30.01.2015 Aufrufe

AOK - Selbsthilfe-rlp.de

AOK - Selbsthilfe-rlp.de

AOK - Selbsthilfe-rlp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung<br />

nach § 20c SGB V<br />

<strong>AOK</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Antragsunterlagen für die Projektför<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong><br />

Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbän<strong>de</strong> über eine För<strong>de</strong>rung entschei<strong>de</strong>n<br />

können, ist Ihre Mitwirkung gesetzlich vorgeschrieben (vgl. § 60 SGB I). Die folgen<strong>de</strong>n<br />

Angaben wer<strong>de</strong>n für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihres Antrages auf För<strong>de</strong>rung<br />

nach § 20c SGB V benötigt (vgl. Antragsunterlagen). Eine fehlen<strong>de</strong> Mitwirkung kann zur<br />

Ablehnung Ihres Antrages führen.<br />

Zu <strong>de</strong>n Antragsunterlagen gehören die nachstehen<strong>de</strong>n Anlagen:<br />

Anlage I:<br />

Anlage II:<br />

Anlage III:<br />

Anlage IV:<br />

Anlage V:<br />

Anlage VI:<br />

Anlage VII:<br />

Antragsformular für die Projektför<strong>de</strong>rung<br />

Strukturerhebungsbogen<br />

Datenverwendungserklärung<br />

Erklärung zur Wahrung <strong>de</strong>r Neutralität und Unabhängigkeit<br />

Kostenplan zum Antrag auf Projektför<strong>de</strong>rung<br />

Verwendungsnachweis<br />

Kontaktadresse für die Antragstellung<br />

Stand: 2013


- 1 - Anlage I<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung:<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

Antragsvordruck für die Beantragung von Projektför<strong>de</strong>rmitteln<br />

auf Lan<strong>de</strong>sebene gemäß § 20c SGB V für das För<strong>de</strong>rjahr _________<br />

bei<br />

(Bitte Krankenkasse benennen)<br />

Sitz <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong>organisation bzw. Bun<strong>de</strong>sland Rheinland-Pfalz Saarland<br />

Name <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rempfängers / <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Fax:<br />

Internet:<br />

Bankverbindung<br />

Kontoinhaber:<br />

Kreditinstitut:<br />

Bankleitzahl:<br />

Kontonummer:<br />

AnsprechpartnerIn <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s bei eventuellen Rückfragen zum Antrag:<br />

Name:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Kontaktadresse <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n Schriftverkehr<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ und Ort:


- 2 - Anlage I<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung:<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

Antrag auf Projektför<strong>de</strong>rung<br />

(1) Welches Projekt soll geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

a) Name <strong>de</strong>s Projektes:<br />

b) Darstellung <strong>de</strong>s Projektes:<br />

(2) Ziele <strong>de</strong>s Projektes und Laufzeit:<br />

(Projektbeschreibung - Aufbau und Durchführung - bitte auf separatem<br />

Blatt vornehmen)<br />

(3) Zielgruppen <strong>de</strong>s Projektes:<br />

(4) Projektbeteiligte / Kooperationspartner:<br />

(5) Bei welchen Krankenkassen auf Lan<strong>de</strong>sebene wur<strong>de</strong>n ebenfalls Anträge zur För<strong>de</strong>rung dieses<br />

Projektvorhabens und in welcher Höhe gestellt<br />

<strong>AOK</strong> Höhe: €<br />

BKK Höhe: €<br />

BARMER Höhe: €<br />

DAK Höhe: €<br />

TK Höhe: €<br />

KKH Höhe: €<br />

GEK Höhe: €<br />

IKK Höhe: €<br />

Knappschaft Höhe: €<br />

Es wur<strong>de</strong> bei keiner <strong>de</strong>r o.a. Krankenkassen/-verbän<strong>de</strong> Anträge gestellt.<br />

(6) Bei welchen Institutionen/Unternehmen wur<strong>de</strong>n ebenfalls För<strong>de</strong>rmittel für das o.a. Projekt beantragt<br />

Bei keiner <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Institutionen<br />

Unfallversicherung<br />

Rentenversicherung<br />

öffentliche Hand (z.B. Län<strong>de</strong>r, Kommunen)<br />

Wirtschaftsunternehmen (Pharmaunternehmen, Medizinproduktehersteller etc.)<br />

Weitere:


