28.12.2014 Aufrufe

Krankenkassenindividuelle Förderung nach § 20c SGB V AOK ...

Krankenkassenindividuelle Förderung nach § 20c SGB V AOK ...

Krankenkassenindividuelle Förderung nach § 20c SGB V AOK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung<br />

<strong>nach</strong> § <strong>20c</strong> <strong>SGB</strong> V<br />

<strong>AOK</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Antragsunterlagen für die Projektförderung<br />

der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen<br />

Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine Förderung entscheiden<br />

können, ist Ihre Mitwirkung gesetzlich vorgeschrieben (vgl. § 60 <strong>SGB</strong> I). Die folgenden<br />

Angaben werden für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihres Antrages auf Förderung<br />

<strong>nach</strong> § <strong>20c</strong> <strong>SGB</strong> V benötigt (vgl. Antragsunterlagen). Eine fehlende Mitwirkung kann zur<br />

Ablehnung Ihres Antrages führen.<br />

Zu den Antragsunterlagen gehören die <strong>nach</strong>stehenden Anlagen:<br />

Anlage 1:<br />

Anlage 2:<br />

Anlage 3:<br />

Anlage 4:<br />

Anlage 5:<br />

Antragsformular für die Projektförderung<br />

Datenverwendungserklärung<br />

Kostenplan zum Antrag auf Projektförderung<br />

Verwendungs<strong>nach</strong>weis<br />

Kontaktadresse für die Antragstellung<br />

Stand: 2013


- 1 -<br />

Anlage 1<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

Antragsvordruck für die örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen zur<br />

Beantragung von Projektfördermitteln gemäß § <strong>20c</strong> <strong>SGB</strong> V<br />

für das Förderjahr<br />

bei<br />

(bitte Krankenkasse benennen)<br />

(1) Angaben zum Antragsteller:<br />

Sitz der Selbsthilfegruppe bzw. Bundesland: Rheinland-Pfalz Saarland<br />

Name der Selbsthilfegruppe:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Fax:<br />

Internet:<br />

Kontaktadresse der Selbsthilfegruppe für den Schriftverkehr<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ und Ort:<br />

AnsprechpartnerIn bei eventuellen Rückfragen zum Antrag<br />

Name:<br />

Telefon / E-Mail<br />

Treffpunkt der Selbsthilfegruppe (mit Postleitzahl und Ortsangabe):<br />

Kontaktadresse


- 2 -<br />

Anlage 1<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

(2) Angaben zur Selbsthilfegruppe (SHG):<br />

Mit welchem Krankheitsbild befasst sich die SHG<br />

Seit wann besteht die SHG<br />

Ist die SHG offen für neue Mitglieder<br />

Wie viele Mitglieder hat die SHG<br />

Wie häufig finden Gruppentreffen (Gesprächsgruppen<br />

zum krankheitsbezogenen<br />

Austausch) statt<br />

Wie viele Personen nehmen regelmäßig<br />

an den Gruppentreffen teil<br />

Wer moderiert die Gruppentreffen<br />

(Name, Vorname)<br />

Betroffener Angehöriger Sonstige (z.B. Arzt, Therapeut etc.)<br />

Ist die SHG Mitglied in einem Landesverband/Bundesverband<br />

Ja<br />

Wenn ja, in welchem:<br />

Nein<br />

(3) Antrag auf Projektförderung<br />

Name des Projektes:<br />

Bitte beschreiben Sie kurz, wofür der Zuschuss verwendet werden soll:


- 3 -<br />

Anlage 1<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

Gesamtkosten des Projekts: €<br />

Eigenmittel: €<br />

Beantragte Projektförderung bei der <strong>AOK</strong>: €<br />

Bei welchen Krankenkassen wurden ebenfalls Anträge zur Förderung dieses Projektvorhabens und<br />

in welcher Höhe gestellt<br />

BKK Höhe: €<br />

BARMER/GEK Höhe: €<br />

DAK Höhe: €<br />

TK Höhe: €<br />

KKH Höhe: €<br />

HEK Höhe: €<br />

hkk Höhe: €<br />

IKK Höhe: €<br />

Knappschaft Höhe: €<br />

LKK Höhe: €<br />

Es wurde bei keiner der o.a. Krankenkassen/-verbände Anträge gestellt.<br />

Bei welchen Institutionen/Unternehmen wurden ebenfalls Fördermittel für das o.a. Projekt beantragt<br />

