09.11.2012 Aufrufe

VOGTLAND-SPIELE 2012 VOM 7. BIS 10. JUNI IN REICHENBACH

VOGTLAND-SPIELE 2012 VOM 7. BIS 10. JUNI IN REICHENBACH

VOGTLAND-SPIELE 2012 VOM 7. BIS 10. JUNI IN REICHENBACH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

<strong>VOGTLAND</strong>-<strong>SPIELE</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>VOM</strong> <strong>7.</strong> <strong>BIS</strong> <strong>10.</strong> <strong>JUNI</strong> <strong>IN</strong> <strong>REICHENBACH</strong><br />

Foto: L. Gottsmann<br />

Programm: Seite 4<br />

Bevölkerungswarnung<br />

Sponsoringengagement<br />

1<br />

6/12<br />

21. Mai <strong>2012</strong><br />

S. 3<br />

S. 6<br />

Tipps + Termine S. 12-17


2<br />

Die mit Zeitdokumenten gefüllte<br />

Hülse wird verplombt.<br />

Siegmar<br />

Schmidt, der<br />

Geschäftsfüher<br />

von SYS TEC<br />

electronic,<br />

versenkt die<br />

Hülse im<br />

Grundstein.<br />

Über die<br />

Investition<br />

von rund 4<br />

Millionen<br />

Euro freuen<br />

sich auch<br />

Oberbürgermeister Dieter Kießling (vorn) und Rolf Keil, 1. Beigeordneter des<br />

Landrates 2.v.l.), sowie Bauleute, Mitarbeiter und Gäste. Fotos (2): SYS TEC<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Wirtschaft Aktuell<br />

Erweiterungen im Industriegebiet an der Autobahn<br />

SYS TEC Electronic GmbH<br />

MAHLE Behr Industry<br />

Reichenbach GmbH<br />

Am 18. April wurde der Grundstein für<br />

den Erweiterungsbau der Firma SYS TEC<br />

electronic GmbH im Gewerbegebiet an<br />

der A 72 gelegt.<br />

Die SYS TEC electronic GmbH ist im<br />

Bereich der Entwicklung und<br />

Produktion von kundenspezifischen<br />

Elektroniklösungen für verteilte<br />

Automation und eingebettete Systeme<br />

(Embedded Systems) tätig. Mit<br />

mittlerweile 60 Mitarbeitern bietet das<br />

Unternehmen ein komplettes Leistungsspektrum: Vom Hard- und<br />

Softwaredesign über Entwicklung und Prototypenbau bis hin zur<br />

Serienproduktion. Individuelle Schulungsangebote sowie Know-how-<br />

Transfer gehören ebenfalls zu den Standard-Dienstleistungen.<br />

Gegründet wurde die SYS TEC electronic GmbH 1990 mit Firmenhauptsitz<br />

in Greiz. In der 22-jährigen Firmengeschichte avancierte das<br />

Unternehmen zu einem führenden Anbieter für Elektroniklösungen mit<br />

weltweitem Kundenstamm. Erzeugnisse werden in verschiedenen<br />

Branchen, wie z. B. in der Medizin-, Bahn-, Automobil- und<br />

Baumaschinentechnik eingesetzt.<br />

Durch ein stetiges und stabiles Wachstum in den letzten Jahren wurde die<br />

Erweiterung der Fertigungs- und Entwicklungskapazitäten unabdingbar.<br />

Aus diesem Grund investiert das Unternehmen in den Bau eines neuen<br />

Büro- und Verwaltungsgebäudes sowie in die Erweiterung seiner im Jahr<br />

2007 erbauten Produktionsstätte im Reichenbacher Industriegebiet. Nach<br />

der Fertigstellung sind Verwaltung, Entwicklung und Produktion an einem<br />

Standort vereint. Ergänzt wird die Investition durch die Anschaffung von<br />

neuen Maschinen.<br />

Das symbolische<br />

Band<br />

zur Einweihung<br />

der<br />

neuen 3.800<br />

m² großen<br />

Lagerhalle<br />

durchschnitten<br />

am 26. April<br />

der Werkleiter<br />

von MAHLE<br />

Behr, Klaus<br />

Bräutigam,<br />

Michael<br />

Löhle,<br />

Geschäftsführer von MAHLE-Behr-Industry Stuttgart, Oberbürgermeister Dieter<br />

Kießling, Landrat Dr. Tassilo Lenk sowie Annika Salewski, Logistik-Leiterin bei<br />

MAHLE Behr Indutstry Reichenbach GmbH (v.l.n.r.). Foto: MAHLE Behr<br />

Die Geschichte der Ansiedlung von MAHLE Behr am Standort Gewerbering 2 im<br />

Industriegebiet an der Autobahn begann bereits 1997 mit Gesprächen über eine<br />

Ansiedlung. Bereits damals wurden mögliche Erweiterungen durch die Sicherung<br />

von Optionsflächen einkalkuliert. Im Juli 1999 war es soweit: Das Unternehmen<br />

siedelte sich mit einer Fläche von ca. 38.500 m² am Standort an. Es entstanden<br />

zunächst zwei Produktionshallen mit mehr als 13.000 m² Hallenfläche. 2009<br />

wurde seitens der Unternehmensführung mit dem Planungszweckverband die<br />

Vereinbarung zur Erweiterung um 9.000 m² geschlossen. Noch im Dezember 2009<br />

begannen die Erschließungsarbeiten mit der Geländeregulierung. Der Bauantrag<br />

vom Juni 2011 wurde im August genehmigt. Jetzt steht die neue Logistikhalle.<br />

Klaus Bräutigam: „Unsere vorhandenen Lagerflächen wurden aufgrund des<br />

Wachstums unserer Produktion immer weniger. Um Lieferzeiten halten zu können,<br />

haben wir schon auf externe Lagerflächen, z. B. in Zwickau, zurückgegriffen. Den<br />

Standort an seine Kapazitätsgrenze brachte auch die Verlagerung der Kühlerfertigung<br />

für die Luftfahrt von Stuttgart nach Reichenbach. Dank der neuen Halle können<br />

nun sowohl Lager- als auch Transportkosten gesenkt werden.“<br />

Am Standort sind 400 qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt. Vor zwei Jahren übernahm<br />

der Stuttgarter MAHLE-Konzern die Mehrheitsanteile von Behr-Industry. Seit dem<br />

heißt das Reichenbacher Werk MAHLE Behr Industry Reichenbach GmbH. Produziert<br />

werden Kühler für die Luftfahrtindustrie, für<br />

Schienenfahrzeuge, Traktoren und Baumschinen.<br />

MAHLE Behr ist immer auf der Suche nach Fachkräften.<br />

Derzeit werden 24 Lehrlinge in Reichenbach<br />

ausgebildet. Das Unternehmen engagiert sich zudem<br />

stark im Projekt „Schule - Wirtschaft“.


Bevölkerungswarnung<br />

durch Sirenenanlagen<br />

Akustische Erprobung<br />

des Signals am 23. Mai<br />

Bei Katastrophen, sonstigen Schadensereignissen<br />

unterhalb der Katastrophenschwelle und<br />

großräumigen Gefährdungslagen ist die zeitnahe<br />

Warnung und Information der Bevölkerung von<br />

großer Bedeutung. Dazu zählt insbesondere die<br />

Information über konkrete Verhaltensmaßnahmen.<br />

Neben den Möglichkeiten der<br />

Lautsprecherdurchsage durch Feuerwehr und Polizei<br />

gibt es auch die Warnung mittels Sirenenanlagen.<br />

Der Freistaat Sachsen hat dafür bereits im Jahr 2003<br />

für die Warnung der Bevölkerung per Erlass<br />

landeseinheitliche Sirenensignale festgelegt.<br />

Nun ist es natürlich sehr wichtig, dass sich die<br />

Bürger mit den Sirenensignalen und den erwarteten<br />

Verhaltensweisen vertraut machen, damit im<br />

Ereignisfall auch die erhoffte Warnwirkung eintritt.<br />

Dazu hat das Sachgebiet Brand-,<br />

Katastrophenschutz und Rettungswesen des<br />

Landratsamtes das nebenstehende Merkblatt über<br />

die landeseinheitlichen Sirenensignale und die<br />

dazugehörigen Verhaltensregeln herausgegeben.<br />

Ein weiterer Schritt soll die akustische Erprobung<br />

des Signals sein. In einer ersten Phase soll die<br />

Programmierung der Sirenen für die Alarmierung<br />

anhand der Hochwasserwarnbereiche überprüft<br />

werden. Die dort zugeordneten Sirenen in den<br />

Ortsteilen Schneidenbach, Rotschau sowie am<br />

Standort Wiesenstraße 62 in Reichenbach<br />

werden kurz nach der regulären Signalprobe um<br />

15.03 Uhr durch die integrierte Leitstelle des<br />

Eigenbetriebes Rettungsdienst Vogtlandkreis<br />

angesteuert und ausgelöst.<br />

Das erfolgt erstmals<br />

am 23.05.<strong>2012</strong><br />

Zukünftig ist die Probealarmierung der<br />

Bevölkerungswarnung halbjährlich, dann für alle<br />

Sirenen im Kreisgebiet, geplant und wird jeweils<br />

an einem Samstag in den Monaten April und<br />

September um 12.15 Uhr durchgeführt. Das wird<br />

rechtzeitig im Vorfeld über die regionalen<br />

Medien ankündigt.<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir bitten<br />

Sie sich mit den Informationen des Merkblattes<br />

vertraut zu machen, damit Sie im Ereignisfall<br />

effektiv gewarnt werden können und<br />

entsprechende Informationen erhalten.<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

3


4<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

<strong>VOGTLAND</strong>-<strong>SPIELE</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>VOM</strong> <strong>7.</strong> <strong>BIS</strong> <strong>10.</strong> <strong>JUNI</strong> <strong>IN</strong> <strong>REICHENBACH</strong>: Das Programm<br />

Donnerstag, 0<strong>7.</strong> Juni<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Stadion am Wasserturm Offizielle Eröffnung<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Turnhalle Cunsdorfer Str. Volleyball<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Reichenbach, Stadion am Wasserturm Grundschulwettkampf<br />

Klasse 1 bis 4<br />

14.00 Uhr Reichenbach, Stadion am Wasserturm Behindertensport - Fußball<br />

16.00 Uhr Mylau, Kegelbahn „Zur alten BBS“ Kegeln<br />

Freitag, 08. Juni<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Turnhalle Cunsdorfer Str. Völkerball<br />

09.30 Uhr Reichenbach, Park der Generationen Lustiges<br />

Kindergartensportfest<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Reichenbach, Park der Generationen Touristischer Mehrkampf<br />

14.00 Uhr Reichenbach, Sportplatz Cunsdorfer Str. Fußball WK V<br />

14.00 Uhr Mylau, Rollbahn Rollsport/Inline-<br />

Skating<br />

15.00 Uhr Reichenbach, Tennisanlage Neuberinstr. Tennis<br />

15.00 Uhr Reichenbach, Turnhalle Weinholdschule Badminton<br />

15.30 Uhr Oelsnitz, Vogtlandsporthalle Boxen<br />

16.00 Uhr Mylau, Kegelbahn „Zur alten BBS“ Kegeln<br />

1<strong>7.</strong>00 Uhr Reichenbach, Stadion am Wasserturm Leichtathletik<br />

Samstag, 09. Juni<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Rathaus Ratssaal Schach<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Schießanlage Sportschießen<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Stadion am Wasserturm Leichtathletik<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Tennisanlage Neuberinstraße Tennis<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Turnhalle Enge Gasse Tischtennis<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Turnhalle Weinholdschule Badminton<br />

09.00 Uhr Bad Elster, Wandelhalle Fechten<br />

09.00 Uhr Treuen, Turnhalle Geräteturnen<br />

09.00 Uhr Netzschkau, Turnhalle Siedlungsstraße Handball<br />

09.00 Uhr Auerbach, Seminarturnhalle Karate<br />

09.00 Uhr Mylau, Kegelbahn „Zur alten BBS“ Kegeln<br />

09.00 Uhr Pausa, Turnhalle Pestalozzistraße Wettkämpfe Ringen<br />

09.00 Uhr Plauen, Stadtbad Hofer Straße Wettkämpfe<br />

Schwimmen<br />

09.00 Uhr Plauen, Stadtbad Hofer Straße Tauchsport/<br />

Flossenschwimmen<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Unterheinsdorf, Turnhalle Wettkämpfe Judo<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Rodewisch, Göltzschtalhalle Gewichtheben<br />

13.00 Uhr Talsperre Pöhl Segeln<br />

14.00 Uhr Oelsnitz, Vogtlandsporthalle Boxen<br />

Sonntag, <strong>10.</strong> Juni<br />

09.00 Uhr Freibad Reichenbach Beachvolleyball<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Schießanlage Sportschießen<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Rathaus Ratssaal Schach<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Turnhalle Enge Gasse Tischtennis<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Stadion am Wasserturm Leichtathletik<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Tennisanlage Neuberinstraße Tennis<br />

