30.12.2014 Aufrufe

Projekt QuaSi – Qualität von Anfang an - Offensive Bildung

Projekt QuaSi – Qualität von Anfang an - Offensive Bildung

Projekt QuaSi – Qualität von Anfang an - Offensive Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Projekt</strong> <strong>QuaSi</strong> – Qualität <strong>von</strong> <strong>Anf<strong>an</strong>g</strong> <strong>an</strong><br />

Das <strong>Projekt</strong> „<strong>QuaSi</strong> - Qualität <strong>von</strong> <strong>Anf<strong>an</strong>g</strong> <strong>an</strong>“ bietet ein wissenschaftlich fundiertes und praktisch erprobtes<br />

Konzept für die Verbesserung der <strong>Bildung</strong>s- und Erziehungsqualität in Tageseinrichtungen für<br />

Kinder. Es basiert auf der Grundlage der „Br<strong>an</strong>denburgischen Grundsätze elementarer <strong>Bildung</strong>“<br />

und den bereits gemachten Erfahrungen im Rahmen der „<strong>Offensive</strong> <strong>Bildung</strong>“.<br />

1. <strong>Projekt</strong>entstehung:<br />

Im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative (NQI) im System der Tageseinrichtungen für Kinder wurde<br />

ein Qualitätssicherungs- und Entwicklungssystem für Kindertagesstätten entwickelt und im H<strong>an</strong>dbuch<br />

„Qualität im Situations<strong>an</strong>satz“ veröffentlicht.<br />

Das <strong>Projekt</strong> „<strong>QuaSi</strong> - Qualität <strong>von</strong> <strong>Anf<strong>an</strong>g</strong>“ wurde im Jahr 2005 im Rahmen der „<strong>Offensive</strong> <strong>Bildung</strong>“<br />

<strong>von</strong> der Stadt Ludwigshafen (Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz) gemeinsam mit der Internationalen Akademie <strong>an</strong> der<br />

Freien Universität Berlin (INA gGmbH) und in Kooperation mit den katholischen und protest<strong>an</strong>tischen<br />

Trägerverbänden in Ludwigshafen entwickelt. Die Entwicklungsarbeit und die Erprobung des Konzeptes<br />

wurden durch die BASF unterstützt.<br />

Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Arbeit mit den Tageseinrichtungen in Ludwigshafen<br />

und ihren Trägern durch die INA gGmbH beförderte eine effektive Übertragung der Arbeitsweise in<br />

neue Regionen.<br />

2. Ansatz im <strong>Projekt</strong><br />

Der Ansatz des <strong>Projekt</strong>es zeichnet sich durch Praxisorientierung, Einbindung aller Beteiligten sowie<br />

durch Übereinstimmung mit den pädagogischen Vorstellungen der Träger aus:<br />

• Die Kindertagesstätten entscheiden selbst, wie sie die verschiedenen Qualitätsdimensionen in<br />

ihrer Arbeit gewichten und welchen Dimensionen sie besondere Priorität im Qualitätsentwicklungsprozess<br />

beimessen.<br />

• Die Inhalte und Verfahren <strong>von</strong> <strong>QuaSi</strong> zur Qualitätsentwicklung lassen sich mit den Qualitätsm<strong>an</strong>agement-Systemen<br />

der Trägerverbände verknüpfen.<br />

• Die „Grundlagen für die Kindertagesbetreuung in Br<strong>an</strong>denburg – Grundsätze elementarer <strong>Bildung</strong>“<br />

bilden die Grundlagen für die inhaltliche Arbeit im <strong>Projekt</strong>.<br />

• Die theoretischen Dimensionen „Lebensweltorientierung“, „<strong>Bildung</strong>, Partizipation“, „Gleichheit und<br />

Differenz“, „Einheit <strong>von</strong> Inhalt und Form“ entsprechen unseren inhaltlichen Zielsetzungen in Bezug<br />

auf Betreuung, <strong>Bildung</strong> und Erziehung <strong>von</strong> Kindern. Mit den aufgeführten Dimensionen und den<br />

dazu gehörenden Qualitätskriterien k<strong>an</strong>n sich jedes Kita-Fachkräfteteam identifizieren.<br />

