29.12.2014 Aufrufe

Produktbeilage - Fior & Gentz

Produktbeilage - Fior & Gentz

Produktbeilage - Fior & Gentz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P1 - dynamische<br />

Carbon-Fußheberorthese<br />

P1 - Dynamic Carbon Fibre Foot Lifter Orthosis<br />

DE<br />

GB<br />

Druckdatum: 2011-01<br />

Der Inhalt dieser <strong>Produktbeilage</strong> wird regelmäßig aktualisiert und ist beim Einsatz des Produktes unbedingt zu beachten.<br />

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter: www.fior-gentz.com/p1/de<br />

Date printed: 2011-01<br />

This manual is regularly updated and should be strictly followed.<br />

Further information you will find at: www.fior-gentz.com/p1/gb<br />

Seite 2<br />

Page 11


DE<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

1. Konformitätserklärung<br />

3<br />

2. Gewährleistung<br />

3<br />

3. Verwendungszweck<br />

3<br />

4. Sicherheitsinformationen<br />

3<br />

5. Sicherheitshinweise<br />

3<br />

5.1 Klassifizierung der Sicherheitshinweise<br />

3<br />

5.2 Aufbau der Sicherheitshinweise<br />

4<br />

5.3 Übersicht aller Sicherheitshinweise für die P1 Fußheberorthese<br />

4<br />

6. Lieferumfang<br />

6<br />

7. Auswahl der Orthesengröße<br />

6<br />

8. Werkzeuge für die Montage der P1 Fußheberorthese<br />

6<br />

9. Funktionsweise<br />

6<br />

10. Anpassen und Verarbeiten der P1 Fußheberorthese<br />

7<br />

10.1 Carbonfaser-Sohle<br />

7<br />

10.2 Federstab<br />

7<br />

10.3 Schrumpfschlauch<br />

8<br />

10.4 Wadenband<br />

8<br />

10.5 Klettgurt und Polster<br />

9<br />

10.6 Polstersohle<br />

9<br />

11. Anlegen der P1 Fußheberorthese<br />

9<br />

12. Reinigung 10<br />

13. Ersatzteile 10<br />

14. Informationen für die Versorgungsdokumentation 23<br />

2


1. Konformitätserklärung<br />

Wir erklären, dass unsere Medizinprodukte sowie unser Zubehör für Medizinprodukte allen Anforderungen<br />

der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG entsprechen, die anwendbar sind. Die Produkte werden von<br />

FIOR & GENTZ mit dem CE-Kennzeichen versehen.<br />

2. Gewährleistung<br />

Eine Gewährleistung tritt nur in Kraft, wenn das Produkt unter den vorgeschriebenen Bedingungen und zu den<br />

vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird. Darüber hinaus sprechen wir uns gegen den Mehrfachgebrauch des<br />

Produktes aus.<br />

3. Verwendungszweck<br />

Die P1 Fußheberorthese ist ausschließlich für die orthetische Versorgung des Fußes einzusetzen.<br />

4. Sicherheitsinformationen<br />

Diese <strong>Produktbeilage</strong> richtet sich an Orthopädietechniker, daher beschränkt sich der Inhalt im Wesentlichen<br />

auf die Besonderheiten des Produktes. Sie enthält keine Hinweise auf Gefahren, die für Orthopädietechniker<br />

offensichtlich sind.<br />

Um ein Maximum an Sicherheit zu erreichen, weisen Sie bitte den Patienten und / oder das Versorgungsteam<br />

ein, wie das Produkt richtig anzuwenden und zu pflegen ist. Beiliegend zur <strong>Produktbeilage</strong> finden Sie eine<br />

Patienteninformation, die dem Patienten und / oder dem Versorgungsteam ausgehändigt werden muss.<br />

Zu Ihrer Information und zur Sicherheit Ihrer Patienten beachten Sie bitte alle in dieser <strong>Produktbeilage</strong> aufgeführten<br />

Angaben inklusive Hinweise, Tabellen und Abbildungen. Beachten Sie insbesondere die mit ACHTUNG! VORSICHT!<br />

WARNUNG! und GEFAHR! versehenen Sicherheitshinweise, die im folgenden Abschnitt aufgeführt und erklärt<br />

werden. Bei Nichtbeachtung dieser Angaben können Verletzungen am Patienten und Sachschäden entstehen.<br />