- 3 - Anlage I<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung:<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

(7) Kosten <strong>de</strong>s Projektes / Finanzierung (Bitte vollständig ausfüllen)<br />

a) Gesamtkosten <strong>de</strong>s beantragten Projektes: €<br />

b) Höhe <strong>de</strong>s Eigenanteils: €<br />

c) Beantragte Mittel bei an<strong>de</strong>ren Partnern (z.B. an<strong>de</strong>re Krankenkassen/-verbän<strong>de</strong>,<br />

Institutionen/Unternehmen:<br />

€<br />

d) Es wird hiermit eine Projektför<strong>de</strong>rung beantragt in Höhe von: €<br />

(8) In welcher Höhe hat Ihr Lan<strong>de</strong>sverband pauschale För<strong>de</strong>rmittel im Rahmen <strong>de</strong>r kassenartenübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Gemeinschaftsför<strong>de</strong>rung beantragt<br />

Es wur<strong>de</strong>n pauschale För<strong>de</strong>rmittel beantragt in Höhe von: €<br />

Mit <strong>de</strong>r Unterschrift bestätigt die <strong>Selbsthilfe</strong>organisation ihre Antragstellung auf Projektmittel gemäß § 20c<br />

SGB V als auch die Einhaltung <strong>de</strong>r Grundsätze <strong>de</strong>r Erklärung zur Wahrung von Neutralität und Unabhängigkeit<br />

(vgl. Anlage IV). Der Antragsteller verpflichtet sich weiter, die finanziellen Zuschüsse <strong>de</strong>r Krankenkassen/-verbän<strong>de</strong><br />

zweckgebun<strong>de</strong>n gemäß § 20c SGB V zu verwen<strong>de</strong>n. [Anmerkung: Die Krankenkassen/-verbän<strong>de</strong><br />

behalten sich im Einzelfall vor, <strong>de</strong>taillierte Nachweise über die Mittelverwendung beim För<strong>de</strong>rempfänger<br />

anzufor<strong>de</strong>rn. Bei vorsätzlich falschen Angaben ist die Krankenkasse/-verband berechtigt, die<br />

finanziellen Zuwendungen zurückzufor<strong>de</strong>rn.]<br />

Ort, Datum<br />

rechtsverbindliche Unterschrift (und ggf. Stempel)<br />

Bitte beachten:<br />

Nur vollständige Antragsunterlagen gewährleisten eine zeitnahe Prüfung Ihres För<strong>de</strong>rantrages.<br />

Bitte reichen Sie <strong>de</strong>shalb alle nachstehen<strong>de</strong>n Antragsunterlagen ein.<br />

Diesem Antrag sind folgen<strong>de</strong> Anlagen beigefügt:<br />

Strukturerhebungsbogen (Anlage II)<br />

Satzung<br />

Körperschaftssteuer Freistellungsbescheid <strong>de</strong>s Finanzamtes<br />

Datenverwendungserklärung (Anlage III)<br />

liegt bereits vor<br />

liegt bereits vor<br />

liegt bereits vor<br />

Haushaltsplan für das Antragsjahr (ggf. Entwurf)<br />

letzter genehmigter Jahresabschluss<br />

Mitteilung über die Entlastung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s durch die Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

Projektfinanzierungsplan<br />

Projektbeschreibung


- 1 - Anlage II<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung:<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

Strukturerhebungsbogen<br />

für die <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen auf Lan<strong>de</strong>sebene<br />

Stand <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Angaben:<br />

(Datum)<br />

Name <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s:<br />

Anschrift:<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>(r)/Präsi<strong>de</strong>nt(in):<br />

ggf. Geschäftsführer(in):<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Telefax:<br />

Internet:<br />

(1) a) Gründungsjahr <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s:<br />

b) Jahr <strong>de</strong>r Eintragung in das Vereinsregister:<br />

c) Falls noch kein e.V., wann ist die Eintragung vorgesehen<br />

d) Grün<strong>de</strong> für die Nichteintragung in das Vereinsregister:<br />

(2) a) Gesamtzahl <strong>de</strong>r Einzelmitglie<strong>de</strong>r:<br />

b) Anzahl <strong>de</strong>r zugehörigen örtlichen <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen im Land:<br />

