09.11.2012 Aufrufe

Wann? Freitag, 15. Jan. 2010 Treffpunkt: 15.00 Uhr im Cafè am ...

Wann? Freitag, 15. Jan. 2010 Treffpunkt: 15.00 Uhr im Cafè am ...

Wann? Freitag, 15. Jan. 2010 Treffpunkt: 15.00 Uhr im Cafè am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36. Jahrgang (164) Donnerstag, den 14. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> Nr. 2/<strong>2010</strong><br />

Rülzhe<strong>im</strong> freut sich über das Jubiläumsprinzenpaar<br />

Prinzessin S<strong>im</strong>one I. und Prinz Erik I.<br />

Stefan, der 24. Benserobber<br />

übern<strong>im</strong>mt das Reg<strong>im</strong>ent <strong>im</strong> Hördter Rathaus<br />

Abst<strong>am</strong>mend aus dem Hause derer von Manfred und Heidi Gundermann, Baron der Vermessungstechniker von<br />

trigeo zu Wiesloch von denen vom überm Rhein. Graf und Dompteur derer Fußballspielenden Frauen zu Offenbach<br />

und Schläger schwingender Freiherr der Hördter Tennis-Elite. Bald verehelicht mit seiner Lieblichkeit, der<br />

niedlichen Nina, derer Herkunft von den Froschköpp zu Offenbach st<strong>am</strong>mend.


Rülzhe<strong>im</strong> - 2 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

..............................................................................07272/7002-1011<br />

Verbands- und Ortsbürgermeister Hör, Rülzhe<strong>im</strong> ......07272/7002-1021<br />

1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dreyer ............................................................................07272/5023<br />

Ortsbürgermeister Schardt, Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> ..................07272/776470<br />

Ortsbürgermeister Rheude, Hördt..................................07272/8358<br />

Ortsbürgermeister Eiswirth, Kuhardt ..............................07272/8318<br />

1. Ortsbeigeordneter Rieder, Rülzhe<strong>im</strong>.....................0170/33 26930<br />

2. Ortsbeigeordneter Harder, Rülzhe<strong>im</strong> .......................07272/73327<br />

3. Ortsbeigeordnete Mendel, Rülzhe<strong>im</strong>..........................07272/3219<br />

Freizeitzentrum “Moby Dick”<br />

Badekasse ...................................................................07272/92840<br />

Fernsprechanschlüsse der Schulen<br />

in der Verbandsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong><br />

Realschule plus/IGS Rülzhe<strong>im</strong> .................................07272/92974-0<br />

Grundschule Rülzhe<strong>im</strong>...................................................07272/8909<br />

Grundschule Hördt .......................................................07272/71001<br />

Grundschule Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> .............................................07272/2687<br />

Grundschule Kuhardt .....................................................07272/2717<br />

Notrufe - Überfall - Verkehrsunfall<br />

Polizei-Notruf...............................................................................110<br />

Bezirksbe<strong>am</strong>ter Verbandsgemeinde................................7002-1065<br />

Polizei-Inspektion Germershe<strong>im</strong>...................................07274-958-0<br />

Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen .................0621/9631-440<br />

Polizei-Inspektion Wörth .............................................07271/9221-0<br />

Krankenhaus Kandel........................................................07275/710<br />

Krankenhaus Germershe<strong>im</strong> ..........................................07274/5040<br />

MHD-Rettungsdienst und Krankentransport ...........................19222<br />

MHD - Geschäftsstelle - ......................................................9723771<br />

DRK-Rettungsdienst u. Krankentransport...............................19222<br />

Ambulante Dienste / Pflegedienst ................................07275/94077<br />

Feuerwehr<br />

Feuerwehr-Notruf ........................................................................112<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Rülzhe<strong>im</strong> ...............................................................................919527<br />

Hördt .......................................................................................71022<br />

Kuhardt..................................................................................933841<br />

Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>..............................................................................2100<br />

Ev. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Rülzhe<strong>im</strong> ...................................................................................8443<br />

...............................................................................Fax-Nr. 7403402<br />

Evang.-Kath. Telefonseelsorge...0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Kinderschutzdienst Germershe<strong>im</strong><br />

J.-Probst-Str. 7, 76726 Germershe<strong>im</strong> ....................Tel. 07274-3509<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Ortsgemeinden Rülzhe<strong>im</strong>, Hördt und Kuhardt<br />

Ärztliche Notdienstzentrale, An Fronte Karl 2, Germershe<strong>im</strong><br />

Souterrain Kreiskrankenhaus, Tel.: 07274 / 19 292<br />

Der Wochenenddienst beginnt jeweils <strong>am</strong> <strong>Freitag</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> bis<br />

Montag, 7.30 <strong>Uhr</strong>; der Mittwochsdienst von 12.30 <strong>Uhr</strong> bis Donnerstag<br />

7.30 <strong>Uhr</strong> und feiertags von 8.00 <strong>Uhr</strong> bis Folgetag 8.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ortsgemeinde Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

Ärztliche Notfalldienstzentrale, Luitpoldstr. 14, Kandel<br />

Kreiskrankenhaus, Tel.: 07275 / 19 292<br />

Der Wochenenddienst beginnt jeweils <strong>am</strong> <strong>Freitag</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> bis<br />

Montag 7.00 <strong>Uhr</strong>; der Mittwochsdienst von 12.00 <strong>Uhr</strong> bis Donnerstag<br />

7.00 <strong>Uhr</strong>, an Feiertagen vom Vorabend 18.00 <strong>Uhr</strong> bis zum Folgetag<br />

7.00 <strong>Uhr</strong><br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Der Bereitschaftsarzt kann unter der<br />

Telefon-Nummer: 07272 / 91 96 53<br />

erfragt werden. Sprechzeiten: s<strong>am</strong>stags von 9.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>;<br />

sonntags von 11.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong> und nachmittags eine Stunde nach<br />

Vereinbarung<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Zu beachten ist, dass der Notdienst <strong>im</strong>mer um 8.30 <strong>Uhr</strong> beginnt<br />

und <strong>am</strong> folgenden Tag um 8.30 <strong>Uhr</strong> endet, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen<br />

S<strong>am</strong>stag, 16. <strong>Jan</strong>uar<br />

Römer-Apotheke Jockgr<strong>im</strong><br />

Buchstr. 1, Tel.: 07271 / 51 075<br />

Sonntag, 17. <strong>Jan</strong>uar<br />

Sonnen-Apotheke Herxhe<strong>im</strong><br />

Untere Hauptstr. 127, Tel.: 07276 / 91 97 44<br />

Montag, 18. <strong>Jan</strong>uar<br />

Ludwig-Apotheke Germershe<strong>im</strong><br />

Ludwigstr. 16, Tel.: 07274 / 94 780<br />

Dienstag, 19. <strong>Jan</strong>uar<br />

Pfalz-Apotheke Kuhardt<br />

Ringstr. 12-16, Tel.: 31 31<br />

Mittwoch, 20. <strong>Jan</strong>uar<br />

Kreuz-Apotheke Rülzhe<strong>im</strong><br />

Mittlere Ortsstr. 123, Tel.: 83 52<br />

Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar<br />

Neue Löwen-Apotheke Bellhe<strong>im</strong><br />

Hauptstr. 118, Tel.: 82 83<br />

<strong>Freitag</strong>, 22. <strong>Jan</strong>uar<br />

Rats-Apotheke Rheinzabern<br />

Hauptstr. 28, Tel.: 93 09 15<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Am 16.01. und 17.01.10 Dr. Spies, Rathausplatz 2, Landau, Tel.:<br />

06341 / 86 633. Bereitschaftsdienst s<strong>am</strong>stags, sonntags und an Feiertagen<br />

von 11.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>. Dienstbereiter Augenarzt außerhalb<br />

der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren.<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Der Bereitschaftsarzt ist bei dem jeweiligen Tierarzt telefonisch zu erfragen.<br />

Funk-Taxi:<br />

Ralf Baumgart, Rülzhe<strong>im</strong>, Tel.: 07272 / 27 77<br />

Funk: 0171 / 77 71 050<br />

Krankentransporte:<br />

R. Baumgart, Rülzhe<strong>im</strong>, Tel.: 27 77<br />

R. Böhm, Hördt, Tel.: 13 98 und 07274 / 13 98<br />

V. Geiger, Kuhardt, Tel.: 23 13<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Gemeindewerke-Elektrizitätsversorungsunternehmen -EVU-<br />

Rülzhe<strong>im</strong><br />

Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong>, Tel.: 70 02-10 11<br />

nach Dienstschluss: 0175 / 58 54 348<br />

Elektrizitätsversorgungsunternehmen -EVU Hördt-<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong>, Tel.: 70 02-10 11<br />

nach Dienstschluss: 0175 / 58 54 348<br />

Gemeindewerke-Fernwärmeversorgung -FW- Rülzhe<strong>im</strong><br />

Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong>, Tel.: 70 02-1011<br />

nach Dienstschluss: Tel.: 0176 / 21 03 86 66<br />

Verbandsgemeindewerke-Abwasserbeseitigung Rülzhe<strong>im</strong><br />

Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong>, Tel.: 70 02-10 11<br />

nach Dienstschluss: Tel.: 0178 / 86 04 623<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG:<br />

für Kuhardt und Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>: Netzte<strong>am</strong> Kandel, Landauer Str. 28,<br />

Tel.: 07275 / 95 54 10<br />

bei Störungen <strong>im</strong> Stromnetz: Tel.: 0800 / 79 77 777<br />

Wasserversorgung Germershe<strong>im</strong>er Südgruppe:<br />

24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.: 07271 / 9 58 60<br />

Bei Vermittlungsproblemen: 0174 / 34 91 410<br />

Gasversorgung Rülzhe<strong>im</strong><br />

Thüga Energienetze GmbH: 07272 / 93 10-0<br />

bei Störungen <strong>im</strong> Erdgasnetz: Tel.: 0800 / 08 37 111 (kostenlos)<br />

Störung Breitbandverkabelung Hördt,<br />

Funk-Tel.: 0180 / 52 21 616<br />

Sozialstation e.V. Rülzhe<strong>im</strong><br />

Kuhardter Str. 37, Tel.: 07272 / 91 91 77<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

Kuhardter Str. 37, Tel.: 07272 / 75 03 42<br />

Hausnummern - deutlich sichtbar anbringen<br />

Hausnummern dienen speziell in Notsituationen. Grundstückseigentümer<br />

sollen die von der Verwaltung zugeteilte Hausnummer an<br />

gut sichtbarer Stelle, von der Straße aus betrachtet, neben dem Hauseingang<br />

anbringen.


Rülzhe<strong>im</strong> - 3 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Schwarzes Brett<br />

Terminmeldungen durch die Veranstalter<br />

Redaktion übern<strong>im</strong>mt keine Gewähr<br />

Rülzhe<strong>im</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong> <strong>Jan</strong>uar 1. Singstunde für alle Chorgruppen / GV Einigkeit /<br />

Bahnhof 18.45 bzw. 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 16. <strong>Jan</strong>uar Premierensitzung / KGR / Freizeithaus<br />

Lauf-/Walking-/Nordic-Walking-Treff / Leichtathletikgem. /<br />

Vereinshaus 16.00 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 17. <strong>Jan</strong>uar Neujahrsempfang / SVR / Clubhaus<br />

Seniorennachmittag / Verbandsgemeinde / Freizeithaus<br />

Dienstag, 19. <strong>Jan</strong>uar Lauf-/Walking-/Nordic-Walking-Treff / Leichtathletikgem. /<br />

Vereinshaus 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Atemwegs-/Herzgruppensport / Herzgruppe / Turnhalle<br />

Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar Ski-Gymnastik / SSCR/RSC / Turnhalle 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 23. <strong>Jan</strong>uar 2. Prunksitzung / Karnevalsgesellschaft / Freizeithaus<br />

Hördt<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong> <strong>Jan</strong>uar Kartenvorverkauf / KVH / Vereinshe<strong>im</strong> 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 17. <strong>Jan</strong>uar Seniorennachmittag / Verbandsgemeinde /<br />

Freizeithaus Rülzhe<strong>im</strong><br />

2. Angelkartenausgabe / Angelsportverein / Vereinshe<strong>im</strong><br />

Winterwanderung / PWV / 14.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar Theaterst<strong>am</strong>mtisch / Hördter Klosterbühne /<br />

Gasth. Karpfen 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 23. <strong>Jan</strong>uar 1. Prunksitzung / KVH / Turnhalle 19.11 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 24. <strong>Jan</strong>uar Kindermaskenball / KVH / 14.01 <strong>Uhr</strong><br />

Kuhardt<br />

S<strong>am</strong>stag, 16. <strong>Jan</strong>uar Handballhe<strong>im</strong>spiel TSV Kuhardt-HSC Frankenthal / TSV /<br />

Rheinberghalle 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 17. <strong>Jan</strong>uar Seniorennachmittag / Verbandsgemeinde /<br />

Freizeithaus Rülzhe<strong>im</strong><br />

Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong> <strong>Jan</strong>uar Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle 8.30 <strong>Uhr</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 16. <strong>Jan</strong>uar Krönungsball / Kulturkreis / Sporthalle<br />

Nordic-Walking-Treff / Skiclub / 16.00 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 17. <strong>Jan</strong>uar Seniorennachmittag / Verbandsgemeinde /<br />

Freizeithaus Rülzhe<strong>im</strong><br />

Montag, 18. <strong>Jan</strong>uar Lauftreff / TGV/SCL / Sporthalle 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch, 20. <strong>Jan</strong>uar Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar Spinning / RSC / Sportpalast GER 19.00 <strong>Uhr</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 4 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Verbandsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Räumungsarbeiten<br />

an den Entwässerungsgräben<br />

in der Rheinniederung<br />

Der Entwässerungsverband „Obere Rheinniederung“ weist darauf<br />

hin, dass er <strong>im</strong> Jahre 2009/<strong>2010</strong> <strong>im</strong> Einzugsbereich der Schöpfwerke<br />

Neuburg, Hagenbach, Wörth, Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>, Sondernhe<strong>im</strong> Süd und<br />

Nord, Germershe<strong>im</strong>, Lingenfeld, in den Gemarkungen Jockgr<strong>im</strong>,<br />

Rheinzabern, Neupotz, Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>, Kuhardt, Hördt, Rülzhe<strong>im</strong>, Bellhe<strong>im</strong><br />

soweit erforderlich, Räumungs- und Unterhaltungsarbeiten an<br />

den Entwässerungsgräben in der Rheinniederung, durchführen wird.<br />

Die unmittelbaren Anlieger (Eigentümer/Pächter) werden aufgefordert,<br />

die erforderlichen Räumungs- und Unterhaltungsstreifen für<br />

Räumgeräte und Personaleinsatz,<br />

a) <strong>im</strong> Außenbereich (landwirtschaftliche Flächen) mind. 3.60 m<br />

breit, gemessen ab Oberkante Grabenböschung<br />

b) <strong>im</strong> Innenbereich (Ortslagen), Gartenanlagen oder sonstigen Bereichen<br />

mit Einfriedungen, Gartenhütten, Zäunen jeglicher Art oder<br />

Baumpflanzungen mind. 4.10 m breit, gemessen ab Oberkante<br />

Grabenböschung,<br />

freizuhalten oder rechtzeitig abzuernten! Eingetragene Dienstbarkeitswege<br />

sind ständig freizuhalten! In erster Linie werden die Hauptentwässerungsgräben<br />

