22.02.2015 Aufrufe

WERTINGER FAX-INFO Lehrfahrt für Milchviehhalter ... - Bayern

WERTINGER FAX-INFO Lehrfahrt für Milchviehhalter ... - Bayern

WERTINGER FAX-INFO Lehrfahrt für Milchviehhalter ... - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.02.2010 <strong>WERTINGER</strong> <strong>FAX</strong>-<strong>INFO</strong> 03.10<br />

Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Wertingen<br />

Sachgebiet Rinderzucht<br />

08272 / 8006-0<br />

Fax 08272 / 8006-157<br />

Milcherzeugerring<br />

LKV-Verwaltungsstelle<br />

08272 / 98737<br />

Fax 08272 / 98738<br />

Zuchtverband <strong>für</strong> das<br />

Schwäbische Fleckvieh<br />

08272 / 8006-180<br />

Fax 08272 / 8006 187<br />

<strong>Lehrfahrt</strong> <strong>für</strong> <strong>Milchviehhalter</strong> – eintägig –<br />

am Dienstag, den 09. März 2010, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />

Thema: Zukunftsbetrieb 100 Kühe + x ?<br />

Abfahrt: Höchstädt über Donauwörth und Wemding<br />

Betrieb Oberst, Stopfenheim<br />

Ca. 120 Milchkühe<br />

2 Lely Melkroboter<br />

Außenklimastall<br />

Beteiligung an Biogasanlage<br />

Betrieb Steiner, Weiboldshausen<br />

Ca. 95 Milchkühe<br />

Aussiedlung, neuer offener<br />

Außenklimastall<br />

Fischgrätmelkstand mit<br />

Schnellaustrieb, Selektion<br />

Mittagessen in Wettelsheim<br />

Betrieb Katheder, Bubenheim<br />

Ca. 90 Milchkühe<br />

Warmstall mit Anbau<br />

Außenklimastall<br />

Namhafter Zuchtbetrieb<br />

Biogasanlage<br />

Anmeldung unter 09081/2106-0<br />

bis zum 19. Februar 2010<br />

Tuberkuloseuntersuchung bei Ziegen,<br />

die zusammen mit Milchkühen gehalten werden<br />

Die Hygienevorschriften <strong>für</strong> die Rohmilcherzeugung<br />

der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 besagen,<br />

dass Ziegen, die zusammen mit Kühen gehalten<br />

werden, auf Tuberkulose untersucht und getestet<br />

werden müssen (VO (EG) Nr. 853/2004 Anhang III<br />

Abschnitt IX Kapitel I Teil I Nr. 2c). Dabei wird keine<br />

Unterscheidung getroffen, ob die Haltung der<br />

Ziegen zum Zwecke der Milchgewinnung erfolgt<br />

oder nicht.<br />

Die Untersuchung stellt auch ein Prüfkriterium der<br />

Cross Compliance Kontrollen im Bereich Lebensmittelsicherheit<br />

dar.<br />

Für die Untersuchung der Ziegen auf Tuberkulose<br />

wird in <strong>Bayern</strong> folgende Verfahrensweise festgelegt:<br />

1. Alle Ziegen des Bestandes müssen einmalig<br />

auf Tuberkulose getestet werden;<br />

2. Neu eingestallte Ziegen müssen jeweils<br />

einmalig auf Tuberkulose getestet werden<br />

und dürfen erst nach Vorliegen des Ergebnisses<br />

zur Milchgewinnung genutzt werden;<br />

3. Regelmäßige Wiederholungsuntersuchungen<br />

sind in unauffälligen Beständen nicht<br />

erforderlich.<br />

Unter die genannte Anforderung fallen auch die<br />

Betriebe, die Ziegen und Kühe auf einem Betriebsgelände<br />

in verschiedenen Stallungen halten.<br />

Die Untersuchungen müssen durch den Lebensmittelunternehmer<br />

in Auftrag gegeben und bezahlt<br />

werden. Als Untersuchungsverfahren steht der<br />

Tuberkulintest zur Verfügung (0,1 ml bovines Tuberkulin<br />

intrakutan), der durch den Hoftierarzt verabreicht<br />

und wie <strong>für</strong> Rinder beschrieben ausgewertet<br />

