09.11.2012 Aufrufe

Spülkasten R11 und Betätigung... - MEPA - Pauli und Menden GmbH

Spülkasten R11 und Betätigung... - MEPA - Pauli und Menden GmbH

Spülkasten R11 und Betätigung... - MEPA - Pauli und Menden GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

11<br />

4<br />

Rückseitige Ansicht<br />

1<br />

Start/Stopp<br />

2<br />

A<br />

C<br />

Bedienungshinweise<br />

C<br />

2-Mengen<br />

1<br />

2<br />

B<br />

B<br />

D<br />

Die 2-Mengen-<strong>Betätigung</strong>staste kann bei Bedarf auf Start/Stopp-Funktion umgerüstet werden.<br />

Hierzu Sperrhaken leicht zurückbiegen, beide 2-Mengen-<strong>Betätigung</strong>stasten (A) senkrecht nach<br />

hinten aufschwenken (B) <strong>und</strong> aus der Lagerung herausnehmen.<br />

Start-Stopp-Taste in in umgekehrter Reihenfolge montieren (C).<br />

Funktionsweise der <strong>Betätigung</strong>splatten<br />

2-Mengentechnik<br />

Große Taste drücken (1) = große Spülmenge<br />

Kleine Taste drücken (2) = kleine Spülmenge<br />

Start/Stopp<br />

Einmal Drücken (1) = Start<br />

Zweites Drücken (2) = Stopp<br />

Bei beiden Spülvarianten werden, wie von der DIN gefordert, mindestens 3 Liter gespült. Dies<br />

beugt dem Zusetzen der Abflussleitung vor.<br />

Hinweise zur Benutzung:<br />

- Der <strong>Spülkasten</strong> darf nur mit der passenden <strong>Betätigung</strong>splatte ausgelöst werden. Die<br />

<strong>Betätigung</strong>splatte ist für ein fehlerfreies Funktionieren notwendig.<br />

Bei <strong>Betätigung</strong> der Stößel kann es durch zu tiefes Durchdrücken zu Abweichungen in der<br />

Spülmenge kommen.<br />

- Systembedingt wird dem <strong>Spülkasten</strong> Luft zugeführt, was als leichtes Blubbern vernommen<br />

werden kann.<br />

- Während des Befüllens sollte die <strong>Betätigung</strong>staste nicht gedrückt werden.<br />

Ein zu frühes Drücken der <strong>Betätigung</strong>staste während des Befüllens führt nicht zu der vollen<br />

Spülleistung.<br />

Niederdruckanwendung:<br />

Wenn der Wasserdruck < 1 bar ist, kann der Wasserstrom durch Entfernen der<br />

Durchflussdrossel vergrößert werden.<br />

A) Die Wasserzufuhr unterbrechen <strong>und</strong> die Verbindungsmutter mit einer 1/8-Umdrehung<br />

lösen, bis ein Klicken zu hören ist.<br />

B) Das Ventil vom Schaft abziehen.<br />

C) Die Durchflussdrossel im Inneren des Schafts entfernen.<br />

D) Das Ventil auf dem Schaft anbringen, die Nasen ausrichten <strong>und</strong> die Verbindungsmutter mit<br />

einer 1/8-Umdrehung festdrehen, bis ein Klicken zu hören ist. Die Wasserzufuhr<br />

aufdrehen.<br />

K81 17 02/03.06(A)<br />

Montage- <strong>und</strong> Bedienungsanleitung<br />

<strong>Spülkasten</strong> Sanicontrol <strong>R11</strong><br />

<strong>Betätigung</strong>splatte <strong>MEPA</strong>sky<br />

<strong>MEPA</strong> - <strong>Pauli</strong> <strong>und</strong> <strong>Menden</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Rolandsecker Weg 37, D-53619 Rheinbreitbach<br />

Tel. +49 (0) 2224 929 - 0, Fax: +49 (0) 2224 929 - 149<br />

<strong>MEPA</strong> - <strong>Pauli</strong> <strong>und</strong> <strong>Menden</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Lemböckgasse 47, A-1230 Wien<br />

Tel. +43 (0) 1 814 15 0, Fax: +43 (0) 1 814 15 16


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

2<br />

A<br />

<strong>Spülkasten</strong> Sanicontrol <strong>R11</strong><br />

A<br />

B<br />

B<br />

Wir freuen uns, dass Sie sich für den <strong>Spülkasten</strong> Sanicontrol <strong>R11</strong> von <strong>MEPA</strong> entschieden<br />

haben. Um eine einwandfreie Funktion des <strong>Spülkasten</strong>s zu gewährleisten, hat die<br />

