11.07.2015 Aufrufe

Dr. Stephan Breidbach, Universität Hamburg - Goethe Schule

Dr. Stephan Breidbach, Universität Hamburg - Goethe Schule

Dr. Stephan Breidbach, Universität Hamburg - Goethe Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen zur Aufnahme in die CLIL-Expertenliste des <strong>Goethe</strong>-InstitutsAnredeTitelVornameNameAnschriftHerr<strong>Dr</strong>.<strong>Stephan</strong><strong>Breidbach</strong>Meldorfer Str. 11, 20251 <strong>Hamburg</strong>Dienstlich:<strong>Universität</strong> BremenFB 10, Fremdsprachendidaktik EnglischPostfach 33044028334 BremenTelefon Privat: 040-85080299Dienstlich: 0421-68101E-Mail <strong>Stephan</strong>_<strong>Breidbach</strong>@web.desbreidbach@uni-bremen.deURL http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/breidbach.aspxCLIL-Schwerpunkte in Theorie und/oder Praxis, in Stichworten (max. 300 Zeichen):DidaktikMethodikCurricululmentwicklungUnterrichtsentwicklungWelche Unterrichtssprachen und Sachfächer decken Sie ab?Deutsch, EnglischPolitik/Gemeinschafts- und Sozialkunde/Geschichte/Darstellends SpielBisherige Workshops / Seminare / Vorträge (Auswahl):Seminare (Hochschule, Auswahl):- Grundbegriffe bilingualer Didaktik- Theorien und Modelle des (Zweit-)Spracherwerbs- Lernprozesse im bilingualen Sachfachunterricht beobachten und analysierenVorträge (Auswahl):- Demarkationen – Zur reflexiven Dimension politischer Bildung im bilingualenSachfachunterricht.- Ten Years of Research into Content and Language Integrated Learning (CLIL) in GermanspeakingEducational Contexts.- Language Learning Awareness in Task-based settings of foreign language education- Grundlinien eines bildungstheoretischen Integrationsmodells sprachlichen und fachlichenLehrens und Lernens für den bilingualen Sachfachunterricht- Konzepttagung „Fremdsprachenunterricht 2001“, Weilburg/Lahn. Tagung des HessischenKultusministeriums zur Zukunft des Fremdsprachenunterrichts Impulsreferat für denArbeitskreis „Bilingualer Unterricht.“-Workshops:- Regionale Lehrerfortbildung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen –Regionalkonferenz Südamerika: DFU-Tagung, Deutsche <strong>Schule</strong> Montevideo, Montevideo,Uruguay (27-31.10.2008) – Fortbildungsseminars zum deutschsprachigen Fachunterricht(DFU)


Für welche Veranstaltungen stehen Sie zur Verfügung? (ja/nein)Konferenzen (z. B. als Referent für Impulsreferate): jaWorkshops (Leitung): jaSeminare (Leitung): jaBitte fügen Sie hier ein kurzes, aussagekräftiges Portrait Ihrer Person und Ihrer Forschung/Aktivität im Bereich CLIL ein (ca. 1500 Zeichen):Jahrgang 1968. Schulzeit in Berlin und Essen. Studium der Anglistik, Sozialwissenschaften undErziehungswissenschaft in Essen, Münster und <strong>Hamburg</strong>. Referendariat in <strong>Hamburg</strong>. Lehrer anverschiedenen Gymnasien in <strong>Hamburg</strong> in den Fächern Englisch, Politik/Gemeinschaftskunde undGeschichte (bilingual) und Darstellendes Spiel in den Jahrgängen 7-13. Intensive Erfahrungen mit<strong>Schule</strong>ntwicklungsprozessen und deren Management. Mit viel Freude Klassenlehrer in der Mittelstufe.Koordinator für die „Pädagogische Zusatzqualifikation bilingualer Sachfachunterricht“ an der<strong>Universität</strong> Bremen von 1999-2005. Promotion zur Bildungstheorie und Didaktik des bilingualenSachfachunterrichts – Träger des „Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik 2007“Gegenwärtig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der <strong>Universität</strong> Bremen (postdoc) beschäftigt.Forschungsschwerpunkte sind- Didaktische und methodische Grundlagen von (CLIL)- Curriculum- und Materialentwicklung CLIL- Sprachen-, Bildungspolitik in Verbindung mit Fremdsprachenunterricht- Task-based language learning (aufgabenbasierter Fremdsprachenunterricht)- Critical Language Awareness und lernerorientierter Fremdsprachenunterricht- Ideengeschichte und Wissenschaftssoziologie der Fremdsprachendidaktik<strong>Stephan</strong> <strong>Breidbach</strong> ist geschäftsführender Herausgeber der Schriftenreihe Mehrsprachigkeit in <strong>Schule</strong>und Unterricht (Peter Lang Verlag) und hat mehrere Sammelbände zur Didaktik und Methodik vonCLIL herausgegeben.Als sprachenpolitischer Berater war <strong>Stephan</strong> <strong>Breidbach</strong> für das Hessische Kultusministerium und denEuroparat (Straßburg) tatig.Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns erlauben, Ihre Angaben ggf. zu kürzen bzw. an die formalenVorgaben der webbasierten Liste anzupassen. Inhaltlich werden wir selbstverständlich nichtsverändern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!