(Einjahresgräben) geräumt. Je nach Bedarf<br />

werden Mäh- und Mulcharbeiten auf den Böschungen und in den<br />

Grabensohlen, bzw. Grundräumungsarbeiten durchgeführt.<br />

Räumbeginn: Anfang September 2009<br />

Räumungsende: bis Ende März <strong>2010</strong><br />

Entsprechend vorhandener Zufahrtsmöglichkeiten.<br />

Räumungshindernisse, wie Zäune, Stege, Hütten, Koppeln und sonstige<br />

widerrechtlich errichtete Bauteile oder Veränderungen in den<br />

Gräben, Böschungen oder auf den Räumstreifen werden ohne weitere<br />

Benachrichtigungen kostenpflichtig, beseitigt, soweit diese nicht<br />

durch die Verursacher selbst bis zum Zeitpunkt der Gewässerunterhaltung<br />

entfernt wurden. Landwirtschaftlich oder gärtnerisch bepflanzte<br />

Räumungs- und Fahrstreifen sind rechtzeitig abzuernten. Auf<br />

die rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Gewässerunterhaltungsmaßn<strong>am</strong>en<br />

gem. WHG (Wasserhaushaltsgesetz9, LWG<br />

(Landeswassergesetz) insbesondere auf die Duldungspflicht, der Anund<br />

Hinterlieger zur Benutzung und Befahrung ihrer Grundstücke, sowie<br />

auf die Verbandssatzung, wird besonders hingewiesen.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Lagepläne sind jetzt<br />

auch in Rülzhe<strong>im</strong> verfügbar<br />

Neuer Bürgerservice mit Daten<br />

des Vermessungs- und Kataster<strong>am</strong>tes<br />

Um die Fahrt nach Landau zu vermeiden, können Sie künftig <strong>im</strong> Bau<strong>am</strong>t<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung Einsicht in die Liegenschaftsdaten<br />

des Vermessungs- und Kataster<strong>am</strong>tes nehmen und Auszüge<br />

daraus erhalten. Auszüge von Lageplänen aus dem Verbandsgemeindegebiet<br />

sind z. B. <strong>im</strong> Maßstab 1:1000 oder 1:500 zum Preis von<br />

14 Euro erhältlich. Die Einsicht in die Katasterkarte <strong>am</strong> Bildschirm ist<br />

kostenlos. Des Weiteren können bei berechtigtem Interesse auch<br />

Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch erteilt werden.<br />

Satzung über die Reinigung öffentlicher<br />

Straßen - Schneeräumung<br />

Be<strong>im</strong> Ordnungs<strong>am</strong>t der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong> häufen<br />

sich derzeit Beschwerden, dass einzelne Grundstückseigentümer/Grundstücksbesitzer<br />

ihren Verkehrssicherungspflichten nicht<br />

nachkommen.<br />

Gemäß den bestehenden Ortsatzungen der Gemeinden Hördt, Kuhardt,<br />

Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> und Rülzhe<strong>im</strong> sind die Reinigungspflichtigen /Unterhaltungspflichtigen<br />

(Eigentümer oder Besitzer) bebauter oder unbebauter<br />

Grundstücke u.a. zur Schneeräumung verpflichtet.<br />

Auszug aus der vorgenannten Satzung:<br />

§ 6<br />

Schneeräumung<br />

(1) Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen<br />

erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener<br />

oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen.<br />

Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf<br />

den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss<br />

von Oberflächenwasser nicht beeinträchtigt wird. Hydranten sind von<br />

Eis und Schnee frei zu halten. Die Gehwege sind in einer für Fußgängerverkehr<br />

erforderlichen Breite von 1,5 m von Schnee frei zu halten.<br />

Der später Räumende muss sich an die schon bestehende Gehwegrichtung<br />

vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung von<br />

gegenüberliegenden Grundstück anpassen.<br />

(2) Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg<br />

und die Fahrbahn geschafft werden.<br />

(3) In der Zeit von 7.00 <strong>Uhr</strong> bis 20.00 <strong>Uhr</strong> gefallener Schnee und entstandene<br />

Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls<br />

bzw. nach Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach 20.00 <strong>Uhr</strong> gefallener<br />

Schnee und entstandene Glätte sind Werktags bis 7.00 <strong>Uhr</strong>,<br />

sonn- und feiertags bis 9.00 <strong>Uhr</strong> des folgenden Tages zu beseitigen.<br />

§ 7<br />

Bestreuen der Straßen<br />

(1) Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege<br />

und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit<br />

kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,5 m<br />

Breite entlang der Grundstücksgrenze. Überwege sind als solche besonders<br />

gekennzeichnete Übergänge für den Fußgängerverkehr sowie<br />

die belebten und unerlässlichen Übergänge an Straßenkreuzungen/einmündungen<br />

in Verlängerung der Gehwege.<br />

Ein Übergang für den Fußgängerverkehr ist auch auf Radwegen frei<br />

zu halten. An Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs ist<br />

bei Glätte so zu streuen, dass ein möglichst gefahrloser Zu- und Abgang<br />

gewährleistet ist.<br />

(2) Die Benutzbarkeit der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders<br />

gefährlichen Fahrbahnstellen ist durch Bestreuen mit abstumpfenden<br />

Stoffen (Asche, Sand, Sägemehl, Granulat) herzustellen.<br />

Eis ist aufzuhacken und zu beseitigen. Salz oder sonstige<br />

auftauend Stoffe sind grundsätzlich verboten; ihre Verwendung ist<br />

nur erlaubt<br />

a) in besonderen kl<strong>im</strong>atischen Ausnahmefällen (z.B. Eisregen), in<br />

denen durch Einsatz von abstumpfenden Mitteln keine hinreichende<br />

Streuwirkung zu erzielen ist,<br />

b) an besonders gefährlichen Stellen an Gehwegen, wie z.B. Treppen,<br />

R<strong>am</strong>pen, Brückenauf- oder -abgängen, starken Gefäll- bzw.<br />

Steigungsstrecken oder ähnlichen Gehwegabschnitten.<br />

In diesen Fällen ist die Verwendung von Salz auf das unbedingt notwendige<br />

Maß zu beschränken.<br />

Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz oder sonstigen<br />

auftauenden Materialien bestreut, salzhaltiger oder sonstige<br />

auftauende Mittel enthaltender Schnee darf auf ihnen nicht gelagert<br />

werden.<br />

(3) Die bestreuten Flächen vor den Grundstücken müssen in ihrer<br />

Längsrichtung und die Überwege so aufeinander abgest<strong>im</strong>mt sein,<br />

dass eine durchgehend benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der<br />

später Streuende hat sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung<br />

vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtungen<br />

vom gegenüberliegenden Grundstück anzupassen.<br />

(4) Die Straßen sind erforderlichenfalls mehrmals <strong>am</strong> Tage so zu<br />

streuen, dass während der allgemeinen Verkehrszeiten auf den Gehwegen,<br />

Fußgängerüberwegen und besonders gefährlichen Fahrbahnstellen<br />

keine Rutschgefahr besteht. § 6 Abs. 3 gilt entsprechend.<br />

Die Eigentümer (auch Eigentümer von unbebauten Grundstücken)<br />

bzw. Nutzungsberechtigte (Mieter) werden um entsprechende Beachtung<br />

gebeten.<br />

Bei bestehenden Fragen steht Ihnen Herr Diener vom Ordnungs<strong>am</strong>t<br />

Rülzhe<strong>im</strong> gerne zur Verfügung. Telefon: 07272/7002-1049<br />

gez. Sven Diener<br />

Impressum<br />

Wochenzeitung HEIMATBRIEF<br />

Herausgeber: Kulturgemeinde e.V. Rülzhe<strong>im</strong>, Tel. 07272/7002-1011, Fax: 07272/7002-1099, E-Mail: he<strong>im</strong>atbrief@ruelzhe<strong>im</strong>.de, Satz und<br />

Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, 54343 Föhren, Tel. 06502/91470, Verantwortlich für den <strong>am</strong>tlichen Teil: der Bürgermeister<br />

der Verbandsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong>, den nicht<strong>am</strong>tlichen Teil: Kulturgemeinde e.V. Rülzhe<strong>im</strong>, die Anzeigen: Klaus Wirth, Verlag +<br />

Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, 54343 Föhren, Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann,<br />

Spanierstr. 70, 76879 Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de,<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags, Auflage: 6.085 Exemplare, Zustellung: kostenlos an alle Haushaltungen, Weiterer Bezug<br />

möglich bei: Verbandsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 5 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Die Kreisverwaltung informiert<br />

Sonderprogr<strong>am</strong>m für Milchviehhalter<br />

Ab sofort gibt es in der EU-Agrarförderung ein neues Sonderprogr<strong>am</strong>m<br />

für Milcherzeuger. Aus dieser sogenannten zusätzlichen<br />

Grünlandprämie stehen Deutschland voraussichtlich 61 Mio. Euro zur<br />

Verfügung. Diese Mittel sollen an die Milcherzeuger in einem antraglosen<br />

Verfahren jährlich bis 2011 ausgezahlt werden. Grundlage der<br />

Förderung ist die festgestellte Grünlandfläche des Antrages „Agrarförderung<br />

2009“. Gefördert werden nur Landwirte, die <strong>im</strong> Dezember<br />

2009 <strong>im</strong> HI-Tier (HIT) die Produktionsrichtung „Milchkühe“ gemeldet<br />

und Kühe, die nicht einer Fleischrasse angehören, gehalten haben.<br />

Diese zusätzliche Grünlandprämie wird voraussichtlich ca. 15<br />

Euro/ha Grünland betragen.<br />

Sofern die Angabe der Produktionsrichtung für den Monat Dezember<br />

2009 <strong>im</strong> HIT unvollständig oder fehlerhaft ist, können die Betroffenen<br />

bis spätestens 31. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> diese selbstständig berichtigen. Spätere<br />

Änderungen können nach dem Gesetzesentwurf des Bundes für<br />

die Förderung nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Über die Internet-Adresse www.hi-tier.de hat der Benutzer Zugang<br />

zum HIT und zum Meldeprogr<strong>am</strong>m. Dort meldet er sich unter seiner<br />

Betriebsnummer und persönlichen Identifikationsnummer (PIN) an.<br />

Unter dem Menüpunkt „Rinderdatenbank-Meldungen/Angabe der<br />

Produktionsrichtung“ ist die Produktionsrichtung einzutragen.<br />

Hat ein Betrieb seine Produktionsrichtungen bereits gemeldet, sollten<br />

diese Angaben überprüft und ggf. aktualisiert werden. Wichtig ist,<br />

dass <strong>im</strong> Eingabefeld „gültig ab“ der tatsächliche Zeitpunkt, ab dem<br />

der Betriebsinhaber Milchviehhalter ist, eingegeben ist. Es sollte auch<br />

gemeldet werden, wenn eine Produktionsrichtung nicht mehr besteht,<br />

bzw. sich geändert hat.<br />

Verfügt ein Betriebsinhaber noch nicht über eine PIN, kann er diese<br />

bei der Kreisverwaltung Germershe<strong>im</strong> anfordern.<br />

Für weitere Fragen stehen Herr Pfirmann Tel.: 07274 / 53-138 und<br />

Frau Heid Tel.: 07274 / 53-257 zur Verfügung.<br />

Sitzung des Kreisausschusses<br />

Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses<br />

findet <strong>am</strong> Montag, 18. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong>, 14 <strong>Uhr</strong>, in der Kreisverwaltung<br />

Germershe<strong>im</strong>, Luitpoldplatz 1, Raum 44, Sitzungssaal 1. OG,<br />

76726 Germershe<strong>im</strong> statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen <strong>im</strong> öffentlichen Teil:<br />

1. Vergabe des Gewerks Lüftungstechnik - Sanierung der Sporthalle<br />

IGS Kandel<br />

2. Vergabe Trennvorhanganlagen - Sanierung der Sporthalle bei der<br />

Integrierten Ges<strong>am</strong>tschule in Kandel<br />

3. Vergabe Teleskoptribünenarbeiten - Sanierung der Sporthalle bei<br />

der Integrierten Ges<strong>am</strong>tschule in Kandel<br />

4. Vergabe Sanitärinstallation bei der Sanierung der Sporthalle bei<br />

der Integrierten Ges<strong>am</strong>tschule in Kandel<br />

5. Vergabe Heizungsinstallation bei der Sanierung der Sporthalle bei<br />

der Integrierten Ges<strong>am</strong>tschule in Kandel<br />

6. Annahme von Spenden, Schenkungen und Sponsoringleistungen<br />

und <strong>im</strong> nichtöffentlichen Teil:<br />

1. Beratung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan<br />

<strong>2010</strong> des Landkreises Germershe<strong>im</strong><br />

2. Personalangelegenheiten<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

Sozialausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Sozialausschusses findet <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong>, 14.30 <strong>Uhr</strong>, in der ARGE Sitzungsz<strong>im</strong>mer<br />

127 1. OG, Waldstraße 13, 76726 Germershe<strong>im</strong> statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen:<br />

1. Projekte zur Integrationsförderung - Niedrigschwellige Angebote<br />

für Spätaussiedler<br />

2. Haushalt <strong>2010</strong><br />

3. Neuorganisation des SGB II<br />

4. Schuldnerberatungsstelle<br />

5. Modellprojekt „Pflegestrukturenplanung“:<br />

Pflegebroschüre für den Landkreis Germershe<strong>im</strong><br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

Meldungen an die Tierseuchenkasse <strong>2010</strong><br />

Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz hat Ende 2009 die Meldebögen<br />

für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung an<br />

alle ihr bekannten Schweine-, Schaf- und Ziegenhalter verschicken<br />

lassen. Die Tierseuchenkasse fordert alle betroffenen<br />

Tierhalter jetzt auf, Ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz<br />

nachzukommen und die <strong>am</strong> 1. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> (Stichtag) <strong>im</strong> Bestand<br />

befindlichen beitragspflichtigen Tiere mit dem Meldebogen<br />

oder online <strong>im</strong> Internet zu melden.<br />

Erfolgt die Meldung nicht bis zum <strong>15.</strong> Februar <strong>2010</strong>, werden die Tierzahlen<br />

von 2009 für die Beitragsberechnung übernommen. Erfahrungsgemäß<br />

sind diese Zahlen oft nicht aktuell, so dass es <strong>im</strong> Leistungsfall<br />

zu Kürzungen wegen zu geringer Beitragszahlung kommt.<br />

Haben Schweine-, Schaf- oder Ziegenhalter keinen Meldebogen erhalten,<br />

sind sie trotzdem meldepflichtig und müssen sich mit der<br />

Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen.<br />

Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei der zuständigen<br />

Kreisverwaltung oder in kreisfreien Städten bei der Stadtverwaltung<br />

und be<strong>im</strong> Landeskontrollverband (HIT-Registrierung/ HIT-<br />

Stichtagsmeldung) ersetzt nicht die Meldung zur Tierseuchenkasse.<br />

Die Rinderzahlen werden von der Tierseuchenkasse aus dem Herkunftssicherungs-<br />

und Informationssystem für Tiere (HIT) übernommen.<br />

Hier hat jeder Tierhalter dafür Sorge zu tragen, dass die Angaben<br />

<strong>am</strong> Stichtag 1. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> <strong>im</strong> HIT st<strong>im</strong>men.<br />

In seltenen Fällen müssen auch Rinderhalter ihre Tiere direkt bei der<br />

Tierseuchenkasse melden:<br />

- Wenn sie bis zum 1. Mai <strong>2010</strong> keine Beitragsrechnung der Tierseuchenkasse<br />

erhalten haben oder<br />

- wenn sie erst nach dem 1. <strong>Jan</strong>uar Rinder <strong>im</strong> Betrieb aufstellen.<br />