wird. Bei zweifelhaftem oder positivem Ergebnis<br />

wird der Amtstierarzt hinzugezogen, der<br />

über weitere Maßnahmen entscheidet. Die Untersuchung<br />

sollte ab einem Alter von neun Monaten<br />

durchgeführt werden.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem zuständigen<br />

Veterinäramt.


Hemmstoffe in der Milch – eine dreifache Katastrophe!<br />

Praktisch immer versehentlich sind Milchpartien<br />

mit Hemmstoffen verunreinigt. Die Konsequenzen<br />

sind trotzdem immer sehr unerfreulich <strong>für</strong> den<br />

Landwirt. Neben Abzügen beim Milchgeld drohen<br />

Ordnungswidrigkeiten-Bußgelder durch<br />

das Landratsamt und Abzüge bei den Zahlungen<br />

durch die Ämter <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten. Wird durch eine Milchprobe<br />

ein Hemmstoff festgestellt, so bleibt dies nicht ein<br />

Geheimnis zwischen Landwirt und Molkerei. Vielmehr<br />

kommt über den Milchprüfring eine Kontrollmitteilung<br />

an das zuständige Landratsamt, Abteilung<br />

Veterinärwesen. Die Folge ist eine Kontrolle<br />

vor Ort. Hier wird der ganze Umgang des Landwirtes<br />

mit dem Thema Milchhygiene durchleuchtet.<br />

Die Milchlagerung wird beispielsweise ebenso<br />

überprüft wie die Eintragungen ins Tierarzneimittelbuch.<br />

Festgestellte Fehler sind zum einen eine<br />

Ordnungswidrigkeit, zum anderen erhält das <strong>für</strong><br />

die Förderung zuständige AELF das Ergebnis mitgeteilt<br />

– mit der Konsequenz einer CC-Kürzung<br />

von Betriebsprämie, KULAP usw.. Bei der erstmaligen<br />

Feststellung kann dies im betreffenden Jahr<br />

bis zu 5 % der Zahlungen kosten.<br />

Die Lösung <strong>für</strong> den Landwirt kann daher nur äußerste<br />

Sorgfalt sein:<br />

Eintragung ins Tierarzneimittelbuch<br />

Kennzeichnung der behandelten Tiere<br />

Einhaltung der Wartezeiten<br />

betroffene Kühe zuletzt melken<br />

eigenes Melkgeschirr <strong>für</strong> behandelte Tiere<br />

oder zumindest äußerst sorgfältige Reinigung<br />

des Milchgeschirrs<br />

Probe der Milch behandelter Kühe<br />

Schließlich können bei den heutigen sehr feinen<br />

Nachweismethoden wenige Milliliter belasteter<br />

Milch einen ganzen Tank unbrauchbar machen.<br />

Milchkuhprämie 2010<br />

Kühe ohne Kalbungen in HI-Tier<br />

Wie bereits im vergangenen Jahr wird <strong>für</strong> alle Kühe<br />

eine Milchkuhprämie bezahlt, die als Milchkühe<br />

(keine Mutterkuh) registriert sind. Nur wenn <strong>für</strong><br />

eine Milchkuh eine Kalbung in der HI-Tier gemeldet<br />

ist, ist dieses Tier förderfähig und erhält die<br />

Prämie von 21 Euro. Deshalb melden sie bitte<br />

die Totgeburt bei Erstlingskühen als Geburtsmeldung<br />

in die HIT-Datenbank und vergeben<br />

dem totgeborenen Kalb die entsprechende Lebensohrmarke.<br />

Achtung: Lebensohrmarke verzwicken!!!<br />

Eine Nachmeldung der Totgeburt wie im letzten<br />

Jahr ist nicht mehr möglich. Nach Erhalt des Tierpasses<br />

muss der Landwirt die Verendung in die<br />

HIT-Datenbank melden. Der Tierpass ist dann mit<br />

Angabe des Verendungsdatums bzw. Abholdatums<br />

an die Tierkörperbeseitigungsanstalt zu senden.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich an die LKV-<br />