Bei keiner der <strong>nach</strong>stehenden Institutionen<br />

Unfallversicherung Höhe: €<br />

Rentenversicherung Höhe: €<br />

Pflegeversicherung <strong>nach</strong> § 45d i.V.m. § 45c <strong>SGB</strong> XI Höhe: €<br />

öffentliche Hand (z.B. Länder, Kommunen) Höhe: €<br />

Wirtschaftsunternehmen (Pharmaunternehmen, Medizinproduktehersteller etc.) Höhe: €<br />

Weitere Höhe: €<br />

Bitte füllen Sie auch den Kostenplan für das Projekt aus (Anlage 3).<br />

Infrastrukturelle Förderung<br />

Bereitstellung von Räumen in der <strong>AOK</strong><br />

Bereitstellung von Informationsmaterialien, Kopien etc.<br />

Sonstiges (bitte kurz erläutern)


- 4 -<br />

Anlage 1<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

(4) Bankverbindung:<br />

Unsere Selbsthilfegruppe verfügt über ein eigenes Konto, das auf den Namen der Gruppe<br />

eingerichtet wurde.<br />

(Bitte unterzeichnen Sie die Erklärung *1)<br />

Für unsere verbandlich organisierte Selbsthilfegruppe besteht ein Unterkonto des Gesamtvereins.<br />

(Bitte unterzeichnen Sie die Abtretungserklärung *2)<br />

Für unsere Selbsthilfegruppe besteht ein Unterkonto eines privaten Girokontos/Sparkonto/von<br />

einem Treuhänder eingerichtetes Konto.<br />

(Bitte unterzeichnen Sie die Erklärung *1)<br />

In diesem Fall ist der Antrag mit einer zweiten rechtsverbindlichen Unterschrift auf Seite 5 zu unter<br />

zeichnen.<br />

Die Förderung soll auf folgendes Konto überwiesen werden:<br />

Fördermittelempfänger:<br />

Anschrift:<br />

Kontoinhaber:<br />

(falls abweichend vom<br />

Fördermittelempfänger)<br />

Kreditinstitut:<br />

Bankleitzahl:<br />

Kontonummer:<br />

*1) Sofern Ihre Selbsthilfegruppe über ein eigenes Konto verfügt bzw. ein Unterkonto eines privaten Girokontos/<br />

Sparkonto/Treuhandkonto eingerichtet wurde, bitten wir Sie, die <strong>nach</strong>stehende Erklärung zu unterschreiben.<br />

Erklärung<br />

Hiermit erkläre ich, als Kontoverfügungsberechtigte/r, dass sichergestellt wird, dass die Fördermittel<br />

ausschließlich für Zwecke der Gruppe unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien verwendet werden.<br />

Ich bin verantwortlich für die ordnungsgemäße Verwendung des Geldes, sowie für die Ausstellung<br />

eines entsprechenden Verwendungs<strong>nach</strong>weises (ggf. in Zusammenarbeit mit dem Gruppenleiter).<br />

Name, Vorname<br />

Datum, Unterschrift


- 5 -<br />

Anlage 1<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

*2) Sofern Ihre Selbsthilfegruppe über kein eigenes Konto verfügt, können Zuschüsse auch auf das Konto Ihres<br />

Landesverbandes gezahlt werden. In diesem Fall bitten wir Sie, die <strong>nach</strong>stehende Abtretungserklärung zu unterschreiben.<br />

Abtretungserklärung für verbandlich organisierte Selbsthilfegruppen mit Unterkonto des Gesamtvereins<br />

Hiermit erkläre ich mich stellvertretend für die Selbsthilfegruppe damit einverstanden, dass der bewilligte<br />