09.00 Uhr Freibad Reichenbach Wasserball<br />

09.00 Uhr Auerbach, Seminarturnhalle Cheerleading<br />

09.00 Uhr Möschwitz, Golfanlage Talsperre Pöhl Golf<br />

09.00 Uhr Mylau, Kegelbahn „Zur alten BBS“ Kegeln<br />

09.00 Uhr Reichenbach, Freibad Oberreichenbach Wasserball<br />

Weitere Wettkämpfe im Rahmen der Vogtlandspiele<br />

02. Juni, 13.00 Uhr, Talsperre Pöhl Wettkämpfe Segeln<br />

02. Juni, <strong>10.</strong>00 Uhr, Rodewisch, Göltzschtalhalle Wettkämpfe<br />

Gewichtheben<br />

03. Juni, 13.00 Uhr, Talsperre Pöhl Wettkämpfe Segeln<br />

16. Juni, 12.45 Uhr, Reichenbach, Sportplatz Schöne Aussicht<br />

Fußball Jugend C<br />

1<strong>7.</strong> Juni, 08.45 Uhr, Reichenbach, Sportplatz Schöne Aussicht<br />

Fußball Jugend D<br />

16. Juni, 13:00 Uhr, Reichenbach, Sportanlage Schöne Aussicht<br />

Wettkämpfe Jugend C<br />

16. Juni Lengenfeld, Reitplatz Wettkämpfe Pferdesport<br />

1<strong>7.</strong> Juni Lengenfeld, Reitplatz Wettkämpfe Pferdesport<br />

1<strong>7.</strong> Juni, 09.00 Uhr, Reichenbach, Sportanlage Schöne Aussicht<br />

Wettkämpfe Jugend D<br />

0<strong>7.</strong> Juli, 09.00 Uhr, Weischlitz, Vogtlandring Wettkämpfe<br />

Modellsport<br />

08. Juli, 09.00 Uhr, Weischlitz, Vogtlandring Wettkämpfe<br />

Modellsport<br />

In und um das Stadion am Wasserturm organisiert die Sportjugend Vogtland-<br />

Plauen am Donnerstag und Sonntag vielfältige Mitmachangebote für<br />

Jedermann, u.a. Kletterberg, Hüpfburg, BMX-Parcours, Dart, Fußballtorwand,<br />

Infostände, etc.<br />

Für die gastronomische Versorgung der Teilnehmer und Besucher ist an<br />

allen Wettkampfstätten gesorgt.<br />

Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren der<br />

Vogtlandspiele für die Hilfe und Unterstützung.<br />

Foto: Weinholdschule


Alles Gute für Eltern und Kinder!<br />

Storchenpost<br />

Die Ankunft neuer Erdenbürger ist immer ein<br />

Ereignis, bei dem nicht nur die Eltern einen<br />

Augenblick „den Atem anhalten“. Wir wollen<br />

die neuen Vogtländer vorstellen. Die Mütter,<br />

die im Krankenhaus Reichenbach entbinden,<br />

können ihre Einwilligung geben, dass wir die<br />

Geburt ihres Kindes im Amtsblatt der Stadt<br />

anzeigen. Nicht alle tun das bisher, aber wir<br />

hoffen, es werden immer mehr.<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Willkommen in Geborgenheit<br />

Aprilkinder<br />

Name des Kindes Name der Mutti Geburtstag Größe in cm Gewicht in g<br />

Max Cichotzki Sandra Cichotzki 02. April 53 3630<br />

Louis Bergner Steffi Bergner 03. April 49 3490<br />

Ole Dittrich Nicole Dittrich 04. April 48 2480<br />

Lenny Weise Melanie Weise 05. April 50 3385<br />

Finnley Eder Tina Eder 11. April 49 3120<br />

Alfred Zintl Silvia Zintl 11. April 50 3200<br />

Theo Glaß Susanne Glaß 12. April 50 4140<br />

Friedl Dressel Philene Dressel 21. April 51 3480<br />

Jannik Kluge Cindy Kluge 24. April 53 3550<br />

Ètienne Jubel Nicole Jubel 2<strong>7.</strong> April 50 3455<br />

Der Oberbürgermeister gratuliert den Jubilaren,<br />

die im Zeitraum 24. April bis 21. Mai<br />

ihren 80., 85., 90. und jeden weiteren Geburtstag begangen haben<br />

24.04. Frau Klara Badstübner zum 95.<br />

24.04. Herr Hans Oertel zum 91.<br />

25.04. Frau Luzie Heumos zum 90.<br />

25.04. Frau Edith Seidel zum 80.<br />

26.04. Frau Margitta Bätz zum 85.<br />

26.04. Frau Johanna Gruschwitz zum 85.<br />

2<strong>7.</strong>04. Herr Helmut Schimke zum 80.<br />

28.04. Frau Margit Groh zum 80.<br />

28.04. Frau Helene Thieme zum 80.<br />

28.04. Herr Hans Weber zum 94.<br />

30.04. Frau Irmgard Hartmann zum 90.<br />

30.04. Herr Hans Ludwig zum 91.<br />

30.04. Frau Margot Martin zum 90.<br />

01.05. Herr Ernst Bomba zum 93.<br />

03.05. Herr Lothar Schwarz zum 85.<br />

04.05. Frau Johanna Henker zum 85.<br />

04.05. Frau Walburga Müller zum 80.<br />

05.05. Herr Fridhelm Eckardt zum 80.<br />

05.05. Frau Irmgard Geisler zum 80.<br />

06.05. Frau Klara Amstätter zum 90.<br />

06.05. Frau Käthe Helbig zum 85.<br />

08.05. Frau Irmgard Stegmann zum 85.<br />

<strong>10.</strong>05. Frau Gertrud Knabe zum 90.<br />

<strong>10.</strong>05. Herr Gerd Singer zum 80.<br />

11.05. Frau Martina Morgner zum 85.<br />

12.05. Frau Hilda Körner zum 95.<br />

12.05. Frau Hildegard Singer zum 91.<br />

13.05. Frau Gerda Franke zum 85.<br />

1<strong>7.</strong>05. Frau Gerda Barthel zum 85.<br />

1<strong>7.</strong>05. Frau Christa Tröger zum 85.<br />

18.05. Frau Ruth Kießling zum 85.<br />

18.05. Frau Herta Lorenz zum 96.<br />

19.05. Frau Ruth Koblitz zum 85.<br />

19.05. Herr Kurt Lenk zum 80.<br />

19.05. Frau Gabriele Prause zum 90.<br />

19.05. Frau Christa Werler zum 85.<br />

20.05. Herr Vladimir Koch zum 85.<br />

20.05. Frau Elsbeth Kromarek zum 80.<br />

20.05. Frau Margarete Röhler zum 85.<br />

20.05. Frau Ilse Weiß zum 92.<br />

21.05. Herr Gerhard Göbel zum 85.<br />

21.05. Frau Lisabeth Grimm zum 92.<br />

21.05. Herr Dietrich Hartmann zum 91.<br />

21.05. Frau Thea Kretzschmar zum 80.<br />

Herausgeber: Reichenbacher Media Agentur<br />

Druck: Druckwerke Reichenbach<br />

Verantwortlich für den amtlichen und<br />

redaktionellen Teil ist Oberbürgermeister<br />

Dieter Kießling, für den Anzeigenteil die<br />

Reichenbacher Media Agentur,<br />

Werner Heidemann, Weststr. 26,<br />

Tel./Fax: 03765 12625;<br />

E-Mail: rcmediaagentur@t-online.de<br />

Für die Informationen der Kirchen,<br />

Gemeinden und Vereine sind die jeweiligen<br />

Träger selbst verantwortlich.<br />

Redaktion: Heike Keßler, Stadtverwaltung<br />

Reichenbach, Markt 1, 08468 Reichenbach,<br />

Tel. 03765 524-1012,<br />

Fax: 03765 524-2002,<br />

E-Mail: kessler@reichenbach-vogtland.de<br />

Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht<br />

nicht. Die Redaktion behält sich vor,<br />

Beiträge zu redigieren und zu kürzen.<br />

Erscheinungsweise: Vierzehntäglich<br />

(16 Ausgaben), kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte. Weitere Exemplare liegen im<br />

Bürgerbüro zur kostenlosen Mitnahme aus.<br />

Auflagenhöhe: 13.050<br />

Nächster Redaktionsschluss: 30.05.<strong>2012</strong><br />

Erscheinung: 11.06.<strong>2012</strong><br />

Wahrnehmung des Widerspruchsrechtes<br />

Sie können der Weitergabe Ihrer Daten<br />

widersprechen. Jeder Einwohner, der zum<br />

Zeitpunkt das 18. Lebensjahr vollendet hat bzw.<br />

wahlberechtigt ist, hat die Möglichkeit, formlos<br />

schriftlich mit persönlicher Erklärung und mit<br />

Angabe der Sperre gegenüber der Meldebehörde<br />

der Stadt Reichenbach, Bürgerbüro, Markt 7,<br />

08468 Reichenbach, gegen die Weitergabe der<br />

Daten zu widersprechen.<br />

Die Eintragung der Übermittlungssperren ist<br />

gebührenfrei, eine Begründung ist nicht<br />

erforderlich. Die Sperre bleibt so lange wirksam,<br />

wie Sie für eine Wohnung in Reichenbach<br />

gemeldet bzw. Sie selbst die Sperre wieder<br />

aufheben. Einmal eingelegte Widersprüche<br />

gelten weiter und brauchen nicht erneuert zu<br />

werden.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

den Jubilaren!<br />

5


6<br />

Am 18. April unterzeichneten<br />

envia M-Vorstand Ralf<br />

Hiltenkamp, OB Dieter Kießling,<br />

Stadtwerke-Geschäftsführer<br />

Werner Siegert und Thüga-<br />

Prokurist Dr. Anton Binder<br />

Sponsoringverträge zur Mitfinanzierung<br />

der 800-Jahr-Feier.<br />

Die Envia Mitteldeutsche<br />

Energie AG und die Thüga AG<br />

sind gemeinsam mit der Stadt<br />

Reichenbach Gesellschafter der<br />

Stadtwerke Reichenbach GmbH.<br />

Die Vertreter der Unternehmen<br />

dokumentieren mit ihrem<br />

Sponsoringengagement die Verbundenheit mit<br />

der Stadt.<br />

Die für das Festjahr zur Verfügung gestellten Mittel<br />

werden zur Mitfinanzierung der Halbjahresveranstaltungshefte,<br />

des zum Fest erscheinenden<br />

Bandes „Beiträge zur Geschichte der Stadt<br />

Reichenbach“ sowie von zwei hochkarätigen<br />

Veranstaltungen eingesetzt. Das sind „Sounds of<br />

Hollywood“ mit der Vogtland Philharmonie (6. Juli,<br />

Marktplatz) und das Konzert von Justus Frantz & der<br />

Philharmonie der Nationen im Rahmen des MDR-<br />

Musiksommers am 28. Juli im Park der<br />

Generationen.<br />

Oberbürgermeister Dieter Kießling freute sich über<br />

die finanzielle Unterstützung. Ohne diese Hilfe wäre<br />

ein Fest dieser Größenordnung nicht durchführbar.<br />

Wichtig: An allen Tagen des Festwochenendes<br />

wird kein Eintritt erhoben!<br />

Sponsoringengagement<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Festwochenende<br />

vom 6. bis 8. Juli<br />

Foto: H. Keßler<br />

Streiflichter<br />

Extra Schützenscheibe<br />

Am 1<strong>7.</strong> April übergab Frank Krause, Präsident<br />

des 1. Schützenverein Reichenbach/Vogtl. e.V.,<br />

an Oberbürgermeister Dieter Kießling die<br />

anlässlich des Jubiläumsjahres „800 Jahre<br />

Reichenbach“ angefertigte Schützenscheibe.<br />

Die Holzscheibe hat eine Größe von ca. 1 x 1,30<br />

Meter. Mit Ölfarbe wurde die Scheibe nach den<br />

Ideen der Mitglieder des Schützenvereins durch<br />

die Künstlerin Sylvia Biedermann mit<br />

imposanten Reichenbacher Gebäuden und<br />

wichtigen Ereignissen bemalt.<br />

Nach der Ideenfindung dauerte die<br />

Umsetzungsphase ca. einen Monat.<br />

Die Schützenscheibe wurde vom Vereinspräsident<br />

und seiner Frau gestiftet.<br />

Am <strong>7.</strong> Oktober, dem Tag der Schützenvereine,<br />

wird mit einem Königsschießen der<br />

Stadtschützenkönig ermittelt. Das<br />

Königsschießen findet im Trinitatispark statt.<br />

Auf dem Postplatz wird ein Handwerkermarkt<br />

sein. Außerdem haben am <strong>7.</strong> Oktober die<br />

Geschäfte geöffnet.<br />

Bis zu ihrem Einsatz ist die Schützenscheibe im<br />

Schaufenster des Bürgerbüros, Markt 7, zu sehen.<br />

Foto: H. Keßler


Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt: Hans-Joachim Schädlich<br />

Am 25. April trug sich Hans-Joachim Schädlich im Rahmen seiner Lesung in der Vogtländischen<br />

Buchhandlung ins Goldene Buch der Stadt ein.<br />

Hans-Joachim Schädlich las in der Buchhandlung aus seinem Werk „Sire, ich eile“: Voltaire bei<br />

