31.12.2014 Aufrufe

Programm D-Lehrer-Kongress Stand 31.05 - Goethe

Programm D-Lehrer-Kongress Stand 31.05 - Goethe

Programm D-Lehrer-Kongress Stand 31.05 - Goethe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Argentinischer Deutschlehrerkongress<br />

In Zusammenarbeit mit dem uruguayischen und den paraguayischen Deutschlehrerverbänden<br />

28. bis 31. Juli 2010<br />

… Quasselstrippe, Plapperhans… und sonst<br />

Mittwoch 28. Juli 2010<br />

Plenum<br />

Geschichte und Landeskunde<br />

Literatur und Literaturdidaktik<br />

Beratung und Bewertung<br />

Textproduktion<br />

Verlagspräsentationen<br />

ab 13.00 Uhr Einschreibung VDLDA ARG<br />

14.30 – 15.00 Plenum<br />

Begrüßung VDLDA ARG<br />

15.00 – 16.30<br />

Plenum<br />

B+B Was können und wollen wir bei unseren Lernern überprüfen Prof. Dr. Karin Kleppin D<br />

17.00 – 18.00 Empfang


Donnerstag 29. Juli 2010<br />

08.30 – 10.00 Plenum G+L Interkulturelles Lernen in Zeiten von web 2.0 Prof.Dr.Nicola Würffel D<br />

10.00 – 10.30 Pause<br />

Raum B+B Individuelle Sprachberatung (1.Teil) Prof. Dr. Karin Kleppin D<br />

Raum TP Hände: Was Wie Von wem Vom Tun zum Gedicht Rosa Diesel Arg.<br />

Raum G+L Materialien zur österreichischen Landeskunde- Teil 1 Alexander Kruckenfellner Ö<br />

Raum VP Unterrichtsvorschläge für Kinder und Jugendliche auf Basis und Lutz Rohrmann (Langenscheidt D<br />

10.30 – 12.00<br />

anhand von Beispielen mit ,,Der grüne Max“ und ,,Logisch“ Verlag)<br />

Raum G+L Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zum Holocaust Beatrix Karok D/Arg<br />

Raum L+L Kurzgeschichten interpretieren auf neuem Wege- begleitend oder Telse Weinreich<br />

Py<br />

stellvertretend zur klassischen Interpretation<br />

Raum TP Aufsatzerziehung in der Sekundarstufe DaF: Bestandsaufnahme Fedor Pellmann<br />

D<br />

u. Auswege aus einer exemplarischen Krise in der Deutschvermittlung<br />

Raum<br />

Raum<br />

12.00 – 13.30 Mittagspause<br />

Raum G+L Die deutsche Sprache angesichts der Globalisierung Manfred Schröder D<br />

Raum L+L Vampire, Werwölfe und andere Helden.Was jugendliche Leser begeistert. Saskia Schramm D/Arg<br />

Raum VP Kompetenzorientierung bei Lehrwerkarbeit Lutz Rohrmann (Langenscheidt D<br />

am Beispiel des Lehrwerks ,,PRIMA“<br />

Verlag)<br />

13.30 – 15.00 Raum TP Sprache in Verbindung mit Kunst (1. Teil) Regina Sereni/ Bárbara Ziffer A<br />

Raum VP Neue Wege zur Entwicklung grammatikalischer Kompetenz Martina Bartucz ( Cornelsen Verlag) D<br />

und flüssiges Sprechen am Beispiel von ,, studio d”<br />

Raum B+B CHAD: Das Unbekannte mit bekannten Augen betrachten Carolina Kohler Arg<br />

Raum<br />

Raum<br />

C-Raum G+L Vertiefungsworkshop: Social-Software-Anwendung zur Prof. Dr.Nicola Würffel D<br />

Unterstützung des interkulturellen Lernens im DaF- Unterricht<br />

15.00 – 15.30 Pause<br />

Raum G+L Materialien zur österreichischen Landeskunde- Teil 2 Alexander Kruckenfellner Ö<br />

Raum L+L Literatur für Jugendliche Max Medo D<br />

Raum TP Funktionen und Formen des Schreibens Holger Vos / Juliane Friedrich Py<br />

Raum TP Sprache in Verbindung mit Kunst (2.Teil) Regina Sereni/ Bárbara Ziffer A<br />

15.30 – 17.00 Raum VP Buchpräsentation ,,Primar“ Lutz Rohrmann ( Cornelsen Verlag) D<br />

Raum B+B Individuelle Sprachberatung ( 2. Teil) Prof. Dr. Karin Kleppin D<br />

Raum<br />

C-Raum G+L Schule im Wandel - eine Blended- Learning-<strong>Lehrer</strong>fortbildung Prof. Dr.Nicola Würffel D


Freitag 30. Juli 2010<br />

08.30 – 10.00 Plenum<br />

B+B<br />

Fortgeschrittene Lernervarietäten: Eine Gesprächsanalyse am<br />

Beispiel argentinischer DaF Lernender in Argentinien und<br />

Deutschland<br />

Natalia Dassieu<br />

10.00 – 10.30 Pause<br />

Raum B+B Die Rolle der interkulturellen Kommunikation und Pragmatik im DaFU Natalia Dassieu D<br />