5. Sicherheitshinweise<br />

5.1<br />

Klassifizierung der Sicherheitshinweise<br />

GEFAHR!<br />

¨¨Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht<br />

vermieden wird, zum Tod oder irreversiblen Verletzungen führt.<br />

WARNUNG!<br />

¨¨Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht<br />

vermieden wird, zu reversiblen Verletzungen führt, die eine ärztliche Behandlung nach<br />

sich ziehen.<br />

VORSICHT!<br />

¨¨Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie<br />

nicht vermieden wird, zu leichten Verletzungen führt, die keiner ärztlichen Behandlung<br />

bedürfen.<br />

ACHTUNG!<br />

¨¨Eine wichtige Information über eine mögliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden<br />

wird, zur Beschädigung des Produktes führt.<br />

3


5.2<br />

Aufbau der Sicherheitshinweise<br />

Der Aufbau der Sicherheitshinweise wird am folgenden Beispiel demonstriert:<br />

Aufmerksamkeitszeichen Signalwort ACHTUNG!<br />

Art der Gefahr<br />

Mögliche Folgen für das<br />

Bauteil<br />

Mögliche Folgen für den<br />

Patienten<br />

Maßnahmen zur Abwehr<br />

Zu hohe mechanische Belastung!<br />

¨¨Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

¨¨Wartungsintervalle verkürzen sich.<br />

Klären Sie den Patienten über die<br />

richtige Anwendung des Gelenkes<br />

und mögliche Gefahren auf.<br />

5.3<br />

Übersicht aller Sicherheitshinweise für die P1 Fußheberorthese<br />

Zu den folgenden Sicherheitshinweisen finden Sie teilweise im weiteren Verlauf der <strong>Produktbeilage</strong> detaillierte<br />

Informationen. Halten Sie die Sicherheitshinweise ein, um Verletzungen am Patienten und Sachschäden zu<br />

vermeiden.<br />

WARNUNG!<br />

Orthese ist nicht an den Schuh und an den Fuß des Patienten angepasst.<br />

¨Druckstellen.<br />

¨Passen Sie die Orthese an den Schuh und an den Fuß des Patienten an.<br />

WARNUNG!<br />

Federstab ist zu kurz!<br />

¨Verlust der Fußheberfunktion.<br />

¨Kürzen Sie den Federstab wie in der <strong>Produktbeilage</strong> beschrieben.<br />

WARNUNG!<br />

Federstab ist zu lang!<br />

¨Druckstellen im Bereich der Kniekehle.<br />

¨Kürzen Sie den Federstab wie in der <strong>Produktbeilage</strong> beschrieben.<br />

VORSICHT!<br />

Orthese wird nach dem Tragen in Salzwasser nicht gereinigt!<br />

¨¨Korrosion der Nietverbindungen.<br />

¨Hautirritationen<br />

und Beeinträchtigung der Wundheilung.<br />

¨Klären Sie den Patienten über die richtige Anwendung der Orthese und mögliche<br />

Gefahren auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Carbonfaser-Sohle wird erhitzt!<br />

¨Material verliert Festigkeit und kann brechen.<br />

Ërhitzen Sie die Carbonfaser-Sohle nicht.<br />

ACHTUNG!<br />

Oberfläche der Carbonfaser-Sohle wird beschliffen!<br />

¨Materialstruktur wird zerstört und Sohle kann brechen.<br />

¨Beschleifen Sie nur die Sohlenkante und nicht die Oberfläche der Carbonfaser-<br />

4<br />

Sohle.


ACHTUNG!<br />

Carbonfaser-Wadenband wird überhitzt!<br />

¨Material verliert Festigkeit und kann brechen.<br />

Ërhitzen Sie das Carbonfaser-Wadenband wie in der <strong>Produktbeilage</strong> beschrieben.<br />

5


6. Lieferumfang<br />

Je nach Bestellung ist Folgendes im Lieferumfang enthalten (Abb. 1):<br />

Bezeichnung<br />

Menge<br />

P1 Carbon-Fußheberorthese inkl. Zubehör 1<br />

7. Auswahl der Orthesengröße<br />

Ermitteln sie die Schuhgröße und wählen Sie die entsprechende Orthesengröße<br />

aus.<br />

Artikelnummer Größen Schuhgröße Bein<br />

PO1100-S/L Small 35-37 links<br />

PO1100-S/R Small 35-37 rechts<br />

PO1100-M/L Medium 38-40 links<br />

PO1100-M/R Medium 38-40 rechts<br />

PO1100-L/L Large 41-43 links<br />

PO1100-L/R Large 41-43 rechts<br />

PO1100-XL/L X-Large 44-46 links<br />

PO1100-XL/R X-Large 44-46 rechts<br />

Abb. 1<br />

8. Werkzeuge für die Montage der P1 Fußheberorthese<br />

Bügelsäge<br />

Schränkeisen, rund<br />

Nietenkopfmacher<br />

Hammer<br />

Heißluftgebläse<br />

Schere<br />

Werkzeug<br />

9. Funktionsweise<br />

Die P1 wird bei Fußheberfunktionsstörungen verwendet. Nach teilweisem oder<br />

komplettem Funktionsausfall der Fußhebermuskulatur hält die P1 den Fuß in seiner<br />