• Die Qualitätskriterien fordern dazu auf, sich zu fragen, welche Möglichkeiten haben Kinder in<br />

unseren Kindertagesstätten identitätsbildende und ermutigende Erfahrungen zu machen.<br />

• Es werden Vereinbarungen zur Qualitätsentwicklung zwischen dem Jugendamt Oberspreewald-<br />

Lausitz und den Kita-Trägern im L<strong>an</strong>dkreis getroffen.<br />

• Die während des <strong>Projekt</strong>es erworbenen Kompetenzen und deren Qualität bieten Qualitätsinstrumente<br />

für die Entwicklungsprozesse und für die Nachhaltigkeit der <strong>an</strong>deren <strong>Projekt</strong>e, wie „Beobachten<br />

und Erziehungspartnerschaft“.<br />

Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)<br />

<strong>an</strong> der Freien Universität Berlin • Präsident: Prof. Dr. Jürgen Zimmer<br />

Institut für den Situations<strong>an</strong>satz: Urb<strong>an</strong>straße 44 • D-10967 Berlin<br />

Tel: 030-6953 999 0 • Fax: 030-6953 999 29 • www.ina.fu-berlin.de ▪ e-mail: quasi@ina-fu.org<br />

H<strong>an</strong>delsreg.: Amtsgericht Charlottenburg HRB 60456 • Steuernummer 27/603/50215


2<br />

3. <strong>Projekt</strong>dauer:<br />

Konzeptphase: September 2012 – Dezember 2012<br />

Beginn der Qualitätsvereinbarungen: J<strong>an</strong>uar 2013<br />

Beginn der Module für die Kitas: März 2013<br />

<strong>Projekt</strong>ende: Dezember 2014<br />

4. <strong>Projekt</strong>ziel:<br />

Ziele für die Kindertagesstätten:<br />

• Kita-Fachkräfte nutzen die Methoden der Internen Evaluation, um die Qualität ihrer pädagogischen<br />

Arbeit auf fachlicher Grundlage in ihrem Team kontinuierlich zu reflektieren und weiter zu<br />

entwickeln.<br />

• Kita-Fachkräfte nutzen die Externe Evaluation ihrer Arbeit durch unabhängige Experten als unverzichtbaren<br />

Faktor, um blinde Flecken in der Internen Evaluation zu erkennen und verstehen die<br />

Externe Evaluation als Unterstützung für die eigene Arbeit. Sie erkennen und nutzen fördernde<br />

Faktoren für Qualitätsentwicklung im System der Kindertagesstätten und bearbeiten hemmende<br />

Faktoren gemeinsam mit Eltern, Trägern, Kommune und weiteren Ver<strong>an</strong>twortlichen.<br />

• Die Träger der Kindertageseinrichtungen sind am Prozess beteiligt und setzen vorh<strong>an</strong>dene Ressourcen<br />

effektiv für die Weiterentwicklung der Qualität ein.<br />

• Die Träger beteiligen sich <strong>an</strong> einer trägerübergreifenden Arbeitsgruppe zur Verständigung über<br />

Qualitätsst<strong>an</strong>dards im L<strong>an</strong>dkreis Oberspreewald-Lausitz, die bei den Trägern aufgebauten<br />

Kompetenzen und Erfahrungen zu Qualitätsentwicklung und -sicherung stärken und einbeziehen soll.<br />

Ziele für die pädagogischen Fachkräfte:<br />

• Die Fachkräfte setzen sich kontinuierlich mit aktuellen erziehungswissenschaftlichen, entwicklungspsychologischen,<br />

soziologischen und neurophysiologischen Erkenntnissen über kindliche<br />

Entwicklungs- und <strong>Bildung</strong>sprozesse ausein<strong>an</strong>der.<br />

• Sie erhalten als Grundlage für diese Ausein<strong>an</strong>dersetzung ein klar gegliedertes Arbeitsmaterial, das<br />

die konzeptionellen Grundlagen fachlich erläutert und überprüfbare Qualitätskriterien für die eigene<br />

pädagogische Praxis ausweist.<br />

• Sie wenden ein theoretisch fundiertes und gleichzeitig pragmatisches Instrumentarium <strong>an</strong>, um ihr<br />