Friedrich dem II.<br />

Der Text im Goldenen Buch: „Kannst du lesen, so sollst du verstehen, kannst du schreiben, so<br />

musst du etwas wissen, kannst du glauben, so sollst du begreifen und wenn du erfahren bist,<br />

sollst du nützen.“ (J. W. von Goethe)<br />

Die „Stadt seiner Kindheit und eines Teils seiner Jugend...“ ehrt einen bedeutenden Sohn...<br />

Hans-Joachim Schädlich, am 8. Oktober 1935 in Reichenbach geboren, arbeitete an der Akademie der<br />

Wissenschaften in Berlin, bevor er 1977 in die Bundesrepublik übersiedelte. Heute lebt er in Berlin.<br />

Für sein Werk bekam er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Heinrich-Böll-Preis, Hans-Sahl-Preis,<br />

Kleist-Preis, Schiller-Gedächtnispreis, Lessing-Preis, Bremer Literaturpreis, Joseph-Breitbach-Preis,<br />

den Großen Literaturpreis der Bayrischen Akademie der Schönen Künste und viele mehr.<br />

Die Stadt Reichenbach ist stolz, die Geburtsstadt eines so bedeutenden Schriftstellers<br />

„Sprachartist par excellence“ zu sein.“ Foto: H. Keßler<br />

Frühlingsmarkt, 1<strong>7.</strong> Tag der erneuerbaren Energien und Saisoneröffnung im Park der Generationen<br />

Ausstellungen im Rathaus<br />

Am 28. April wurde die Parksaison im Park der Generationen mit einem Frühlingsmarkt und dem 1<strong>7.</strong> Tag<br />

der erneuerbaren Energien eröffnet. Bei strahlendem Sonnenschein erlebten die Besucher Ausstellungen<br />

und Vorträge rund um das Thema erneuerbare Energien. Rege wurde auch das Angebot genutzt, Heizwerk<br />

und Biogasanlage zu besichtigen. Ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne (Foto Mitte „Mr.<br />

Longdrink uns seine Barhocker“) sowie zahlreiche Aktionen, von Vorführungen des Hundesportvereins bis<br />

hin zum Riesenspielhaus sowie das Angebot von verschiedenen Händlern im Gelände, fand bei den<br />

Gästen Anklang. Foto links oben: Am späten Nachmittag entstanden leckere Gerichte beim<br />

Schaukochen mit Silvio Kuhnert, dem Singenden Wirt, Eberhard Hertel und OB Dieter Kießling -<br />

Gesangseinlagen der beiden Sänger inklusive. Erneut als ein Zuschauermagnet erwies sich am<br />

Nachmittag die „Modenschau der Generationen“.<br />

Fotos: R. Kürzinger (2), H. Keßler (2)<br />

Seit dem<strong>10.</strong> Mai ist im<br />

Eingangsfoyer des Rathauses, Markt<br />

1, eine „Ab in die Mitte“-<br />

Ausstellung zu sehen. In<br />

Reichenbach werden die Arbeiten<br />

der zehn Preisträger der „Ab in die<br />

Mitte“-City-Offensive aus dem Jahr<br />

2011 gezeigt. Projektleiter Dr. Eddy<br />

Donat stellte die Arbeiten anlässlich<br />

der Ausstellungseröffnung vor (Foto<br />

links).<br />

Fotos (2): H. Keßler<br />

Zu den Öffnungszeiten des Rathauses werden zwei Ausstellungen anlässlich 800 Jahre Reichenbach präsentiert. Im Stadthaus, Markt 6, Stadtarchiv (Erdgeschoss<br />

rechts) hat Stadtarchivarin Marion Igl eine Übersicht über Leben und Wirken von Bürgermeister Ernst Hugo Klinkhardt im Zeitraum 1875 bis 1903 in Reichenbach<br />

zusammengetragen. Im Rathaus, Markt 1, Ratssaalfoyer ist die Präsentation „Historische Werbeartikel und Andenken von Reichenbacher Firmen“ zu sehen. Die<br />

Reichenbacher Helmut Rohleder und Viola Unger-Bauer haben die Exponate zusammengetragen. Stadtarchivarin Marion Igl sorgte für Beschriftungen und ergänzte die<br />

gegenständliche Ausstellung mit alten Abbildungen von Reichenbach, Ansichten von Stadtteilen, Kirchen, Kartenmaterial und eine Aufstellung über die Stadtbrände.<br />

7<br />

Weiter auf Seite 8!


Fortsetzung von Seite 7 - Streiflichter!<br />

8<br />

Stadtratssitzung am <strong>7.</strong> Mai: Personalien<br />

Zur Stadtratssitzung am <strong>7.</strong> Mai nahm<br />

Wolfgang Eckstein zum letzten Mal als<br />

Fachbereichsleiter Ordnungswesen,<br />

Bürgerbüro, Bildung und Soziales teil.<br />

Seit dem 01. Juli 1990 war er in der<br />

Stadtverwaltung tätig. Ab 01. Juni<br />

<strong>2012</strong> geht er in Altersteilzeit. Nach der<br />

Wende war Wolfgang Eckstein<br />

maßgeblich mit daran beteiligt, die<br />

Verwaltung neu aufzubauen und die<br />

Entwicklung der Stadt voranzubringen.<br />

OB Dieter Kießling und der Stadtrat<br />

sagten Danke für die geleistete Arbeit.<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung entschieden die Stradträte über zwei Personalien. Im Einvernehmen mit dem Oberbürgermeister wird Kerstin Thomä ab<br />

1. Juni <strong>2012</strong> die Stelle Fachbereichsleiterin „Bürgerservice, Kultus, Soziales“ zugewiesen. Kerstin Thomä tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Eckstein<br />

an. Der Personalrat der Stadtverwaltung Reichenbach hat diese Neubesetzung einstimmig empfohlen.<br />

Kerstin Thomä arbeitet seit 1991 in der Stadtverwaltung, zunächst in der Wirtschaftsförderung. 2006 bis 2011 kannte man sie als Geschäftsführerin der<br />

Landesgartenschau Reichenbach Vogtland 2009 gGmbH. Von 2010 bis Mai <strong>2012</strong> leitet sie die örtliche Erhebungsstelle Zensus 2011.<br />

Daniela Raschpichler (rechts) wurde mit Wirkung vom 8. Mai zur weiteren Geschäftsführerin der Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach mbH (Woba) und<br />

der Reichenbacher Wohnungs-Immobilien und Service GmbH (ReWIS) bestellt. Die Geschäftsführertätigkeit endet mit der Genesung von Geschäftsführerin<br />

Birgit Richter, spätestens jedoch zum 1. Mai 2013. Für den Zeitraum nach der Beendigung der Geschäftsführertätigkeit beauftragt der Stadtrat den<br />

Gesellschafter zur anschließenden Bestellung von Daniela Raschpichler zur Prokuristin beider Gesellschaften Woba und ReWIS. Fotos (3): H. Keßler<br />

Die Stadtverwaltung Reichenbach-Bürgerbürobeabsichtigt,<br />

die im Gewerberegister der Stadt<br />

Reichenbach unter der Nummer 187/00<br />

eingetragene juristische Person vimpex-gmbh<br />

Hauptniederlassung 08468 Heinsdorfergrund OT<br />

Unterheinsdorf, Reichenbacher Straße 33, von Amts<br />

wegen gem. Nr. 5.1 GewAnzVwV i.V.m. § 14 Abs. 1<br />

Nr. 3 GewO abzumelden. Die Frist zur Erhebung eines<br />

Widerspruchs gegen die beabsichtigte Abmeldung<br />

wird auf drei Monate festgesetzt.<br />

Die Stadtverwaltung Reichenbach-Bürgerbürobeabsichtigt,<br />

die im Gewerberegister der Stadt<br />

Reichenbach unter der Nummer 308/00 eingetragene<br />

juristische Person VIMPEX Vertriebs-GmbH & Co.<br />

KG Hauptniederlassung 08468 Heinsdorfergrund OT<br />

Abmeldungen von Amts wegen<br />

Amtliches<br />

Unterheinsdorf, Kaltes Feld 13, von Amts wegen gem.<br />

Nr. 5.1 GewAnzVwV i.V.m. § 14 Abs. 1 Nr. 3 GewO<br />

abzumelden. Die Frist zur Erhebung eines<br />

Widerspruchs gegen die beabsichtigte Abmeldung<br />

wird auf drei Monate festgesetzt.<br />

Siegmar Schmutzler, Leiter Bürgerbüro<br />

Sitzungstermine städtischer Gremien<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 21. Mai, 19.00 Uhr, Rathaus, Markt 1<br />

Sozial-, Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss<br />

Dienstag, 22. Mai, 19.00 Uhr, Rathaus, Markt 1<br />

Stadtrat<br />

Montag, 04. Juni, 19.00 Uhr, Rathaus, Markt 1<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Montag, 11. Juni, 19.00 Uhr, Rathaus, Markt 1<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 18. Juni, 19.00 Uhr, Rathaus, Markt 1<br />

Die Tagesordnung für die jeweilige Sitzung hängt<br />

sieben Tage vor dem Termin der Sitzung im<br />

Schaukasten am Rathaus, Markt 1, öffentlich aus.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu<br />

öffentlichen Sitzungen des Stadtrates und seiner<br />

Gremien sowie zu Ortschaftsratssitzungen herzlich<br />

eingeladen.<br />

Informationen zu allen Sitzungen unter:<br />

www.reichenbach-vogtland.de/ Unsere Stadt/<br />

Rat und Verwaltung/ Ratsinformationssystem.


Grundstücksverkauf<br />

Folgender Verkauf wurde vom Stadtrat beschlossen<br />

und für die regionale Ausbietung frei gegeben:<br />

Teilfläche des Flurstücks-Nr. 128 der Gemarkung<br />

Oberreichenbach<br />

Lage:<br />

Oberreichenbacher Straße/Otto-Gänsicke-<br />

Siedlung<br />

Größe der Teilfläche:<br />

ca. 1.650 m², bebaut mit Garage und Lauben,<br />

Nutzung zurzeit als Gartenland, im Vorentwurf<br />

des Flächennutzungsplanes der Stadt<br />

Reichenbach dargestellt als Wohnbaulandfläche.<br />

Mindestgebot:<br />

ermittelt auf der Grundlage des aktuellen<br />

Bodenrichtwertes von 20 Euro/m², für die<br />

angenommene Fläche von ca. 1.650 m²:<br />

33.000 Euro<br />

Zusätzliche Kosten:<br />

Vermessungskosten, Nebenkosten<br />

Angebote:<br />

Sind schriftlich unter Benennung eines<br />

verbindlichen Kaufpreises und Nachweis der<br />

Zahlungsfähigkeit (Bonität)<br />

bis zum 15. Juni <strong>2012</strong>,<br />

in einem verschlossenem Umschlag mit der<br />

Aufschrift:<br />

„Bieterverfahren – nicht öffnen!“ an die<br />

Stadtverwaltung Reichenbach<br />

Abteilung Liegenschaft/Gebäudemanagement<br />

Markt 6<br />

08468 Reichenbach<br />

zu senden.<br />

Später eingehende Angebote werden nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn<br />

Hennebach, Abt.ltr. Liegenschaften/<br />

Gebäudemanagement, Tel. 524-2330<br />

Maßnahmeplan <strong>2012</strong> zur Weiterentwicklung<br />

des Programmgebietes „Erweiterte Altstadt“<br />

Investitionsmaßnahmen Gesamtkosten<br />

· vorbereitende Planungen 2 TEuro<br />

- Quartiersplanung 2 TEuro<br />

· Baumaßnahmen<br />

Kommunale Maßnahmen<br />

3. BA Dittesschule (Innensanierung)/<br />

698 TEuro<br />

1. Teilabschnitt <strong>2012</strong><br />

Private<br />

- Sanierung Gebäudehülle<br />

648 TEuro<br />

(Prioritätenliste) 50 TEuro<br />

· Grunderwerbe 5 TEuro<br />

- Bereich Oberreichenbach 5 TEuro<br />

· Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Bereich Oberreichenbach,<br />

2 TEuro<br />

Vater-Jahn-Straße 2 TEuro<br />

· Stadtteilmanagement 35 TEuro<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Gesamt 742 TEuro<br />

Maßnahmeplan <strong>2012</strong> zur Weiterentwicklung<br />

des Programmgebietes „Stadtzentrum“<br />

Investitionsmaßnahmen* Gesamtkosten*<br />

· Ordnungsmaßnahmen/<br />

Erschließungsmaßnahmen 70,0 TEuro<br />

- 2. Bauabschnitt Trinitatispark/ 70,0 TEuro<br />

Friedrich Engels-Platz<br />

· Baumaßnahmen 72,0 TEuro<br />

- Private Einzelmaßnahmen 14,2 TEuro<br />

- Förderung Sanierung<br />

ehemalige Hauptpost 57,8 TEuro<br />

· Grunderwerbe 10,0 TEuro<br />

- bevorzugt Obere Dunkelgasse/<br />

Osterstr.· 10,0 TEuro<br />

· Sanierungsträgerhonorar 25,0 TEuro<br />

Gesamt 177,0 TEuro<br />

*Alle Maßnahmen <strong>2012</strong> können aus vorhandenen Altbewilligungen realisiert<br />

werden.<br />

Jeder Bürger hat das Recht im Rathaus 08468 Reichenbach, Markt 1, FB 3, Sachgebiet Stadtplanung, Zimmer 320 während der Öffnungszeiten<br />