90° Funktionsstellung (Abb. 2).<br />

6<br />

Abb. 2


10. Anpassen und Verarbeiten der P1 Fußheberorthese<br />

WARNUNG!<br />

Orthese ist nicht an den Schuh und an den Fuß des Patienten angepasst.<br />

¨Druckstellen.<br />

¨Passen Sie die Orthese an den Schuh und an den Fuß des Patienten an.<br />

Um einen optimalen Sitz und eine optimale Funktion der P1 zu gewährleisten, passen Sie die Orthese an den<br />

Schuh und den Fuß des Patienten an und beachten Sie folgende Verarbeitungsschritte.<br />

10.1 Carbonfaser-Sohle<br />

ACHTUNG!<br />

Carbonfaser-Sohle wird erhitzt!<br />

¨Material verliert Festigkeit und kann brechen.<br />

Ërhitzen Sie die Carbonfaser-Sohle nicht.<br />

ACHTUNG!<br />

Oberfläche der Carbonfaser-Sohle wird beschliffen!<br />

¨Materialstruktur wird zerstört und Sohle kann brechen.<br />

¨Beschleifen Sie nur die Sohlenkante und nicht die Oberfläche der Carbonfaser-<br />

Sohle.<br />

1. Sollte der Schuh über eine loses, einlegbares Fußbett verfügen,<br />

platzieren Sie die P1 darunter (Abb. 3). Sollte der Schuh über kein<br />

loses Fußbett verfügen, verwenden Sie die beiliegende Polstersohle<br />

(s. Abschnitt 10.6). Je nach Bedarf kann unter die Polstersohle noch<br />

eine Längs- und / oder Quergewölbepelotte geklebt werden.<br />

2. Passen Sie die Länge und ggf. Breite der Carbonfaser-Sohle an den<br />

Schuh des Patienten an. Beschleifen Sie dafür die Sohlenkante<br />

(nicht die Oberfläche) an einer Schleifwalze mittlerer Körnung.<br />

3. Erhitzen Sie die Carbonfaser-Sohle nicht, da diese mit einer duroplastische<br />

Matrix hergestellt wurde und somit nicht thermoplastisch<br />

Abb. 3<br />

verformbar ist.<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise beim Beschleifen von Carbonfasern (Absaugung,<br />

Atemmaske, Handschuhe, etc.).<br />

10.2 Federstab<br />

WARNUNG!<br />

Federstab ist zu kurz!<br />

¨Verlust der Fußheberfunktion.<br />

¨Kürzen Sie den Federstab wie in der <strong>Produktbeilage</strong> beschrieben.<br />

WARNUNG!<br />

Federstab ist zu lang!<br />

¨Druckstellen im Bereich der Kniekehle.<br />

¨Kürzen Sie den Federstab wie in der <strong>Produktbeilage</strong> beschrieben.<br />

7


1. Nachdem Sie die P1 an den Schuh angepasst haben, lassen Sie den<br />

Patienten die Orthese mit dem Schuh anprobieren.<br />

2. Der Federstab sollte an der Stelle des maximalen Wadenumfangs enden<br />

(Abb. 4). Kürzen Sie den Federstab ggf. mit einer Bügelsäge auf die korrekte<br />