- Aus gegebenem Anlass wird hiermit besonders darauf hingewiesen,<br />

dass Rinderhalter der Tierseuchenkasse zu melden haben,<br />

wenn sie Pferde, Schafe, Ziegen oder Schweine, und sei es zu<br />

Hobbyzwecken, halten.<br />

Rinderhalter, die die Beitragsreduktion wegen BHV1-Freiheit ihres<br />

Bestandes erhalten wollen, sollen ihre Freiheitsbescheinigungen<br />

nicht an die Tierseuchenkasse schicken, sondern sich bei den Kreisverwaltungen<br />

versichern, dass sie von dort als BHV1-frei an die Tierseuchenkasse<br />

gemeldet werden. Für Pferde und Bienenvölker muss<br />

derzeit kein Tierseuchenkassenbeitrag entrichtet werden.<br />

Dennoch sind auch Pferde- und Bienenhalter zur Registrierung Ihrer<br />

Bestände bei der Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet. Pferdehalter,<br />

die <strong>2010</strong> nicht bei der Tierseuchenkasse gemeldet sind, können<br />

keine Leistungen auf Kosten der Kasse in Anspruch nehmen, das<br />

heißt, dass auch Tierkörperbeseitigungskosten <strong>2010</strong> weiter nur für<br />

registrierte Tierhalter von der Tierseuchenkasse übernommen werden.<br />

Frühere Beitragszahlungen von Pferdehaltern an die Verbandsgemeinden<br />

garantieren nicht die Registrierung bei der jetzigen Verwaltung<br />

der Tierseuchenkasse. Im Zweifelsfall sollten sich<br />

Pferdehalter mit der Kasse in Verbindung setzen:<br />

Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz, Burgenlandstraße 7, 55543 Bad<br />

Kreuznach, Telefon: 0671 / 79 31 212, Telefax: 0671 / 79 31 72 12, E-<br />

Mail: tsk@lwk-rlp.de, Internet: www.tsk-rlp.de<br />

Tierseuchenkassenbeiträge pro Tier <strong>2010</strong>:<br />

Rinder: 6,50 € 4,50 € in <strong>am</strong>tlich<br />

BHV1-freien<br />

Betrieben<br />

Sauen (inkl. Saugferkel), Eber 2,30 €<br />

Mastschweine, Jungsauen: 0,50 € Spezialbeiträge für<br />

Sauen<br />

Ferkel (vom Absetzen bis 30 kg): 0,25€ in besonderen<br />

Produktionsformen<br />

Schafe über 9 Monate alt: 1,80 €<br />

Ziegen über 9 Monate alt: 1,50 €<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz<br />

Neues Formular für die Steuererklärung 2009<br />

Anlage Vorsorgeaufwand für alle Steuerbürger erforderlich<br />

Für die Einkommensteuererklärung 2009 ist die Anlage Vorsorgeaufwand<br />

neu eingeführt worden. In ihr können alle Angaben zu allgemeinen<br />

Vorsorgeaufwendungen, wie Krankenkassen- und best<strong>im</strong>mte<br />

Versicherungsbeiträge, sowie Ausgaben für die Altersvorsorge, insbesondere<br />

Riester-Rente, eingetragen werden. Bisher wurden diese<br />

Angaben <strong>im</strong> Mantelbogen, in der Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger<br />

Arbeit) bzw. in der Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge als<br />

Sonderausgaben) gemacht.<br />

Die Anlage AV gibt es ab 2009 nicht mehr.<br />

Ein lediger Arbeitnehmer, der neben seinem Arbeitslohn keine weiteren<br />

Einkünfte hat, muss für seine Steuererklärung 2009 standardmäßig<br />

drei Formulare auszufüllen:<br />

- Mantelbogen (Vordruck ESt 1A)<br />

- Anlage N (für Angaben zum Arbeitslohn und zu seinen Werbungskosten)<br />

und<br />

- neu: Anlage Vorsorgeaufwand<br />

Er kann stattdessen aber auch die vereinfachte Einkommensteuererklärung<br />

für Arbeitnehmer (Vordruck ESt 1V) und die Anlage Vorsorgeaufwand<br />

verwenden. Die Vordrucke für die Steuererklärung 2009 liegen<br />

ab sofort bei den Finanzämtern aus. Über die Internetseite der<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz, www.fin-rlp.de (Rubrik Steuer/Vordrucke/Einkommensteuer<br />

2009), können die Vordrucke auch als<br />

PDF-Datei herunter geladen bzw. online <strong>am</strong> Computer ausgefüllt<br />

werden. Das Progr<strong>am</strong>m für die elektronische Steuererklärung EL-<br />

STER wird für die Einkommensteuer 2009 <strong>im</strong> Internet unter www.elsterformular.de<br />

ab 20. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> zur Verfügung gestellt. Die kostenlose<br />

ELSTER-CD wird <strong>im</strong> Februar bei den Finanzämtern erhältlich sein.<br />

Kurzarbeit und ihre steuerliche Auswirkung<br />

Finanzämter und Info-Hotline der Finanzverwaltung erhalten<br />

zahlreiche Nachfragen<br />

Rund 32.000 Arbeitnehmer sind allein in Rheinland-Pfalz <strong>im</strong> Zuge der<br />

Wirtschaftskrise von Kurzarbeit betroffen. Zwar ist Kurzarbeitergeld<br />

steuerfrei, jedoch erhöht sich der Steuersatz für die übrigen steuerpflichtigen<br />

Einkünfte (sogenannter Progressionsvorbehalt, der vom Finanz<strong>am</strong>t<br />

bei der Einkommensteuerveranlagung berücksichtigt wird).


Rülzhe<strong>im</strong> - 6 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter führte hierzu<br />

<strong>am</strong> vergangenen Donnerstag gemeins<strong>am</strong> mit Vertretern der Steuerberaterk<strong>am</strong>mer<br />

und der Bundesagentur für Arbeit eine Telefonaktion<br />

durch. Kernfrage, die die Mehrheit der Betroffenen beschäftigte, war<br />

„Muss ich mit Steuernachzahlungen rechnen und wenn ja, wie hoch<br />

sind diese?“ Da es finanziell gesehen eine Vielzahl an Varianten <strong>im</strong><br />

Bereich Kurzarbeitergeld gibt, kann pauschal keine Aussage getätigt<br />

werden. Nachzahlungen hängen zum einen von der Höhe des Kurzarbeitergeldes<br />

und zum anderen von zusätzlichen Zahlungen, die in Tarifverträgen<br />

vereinbart wurden, ab. Zahlt der Arbeitgeber zum Beispiel<br />

einen Zuschuss zum Kurzarbeitergeld, so ist dieser Zuschuss<br />

steuerpflichtig. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass sich durch<br />

Kurzarbeit die Werbungskosten reduzieren können, wenn weniger<br />

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte angefallen sind. Um<br />

Rückfragen zu vermeiden, sollten diese nicht ohne Erläuterung unverändert<br />

wie <strong>im</strong> Vorjahr erklärt werden.<br />

Hilfreich ist der Tipp der Steuerexperten, mögliche Nachzahlungen<br />

über den sogenannten Progressionsvorbehaltrechner auszurechnen.<br />

Diesen kann man <strong>im</strong> Internet finden unter:<br />

http://www.finanz<strong>am</strong>t.bayern.de/Service/Berechnungsprogr<strong>am</strong>me/Pr<br />

ogressionsvorbehalt/rechner.asp<br />

Problematik Minijob:<br />

Um die durch Kurzarbeit entstandene finanzielle Lücke zu schließen,<br />

scheint für Viele ein Minijob der Ausweg. Hierbei kann monatlich bis<br />

zu 400 Euro dazu verdient werden, ohne dass Abgaben oder Steuern<br />

anfallen. Bei einem Minijob trägt der Arbeitgeber sämtliche Abgaben<br />

wie Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge sowie eine Pauschalsteuer,<br />

so dass dem Minijobber „Brutto für Netto“ bleiben und er bis<br />

zu 400 Euro auch tatsächlich ausgezahlt bekommt.<br />

Doch Achtung! Der Minijob kann auf das Kurzarbeitergeld angerechnet<br />

werden. Entscheidend ist hier, wann der Nebenjob angetreten<br />

wurde: War dies erst nach Beginn der Kurzarbeit der Fall, so rechnet<br />

die Arbeitsagentur einen Teil dieser zusätzlichen Einkünfte auf das<br />

Kurzarbeitergeld an. Besser dran sind dagegen diejenigen, die bereits<br />

vor Beginn der Kurzarbeit einen Nebenjob aufgenommen haben.<br />

Die Einkünfte daraus werden nämlich nicht auf das Kurzarbeitergeld<br />

angerechnet. Nähere Auskünfte über Kurzarbeitergeld erteilt die örtliche<br />

Agentur für Arbeit.<br />

Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter steht unter<br />

0180 / 37 57 400 von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 17.00 und<br />

freitags von 8.00 bis 13.00 <strong>Uhr</strong> (9 Cent/Minute aus dem Festnetz/<br />

max. 42 Cent/Minute mobil) für steuerliche Fragen zur Verfügung.<br />

Agentur für Arbeit<br />

BIZ<br />

Work and Travel und Bewerbungsmappenberatung für Abiturienten<br />

Am Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong>, finden <strong>im</strong> Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, folgende<br />

Informationsveranstaltungen statt:<br />

„Work an Travel“ - unter diesem Motto informiert Friederike Schoeneck-Böttger,<br />

AIFS Saarbrücken, von 16.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong> über Au Pair<br />

Aufenthalte in Übersee und in Europa sowie über Sommerjobs in den<br />

USA und andere Work and Travel Progr<strong>am</strong>me für junge Leute.<br />

Zwischen 13.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong> bietet die Studienberatung der Agentur<br />

für Arbeit Landau eine individuelle Beratung für die Erstellung und<br />

Opt<strong>im</strong>ierung von Bewerbungsmappen für Abiturienten an, die sich für<br />

eine Ausbildung oder ein Duales Studium bewerben möchten.<br />

Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung <strong>im</strong> BIZ unter Telefon:<br />

06341 / 958-222 erforderlich.<br />

Informationen zur Vortragsreihe „… und donnerstags ins BIZ“ gibt es<br />

auch <strong>im</strong> Internet unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Landwirtschaftsk<strong>am</strong>mer Rheinland-Pfalz<br />

Hygieneschulungen <strong>2010</strong> der Landwirtschaftsk<strong>am</strong>mer zu folgenden<br />

Themen: „Gute Betriebshygiene“ und „Betriebliche Eigenkontrollen“<br />

„Sicherheit von Lebensmitteln“ - diese zentrale Forderung der lebensmittelrechtlichen<br />

Vorschriften gilt für alle Lebensmittelbetriebe,<br />

so auch für Direktvermarkter sowie Bauern- und Winzerhöfe mit gastronomischen<br />

Angeboten (wie Straußwirtschaften, Gutsschänken,<br />

Hofcafés oder bäuerlichem Partyservice). Um Betriebe bei der Umsetzung<br />

der Hygienevorschriften zu unterstützen, führt die Landwirtschaftsk<strong>am</strong>mer<br />

auch <strong>2010</strong> wieder Hygieneschulungen durch. Diesmal<br />

wird es zwei unterschiedliche Schulungsangebote geben. Die<br />

jährlich geforderte Nachbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

ist Bestandteil beider Seminarangebote.<br />

1. Gute Betriebshygiene - sachgerechte Ausstattung und Einrichtung<br />

von Betriebsräumen (Verarbeitungsräume, gewerbliche Küchen)<br />

2. Betriebliche Eigenkontrollen - wie gehe ich d<strong>am</strong>it um?<br />

Die Teilnehmergebühr/Person betragen:<br />

Schulung 1 „Gute Betriebshygiene“: 30 € für den ersten Teilnehmer<br />

eines Betriebes (mit Schulungsunterlagen und -nachweis, Tagungsgetränke);<br />

20 € ab dem zweiten Teilnehmer eines Betriebes bzw. ermäßigt.<br />

Schulung 2 „Betriebliche Eigenkontrollen“: 50 € für den ersten Teilnehmer<br />

eines Betriebes (mit Hygieneleitlinie, Schulungsnachweis, Tagungsgetränke),<br />

ermäßigt: 40 €; 25 € ab dem 2. Teilnehmer eines Betriebes<br />

(ohne Hygieneleitlinie, mit Schulungsnachweis,<br />

Tagungsgetränke), ermäßigt: 20 €. Ermäßigung gilt für Schüler u.<br />

Auszubildende / Zeichenträger „Einkaufen auf dem Bauernhof“ /<br />

klassifizierte Hofcafés. Schulung 1 „Gute Betriebshygiene“ Neustadt/Weinstraße,<br />

Weinbau<strong>am</strong>t, Chemnitzer Straße 3, 18.02.<strong>2010</strong><br />

(Donnerstag) <strong>15.</strong>00 bis 17.30 <strong>Uhr</strong>, Referent: Herr Tannenberg<br />

Anmeldungen für den Termin in Neustadt/W.:<br />

Tel.: 06 31 / 8 40 99 - 421 (Fr. Goetzke), Fax 8 40 99 - 499,<br />

e-Mail: maria.goetzke@lwk-rlp.de<br />

Schulung 2 „Betriebliche Eigenkontrollen“ Wörrstadt-Rommershe<strong>im</strong><br />

<strong>am</strong> 02.02.<strong>2010</strong>, Waldlaubershe<strong>im</strong> 23.02.<strong>2010</strong> und Münchweiler a.d.<br />

Alsenz 14.04.<strong>2010</strong>.<br />

Anmeldungen für diese Termine unter tel.: 0671 / 793-11 55<br />

(Fr. Pulcher, Frau Sudé), Fax -17 155, E-Mail: markt@lwk-rlp.de<br />

Ende <strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Nicht<strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Volkshochschule Rülzhe<strong>im</strong><br />

Die VHS Rülzhe<strong>im</strong> bietet an<br />

Tai Chi- innere Balance- Intensivkurs<br />

Vertiefung und Verfeinerung des erlernten Bewegungsablaufs für Anfänger<br />

und Weitermacher.<br />

Beginn: S<strong>am</strong>stag, 30. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong>, 10.00 - 16.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Sportstudio/ Rückenzentrum Feldmann/ Rheinzabern<br />

Dauer: 1 Termine; Gebühr: 30,— Euro<br />

Leitung: Ursula Büttner<br />

Guten Morgen - Tai Chi<br />

In anscheinend unendlicher Geduld, langs<strong>am</strong> und fließend in der Bewegung<br />

ist Tai Chi das Paradebeispiel für den sanften Weg zur Entspannung.<br />

Tai Chi übt durch die kontinuierliche Bewegungsfolge die<br />

Balance und die Beweglichkeit des Körpers und der Wirbelsäule.<br />

Entspannung, Balance, Körperhaltung, Schrittfolge, Gewichtung,<br />

Drehungen, Spiralbewegungen, Öffnen und Schließen, Zentrierung,<br />

Strecken und Aufrichten der Wirbelsäule. Kann in jedem Alter erlernt<br />

und geübt werden.<br />

Beginn: Donnerstag, 4. Februar <strong>2010</strong>, 08.05 - 09.05 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Sportstudio/ Rückenzentrum Feldmann/ Rheinzabern<br />

Dauer: 6 Termine; Gebühr: 34,— Euro<br />

Leitung: Ursula Büttner<br />

Osteoporosegymnastik<br />

Bewegungstherapie zur Erhaltung der Beweglichkeit, Verbesserung<br />

der Koordinationsfähigkeit, gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur,<br />

trainieren von richtigen Bewegungsabläufen <strong>im</strong> Alltag, d<strong>am</strong>it<br />

Schmerzen vermieden und das Frakturrisiko vermindert wird.<br />

Beginn Kurs 1: Donnerstag, 4. Februar <strong>2010</strong>, 17.15 - 18.15 <strong>Uhr</strong><br />

Beginn Kurs 2: Donnerstag, 4. Februar <strong>2010</strong>, 18.30 - 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Gymnastikhalle Grundschule Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 36,— Euro<br />