Montag 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

10!<br />

Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

über vorgesehene Einzelmaßnahmen Auskunft zu verlangen und Vorschläge einzubringen.<br />

Seite<br />

Stadt Reichenbach<br />

auf<br />

Dieter Kießling<br />

Oberbürgermeister Weiter<br />

9


Fortsetzung von Seite 9 - Amtliches!<br />

10<br />

Maßnahmenträger Stadt Reichenbach im Vogtland<br />

Maßnahmeplan <strong>2012</strong>: Programmgebiet Innenstadt -<br />

Programmteil Aufwertung<br />

Haushaltjahr <strong>2012</strong><br />

Investitionsmaßnahmen förderfähige Ausgaben<br />

in Euro<br />

Bemerkung<br />

Zuschuss Privatförderung 50.000 Aufnahme erforderlich<br />

Prüfung der<br />

Fördervoraussetzung<br />

<strong>10.</strong>000 Aufnahme erforderlich<br />

Sanierung Giebel 40.000 Aufnahme erforderlich<br />

Grunderwerb <strong>10.</strong>000 Aufnahme erforderlich<br />

Aufwertung<br />

Vater-Jahn-Str.<br />

50.000 Aufnahme erforderlich<br />

Parkplatz ehem.<br />

Bahnhofstr. 32<br />

80.000 Aufnahme erforderlich<br />

Gemeinbedarf<br />

Kathol. Kirche<br />

69.560 Aufnahme erforderlich<br />

309560 Summe<br />

Maßnahmenträger Stadt Reichenbach im Vogtland<br />

Maßnahmeplan <strong>2012</strong>: Programmgebiet Stadtumbau Ost -<br />

Programmteil Rückbau Wohngebäude<br />

Haushaltjahr <strong>2012</strong><br />

Abbrüche Kassenmittel Bemerkung<br />

Objekte in Euro<br />

Bebelstraße 10 2<strong>7.</strong>180 Komplettabriss<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 1 15.180 Komplettabriss<br />

Fritz-Ebert-Straße 30 16.320 Komplettabriss<br />

Zenkergasse 29 16.980 Komplettabriss<br />

Rückbau<br />

in der Gründerzeitstadt<br />

75.660 Bescheid 2005<br />

Prof.-Schmidt-Str. 12-18 55.300 Geschossrückbau<br />

A.-Schubert-Str. 13-19 50.250 Geschossrückbau<br />

A.-Schubert-Str. 3-11 32.650 Geschossrückbau<br />

Teilrückbau 138.200 Bescheid 2009<br />

Neubaugebiet West<br />

Maßnahmenträger Stadt Reichenbach im Vogtland<br />

Maßnahmeplan <strong>2012</strong>: Programmgebiet Stadtumbau Ost -<br />

Programmteil Aufwertung<br />

Haushaltjahr <strong>2012</strong><br />

Investitionsmaßnahmen förderfähige<br />

Ausgaben in Euro<br />

Bemerkung<br />

Zuschuss R.-Wilke-Haus 608.000<br />

Kofinanzierung CVJM<br />

Bescheide ‘09,‘10,‘11<br />

(Abbruch/Teilabbruch 64.500 Bescheide ‘09,’10,’11<br />

von Industriebrachen zur)<br />

Gemeinbedarf<br />

Kathol. Kirche 121.000 Bescheide ‘09,‘10,‘11<br />

793.500 Summe<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Maßnahmenträger Stadt Reichenbach im Vogtland<br />

Maßnahmeplan <strong>2012</strong>: Programmgebiet Stadtumbau Ost -<br />

Programmteil Aufwertung,<br />

Sicherungsmaßnahmen (o. kom. EA)<br />

Haushaltjahr 2011<br />

Investitionsmaßnahmen förderfähige Bemerkung<br />

Ausgaben in Euro<br />

Markt 12, Altstadt 4 60.000 Bescheid ‘11<br />

60.000 Summe<br />

Jeder Bürger hat das Recht im Rathaus 08468 Reichenbach, Markt 1, FB 3,<br />

Sachgebiet Stadtplanung, Zimmer 223 während der Öffnungszeiten<br />

Montag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

über vorgesehene Einzelmaßnahmen Auskunft zu verlangen und Vorschläge<br />

einzubringen.<br />

Stadt Reichenbach<br />

Dieter Kießling<br />

Oberbürgermeister<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde Heinsdorfergrund<br />

für das Haushaltjahr <strong>2012</strong><br />

Aufgrund von § 74 SächsGemO hat am 02.04.<strong>2012</strong> der Gemeinderat folgende<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltjahr <strong>2012</strong> beschlossen<br />

§ 1<br />

Der Haushaltplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 3.876.516,00 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 1.792.029,00 Euro<br />

davon im Vermögenshaushalt 2.084.487,00 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung)<br />

von 0 Euro<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung<br />

von 92<strong>7.</strong>080,00 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt<br />

für die Gemeindekasse auf 320.000,00 Euro<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

auf 300 v.H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

2. für die Gewerbesteuer<br />

auf 360 v.H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

Ausgefertigt am 24.04.<strong>2012</strong><br />

Reiner Löffler<br />

Bürgermeister


Für die vorstehende Haushaltssatzung der<br />

Gemeinde Heinsdorfergrund für das Haushaltjahr<br />

<strong>2012</strong> wird mit Bescheid vom 1<strong>7.</strong>04.<strong>2012</strong> die<br />

rechtsaufsichtliche Genehmigung erteilt.<br />

Der Bescheid enthält folgenden Tenor:<br />

1. Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung wird<br />

bestätigt.<br />

2. Eine beglaubigte Abschrift der Haushaltssatzung<br />

(ohne Haushaltplan) ist mit Bekanntmachungsvermerk<br />

dem Landratsamt vorzulegen<br />

3. Für diesen Bescheid werden keine Kosten<br />

erhoben<br />

Der gesamte Haushaltplan der Gemeinde<br />

Heinsdorfergrund für das Jahr <strong>2012</strong> liegt in der<br />

Zeit vom<br />

15.05.<strong>2012</strong> - 25.05.<strong>2012</strong><br />

im Zimmer 210 der Stadtverwaltung Reichenbach,<br />

Markt 6, 08468 Reichenbach und<br />

gleichzeitig in der Gemeindeverwaltung<br />

Heinsdorfergrund, Reichenbacher Str. 173<br />

während der Öffnungszeiten öffentlich aus.<br />

Kinder<br />

CVJMFabrik, Dr.-Külz-Straße 21, Reichenbach:<br />

Termin:<br />

09. Juni<br />

Einmal im Monat sind alle Kids von 6 bis 13<br />

Jahren zum Riesenhaus mit viel Spiel & Spaß<br />

eingeladen!<br />

Wir wollen mit Dir einen tollen Tag mit Spielen,<br />

spannenden Geschichten aus dem ältesten und<br />

lebendigsten Buch der Welt, Tanzen, Essen und<br />

tollen Programmpunkten erleben.<br />

Bitte 2 Euro für leckeres Mittagessen<br />

mitbringen.<br />

Busshuttleservice unter folgender<br />

Telefonnummer anmelden: (03765) 6 76 75<br />

oder Mobil: 0177 9615241<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

AWO Kindertagesstätte „Sperlingsberg“:<br />

Samstag, 09. Juni: Neptunfest<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

15.00 Uhr Neptuntaufe, danach Wasserspiele<br />

16.00 Uhr Reichenbacher Schalmeien<br />

Auf die Kinder warten: Bastelecke, Hüpfburg, Kinderschminken, Tombola (jedes Los gewinnt),<br />

Verkaufsstand<br />

Kinder können in Kostümen das Fest besuchen.<br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

Pinnwand<br />

Highlights der städtischen Jugendeinrichtungen:<br />

Kinder- und Jugendzentrum „Moskito“<br />

23. Mai, 15.30 Uhr: Kerzen aus Sand: Ihr habt<br />

heute die Möglichkeit einmal selbst Kerzen aus<br />

Sand herzustellen. Dabei könnt Ihr Eurer Kreativität<br />

freien Lauf lassen.<br />

Kinder- und Jugendzentrum „Lila Pause“<br />

24. Mai: Großes Airhockey–Turnier: Heute wollen<br />

wir ein spannendes Air–Hockey–Turnier starten.<br />

Möchtet auch Ihr dabei sein und gegen andere<br />

Teams antreten? Dann seid Ihr hier genau richtig.<br />

Unsere Arena eröffnet 16:00 Uhr. Den Siegern<br />

winken kleine Preise.<br />

Kinder- und Jugendtreff „Rotschau“ und<br />

„Friesen“<br />

An unseren Öffnungstagen werden spontane und<br />

fetzige Angebote für Euch stattfinden. Lasst Euch<br />

einfach überraschen. Wir freuen uns auf euren<br />

Besuch.<br />

Kinder- und Jugendtreff „Rotschau“:<br />

Ein großes Dankeschön<br />

an alle Helfer<br />

Auch in diesem Jahr, am 21. April, beteiligte sich<br />

der Rotschauer Kinder- und Jugendtreff an der<br />

Aktion „Gemeinsam geht’s besser“. Die zahlreichen<br />

Helfer trafen sich 9.00 Uhr. Gereinigt wurde am<br />

Turnhallengebäude in Rotschau mit Besen,<br />

Schaufel und Rechen in der Hand u. a. das<br />

Außengelände der Turnhalle, der Sport- und<br />

Spielplatz sowie der Ehrenhain. Außerdem konnte<br />

ein Fußballtor erneuert werden. Dazu bekamen alle<br />

Tore neue Netze. Zum Abschluss der Aktion wurde<br />

für alle großen und kleinen fleißigen Helfer gegrillt.<br />

Aus den Schulen<br />

11<br />

Weinhold-Mittelschule:<br />

Geschichtsolympiade<br />

Am 04. April versammelten<br />

sich 17 Schülerinnen und<br />

Schüler der Klasse 7 der<br />

Weinhold-Mittelschule, um<br />

sich einer besonderen<br />

Herausforderung zu stellen. Alle 17 zeichneten<br />

sich durch gute bzw. sehr gute Leistungen im<br />

Fach Geschichte aus. Ihre Mission: „Die<br />

Geschichtsolympiade <strong>2012</strong>. Stufe 1 –<br />

Schulolympiade“.<br />

In 45 Minuten beantworteten sie Fragen, welche<br />

von der Steinzeit über die Griechen und Römer<br />

bis hin zum Dreieckshandel reichten. Dabei<br />

meisterten sie Anforderungen, wie das Ausfüllen<br />

eines Zeitstrahles, das Beschreiben eines Fundes<br />

oder das Auswerten einer Karte.<br />

14 Tage später wurden die Schülerinnen und<br />

Schüler in der Aula der Schule durch die Vergabe<br />

von Teilnahmeurkunden geehrt.<br />

Dabei wurden die Leistungen der besten drei<br />

Schülerinnen und Schüler Sophia Reimann, Lucas<br />

Baumann und Manja Zeitz besonders gewürdigt<br />

(Foto: v.l.n.r.).<br />

Herzlichen Glückwunsch! M.Fenderl<br />

Weiter auf Seite 12!


Fortsetzung von Seite 11 - Aus den Schulen!<br />

12<br />

Wirtschaft-Technik-Haushalt-Unterricht<br />

(WTH) in neuen Technikräumen<br />

Im WTH-Unterricht lernen die 14 Schüler der<br />

Klasse 7, im Halbjahr wechselnd, zwei große<br />

Stoffgebiete kennen: Nähen und Technik.<br />

Die Themenbereiche heißen im Stoffgebiet<br />

„Nähen“: Aufbau und Funktionen einer<br />

Nähmaschine. Im Bereich „Technik“ geht es um<br />

das Herstellen eines Gebrauchsgutes.<br />

Im Stoffgebiet „Technik“ hatten die Siebtklässler<br />

die Aufgabe, einen Zeitungsständer zu bauen.<br />

Im Bereich Nähen sollte der dazugehörige<br />

Stoffbezug hergestellt werden.<br />

Für beide Arbeiten mussten die Schüler drei<br />

Arbeitsschritte befolgen, um zu einem guten<br />

Ergebnis zu kommen.<br />

Zuerst musste geplant werden, wieviel Material<br />

benötigt wird. Die anschließenden Aufgaben<br />

waren die Herstellung einer technischen<br />

Zeichnung sowie das Anfertigen eines<br />

Arbeitsablaufplanes. Zuletzt ging es schließlich<br />

an die Werkstoffbearbeitung.<br />

Die Schüler waren mit viel Spaß und Eifer bei der<br />

Sache, entsprechend gut bis sehr gut waren die<br />

Leistungen. Gute Arbeit!<br />

Celine Hack<br />

Die begeisterten Schüler der 7b mit ihren<br />

angefertigten Zeitungsständern.<br />

Fotos (3): Schule<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Westsächsische Hochschule Zwickau, Hochschulteil Reichenbach:<br />

Hochschulinformationstag am 9. Juni<br />

(Foto und Text: whz) Am Samstag, 09. Juni, findet von 09.00 bis 13.00 Uhr der nächste Hochschulinformationstag<br />

an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) statt. Neben Informationen zum Studienangebot können auch<br />

Labore, Lehrgebäude und Wohnheime an den Standorten Zwickau und Reichenbach besichtigt werden.<br />