Länge und verrunden Sie das Ende mit geeignetem Werkzeug.<br />

3. Muss die Passform des Federstabes im Bereich der Ferse verändert werden,<br />

verwenden Sie möglichst runde Schränkeisen. Durch die werksseitig<br />

im Fersenbereich gekürzte Carbonfaser-Sohle ist eine präzisere<br />

Anpassung des Federstabes mit Schränkeisen möglich (Abb. 5). Diese<br />

Aussparung im Fersenbereich wird durch die mitgelieferte Polstersohle<br />

(s. Punkt 10.6) ausgeglichen.<br />

4. Konfektionsschuhe haben im Fersenbereich eine anatomisch geformte<br />

Kappe, die in der Mitte etwas schmaler ist als der Federstab der P1.<br />

Dadurch kann es bei einigen Schuhen durch den vom Federstab ausgeübten<br />

Druck zu Beschädigungen kommen. Um dies zu vermeiden, bringen<br />

Sie auf der Rückseite des Federstabes ggf. eine Polsterung an.<br />

10.3 Schrumpfschlauch<br />

1. Jeder Orthese liegt ein Schrumpfschlauch bei, der über den Federstab<br />

gezogen wird (Abb. 6).<br />

2. Erwärmen Sie den Schrumpfschlauch vorsichtig mit einem Heißluftgebläse<br />

von unten nach oben (Abb. 7). So schrumpft sich der Schlauch passgenau um<br />

den Federstab und Sie erzielen eine optisch ansprechende Oberfläche.<br />

3. Kürzen Sie den Schrumpfschlauch nachträglich am proximalen<br />

Ende so, dass Sie genügend Platz (2 Bohrungen) zum Anbringen des<br />

Wadenbandes haben (Abb. 8).<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Abb. 6<br />

10.4 Wadenband<br />

ACHTUNG!<br />

Carbonfaser-Wadenband wird überhitzt!<br />

¨Material verliert Festigkeit und kann brechen.<br />

Ërhitzen Sie das Carbonfaser-Wadenband wie in<br />

der <strong>Produktbeilage</strong> beschrieben.<br />

Abb. 7<br />

8<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Um eine seitliche Führung herzustellen, bringen Sie das Carbonfaser-<br />

Wadenband am proximalen Ende des Federstabes an (Abb. 9).<br />

Liegt das Wadenband nicht formschlüssig am Fuß an, so kann es durch<br />

thermoplastisches Verformen des Materials angepasst werden.<br />

Erwärmen Sie die Oberfläche mit einem Heißluftgebläse durch<br />

kreisende Bewegungen auf 175 °C. Zur Kontrolle der korrekten<br />

Verarbeitungstemperatur verwenden Sie unseren Temperaturstift<br />

(Art.-Nr. ZM1000). Halten Sie beim Erwärmen einen Abstand von ca.<br />

20 cm zwischen Material und Wärmequelle ein. Nach ca. 1-2 Minuten<br />

ist die korrekte Verarbeitungstemperatur erreicht. Verformen Sie das<br />

erwärmte Material nun flächig.<br />

Abb. 8<br />

Abb. 9


4.<br />

Nach dem Abkühlen befestigen Sie das Wadenband am Federstab<br />

mittels der beiliegenden Hohlnieten.<br />

10.5 Klettgurt und Polster<br />

Außenseite<br />

Innenseite<br />

Draufsicht<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Dem Klettgurt mit Umlenkschlaufe und Polster liegen 6 selbstklebende<br />