Zuschuss der Krankenkassen/-verbände zur Selbsthilfeförderung <strong>nach</strong> § <strong>20c</strong> <strong>SGB</strong> V dem<br />

Name des Landesverbandes<br />

überwiesen und von diesem ohne jeglichen Abzug in einer Summe der Selbsthilfegruppe zur Verfügung<br />

gestellt wird. Ich erkläre hiermit, dass die Fördermittel ausschließlich für Zwecke der Gruppe<br />

unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien sowie der gemeinnützigkeitsrechtlichen Regelungen und<br />

der satzungsmäßigen Ziele des Gesamtvereins verwendet werden.<br />

Datum, Unterschrift<br />

(5) Abschließende Erklärung<br />

Mit der <strong>nach</strong>folgenden Unterschrift bestätigt die Selbsthilfegruppe, dass sie parteipolitisch und weltanschaulich<br />

neutral ist und keine kommerziellen Interessen verfolgt. Die Interessenwahrnehmung und<br />

-vertretung erfolgt durch Betroffene. Die Selbsthilfegruppe ist zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit<br />

mit den Krankenkassen/ -verbänden bereit. Sie gewährleistet die ordnungsgemäße Durchführung der<br />

geförderten Maßnahmen, beachtet die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und erklärt sich bereit, die<br />

Verwendungs<strong>nach</strong>weise der bewilligten Mittel einzureichen.<br />

Ein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Fördersumme besteht nicht. Die Höhe der Förderung ist abhängig<br />

von der im Förderjahr vorhandenen Gesamtfördersumme und der Anzahl und dem Förderbedarf<br />

aller Antragsteller (SHG).<br />

Wir verpflichten uns, die Zuschüsse zweckgebunden - gemäß § <strong>20c</strong> <strong>SGB</strong> V - zu verwenden.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift (und ggf. Stempel)<br />

Diesem Antrag sind beigelegt:<br />

ggf. Projektbeschreibung<br />

Selbstdarstellung der SHG<br />

ggf. Presseartikel<br />

ggf. Flyer/Handzettel<br />

Sonstiges<br />

Wir verfügen über keine Materialien<br />

Ggf. zweite rechtsverbindliche Unterschrift<br />

Hinweis:<br />

Die zweite Unterschrift ist nur erforderlich, wenn<br />

für die Gruppe ein Unterkonto eines privaten<br />

Girokontos/Sparkonto/Treuhandkonto eingerichtet<br />

wurde.


Anlage 2<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

Datenverwendungserklärung<br />

Noch eine Bitte im eigenen Interesse der Antragsteller:<br />

Wichtige Voraussetzung zur besseren Umsetzung der Selbsthilfeförderung <strong>nach</strong> § <strong>20c</strong> <strong>SGB</strong> V ist<br />

größtmögliche Transparenz der Förderung. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es eines verbesserten<br />

Informationsaustausches und einer gesicherten Datengrundlage zum Förderverfahren. Außerdem<br />

ist es wünschenswert, dass Menschen, die an der Selbsthilfe interessiert sind, auch über<br />

die Ansprechpartner der Krankenkassen und ihrer Verbände Informationen zu Selbsthilfegruppen,<br />

Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen erhalten können.<br />

Zur Bearbeitung Ihres Antrags benötigen wir zwingend folgende Einverständniserklärung:<br />

Wir willigen ein, dass die Angaben aus dem Antrag für folgende Zwecke verwendet werden<br />

dürfen:<br />

• Beratungen im Rahmen des gesetzlichen Förderverfahrens innerhalb der gesetzlichen<br />

Krankenkassen und ihrer Verbände sowie mit den Vertretern der für die Wahrnehmung<br />

der Interessen der Selbsthilfe maßgeblichen Organisationen,<br />

• Information unserer Selbsthilfegruppe durch die gesetzlichen Krankenkassen zu den gesetzlichen<br />

und organisatorischen Rahmenbedingungen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfeförderung,<br />

