12.07.2015 Aufrufe

Orientierungsrahmen Medienkompetenz | pdf - mebis - Bayern

Orientierungsrahmen Medienkompetenz | pdf - mebis - Bayern

Orientierungsrahmen Medienkompetenz | pdf - mebis - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46INFORMATION UND WISSENDer Schüler kennt geeignete Quellen zur Informationsgewinnungund trifft eine situationsgerechte, reflektierte Auswahl.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klasseverschiedene Informationsquellen kennen*z. B. Print-Angebote, Web-Angebote, elektronische Nachschlagewerkeaus vorgegebenen Quelleneine begründete Auswahl treffenVor- und Nachteile verschiedener Informationsquellen kennenz. B. Aktualität, Glaubwürdigkeit, Verfügbarkeitmit Hilfestellung geeigneteQuellen auswählenDer Schüler findet gezielt Informationen.selbstständig geeigneteQuellen auswählen5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klassevorgegebene Werke / Inhalte in Bibliothek findenz. B. Buch, Zeitschriftmit Webbrowser umgehenz. B. Eingabe URL, Navigation, Aufbau von Internetadresseneinfache Suchstrategien unter Anleitung anwendenz. B. Kindersuchmaschinen nutzen, alphabetische Suche nachAutor in Bibliothekeinfache Lesetechniken und Lesestrategien anwendenz. B. selektives Lesenauf vorgegebenen Webseiten Informationen findenz. B. Web-Questspezifische Inhalte im Web findenz. B. Bilder, Musikmit elektronischen Nachschlagewerken umgehenz. B. Online-Nachschlagewerke, Lexika auf DVD, CD-ROM, OPACkomplexere Suchstrategien mit Hilfestellung anwendenz. B. erweiterte Suchoptionen von Suchmaschinen nutzenkomplexere Lesetechniken und Lesestrategien anwendenz. B. navigierendes Lesen (Hypertexte)auf vorgegebenen Webseiten mit Hilfestellung gezielt undselektiv Informationen entnehmenz. B. Web-Questverschiedene und effiziente Suchstrategien selbstständiganwendenkomplexe Lesetechniken und Lesestrategien selbstständiganwendenWebseiten selbstständig gezielt und selektiv InformationenentnehmenAnhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>Der Schüler beurteilt die Verlässlichkeit von Informationen.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klassegrundlegende Kriterien kennen, um die Verlässlichkeit vonQuellen und Informationen einschätzen zu könnenz. B. Urheber- und Autorenschaft, URL, ImpressumRelevanz und Glaubwürdigkeit der gefundenen Informationenanhand vorgegebener Kriterienkataloge beurteilenz. B. Kriterien für die Beurteilung von Webseiten anwendenRelevanz und Glaubwürdigkeit der verschiedenen Quellenund gefundenen Informationen eigenständig diskutieren,reflektieren und beurteilenz. B. Quellenkritik im Rahmen einer Präsentation* Die dargestellten Anforderungen bzw. Inhalte dienen der Konkretisierung der jeweiligen Kompetenzerwartungund haben ausschließlich Beispielcharakter.


48KOMMUNIKATION UND KOOPERATIONDer Schüler kennt geeignete Kommunikationsmöglichkeitenund trifft eine situationsgerechte, reflektierte Auswahl.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klasseverschiedene Kommunikationsmöglichkeiten kennenz. B. Telefonie Festnetz/Internet, Mail, SMS, Chat, Foren.Vor- und Nachteile verschiedener Kommunikationsmöglichkeiten kennenz. B. synchron vs asynchron, Anonymität, Kosten, Verfügbarkeit, Erreichbarkeitaus vorgegebenen Kommunikationsmöglichkeiteneine begründete Auswahl treffenmit Hilfestellung geeigneteKommunikationsmöglichkeiten auswählenDer Schüler setzt mediale Werkzeuge zur Kommunikation effektiv und effizient ein.selbstständig geeigneteKommunikationsmöglichkeiten auswählen5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klassemit computergestützten Werkzeugen umgehenz. B. Anwenderprogramme, PC, Tastaturunter Anleitung mit Hilfestellung zunehmend selbstständigDer Schüler kommuniziert mit anderen verantwortungsbewusst und adressatengerecht.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klasseverantwortungsbewusst kommunizierenz. B. Persönlichkeitsrechte anderer achten, Regeln und Umgangsformen Netiquette beachten, unbekannte Mails oder unbekannte Dateianhänge vor Öffnung gründlich prüfenunter Anleitung mit Hilfestellung zunehmend selbstständigadressatengerecht kommunizierenz. B. persönliche Mail, Anfrage an BehördeAnhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>unter Anleitung mit Hilfestellung zunehmend selbstständig