(3) a) Erhebt Ihr Lan<strong>de</strong>sverband Mitgliedsbeiträge Ja Nein<br />

b) Wenn ja, Höhe <strong>de</strong>s Mitgliedsbeitrages: €<br />

(4) In welchen übergeordneten Organisationen ist Ihr Lan<strong>de</strong>sverband Mitglied<br />

Lan<strong>de</strong>sarbeitsgemeinschaft <strong>Selbsthilfe</strong> e.V. (LAG SELBSTHILFE)<br />

Lan<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>s PARITÄTISCHEN e.V. (DPWV)<br />

An<strong>de</strong>re Wohlfahrts-/Sozialverbän<strong>de</strong>:<br />

Sonstige (z.B. Fachgesellschaften):


(5) Anzahl <strong>de</strong>r hauptberuflichen Stellen im Lan<strong>de</strong>sverband:<br />

- 2 - Anlage II<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung:<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

keine unter 1 1 bis 2 3 bis 5 6 bis 10 mehr als 10<br />

(6) a) Name <strong>de</strong>r Erkrankung/Behin<strong>de</strong>rung:<br />

b) Zuordnung <strong>de</strong>r Erkrankung zum Krankheitsverzeichnis nach § 20c SGB V (Krankheitsobergruppen):<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Kreislaufsystems<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Muskel-Skelett-<br />

Systems, <strong>de</strong>r Gelenke, <strong>de</strong>r Muskeln und<br />

<strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes<br />

Bösartige Neubildungen, Tumorerkrankungen<br />

Allergische und asthmatische Erkrankungen,<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Atmungssystem<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Verdauungsorgane<br />

und <strong>de</strong>s Urogenitaltraktes<br />

Lebererkrankungen<br />

Hauterkrankungen , chronische Krankheiten<br />

<strong>de</strong>s Hautanhanggebil<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r<br />

Unterhaut<br />

Suchterkrankungen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Nervensystems<br />

Hirnbeschädigungen<br />

Endokrine Ernährungs- und Stoffwechsel-<br />

Krankheiten<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Blutes, <strong>de</strong>s Immunsystems/<br />

Immun<strong>de</strong>fekte<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Sinnesorgane, Hör-, Seh- und<br />

Sprachbehin<strong>de</strong>rungen<br />

Infektiöse Krankheiten<br />

Psychische und Verhaltensstörungen,<br />

Psychische Erkrankungen<br />

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und<br />

Chromosomenanomalien<br />

Chronische Schmerzen<br />

Organtransplantationen<br />

c) Kurzbeschreibung <strong>de</strong>r Erkrankung / Behin<strong>de</strong>rung (ggf. Flyer/Selbstdarstellung beifügen):<br />

d) Angaben zur Verbreitung <strong>de</strong>r Erkrankung / Behin<strong>de</strong>rung (soweit bekannt):<br />

(7) Selbstdarstellung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s:<br />

Broschüre, Faltblatt o.ä. zur Selbstdarstellung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r Ziele und Arbeitsschwerpunkte<br />

ist beigefügt<br />

(8) Hat sich Ihr Lan<strong>de</strong>sverband Leitsätze zur Wahrung <strong>de</strong>r Neutralität und Unabhängigkeit im Umgang mit<br />

im Wettbewerb stehen<strong>de</strong>n Wirtschaftsverbän<strong>de</strong>n/-unternehmen gegeben<br />

Ja<br />

Nein<br />

Ort, Datum<br />

rechtsverbindliche Unterschrift ( und ggf. Stempel)


Anlage III<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

Datenverwendungserklärung<br />

Noch eine Bitte im eigenen Interesse <strong>de</strong>r Antragsteller:<br />

Wichtige Voraussetzung zur besseren Umsetzung <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong>för<strong>de</strong>rung nach § 20c SGB V ist<br />

größtmögliche Transparenz <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es eines verbesserten<br />

Informationsaustausches und einer gesicherten Datengrundlage zum För<strong>de</strong>rverfahren. Außer<strong>de</strong>m<br />

ist es wünschenswert, dass Menschen, die an <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> interessiert sind, auch über<br />

die Ansprechpartner <strong>de</strong>r Krankenkassen und ihrer Verbän<strong>de</strong> Informationen zu <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen,<br />