Klettpunkt-Haken bei. Diese werden für die Befestigung<br />

des Klettverschlusses und der Polster an das Wadenband<br />

benötigt (Abb. 10).<br />

Kleben Sie je 3 Klettpunkt-Haken gleichmäßig auf die Außenund<br />

Innenseite des Wadenbandes.<br />

Bringen Sie den Klettgurt auf der Außenseite und das Polster<br />

für die Wade auf der Innenseite des Wadenbandes an.<br />

Ziehen Sie das Schiebepolster für das Schienbein über die<br />

Lasche auf den Klettverschluss.<br />

10.6 Polstersohle<br />

1. Legen Sie die Polstersohle auf die Carbonfaser-Sohle auf und achten<br />

Sie darauf, dass die Ausgleichswölbung (Abb. 11) an der Unterseite<br />

der Polstersohle im Fersenbereich formschlüssig an der Carbonfaser-<br />

Sohle anliegt.<br />

2. Schneiden Sie die Polstersohle der Größe entsprechend mit einer<br />

Schere zu. Dabei sollte zum Rand der Carbonfaser-Sohle ein leichter<br />

Überstand erhalten bleiben, damit dieser abgepolstert ist.<br />

3. Fixieren Sie die Polstersohle an der Carbonfaser-Sohle mithilfe der<br />

zweiseitig klebenden Klebepunkte (Abb. 12).<br />

Hinweis:<br />

Achten Sie bei Diabetes mellitus-Patienten darauf, dass der Patient<br />

einen Schuh trägt, der über ausreichend Volumen verfügt und legen<br />

Sie zusätzlich eine Diabetes adaptierte Fußbettung auf die Polstersohle<br />

auf.<br />

Abb. 10<br />

Abb. 11<br />

Abb. 12<br />

11. Anlegen der P1 Fußheberorthese<br />

1. Platzieren Sie die P1 im Schuh (s. Abschnitt 10.1 Punkt 1).<br />

2. Öffnen Sie den Schuh so weit wie möglich, damit der Federstab beim<br />

Anziehen des Schuhwerkes nicht zu weit nach hinten gebogen wird<br />

(Abb. 13). Dadurch wird eine Beschädigung der Orthese vermieden.<br />

3. Lassen Sie den Patienten den Schuh anziehen und schließen.<br />

4. Schließen Sie den Klettverschluss der P1. Der Klettverschluss muss<br />

fest anliegen, darf aber keinen übermäßig starken Druck auf die<br />

Muskulatur und Weichteile ausüben.<br />

5. Überprüfen Sie die Orthese auf korrekte Passform und Funktionalität.<br />

Abb. 13<br />

9


12. Reinigung<br />

VORSICHT!<br />

Orthese wird nach dem Tragen in Salzwasser nicht gereinigt!<br />

¨¨Korrosion der Nietverbindungen.<br />

¨Hautirritationen<br />

und Beeinträchtigung der Wundheilung.<br />

¨Klären Sie den Patienten über die richtige Anwendung der Orthese und mögliche<br />

Gefahren auf.<br />

Die Langlebigkeit der P1 Fußheberorthese setzt einen sachgerechten Umgang voraus. Reinigen Sie die Polster<br />

und den Klettverschluss in regelmäßigen Abständen mit einem milden Reinigungsmittel. Nach dem Tragen in<br />

Salzwasser ist die P1 mit klarem Wasser abzuspülen.<br />

13. Ersatzteile (s. Tabelle und Abb. 14)<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

3 3<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

Abb. 14<br />

10<br />

Position Artikelnummer Bezeichnung<br />

1 PO0110-*/** P1 Carbon-Fußheberorthese<br />

2 PO0300-** P1 Polstersohle mit Klebepunkten<br />

3 KV0020-22/05 Klettpunkt-Haken, selbstklebend, 5 Stk.<br />

3 KV0020-22/10 Klettpunkt-Haken, selbstklebend, 10 Stk.<br />

4-6 KV2004-L450 Klettgurt mit Umlenkschlaufe und Polster, 30 mm breit, 450 mm lang<br />

4-6 KV2004-L500 Klettgurt mit Umlenkschlaufe und Polster, 30 mm breit, 500 mm lang<br />

4-6 KV2004-L550 Klettgurt mit Umlenkschlaufe und Polster, 30 mm breit, 550 mm lang<br />

7 KL3000 Klebepunkt, zweiseitig klebend, rund, Ø = 30 mm<br />

8-9 PO0101-M P1 Carbonfaser-Wadenband, Wadenumfang 29-36 cm<br />

8-9 PO0101-XL P1 Carbonfaser-Wadenband, Wadenumfang 37-44 cm<br />

9 NI2084-L09 Unterteil für Hohlniet 4 x 9 mm<br />

9 NI2184-L04 Oberteil für Hohlniet 4 x 4 mm<br />

10 PO0200 P1 Schrumpfschlauch<br />

* Größe (z.B. L für large - PO0110-L/**)<br />

** Seite (z.B. L für links - PO0110-*/L)


Informationen für die Versorgungsdokumentation / Information for the Patient‘s<br />

14.<br />

Documentation<br />

Hinweis / Note:<br />

Bitte heften Sie diese <strong>Produktbeilage</strong> zu Ihrer Versorgungsdokumentation!<br />

Insert this manual in your patient‘s documenation!<br />

Patientendaten / Patient´s Data<br />

Name:<br />

Name: / Nom : / Nombre:<br />

Straße:<br />

Street: / Rue : / Dirección:<br />

PLZ / Wohnort:<br />

Zip code/City: / Code postal/Ville : / Código postal/Ciudad:<br />

Telefon privat:<br />

Home telephone: / Téléphone privé : / No. de tel privado:<br />

Telefon geschäftlich:<br />

Telephone at work: / Téléphone commercial : / Teléfono trabajo:<br />

Kostenträger:<br />

Insurance: / Assurance maladie : / Seguro de salud:<br />

Mitgliedsnummer:<br />

Insurance No.: / Numéro d’assuré : / Número del seguro:<br />

Behandelnder Arzt:<br />

Attending physician: / Médicin traitant : / Médico a cargo:<br />

Diagnose:<br />

Diagnosis: / Diagnose : / Diagnóstico:<br />

23


FIOR & GENTZ GmbH<br />

Dorette-von-Stern-Str. 5<br />

D-21337 Lüneburg<br />

Tel. +49(0)4131-24445-0<br />

Fax +49(0)4131-24445-57<br />

info@fior-gentz.de<br />

www.fior-gentz.de<br />

PB1100-PO-01/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!