Leitung: Hildegund Daniel


Rülzhe<strong>im</strong> - 7 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Spanisch - A2 Aufbaustufe 3<br />

Fortführung des Wintersemester 2009. Quereinsteiger mit entsprechenden<br />

Kenntnissen sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Mittwoch, 3. Februar <strong>2010</strong>, 20.15 - 21.45 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Grundschule Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Louis Gonzalez-Casin<br />

Spanisch - A2 Aufbaustufe 3<br />

Fortführung des Wintersemester 2009. Quereinsteiger mit entsprechenden<br />

Kenntnissen sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Donnerstag, 4. Februar <strong>2010</strong>, 18.30 - 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Grundschule Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Louis Gonzalez-Casin<br />

Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne jegliche Vorkenntnisse.<br />

Vorrangig wird die Kommunikation in Grundsituationen des alltäglichen<br />

Lebens trainiert.<br />

Einführung in die spanische Sprache anhand von Sprech- Lese- und<br />

Gr<strong>am</strong>matikübungen in ungezwungener Umgebung.<br />

Beginn: Donnerstag, 4. Februar <strong>2010</strong>, 20.15 - 21.45 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Grundschule Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Louis Gonzalez-Casin<br />

Italienisch - B1 Mittelstufe 2<br />

Ci vedi<strong>am</strong>o come sempre?<br />

Fortführung des Kurses vom Wintersemester 2009. Lernen in ungezwungener<br />

Atmosphäre. Quereinsteiger mit entspr. Vorkenntnisse<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Montag, <strong>15.</strong> Februar <strong>2010</strong>, 18.00 - 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule plus /IGS Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Englisch - A1 Grundstufe 3<br />

Fortführung des Kurses vom Wintersemester 2009. Lernen in ungezwungener<br />

Atmosphäre. Quereinsteiger mit entspr. Vorkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Montag, <strong>15.</strong> Februar <strong>2010</strong>, 19.30 - 21.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule plus /IGS Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Italienisch für Anfänger<br />

Fortführung des Kurses vom Wintersemester 2009. Quereinsteiger<br />

mit entsprechenden Kenntnissen sind herzlich willkommen<br />

Beginn: Dienstag, 16. Februar <strong>2010</strong>, 19.30 - 21.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule plus /IGS Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Englisch für Anfänger<br />

Fortführung des Kurses vom Wintersemester 2009. Quereinsteiger<br />

mit entsprechenden Kenntnissen sind herzlich willkommen<br />

Beginn: Dienstag, 16. Februar <strong>2010</strong>, 10.00 - 11.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Bürgerkeller des Rathauses Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Englisch - B1 Mittelstufe 1<br />

Fortführung des Kurses vom Wintersemester 2009. Quereinsteiger<br />

mit entspr. Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Dienstag, 16. Februar <strong>2010</strong> 18.00 - 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule plus /IGS Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Englisch - B1 Mittelstufe 1<br />

Fortführung des Kurses vom Wintersemester 2009. Quereinsteiger<br />

mit entspr. Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Mittwoch, 17. Februar <strong>2010</strong>, 10.00 - 11.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Bürgerkeller des Rathauses Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Englisch - A2 Aufbaustufe 2<br />

Fortführung des Kurses vom Wintersemester 2009. Lernen in ungezwungener<br />

Atmosphäre. Quereinsteiger mit entspr. Vorkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Mittwoch, 17. Februar <strong>2010</strong>, 19.30 - 21.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule plus /IGS Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Englisch - B1 Mittelstufe 2<br />

Fortführung des Kurses vom Wintersemester 2009. Lernen in ungezwungener<br />

Atmosphäre. Quereinsteiger mit entspr. Vorkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Mittwoch, 17. Februar <strong>2010</strong>, 18.00 - 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule plus /IGS Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Französisch - B 2 Mittelstufe 3<br />

On se rencontre comme d´habitude?<br />

Dieser Kurs ist geeignet, Ihre bereits erworbenen guten Kenntnisse<br />

aufzufrischen und wieder zu aktivieren. Einstieg bei entsprechenden<br />

Vorkenntnissen jederzeit möglich!<br />

Beginn: Donnerstag, 18. Februar <strong>2010</strong>, 10.00 - 11.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Bürgerkeller des Rathauses Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr:60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Italienisch - A2 Aufbaustufe 2<br />

Fortführung des Wintersemester 2009. Quereinsteiger mit entsprechenden<br />

Kenntnissen sind herzlich willkommen.<br />

Beginn: Donnerstag, 18. Februar <strong>2010</strong> 18.00 - 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule plus /IGS Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Französisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne jegliche Vorkenntnisse.<br />

Vorrangig wird die Kommunikation in Grundsituationen des alltäglichen<br />

Lebens trainiert. Einführung in die französische Sprache anhand<br />

von Sprech- Lese- und Gr<strong>am</strong>matikübungen in ungezwungener Umgebung.<br />

Beginn: Donnerstag, 18. Februar <strong>2010</strong>, 19.30 - 21.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: Realschule plus /IGS Rülzhe<strong>im</strong><br />

Dauer: 15 Termine, Gebühr: 60,— Euro<br />

Leitung: Ruth Müller-Wehe<br />

Anmeldung bei VHS Rülzhe<strong>im</strong>, Rathaus, Z<strong>im</strong>mer 0.04,<br />

Tel.: 07272 / 70 02 10 84<br />

oder per e-mail: k.esswein@ruelzhe<strong>im</strong>.de<br />

Geburtsvorbereitung - Schwangerschaftsgymnastik<br />

Psychosomatische Geburtsvorbereitung; durch entsprechende Gymnastik<br />

Schwangerschaftsbeschwerden lindern bzw. entgegenwirken,<br />

Erlernen und Üben von Atemtechniken zur Erleichterung der Wehen,<br />

Ängste abbauen durch Besprechen von geburtsbezogenen Themen,<br />

richtige Entspannung kennen lernen<br />

Beginn: Dienstag, 2. Februar <strong>2010</strong>, 18.10 - 20.10 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer: 7 Termine<br />

Leitung: Michaela Duttenhöffer<br />

Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: 07272 / 62 57<br />

Rückbildungsgymnastik einmal anders<br />

Nach der Geburt soll der Körper wieder trainiert und vor möglichen<br />

Folgeerscheinungen bewahrt werden<br />

Beginn: Dienstag, 2. Februar 2009, 17.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer: 10 Termine<br />

Leitung: Michaela Duttenhöffer<br />

Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: 07272 / 62 57<br />

Wir suchen Sie!<br />

Für unsere Sozialstation in Rülzhe<strong>im</strong> suchen wir ab sofort<br />

Pflegefachkräfte<br />

(Krankenpflege / Altenpflege)<br />

in Teilzeit und vorwiegend auch an Wochenenden/Feiertagen<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann besuchen Sie doch unsere Internet-Seite www.sozialstation-ruelzhe<strong>im</strong>.de<br />

und schicken uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

an:<br />

Sozialstation Rülzhe<strong>im</strong> e.V.<br />

Kuhardter Straße 37, 76761 Rülzhe<strong>im</strong><br />

Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Pflegedienstleiterin<br />

Gabi Xander-Decker unter der Nummer 91 91 77<br />

gerne zur Verfügung.


Rülzhe<strong>im</strong> - 8 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 9 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Schulungsinitiative für Angehörige<br />

von Demenzkranken<br />

Sozialstation Rülzhe<strong>im</strong> veranstaltet in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der<br />

Alzhe<strong>im</strong>er Gesellschaft Rheinland-Pfalz ab 18. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> eine<br />

Schulungsinitiative für Angehörige von Demenzkranken und ehren<strong>am</strong>tliche<br />

Helfer<br />

Was ist eine Demenzerkrankung? Welche Methoden <strong>im</strong> Umgang mit<br />

dementiell erkrankten Menschen gibt es? Wie wird man mit Stress<br />

und Belastung in der Pflege demenzkranker Angehöriger fertig? Diese<br />

und andere Fragen beschäftigen pflegende Angehörige von demenzkranken<br />

Menschen. In fünf Schulungseinheiten zu jeweils zwei<br />

Stunden sollen Informationen über das Krankheitsbild Demenz und<br />

seine Auswirkungen auf das Verhalten der demenzkranken Menschen<br />

vermittelt werden. Die Krankheit verstehen, den Umgang d<strong>am</strong>it<br />

zu erlernen und Hilfsmittel sowie Hilfsangebote kennenzulernen, ist<br />

Ziel der Schulungsinitiative für pflegende Angehörige von demenz-<br />

Fotowettbewerb<br />

Das sind die Sieger<br />

Unter Bild: Reiner Hör, Helmut Schmidtke, Thomas Gönnhe<strong>im</strong>er, Wolfgang Gerhardt, Petra Becker<br />

Unter dem Motto „Unsere Region mit den Augen des Gastes gesehen“ startete der Südpfalz<br />

Tourismus Verein Verbandsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong> <strong>im</strong> August einen Fotowettbewerb.<br />

Einsendeschluss war der 31. Oktober.<br />

Unter den vielen lebendigen und ausdrucksstarken Einsendungen wählte eine 10-köpfige<br />

Jury die gelungensten Motive aus, was eine schwierige Aufgabe war.<br />

Herr Reiner Hör, Bürgermeister und erster Vorsitzender des Südpfalz Tourismus und die Geschäftsführerin<br />

Frau Petra Becker gratulierten den Gewinnern aus Rülzhe<strong>im</strong> und Germershe<strong>im</strong>.<br />

Diese freuten sich über die Einkaufsgutscheine in Höhe von 150 € für den ersten Platz, 100<br />

€ für den zweiten, und 50 € für den 3. Platz. Eingelöst werden können die Gutscheine in<br />

Gewerbebetrieben in Hördt, Kuhardt, Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> und Rülzhe<strong>im</strong>.<br />

kranken Menschen. Auch regionale Hilfsangebote werden in den Vordergrund<br />

gestellt. Dieses Seminar wird gemeins<strong>am</strong> von der Landesregierung<br />

mit den Krankenkassen und der Alzhe<strong>im</strong>er Gesellschaft<br />

Rheinland-Pfalz e.V. durchgeführt. Neben den Angehörigen können<br />

auch ehren<strong>am</strong>tlich an der Pflege Interessierte an der Schulung teilnehmen.<br />

Die Seminargebühren für die Schulungsinitiative werden in<br />

Rheinland-Pfalz von den jeweiligen Kranken- oder Pflegekassen getragen.<br />

Privat versicherte Seminarteilnehmer/innen werden gebeten,<br />

die Kostenübernahme mit ihrer Kasse selbst zu klären.Eine Betreuung<br />

für Erkrankte während der Seminarreihe wird angeboten.<br />

Termine:<br />

Montag, 18.01.<strong>2010</strong>, <strong>15.</strong>00 - 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Montag, 25.01.<strong>2010</strong>, <strong>15.</strong>00 - 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Montag, 01.02.<strong>2010</strong>, <strong>15.</strong>00 - 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Montag, 08.02.<strong>2010</strong>, <strong>15.</strong>00 - 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Montag, <strong>15.</strong>02.<strong>2010</strong>, <strong>15.</strong>00 - 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Veranstaltungsort: Sozialstation Rülzhe<strong>im</strong>, Kuhardter Straße 37, Rülzhe<strong>im</strong><br />

Interessierte melden sich bei der Sozialstation Rülzhe<strong>im</strong> unter Telefon<br />

91 91 77.


Rülzhe<strong>im</strong> - 10 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Sprechstunden<br />

der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong>,<br />

Frau Ingrid Hagmann, hält an jedem ersten und dritten Mittwoch eines<br />

Monats <strong>im</strong> Rathaus Rülzhe<strong>im</strong> Sprechstunden ab, und zwar von<br />

<strong>15.</strong>00 - 16.00 <strong>Uhr</strong>, in Z<strong>im</strong>mer 1.01 c (Erdgeschoss), Tel.: 70 02-10 19.<br />

In dringenden Fällen ist sie außerhalb dieser Sprechzeiten unter Tel.:<br />

49 97 erreichbar.<br />

Sprechstunden des Versichertenältesten<br />

Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz,<br />

Kreis Germershe<strong>im</strong>, Herr Eberhard Dorn, Rülzhe<strong>im</strong>, hält<br />

jeden 1. und 3. Donnerstag <strong>im</strong> Monat in der Zeit von <strong>15.</strong>00 bis 17.30<br />

<strong>Uhr</strong> Sprechstunden/Beratungen für die Deutsche Rentenversicherung<br />

(früher LVA bzw. BfA) ab. Die Sprechstunden finden <strong>im</strong> Da<strong>im</strong>lerring<br />

64, 76761 Rülzhe<strong>im</strong>, statt.<br />

Hier gibt es kostenlosen Rat und Aufklärung in allen Rentenangelegenheiten.<br />

Ferner ist er behilflich be<strong>im</strong> Ausfüllen der Rentenanträge.<br />

Zur Beratung bitte alle Rentenversicherungsunterlagen sowie den<br />

Personalausweis oder Reisepass mitbringen.<br />

Außerdem werden auch nach telefonischer Vereinbarung Beratungen<br />

außerhalb der Sprechstunden durchgeführt, Tel.: 07272 / 76 521.<br />

Der nächste Termin ist <strong>am</strong> Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong>.<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

Gruppe Germershe<strong>im</strong><br />

Am Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar, 16.30 <strong>Uhr</strong>, lädt die Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs betroffene Frauen zu einem meditativen Winterspaziergang<br />

ein.<br />

<strong>Treffpunkt</strong> <strong>am</strong> Vereinshaus des Tennisclub Rülzhe<strong>im</strong>.<br />

Der Abschluss findet ab ca. 17.30 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> Vereinslokal statt.<br />

Info: Lucia Braun, Tel.: 63 62 oder E-Mail lucia.braun@ web.de<br />

Deutscher Diabetiker<br />

Bund LV Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Selbsthilfegruppe Germershe<strong>im</strong><br />

Hallo liebe Freunde und Interessenten der Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

Germershe<strong>im</strong>, wir laden Sie recht herzlich zu unserem Infoabend<br />

des Monats <strong>Jan</strong>uar ein. Wir treffen uns <strong>am</strong> Donnerstag, 21.01.10 um<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> Konferenzraum der Asklepios Südpfalzklinik Germershe<strong>im</strong>,<br />

zum Thema: Behinderung / Schwerbehinderung und Nachteilsausgleich.<br />

Referent: Harald Lenz, Sozialberater. Alle Interessenten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Das IFB Wörth bietet an:<br />

Weiter mit Bildung! Business-English - Sprachkurse<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab März <strong>2010</strong> Englischkurse<br />

für den beruflichen Sprachgebrauch (Business-English) an.<br />

Weitere Infos sind erhältlich be<strong>im</strong> Institut für Bildungsförderung (IFB),<br />

gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel.: 07275 / 91 30 35, E-Mail:<br />

mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de.<br />

Energietipp:<br />

Auch die Rohrleitung dämmen<br />

Zur Verringerung von Energieverlusten der Heizungsanlage ist neben<br />

der Isolierung des Heizkessels und des Warmwasserspeichers auch<br />

die Isolierung der Verteilleitungen notwendig. Diese Verteilungsverluste<br />

werden häufig unterschätzt. So findet man <strong>im</strong>mer wieder warme<br />

Kellerräume vor, die von ungedämmten Verteilleitungen „beheizt“<br />

werden. Der Energieverlust von einem Meter ungedämmter Verteilleitung<br />

<strong>im</strong> kalten Keller liegt bei umgerechnet rund 20 Liter Heizöl <strong>im</strong><br />