• Dokumentation des Fördergeschehens für interne Zwecke der jeweiligen Krankenkassen<br />

und ihrer Verbände,<br />

• Information und Beratung der Versicherten und der interessierten Öffentlichkeit über Art<br />

der Organisation, betroffenes Krankheitsbild, Name der Organisation sowie die für die Erreichbarkeit<br />

der Organisation erforderlichen Daten.<br />

Wir willigen in diese o.g. Datenverwendung ein:<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Stand: 2013


Anlage 3<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

Kostenplan zum Antrag auf Projektförderung vom:<br />

Titel des Projekts:<br />

Beginn des Projekts:<br />

(Bitte unbedingt ausfüllen!)<br />

Ende des Projekts:<br />

Bitte geben Sie die anfallenden Kosten an. Es ist allerdings nicht gewährleistet,<br />

dass alle Kosten übernommen werden können.<br />

Geplante Ausgaben<br />

Kosten für Veröffentlichung des Projektes (Flyer/Handzettel)<br />

Kosten für Einladungen (Papier/Porto/Telefon)<br />

Raummiete für die Durchführung des Projektes<br />

Referentenhonorar anlässlich des Projektes<br />

Größere Anschaffungen für das Projekt (bitte in einer Anlage aufführen)<br />

Reisekosten anlässlich des Projektes<br />

Kosten für Über<strong>nach</strong>tung<br />

Kosten für Verpflegung<br />

Materialkosten (bitte in einer Anlage aufführen)<br />

Gebühren (z. B. für Seminare, ……..)<br />

Sonstige Kosten:<br />

EURO<br />

Gesamtkosten des Projektes<br />

Stand: 2013


Dieser Vordruck verbleibt bis zur Bewilligung beim Antragsteller<br />

Nachweis über die Projektförderung<br />

gemäß § <strong>20c</strong> <strong>SGB</strong> V für das Förderjahr<br />

(bitte Jahr eintragen)<br />

Anlage 4<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Formular erst <strong>nach</strong> Durchführung des Projekts, spätestens<br />

jedoch am 31.12. des Jahres, der <strong>AOK</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland vorlegen.<br />

Empfänger der Fördermittel (Name und Anschrift der Selbsthilfegruppe):<br />

AnsprechpartnerIn bei eventuellen Rückfragen (Name):<br />

Telefon:<br />

Bewilligungsschreiben vom: Geschäftszeichen: Betrag:<br />

€<br />

Verwendungszweck (Projekt):<br />

Mit der Unterschrift unter diesen Nachweis bestätigt der Fördermittelempfänger die Verwendung der Fördermittel<br />

ausschließlich für das o. g. Projekt gemäß Bewilligungsschreiben. Originalbelege werden zur Prüfung<br />

bereitgehalten und auf Anforderung zur Verfügung gestellt.<br />

Folgende Anlagen sind zusammen mit diesem Verwendungs<strong>nach</strong>weis <strong>nach</strong> Abschluss des Projekts<br />

vorzulegen:<br />

• Sachbericht zum Verlauf des Projekts und zu den erzielten Ergebnissen einschließlich Belegexemplar<br />

bei Förderung von Medien/Druckerzeugnissen.<br />

• Aufstellung der tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben für das o. g. Projekt <strong>nach</strong> Kostenpositionen.<br />

Zurück an:<br />

⎡<br />

<strong>AOK</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Direktion<br />

Referat Gesundheitsförderung<br />

Virchowstraße 30<br />

67304 Eisenberg<br />

⎣<br />

⎤<br />

⎦<br />

Ort, Datum<br />

rechtsverbindliche Unterschrift<br />

Stand: 2013


Anlage 5<br />

<strong>Krankenkassenindividuelle</strong> Förderung:<br />

- Selbsthilfegruppen -<br />

Kontaktadresse für die Antragstellung<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>AOK</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Referat Gesundheitsförderung<br />

Virchowstraße 30<br />

67304 Eisenberg<br />

Tel.: 06351 403-399; Fax: 06351 403-710<br />

E-Mail: silke.dippold@rps.aok.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!