Praxiswissen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für die systematische Weiterentwicklung<br />

der <strong>Bildung</strong>s-, Erziehungs- und Betreuungsqualität für Kinder im Team zu nutzen.<br />

• Leitungskräfte sind darin geschult, diese Qualitätsentwicklung verbindlich zu gestalten und zu<br />

steuern. Sie verfügen über ein Methodenrepertoire, das sichert, dass alle Fachkräfte eines Teams<br />

<strong>an</strong> der Qualitätsentwicklung mitwirken.<br />

Ziele für die Kinder:<br />

• Jedes Kind wird darin bestärkt, Vertrauen in die eigenen Kräfte zu entwickeln und sich selbst zu<br />

achten (Ich-Kompetenz), sich zu einer gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln (Sozialkompetenz),<br />

das Weltgeschehen zu erleben und zu erkunden (Sachkompetenz) und das Lernen<br />

zu lernen (Methodenkompetenz).<br />

• Die unterschiedlichen Familienkulturen und vielfältigen Lernvoraussetzungen der Kinder werden<br />

beachtet und finden in der pädagogischen Arbeit Berücksichtigung.<br />

• Jedes Kind wird darin bestärkt, in Situationen seines gegenwärtigen und künftigen Lebens, möglichst<br />

autonom, solidarisch und kompetent zu h<strong>an</strong>deln.<br />

Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)<br />

<strong>an</strong> der Freien Universität Berlin • Präsident: Prof. Dr. Jürgen Zimmer<br />

Institut für den Situations<strong>an</strong>satz: Urb<strong>an</strong>straße 44 • D-10967 Berlin<br />

Tel: 030-6953 999 0 • Fax: 030-6953 999 29 • www.ina.fu-berlin.de ▪ e-mail: quasi@ina-fu.org<br />

H<strong>an</strong>delsreg.: Amtsgericht Charlottenburg HRB 60456 • Steuernummer 27/603/50215


3<br />

Ziele für die Eltern:<br />

• Alle Eltern, unabhängig <strong>von</strong> Herkunft und kulturellem Hintergrund, werden als kompetente Erziehungs-<br />

und Dialogpartner <strong>an</strong>gesprochen. Kindertagesstätten-Fachkräfte führen mit den Eltern<br />

fachlich vorbereitete individuelle Gespräche zur Entwicklung ihres Kindes und sie initiieren und<br />

unterstützen Austausch und wechselseitige Hilfen der Eltern in Fragen der <strong>Bildung</strong>, Erziehung und<br />

Betreuung der Kinder.<br />

• Eltern werden in Entscheidungsprozesse der Kindertagesstätte und in die Konzeptionsentwicklung<br />

einbezogen. Sie wissen, dass ihre Meinung und ihre aktive Mitarbeit erwünscht sind.<br />

• Eltern sind <strong>an</strong> der Evaluation direkt beteiligt. Sie werden in einen lebendigen und konstruktiven<br />

Austausch mit dem Kindertagesstätten-Team und dem Träger einbezogen.<br />

5. Module im <strong>Projekt</strong>:<br />

A. Grundlagenmodule B. Aufbaumodule<br />

1. Interne Evaluation<br />

2. Externe Evaluation<br />

3. Teamfortbildung<br />

4. Entwicklungswerkstatt<br />

für Leitungen<br />

5. Entwicklungswerkstatt<br />

für Erzieher/innen<br />

1. Qualifizierung <strong>von</strong> Multiplikatorinnen für die systematische Begleitung Interner Evaluationen<br />

Im Multiplikatorenkurs werden Leitungskräfte und ggfs. Qualitätsbeauftragte qualifiziert, ihre Kita-<br />