Zentraler Informationspunkt in der Zwickauer Innenstadt ist die Aula in der Peter-Breuer-Straße.<br />

Neben einer allgemeinen Studienberatung finden sich dort auch Informationen zu allen Studiengängen<br />

der WHZ, so auch zum Architekturstudium der Fakultät Architektur und zum Studium im Institut für<br />

Textil- und Ledertechnik in Reichenbach.<br />

Reichenbach immatrikuliert<br />

Beim Institut für Textil- und Ledertechnik kann<br />

man sich das Technikum anschauen.<br />

Schüler, die ein Architektur- bzw. ein Textil- und<br />

Ledertechnikstudium anstreben, sollten den Tag für<br />

einen Besuch des Hochschulteils Reichenbach nutzen.<br />

Da die Architektur-Ausbildung künftig in Leipzig und<br />

Dresden konzentriert wird, werden in Reichenbach im<br />

kommenden Wintersemester letztmalig Studenten im<br />

Bachelor-Studiengang immatrikuliert. Weiterhin<br />

werden Studenten aufgenommen, die in Reichenbach<br />

die Diplomingenieurausbildung für Textil- und<br />

Ledertechnik absolvieren möchten.<br />

Foto: WHZ<br />

Mehr unter: www.fh-zwickau.de<br />

Museum<br />

Reichenbach<br />

Johannisplatz 3<br />

- Gefördert durch den Kulturraum<br />

Vogtland-Zwickau als regional<br />

bedeutsame Einrichtung -<br />

Ausstellung: „Malerei und Grafik von Horst<br />

Eczko“, anlässlich seines 75. Geburtstages<br />

Tipps + Termine<br />

Vorankündigung:<br />

Eine Ausstellung des Künstlers Günter Weiß wird<br />

vom 15. Juni bis zum 26. August zu sehen sein.<br />

Führungen durch die ständige Ausstellung und<br />

Vorträge zum Leben und Werk der Neuberin sowie zur<br />

Stadtgeschichte, auf Wunsch sind auch kleine<br />

historische Stadtführungen möglich. Voranmeldungen<br />

bitte unter Tel. 03765 21131. Öffnungszeiten: Di. bis<br />

Fr. <strong>10.</strong>00 Uhr bis 16.00 Uhr und So. 13.00 bis 16.00<br />

Uhr sowie nach Vereinbarung.


Jürgen-Fuchs-<br />

Bibliothek<br />

- Gefördert durch den<br />

Kulturraum Vogtland-<br />

Zwickau als regional<br />

bedeutsame Einrichtung -<br />

Beim Besuch von Kindergruppen/Führungen<br />

bitten wir um Voranmeldung unter Tel. 03765<br />

524-4141.<br />

Montag, 21. Mai, 18.30 Uhr, Reichenbach,<br />

Jürgen-Fuchs-Bibliothek, Veranstaltungsraum:<br />

Reichenbacher Autoren lesen: „Zwei Vogtländer<br />

auf dem Jakobsweg“: Reisebericht einer<br />

ungewöhnlichen Reise von Franziska Stiebert<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 bis 16.00 Uhr; Dienstag: 09.00 bis<br />

18.00 Uhr; Mittwoch: 09.00 bis 16.00 Uhr; Donnerstag:<br />

09.00 bis 18.00 Uhr; Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr;<br />

Samstag: 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Vogtland Philharmonie<br />

Greiz/Reichenbach<br />

20.30 Uhr, Netzschkau, Göltzschtalbrücke<br />

Philharmonic Rock: Stargast: Jasmin Graf/Gesang,<br />

Franco Leon/Gesang, Jeannette Wernecke/Sopran,<br />

Reiko Brockelt/Saxophon,Sergei Synelnikov/<br />

Violine, Rene Möckel Band - Rene Möckel, Ralf<br />

Dietsch, Benjamin Richter, Heiko Jung, Voc A Bella<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

- Annett Putz, Henrike Müller-Gräper, Anja<br />

Schumann/Gesang; GMD Stefan Fraas/Dirigent<br />

Sonntag, 2<strong>7.</strong> Mai, 15.00 Uhr, Netzschkau, Ketzels<br />

Mühle<br />

13. Mühlenkonzert: Wolfgang Amadeus Mozart:<br />

Eine kleine Nachtmusik, Antonio Vivaldi: Die vier<br />

Jahreszeiten op. 8; Sergei Synelnikov/Violine;<br />

Jiri Malàt/Dirigent<br />

18.00 Uhr, Auerbach, Nicolaikirche<br />

Serenadenkonzert: Wolfgang Amadeus Mozart:<br />

Eine kleine Nachtmusik, Antonio Vivaldi: Die vier<br />

Jahreszeiten op. 8; Sergei Synelnikov/Violine;<br />

Jiri Malàt/Dirigent<br />

Montag, 28. Mai, 14.30 Uhr, Reichenbach,<br />

Stadtpark<br />

Pfingstkonzert: Beschwingte Melodien aus Oper<br />

& Operette; Jana Reiner/Sopran, Jan Meinel/<br />

Moderation; Jiri Malàt/Dirigent<br />

Foto: T. Kath<br />

13<br />

19.30 Uhr, Greiz, Sommerpalais: Konzert im Rahmen<br />

des Sommerfestivals „Schlösser, Burgen, Virtuosen“:<br />

Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik,<br />

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten op. 8; Sergei<br />

Synelnikov/Violine; Jiri Malàt/Dirigent<br />

Donnerstag, 31. Mai, <strong>10.</strong>00 Uhr, 11.30 Uhr und 13.00<br />

Uhr, Greiz, Vogtlandhalle: Kides meet classic: Sergei<br />

Prokofjew: Peter und der Wolf – ein musikalisches Märchen;<br />

Wolfgang Horlbeck/Sprecher; GMD Stefan Fraas/Dirigent<br />

Samstag, 02. Juni, 19.30 Uhr, Greiz, St. Marienkirche:<br />

Kirchenkonzert: Joseph Haydn: Die Jahreszeiten Hob.<br />

XXI:3; Kantatenchor Greiz; Oliver Scheffels/Dirigent<br />

Mittwoch, 06. Juni, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle:<br />

Gemeinschaftskonzert mit der Kreismusikschule<br />

„Bernhardt Stavenhagen“ in Greiz und der Vogland<br />

Philharmonie; Lothar Seyfarth/Dirigent<br />

Donnerstag, 0<strong>7.</strong> Juni, <strong>10.</strong>00 Uhr und 11.30 Uhr,<br />

Greiz, Vogtlandhalle: Kids meet classic:<br />

Schülerkonzerte mit der Vogtland Philharmonie;<br />

GMD Stefan Fraas/Dirigent & Moderation<br />

Konzerte in der Region. Änderungen vorbehalten!<br />

Neuberinhaus<br />

- Eine Einrichtung der Vogtland Kultur GmbH –<br />

gefördert durch den Vogtlandkreis und den<br />

Kulturraum Vogtland-Zwickau -<br />

Samstag, 26. Mai, 19.30 Uhr: „Über sieben Brücken“:<br />

Ostrockmusical: Eine Geschichte aus dem Jahr 1989<br />

Fußball-EM-Liveübertragung, gemeinsam mit dem<br />

Reichenbacher Fußballclub e.V.<br />

Samstag, 09. Juni, ab 20.00 Uhr<br />

Deutschland – Portugal; Spielbeginn: 20.45 Uhr<br />

Mittwoch, 13. Juni, ab 20.00 Uhr<br />

Niederlande – Deutschland; Spielbeginn: 20.45 Uhr<br />

Sonntag, 1<strong>7.</strong> Juni, ab 20.00 Uhr<br />

Dänemark – Deutschland; Spielbeginn: 20.45 Uhr<br />

Donnerstag, 21. Juni & Freitag, 22. Juni, ab 20.00 Uhr<br />

Viertelfinale: Spielbeginn: je 20.45 Uhr<br />

Ausstellung: „Verbindungen“: Eitempera-Malerei<br />

von Manuela König-Schilbach (Plauen)<br />

Karten sind an der Vorverkaufskasse (Di. und Do.<br />

<strong>10.</strong>00 bis 18.00 Uhr) sowie ab eine Stunde vor<br />

Veranstaltungsbeginn erhältlich. Bestellungen bitte<br />

an: Neuberinhaus Reichenbach, Weinholdstraße 7,<br />

08468 Reichenbach, Tel. 03765 12188, Fax:<br />

03765 12425, E-Mail: info@neuberinhaus.de<br />

Vorverkauf auch in der Geschäftsstelle der Freien<br />

Presse, Markt 5<br />

... Termine<br />

Ausstellungen<br />

800 Jahre Reichenbach<br />

Reichenbach, Rathaus, Markt 1, Ratssaalfoyer<br />

„Historische Werbeartikel und Andenken von<br />

Reichenbacher Firmen“<br />

Stadthaus, Markt 6, Stadtarchiv<br />

Leben und Wirken von Bürgermeister Ernst Hugo<br />

Klinkhardt von 1875 bis 1903 in Reichenbach<br />

Rathaus, Eingansfoyer: „Ab in die Mitte“-<br />

Preisträger 2011<br />

Reichenbach, Neuberin-Museum, Johannisplatz 3<br />

Ausstellung: Malerei und Grafik von Horst Eczko;<br />

(zu sehen bis <strong>10.</strong> Juni)<br />

Reichenbach, Stadtwerke, Roßplatz 13: „150<br />

Jahre Gas- und 100 Jahre Stromversorgung in<br />

Reichenbach“<br />

Weiter auf Seite 15!


14<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

<strong>REICHENBACH</strong> VERB<strong>IN</strong>DET KONFESSIONEN<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

<strong>JUNI</strong> <strong>2012</strong><br />

Ev.-Luth. kirchgemeinde Reichenbach<br />

Gottesdienst So. im Wechsel 09.30 Uhr<br />

zw. Peter-Paul-Kirche & Trinitatiskirche<br />

Pfarrhaus mit Kanzlei Kirchplatz 4<br />

Chor Di. 19.30 Uhr<br />

Seniorenkreis Mi. 06.06. 14.30 Uhr<br />

Gemeindehaus Friedrich-Engels-Platz 9<br />

Christenlehre 1.-4. Klasse Mi. 15.00 Uhr<br />

Jungschar 5.+6. Klasse Fr. 13.30 Uhr<br />

Konfirmandentag <strong>7.</strong>Kl. 02.06. 09.00 Uhr<br />

Konfirmandentag 8.Kl. 13.00 Uhr<br />

Junge Gemeinde PeTri Do. 19.00 Uhr<br />

im Lutherzimmer www.jg-petri.de<br />

Kindertreff Mo. 25.06. 16.15 Uhr<br />

Elterntreff Mi. 06.06. 09.00 Uhr<br />

Chor Di. 19.30 Uhr<br />

Kinder-Sing-u. Spielkreis Do. 15.00 Uhr<br />

Kurrende 1.+3. Klasse Do. 16.00 Uhr<br />

Kinderkantorei 4.-<strong>7.</strong>Klasse Mi. 16.00 Uhr<br />

Jugendchor Fr. 18.00 Uhr<br />

Posaunenchor Do. 19.00 Uhr<br />

Vocalkreis Do. 20.00 Uhr<br />

Gebet für die Stadt Mi. 2<strong>7.</strong>06. 19.30 Uhr<br />

Gesprächskreis Mo. 04.06. 19.30 Uhr<br />

Frauenfrühstück Mi. 20.06. 08.30 Uhr<br />

Seniorennachmittag Do. 14.06. 14.00 Uhr<br />

Kath. Sankt Marienkirchgemeinde<br />

Gottesdienst So. 09.30 Uhr<br />

im Alloheim Mi. 06. & 20.06. 09.30 Uhr<br />

Andacht im „Haus Dominikus“<br />

Mi. 13. & 2<strong>7.</strong>06. <strong>10.</strong>00 Uhr<br />

Vorschulkindertreff Di. 0<strong>7.</strong>30 - 15.30 Uhr<br />

Ministrantentreff monatlich<br />

Jugendtreff Mo. 19.00 Uhr<br />

Offener Seniorentreff Mo. 14.30 Uhr<br />

Familienkreis Reichenbach Fr. monatlich<br />

Familienkreis „Unterwegs“ Sa. monatlich<br />

Jesus Gemeinde<br />

Gottesdienst So. 09.30 Uhr<br />

Gebet für Kranke Mi. 1<strong>7.</strong>00 - 19.00 Uhr<br />

Jugend Fr. 19.30 Uhr<br />

Frauenabend Mo. 18.06. 19.30 Uhr<br />

Mutti-Kind-Kreis Mo. 25.06. 09.00 Uhr<br />

Gemeinde Offenes Haus<br />

Gottesdienst So. 09.45 Uhr<br />

Gottesdienst So. 24.06. 18.00 Uhr<br />

Bibelabend 01., 15. & 29.06. 19.00 Uhr<br />

Frauenfrühstück Termin erfragen 09.00 Uhr<br />

Info Telefon: 03765 300094<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienst So. 09.30 Uhr<br />

gleichzeitig Sonntagsschule<br />

Gottesdienst Mi. 19.30 Uhr<br />

Chor Mo. 19.30 Uhr<br />

Monatsspruch Juni <strong>2012</strong> - Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. 1. Korinther 15 Vers 10<br />

ev.-Meth. Immanuelkirchgemeinde<br />

Gottesdienst + Kindergodi So.<br />

am 03.06. & 1<strong>7.</strong>06. 09.00 Uhr<br />

am <strong>10.</strong>06. & 24.06. 09.30 Uhr<br />

Bibelgespräch Di. 05. & 19.06. 19.30 Uhr<br />

Bibelgespräch für Neueinsteiger<br />

Mi. 13. & 2<strong>7.</strong>06. 19.30 Uhr<br />

Jugendkreis Sa. 19.00 Uhr<br />

Gemischter Chor Mi. 06.& 20.06. 19.30 Uhr<br />

Männerchor Di. 12. & 26.06. 19.00 Uhr<br />

Seniorenkreis Mi. 20.06. Ausfahrt<br />

Single- & Ehepaarkreis 16.06. 20.00 Uhr<br />

Mehr über Tel. 12387<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Gemeinschaftsstunde So. 19.30 Uhr<br />