KOMMUNIKATION UND KOOPERATIONDer Schüler kennt geeignete Kooperationsmöglichkeitenund trifft eine situationsgerechte, reflektierte Auswahl.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseBeispiele für Kooperationsmöglichkeiten kennenz. B. lokales Netzwerk, schulisches LMS, versch. WebangeboteVor- und Nachteile verschiedener Kooperationsmöglichkeiten kennenz. B. offline vs online, Anonymität, Kosten, Verfügbarkeit, Erreichbarkeit, Datensicherheitaus vorgegebenen Kooperationsmöglichkeiteneine begründete Auswahl treffenmit Hilfestellung geeigneteKooperationsmöglichkeiten auswählenselbstständig geeigneteKooperationsmöglichkeiten auswählenDer Schüler arbeitet unter Einsatz medialer Werkzeuge mit anderen effektiv und effizient zusammen.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klassecomputergestützt kooperierenz. B. Wiki, Dateien austauschen, Dokumente gemeinsam bearbeitenunter Anleitung mit Hilfestellung zunehmend selbstständigAblauf und Ergebnisse einer Zusammenarbeit reflektierenund dokumentierenArbeitsorganisation und Arbeitsabläufe optimieren undautomatisierenArbeitsgruppe aufbauen und leitenAnhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>49


50DARSTELLUNG UND PRÄSENTATIONDer Schüler kennt geeignete Formen zur Darstellung bzw. Präsentation eigener Arbeitsergebnisseund trifft eine situationsgerechte, reflektierte Auswahl.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klasseverschiedene Formen der Darstellung bzw. Präsentation kennenz. B. Text, computergestützte Präsentation, PlakatVor- und Nachteile verschiedener Formen der Darstellung bzw. Präsentation kennenz. B. Handhabung, Gestaltungsmöglichkeiten, Verfügbarkeitaus vorgegebenen Darstellungs- bzw. Präsentationsmöglichkeiteneine begründete Auswahl treffenmit Hilfestellung geeignete Darstellungs- bzw. Präsentationsmöglichkeitenauswählenselbstständig geeignete Darstellungs- bzw. PräsentationsmöglichkeitenauswählenDer Schüler stellt eigene Arbeitsergebnisse unter Einsatz medialer Werkzeuge sachgerecht darund präsentiert diese adressatengerecht.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klassemit computergestützten Werkzeugen umgehenz. B. Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulationunter Anleitung mit Hilfestellung zunehmend selbstständigGestaltungs- und Strukturierungsmöglichkeiten für Präsentationenkennen lernenrhetorische, mimische und gestische Gestaltungsmöglichkeitenin Präsentationen einsetzenDer Schüler reflektiert über die Art der Darstellung bzw. Präsentation.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseFeedbackregeln kennen und anwendenQualität einer Darstellung bzw. Präsentation anhand vonKriterien beurteilenWirkungsabsicht und –ergebnis vergleichen und Schlussfolgerungenfür künftige Präsentationen ableitenAnhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>unter Anleitung Feedback geben und nehmen selbstständig Feedback geben und nehmen Reaktion des Rezipienten wahrnehmen und reflektieren


