30.12.2014 Aufrufe

Das Weimarer Dreieck in Europa

Das Weimarer Dreieck in Europa

Das Weimarer Dreieck in Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

Die trilaterale deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit<br />

Entstehung – Potentiale – Perspektiven<br />

Vorwort des Herausgebers<br />

Verlag Adam Marszałek, Thorn<br />

Klaus-He<strong>in</strong>rich Standke (Hrsg.)<br />

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar Stefan Wolf<br />

Grußworte der Außenm<strong>in</strong>ister Deutschlands, Frankreichs und Polens<br />

• Guido Westerwelle<br />

• Bernard Kouchner<br />

• Radosław Sikorski<br />

1. <strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong> aus der Sicht der drei Gründungsväter<br />

1.1 E<strong>in</strong>führung: Bronisław Geremek †<br />

1.2 Hans-Dietrich Genscher<br />

1.3 Roland Dumas<br />

1.4 Krzysztof Skubiszewski<br />

2. <strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>: E<strong>in</strong> Mosaik der Me<strong>in</strong>ungen<br />

2.1 E<strong>in</strong>führende Zusammenfassung des Herausgebers<br />

2. 2 aus deutscher Sicht<br />

2.21 Plädoyer für e<strong>in</strong>e Nutzung des <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>s<br />

als Instrument europäischer E<strong>in</strong>igung: Dieter B<strong>in</strong>gen<br />

2.22 Propos sur quelques paramètres politiques et<br />

actuelles du « Triangle de Weimar » : Ingo Kolboom<br />

2.23, <strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>: Erreichtes, Verpasstes und künftige<br />

Rollenprofile: Kai-Olaf Lang<br />

2.24 <strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>: Perzeptionen, Blockaden und zukünftige<br />

Handlungsfelder: Wolfram Vogel<br />

2.3 aus französischer Sicht<br />

2.31 Penser et Construire l’Europe – Des thèmes de dialogue pour le<br />

Triangle de Weimar : Henri Ménudier<br />

2.32 Zivilgesellschaft als Stütze der <strong>Weimarer</strong> Dynamik:<br />

Frédéric Plasson,<br />

2.33 Le « Triangle de Weimar » : un modèle de relation


trilatérale Jérôme Vaillant,<br />

2.4 aus polnischer Sicht<br />

2.41 Der Stand und die Perspektiven der <strong>Weimarer</strong> Zusammenarbeit:<br />

Aleksander Korybut-Woroniecki<br />

2.42 Verzicht oder Verstärkung der trilateralen Zusammenarbeit<br />

Der Weg vom Begräbnis des <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>s zu se<strong>in</strong>er<br />

Revitalisierung: Bogdan Koszel<br />

2.43 About the Weimar Triangle: Roman Kuźniar<br />

2.44 What should we demand from the Weimar Triangle Zdzisław Najder<br />

3. Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises für Verdienste um die deutschfranzösisch-polnische<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> 2006, 2007, 2008, 2009<br />

4. <strong>Das</strong> geschichtliche Sonderverhältnis der drei Länder zue<strong>in</strong>ander<br />

4.1 Er<strong>in</strong>nerung – Versöhnung – Zusammenarbeit: Rita Süssmuth<br />

4.2 <strong>Das</strong> Deutsch-Französische Geschichtsbuch und das Deutsch-Polnische<br />

Geschichtsbuch: E<strong>in</strong> Vergleich: Krzysztof Ruchniewicz<br />

5. Die <strong>Weimarer</strong> Gipfelgespräche 1993 – 2006<br />

5.1Richard von Weizsäcker: Ansprache am 21.9.1993 <strong>in</strong> Danzig<br />

(Erster „<strong>Weimarer</strong> Gipfel“)<br />

5.2 Analytische Übersicht der 7 Gipfelgespräche: Klaus-He<strong>in</strong>rich Standke<br />

6. Trilaterale Begegnungen auf M<strong>in</strong>isterebene<br />

6.1 Außenm<strong>in</strong>istertreffen 1991 - 2008: Klaus-He<strong>in</strong>rich Standke<br />

6.2 Verteidigungsm<strong>in</strong>ister und andere M<strong>in</strong>istertreffen im ‚Weimar-Format’<br />

7. Die Rolle der Parlamente<br />

7.1 E<strong>in</strong>führung des Herausgebers<br />

7.2 <strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>: Trilaterale Begegnungen der Parlamentarier:<br />

Günter Krichbaum MdB<br />

8. <strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong> <strong>in</strong> der <strong>Europa</strong>politik<br />

8.1 Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)<br />

8.11 <strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong> und die Ukra<strong>in</strong>e:<br />

Roman Kuźniar und Zdzisław Najder<br />

8.12 <strong>Das</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong> als Gestaltungsfaktor <strong>in</strong> der<br />

Ostpolitik der Europäischen Union: Kai-Olaf Lang<br />

8.13 EU-Partnerschaftsabkommen mit Russland contra Östliche<br />

Partnerschaft Die Bedeutung des <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>s für die<br />