Bibelkreis Mo. 04. & 18.06. 19.45 Uhr<br />

Bibelstunde Mi. außer am 06.06. 19.30 Uhr<br />

Bibelstunde Villa „Elisabeth“<br />

Mo. 26.06. 15.00 Uhr<br />

Bibelstunde Nordhorner Platz<br />

Do. 0<strong>7.</strong> & 21.06. 19.00 Uhr<br />

Frauenstunde Mo. 04.06. 15.00 Uhr<br />

Jugendstunde Mi. 19.00 Uhr<br />

Gemischter Chor Di. 19.30 Uhr<br />

Posaunenchor Do. 19.30 Uhr<br />

ev.-luth. Kirchgemeinde Mylau<br />

Gottesdienst So. 09.00 Uhr<br />

Biblischer Gesprächskreis Do.<br />

0<strong>7.</strong> & 21.06. 20.00 Uhr<br />

Christenlehre<br />

1. - 3. Klasse Fr. 15.00 Uhr<br />

4. - 6. Klasse Fr. 16.00 Uhr<br />

Kreis Junger Erwachsener<br />

Fr. 01. & 15.06. 20.00 Uhr<br />

Kirchenchor Mo. 19.00 Uhr<br />

Kinderstunde Sa. 23.06. 09.00 Uhr<br />

Kurrende (1.-3.Kl.) Do. 16.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus Reichenbach<br />

Kinderkantorei (4.-<strong>7.</strong>Kl.) Mi. 16.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus Reichenbach<br />

Töpferkreis im Jugendraum 19.30 Uhr<br />

3. Mittwoch im Monat Kinder: 16.00 Uhr<br />

Apostolische gemeinde<br />

Gottesdienst So. 09.00 Uhr<br />

außer am 03.06. da <strong>10.</strong>30 Uhr<br />

Kinderbetreuung während des Gottesdienst<br />

Chorprobe Mi. 0<strong>7.</strong>, 14. & 21.06. 19.30 Uhr<br />

Bibelkreis Mi. 28.06. 19.30 Uhr<br />

Seniorenkreis 0<strong>7.</strong>06. 15.30 Uhr<br />

Jahreslosung <strong>2012</strong>:<br />

„Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den<br />

Schwachen mächtig.“<br />

2.Korinther 12 Vers 9<br />

Gottesdienste in Pflegeheimen<br />

Alloheim Reichenbach<br />

Kath. Mi. 06. & 20.06. 09.30 Uhr<br />

Evangl. Mi. 13. & 2<strong>7.</strong>06. 09.30 Uhr<br />

Wohnen am Park<br />

Evangl. Mi. 13.06. <strong>10.</strong>45 Uhr<br />

Kursana Domizil<br />

Evangl. Mi. 2<strong>7.</strong>06. <strong>10.</strong>00 Uhr<br />

Übergemeindliche Veranstaltungen<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Reichenbach<br />

Lego-Kindergottesdienste im Gemeindehaus<br />

So. 03. & 1<strong>7.</strong>06. um 09.30 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

03.06. <strong>10.</strong>00 Uhr „Oase“ mit Lutz Scheufler<br />

26. reichenbacher orgelsommer<br />

Freitag 22.06. 6. Orgelnacht<br />

800 Jahre Reichenbach -<br />

800 Jahre Musik von Renaissance bis Jazz<br />

Beginn: 20.00 Uhr Peter-Paul-Kirche<br />

ab ca. 21.30 Uhr Trinitatiskirche<br />

Eintritt: 8,- / 5,- Euro<br />

Weitere Orgelkonzerte jeweils 19.30 Uhr<br />

16.0<strong>7.</strong> Kirche Neumark<br />

30.0<strong>7.</strong> Trinitatiskirche Reichenbach<br />

13.08. Marienkirche Reichenbach<br />

2<strong>7.</strong>08. Stadtkirche Mylau<br />

Konzert für Zink und Orgel<br />

<strong>10.</strong>09. Peter-Paul-Kirche<br />

Eintritt frei - Spenden erbeten!<br />

Am 1. Juli <strong>2012</strong> feiern<br />

wir Vogtländer einen<br />

Vogtländischen<br />

Kirchentag.<br />

Träger sind die beiden Ev.-Luth.<br />

Kirchenbezirke Auerbach und<br />

Plauen im Vogtland.<br />

Mit dabei sein werden Kirchgemeinden<br />

aus den Nachbarregionen, die<br />

ebenfalls zum Vogtland gehören:<br />

aus Bayern, Thüringen und<br />

Tschechien.<br />

Dieser Kirchentag soll die<br />

Verbundenheit untereinander<br />

stärken und ein Fest für die<br />

Christen im Vogtland werden. Dabei<br />

sind uns Gäste herzlich willkommen.<br />

Unsere Glaubensgeschwister aus<br />

Allianz und Ökumene laden wir dazu<br />

ganz herzlich ein.<br />

Der Kirchentag wird unter dem Motto „hoffenlicht“ stehen.<br />

Am Samstag, dem 30. Juni <strong>2012</strong> gibt es Auftaktveranstaltungen<br />

in Auerbach, Greiz, Klingenthal, Limbach, Oelsnitz, Pausa und in<br />

Plauen. In Plauen wird das beispielsweise eine Jugendnacht mit<br />

open-air-Konzert in und um die Versöhnungskirche sein. In<br />

Klingenthal auf dem Marktplatz gibt es eine „Fröhliche<br />

Begegnung“ mit tschechischen Gästen. Und in Pausa, ragt da nicht<br />

die Erdachse aus dem Boden? Am Sonntag, dem 1. Juli <strong>2012</strong><br />

treffen sich dann alle morgens in Plauen zu Gottesdiensten.<br />

Im Laufe des Tages wird zu vielfältigen Gesprächs- und<br />

Themenangeboten, zu Konzerten, Mitmach-Aktionen und vielem<br />

mehr eingeladen.<br />

Den Abschluss bildet dann eine Großveranstaltung, 15:00 Uhr auf<br />

dem Johannis-Kirchplatz.


Fortsetzung von Seite 13 - Termine!<br />

Reichenbach, Neuberinhaus, Weinholdstraße 7<br />

„Verbindungen“: Eitempera-Malerei von Manuela<br />

König-Schilbach (Plauen)<br />

Ab 01. Juni, Netzschkau, Schloss: 16.30 Uhr,<br />

Ausstellungseröffnung „325 Jahre Netzschkau“<br />

Greiz, Museum, Unteres Schloss, Burgplatz 12<br />

„Heinrich der Unartige“: Ein Leben in Objekten<br />

und Karikaturen; Ausstellung zum 1<strong>10.</strong> Todestag<br />

von Heinrich XXII, dem letzten regierenden Fürst<br />

Reuss Älterer Linie; (zu sehen bis 1<strong>7.</strong> Juni)<br />

Greiz, Sommerpalais: „Es war einmal – Märchen<br />

und Mythen“; (zu sehen bis 03. Juni)<br />

Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße 15: „Einblicke“:<br />

Ausstellung zum 80. Geburtstag von Wolfgang Dreßler<br />

Veranstaltungen<br />

22. Mai, Reichenbach, Park der Generationen,<br />

Wasserwerk (Eingang Wiesenstraße)<br />

Krimitage Vogtland „Live aus dem Wasserwerk“:<br />

Lesung und Buchpremiere „Das Kursächsische<br />

Heer im 30-jährigen Krieg“ von Roland Sennewald<br />

22. bis 24. Mai, jeweils 09.00 Uhr, Greiz,<br />

Vogtlandhalle, Carolinenstraße 15<br />

Schülertage des Landkreises Greiz<br />

23. Mai, 19.00 Uhr, Reichenbach, Westsächsische<br />

Hochschule, Fakultät Architektur, Bobinetgebäude<br />

– Studio 2; Klinkhardtstraße 10: „einblicke“ –<br />

Mittwochsvortrag „Alltägliche Blicke <strong>2012</strong>“; Referent<br />

Christian Schmitz (F 29 Architekten, Dresden)<br />

Anzeige<br />

DRK Kreisverband Vogtland/Reichenbach e. V.:<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

25. Mai, Reichenbach, Weinhold-Grundschule,<br />

Weinholdstraße: Kindertagsveranstaltung mit<br />

dem Kindertheater E. Heimrath<br />

26. Mai, 1<strong>7.</strong>00 Uhr, Reichenbach, Trinitatiskirche<br />

Musikalische Vesper zum Pfingstkonzert; mit<br />

Andreas Kamprad (Orgel)<br />

19.00 Uhr, Mylau, Gärtnerhaus, Burg 2: Krimitage<br />

Vogtland: „Blut im Sand“; Lesung mit Erich Glavitza<br />

20.30 Uhr, Netzschkau, Göltzschtalbrücke<br />

Philharmonic-Rock<br />

Elsterberg, Ortsteil Coschütz: Frühjahrswanderung<br />

2<strong>7.</strong> Mai, 15.00 Uhr, Netzschkau, Ketzel’s Mühle<br />

an der Göltzschtalbrücke: 13. Mühlenkonzert<br />

Netzschkau, Festgelände an der Göltzschtalbrücke<br />

„Rock für ein buntes Vogtland“; Veranstalter<br />

Verein „Vivere“<br />

28. Mai, 14.30 Uhr, Reichenbach, Stadtpark<br />

Pfingstkonzert mit der Vogtland Philharmonie<br />

19.30 Uhr, Greiz, Sommerpalais: Konzert mit Sergej<br />

Synelnikov (Violine): A. Vivaldi „Die vier<br />

Jahreszeiten op. 8“; Konzert im Rahmen des<br />

Sommerfestivals Burgen, Schlösser, Virtuosen<br />

29. Mai, 19.00 Uhr, Greiz, Museum Unteres<br />

Schloss, Burgplatz 12: Aus der Reihe „Prominente<br />

im Gespräch“: Dr. Georg Prinz zur Lippe-Weißenfeld<br />

(Unternehmer, Weinanbauer): Landwirtschaft,<br />

Nachhaltigkeit, die Kunst des Weinanbaus und<br />

Geschichte einer traditionsreichen Familie<br />

DRK Tagespflege lädt zum „Tag der offenen Tür“ ein<br />

Lieben Sie die Gemeinschaft und die Abwechslung oder suchen Sie eine kompetente Betreuung für Ihre hilfebedürftigen Angehörigen? Wenn ja, dann sind<br />

Sie bei uns richtig!<br />

Die Tagespflege des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Vogtland/Reichenbach e.V. bietet älteren bzw. pflegebedürftigen Menschen tagsüber einen<br />

erfüllten und strukturierten Alltag in familiärer Atmosphäre.<br />

Das Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ besagt, dass man geistig und körperlich in Bewegung bleiben soll. Langeweile, Mangel an Beschäftigung, an Kommunikation<br />

und eigener Lebensgestaltung erhöhen das Risiko, körperlich und seelisch krank zu werden.<br />

Unser Ziel ist es, dem entgegen zu wirken. Die angebotenen Beschäftigungen und die entstehenden<br />

sozialen Kontakte bauen das Gefühl auf „Ich kann noch etwas leisten“ – das Selbstwertgefühl wird<br />

gesteigert. Das Erfahren von Anerkennung und das Erleben von Gemeinschaft wirkt stabilisierend auf<br />

Lebensqualität und Gesundheit. Unsere Gäste erleben Spaß und Freude, erfahren Erfolgserlebnisse, ihre<br />

Fähigkeiten werden erhalten und gefördert und ihre Sinne angeregt.<br />

Um zu zeigen, dass dies durchaus möglich ist veranstaltet die DRK-Tagespflegeeinrichtung am 22. Mai<br />

<strong>2012</strong> einen „Tag der offenen Tür“ in der Zeit von <strong>10.</strong>00 bis 16.00 Uhr. Wir stellen unsere Räumlichkeiten<br />

in Reichenbach, Albertistraße 46 vor und informieren bei Kaffee und Kuchen über unsere umfangreichen<br />

Angebote der Tagespflege, über Beschäftigungsangebote, über Finanzierung und unseren Fahrdienst.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Kommen Sie vorbei und gewinnen Sie einen Einblick. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Die Mitarbeiter der Tagespflege<br />

15<br />

30. Mai und 06. Juni, 12.00 Uhr, Greiz, Stadtkirche<br />

St. Marien: Orgelpunkt 12<br />

30. Mai, 19.00 Uhr, Reichenbach, Westsächsische<br />

Hochschule, Fakultät Architektur, Bobinetgebäude<br />

– Studio 2; Klinkhardtstraße 10<br />

„einblicke“ – Mittwochsvortrag „Kindergärten“;<br />

Referenten: Hans Wittig und Uwe Brösdorf;<br />

(Wittig Brösdorf Architekten, Leipzig)<br />

19.30 Uhr, Reichenbach, Vogtländische<br />

Buchhandlung, Zenkergasse 2<br />

Literarischer Mittwoch: „Das wird ein bisschen<br />

weh tun“; Lesung mit Stefan Schwarz<br />

31. Mai, 19.00 Uhr, Greiz, Stadt- und Kreisbibliothek,<br />

Kirchplatz 4: Krimitage Vogtland: „Begegnungen<br />

mit dem Serienmörder“; Lesung mit Stephan Harbort<br />

01. bis 03. Juni, Netzschkau<br />

Festtage „325 Jahre Netzschkau“<br />

01. Juni, 18.00 Uhr: Festzeltbetrieb mit der<br />

Schalmeienkapelle Reichenbach und freemix<br />

sowie Absolvententreffen der Mittelschule<br />

Netzschkau anlässlich des 120-jährigen Bestehens<br />

der Schule<br />

02. Juni, 12.30 Uhr, Festzelt: „Feuerwerk der<br />

guten Laune“ mit dem Vogtlandecho, Lachtaler<br />

und Netzschkauer Musikanten<br />

13.00 Uhr, Stadtgebiet: Kinderprogramm<br />

15.00 Uhr, Schloss: „Geschichten zur Geschichte“:<br />

Lesung mit Beiträgen des Schreibwettbewerbes anlässlich<br />

des Stadtjubiläen Netzschkau und Reichenbach<br />

20.00 Uhr, Festzelt: „OB live“<br />

Weiter auf Seite 16!


