09.11.2012 Aufrufe

Der PARADIGMA Vakuum-Röhrenkollektor - ReSys AG

Der PARADIGMA Vakuum-Röhrenkollektor - ReSys AG

Der PARADIGMA Vakuum-Röhrenkollektor - ReSys AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitshinweise<br />

1. Sicherheitshinweise<br />

Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise<br />

genau, um Gefahren und Schäden für<br />

Mensch und Material auszuschließen.<br />

1.1 Arbeiten an der Solaranlage<br />

Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

und Instandsetzung müssen von autorisierten Fachkräften<br />

(Heizungsfachbetrieb) durchgeführt werden.<br />

Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN,<br />

EN, DVGW und VDE sind einzuhalten. Bei Arbeiten an<br />

der Solaranlage diese spannungsfrei schalten (z. B. an<br />

der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter)<br />

und gegen Wiedereinschalten sichern.<br />

1.2 Instandsetzungsarbeiten<br />

Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen mit sicherheitstechnischer<br />

Funktion sind unzulässig. Bei Austausch<br />

müssen Original-Ersatzteile von Paradigma verwendet<br />

werden.<br />

1.3 Dacharbeiten<br />

Die maximal zulässige Belastung für den Unterbau und<br />

der geforderte Abstand zum Dachrand nach DIN 1055<br />

sind ebenso wie die Unfallverhütungsvorschriften der<br />

Berufsgenossenschaften zu beachten.<br />

1.4 Handschuhe und Schutzbrille<br />

Um Schnittverletzungen zu vermeiden, sind bei der<br />

Kollektormontage Handschuhe und Schutzbrille zu<br />

tragen.<br />

1.5 Verbrennungsgefahr<br />

<strong>Vakuum</strong>-<strong>Röhrenkollektor</strong>en CPC Allstar können bei<br />

Montage und Betrieb Stillstandstemperaturen von<br />

über 200 °C erreichen. An den Anschlüssen für Vorund<br />

Rücklauf besteht Verbrennungsgefahr unter anderem<br />

auch durch austretenden Dampf.<br />

1.6 Elektrische Freileitungen<br />

Bei Nähe zu elektrischen Freileitungen sind in Abstimmung<br />

mit deren Betreiber geeignete Sicherheitsmaßnamen<br />

zu ergreifen.<br />

1.7 Potenzialausgleich / Blitzschutz der Solaranlage<br />

Das Rohrleitungssystem des Solarkreises ist im unteren<br />

Teil des Gebäudes elektrisch leitend nach VDE zu<br />

verbinden. <strong>Der</strong> Anschluss der Kollektoranlage an eine<br />

vorhandene oder neu zu erstellende Blitzschutzanlage<br />

oder die Herstellung eines örtlichen Potenzialausgleichs<br />

darf nur von autorisierten Fachkräften unter<br />

Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten ausgeführt<br />

werden.<br />

Sicherheitshinweis!<br />

Kennzeichnet wichtige Informationen<br />

für die Sicherheit von Menschen und<br />

Sachwerten.<br />

© by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Technische Änderungen vorbehalten. TH-1573 V 1.0 05/04 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!