Jahr gegenüber nur 3 Litern einer ordentlich gedämmten Leitung.<br />

Zehn Meter ungedämmte Leitung können also einen unnötigen Verlust<br />

von rund 100,- Euro <strong>im</strong> Jahr bedeuten.<br />

Die Energieeinsparverordnung schreibt die Wärmedämmung dieser<br />

Leitungen sogar vor, wobei Vorgaben für die Dämmschichtdicke in<br />

Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser gemacht werden.<br />

Weitere Fragen dazu sowie zu allen Bereichen des Energiesparens<br />

beantworten gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach<br />

telefonischer Voranmeldung.<br />

Der Energieberater hat <strong>am</strong> Mittwoch, dem 27.01.10 von 16.00 -18.00<br />

<strong>Uhr</strong> Sprechstunde in Kandel, Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstr.<br />

8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter<br />

07275 / 96 00.<br />

Ortsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

6. Sitzung<br />

Am Donnerstag, 21.1.<strong>2010</strong>, 17.30 <strong>Uhr</strong>, findet <strong>im</strong> Sitzungssaal des<br />

Rathauses in Rülzhe<strong>im</strong> eine<br />

nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

für Bauwesen und Ortsentwicklung<br />

statt.<br />

Es werden Befreiungen von den Festsetzungen von Bebauungsplänen<br />

sowie Stellungnahmen zu Bauanträgen und Bauvoranfragen beschlossen.<br />

Auf der Tagesordnung stehen noch weitere Themen, die vom Ausschuss<br />

nur vorberaten werden und für die eine abschließende Entscheidung<br />

<strong>im</strong> Gemeinderat vorgesehen ist.<br />

Rülzhe<strong>im</strong>, 8.1.<strong>2010</strong><br />

gez. Hör, Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Rülzhe<strong>im</strong><br />

Einladung zur Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

der Jagdgenossenschaft Rülzhe<strong>im</strong><br />

Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Rülzhe<strong>im</strong> werden hiermit zu<br />

der <strong>am</strong> Mittwoch, den 27.01.<strong>2010</strong>, abends um 19.00 <strong>Uhr</strong>, <strong>im</strong> Besprechungsz<strong>im</strong>mer<br />

des Rathauses Rülzhe<strong>im</strong>, Z<strong>im</strong>mer Nr. 2.14, stattfindenden<br />

Vers<strong>am</strong>mlung eingeladen. Die Einladung erfolgt gemäß § 5<br />

der Satzung der Jagdgenossenschaft Rülzhe<strong>im</strong>.<br />

Der Jagdgenossenschaft Rülzhe<strong>im</strong> gehören alle Grundstückseigentümer<br />

des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rülzhe<strong>im</strong> nach der Maßgabe<br />

des Grundflächenverzeichnisses an. Ausgenommen hiervon sind<br />

Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd ruht.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung durch den Jagdvorsteher<br />

2. Rechenschaftsbericht 2008 und Entlastung des Jagdvorstandes<br />

3. Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

4. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Das gemäß § 13 Abs. 2 Ziffer 2 der derzeit gültigen Satzung der<br />

Jagdgenossenschaft Rülzhe<strong>im</strong> erstellte und geführte Grundflächenverzeichnis<br />

liegt in der Zeit vom 14.01.<strong>2010</strong> bis 27.01.<strong>2010</strong> bei der<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong>, Am Deutschordensplatz 1,<br />

Z<strong>im</strong>mer 0.03, öffentlich aus.<br />

Werden innerhalb der vorgenannten Frist keine Einsprüche erhoben,<br />

so gilt das Verzeichnis als festgestellt.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vers<strong>am</strong>mlung ohne<br />

Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Jagdgenossen beschlussfähig<br />

ist.<br />

Rülzhe<strong>im</strong>, den 14.01.<strong>2010</strong><br />

gez. Dudenhöffer, Jagdvorsteher<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Sprechstunden der Ortsbeigeordneten der<br />

Gemeinde Rülzhe<strong>im</strong> <strong>im</strong> Rathaus<br />

Der 1. Ortsbeigeordnete, Herr Anton Rieder, führt wöchentlich eine<br />

Sprechstunde <strong>im</strong> Rathaus durch.<br />

Termin: donnerstags von 17.00 bis 18.00 <strong>Uhr</strong>, Z<strong>im</strong>mer 1.02 (Erdgeschoss),<br />

Tel.: 07272 / 70 02-10 28.<br />

Der Sprechstunde <strong>am</strong> Donnerstag, 17.12.2009 entfällt.<br />

Aufgabenbereich:<br />

Energie und Umwelt<br />

Der 2. Ortsbeigeordnete, Herr Edi Harder, führt ebenfalls wöchentlich<br />

eine Sprechstunde <strong>im</strong> Rathaus durch.<br />

Termin: donnerstags von 16.00 bis 17.00 <strong>Uhr</strong>, Z<strong>im</strong>mer 1.01c (Erdgeschoss),<br />

Tel.: 07272 / 70 02-10 19.<br />

Aufgabenbereich:<br />

Wirtschaftsförderung und Kultur<br />

Die 3. Ortsbeigeordnete, Frau Ingrid Mendel, führt ebenfalls<br />

wöchentlich eine Sprechstunde <strong>im</strong> Rathaus durch.<br />

Termin: donnerstags von 17.00 bis 18.00 <strong>Uhr</strong>, Z<strong>im</strong>mer 1.01c (Erdgeschoss),<br />

Tel.: 07272 / 70 02-10 19.<br />

Aufgabenbereich:<br />

Jugend und Senioren


Rülzhe<strong>im</strong> - 11 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Einladung<br />

zum Seniorentreff<br />

Rülzhe<strong>im</strong> (60 +)<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

das Neue Jahr hat begonnen, ein<br />

guter Zeitpunkt um etwas Neues zu<br />

beginnen.<br />

Die Seniorenstelle lädt Sie hiermit sehr herzlich zum ersten<br />

Seniorentreff in Rülzhe<strong>im</strong> ein. In gemütlicher Runde wollen wir<br />

uns bei Kaffee und Kuchen kennenlernen und unterhalten<br />

auch über die Frage: „Was stellen Sie sich unter einem Seniorentreff<br />

vor und wie wollen Sie ihn gestalten.“<br />

<strong>Wann</strong>? <strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong> <strong>Jan</strong>. <strong>2010</strong><br />

<strong>Treffpunkt</strong>: <strong>15.</strong>00 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> Cafè <strong>am</strong> Rathaus<br />

Ende der VA: Gegen 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Bitte um<br />

Anmeldung: D<strong>am</strong>it wir uns auf die Anzahl der Gäste einstellen<br />

können, bitten wir um Anmeldung unter<br />

Tel.-Nr. 07272/7002-1019, donnerstags von<br />

17.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

eMail: i.mendel@ruelzhe<strong>im</strong>.de<br />

Zur Auftaktveranstaltung lädt Sie die Seniorenstelle zu 1 Tasse<br />

Kaffee und 1 Stück Kuchen ein. Weitere Getränke trägt jeder<br />

selbst.<br />

Über Ihre rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen und<br />

wünsche Ihnen für das Neue Jahr alles erdenklich Gute, vor<br />

allem Gesundheit und Freude <strong>im</strong> Herzen.<br />

Ihre Ingrid Mendel<br />

3. Beigeordnete<br />

Ortsgemeinde Rülzhe<strong>im</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 12 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Ende <strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Nicht<strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Geburtstage vom 16. - 22. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong><br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Ursula Schmidtke, Südring 67<br />

<strong>am</strong> 16.01.10 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Anna Steinmetz, Beethovenring 12<br />

<strong>am</strong> 16.01.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Luise Fischer, Mittlere Ortsstr. 24<br />

<strong>am</strong> 18.01.10 zum 90. Geburtstag<br />

Frau Helene Gall, Am Deutschordensplatz 8<br />

<strong>am</strong> 18.01.10 zum 89. Geburtstag<br />

Frau Lydia Englert, Am Deutschordensplatz 8<br />

<strong>am</strong> 19.01.10 zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Werner Birkel, Lessingstr. 3<br />

<strong>am</strong> 20.01.10 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Marie Kuhn, Jahnstr. 5<br />

<strong>am</strong> 20.01.10 zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Egon Werner, Hoppelgasse 33<br />

<strong>am</strong> 20.01.10 zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Albert Dujan, Pfarrer-Wetzel-Str. 20<br />

<strong>am</strong> 22.01.10 zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Müller, Lachgasse 5<br />

<strong>am</strong> 22.01.10 zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Heribert Rund, Westendstr. 20<br />

<strong>am</strong> 22.01.10 zum 75. Geburtstag<br />

Braun´sche Stiftung Rülzhe<strong>im</strong><br />

Die Braun´sche Stiftung ist ein Alten-, Wohn-, Pflege-, sowie<br />

Kinder- und Jugendhe<strong>im</strong>.<br />

Im Bereich der vollstationären Pflege des Seniorenhe<strong>im</strong>s leben<br />

derzeit 129 Bewohner in 3 Wohngruppen. Ferner bieten wir<br />

Kurzzeitpflegeplätze sowie Tagespflegeplätze an.<br />

Zum sofortigen Eintritt suchen wir<br />

eine/n Koch/Köchin oder Küchenhelfer/in<br />

Diese Stelle ist für die Dauer einer Krankheitsvertretung zu besetzen.<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 28,0 Stunden.<br />

Wir erwarten:<br />

- Initiative und Einsatzbereitschaft<br />

- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein<br />

- Te<strong>am</strong>fähigkeit<br />

- positives Erscheinungsbild, Umgangsformen<br />

sowie Kontaktfähigkeit<br />

Sie finden bei uns:<br />

- gute Arbeitsbedingungen und ein förderliches Betriebskl<strong>im</strong>a<br />

- Bezahlung erfolgt nach dem TVöD<br />

Ihre ausführliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

25.01.<strong>2010</strong> an die Braun´sche Stiftung, Rülzhe<strong>im</strong>, z. Hd. Herrn<br />

Hans Peter Schulz, Am Deutschordensplatz 8, 76761 Rülzhe<strong>im</strong>.<br />

Neues vom Kindergarten „Kerwespatzen“<br />

Spielzeugbasar<br />

Der nächste Spielzeugbasar<br />

findet<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem<br />

27.02.<strong>2010</strong> von<br />

14.00 bis 16.00<br />

<strong>Uhr</strong> statt. Verkauft<br />

werden Spielsachen<br />

aller Art (keine<br />

Neuware!). Die<br />

Standgebühr beträgt<br />

€ 5,00 - die<br />

Tische werden gestellt.<br />

Die Anmeldung kann ab sofort erfolgen bei Marion G<strong>am</strong>ber - Telefon:<br />

73 01 77 bzw. Hilde Pfliegensdörfer 77 66 42 oder Info auf den Anrufbeantworter<br />

mit Angabe von N<strong>am</strong>e, Wohnort und Tel.-Nr.<br />

Für Kaffee, Kuchen und Waffeln ist gesorgt! Der Erlös der Standgebühr<br />

und der Bewirtung ist für den Kindergarten „Kerwespatzen“ best<strong>im</strong>mt.<br />

Die Erzieherinnen und der Elternbeirat freuen sich über eine<br />

große Nachfrage.<br />

Kirchengemeinde<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Mauritius<br />

Gottesdienstordnung 16.01. - 24.01.<strong>2010</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01. - der 1. Woche <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse<br />

Sonntag, 17.01. - 2. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Amt für die Gemeinde gestaltet vom F<strong>am</strong>iliegottesdienstkreis<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Rosenkranz<br />

Montag, 18.01. - der 2. Woche <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

17.30 <strong>Uhr</strong> Vesper<br />

Dienstag, 19.01. - der 2. Woche <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Abendmesse<br />

Mittwoch, 20.01. - Hl. Fabian<br />

09.00 <strong>Uhr</strong> Alten- und Krankenmesse<br />

Donnerstag, 21.01. - Hl. Agnes<br />

09.30 - 11.30 <strong>Uhr</strong> Struwwelpeter <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

10.00 <strong>Uhr</strong> heilige Messe <strong>im</strong> Altenhe<strong>im</strong><br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Sitzung des Pfarrgemeinderates <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, 22.01. - Hl. Vinzens<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Abendmesse<br />

S<strong>am</strong>stag, 23.01. - Sel. Heinrich Seuse<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse<br />

Sonntag, 24.01. - 3. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Amt für die Pfarrei<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Rosenkranz<br />

Kath. öffentl. Bücherei Rülzhe<strong>im</strong><br />

Buchtipp<br />

John Naish: Genug: Wie Sie der Welt des Überflusses entkommen.<br />

Der Mensch will <strong>im</strong>mer mehr: mehr Geld, mehr Luxus, mehr Information,<br />

mehr... Dieses Jagen nach Dingen, die man nach Meinung des<br />

Autors eigentlich gar nicht braucht, denn wir haben ja schon genug,<br />

macht den Menschen krank, müde, unzufrieden und letztendlich arm.<br />

Und dieses „Immer-mehr-haben-Wollen“ zerstört nicht nur uns, sondern<br />

auch unseren Planeten. In seinem Buch erläutert der Autor, warum<br />

es für unsere eigene Zufriedenheit, für unser Glück notwendig ist,<br />

dem Schneller-Weiter-Höher-Denken in unserer Gesellschaft zu entkommen<br />

und uns von einem Verhaltensmuster zu verabschieden,<br />

das für unsere Vorfahren überlebenswichtig war, aber in der heutigen<br />

Zeit nicht mehr gebraucht wird.<br />

Gelingt das, so winken als Belohnung Zeit, Energie, Zufriedenheit<br />

und Ruhe. John Naish will mit seinem Buch kein fertiges Rezept anbieten,<br />

sondern dem Leser dabei helfen, eigene Erkenntnisse zu gewinnen<br />

und sein Leben vielleicht in dem einen oder anderen Bereich<br />

zu ändern.<br />

Martina Meuth; Bernd Neuner-Duttenhofer: Wo die glücklichen<br />

Hühner wohnen: Vom richtigen und vom falschen Essen.<br />

Auch fernab von Legebatterien und Wassertomaten liegen in der Lebensmittelwirtschaft<br />

eine Menge Missstände vor.<br />

Die Autoren decken auf, warum heute fast alles gleich schmeckt, was<br />

ein Erdbeer-Joghurt mit Sägespänen zu tun hat oder warum die Zutatenliste<br />

eines s<strong>im</strong>plen Brotes heute endlos lang sein muss. Sie<br />

schildern emotionslos die Zustände in Fleischfabriken, wo Qualität oft<br />

der Schnelligkeit hinten anstehen muss. In Kästen informieren sie<br />

darüber, wie man es richtig machen kann. Rezeptvorschläge runden<br />

das ganze ab. An manchen Stellen mag dem Leser der Appetit vergehen.<br />

Die Autoren nennen jedoch auch positive Beispiele und erwähnen<br />

konkret Betriebe, die es besser machen.<br />

„Ratlos? - Es gibt Bücher, die weiterhelfen!“<br />

Eine freundliche Empfehlung Ihrer Bücherei<br />

Öffnungszeiten: Mo. 08.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong>, Di. <strong>15.</strong>00 - 18.00 <strong>Uhr</strong>, Mi.<br />

08.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong>, Do. 16.00 - 19.00 <strong>Uhr</strong>, Sa. 10.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong>, Tel.:<br />

91 95 29, E-Mail: buecherei-ruelzhe<strong>im</strong>@gmx.de<br />

Wir wünschen all unseren Lesern <strong>im</strong> neuen Jahr alles Gute, und wir<br />

freuen uns, wenn Sie auch weiterhin unsere Bücherei besuchen.<br />

Neue Leser sind uns auch sehr willkommen!<br />

Schönstattf<strong>am</strong>ilie Rülzhe<strong>im</strong><br />

Frauenfrühstück<br />

Die Schönstattf<strong>am</strong>ilie Rülzhe<strong>im</strong> lädt ein zum Frauenfrühstück 50 Plus<br />