Fortsetzung von Seite 15 - Termine!<br />

16<br />

03. Juni, 14.00 Uhr, Netzschkau, Stadtgebiet:<br />

Festumzug „325 Jahre Netzschkau“<br />

16.00 Uhr, Festzelt: u.a. mit der<br />

Schalmeienkapelle Reichenbach<br />

19.30 Uhr, Festzelt: Firebirds<br />

ca. 22.30 Uhr: Feuerwerk<br />

01. Juni, 19.00 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle,<br />

Carolinenstraße 15: „RedeFluss“: Lesereihe: Reiner<br />

Kunze „Was macht die Fliege auf dem Meer?“<br />

01. bis 03. Juni, Elsterberg, „Nat Nat“: Kegelfest<br />

02. Juni, Reichenbach, Ortsteil Rotschau,<br />

Kindertagesstätte „Gänseblümchen“: Sommerfest<br />

19.30 Uhr, Greiz, Stadtkirche St. Marien<br />

„Die Jahreszeiten“: Joseph Haydn; Oratorium für<br />

Soli, Chor und Orchester, HIB XXI:3; Konzert mit<br />

der Vogtland Philharmonie<br />

21.00 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße 15<br />

Ü 30-Party<br />

03. Juni, 0<strong>7.</strong>30 Uhr, Greiz-Moschwitz,<br />

Turnierplatz am Spartenheim: Reit- und<br />

Fahrturnier<br />

19.00 Uhr, Greiz, St. Laurentiuskirche<br />

Orgelsommer <strong>2012</strong>: „Heiteres um die Orgel“ mit<br />

Felix Friedrich (Altenburg)<br />

04. Juni, 1<strong>7.</strong>00 Uhr, Reichenbach, Rathaus, Markt 1,<br />

Ratssaal: „Geschichten zur Geschichte“:<br />

Auszeichnungsveranstaltung zum Schreibwettbewerb<br />

anlässlich des Stadtjubiläen Netzschkau und<br />

Reichenbach<br />

06. Juni, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle,<br />

Carolinenstraße 15: Gemeinschaftskonzert der<br />

Vogtland Philharmonie und der Musikschule<br />

„Bernhard Stavenhagen“ Greiz<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

0<strong>7.</strong> bis <strong>10.</strong> Juni, Stadion am Wasserturm und<br />

andere Sportstätten: Vogtlandspiele<br />

0<strong>7.</strong> Juni, <strong>10.</strong>00 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße<br />

15: Kids meet Classic: Tänze im Wandel der Zeit<br />

11.30 Uhr: Unsterbliche Melodien großer<br />

Hollywood-Filme<br />

19.00 Uhr, Reichenbach, Brasserie Forbriger,<br />

Marktstraße 2: Vortragsreihe „Gut zu wissen“ des<br />

pro Reichenbach Marketingclub e.V.:<br />

„Markenschutz, Gebrauchsmusterschutz – Was soll<br />

das Ganze?“; Referentin Bettina Aubach zum<br />

Thema „Welche Möglichkeiten habe ich, meine<br />

Ideen vor den Zugriffen anderer zu schützen?“;<br />

Eintritt frei, Voranmeldung erbeten<br />

09. Juni bis 01. Juli, Reichenbach, Brasserie<br />

Forbriger, Marktstraße 2: Brasserie-EM-Wochen mit<br />

Spezialitäten aus den Teilnehmerländern und<br />

Liveübertragung aller Spiele<br />

08. Juni, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle,<br />

Carolinenstraße 15: Trientiner Bergsteigerchor<br />

„Coro Croz Corona“<br />

Vorankündigung:<br />

13. Juni, 20.00 Uhr, Reichenbach, Marktplatz<br />

Public Viewing - Wernesgrüner-Tour - Fußball EM<br />

Niederlande – Deutschland; Spielbeginn: 20.45 Uhr<br />

16. Juni, ab 14.00 Uhr, Reichenbach, Park der<br />

Generationen: Musikschulsommerfest<br />

1<strong>7.</strong> Juni, Reichenbach, Park der Generationen<br />

20 Jahre Wohnungsbaugesllschaft Reichenbach<br />

mbH: Mieterfest und Lions-Sommerpicknick<br />

20.00 Uhr, Reichenbach, Marktplatz<br />

Public Viewing – Coca Cola Tour mit Hitradio RTL<br />

– Fußball EM Dänemark – Deutschland;<br />

Spielbeginn: 20.45 Uhr<br />

Kostenlose anwaltliche Rechtsberatung für<br />

einkommensschwache Bürger: Rathaus, Markt 1,<br />

Zimmer 023; Jeden Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Vielen Ratsuchenden kann bereits in einem ersten<br />

vertraulichen Beratungsgespräch mit einer/m<br />

unabhängigen Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt<br />

weitergeholfen werden. Die kostenfreie Erstberatung soll<br />

über Möglichkeiten, Chancen und Risiken in rechtlichen<br />

Auseinandersetzungen informieren. Terminvereinbarung<br />

und Beratungshilfeschein sind nicht erforderlich.<br />

Schiedsstelle Reichenbach: Rathaus, Markt 1,<br />

Zimmer 023; Jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr, jeden vierten Donnerstag<br />

im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr; Tel. 03765 524-<br />

1096, E-Mail: Schiedsstelle-Reichenbach@gmx.de<br />

Blutspendetermine:<br />

26. Mai, 08.30 bis 12.00 Uhr, Lengenfeld,<br />

Mittelschule, Kirchplatz 5<br />

0<strong>7.</strong> Juni, 15.30 bis 18.30 Uhr, Reichenbach,<br />

VAMV e.V., Fritz-Ebert-Straße 25<br />

09. Juni, <strong>10.</strong>00 bis 14.00 Uhr, Netzschkau,<br />

Schloss: Krimi-Spende<br />

Ausweichtermine: Termindatenbank unter<br />

www.blutspende.de oder Infotelefon 0800<br />

1194911 (kostenfrei)<br />

Wasserturmausstellung: Ausstellung über die<br />

Geschichte und Bedeutung des Turmes. Über Treppen<br />

gelangt man auf die Aussichtsplattform, von der aus<br />

man eine herrliche Aussicht über Reichenbach, und<br />

an klaren Tagen, weit darüber hinaus, genießen kann.<br />

Die Ausstellung ist regelmäßig am ersten und dritten<br />

Donnerstag im Monat in der Zeit von 16.00 bis 18.00<br />

Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten: bitte<br />

an Heike Stärz, Tel. 03765 524-2001 oder an Marion<br />

Schulz, Tel. 03765 21131, wenden.<br />

Nächster Termin: 0<strong>7.</strong> Juni<br />

Besucherbergwerk Alaunwerk in Mühlwand:<br />

Ein Ausflug ins Mittlere Göltzschtal bietet Erholung,<br />

Abenteuer und jede Menge spannende Erlebnisse.<br />

Samstag, Sonntag, 13.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Führungen auch auf Voranmeldung jeder Zeit<br />

möglich. Voranmeldung: Bergwerksdirektor<br />

Werner Albert, Tel. u. Fax: 03765 521898 oder<br />

0162 1774538<br />

Ausstellung „Brunner Ortsgeschichte“:<br />

Samstag, 02. Juni, 09.00 bis 12.00 Uhr mit Wolfgang<br />

Künzel. Wer außerhalb dieser Zeiten einen Blick auf<br />

die Historie Brunns werfen möchte, kann das nach<br />

Absprache mit Lothar Fischer, Tel. 03765 13887,<br />

oder Henry Schmalfuß, Tel. 03765 65386, tun.<br />

Vogtländischer Gebirgs- und Wanderverein<br />

„Göltzschtalbrücke“ Reichenbach e.V.: Treffen an<br />

jedem zweiten Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Friesen zur Zusammenkunft.<br />

Wanderfreudige Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Anfragen an: Hartmut Sandner,<br />

Parkstraße 4, 08468 Reichenbach, Tel. 03765 15984<br />

<strong>10.</strong> Juni, Treffpunkt Netzschkau, hinter Nettomarkt:<br />

Plauen-Kleinfriesen-Kemmler; ca. 14 km<br />

Vogtländisches Seniorenkolleg Reichenbach e.V.:<br />

Begegnungsstätte Nordhorner Platz 3, 08468<br />

Reichenbach, Tel.: 03765 349798 (nur während der<br />

Sprechzeit), Fax: 717125, Sprechzeiten: Jeden Mittwoch<br />

von 12.00 bis 14.00 Uhr, Internet: www.seniorenkollegvogtland.de,<br />

E-Mail: info@seniorenkolleg-vogtland.de<br />

30. Mai, 09.15 Uhr, Begegnungsstätte: Zirkel<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

22. Mai: Exkursion Bad Muskau<br />

Mai, 14.30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Ackermannstraße<br />

7: Zirkel Literatur: „Chr. F. Gellert – Dichter der<br />

Aufklärung“; Referentin: Frau Wollmann<br />

0<strong>7.</strong> Juni: Exkursion ins Porzellanmuseum Steigerwald


Erster Schützenverein Reichenbach/Vogtl. e.V.:<br />

Präsident Frank Krause; Trainingszeiten auf dem<br />

Schießstand, Am Walkholz, 1.SV Reichenbach/<br />

Vogtl. e.V., Rosa-Luxemburg-Str.25, Tel. 03765<br />

206 86: Montag: 14.00 bis 1<strong>7.</strong>00 Uhr, Samstag:<br />

09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kulturbund e.V. Reichenbach: Kontakt und<br />

Informationen, Tel. 037606 32178 (tags) oder<br />

037606 36193 (abends)<br />

Mal- und Grafikwerkstatt: Jeden Dienstag ab 15.00<br />

Uhr im Atelier Neuberinhaus<br />

Keramikwerkstatt: Jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr<br />

im Neuberinhaus<br />

Wandergruppe: Samstag, 02. Juni, 08.15 Uhr,<br />

Treffpunkt Bahnhof zur Elstertal-Tunnelfahrt nach<br />

Wünschendorf - Märchenwald; ca. 6 km<br />

(Anmeldung erforderlich)<br />

Fachgruppe Heimatgeschichte: Mittwoch, 30. Mai,<br />

1<strong>7.</strong>00 Uhr, Exkursion in die „Grün“<br />

(Ortsbesichtigung mit Winfried Merz)<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale<br />

Sachsen e.V. in Reichenbach: Rathaus, Markt 1,<br />

Zimmer 020, 29. Mai, 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Kosten: Eigenbeteiligung von 5 Euro pro halbe Stunde<br />

