01.01.2015 Aufrufe

Milzgrund

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Milzgrund</strong><br />

Tourbeschreibung:<br />

Wir starten unsere Tour vom Infopunkt gegenüber<br />

der Wandelhalle und fahren auf<br />

dem neu gebauten Radweg "Franzosengraben"<br />

Richtung Herbstadt.<br />

Hier führt uns der ausgeschilderte Weg<br />

durch sanfte "Bodenwellen" bis nach<br />

Irmelshausen.<br />

Strecke: 35 km<br />

Profil: 320 hm - mittel<br />

Genuss:<br />

Kulturell:<br />

Fitness:<br />

Am Wasserschloss vorbei begleiten wir den<br />

ehemaligen Grenzfluss Milz über die Ortschaften<br />

Höchheim, Gollmuthhausen, Waltershausen<br />

nach Saal an der Saale.<br />

Auf dem ausgebauten Bahndamm führt uns<br />

der Weg entlang der Saale zurück nach<br />

Bad Königshofen.<br />

In Höchheim empfiehlt sich ein Abstecher<br />

nach Rothausen, um die ehemalige Grenzanlage<br />

zu besichtigen.<br />

Über Rappershausen geht es rasant zur<br />

Tour nach Gollmuthhausen zurück.<br />

Die <strong>Milzgrund</strong> - Tour besticht durch ihre abwechslungsreiche<br />

Landschaft.<br />

Grabfeld-Tourismus UG (haftungsbeschränkt), An der Gipsmühle 15, 97631 Bad Königshofen Stand: 01/2014


2<br />

<strong>Milzgrund</strong><br />

Sehenswertes:<br />

<br />

<br />

<br />

Herbstadt:<br />

denkwürdiges Gasthaus "Schwarzer Adler"<br />

Irmelshausen:<br />

Wasserschloss das auf Grund seines Flairs zu den Filmen "Tod oder<br />

Freiheit" und Münchhausens letzte Liebe" als Filmkulisse diente<br />

bewohntes Stelzenhaus mit Gewölbekeller<br />

"Ulkfiguren" in der Steinbrüstung der Kirche aus dem 16. Jahrhundert<br />

Badesee mit Zelt- und Grillplatz<br />

traditionelles Spitzenreiten immer am Pfingstwochenende<br />

Höchheim:<br />

Burggut aus dem 14. Jahrhundert - älteste Gebäude im Grabfeld<br />

Höchheim liegt an der größten europäischen Biotopverbundachse<br />

Sozialwerk Lindenhof "Salem" (Kinder und Jugenddorf) mit Zivilschutzraum<br />

- (Besichtigung möglich)<br />

biologischer Feldanbau<br />

Freizeitanlage mit Barfusspfad<br />

eigene ausgeschilderte Gemeinderunde (Fahrrad)<br />

Auferstehungsweg<br />

Grabfeld-Tourismus UG (haftungsbeschränkt), An der Gipsmühle 15, 97631 Bad Königshofen Stand: 01/2014


3<br />

<strong>Milzgrund</strong><br />

Sehenswertes:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rothausen:<br />

parkähnliche Steinbildhauerei der Firma "Andreas Pomp"<br />

in ca. 3 km: ehem. Zonengrenzanlage (Sperrgraben, Erdbunker, u.a.) Besichtigung<br />

mit Führung nach tel. Anmeldung möglich (Tel.: 09720 / 890)<br />

Rappershausen:<br />

Landschulheim<br />

Wasserturm mit Aussichtsplattform<br />

Waltershausen:<br />

Brauerei "Lang" Besichtigung nach Anmeldung möglich<br />

Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert<br />

Freibad<br />

Saal an der Saale:<br />

Findelberganlage mit Wallfahrtskirche<br />

Segelflugplatz<br />

Zusammenfluss der Flüsse Milz und Saale<br />

Kleineibstadt:<br />

historische Pfarrkirche "sankt Bartholomäus" mit Deckenmalerei des unterfränkischen<br />

Künstlers Johann Peter Herrlein (18. Jahrhundert)<br />

Großeibstadt:<br />

kompakter historischer Ortskern<br />

Torhaus der alten Schmiede (heute kultureller Treffpunkt für Theater)<br />

Grabfeld-Tourismus UG (haftungsbeschränkt), An der Gipsmühle 15, 97631 Bad Königshofen Stand: 01/2014


4<br />

<strong>Milzgrund</strong><br />

Infos:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Herbstadt<br />

Gasthof "Schwarzer Adler" (Tel.: 09761 / 39 58 12)<br />

zur Zeit geschlossen (Stand:01/2014)<br />

Irmelshausen<br />

Gasthaus "Zur Linde" mit Fremdenzimmer (Tel.: 09764 / 81 50)<br />

Kiosk am Badesee 1.Mai - 30.Sept. (Tel.: 09764 / 655)<br />

Waltershausen<br />

Braustüble mit Biergarten (Tel.: 09762 / 93 09 41)<br />

Brauereibesichtigung auf Anfrage möglich<br />

Saal a.d.Saale<br />

Backstube Udo Salzinger (Tel.: 09762 / 2 51)<br />

Gasthof "Düring" (Tel.: 09762 / 3 74)<br />

Gaststätte "Englert" ( Tel.: 09762 / 337)<br />

Großeibstadt<br />

Pizzeria "Bella Napoli" (Tel.: 09761 / 10 18)<br />

Baumbewuchs an der Milz<br />

Das Wiesental der Milz mi Ihrem naturnahen Verlauf, ihrem Baumbewuchs un der<br />

gewässerbegleitenden Wiesen wurde aufgrund seiner außergewöhnlichen landschaftlichen<br />

Schönheit bereits 1940 als Naturdenkmal ausgewiesen. Dieses Naturdenkmal<br />

setzt sich in den angrenzenden Gemarkungen Waltershausen und Saal a.<br />

Grabfeld-Tourismus UG (haftungsbeschränkt), An der Gipsmühle 15, 97631 Bad Königshofen Stand: 01/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!