Teams bei der internen Evaluation systematisch <strong>an</strong>zuleiten. Die Interne Evaluation dient als Instrument<br />

einer kontinuierlichen, dokumentierten und damit nachvollziehbaren Qualitätsverbesserung. In<br />

der <strong>Anf<strong>an</strong>g</strong>sphase benötigen die Leitungskräfte qualifizierte Begleitung für diese Aufgaben. Nach circa<br />

einjähriger Begleitung können die Leitungskräfte die Anleitung der Internen Evaluation eigenständig<br />

weiterführen.<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme wird trägerübergreifend für Leitungskräfte <strong>an</strong>geboten. Nach Möglichkeit<br />

sollten 2 Fachkräfte, Leitungskräfte und ggfs. Qualitätsbeauftragte, aus einer Kindertagesstätte<br />

<strong>an</strong> diesem Kurs teilnehmen. Die Multiplikatorenschulung umfasst 10 Kurstage (3 Module à 3 Tage & 1<br />

Auswertungstag) und die Praxisphase. Die Teilnehmerinnen erhalten nach Abschluss der Qualifizierung,<br />

bei regelmäßiger Teilnahme, ein Zertifikat.<br />

2. Einrichtungsbezogene Externe Evaluationen<br />

Die Externe Evaluationen werden durch geschulte Expertinnen der INA gGmbH in Kooperation mit<br />

ektimo GbR zur kritisch-konstruktiven Bewertung der erreichten Qualität mit konkreten Empfehlungen<br />

zur Weiterentwicklung in der jeweiligen Kindertagesstätte durchgeführt. Die Externe Evaluation erfolgt<br />

mehrperspektivisch, so dass Erzieherinnen, Leitung, Eltern und Träger Teil der Evaluation sind. Die<br />

Externe Evaluation nimmt 2 Tage in Anspruch <strong>an</strong> denen der Alltag weitgehend wie gewohnt weitergeführt<br />

wird.<br />

Die Ergebnisse und Empfehlungen für die Weiterentwicklung werden in einem Auswertungsgespräch<br />

vorgestellt. Dies gibt dem Team die Möglichkeit Zielvereinbarungen für die weitere Arbeit der Kindertagesstätte<br />

im nächsten Jahr zu formulieren. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Externen Evaluation<br />

in Form eines wertschätzenden Auswertungsberichtes, der ebenso Empfehlungen für die Weiterentwicklung<br />

enthält, <strong>an</strong> das Team geschickt. Die jeweilige Kindertageseinrichtung erhält für die Teilnahme<br />

<strong>an</strong> der Externen Evaluation eine Bescheinigung.<br />

Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)<br />

<strong>an</strong> der Freien Universität Berlin • Präsident: Prof. Dr. Jürgen Zimmer<br />

Institut für den Situations<strong>an</strong>satz: Urb<strong>an</strong>straße 44 • D-10967 Berlin<br />

Tel: 030-6953 999 0 • Fax: 030-6953 999 29 • www.ina.fu-berlin.de ▪ e-mail: quasi@ina-fu.org<br />

H<strong>an</strong>delsreg.: Amtsgericht Charlottenburg HRB 60456 • Steuernummer 27/603/50215


4<br />

3. Teamfortbildungen und teamübergreifende Fortbildungen<br />

Die Fortbildungen finden zu Schlüsselthemen des Qualifizierungskonzepts statt. Sie geben dem gesamten<br />

Team die fachlichen Grundlagen für die Durchführung der Internen Evaluationen. Die Vertiefungsgebiete<br />

für die Teamfortbildungen werden mit Leitung, Team und Träger vorher abgestimmt und<br />

orientieren sich am konkreten Entwicklungsprozess der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten nach Abschluss der 3-tägigen Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.<br />

4. Entwicklungswerkstatt für Leitungen<br />

Der Schwerpunkt der 3-tägigen Entwicklungswerkstätten für Leitungen bezieht sich speziell auf Leitungsaufgaben.<br />

Hier wird mit den Teilnehmer/innen eine Situations<strong>an</strong>alyse zum aktuellen St<strong>an</strong>d ihrer<br />

Praxis gemacht. Fachliche Vertiefungen und der Austausch <strong>von</strong> Leitungserfahrungen bilden den methodischen<br />

Schwerpunkt der Entwicklungswerkstätten. Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss<br />