Beratung. Bundesweite telefonische Energieberatung<br />

jeweils Mo bis Do von 08.00 bis 18.00 Uhr und Fr<br />

08.00 bis 16.00 Uhr unter Tel.: 09001 3637443<br />

(0,14 Euro pro min aus dem deutschen Festnetz,<br />

abweichende Preise für Mobilfunkanbieter) oder Gerd<br />

Wappler, Tel. 0375 6925000. Terminvereinbarung<br />

wird erbeten unter: 0180-5-797777<br />

Volkssolidarität Reichenbach e.V.: Solbrigstraße<br />

16, Tel.: 03765 611817<br />

Seniorentanz: Donnerstag, 24. Mai, 14.00 Uhr<br />

Seniorensport: mittwochs, 13.30 bis 14.15 Uhr<br />

Kaffeerunde im Betreuten Wohnen: Solbrigstraße<br />

16: dienstags, 13.30 Uhr<br />

Veranstaltungen: 21. Mai, 14.00 Uhr:<br />

Seniorennachmittag im Kulturhaus Coschütz<br />

Sozialverband VdK Sachsen, Ortsverband<br />

Reichenbach e.V.: Fritz-Ebert-Straße 25, Tel.:<br />

03765 68100, E-Mail: kv-vogtland@vdk.de,<br />

www.vdk.de/kv-vogtland<br />

Beratungen in sozialen Fragen für alle sozialversicherten<br />

Arbeitnehmer, behinderten, chronisch Kranken und<br />

älteren Menschen einschließlich rechtlicher Vertretung<br />

vor den Sozialgerichten.<br />

Beratungszeiten: Jeden Mittwoch, ungerade Woche:<br />

09.00 bis 12.00 Uhr, gerade Woche: 09.00 bis 12.00<br />

Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Auskünfte: 03741 522458; Sozialrechtsschutz VdK<br />

Sachsen gGmbH in Chemnitz: 0374 3340-16 oder -18.<br />

SG Blau-Weiß Reichenbach:<br />

Lauftreff für Jedermann/-frau; geleitet von<br />

Mitgliedern der SG Blau-Weiß Reichenbach Abt.<br />

Leichtathletik/Triathlon, Treffpunkt Sozialgebäude<br />

am Stadion am Wasserturm, jeden Donnerstag, 18.30<br />

Uhr Anfragen an Stephan Werner Tel.: 03765 12377<br />

Heinsdorfergrund/Oberheinsdorf, Öffnung des<br />

Rollbockschuppens: 2<strong>7.</strong> Mai, 14.00 bis 1<strong>7.</strong>00 Uhr;<br />

Außerhalb dieser Öffnungszeit sind Besichtigungen durch<br />

Gruppen auch an anderen Tagen jederzeit möglich.<br />

Abstimmung mit Peter Kober, Tel. 03765 14655<br />

Diakonieverein Reichenbach und Umgebung e.V.:<br />

Begegnungsstätte der Stiftung Sparkasse Vogtland,<br />

Nordhorner Platz 3, Tel. 69327, Fax: 17125, E-Mail:<br />

begegnungsstaette-diakonie@t-online.de<br />

Begegnungen/Vorträge: immer Dienstag, ab 14.00<br />

Uhr: 22. Mai: Lichtbildervortrag; 29. Mai: Fahrt<br />

in den Frühling<br />

Religionsleben: Gottesdienst: 2<strong>7.</strong> Mai, 11.00 Uhr;<br />

Bibelstunde: 24. Mai, 18.00 Uhr<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Sozialberatungsstelle für behinderte Menschen und<br />

ratsuchende Angehörige: Jeden 1. und 3.<br />

Donnerstag im Monat, 09.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Hausbesuche und nach Terminvereinbarung. Die<br />

Beratung ist kostenlos. Tel. 037421 28077<br />

Sonderveranstaltungen:<br />

05. Juni, 15.00 Uhr: Der Hospizverein stellt sich vor<br />

Selbsthilfegruppe Angehörige von Demenz- und<br />

Alzheimererkrankten: Koordinatorin: Anita<br />

Pleszinger, Fachkrankenschwester für Neurologie/<br />

Psychiatrie, Begegnungsstätte, Albertistraße 46, Tel.<br />

03765 52599 70, E-Mail: sozialstation@drkreichenbach.de;<br />

Treffen jeden vierten Mittwoch im<br />

Monat in der Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3<br />

Mittwoch, 23. Mai: Erfahrungsaustausch in der<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Hospizverein Vogtland e.V.: Reichenbach,<br />

Nordhorner Platz 1: Jeden ersten Montag im<br />

Monat, 15.00 Uhr, ist das Trauercafé für<br />

Hinterbliebene geöffnet. Dienstag, 09.00 bis<br />

12.00 Uhr, Donnerstag, 15.00 bis 18.00 Uhr, Tel.<br />

03765 6128 88 oder 0174 7125976<br />

DRK Begegnungsstätte „Ausweg“: Reichenbach,<br />

Albertistraße 38, Öffnungszeiten: Montag bis<br />

Donnerstag, 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag, 08.00 bis<br />

13.00 Uhr, Tel. 03765 13469. Die Begegnungsstätte<br />

ist ein Treffpunkt für Menschen, die Kontakte und<br />

Ansprechpartner in allen Lebenslagen suchen<br />

Betreuungsverein Vogtland e.V.:<br />

Haus der Begegnung, Zwickauer Straße 93,<br />

Beratungsraum, Tel. 03765 711577, Öffnungszeiten mit<br />

Angeboten zur Beratung und Information über rechtliche<br />

Betreuung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen:<br />

Mo: 09.00 bis <strong>10.</strong>00 und 13.00 bis 15.00<br />

Uhr, Di: 09.00 bis <strong>10.</strong>00 und 13.00 bis 16.00 Uhr, Mi:<br />

13.00 bis 18.00 Uhr, Do: 09.00 bis 11.00 und 13.00 bis<br />

16.00 Uhr, Fr: 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

SAQ mbH Zwickau, Niederlassung Reichenbach:<br />

Beratungszeiten: montags 12.00 -15.00 Uhr,<br />

Oberreichenbacher Straße 94, Tel.: 03765 12346; Ute<br />

Reißig: Für die Berufsorientierung bieten wir an:<br />

Individuelle Beratung bei der Suche von<br />

Ausbildungsplätzen, Plätze für Schüler-Praktika,<br />

Vorstellung von verschiedenen Berufsbildern, Einblick<br />

in die Wirtschaftswelt und dadurch Kennen lernen der<br />

Ausbildungsberufe, Durchführung von Kursen<br />

(Metallbearbeitung, Kfz-Technik und Holzbearbeitung)<br />

„Das Boot“, Sozialpsychiatrisches Zentrum der<br />

Lebenshilfe Reichenbach e.V.: Zenkergasse 13, Tel.<br />

03765 525104, Öffnungszeiten: Di-Fr: <strong>10.</strong>00 bis 20.00<br />

Uhr, Sa: 08.00 bis 16.00 Uhr, So: 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

22. Mai, 11.00 Uhr: Sozialpädagogische Beratung<br />

zur Krankheits- und Alltagsbewältigung; 14.00<br />

Uhr: Plauderstunde<br />

23. und 30. Mai, <strong>10.</strong>30 bis 11.30 Uhr:<br />

Sportgruppe; ab 11.30 Uhr: Mittagsrunde<br />

24. Mai, 09.00 bis 14.00 Uhr: Exkursion nach<br />

Franzensbad; Bitte anmelden<br />

25. Mai, 13.00 Uhr: Wir backen…, 14.00 Uhr:<br />

Gesprächskreis zum Wochenausklang<br />

26. Mai, <strong>10.</strong>00 bis 16.00 Uhr: Das Wochenende im<br />

„Boot“ (Anmeldung bitte bis Freitag, 12.00 Uhr)<br />

2<strong>7.</strong> Mai, 14.00 Uhr: Kaffeekränzel<br />

29. Mai, 11.00 Uhr: Sozialpädagogische Beratung<br />

zur Krankheits- und Alltagsbewältigung; 14.00<br />

Uhr: Atementspannung<br />

31. Mai, 14.00 Uhr: Besuch der Salzgrotte<br />

Reichenbach; Bitte weiße Socken mitbringen.<br />

Alle Veranstaltungen auf einen Blick sind im<br />

Internet unter www.reichenbach-vogtland.de<br />

zu finden! Änderungen vorbehalten!<br />

Vereins-Info<br />

17<br />

Betreuungsverein Vogtland e. V.:<br />

Ehrenamtliche Betreuer<br />

gesucht<br />

Im 1995 in Reichenbach gegründeten<br />

Betreuungsverein Vogtland e. V. sind 20<br />

ehrenamtliche und sechs hauptamtliche Betreuer<br />

tätig. Seine Geschäftsstelle befindet sich im Haus<br />

der Begegnung, Zwickauer Straße 93. Die<br />

ehrenamtlichen und hauptamtlichen<br />

Betreuerinnen und Betreuer betreuen gegenwärtig<br />

rund 400 Frauen und Männer im Vogtlandkreis<br />

rechtlich, davon allein in Reichenbach 120.<br />

Rechtliche Betreuung übernommen wird auf der<br />

Grundlage des vor 20 Jahren in Kraft getretenen<br />

Betreuungsgesetzes, welches das bis dahin geltende<br />

Prinzip der Entmündigung durch das Prinzip der<br />

Betreuung und Mitwirkung des Betroffenen ersetzte.<br />

Dabei hat der Gesetzgeber dem Ehrenamt eine primäre<br />

Stellung zugedacht. Dieser Anforderung stellt sich auch<br />

der Betreuungsverein Vogtland e. V., der allein im<br />

vergangenen Jahr zehn neue ehrenamtliche Betreuer<br />

für die Übernahme von rechtlichen Betreuungen<br />

gewinnen konnte. Für die ehrenamtliche Tätigkeit<br />

erhält der ehrenamtliche Betreuer pro betreute Person<br />

eine Aufwandspauschale.<br />

Auch in diesem Jahr sucht der Verein für<br />

Reichenbach und Umgebung Menschen, die ein<br />

bis zwei ehrenamtliche rechtliche Betreuungen<br />

übernehmen würden.<br />

Entsprechend des Betreuungsgesetzes bestellt ein<br />

Betreuungsgericht (für Reichenbach am<br />

Amtsgericht Auerbach) für einen volljährigen<br />

Menschen einen rechtlichen Betreuer, wenn der<br />

Betroffene aufgrund einer psychischen Krankheit<br />

oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen<br />

Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder<br />

teilweise nicht besorgen kann.<br />

Der Verein berät alle neuen ehrenamtlichen<br />

Betreuer tätigkeitsbegleitend in den ersten zwölf<br />

Monaten aber auch Betreuer, die schon rechtliche<br />

Betreuungen führen, zu ihren Aufgabenkreisen.<br />

Der Kontakt zum Verein ist möglich per persönliche<br />

Vorsprache oder telefonisch beim Geschäftsführer<br />

Bernd Weber unter 03765 71157<strong>7.</strong><br />

Reichenbacher Fußballclub e. V.:<br />

Der Star ist die Mannschaft –<br />

aber ohne Fans ist man kein Star<br />

Und genau das ist das Motto, welches auch in<br />

diesem Jahr der RFC in Zusammenarbeit mit der<br />

Vogtland Kulur GmbH wieder verfolgen will.<br />

Fast schon traditionell werden im Neuberinhaus<br />

in der Zeit zwischen dem 09. Juni und dem 01.<br />

Juli alle Spiele unserer Deutschen<br />

Nationalmannschaft bei der Fussball<br />

Europameisterschaft bis hin zum Finale live via<br />

Public Viewing übertragen.<br />

Wir wollen von Reichenbach aus ein Zeichen der<br />

Unterstützung senden und unsere Jungs zum<br />

ersehnten vierten Titel nach vorn peitschen.<br />

Wir laden alle Fans und Sympathisanten herzlich<br />

ein, um das Neuberinhaus in einen Hexenkessel zu<br />

verwandeln – lasst uns die Stimmung der Vorjahre<br />

wiederholen bzw. noch ein Stück steigern.<br />

Während aller Übertragungen ist für das leibliche Wohl<br />

und die „Fangrundausstattung“ bestens gesorgt.<br />

Also seit dabei – kommt in´s Neuberinhaus -<br />

peitschen wir unsere Elf zum Titel!<br />

1972 – 1980 – 1996 – <strong>2012</strong> – wir sind dabei!


18<br />

Reichenbacher Anzeiger 6/12, 21.05. <strong>2012</strong><br />

Apothekenbereitschaft im Mai und Juni<br />

Während des Notdienstes von 20.00 Uhr abends bis 08.00 Uhr morgens<br />

werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte<br />

Medikamente abgegeben. Nachtzuschlag 2,50 Euro.<br />

bis 24. Mai, Alte Apotheke, Lengenfeld, Badergasse 3,<br />

Tel. (037606) 84 15<br />

25. bis 31. Mai, Apotheke Neumark, Neumark, Werdauer Straße 12,<br />

Tel. (037600) 23 28<br />

01. bis 0<strong>7.</strong> Juni, Pelikan-Apotheke, Reichenbach, Zwickauer Straße 9,<br />

Tel. (03765) 1 47 11<br />

08. bis 14. Juni, Alte Stadt Apotheke, Reichenbach, Marktstraße 4/5,<br />

Tel. 1 21 84<br />

15. bis 21. Juni, Alte Apotheke, Lengenfeld, Badergasse 3,<br />

Tel. (037606) 84 15<br />

22. bis 28. Juni, Sonnen-Apotheke, Reichenbach, Albert-Schweitzer-Str. 1,<br />

Tel. (03765) 1 21 21<br />

Änderungen vorbehalten! Für den ärztlichen Notfalldienst wenden Sie<br />

sich bitte an die Rettungsleitstelle Plauen, Tel. (03741) 1 92 22. Sie<br />

können die diensthabenden Allgemeinmediziner und Fachärzte der<br />

Kinder- und Frauenheilkunde, HNO- und Zahnärzte außerdem Ihrer<br />

Tagespresse entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!