<strong>im</strong> Schönstattzentrum Marienpfalz, Josef-Kentenich-Weg 1, Herxhe<strong>im</strong><br />

Thema: „Weil du mit mir gehst“.<br />

Am Donnerstag, 21. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong>, Beginn 08.45 <strong>Uhr</strong>, Ende ca. 11.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Referentin: Sr. Marie-Theres, Koblenz-Metternich; Kosten 7,50 €.<br />

Info und Anmeldung: Schwester M. Karin, Schönstattzentrum Marienpfalz,<br />

Tel.: 07276 / 76 18, Fax: 07276 / 91 93 53, marienpfalz@t-online.de


Rülzhe<strong>im</strong> - 13 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Meditation - Gesang - Begegnung<br />

Die Schönstattf<strong>am</strong>ilie Rülzhe<strong>im</strong> lädt ein zum Atemholen <strong>im</strong> Heiligtum<br />

Meditation - Gesang - Begegnung <strong>im</strong> „Heiligtum der Freude“ in der<br />

Marienpfalz in Herxhe<strong>im</strong>, Pater-Kentenich-Weg 1.<br />

An jedem letzten Dienstag <strong>im</strong> Monat, 19.00 - 20.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Erster Termin <strong>2010</strong>: 26. <strong>Jan</strong>uar<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch <strong>im</strong> Gespräch.<br />

Kontakt: Anita Hörner, Hauptstr. 3, Kuhardt, Tel.: 52 82, Schönstattbewegung<br />

Frauen und Mütter<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong>01.10<br />

<strong>15.</strong>30 <strong>Uhr</strong>: Jungschar <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

17.00 <strong>Uhr</strong>: Probe des Kinderkirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01.10<br />

18.30 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst in Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> (Fr. Hunsicker)<br />

Sonntag, 17.01.10<br />

10.00 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst in Rülzhe<strong>im</strong> (Fr. Hunsicker)<br />

Montag, 18.01.10<br />

20.00 <strong>Uhr</strong>: Probe des Kirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 19.01.10<br />

09.30 <strong>Uhr</strong>: Krabbelgruppe „i-Tüpfelchen“ <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

<strong>Freitag</strong>, 22.01.10<br />

<strong>15.</strong>30 <strong>Uhr</strong>: Jungschar <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

17.00 <strong>Uhr</strong>: Probe des Kinderkirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Bürozeiten: Die Pfarrstelle Rülzhe<strong>im</strong> ist zurzeit nicht besetzt. Wenn<br />

Sie eine Beerdigung anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Pfr.<br />

Thomas Borchers aus Erlenbach, Tel.: 07275 / 34 48.<br />

In sonstigen dringenden Fällen ist Pfr. Kalker aus Jockgr<strong>im</strong> zuständig,<br />

Tel.: 07271 / 95 00 42.<br />

Das Pfarrbüro Rülzhe<strong>im</strong> ist besetzt: Mittwoch von 10.00 bis 13.00<br />

<strong>Uhr</strong> und <strong>Freitag</strong> von 9.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>. Pfarr<strong>am</strong>t Rülzhe<strong>im</strong>: Tel.: 84<br />

43; Fax: 74 03 402; www.protkircheruelzhe<strong>im</strong>.de<br />

Mail: pfarr<strong>am</strong>t.ruelzhe<strong>im</strong>@evkirchepfalz.de<br />

Kulturgemeinde<br />

GV Männerchor und A Vista<br />

Info zur ersten Singstunde<br />

Die erste Singstunde findet <strong>am</strong> <strong>Freitag</strong>, den<br />

<strong>15.</strong>01.<strong>2010</strong> zur gewohnten Zeit <strong>im</strong> Bahnhof/Singstundensaal<br />

statt.<br />

A Vista: 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Männerchor: 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Die Vereinsführung wünscht allen Sängerinnen und Sängern, Mitgliedern,<br />

Freunden und auch deren F<strong>am</strong>ilienangehörigen einen guten<br />

Start in ein gesundes, friedvolles Jahr <strong>2010</strong>.<br />

RSV Rülzhe<strong>im</strong><br />

Winterwanderung - noch Anmeldungen<br />

möglich - Anmeldung nicht vergessen!<br />

Die Winterwanderung der aktiven Radler findet<br />

<strong>am</strong> Sonntag, dem 17.1. statt. Hierzu hat sich die Vorstandschaft<br />

etwas Besonderes ausgedacht. Wir treffen uns dazu bereits um<br />

12.20 <strong>Uhr</strong> <strong>am</strong> Rülzhe<strong>im</strong>er Bahnhof. Los geht es mit dem Zug um<br />

12.31 <strong>Uhr</strong> nach Germershe<strong>im</strong>. Dort besichtigen wir das Deutsche<br />

Straßenmuseum. Auf der Rückfahrt steigen wir in Bellhe<strong>im</strong> aus und<br />

spazieren durch die Felder über Hördt und Kuhardt. Schlusseinkehr<br />

ist gegen 17.00 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> „Schützenhaus“ Rülzhe<strong>im</strong> geplant. Anmeldungen<br />

sind umgehend bei Josi Pitz, Tel.: 45 76 oder Hans Dudenhöffer,<br />

Tel.: 54 75 abzugeben.<br />

Da wir mit Gruppenkarten fahren ist Euer pünktliches Erscheinen <strong>am</strong><br />

Bahnhof unumgänglich!<br />

LandFrauenverein Rülzhe<strong>im</strong><br />

Kochkurs: Kulinarische Reise<br />

in die 60er Jahre<br />

Die erste Kochvorführung der Kultrezepte ist <strong>am</strong> Di., 26.01.<strong>2010</strong> um<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> in der Schulküche der Grundschule, eigenes Essgeschirr<br />

mitbringen. Gäste sind <strong>im</strong>mer willkommen.<br />

„Menschen der Woche“<br />

mit Frank Elstner in Baden - Baden<br />

Tagesablauf: Abfahrt um 12.00 <strong>Uhr</strong> <strong>am</strong> Rülzhe<strong>im</strong>er Friedhof, anschließend<br />

<strong>am</strong> Rathaus. Nach Ankunft und Begrüßung des Touristikverbandes<br />

der Stadt Baden Baden, werden wir eine Stadtbesichtigung<br />

mit Führung <strong>im</strong> Bus erleben.<br />

Im Anschluss, zum Vorbereiten auf die Fernsehübertragung, bei der<br />

die prominenten Gäste noch nicht feststehen, werden wir uns in einem<br />

gemütlichen Kaffeehaus verwöhnen lassen. Ab 17.30 <strong>Uhr</strong> werden<br />

wir <strong>im</strong> alten E- Werk erwartet, um Gäste bei Frank Elstners Sendung<br />

„Menschen der Woche“ zu sein. Die Aufzeichnung wird noch<br />

<strong>am</strong> gleichen Abend <strong>im</strong> SWR zu sehen sein. Sofort nach der Aufzeichnung<br />

werden wir den He<strong>im</strong>weg antreten, um pünktlich zu Sendebeginn<br />

<strong>im</strong> eigenen Wohnz<strong>im</strong>mer die erlebte SWR Sendung nochmal zu<br />

erleben.<br />

Herz- und<br />

Atemwegssportgruppe Rülzhe<strong>im</strong> e.V.<br />

Mitglieder- und Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Herz- und Atemwegssportgruppe Rülzhe<strong>im</strong> e.V.<br />

Die Vorstandschaft lädt ihre Mitglieder gemäß § 9 der Satzung für<br />

Dienstag, den 26.01.<strong>2010</strong> nach Rülzhe<strong>im</strong> in das Schützenhaus ein.<br />

Beginn der Vers<strong>am</strong>mlung 19.30 <strong>Uhr</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung Herrn Dr. W. Scharfe<br />

2. Totenehrung Herrn Dr. W. Scharfe<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden Herrn Dr. W. Scharfe<br />

4. Bericht des 2.Vorsitzenden Herrn Eugen Trost<br />

5. Bericht des Sprechers der<br />

Übungsleiter Frau Regina Kuhn<br />

6. Bericht der<br />

Patientensprecherin Frau Inge Pfirrmann<br />

7. Bericht des Pressewart Herrn Willi Müller<br />

8. Bericht des Kassenwart Herrn Karlheinz Lugscheider<br />

9. Bericht der Kassenprüfer Herren K. Kunz und G. Lederle<br />

10. Abst<strong>im</strong>mung über die Entlastung des Vorstandes und der<br />

Kassenprüfungs-Komission.<br />

11. Verschiedenes: Wünsche und Anträge zur Tagesordnung bitte<br />

ich gem. § 9/4 bis spätestens zum 12.01.<strong>2010</strong> an den geschäftsführenden<br />

Vorstand zu richten.<br />

Später eingehende Anträge können nur berücksichtigt werden, wenn<br />

die Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung dem zust<strong>im</strong>mt.<br />

Die Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung ist das höchste Organ des Vereins, nehmen<br />

Sie durch ihre Teilnahme die Gelegenheit wahr, mit dem Kontrollrecht<br />

die Geschicke des Vereins mitzubest<strong>im</strong>men. Die Übungsstunde<br />

fällt an diesem Abend aus.<br />

Faschingsveranstaltung <strong>am</strong> <strong>Freitag</strong>, dem 30.01.10 der<br />

Herz- und Atemwegssportgruppe Rülzhe<strong>im</strong> e.V.<br />

Die Vorstandschaft lädt ihre Mitglieder mit Freunden oder Bekannten<br />

zum alljährlichen Faschingsabend ein. <strong>Treffpunkt</strong> Schützenhaus<br />

Rülzhe<strong>im</strong>, Rheinzaberner Straße, <strong>Uhr</strong>zeit 18.61 <strong>Uhr</strong>.<br />

Die Vorstandschaft hofft auf rege Beteiligung, Kostümierung erwünscht.<br />

KGR Rot-Weiß<br />

„Die Stecher“ Rülzhe<strong>im</strong> e.V.<br />

Erik und S<strong>im</strong>one<br />

beherrschen Rülzhe<strong>im</strong><br />

Die Faschings-Gala brachte in Rülzhe<strong>im</strong> einen<br />

gewaltfreien Herrschaftswechsel. Bürgermeister Reiner Hör ergab<br />

sich den Waffen des sympathischen Paares. Mit Liebreiz, Frohsinn<br />

und Charme eroberten sie die Macht über den Ort.<br />

Die Faschings-Gala hatten den Narren wieder eine sehr gut besetzte<br />

D<strong>am</strong>pfnudel gebracht. Die Piccolos spielten in ihrer bekannt, beliebten<br />

Art und der 1. Vorsitzende, Edi Harder und Dr. Gitta Hartenstein<br />

führten gekonnt durch ein buntes, aufwendiges Progr<strong>am</strong>m. Das Opening<br />

gestaltete das hoch dotierte Tanzmariechen, Vanessa Ganser,<br />

aus Böhl. Insges<strong>am</strong>t 6 Deutsche Meistertitel hatte das Mädchen<br />

schon ertanzt. Die Stechergarde zeigte ihren Tanz, zu Ehren des Prinzenpaares.<br />

Akkurat waren die Schritte und der jungen D<strong>am</strong>en, so<br />

konnten sie ihre Klasse zeigen, konnten unter Beweis stellen, was S<strong>im</strong>one<br />

Kerner und Birgit Bodeanu ihnen beigebracht hatten.<br />

Dann war es an Gitta und Edi die Zuschauer auf die neuen Herrscher<br />

vorzubereiten. Mit Bildern aus deren Leben und gere<strong>im</strong>ten Lebensstationen<br />

wurden die nicht Anwesenden vorgestellt. Nachdem die<br />

Spannung so hoch geschraubt war, dass selbst die nicht eingeweihten<br />

Eltern der Prinzessin an die Aktivität ihrer Tochter S<strong>im</strong>one glaubten,<br />

gaben die Spannungserzeuger endlich die N<strong>am</strong>en des Paares<br />

preis. Durch einen feierlichen Einzug, begleitet vom närrischen Hofstaat,<br />

präsentierten sich die beiden Auserkorenen.<br />

Kulturelle Vielfalt erleben und genießen, das Motto des diesjährigen<br />

He<strong>im</strong>atfestes, gab auch den Stechern die Themen für die diesjährige<br />

K<strong>am</strong>pagne. So war es nicht verwunderlich, dass Erik Seither und S<strong>im</strong>one<br />

Fischer in einem eleganten venezianischen Outfit ihren Untertanen<br />

gegenüber traten.<br />

Nachdem Bürgermeister Hör erkennen musste, dass er gegen eine<br />

solche Übermacht von Charme keine Chance hat, übergab er den<br />

Rathausschlüssel letztlich doch recht gerne an seine <strong>im</strong> Rathaus angestellte<br />

Marketingfachfrau und ihren Fahrradhändler.


Rülzhe<strong>im</strong> - 14 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Er gratulierte mit einem gigantischen Blumenstrauß, der erahnen ließ,<br />

das ihm ein Vögelchen gezwitschert haben musste, dass eine Mitarbeiterin<br />

vom Rathaus künftig das Sagen haben wird. Vom 2. Vorsitzenden<br />

der Stecher, Bernd Fischer, wurden Erik Seither die Insignien<br />

der Macht, die Amtskette und das Zepter überreicht. Ihre Amtsn<strong>am</strong>en<br />

zeigen ihre Abst<strong>am</strong>mung und ihren Lebenslauf:<br />

Prinzessin S<strong>im</strong>one die I.<br />

Adlige und Grazie von der Rathausburg -Fürstin der hohen Marketingkunst- <br />

Beschützerin und Betreuerin des großen Moby Dick<br />

Statische geplante Tochter des bauerfahrenen Haltbarkeitsberechners<br />

und Tochter der.....Inge........, direkte Nachfolgerin des ehrenwerten<br />

Blechschmidts Rudolphs.<br />

Kölner Fasnacht mehrfach durchlebte, erfahrene Betriebswirtin.<br />

Gelernte und ausgebildete - ja studierte Touristin.<br />

Amerika verliebte Fischerin<br />

Zur Zeit Im Exil lebende Herigishe<strong>im</strong>erin.<br />

Fahrrad orientierte Lebensgefährtin unsers hochlöblichen Prinzen Ihre<br />

Tollität Prinzessin S<strong>im</strong>one.<br />

Prinz Erik der I.<br />

Radsportbegeisterter- und Talentförderer aller erster Güte.<br />

Geschäftiger Rennstallbesitzer und Fachmann sämtlicher Fahrräder,<br />

Bikes oder Velos.<br />

Manager of bicycle - Baron de bicyclette<br />

Organisateur und Präsident des Circle of buisiness. Früher auch Gewerbekreis<br />

genannt.<br />

Sohn des Eugen dem Stromer und der Maritta.<br />

Enkel des Fasenachters und Radsport liebenden Robert Seither. Er der<br />

Fasenacht verbunden historisch wichtigstes Indiz war, für den Beleg der<br />

Entstehung der KGR, aus den Radsportfreunden Rülzhe<strong>im</strong>s.<br />

Unser Herrscher und Regent Prinz Erik the first.<br />

Durch einen langs<strong>am</strong>en Walzer bezeugten die Hochwohlgeborenen<br />

ihr Feeling für Tanz und Bewegung, spätestens jetzt, hatten sie das<br />

Eis gebrochen und allgemeine Sympathie schlug ihnen entgegen.<br />

Viele Unterhaltungspunkte machten den Abend zu einem kurzweiligen<br />

Event.<br />

Die Karnevalisten hatten sich wieder einmal alle Mühe gegeben, ihren<br />

Gästen mit den kulinarischen Ständen, das Motto der K<strong>am</strong>pagne <strong>im</strong><br />

