02.01.2015 Aufrufe

513.119 Experimentelles Praktikum, 6LU Pflichtlehrveranstaltung im ...

513.119 Experimentelles Praktikum, 6LU Pflichtlehrveranstaltung im ...

513.119 Experimentelles Praktikum, 6LU Pflichtlehrveranstaltung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll:<br />

Arbeitsprotokoll mit festgelegtem Format (Exper<strong>im</strong>entelle Methodik, Geräteliste,<br />

Aufgabenstellung, Ergebnisse, Zusammenfassung, Unsicherheitsanalyse); nur ein<br />

Protokoll pro Gruppe als erste Abgabe, endkorrigiert muss jede Person ein Protokoll<br />

haben; Abgabetermin des Protokolls: zwei Wochen nach der Übung, Abgabe nach vier<br />

Wochen zieht eine Halbierung der erreichten Punkteanzahl nach sich.<br />

Organisation der Beurteilung:<br />

Der Betreuer bewertet die Leistung der Studenten in der Laborübung anhand der Arbeit<br />

<strong>im</strong> <strong>Praktikum</strong> als auch anhand des Protokolls. Die Abgabe eines entsprechenden<br />

Protokolls ist unbedingt notwendig zur Beurteilung!! Die Bewertung erfolgt durch ein<br />

Schema mit Punkten von 0 Punkten (schlechteste Bewertung) bis 10 Punkten (beste<br />

Bewertung). Die Anzahl der Punkte (pro Übung 0 … 10 Punkte) werden von dem<br />

jeweiligen Betreuer dem Sekretariat des Institutes gemeldet.<br />

Endnote aufgrund der Gesamtpunkteanzahl, Punktschlüssel:<br />

> 35 sehr gut, > 30 gut, > 25 befriedigend, > 20 genügend<br />

kein direkter Leiter des <strong>Praktikum</strong>s, Ausstellung der Zeugnisse durch den Betreuer einer<br />

Laborübung.<br />

Auskunftsperson:<br />

Roland Resel,<br />

Institut für Festkörperphysik, 1. Stock, Zi.104, Tel.: 8476, roland.resel@tugraz.at<br />

Betreuer der einzelnen Übungen:<br />

Bodil Holst, Institut für Exper<strong>im</strong>entalphysik, Erdgeschoss, Zi.011, Tel.: 8644,<br />

bodil@cantab.net<br />

Werner Grogger, Institut für Elektronenmikroskopie, Steyrergasse 17, 3. Stock, Zi.330<br />

Tel.: 8323, werner.grogger@felmi-zfe.at<br />

Gerald Kothleitner, Institut für Elektronenmikroskopie, Steyrergasse 17, 3. Stock,<br />

Zi. 301, Tel.: 8336, gerald.kothleitner@felmi-zfe.at<br />

Manfred Leisch, Institut für Festkörperphysik, 3. Stock, Zi.304, Tel.: 8467,<br />

m.leisch@tugraz.at<br />

Günther Leising, Institut für Festkörperphysik, 1. Stock, Zi.103, Tel.: 8470,<br />

guenther.leising@joanneum.at<br />

Emil List, Institut für Festkörperphysik, 1. Stock, Zi.108, Tel.: 8468, e.list@tugraz.at<br />

Theo Neger, Institut für Exper<strong>im</strong>entalphysik, Erdgeschoss, Zi. 005, Tel.: 8147,<br />

t.neger@tugraz.at<br />

Christian Neureiter, Institut für Exper<strong>im</strong>entalphysik, 1. Stock, Zi.108, Tel.: 8142,<br />

christian.neureiter@tugraz.at<br />

Gernot Pottlacher, Institut für Exper<strong>im</strong>entalphysik, 1. Stock, Zi.103, Tel.: 8149,<br />

pottlacher@tugraz.at<br />

Roland Resel, Institut für Festkörperphysik, 1. Stock, Zi.104, Tel.: 8476,<br />

roland.resel@tugraz.at<br />

Robert Schennach, Institut für Festkörperphysik, 2. Stock, Zi.210, Tel.: 8462,<br />

robert.schennach@tugraz.at<br />

Adi Winkler, Institut für Festkörperphysik, 2. Stock, Zi.202, Tel.: 8463,<br />

a.winkler@tugraz.at<br />

Laurentius Windholz, Institut für Exper<strong>im</strong>entalphysik, 1. Stock, Zi.110, Tel.: 8144,<br />

windholz@tugraz.at<br />

Egbert Zojer, Institut für Festkörperphysik, 3. Stock, Zi.303, Tel.: 8475,<br />

egbert.zojer@tugraz.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!