Raum TP Poetry Slam- poetische Eigenproduktion selbst inszeniert- Michael Rudolph D<br />

Raum TP Lernen und verstehen in 3 Sprachen B. Merzig – M. van Muylem Arg.<br />

Raum VP Buchpräsentationen: Planet / Planetino / Ausblicke - Hueber Verlag Max Medo (Hueber Verlag) Py<br />

10.30 – 12.00 Raum TP Vermittlung von Grammatikstrukturen anhand von Symbolkarten Joseph Goertzen Py<br />

Raum L+L Mit <strong>Goethe</strong> Deutsch lernen M. dos Santos / M. Monnerat Br.<br />

Raum VP Vielfalt im DaF-U: Medieneinsatz leicht gemacht Martina Bartucz ( Cornelsen Verlag) D<br />

Raum VP Entwicklung der Seh-und Hörkompetenzen in Grund-und Lutz Rohrmann ( Langenscheidt D<br />

Mittelstufe. am Bsp.,,Berliner Platz B Neu“,,Aspekte“ und Verlag)<br />

Bilderbogen D-A-C-H<br />

12.00 – 13.30 Mittagspause<br />

13.30- 14.15 Plenum TP Korrekt und langsam oder fließend und falsch Dr. Thomas Fritz Ö<br />

14.15- 15.00<br />

Kurzvorträge<br />

Raum G+L Bewegte Leben in Wien- Mobilität und Biografien (1. Teil) Dr. Thomas Fritz Ö<br />

Raum G+L Paul Zech in Argentinien Fedor Pellmann D<br />

Raum VP Buchpräsentation Klett Verlag Cristina Brax D<br />

Raum VP Ungebändigte Phantasie bändigen<br />

Rafael KLuczynski<br />

D.<br />

Buchpräsentation ,, Top-Tipp Deutsch“ Niveau A1 und A2 Miguel Rezzani(Booksbaum Verlag)<br />

Raum TP Textgrammatik H. Graffmann D<br />

Raum B+B Die digitale Tafel Ingrid Dehner Arg.<br />

C-Raum<br />

15.00 – 15.30 Pause<br />

Raum L+L Arbeit mit literarischen Werken im DaFU für fortgeschrittene Lerner am<br />

Beispiel des Männerbildes in der neuen deutschen Literatur von Frauen<br />

Prof. Dr. Carmen Schier D<br />

Raum G+L Bewegte Leben in Wien - Mobilität und Biografien(2.Teil) Dr. Thomas Fritz Ö<br />

Raum TP Schriftliche Kommunikation im Sprachdiplom II Birgit Bettin Py<br />

15.30 – 17.00 Raum TP Spielerische Sprech-und Schreibanlässe Berenike Hoffmann- Nohl Py<br />

Raum VP Finden oder erfindenVermittlung von Schreibtechniken Rafael Kluzcynski<br />

D<br />

Buchpräsentation: ,, Top-Tipp Deutsch“ Niveau B1<br />

Miguel Rezzani( Booksbaum Verlag)<br />

Raum VP Lextra Krimis: Deutsch lernen mit Nervenkitzel Martina Bartucz ( Cornelsen Verlag) D<br />

Raum B+B HV: Albtraum von DaFLernern. Und DaF <strong>Lehrer</strong>n Carolina Kohler Arg.<br />

C-Raum<br />

D


Samstag 31. Juli 2010<br />

Perspektivenwechsel als Tür zu anderen Welten. Zum Prof. Dr. Carmen Schier D<br />

08.30 – 9.30 Plenum L+L Potential von Literatur in Deutsch als Fremdsprache<br />

9.30 – 10.00 Pause<br />

Raum L+L ,, Literatur nervt“ Zur Arbeit mit literarischen Texten im DaF Unterricht<br />

für jugendliche Lerner.<br />

Prof. D. Carmen Schier<br />

D<br />

Raum VP Buchpräsentationen:Ziel B2 / Schritte international Max Medo (Hueber Verlag) D<br />

Raum TP Textproduktion Veronika Wachsmuth Arg.<br />

10.00 – 11.30 Raum G+L Die Geschichte des jüdischen Volkes in Deutschland Mark Krasnov D<br />

Raum L+L Filme im Deutschunterricht am Beispiel ,, Meer is nich“ G. Penner / C. Giesbrecht Py<br />

Raum TP Musik: Ein Weg zum Erlernen der anderen Sprache Dèsirèe Torre Chaselon Arg<br />

Raum B+B Prüfungstraining: Der Verstand sucht das Neue, das Herz liebt Martina Bartucz<br />

D<br />

die Wiederholung<br />

Raum<br />

Raum<br />

11.30 - 12.30 Plenum Auswertung / Verabschiedung VDLDA ARG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!