Entwicklungswerkstatt eine Teilnahmebescheinigung.<br />

5. Entwicklungswerkstatt für Erzieherinnen<br />

Der Schwerpunkt der 3-tägigen Entwicklungswerkstätten für Erzieher/innen bezieht sich speziell auf<br />

die pädagogische Arbeit mit Kindern nach dem Situations<strong>an</strong>satz und den „Br<strong>an</strong>denburger Grundsätzen<br />

elementarer <strong>Bildung</strong>“. Hier wird mit den Teilnehmer/innen zu Beginn eine Situations<strong>an</strong>alyse zum<br />

aktuellen St<strong>an</strong>d ihrer Praxis gemacht. Fachliche Vertiefungen und der Austausch <strong>von</strong> Praxiserfahrungen<br />

bilden den methodischen Schwerpunkt des Qualitätszirkels. Die Teilnehmer/innen erhalten nach<br />

Abschluss der Entwicklungswerkstatt eine Teilnahmebescheinigung.<br />

6. <strong>Projekt</strong><strong>an</strong>bieter<br />

<strong>Projekt</strong><strong>an</strong>bieter ist das Institut für den Situations<strong>an</strong>satz <strong>an</strong> der Internationalen Akademie für innovative<br />

Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) <strong>an</strong> der Freien Universität Berlin. Frau Dr. Christa<br />

Preissing hat in der INA gGmbH die Position der Vize-Präsidentin inne und Frau Petra Wagner ist<br />

die Direktorin des Instituts für den Situations<strong>an</strong>satz.<br />

Das <strong>Projekt</strong> wird in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Christa Preissing (Leitung - Bereich Qualitätsvereinbarung)<br />

und Stef<strong>an</strong>i Boldaz-Hahn (<strong>Projekt</strong>leitung) und durchgeführt.<br />

7. Kontakt<br />

ISTA - Institut für den Situations<strong>an</strong>satz<br />

INA gGmbH - Internationale Akademie <strong>an</strong> der Freien Universität Berlin<br />

Urb<strong>an</strong>straße 44, 10967 Berlin<br />

Tel.: +49 - 30 - 6953 999 - 0<br />

Fax: +49 - 30 - 6953 999 - 29<br />

E-Mail: hahn@ina-fu.org<br />

<strong>Projekt</strong>leitung: Stef<strong>an</strong>i Boldaz-Hahn <strong>Projekt</strong>assistenz: Anne Kuhnert<br />

8. Literatur<br />

• Ministerium für <strong>Bildung</strong>, Jugend und Sport Br<strong>an</strong>denburg (Hrsg.) Grundlagen für die Kindertagesbetreuung<br />

in Br<strong>an</strong>dneburg. Grundsätze elementarer <strong>Bildung</strong>. Verlag das netz.<br />

• Preissing, C./ Boldaz-Hahn, S. (2009): Qualität <strong>von</strong> <strong>Anf<strong>an</strong>g</strong> <strong>an</strong>. Verlag Cornelsen Scriptor. Berlin<br />

• Stadt Ludwigshafen am Rhein (2009): „Qualität <strong>von</strong> <strong>Anf<strong>an</strong>g</strong> – Abschlussbericht der wissenschaftlichen<br />

Begleitung“.<br />

• Preissing, C./ Heller, Elke (Hrsg.) (2009): „Qualität im Situations<strong>an</strong>satz. Qualitätskriterien und Materialien<br />

für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen.“ Verlag Cornelsen Scriptor. Berlin.<br />

Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)<br />

<strong>an</strong> der Freien Universität Berlin • Präsident: Prof. Dr. Jürgen Zimmer<br />

Institut für den Situations<strong>an</strong>satz: Urb<strong>an</strong>straße 44 • D-10967 Berlin<br />

Tel: 030-6953 999 0 • Fax: 030-6953 999 29 • www.ina.fu-berlin.de ▪ e-mail: quasi@ina-fu.org<br />

H<strong>an</strong>delsreg.: Amtsgericht Charlottenburg HRB 60456 • Steuernummer 27/603/50215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!