<strong>Selbsthilfe</strong>organisationen und <strong>Selbsthilfe</strong>kontaktstellen erhalten können.<br />

Zur Bearbeitung Ihres Antrags benötigen wir zwingend folgen<strong>de</strong> Einverständniserklärung:<br />

Wir willigen ein, dass die Angaben aus <strong>de</strong>m Antrag für folgen<strong>de</strong> Zwecke verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen:<br />

• Beratungen im Rahmen <strong>de</strong>s gesetzlichen För<strong>de</strong>rverfahrens innerhalb <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Krankenkassen und ihrer Verbän<strong>de</strong> sowie mit <strong>de</strong>n Vertretern <strong>de</strong>r für die Wahrnehmung<br />

<strong>de</strong>r Interessen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> maßgeblichen Organisationen,<br />

• Information unserer <strong>Selbsthilfe</strong>organisation durch die gesetzlichen Krankenkassen zu <strong>de</strong>n<br />

gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen <strong>de</strong>r gesundheitsbezogenen<br />

<strong>Selbsthilfe</strong>för<strong>de</strong>rung,<br />

• Dokumentation <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rgeschehens für interne Zwecke <strong>de</strong>r jeweiligen Krankenkassen<br />

und ihrer Verbän<strong>de</strong>,<br />

• Information und Beratung <strong>de</strong>r Versicherten und <strong>de</strong>r interessierten Öffentlichkeit über Art<br />

<strong>de</strong>r Organisation, betroffenes Krankheitsbild, Name <strong>de</strong>r Organisation sowie die für die Erreichbarkeit<br />

<strong>de</strong>r Organisation erfor<strong>de</strong>rlichen Daten.<br />

Wir willigen in diese o.g. Datenverwendung ein:<br />

Datum<br />

Unterschrift


Diese Erklärung verbleibt beim Antragsteller<br />

Präambel<br />

- 1 - Anlage IV<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

Erklärung zur Wahrung von Neutralität und Unabhängigkeit *)<br />

<strong>de</strong>r gesundheitsbezogenen <strong>Selbsthilfe</strong> zum Umgang mit Wirtschaftsunternehmen<br />

bei gleichzeitiger För<strong>de</strong>rung durch die Krankenkassen und/o<strong>de</strong>r ihre Verbän<strong>de</strong><br />

nach § 20c SGB V<br />

<strong>Selbsthilfe</strong>gruppen, <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen und <strong>Selbsthilfe</strong>kontaktstellen richten ihre fachliche<br />

und politische Arbeit an <strong>de</strong>n Bedürfnissen und Interessen von behin<strong>de</strong>rten und chronisch kranken<br />

Menschen und <strong>de</strong>ren Angehörigen aus. Sie för<strong>de</strong>rn die Selbstbestimmung behin<strong>de</strong>rter und chronisch<br />

kranker Menschen.<br />

Der Umgang mit Wirtschaftsunternehmen darf die Unabhängigkeit <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> nicht einschränken<br />

und muss transparent sein. Damit die Neutralität und Unabhängigkeit <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> auch<br />

künftig gewahrt wird, haben die maßgeblichen Spitzenorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> bereits seit<br />

längerer Zeit eigene ausführliche Leitsätze veröffentlicht. Diese stehen allen <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen,<br />

<strong>Selbsthilfe</strong>organisationen und <strong>Selbsthilfe</strong>kontaktstellen zur Verfügung. Darüber hinaus beraten die<br />

maßgeblichen Spitzenorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> die <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen, <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen<br />

und <strong>Selbsthilfe</strong>kontaktstellen über die Zielsetzung und <strong>de</strong>n Regelungsgehalt dieser Leitsätze<br />

in <strong>de</strong>r Praxis.<br />

Mit <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Erklärung verpflichtet sich <strong>de</strong>r Antragsteller zur Wahrung seiner Neutralität<br />

und Unabhängigkeit. Diese Erklärung wur<strong>de</strong> einvernehmlich mit <strong>de</strong>n maßgeblichen Spitzenorganisationen<br />

<strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> und <strong>de</strong>n Spitzenverbän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Krankenkassen erarbeitet und gilt seit <strong>de</strong>m<br />