Punkt; erleben und genießen voll zu erfüllen.<br />

Die penetrante Mühe, die be<strong>im</strong> Gestalten der Schänken, leicht erkennbar<br />

war, ist schon sehr für die Liebe zum Detail, erkennbar gewesen.<br />

Ein smartes Paar wird Rülzhe<strong>im</strong> regieren - freuen wir uns darauf.<br />

Für die Prunksitzungen sind noch einige wenige Karten zu erhalten,<br />

unter Tel.: 76 07 79 Yvonne Tüllmann oder Tel.: 77 251 Manuela Kupper<br />

oder auch unter der Hotline: ticket@karneval-ruelzhe<strong>im</strong>.de.<br />

ASV Rülzhe<strong>im</strong><br />

Alles, alles Gute, Gesundheit und viel Petri Heil<br />

<strong>im</strong> neuen Jahr!<br />

Das wünscht der GV allen Mitgliedern des Angelsportvereins.<br />

Angesichts der Umstände an<br />

unseren Angelgewässern müssen wir gerade in<br />

diesem Jahr wohl mit erheblichen Beeinträchtigungen bei unserem<br />

Hobby rechnen. Trotzdem wollen und müssen wir opt<strong>im</strong>istisch in die<br />

Zukunft schauen.<br />

Bald geht’ s wieder richtig los - noch etwas Geduld<br />

Anglerst<strong>am</strong>mtisch<br />

Der GV hat beschlossen, dass bis einschließlich Juni an jedem letzten<br />

Sonntag des Monats in unserem Vereinshe<strong>im</strong> <strong>am</strong> Festwiesenplatz<br />

ein Anglerst<strong>am</strong>mtisch stattfindet. Dies ist für das Vereinsleben<br />

insges<strong>am</strong>t wichtig und die Vereinsführung hofft, dass sich schon <strong>am</strong><br />

Sonntag, dem 31. <strong>Jan</strong>. ab 10.00 <strong>Uhr</strong> recht viele Mitglieder einfinden.<br />

Natürlich kann auch jeder kommen, der sich für unseren Verein und<br />

eine eventuelle Mitgliedschaft interessiert. Ein öffentlicher Ausschank<br />

findet allerdings nicht statt.<br />

Arbeitsdienst<br />

Da die Arbeiten <strong>am</strong> Rottenbach noch nicht ganz abgeschlossen sind,<br />

muss nocheinmal ein Arbeitseinsatz stattfinden. Des Weiteren ist daran<br />

gedacht noch 1-2 Einsätze <strong>am</strong> Kanal durchzuführen bevor das<br />

Frühjahr beginnt. Die genauen Termine bitte be<strong>im</strong> 1. Vors. Thomas<br />

Kuhn hinterfragen.<br />

Web - Seite ASVR<br />

Unsere Web Seite www.asv-ruelzhe<strong>im</strong>.de wird weiterhin ausgebaut<br />

und aktualisiert. Schau mal rein - vielleicht hast du einen Vorschlag<br />

zur Verbesserung - Der ASVR würde sich freuen.<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Am Sonntag, dem 21. Feb. <strong>2010</strong> ab 14.00 <strong>Uhr</strong> findet <strong>im</strong> Bürgerkeller<br />

unsere Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung statt. Schriftliche Einladungen an<br />

alle Mitglieder sind erfolgt. Der Vorstand erhofft sich eine gute Beteiligung<br />

und eine rege Teilnahme.<br />

LG Rülzhe<strong>im</strong><br />

Einladung zur Jahresabschlussfeier<br />

der LG Rülzhe<strong>im</strong><br />

Der diesjährige Saisonabschluss der Rülzhe<strong>im</strong>er<br />

LG findet <strong>am</strong> Sonntag, dem 24.01.<strong>2010</strong> um 17.30<br />

<strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> Katholischen Pfarrzentrum statt. Alle Mitglieder<br />

des Vereins sind dazu sehr herzlich eingeladen. Im letzten<br />

Jahr haben unsere aktiven Sportlerinnen und Sportler wieder viele<br />

herausragende Leistungen erbracht, die <strong>im</strong> Rahmen dieser Veranstaltung<br />

entsprechend gewürdigt und honoriert werden. Liebe Mitglieder,<br />

der Vorstand der LG freut sich auf euer Kommen!


Rülzhe<strong>im</strong> - 15 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Nordicwalking - Fit durch den Winter<br />

- Für Anfänger u. geübte Nordicwalker<br />

Die LG Rülzhe<strong>im</strong> startet einen neuen Nordic-Walking Kurs für Einsteiger<br />

und zum gleichen Zeitpunkt auch für Fortgeschrittene <strong>am</strong> 30. <strong>Jan</strong>uar<br />

um 14.00 <strong>Uhr</strong>. <strong>Treffpunkt</strong> ist das Vereinshäuschen der Leichtathleten<br />

an der Festwiese.<br />

Wir trainieren an 5 aufeinander folgenden S<strong>am</strong>stag Nachmittagen die<br />

ALFA-Technik, d<strong>am</strong>it 90 Prozent der Muskulatur trainiert werden und<br />

die Fettverbrennung <strong>im</strong> Körper angekurbelt wird.<br />

Stöcke können ggf. gegen eine kleine Gebühr ausgeliehen werden.<br />

Für Rheinpfalzcardinhaber ist die Stockmiete kostenlos.<br />

Auf Wunsch gerne mit Videoanalyse. Ein Teilnehmerzertifikat zur Vorlage<br />

bei der Krankenkasse wird ausgestellt. Die meisten Krankenkassen<br />

übernehmen die Kursgebühr <strong>im</strong> Rahmen des Präventionsprogr<strong>am</strong>mes.<br />

Kursgebühr 40,— Euro; für Vereinsmitglieder 35,— Euro.<br />

Anmeldung bei Regina Kuhn, Tel.: 91 536 oder Christine Kudis 75 872.<br />

15 km - Winterlaufserie in Rheinzabern<br />

Sieg über Schnee und Eis<br />

Die winterlichen Verhältnisse erschwerten nicht nur den Rülzhe<strong>im</strong>er<br />

Läufern den mittleren der drei Winterläufe. „Wesentlich anstrengender<br />

durch den Schnee auf der Strecke, aber dennoch gut zu laufen“,<br />

so befanden einhellig alle Läufer, von denen die meisten mit geröteten<br />

Gesichtern ins Ziel k<strong>am</strong>en. Als erster Rülzhe<strong>im</strong>er Seniorenläufer<br />

lief Lars Draudt ein, gefolgt von Stefan Birner. Einen starken Auftritt<br />

hatte auf dem Zieleinlauf Roger Happel, der auf den letzten Metern<br />

noch einmal richtig Gas geben konnte. Karl-Heinz Kern k<strong>am</strong> gemeins<strong>am</strong><br />

mit Alexander Antrett herein. Er hatte wie gewohnt den Turbo<br />

eingeschaltet und lief alle Kontrahenten in seiner AK an die Wand.<br />

Nach ihrer „Babypause“ wieder in alter Form meldete sich Sybille<br />

Bohlinger zurück, die sich allerdings für ihren Wiedereinstieg in die<br />

Wettk<strong>am</strong>pfszene einen schweren Lauf ausgesucht hat. Jutta Hoffmann<br />

absolvierte auch die 15 km bravourös und freut sich bereits auf<br />

den nächsten Lauf <strong>im</strong> Februar.<br />

Heike und Jutta strahlend <strong>im</strong> Ziel<br />

Die Ergebnisse der<br />

Rülzhe<strong>im</strong>er Seniorenläufer <strong>im</strong> Überblick:<br />

Lars Draudt 1.02.09, Stefan Birner 1.07.46, Roger Happel 1.08.40,<br />

Karl-Heinz Kern 1.09.43, Alexander Antrett 1.09.43, Jochen Kästner<br />

1.10.33, Bernd Hoffmann 1.13.15, Dieter Herberger 1.13.57, Bernhard<br />

Müller 1.16.04, Monika Steiger 1.19.02, Bernhard Wolff 1.19.20,<br />

Sibylle Bohlinger-Kunz 1.21.03, Theo Herberger 1.28.21, Gernot Kopf<br />

1.32.18, Jutta Hoffmann 1.33.55, Heike Nann 1.34.04<br />

Lauftreff-Journal:<br />

„Laufend“ dem neuen Jahr entgegen<br />

„Soft und ruhig“ war nach den Worten einer Rülzhe<strong>im</strong>er Aktiven der<br />

Weihnachtslauf <strong>im</strong> Vergleich zum Silvesterlauftreff der LG. Alle Läuferinnen<br />

und Läufer liefen voll guter Laune sozusagen ungebremst ins<br />

neue Jahr hinein. Nach dem Lauf wurde dann noch eine ganze Weile<br />

mit Glühwein und Sekt kräftig gefeiert und sämtliche Teilnehmer nahmen<br />

sich vor, <strong>im</strong> nächsten Jahr wieder „laufend“ dabei zu sein. Für<br />

interessierte Neueinsteiger (auch Walker) sind dienstags um 18.00<br />

<strong>Uhr</strong> und s<strong>am</strong>stags um 16.00 <strong>Uhr</strong> be<strong>im</strong> Vereinshaus der LG herzlich<br />

willkommen und werden von erfahrenen Lauftreffleitern betreut.<br />

Winterlaufserie in Rheinzabern 15 km -<br />

Eine Rutschpartie<br />

Am 10.01.<strong>2010</strong> fand trotz widriger Bedingungen der zweite Teil der<br />

Rheinzaberner Winterlaufserie über 15 km statt. Die Strecke war<br />

größtenteils von Schnee oder Schneematsch bedeckt, was das<br />

gleichmäßige Laufen erheblich erschwerte und Ambitionen auf gute<br />

Zeiten oder sogar Bestzeiten <strong>im</strong> Ke<strong>im</strong> erstickte. Nichtsdestotrotz fanden<br />

sich viele Rülzhe<strong>im</strong>er Starter bei ca. -2 °C sonntagvormittags an<br />

der Startlinie ein und obwohl nicht viele Bestzeiten herausk<strong>am</strong>en,<br />

konnte die LG Rülzhe<strong>im</strong> auf einen beachtlichen Erfolg, erzielt durch<br />

ihren schnellsten Mann, André Zschaubitz, verweisen.<br />

Jugend A (Jahrgang 1991-92)<br />

In dieser Wertung hatte Trainer Edmund H<strong>am</strong>burger zwei seiner<br />

Schützlinge an den Start geschickt, durch die die LG mehr als würdig<br />

vertreten wurde. Tanja Grießbaum bewies wieder einmal ihr herausragendes<br />

Ausdauertalent und bewältigte als schnellste Rülzhe<strong>im</strong>erin<br />

die 15 km in 1:02:08, eine klasse Zeit, mit der sie überlegen in der<br />

WJA siegte.<br />

Edes zweiter Schützling Julius Pfadt schlug sich ebenfalls wacker<br />

durch die Schneemassen und gewann ohne ernstzunehmende Konkurrenz<br />

die MJA in 0:59:33.<br />

Männliche Hauptklasse (MHK)<br />

Trotz Krankheitspause in der Vorbereitungsphase lief Daniel Vogel<br />

ein gutes Rennen und bestätigte seine eigene Vorgabe in 1:00:41 (<strong>15.</strong><br />

MHK). Auch Andre Jahnel zeigte sich in aufstrebender Form und k<strong>am</strong><br />

in 1:08:39 (27.MHK) ins Ziel. David Pfadt scheint wieder Geschmack<br />

<strong>am</strong> Laufen gefunden zu haben, für ihn blieb die <strong>Uhr</strong> bei 1:10:49<br />

(31.MHK) stehen.<br />

Von den schlechten Verhältnissen ließ sich André Zschaubitz nicht<br />

verunsichern, sondern nutzte sie auch noch zu seinen Gunsten. Sein<br />

Training auf Schnee machte sich bei diesen Verhältnissen mehr als<br />

bezahlt, und so konnte er aus der Verfolgergruppe des uneinholbaren<br />

Spitzenreiters heraus, auf dem letzten, schneebedeckten Kilometer,<br />

eine Rakete zünden. Er ließ seine Gegner einfach stehen und lief in<br />

0:53:17 ungehindert als zweiter Einläufer ins Ziel.<br />

Weibliche Hauptklasse (WHK)<br />

Bianca Loge ließ sich vom Wetter nicht aus der Ruhe bringen und<br />

zeigte, dass sich gutes Training durchaus bezahlt macht. Mit ihrer<br />

Zeit von 1:10:57 wurde sie in der WHK sehr gute Dritte. Die folgenden<br />

Plätze machten auch die Rülzhe<strong>im</strong>er unter sich aus. Michaela<br />

Kuhn, die in 1:11:36 den 4. Platz belegte und Nicole Kästner in<br />

1:11:39 auf dem 5. Platz sorgten für einen hervorragenden zweiten<br />

Rang in der Mannschaftswertung der Frauen.<br />

Ergebnisse 1. Rückrundenspieltag<br />

Herren:<br />

TV Offenbach/Queich 1-DJK TTC Rülzhe<strong>im</strong> 1 8:8<br />

TV Offenbach/Queich 3-DJK TTC Rülzhe<strong>im</strong> 3 4:8<br />

Die kurze Winterpause hat die Formkurve unserer Herren-Te<strong>am</strong>s<br />

nicht einfrieren lassen. Die 1. Mannschaft konnte wie schon in der<br />

Vorrunde ein Remis gegen Offenbach einfahren.<br />

Unsere 3. Mannschaft legte nach einem zwischenzeitlichen 4:4 noch<br />

eine Schippe drauf und konnte den Gegner mit 8:4 bezwingen.<br />

Trainingszeiten<br />

Mo und Fr: Jungen 18.00 - 20.00 <strong>Uhr</strong>; Aktive ab 20.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Tischtennis-Vorschau<br />

2. Rückrundenspieltag Jungen:<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01.<strong>2010</strong>:<br />

<strong>15.</strong>00 <strong>Uhr</strong>: Jungen Kreisliga: TV Offenbach/Queich 2-DJK TTC Rülzhe<strong>im</strong> 1<br />

Die He<strong>im</strong>spiele finden in der Sporthalle der Regionalen Schule statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

SG Rülzhe<strong>im</strong>/Germershe<strong>im</strong><br />

und des SKC Rülzhe<strong>im</strong><br />

Spielergebnisse<br />

Unsere 1. Herrenmannschaft der SG Rülzhe<strong>im</strong>/Germershe<strong>im</strong> hat <strong>am</strong><br />

vergangenen Wochenende leider verloren:<br />

BSG Bornhe<strong>im</strong>-SG Rülzhe<strong>im</strong>/Germershe<strong>im</strong> 1 5309-5076 Holz<br />

Die Ergebnisse <strong>im</strong> Einzelnen: Sascha Leucht 883 Kegel, Stefan Geil<br />

810 Kegel, Kurt Keck 381 Kegel, Walter Brnabic 818 Kegel, Domenik<br />

Reisch 870 Kegel, Max Muster 888 Kegel und Hans-Jürgen <strong>Jan</strong>ke<br />

426 Kegel.<br />

Das Spiel unserer 2. Herrenmannschaft wurde wegen der starken<br />

Schneefälle vom Gegner aus verlegt.<br />

Unsere D<strong>am</strong>enmannschaft hat in Großkarlbach mit 2350-2215 Holz<br />

auch leider verloren.<br />

Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt: Claudia Schmitt<br />

348 Kegel, Monika Dörner 352 Kegel, Nina Bauer 417 Kegel, Christine<br />

Schaaf 362 Kegel, Michaela Fehrer 370 Kegel sowie Susanne<br />

Rauch 365 Kegel.