PRODUKTION UND PUBLIKATIONDer Schüler kennt verschiedene Möglichkeiten eigene Medienproduktionen zu realisierenund trifft eine situationsgerechte, reflektierte Auswahl.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klasseverschiedene Möglichkeiten der Medienproduktion und Veröffentlichung kennenz. B. Film / Video, Podcast / Audio, Bild / Collage, Webseite - schuleigene und externe Möglichkeiten der Veröffentlichungzusätzliche Möglichkeiten der Veröffentlichung erschließenoder schaffenVor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten der Medienproduktion und Veröffentlichung kennenz. B. Handhabung, Gestaltungsmöglichkeiten, Verfügbarkeit, Kostenaus vorgegebenen Möglichkeiten der Medienproduktion undVeröffentlichung eine begründete Auswahl treffenmit Hilfestellung Möglichkeiten der Medienproduktion undVeröffentlichung auswählenDer Schüler plant eigene Medienproduktionenund realisiert diese unter Einsatz medialer Werkzeuge.selbstständig geeignete Möglichkeiten der Medienproduktionund Veröffentlichung auswählen5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klasseeigene Medienproduktion planenz. B. Zeitplan erstellen, Ressourcen prüfenunter Anleitung mit Hilfestellung zunehmend selbstständigmit medialen Werkzeugen umgehenz. B. Bildbearbeitung, Video- und Audiobearbeitungunter Anleitung mit Hilfestellung zunehmend selbstständigDer Schüler reflektiert über die Art und Weise der Produktion.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseFeedbackregeln kennen und anwendenQualität einer Medienproduktion anhand von KriterienbeurteilenWirkungsabsicht und –ergebnis vergleichen undSchlussfolgerungen für künftige Produktionen ableitenAnhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>unter Anleitung Feedback geben und nehmen selbstständig Feedback geben und nehmen Reaktion des Rezipienten wahrnehmen und reflektieren51


52MEDIENANALYSEDer Schüler versteht die Bedingungen der Produktion und Verbreitung verschiedener Medienangebote.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseStruktur der Medienlandschaft in D beschreibenz. B. Medieninstitutionen, öffentlich-rechtliche Anbieter – privateAnbieterMedienbereiche / Medienarten unterscheidenz. B. Presse, Buch, Fernsehen, Hörfunk, Film, Tonträger,Telefon, ComputerVerbreitungswege von Medienangeboten kennenz. B. Buchhandel, InternetInteressenslagen der Medienproduzenten analysierenz. B. wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlichandere Einflüsse auf die Medienproduktion analysierenz. B. technische, personelleDer Schüler analysiert und beurteilt die Gestaltung und Wirkung von Medienangeboten.Konzentrationsbewegungen und Verflechtungenanalysieren.z. B. national – international5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseMedienangebote anhand verschiedener Merkmale unterscheiden könnenz. B. Codierungsarten: objektgetreu, schematisch, symbolisch - Sinnesmodalitäten: auditiv, visuell, audiovisuell - Gestaltungsformen:Nachricht, Bericht, Kommentar - Gestaltungstechniken: Schnitt,Stärken und Grenzen der Medienarten analysierenLautstärkeausgewählte medienspezifische Gestaltungsmittel beschreibenz. B. Symbole, Zeichensysteme und Codesmediale Manipulationen erkennenz. B. optische TäuschungenInformation, Unterhaltung, Kommentar, Wertung, Werbungan Hand von Kriterien unterscheidenmediale Manipulationen untersuchen und interpretierenz. B. digitale Manipulation von BildernZusammenhang zwischen Inhalt, Adressat, Intention usw.und den eingesetzten Gestaltungsmitteln untersuchensubjektiven und objektiven Gebrauchswert vonMedienangeboten beurteilenAnhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>


