09.11.2012 Aufrufe

Der PARADIGMA Vakuum-Röhrenkollektor - ReSys AG

Der PARADIGMA Vakuum-Röhrenkollektor - ReSys AG

Der PARADIGMA Vakuum-Röhrenkollektor - ReSys AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blitzschutz, Potenzialausgleich und Überspannungsschutz<br />

8. Blitzschutz, Potenzialausgleich und Überspannungsschutz<br />

Falls eine Blitzschutzanlage auf dem Gebäude installiert<br />

ist, muss die Kollektoranlage in die Blitzschutzanlage<br />

mit einbezogen werden. Für die Einbindung ist<br />

eine leitende Verbindung mit einem Kupferkabel (Querschnittsfläche<br />

mindestens 10 mm 2 ) zwischen Montagegestellen<br />

und Rohrleitung herzustellen. Die Rohrleitungen<br />

müssen leitend mit dem Hauptpotenzialausgleich<br />

mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 10 mm 2<br />

verbunden werden. Die örtlichen Blitzschutzvorschriften<br />

sind zu beachten.<br />

Bei jeder Anlage ist ein Blitzschutz-Potenzialausgleich<br />

nach VDE 0185 durchzuführen.<br />

Sowohl der PT 1000 Kollektorfühler als auch die Paradigma<br />

Solarregelung MES besitzen einen integrierten<br />

Überspannungsschutz. <strong>Der</strong> Einbau einer zusätzlichen<br />

sogenannten Blitzschutzdose zwischen Kollektorfühler<br />

und Regelung ist nicht erforderlich.<br />

© by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Technische Änderungen vorbehalten. TH-1573 V 1.0 05/04 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!