09.11.2012 Aufrufe

AKTION S parkasse Nr. 28 | Sommer 2011 - Nord-Ostsee Sparkasse

AKTION S parkasse Nr. 28 | Sommer 2011 - Nord-Ostsee Sparkasse

AKTION S parkasse Nr. 28 | Sommer 2011 - Nord-Ostsee Sparkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturtipps:<br />

hingehen, schauen, staunen<br />

Gut gebrüllt,<br />

Löwe!<br />

1862 VON DÄNEN in Flensburg<br />

errichtet, 1864 von Preußen<br />

nach Berlin gebracht, 1945 auf<br />

dänische Anregung von Amerikanern<br />

nach Kopenhagen transportiert,<br />

2010 abgebaut und<br />

restauriert und schließlich <strong>2011</strong><br />

am ursprünglichen Standort in<br />

Flensburg wieder aufgestellt – so<br />

ließe sich die seltsame Geschichte<br />

des acht Meter hohen Löwen<br />

und seine fast 150 Jahre dauernde<br />

Reise zusammenfassen.<br />

Der Idstedt-Löwe, das monumentale<br />

Denkmal des Bildhauers<br />

H.W. Bissen, kehrt im Herbst<br />

<strong>2011</strong> wieder nach Flensburg<br />

„DIE FRISCHE, SALZIGE SEE-<br />

LUFT ist förmlich zu riechen“,<br />

so urteilten schon die Zeitgenossen<br />

des Malers beim<br />

Anblick seiner Bilder. Max Liebermann<br />

(1847-1935) war<br />

beeindruckt von der holländischen<br />

<strong>Nord</strong>seeküste, die er um<br />

die Jahrhundertwende bis<br />

1913 immer wieder bereiste<br />

8<br />

zurück. Am 10. September wird<br />

die Skulptur durch Prinz Joachim<br />

von Dänemark feierlich<br />

enthüllt. Die Neuaufstellung<br />

auf dem Flensburger Alten<br />

Friedhof am Museumsberg gibt<br />

Anlass dazu, die Geschichte<br />

zweier Nachbarn in einer Ausstellung<br />

zu beleuchten.<br />

Die Sonderausstellung im<br />

Hans-Christiansen-Haus auf<br />

Museum Kunst der Westküste:<br />

Max Liebermann-Aussstellung<br />

und in leuchtenden Farben<br />

und mit lebendigem Strich<br />

einfing. Der Künstler entdeckte<br />

nicht nur das weite Meer<br />

und die Dünen für sich, sondern<br />

auch das mondäne<br />

Strandleben mit seinen Badegästen<br />

und Spaziergängern.<br />

Das Museum Kunst der Westkünste<br />

auf der Insel Föhr zeigt<br />

vom 18. September<br />

<strong>2011</strong> bis zum<br />

15. Januar 2012<br />

die Ausstellung<br />

„Max Liebermann<br />

am Meer“.<br />

Zwei Reiter am Strand<br />

nach links, 1910,<br />

Sammlung Kunst der<br />

Westküste<br />

dem Museumsberg Flensburg<br />

verfolgt vom 10. September bis<br />

zum 20. November <strong>2011</strong> in<br />

direktem Blickkontakt zum<br />

Löwen die spannende und<br />

lehrreiche Geschichte des<br />

Denkmals. Historische Skizzen,<br />

Modelle, Fotos und Dokumente<br />

begegnen dabei aktuellen<br />

künstlerischen Positionen, die<br />

sich dem Löwen als Symbolfigur<br />

zuwenden.<br />

Kurs Föhr<br />

„Föhr, Insel der Seefahrer!" – so<br />

lautet das Thema der Veranstaltungswoche<br />

Kurs Föhr. In diesem<br />

Jahr geht es auf der Insel<br />

vom 25. September bis zum<br />

3. Oktober wieder kulturell und<br />

kulinarisch um das maritime<br />

Thema. Unter anderem werden<br />

Shanty-Chöre am Hafen für<br />

Stimmung und fünf historische<br />

Segler für die passende Kulisse<br />

sorgen. www.kursfoehr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!