MEDIENGESELLSCHAFTDer Schüler verfügt über ein grundlegendes Verständnis für die Rolle der Medienbei der Gestaltung des individuellen und gesellschaftlichen Lebens.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klasseseinen eigenen MediengebrauchbeschreibenMediengebrauch andererbeschreibenwichtige Motive für den Mediengebrauchnennenz. B. zur Kommunikation, Unterhaltungeigenen Mediengebrauch alssituations- und bedürfnisbezogen reflektierenIndividualität und Gruppenzwang beim Mediengebraucherläuternan Beispielen potenzielle Gefahren des Mediengebrauch erkennenz. B. Sucht, Isolation, GewaltStars und Idole als Medienkonstrukte begreifen und Vergleiche zur eigenen Lebenswirklichkeit ziehenMedien als Sozialisationsinstanz begreifenMediengebrauch im Kontext gesellschaftlicher Problemeund Prozesse reflektierenKonstruktion von Wirklichkeit durch die Medien analysierenund reflektierenDer Schüler reflektiert und beurteilt den Einfluss der Medien auf die politische Willensbildung.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseMacht und Einfluss der Medien erkenneninteressengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz vonThemen erkennen und beurteilenBedeutung von Medien für die politische Meinungsbildungund Entscheidungsfindung untersuchenz. B. politische Funktionen der Medienrechtliche Grundlagen der freien Meinungsäußerung kennen und reflektierenAnhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>Der Schüler analysiert die Bedeutung der Medien für die Berufs- und Arbeitswelt.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseBerufsbilder im Medienbereich beschreibenWichtigkeit der eigenen <strong>Medienkompetenz</strong> für zukünftigenBeruf einschätzenVeränderungen der Berufswelt durch die Entwicklung derMedien reflektieren<strong>Medienkompetenz</strong> als wichtige Zugangsvoraussetzung zuBerufsausbildung und Studium untersuchen53


54MEDIENRECHT UND SICHERHEITDer Schüler geht verantwortungsbewusst mit seinen persönlichen Daten um.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseMöglichkeiten und Risiken der Datenspeicherung kennenMöglichkeiten der Manipulation von Daten beschreibenSituationen erkennen, in denenpersönliche Daten weitergegeben werdenpersönliche Daten nicht unreflektiert preisgebenz. B. Profil in sozialen Netzwerkenan Beispielen beschreiben, wann und wo personenbezogeneDaten gewonnen, gespeichert und genutzt werdenrelevante Bestimmungen des Datenschutzesfür die Schule kennenz. B. Schulhomepage, Schülerdatenrelevante Bestimmungen des Datenschutzes für Freizeit undBeruf kennenDer Schüler reflektiert und beachtet relevante Regelungen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts.5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. Klasserelevante Bestimmungen des Urheberrechts für die Schule kennenz. B. Copyright von Software, Bild, Text etc.Inhalte nicht unreflektiert veröffentlichenz. B. Musik, Bilder, FilmeDer Schüler schützt sich und andere vor medialen Gefahren und Angriffen.Eigentumsrechte an digitalen Werken auswertenRechte Dritter diskutieren5./6.Klasse 7./8. Klasse 9./10. KlasseMöglichkeiten zum Schutz von Computern kennenz. B. Virenschutz, Firewalleinfache Sicherheitsregeln und Abwehrstrategien anwendenz. B. sichere Passwörter verwendenMöglichkeiten zum Schutz von Computern selbst anwendenz. B. Virenschutz, FirewallGefahren bei Online-Aktivitäten erkennenz. B. Datenmissbrauch, Anonymität im NetzAnhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>offene und versteckte Kosten beim Mediengebrauch kennenz. B. AbofallenVorteile und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internetanalysieren


Ansprechpartner:Staatsinstitut für Schulqualität und BildungsforschungGrundsatzabteilung - Referat MedienbildungAndré RuppertSchellingstraße 155 - 80797 MünchenDr. Vera HaldenwangSchellingstraße 155 - 80797 MünchenTel.: 089 2170 2245 - Fax: 089 2170 2205 Tel.: 089 2170 2243 - Fax: 089 2170 2205Mail: andre.ruppert@isb.bayern.deQuellen:Mail: vera.haldenwang@isb.bayern.de Länderkonferenz MedienBildung, Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung,http://www.laenderkonferenz-medienbildung.de/LKM-Positionspapier.<strong>pdf</strong> Amt für Lehrerbildung, Hessen, ICT-Kompetenzstufenraster - <strong>Orientierungsrahmen</strong> für den Erwerb von <strong>Medienkompetenz</strong>http://medien.bildung.hessen.de/medienpaedagogik/med_schule/ict/index.html Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Mediencurriculum KL. 5-10,http://matrix.lmz-bw.de/lib/data/mediencurriculum_realschule.<strong>pdf</strong> Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Kursplan Medienkunde,https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=1897Anhang I <strong>Orientierungsrahmen</strong> <strong>Medienkompetenz</strong>(letzter Zugriff 06.07.2011)55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!