28.12.2014 Aufrufe

WERTINGER FAX-INFO Das LKV bietet ihnen mit „Controlletti“ ein ...

WERTINGER FAX-INFO Das LKV bietet ihnen mit „Controlletti“ ein ...

WERTINGER FAX-INFO Das LKV bietet ihnen mit „Controlletti“ ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.03.2010 <strong>WERTINGER</strong> <strong>FAX</strong>-<strong>INFO</strong> 05.10<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Wertingen<br />

Sachgebiet Rinderzucht<br />

08272 / 8006-0<br />

Fax 08272 / 8006-157<br />

Milcherzeugerring<br />

<strong>LKV</strong>-Verwaltungsstelle<br />

08272 / 98737<br />

Fax 08272 / 98738<br />

Zuchtverband für das<br />

Schwäbische Fleckvieh<br />

08272 / 8006-180<br />

Fax 08272 / 8006 187<br />

<strong>Das</strong> <strong>LKV</strong> <strong>bietet</strong> <strong>ihnen</strong> <strong>mit</strong> <strong>„Controlletti“</strong> <strong>ein</strong> Programm kostenfrei<br />

zur Berechnung der Kraftfuttereffizienz in ihrem Betrieb<br />

Die Grundfutterleistungen in den bayerischen<br />

Milchviehbetrieben schwanken zwischen 500 bis<br />

5000 kg erzeugter Milch. Neben der Grundfutterqualität,<br />

schlecht organisierter Futtervorlage (Futtertischmanagement),<br />

schlechtem Stallklima wirken<br />

auch hohe Kraftfuttergaben negativ auf die<br />

Grundfutteraufnahme der Milchkuh. Eine Grundfutterleistung<br />

unter 2000 kg erzeugter Milch ist <strong>ein</strong><br />

Hinweis darauf, dass bei der Fütterung etwas verbessert<br />

werden kann. Auswertungen von Buchführungsergebnissen<br />

2008/09 zeigen Unterschiede von<br />

mehr als 5 Cent je kg Milch, sowohl bei den<br />

Grundfutterkosten, als auch bei den Kraftfutterkosten.<br />

Für die Berechnung der Grundfutterleistung<br />

benötigt der LOP die gesamte Milchmenge pro<br />

Tag und die gesamte Kraftfuttermenge pro Tag<br />

in kg<br />

Sie als Betrieb sollten nur geringe Vorarbeit leisten<br />

und die gesamte Milchmenge pro Tag (Liefermenge<br />

an die Molkerei, an die Kälber verfütterte<br />

Milch, im Haushalt verbrauchte Milch und verworfene<br />

Milch) im „Erfassungsblatt für Grundfutterkontrolle“<br />

über etwa fünf Tage <strong>ein</strong>tragen.<br />

<strong>Das</strong> Programm zur Grundfutterberechnung haben<br />

alle <strong>LKV</strong>-Fütterungstechniker und LOPs auf ihrem<br />

Laptop. Wenn Sie Interesse an der Überprüfung<br />

Ihrer Kraftfuttereffizienz haben, dann wenden Sie<br />

sich bitte an Ihren LOP oder die Verwaltungsstelle<br />

Wertingen (08272/98737). Nutzen Sie jetzt die<br />

kostenlose Möglichkeit, bevor in den nächsten<br />

Wochen die Feldarbeit beginnt.<br />

Optimierung des Probemelkens in Betrieben <strong>mit</strong> LactoCorder (LC)<br />

Gelegentlich erhalten wir Mitteilungen von Betrieben,<br />

Probenehmern bzw. den Leistungsoberprüfern<br />

über Probleme <strong>mit</strong> den LactoCorder Milchmengenmessgeräten<br />

während des Einsatzes beim<br />

Probemelken. Um die Arbeit der Probenehmer und<br />

den LOP`s zu ver<strong>ein</strong>fachen bzw. zu optimieren, ist<br />

<strong>ein</strong>e Mithilfe der Betriebe von großem Vorteil. Da<br />

es immer zu Problemen während des Probemelkens<br />

<strong>mit</strong> dem LC kommen kann, z.B. durch defekte<br />

Drehteller, Akkus, Lesefunktion des Barcodes<br />

oder Schäden am Gerät, ist <strong>ein</strong>e Aufzeichnung des<br />

Problems auf dem PM-Zettel <strong>mit</strong> entsprechender<br />

LC-Nummer sehr wichtig für unser Probemelkpersonal.<br />

Dadurch können defekte Geräte<br />

zügig aus dem Verkehr gezogen bzw. das Problem<br />

behoben werden.<br />

Durch die Umstellung auf Besitzerkontrolle bzw.<br />

ATM ist nicht immer gewährleistet, dass das <strong>LKV</strong>-<br />

Personal (Probenehmer und LOP) nach dem Probemelken<br />

persönlichen Kontakt <strong>mit</strong> dem Betriebspersonal<br />

hat. So kann es geschehen, dass solche<br />

defekten Geräte zum nächsten Betrieb gehen und<br />

dort für den gleichen Ärger sorgen.<br />

Deshalb ist es für die Probenehmer und Leistungsoberprüfer<br />

wichtig Probleme <strong>mit</strong> LactoCordern,<br />

die bei Melkzeiten ohne anwesendes <strong>LKV</strong>-<br />

Personal entstanden sind, vom Melkpersonal auf<br />

dem PM-Zettel vermerkt werden.<br />

Sie helfen dadurch uns, ihren Berufskollegen und<br />

natürlich <strong>ihnen</strong> selbst.<br />

Nächste Grundfutteruntersuchungen:<br />

Montag, 29. März 2010 Dienstag, 27.April 2010 Dienstag, 25. Mai 2010 Dienstag, 15. Juni 2010<br />

