28.12.2014 Aufrufe

Schummeln mit Plagiaten aus dem Internet - Mebis - Bayern

Schummeln mit Plagiaten aus dem Internet - Mebis - Bayern

Schummeln mit Plagiaten aus dem Internet - Mebis - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schummeln</strong> <strong>mit</strong> <strong>Plagiaten</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Internet</strong><br />

„Ich kann keines der Systeme für die generelle Benutzung empfehlen“,<br />

sagt die Professorin für Medieninformatik, die seit 2004 regelmäßig Plagiats-Software<br />

unter die Lupe nimmt. Am besten fährt die Wissenschaftlerin<br />

immer noch <strong>mit</strong> Google.<br />

Quelle: http://www.focus.de/digital/internet/plagiatssuche-google-schlaegtspezial-software_aid_600565.html<br />

(16.02.2011)<br />

Sind Sie <strong>dem</strong> Plagiator auf die Schliche gekommen, so ist es unbedingt<br />

ratsam, das Plagiat <strong>mit</strong>tels Ausdruck der Quelle <strong>mit</strong> Angabe der <strong>Internet</strong>adresse<br />

(URL) und des Abrufdatums nachzuweisen.<br />

Tipp „Schutz vor digitaler Mogelei“<br />

http://www.lehrer-online.de/digitale-mogelei.php<br />

Das Aufdecken von <strong>Plagiaten</strong> sollte nicht das Ziel pädagogischen Bemühens<br />

seitens der Lehrkräfte sein. Neben der Korrektur erfordert es zusätzlichen<br />

Zeitaufwand. Besser wäre es, Plagiate von vornherein zu verhindern.<br />

Wie kann man Plagiate vermeiden<br />

Bild: Domino, www.pixelio.de<br />

Die Übernahme fremder Inhalte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Internet</strong> ohne Quellenangabe<br />

ist kein Kavaliersdelikt, sondern Betrug. Die Lehrkraft kann die eigene<br />

geistige Leistung der Schülerinnen und Schüler nicht objektiv und gerecht<br />

beurteilen und der „Schummler“ verstößt gegen das Urheberrecht.<br />

Appellieren Sie an die Fairness und klären Sie Ihre Schülerinnen<br />

und Schüler über die Rechtslage auf. Ausschlaggebend ist §51 UrhG Zitatrecht.<br />

(siehe auch<br />

http://remus-hochschule.jura.uni-saarland.de/index.html )<br />

Tipp „Das Zitatrecht“<br />

http://www.lehrer-online.de/zitatrecht.php<br />

Besprechen Sie <strong>mit</strong> Ihren Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Regeln<br />

wissenschaftlichen Arbeitens wie das richtige Zitieren (siehe<br />

http://www.teachsam.de/arb/zit_kurzinfo.htm ), vor allem das Zitieren<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Internet</strong><br />

(siehe http://www.teachsam.de/arb/zit_internet_1.htm ).<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!