Montage nach vorliegender Montageanleitung zu erfolgen. Der <strong>Spülkasten</strong> <strong>R11</strong> wird in<br />

Verbindung mit einem <strong>MEPA</strong> WC-Montageelement ausgeliefert. Bitte montieren Sie das<br />

WC-Montageelement gemäß der dort beiliegenden Montageanleitung.<br />

Der Wasserschluss mit integriertem Eckventil ist werkseitig vormontiert für rückseitige Montage<br />

(A). Bei Bedarf kann die Wanddurchführung für seitliche Montage umgerüstet werden (B).<br />

Stellen Sie sicher, dass das Eckventil geschlossen ist. Das Eckventil erst öffnen, wenn der<br />

Gr<strong>und</strong>rahmen an den Spiralschlauch angeschlossen wurde (siehe Bild 8).<br />

Wasserleitung gründlich durchspülen. Wanddurchführung wie gewohnt anschließen. Die<br />

Montageanleitung des Rohrsystemherstellers ist zu beachten.<br />

Die Spülmenge ist nicht am Füllventil (A) einstellbar. Der <strong>Spülkasten</strong> benötigt die fest<br />

voreingestellte Füllmenge für ein fehlerfreies Funktionieren.<br />

Liegt der Wasserdruck unter 1 bar, beachten Sie bitte die Hinweise für Niederdruckanwendungen<br />

auf Seite 4.<br />

Die Spülmenge ist werkseitig auf 6 Liter eingestellt.<br />

Die Änderung der Spülmenge erfolgt bei Bedarf über den grünen Verstellschieber (B).<br />

Max. - 9 Liter<br />

Mittelstellung - 7,5 Liter<br />

6l - 6 Liter<br />

Die Spülmenge kann jederzeit -auch nach dem Verfliesen- problemlos verstellt werden.<br />

Bauschutzkasten mit beiliegenden Schrauben am <strong>Spülkasten</strong> befestigen.<br />

Achtung:<br />

Bei Verwendung der vorgestanzten <strong>MEPA</strong> WC-Bekleidungsplatten (# 545 022 / 545 023) den<br />

Adapterrahmen vor dem Beplanken von hinten in die Revisionsöffnung einsetzen.<br />

Bei Verwendung nicht vorgestanzter Bekleidungsplatten ist die Revisionsöffnungan den<br />

Bauschutzkasten anzupassen. Der Adapterrahmen wird hierbei nicht benötigt.<br />

Die Bauschutzkastenabdeckung nach der Montage der Bekleidungsplatten wieder aufsetzen.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

A<br />

A<br />

Rückseitige Ansicht<br />

B<br />

C<br />

UTTER<br />

A<br />

C<br />

B<br />

C<br />

1<br />

20 mm<br />

3<br />

2<br />

<strong>Betätigung</strong>splatte <strong>MEPA</strong>sky<br />

Den Bauschutzkasten mit einem Messer oder einem anderen, geeigneten Werkzeug<br />

fliesenbündig kürzen.<br />

Distanzbolzen in Bauschutzkasten einsetzen (A).<br />

Abstand Vorderkante Distanzbolzen bis Vorderkante Bauschutzkasten 20 mm (B).<br />

Spritzwasserschutz in den Bauschutzkasten einsetzen (C).<br />

Der Spiralschlauch ist im Inneren des <strong>Spülkasten</strong>s werkseitig am Ringsiphon angeschlossen.<br />

Das freie Ende des Spiralschlauchs mittels leichter Drehbewegungen auf den Stutzen des<br />

Gr<strong>und</strong>rahmens stecken (A).<br />

Achtung: Der Spiralschlauch muss hinter dem Panzerschlauch verlegt werden (B)<br />

Verwindungen des Schlauchs sind zu vermeiden (C)<br />

Der Gr<strong>und</strong>rahmen benötigt keine Einstellungen <strong>und</strong> kann nicht geöffnet werden.<br />

Eckventil öffnen.<br />

Gr<strong>und</strong>rahmen mit den beiden beiliegenden Schrauben an den Distanzbolzen befestigen.<br />

Die <strong>Betätigung</strong>splatte <strong>MEPA</strong>sky wird werkseitig vormontiert für 2-Mengen-Technik ausgeliefert.<br />

Bei Bedarf kann mit beiliegender Austauschtaste auf Start/Stopp umgerüstet werden.<br />

Beachten Sie hierzu bitte umseitige Benutzerhinweise (Bild 11).<br />

<strong>Betätigung</strong>splatte gemäß Zeichnung montieren.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!