01.01.2015 Aufrufe

Optimierung der Bleiche von Deinkingstoffen mit Peroxid im Disperger

Optimierung der Bleiche von Deinkingstoffen mit Peroxid im Disperger

Optimierung der Bleiche von Deinkingstoffen mit Peroxid im Disperger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60,5 Weissgehalt (%ISO) 0<br />

Restperoxid (%)<br />

0,15<br />

60<br />

Restperoxid<br />

Weissgehalt<br />

0,1<br />

59,5<br />

0,05<br />

59<br />

<strong>mit</strong><br />

Vorheizung<br />

ohne<br />

Abb. 10: <strong>Bleiche</strong> <strong>von</strong> Deinkingstoff <strong>mit</strong> o<strong>der</strong> ohne Vorheizen bei 90°C <strong>mit</strong> 1% H 2 O 2 , 0,5%<br />

NaOH, 0,5 h; Vorheizdauer 10 Min. bzw. Einmischen <strong>der</strong> Chemikalien ohne vorherige<br />

Temperaturerhöhung<br />

_________________________________________________________________________<br />

Es gibt eine offensichtliche Option zur El<strong>im</strong>inierung <strong>der</strong> Carbonationen: Deren Fällung als<br />

Calciumcarbonat. Calciumbicarbonat wird bei erhöhter Temperatur in unlösliches Carbonat<br />

umgewandelt. Diese Fällung ist als Kesselsteinbildung bekannt. Vorausgesetzt es sind in<br />

ausreichendem Umfang Calciumionen vorhanden, werden gelöste HCO 3 - -Ionen als<br />

unlösliches CaCO 3 abgeschieden. Diesen Effekt zeigt Abb. 10. Wird <strong>der</strong> Deinkingstoff zehn<br />

Minuten lang bei 90°C temperiert, bevor die Bleichchemikalien zugegeben werden, so<br />

resultiert etwa ein Punkt mehr an Weisse und <strong>der</strong> Restgehalt an H 2 O 2 bleibt deutlich höher.<br />

Die Steigerung um nur einen Punkt scheint ein mo<strong>der</strong>ater Effekt zu sein, da <strong>der</strong> gesamte<br />

Gewinn an Weisse nur max<strong>im</strong>al drei Punkte beträgt, entspricht er doch einer Verbesserung<br />

um 30%.<br />

62 Weissgehalt (%ISO) ohne<br />

61<br />

<strong>mit</strong> Mg(OH)2<br />

60<br />

59<br />

0 1000 1500 0 1000 1500<br />

Carbonat (mg/l)<br />

Deinktstoff A<br />

Deinktstoff B<br />

Abb. 11: Einfluss <strong>der</strong> Fällung <strong>von</strong> Carbonationen durch Mg(OH) 2 bei <strong>der</strong> <strong>Bleiche</strong> <strong>mit</strong> H 2 O 2<br />

bei hoher Temperatur. <strong>Bleiche</strong> zweier Deinkingstoffe bei 90°C, 20% Stoffdichte, 1% H 2 O 2 ,<br />

0,35% NaOH, 0,5 % Wasserglas, 0,5% Mg(OH) 2 , gleichzeitige Zugabe aller Chemikalien,<br />

Carbonat als NaHCO 3 , 1000 mg/l entsprechen 0,56 %, 1500 mg/l 0,84 % bezogen auf Stoff<br />

________________________________________________________________________<br />

Eine weitere Option zur Vermin<strong>der</strong>ung des gelösten Carbonates ist <strong>der</strong>en Fällung als<br />

Magnesiumsalz. Die Löslichkeit <strong>von</strong> Magnesiumcarbonat, MgCO 3 , ist extrem gering. Deshalb<br />

führt die Zugabe <strong>von</strong> Magnesiumsalzen, wie z. B. Mg(OH) 2 , zu einer sehr raschen Fällung.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!