02.01.2015 Aufrufe

Folienskript zur Aussagenlogik (pdf)

Folienskript zur Aussagenlogik (pdf)

Folienskript zur Aussagenlogik (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleinste Normalform<br />

Notiert man in einer Interpretation jede Variable als Binärzahl (z.B. ’0’ falls ι(p) = f<br />

und ’1’ falls ι(p) = w ) und legt man auf den Variablen eine Ordnung fest, so kann<br />

man jede Interpretation als Binärzahl formulieren.<br />

Jetzt lässt sich die Menge aller Interpretationen partionieren: In einer Menge liegen<br />

alle Interpretionen mit einer geraden Anzahl von ’1’, in der anderen Menge mit<br />

ungerader Anzahl von ’1’. Beide Mengen haben den Umfang von 2 n−1 Elementen.<br />

Da sich in beiden Mengen jedes Element mindestens in zwei Werten der Variablen von<br />

jedem anderen Element in der Menge unterscheidet, können in beiden Mengen keine<br />

Elemente zusammengefasst werden (wie z.B. (p∧q)∨(p∧¬q) zu p zusammengefasst<br />

werden können). Die disjunktive Normalform muss daher 2 n−1 Elemente enthalten<br />

(analog konjunktive Normalform).<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!