Zukunft <strong>Europa</strong>s: Cornelius Ochmann<br />

8.2 Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

8.21 Perspektiven zur Rolle des <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>s<br />

bei der Weiterentwicklung der Europäischen Sicherheits- und<br />

Verteidigungspolitik: Karl-Theodor zu Guttenberg<br />

8.22 <strong>Das</strong> Potential des <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>s für die<br />

Europäische Außen- und Sicherheitspolitik: Annegret Bendiek,<br />

9. Initiativen der Zivilgesellschaft


9.1 E<strong>in</strong>führung: Klaus-He<strong>in</strong>rich Standke<br />

9.11 Koord<strong>in</strong>ierungsmechanismen<br />

9.12 Trilaterale Initiativen,<br />

9.1.2.1 <strong>Das</strong> deutsch-französisch-polnische Komitee (‚<strong>Weimarer</strong><br />

<strong>Dreieck</strong>’): Friedrich von Kl<strong>in</strong>ggräff<br />

9.1.2.2 Der Klub Weimarski: Zdzislaw Najder<br />

9.1.2.3 Association Triangle de Weimar: Henri Ménudier<br />

9.13 Bilaterale Initiativen <strong>in</strong> Deutschland, Frankreich und Polen.<br />

Perspektiven für e<strong>in</strong>e ‚Weimarisierung’<br />

Werner Flebbe und Klaus-He<strong>in</strong>rich Standke<br />

9.1.3.1 Ländervere<strong>in</strong>e<br />

9.1.3.2 Städtepartnerschaften<br />

9.1.3.3 Regionalpartnerschaften<br />

9.1.3.4 Gesprächsforen und ‚Th<strong>in</strong>k Tanks’<br />

9.1.3.5 Jugendbegegnungen<br />

9.14 Die Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>:<br />

E<strong>in</strong> Fazit: Klaus-He<strong>in</strong>rich Standke<br />

9.2 Städtepartnerschaften<br />

9.21 Städtepartnerschaften – e<strong>in</strong> Beitrag für Frieden und Versöhnung:<br />

Herbert Schmalstieg<br />

9.22 Berl<strong>in</strong>-Paris-Warschau : Kulturelle Geme<strong>in</strong>samkeiten und<br />

Verschiedenheiten der drei Hauptstädte im <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>:<br />

Pierre-Paul Sagave †<br />

9.3 Regionale Zusammenarbeit<br />

9.31 E<strong>in</strong>führung: Helena Wyligala<br />

9.32 Regionen Limous<strong>in</strong> – Bezirk Mittelfranken– Woiwodschaft Pommern:<br />

Richard Bartsch<br />

9.33 Regionen Nord/Pas de Calais – Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen – Schlesien :<br />

Juan-J. Carmona-Schneider<br />

9.34 Regionen Ile-de-France – Brandenburg – Masowien : Gerd Harms<br />

9.4 Jugendbegegnungen<br />

9.41 E<strong>in</strong>führung des Herausgebers<br />

9.42 Die Rolle der Deutsch-Französischen und der Deutsch-Polnischen<br />

Jugendwerke im Rahmen des <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>s: Gerd Hoofe<br />

9.43 Weißbuch der trilateralen Jugendbegegnungen <strong>in</strong> Weimar<br />

9.5 Kultur<br />

9.51 E<strong>in</strong>führung: Max Dehmel<br />

9.52 E<strong>in</strong> kulturelles <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong> Daria Mudzo-Wieloch<br />

9.53 Der Beitrag der Museen zum <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>: Konrad Vanja<br />

9.6 Hochschulpartnerschaften<br />

9.61 E<strong>in</strong>führung des Herausgebers<br />

9.62 Die Rolle der Deutsch-Französischen Hochschule: Pierre Monnet,<br />

9.7 Wissenschaft und Technologie<br />

9.71 E<strong>in</strong>führung des Herausgebers<br />

9.72 Polish-German-French Co-operation <strong>in</strong> Science and Technology:<br />

Tomasz Kosmider


9.73 Réflexions sur la coopération franco germano-polonaise en<br />

formation, recherche et développement et transfert de<br />

l’<strong>in</strong>novation : Jean-François Renault<br />

9.8 Medien<br />

9.81 E<strong>in</strong>führung: Max Dehmel<br />

9.9 Wirtschaft<br />

9.91 E<strong>in</strong>führung: Werner Flebbe<br />

9.10 Energie<br />

9.101 E<strong>in</strong>führung des Herausgebers<br />

9.102 National oder geme<strong>in</strong>sam Energiepolitik <strong>in</strong> der Europäischen<br />

Union - E<strong>in</strong> Diskussionsbeitrag für das <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong>:<br />

Piotr Buras und Jonas Grätz<br />

10. Quo vadis <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong> Notwendigkeit der Formulierung e<strong>in</strong>es<br />

konzeptuellen Rahmens (‚Road Map’,’ Feuille de Route’):<br />

Klaus-He<strong>in</strong>rich Standke<br />

Anhang:<br />

• Gründungsdokument zum <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong> vom 29.8.1991<br />

• Bibliographie zum <strong>Weimarer</strong> <strong>Dreieck</strong><br />

• Die Autoren und Autor<strong>in</strong>nen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!