Bitte berücksichtigen Sie bei der Abgabe der Futterproben, dass die nächsten drei Monate aufgrund<br />

des geringen Probenanfalls der Futterprobenkurier nur alle 4 Wochen fährt.<br />

In besonders dringenden Fällen besteht auch die Möglichkeit des Postversandes. Versandkartons<br />

und Adressaufkleber erhalten Sie von ihrem Leistungsoberprüfer.


Infotag zur Klauengesundheit beim Rind<br />

am Donnerstag, den 18. März 2010, am Institut für Landtechnik und<br />

Tierhaltung der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub<br />

9.45 – 10.30 Klauengesundheit bei Rindern –<br />

Krankheitsgeschehen und Möglichkeiten<br />

zur Prophylaxe aus Sicht<br />

des<br />

Tierarztes<br />

Dr. Fiedler, Tierärztin,<br />

Spezialistin für Klauenerkrankung<br />

10.30 – 11.00 Haltungstechnik, Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Klauengesundheit<br />

Dr. Bernhard Haidn, ILT Grub<br />

11.00 – 11.30 Einfluss von Lauf- und Liegeflächen<br />

auf das Verhalten und die<br />

Klauengesundheit<br />

Prof. Dr. Reiter, ILT Grub<br />

Tagesordnung:<br />

11.30 – 12.15 Erfahrungen <strong>ein</strong>es Klauenpflegers<br />

Tilman Schmid<br />

12.15 – 13.15 Mittagessen<br />

M a r k t i n f o r m a t i o n aus Wertingen<br />

13.15 – 16.00 Besichtigung der Lehrschau, u.a.<br />

Präsentation von Klauenpflegeständen<br />

und Klauenwaschanlagen<br />

Für die Teilnehmer wird <strong>ein</strong> Unkostenbeitrag von<br />

15 € (incl. Mittagessen und Tagungsband) erhoben.<br />

Da die Teilnehmerzahl auf 120 Personen begrenzt<br />

ist, ist die namentliche Anmeldung am Institut für<br />

Landtechnik und Tierhaltung unter Tel. 089 /<br />

99141-371 notwendig.<br />

Nutzkälbermarkt am 11. März 2010<br />

Bullenkälber<br />

zur Mast<br />

( Gesamt)<br />

Anzahl /<br />

Gewicht<br />

kg<br />

Netto<br />

€/kg<br />

Auszahlungspreis<br />

€/kg<br />

240/92 5,12 5,53<br />

Gewichtsklassen<br />

Netto<br />

€/kg<br />

Auszahlung<br />

€ / kg<br />

Auszahlung<br />

€ / Kalb<br />

60– 70 kg 5,23 5,67 386<br />

71– 80 kg 5,34 5,80 443<br />

81– 90 kg 5,29 5,76 492<br />

91–100 kg 5,19 5,66 542<br />

101–110 kg 4,92 5,37 563<br />

Zuchtkälbermarkt am 10. März 2010<br />

Durchschnittspreise in EURO (ohne MwSt.)<br />

Anzahl /<br />

Gewicht<br />

kg<br />

Netto<br />

€/kg<br />

Auszahlungspreis<br />

€/kg<br />

Kuhkälber 69/93 3,67 3,86<br />

Großviehmarkt am 10. März 2010<br />

Durchschnittspreise in EURO (ohne MwSt.)<br />

Anzahl/Preis<br />

Wkl. I Wkl. II Wkl. III<br />

Bullen 7/2.764 1/1.650 --<br />

Jungkühe -- 45/1.376 5/1.072<br />

Milchmenge -- 27,7 26,7<br />

Kühe -- 2/1.050 1/920<br />

Die nächsten Markttermine in Wertingen:<br />

Nutzkälber<br />

Meldeschluss am<br />

Donnerstag, 25. März 10 Montag, 22. März 10<br />

Donnerstag, 8. April 10 Dienstag, 6. April 10<br />

Großvieh und Meldeschluss am<br />

Zuchtkälber<br />

Mittwoch, 14. April 10 Mittwoch, 24. März 10<br />

für Großvieh<br />

Mittwoch, 7. April 10<br />

für Zuchtkälber<br />

<strong>Das</strong> nächste Fax erhalten Sie am Dienstag, 30. März 2010.<br />

Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!