30.12.2014 Aufrufe

Schalterantrieb HSA 200 AUDI . Vorsprung durch ... - Hanning & Kahl

Schalterantrieb HSA 200 AUDI . Vorsprung durch ... - Hanning & Kahl

Schalterantrieb HSA 200 AUDI . Vorsprung durch ... - Hanning & Kahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPDATE<br />

<strong>Schalterantrieb</strong> <strong>HSA</strong> 2 00<br />

<strong>HSA</strong> <strong>200</strong> switch actuator<br />

Hans-Joachim Pütsch. Nachdem das neuartige Konzept des<br />

elektrohydraulisch betriebenen <strong>Schalterantrieb</strong>s <strong>HSA</strong> <strong>200</strong> auf<br />

der letzten INNOTRANS vorgestellt wurde, ist dieser nun zum<br />

Serienprodukt gereift.<br />

Der kompakte Aufbau und die<br />

geringen Abmessungen tragen<br />

zu einem ästhetischen Stadt- und<br />

Landschaftsbild bei. Sie ermöglichen<br />

auch die Integration der Bedieneinheit<br />

in Stahl- oder Betonmasten<br />

<strong>durch</strong> einen minimalen<br />

Mastausschnitt. Aber auch bei<br />

der Aufmastmontage macht der<br />

<strong>Schalterantrieb</strong> <strong>HSA</strong> <strong>200</strong> eine<br />

gute Figur, und somit ergeben<br />

sich nur minimale Einschränkungen<br />

bei Lichtraumprofilen. Die<br />

schnelle und einfache Montage<br />

rundet das Bild ab.<br />

Einer von vielen Vorteilen ist der<br />

zuverlässige Betrieb mit bewährten<br />

Hydraulikkomponenten. Das<br />

System zeichnet sich <strong>durch</strong> eine<br />

hohe Verfügbarkeit aus, da zwischen<br />

<strong>Schalterantrieb</strong> und Trennschalter<br />

kein störanfälliges mechanisches<br />

Gestänge Verwendung<br />

findet. Die Aktoreinheit und<br />

die elektrische Überwachung sind<br />

direkt am Trennschalter im oberen<br />

Mastbereich montiert. Die<br />

Endlagenüberwachung erfolgt<br />

unmittelbar am Hörnerschalter<br />

selbst. Damit sind Falschmeldun-<br />

gen der Endlage, wie sie bei herkömmlichen<br />

Anlagen z. B. <strong>durch</strong><br />

Gestängebruch vorkommen,<br />

ausgeschlossen.<br />

Weiterer Clou ist, dass mit nur einer<br />

Bedieneinheit bis zu drei<br />

Trennschalter unabhängig voneinander<br />

betätigt werden können.<br />

Hier<strong>durch</strong> ergeben sich weitere<br />

Sonderapplikationen, wie<br />

der Einsatz des Systems zur Isolierstoßüberbrückung<br />

von Schiene<br />

und Oberleitung zeigt. Damit<br />

lässt sich z. B. ein Betriebshof<br />

komplett von Ober- und Rückleitung<br />

trennen.<br />

Das Isolations- und Erdungskonzept<br />

wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem TÜV Rheinland erstellt,<br />

und die Zulassung des <strong>HSA</strong> <strong>200</strong><br />

<strong>durch</strong> die TAB ist beantragt. Die<br />

Möglichkeiten der Fernanbindung<br />

des <strong>HSA</strong> <strong>200</strong> sind offen gestaltet<br />

worden, so dass hier vielfältige<br />

Anbindungsmöglichkeiten<br />

existieren.<br />

hans-joachim.puetsch@<br />

hanning-kahl.com<br />

Die Vorteile des <strong>HSA</strong> <strong>200</strong> im Überblick<br />

• unabhängige Steuerung von bis zu drei Trennschaltern mit<br />

einer Bedieneinheit<br />

• modularer Aufbau mit drei Funktionseinheiten<br />

• kompakte Abmessung der Antriebsarmaturen<br />

• für alle Stahl- und Beton-Mastbauformen geeignet<br />

• Anbindung an alle Trennschaltertypen möglich<br />

• minimale Einschränkungen bei Lichtraumprofilen<br />

• verbessertes Stadt- / Landschaftsbild<br />

• Aktoreinheit und elektrische Überwachung im oberen Mastbereich<br />

• integrierte oder Aufmastmontage<br />

• minimaler Mastausschnitt für die Bedieneinheit<br />

• schnelle und einfache Montage<br />

• alle Bauteile aus korrosionsbeständigem Material<br />

• zuverlässiger Betrieb mit bewährten Hydraulikkomponenten<br />

• kein störanfälliges mechanisches Gestänge – vom Antrieb<br />

bis zum Trennschalter<br />

• optimaler Einsatz für das System Isolierstoßüberbrückung –<br />

Schiene und Oberleitung<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!