För<strong>de</strong>rjahr 2007. Sie basiert auf <strong>de</strong>n bereits existieren<strong>de</strong>n Leitsätzen <strong>de</strong>r organisierten <strong>Selbsthilfe</strong>.<br />

I. Autonomie <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong><br />

Erklärung<br />

Die <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen, <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen und <strong>Selbsthilfe</strong>kontaktstellen können finanzielle<br />

Zuwendungen von Personen <strong>de</strong>s privaten und öffentlichen Rechts, von Organisationen und von<br />

Wirtschaftsunternehmen entgegennehmen, sofern dadurch keine Abhängigkeit begrün<strong>de</strong>t wird.<br />

Dazu ist Voraussetzung, dass keine überwiegen<strong>de</strong> Finanzierung <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen, -organisationen<br />

und -kontaktstellen durch Wirtschaftsunternehmen erfolgt (z.B. Pharma-, Medizinprodukteindustrie,<br />

Hilfsmittelhersteller). In allen Bereichen <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen<br />

muss die Autonomie über die Inhalte ihrer Arbeit, <strong>de</strong>ren Umsetzung sowie die Verwendung<br />

<strong>de</strong>r Mittel bei <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> verbleiben.<br />

II.<br />

Transparenz<br />

Unterstützung durch und Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen sind transparent zu behan<strong>de</strong>ln.<br />

Werbung von Wirtschaftsunternehmen ist grundsätzlich zu kennzeichnen. Informationen von<br />

Wirtschaftsunternehmen wer<strong>de</strong>n kenntlich gemacht und nicht unkommentiert weitergegeben. Aussagen<br />

und Empfehlungen ohne Angabe von Quellen, insbeson<strong>de</strong>re von Dritten, gehören nicht zur<br />

Informationspraxis von <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen. Eingenommene Mittel aus Sponsoring und För<strong>de</strong>rung<br />

wer<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>stens einmal jährlich veröffentlicht, getrennt nach Sponsoren und För<strong>de</strong>rern.<br />

*) Diese Erklärung ist Bestandteil <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rantrags. Per Unterschrift unter <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rantrag nimmt <strong>de</strong>r Antragsteller<br />

die Erklärung zur Kenntnis und verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Grundsätze.


- 2 - Anlage IV<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

III.<br />

Datenschutz<br />

Sollten <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen, <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen und <strong>Selbsthilfe</strong>kontaktstellen personenbezogene<br />

Daten weitergeben, wer<strong>de</strong>n die Bestimmungen <strong>de</strong>s Datenschutzes eingehalten.<br />

IV.<br />

Information<br />

Sofern <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen, <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen und <strong>Selbsthilfe</strong>kontaktstellen Wirtschaftsunternehmen<br />

Kommunikationsrechte wie z.B. das Recht auf die Verwendung <strong>de</strong>s Vereinsnamens<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Logos in Publikationen, Produktinformationen, Internet, Werbung o<strong>de</strong>r bei Veranstaltungen<br />

gewähren, sind hierüber schriftliche Vereinbarungen zu treffen. Sie sind auf Auffor<strong>de</strong>rung zu<br />

veröffentlichen. Ausgeschlossen ist die unmittelbare o<strong>de</strong>r mittelbare Bewerbung von Produkten,<br />

Produktgruppen o<strong>de</strong>r Dienstleistungen zur Diagnose und Therapie von chronischen Erkrankungen<br />

o<strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rungen.<br />

V. Veranstaltungen<br />

Die <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen, <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen und <strong>Selbsthilfe</strong>kontaktstellen tragen dafür Sorge,<br />

dass bei von ihnen organisierten und durchgeführten Veranstaltungen stets die Neutralität und<br />

Unabhängigkeit gewahrt bleiben. Dieser Anspruch gilt auch für organisatorische Fragen. Die Auswahl<br />

<strong>de</strong>s Tagungsortes, <strong>de</strong>r Rahmen, <strong>de</strong>r Ablauf und die Inhalte <strong>de</strong>r Veranstaltung wer<strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> bestimmt. Reisekosten sollen sich grundsätzlich an Bun<strong>de</strong>s- bzw. <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sreisekostengesetzen<br />

orientieren. Sofern Honorare gezahlt wer<strong>de</strong>n, sind diese maßvoll zu bemessen.<br />

Daten von Teilnehmern an Veranstaltungen wer<strong>de</strong>n nicht an Wirtschaftsunternehmen weitergegeben.