Verwaltungsstelle Wertingen Tel. 08272/98737.<br />

Nächste Grundfutteruntersuchung:<br />

Mittwoch, 24. Februar 2010<br />

Bei Futterprobenziehung durch ihren Leistungsoberprüfer<br />

bitte mindestens 3 Tage vorher bei<br />

ihrem LOP anmelden. In dringenden Fällen besteht<br />

auch die Möglichkeit des Postversandes.<br />

Versandkartons und Adressaufkleber erhalten Sie<br />

von ihrem Leistungsoberprüfer.<br />

Aushilfskräfte <strong>für</strong> Prüfdienst am<br />

Standort Friedberg gesucht<br />

Der zentrale Prüfdienst sucht <strong>für</strong> den Standort<br />

Friedberg Aushilfskräfte mit landwirtschaftlichen<br />

Grundkenntnissen <strong>für</strong> 7 Monate in Voll- oder Teilzeit<br />

mit Dienstsitz am ehemaligen AELF Friedberg.<br />

Interessenten melden sich bitte bei H. Schütz, Tel.<br />

08282/9007-80 oder H. Rotter 08282/9007-81.<br />

Seite 2 von 3


M a r k t i n f o r m a t i o n aus Wertingen<br />

Nutzkälbermarkt am 11. Februar 2010<br />

Bullenkälber<br />

zur Mast<br />

( Gesamt)<br />

Anzahl /<br />

Gewicht<br />

kg<br />

Netto<br />

€/kg<br />

Auszahlungspreis<br />

€/kg<br />

341/93 4,81 5,19<br />

Gewichtsklassen<br />

Netto<br />

€/kg<br />

Auszahlung<br />

€ / kg<br />

Auszahlung<br />

€ / Kalb<br />

60– 70 kg -- -- --<br />

71– 80 kg 4,98 5,41 414<br />

81– 90 kg 5,10 5,55 479<br />

91–100 kg 4,97 5,42 518<br />

101–110 kg 4,59 5,01 525<br />

Zuchtkälbermarkt am 10. Februar 2010<br />

Durchschnittspreise in EURO (ohne MwSt.)<br />

Anzahl /<br />

Gewicht<br />

kg<br />

Netto<br />

€/kg<br />

Auszahlungspreis<br />

€/kg<br />

Kuhkälber 41/91 3,76 3,97<br />

Großviehmarkt am 10. Februar 2010<br />

Durchschnittspreise in EURO (ohne MwSt.)<br />

Anzahl/Preis<br />

Wkl. I Wkl. II Wkl. III<br />

Bullen 9/3.044 4/1.613 --<br />

Jungkühe -- 65/1.425 3/1.053<br />

Milchmenge -- 27,8 25,1<br />

Kühe -- 1/1.020 1/1.360<br />

Die nächsten Markttermine in Wertingen:<br />

Nutzkälber<br />

Meldeschluss am<br />

Donnerstag, 25. Febr. 10 Montag, 22. Febr. 10<br />

Donnerstag, 11. März 10 Montag, 8. März 10<br />

Großvieh und Meldeschluss am<br />

Zuchtkälber<br />

Mittwoch, 10. März 10 Mittwoch, 17. Febr. 10<br />

<strong>für</strong> Großvieh<br />

Mittwoch, 3. März 10<br />

<strong>für</strong> Zuchtkälber<br />

Das nächste Fax erhalten Sie am Dienstag, 2. März 2010.<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!