Anlage V<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung:<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

Kostenplan zum Antrag auf Projektför<strong>de</strong>rung vom:<br />

Titel <strong>de</strong>s Projekts:<br />

Beginn <strong>de</strong>s Projekts:<br />

(Bitte unbedingt ausfüllen!)<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Projekts:<br />

Bitte geben Sie die anfallen<strong>de</strong>n Kosten an. Es ist allerdings nicht gewährleistet,<br />

dass alle Kosten übernommen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Geplante Ausgaben<br />

Kosten für Veröffentlichung <strong>de</strong>s Projektes (Flyer/Handzettel)<br />

Kosten für Einladungen (Papier/Porto/Telefon)<br />

Raummiete für die Durchführung <strong>de</strong>s Projektes<br />

Referentenhonorar anlässlich <strong>de</strong>s Projektes<br />

Größere Anschaffungen für das Projekt (bitte in einer Anlage aufführen)<br />

Reisekosten anlässlich <strong>de</strong>s Projektes<br />

Kosten für Übernachtung<br />

Kosten für Verpflegung<br />

Materialkosten (bitte in einer Anlage aufführen)<br />

Gebühren (z. B. für Seminare, ……..)<br />

Sonstige Kosten:<br />

EURO<br />

Gesamtkosten <strong>de</strong>s Projektes


Dieser Vordruck verbleibt bis zur Bewilligung beim Antragsteller<br />

Anlage VI<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

Nachweis über die Mittelverwendung<br />

gemäß § 20c SGB V für das För<strong>de</strong>rjahr _________ (bitte Jahr eintragen)<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Formular erst nach Durchführung <strong>de</strong>s Projekts, spätestens<br />

jedoch am 31.12. <strong>de</strong>s Jahres, <strong>de</strong>r <strong>AOK</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland vorlegen.<br />

Empfänger <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rmittel (Name und Anschrift <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong>organisation):<br />

AnsprechpartnerIn bei eventuellen Rückfragen (Name):<br />

Telefon:<br />

Bewilligungsschreiben vom: Geschäftszeichen: Betrag:<br />

€<br />

Verwendungszweck (Projekt):<br />

Mit <strong>de</strong>r Unterschrift unter diesen Nachweis bestätigt <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rmittelempfänger die Verwendung <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rmittel<br />

ausschließlich für das o. g. Projekt gemäß Bewilligungsschreiben. Originalbelege wer<strong>de</strong>n zur Prüfung<br />

bereitgehalten und auf Anfor<strong>de</strong>rung zur Verfügung gestellt.<br />

Folgen<strong>de</strong> Anlagen sind zusammen mit diesem Verwendungsnachweis nach Abschluss <strong>de</strong>s Projekts<br />

vorzulegen:<br />

• Sachbericht zum Verlauf <strong>de</strong>s Projekts und zu <strong>de</strong>n erzielten Ergebnissen einschließlich Belegexemplar<br />

bei För<strong>de</strong>rung von Medien/Druckerzeugnissen.<br />

• Aufstellung <strong>de</strong>r tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben für das o. g. Projekt nach Kostenpositionen.<br />

• Bericht <strong>de</strong>r Kassenprüfer bzw. eines Wirtschaftsprüfers sowie die Jahresabschlussrechnung<br />

⎡ Zurück an:<br />

<strong>AOK</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Direktion<br />

Referat Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

Virchowstr. 30<br />

67304 Eisenberg<br />

⎣<br />

⎤<br />

⎦<br />

Ort, Datum<br />

rechtsverbindliche Unterschrift


Anlage VII<br />

Krankenkassenindividuelle För<strong>de</strong>rung<br />

- Lan<strong>de</strong>sorganisationen <strong>de</strong>r <strong>Selbsthilfe</strong> -<br />

Kontaktadresse für die Antragstellung<br />

________________________________________________________________________________<br />

<strong>AOK</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Referat Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

Silke Dippold<br />

Virchowstraße 30<br />

67304 Eisenberg<br />

Tel.: 06351 403-399; Fax: 06351 403-710<br />

E-Mail: silke.dippold@rps.aok.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!