Rülzhe<strong>im</strong> - 16 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

SV 1920 Rülzhe<strong>im</strong> e.V.<br />

Jugendabteilung<br />

E1-Jugend gewinnt<br />

Hallenturnier in Max<strong>im</strong>iliansau!<br />

Erst mal auf das Spiel mit der Vollbande eingestellt,<br />

steigerte sich unsere Mannschaft <strong>im</strong> weiteren Turnierverlauf<br />

und konnte mit Einsatzbereitschaft und teilweise schön herausgespielten<br />

Spielzügen das Turnier als beste Mannschaft gewinnen.<br />

Im Endspiel war man zwar dem Gegner, Bavaria Wörth, deutlich<br />

überlegen, jedoch musste letztlich das Elfmeterschießen die Entscheidung<br />

bringen. Hier krönte unser Torwart, <strong>Jan</strong>nik Ohl, seine tolle<br />

Leistung und bescherte der Mannschaft den Turniersieg. Voller Freude<br />

durfte das Te<strong>am</strong> nach der Siegerehrung einen tollen Pokal in<br />

Empfang nehmen.<br />

Weiterhin wurde unser Spieler, Erik Stubenrauch, von der Turnierleitung<br />

mit einem Pokal als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet.<br />

Herzlichen Glückwunsch der ges<strong>am</strong>ten Mannschaft.<br />

Ortsgemeinde Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

Ende <strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Nicht<strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Geburtstage vom 16. - 22. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong><br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Hilde Ratzel, Tullastr. 15<br />

<strong>am</strong> 17.01.10 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Werner Sittinger, Friedhofstr. 14<br />

<strong>am</strong> 17.01.10 zum 76. Geburtstag<br />

Kirchengemeinde<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Gertrud Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

Gottesdienste <strong>am</strong> 16. und 17.01.<strong>2010</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01.10<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 17.01.10<br />

10.00 <strong>Uhr</strong> F<strong>am</strong>iliengottesdienst<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Sonntagabendmesse in Bellhe<strong>im</strong><br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt.<br />

Es handelt sich um einen Ersatztermin<br />

– <strong>im</strong> November 2009 fiel<br />

der Vortrag wegen Krankheit der<br />

Referentin aus!<br />

Ökumenischer Arbeitskreis<br />

Erwachsenenbildung<br />

Vortrag: Wenn die Seele<br />

durch den Körper spricht<br />

Seelische Gesundheit als<br />

Schlüssel zur körperlichen<br />

Gesundheit<br />

<strong>Wann</strong>? Donnerstag,<br />

14.01.<strong>2010</strong>, 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Wo? Pfarrsaal Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>,<br />

Pfarrgasse 1<br />

Referentin: Anne Sator,<br />

Herxhe<strong>im</strong>; Unkostenbeitrag:<br />

2,- €<br />

Die Psychosomatik beschäftigt<br />

sich als Teilgebiet der<br />

Medizin mit den psychologischen,<br />

biologischen und sozialen<br />

Bedingungen von Erkrankungen.<br />

Psychische<br />

Beschwerden oder Belastungen<br />

finden manchmal ihren<br />

Ausdruck in körperlichen Beschwerden<br />

und körperlichen<br />

Erkrankungen.<br />

Aber auch körperliche, insbesondere chronische Erkrankungen haben<br />

Auswirkungen auf die Psyche. Denn unsere Lebensqualität hänge<br />

nicht nur davon ab, wie gut das körperliche Immunsystem funktioniere,<br />

sondern auch davon, wie kompetent wir unsere seelische<br />

Gesundheit stärkten und förderten.<br />

Messdiener Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

Sternsinger<br />

erreichen großartiges Ergebnis<br />

Die Sternsinger der Pfarrgemeinde Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> sind ganz schön<br />

stolz. 5115 Euro k<strong>am</strong>en bei ihrer diesjährigen Sternsinger-Aktion zus<strong>am</strong>men.<br />

Am 9. <strong>Jan</strong>uar waren 50 Kinder und Jugendliche und junge<br />

Männer als Heilige Drei Könige gekleidet in den Straßen von Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

unterwegs, brachten den Menschen den Segen „Christus segne<br />

dieses Haus“ und s<strong>am</strong>melten für Not leidende Kinder in aller Welt.<br />

Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger an ihrer 52. Aktion Dreikönigssingen<br />

unter dem Motto „Kinder finden neue Wege“.<br />

Das Beispielland war diesmal der Senegal.<br />

Seit dem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit<br />

größten Solidaritätsaktion entwickelt, bei der sich Kinder für Kinder in<br />

Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die<br />

Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend<br />

(BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der bundesweiten Aktion<br />

rund 2.700 Kinderprojekte in Afrika, Latein<strong>am</strong>erika, Asien, Ozeanien<br />

und Osteuropa unterstützt werden.<br />

Die Sternsinger bedanken sich herzlich bei allen (Tee-) Spendern und<br />

Helfern.<br />

Von Haus zu Haus unterwegs<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong>01.<strong>2010</strong><br />

<strong>15.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Jungschar <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kinderkirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01.<strong>2010</strong><br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> (Fr. Hunsicker)<br />

Sonntag, 17.01.<strong>2010</strong><br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Rülzhe<strong>im</strong> (Fr. Hunsicker)<br />

Montag, 18.01.<strong>2010</strong><br />

20.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 19.01.<strong>2010</strong><br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Krabbelgruppe „i-Tüpfelchen“ <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

<strong>Freitag</strong>, 22.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>15.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Jungschar <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kinderkirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Bürozeiten: Die Pfarrstelle Rülzhe<strong>im</strong> ist zurzeit nicht besetzt. Wenn<br />

Sie eine Beerdigung anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Pfr.<br />

Thomas Borchers aus Erlenbach, Tel.: 07275 / 34 48.<br />

In sonstigen dringenden Fällen ist Pfr. Kalker aus Jockgr<strong>im</strong> zuständig,<br />

Tel.: 07271 / 95 00 42.<br />

Das Pfarrbüro Rülzhe<strong>im</strong> ist besetzt: Mittwoch von 10.00 bis 13.00<br />

<strong>Uhr</strong> und <strong>Freitag</strong> von 09.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Pfarr<strong>am</strong>t Rülzhe<strong>im</strong>: Tel.: 84 43; Fax: 74 03 402; www.protkircheruelzhe<strong>im</strong>.de<br />

Mail: pfarr<strong>am</strong>t.ruelzhe<strong>im</strong>@evkirchepfalz.de


Rülzhe<strong>im</strong> - 17 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Kulturkreis<br />

Faschingsausschuss<br />

Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

Närrisches Gehe<strong>im</strong>nis wird gelüftet<br />

Mit dem Krönungsball steigt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 16. <strong>Jan</strong>uar<br />

<strong>2010</strong> das erste große Ereignis der diesjährigen<br />

Faschingsk<strong>am</strong>pagne. Bei einem spektakulären Saalfeuerwerk wird<br />

das Gehe<strong>im</strong>nis um das neue Prinzenpaar gelüftet.<br />

In einer feierlichen Zeremonie werden die Tollitäten vorgestellt und<br />

inthronisiert. Bis dahin darf noch spekuliert werden, wer über das<br />

Volk der „Wasserhinkle“ das Zepter schwingen darf.<br />

Das Motto diesjährigen K<strong>am</strong>pagne lautet: „Das Wasserhinkel gibt bekannt:<br />

Las Vegas - Traum- und Glitzerland“.<br />

Für ein rundes Ballvergnügen sorgt das Duo Wolfgang und Harry.<br />

Mit Showtanzeinlagen erhält der Galaball eine besondere Note.<br />

Die Auftaktveranstaltung für die heiße Phase der fünften Jahreszeit<br />

beginnt um 20.11 <strong>Uhr</strong> in der Sport- und Freizeithalle. Karten sind bei<br />

Fritz Zirker, Fischerstr. 8, Tel.: 57 19 erhältlich.<br />

TGV Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

Yoga für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Yoga kräftigt die Muskeln, dehnt die Gelenke und<br />

streckt die Wirbelsäule. Stress wird abgebaut und<br />

körperliche und geistige Anspannungen lösen sich.<br />

Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Corina Wolf, 8x1 Stunde donnerstags<br />

Kurs I 18.30 - 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Kurs II 19.30 - 20.30 <strong>Uhr</strong><br />

24 Euro für Nichtmitglieder/für Mitglieder 8 Euro<br />

ab 14.01.<strong>2010</strong> <strong>im</strong> TGV Sportzentrum<br />

Anmeldung unter Tel.07272/6750<br />

tgv-Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>@t-online.de<br />

Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>er<br />

Tennisclub berichtet<br />

Liebe Mitglieder, wir laden euch recht herzlich zu<br />

unserer Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung <strong>2010</strong> ein.<br />

<strong>Wann</strong>: 22. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Wo: Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>, Bürgerhaus<br />

Tagesordnungspunkte<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Jahresübersicht der Vorstandsmitglieder<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Schatzmeisters<br />

5. Entlastung des Ges<strong>am</strong>tvorstandes<br />

6. Bildung des Wahlausschusses<br />

7. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

8. Neuwahl der beiden Kassenprüfer<br />

9. Aufnahmegebühren, Jahresbeiträge, außerordentliche Beiträge<br />

10. Arbeitseinsätze, Clubhausdienste<br />

11. Überdachung Terrasse<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

Eine gesonderte Einladung ergeht nicht. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.<br />

Pfälzerwald-Verein e.V.<br />

Ortsgruppe<br />

Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

Wanderweg Flora und Fauna<br />

Rund ums Fischmal führt dieser Weg<br />

entlang des Wassers ca. fünf Kilometer durch Flora und Fauna.<br />

Die Kennzeichnung des Weges hat der PWV <strong>im</strong> November mit dem<br />

Aufstellen von 14 neugestalteten Hinweisschildern auf Pflanzen und<br />

Tiere die hier behe<strong>im</strong>atet sind durchgeführt.<br />

Weiterhin sind von der Gemeinde einige Sitzbänke an exponierter<br />

Stelle aufgestellt worden. Hier kann man ruhen und die Natur genießen.<br />

Die Wanderzeit dieses herrlichen Rundweges dauert ca. 1 1/4<br />

Stunden.<br />

TTC Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

2. Pfalzliga Ost Herren<br />

TTC Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> I- SV Heuchelhe<strong>im</strong>-Klingen I<br />

9:2<br />

Zum Start der Rückrunde gelang unserer 1. Mannschaft<br />

ein überzeugender Sieg gegen die Mannschaft<br />

aus Heuchelhe<strong>im</strong>! Lediglich zu Beginn stotterte der Motor<br />

noch ein wenig. Während die Doppel Andruzko/Ott und<br />

Quittkat/Ochsenreither gleich punkten konnten, fand Doppel 3 mit<br />

Liebel/Zellner, A. kein Konzept gegen ihre Kontrahenten.<br />

P. Quittkat steuerte anschließend den 3. Punkt für Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> bei.<br />

Nachdem die Gäste durch einen Sieg ihrer Nummer 1 gegen M. Andruszko<br />

auf 3:2 verkürzen konnten, gab Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> in der Folge kein<br />

Spiel mehr ab und gewann verdient mit 9:2.<br />

Für Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> punkten: Andruszko/Ott, Quittkat/Ochsenreither,<br />

Quittkat (2), Andruszko, Ochsenreither, Liebel, Ott und Zellner, A.<br />

FC Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

Am S<strong>am</strong>stag, dem 16. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> findet traditionell<br />

das FCL Kesselfleisch-Essen statt.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

<strong>Treffpunkt</strong> ist um 12.00 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> Verkaufsstand der Kulturkreishalle<br />

<strong>am</strong> Sportplatz.<br />

Ganz herzlich willkommen heißen wollen wir die Otterbachhexen und<br />

Montagswürfler, welche uns <strong>im</strong> letzten Jahr be<strong>im</strong> Benefizspiel tatkräftig<br />

unterstützt haben. Die Vorstandschaft freut sich auf eine gesellige<br />

Runde <strong>im</strong> neuen Jahr.<br />

Nach Möglichkeit Essenswerkzeug mitbringen.<br />

Allen Mitgliedern die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können,<br />

wünscht die Vorstandschaft auf diesem Weg alles Gute, Glück und<br />

Gesundheit für das Jahr <strong>2010</strong>.<br />

Ortsgemeinde Hördt<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Jagdgenossenschaft Hördt<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

Die Jagdgenossenschaftsvers<strong>am</strong>mlung Hördt hat in ihrer Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 01.12.09 folgende Haushaltssatzung beschlossen,<br />

die hiermit bekannt gemacht wird.<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong> wird in seinen Beträgen<br />

festgesetzt wie folgt:<br />

a) Einnahmen: 12.610,00 EUR<br />

b) Ausgaben: 12.610,00 EUR<br />

§ 2<br />

Kredite und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

Hördt, den 14.01.<strong>2010</strong><br />

gez. Max Frey, jun., Jagdvorsteher<br />

Hinweis:<br />

Die Haushaltssatzung der Jagdgenossenschaft Hördt liegt zur Einsichtnahme<br />

vom 14. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> bis 22. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> von 08.15 <strong>Uhr</strong> bis<br />

12.00 <strong>Uhr</strong>, außerdem dienstags von 14.00 <strong>Uhr</strong> bis 16.30 <strong>Uhr</strong> sowie donnerstags<br />

von 14.00 <strong>Uhr</strong> bis 18.00 <strong>Uhr</strong>, in Z<strong>im</strong>mer 0.03 der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Rülzhe<strong>im</strong>, Am Deutschordensplatz 1, Rülzhe<strong>im</strong>, öffentlich<br />

aus. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder unter Verletzung<br />

von auf Grund der Gemeindeordnung ergangener Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Niederschrift der Jagdgenossenschaft Hördt<br />

Die Niederschrift über die <strong>am</strong> 01.12.2009 stattgefundene Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

der Jagdgenossenschaft Hördt für das Jahr 2009 liegt<br />

gemäß § 5 Absatz 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft Hördt in<br />

der Zeit von <strong>Freitag</strong>, den 05.01.<strong>2010</strong> bis einschließlich <strong>Freitag</strong>, den<br />

29.01.<strong>2010</strong> bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong>, Am<br />

Deutschordensplatz 1, Z<strong>im</strong>mer Nr. 0.03 während den üblichen<br />

Sprechstunden zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen aus.<br />

76771 Hördt, 14.01.<strong>2010</strong><br />

gez. Max Frey, Jagdvorsteher


Rülzhe<strong>im</strong> - 18 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Ende <strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Nicht<strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Geburtstage vom 16. - 22. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong><br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Marie Hock, Römerstr. 22<br />

<strong>am</strong> 17.01.10 zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Karl Jäger, Augustinerstr. 3<br />

<strong>am</strong> 18.01.10 zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Leingang, Propsteistr. 22<br />

<strong>am</strong> 19.01.10 zum 86. Geburtstag<br />

Frau Walburga Haag, Augustinerstr. 7<br />

<strong>am</strong> 20.01.10 zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Karl Wolf, Woogstr. 27 1/2<br />

<strong>am</strong> 20.01.10 zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Hans Wolf, Schulzenstr. 3<br />

<strong>am</strong> 21.01.10 zum 74. Geburtstag<br />

Kirchengemeinde<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Georg Hördt<br />

Gottesdienste <strong>am</strong> 16. und 17.01.<strong>2010</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01.10<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 17.01.10<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Pfarrgottesdienst<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Sonntagabendmesse in Bellhe<strong>im</strong><br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt.<br />

Dia-Schau<br />

über Kuba <strong>im</strong> Pfarrzentrum<br />

Die Besucherzahl bei der Diaschau über Kuba von Gerhard Heil litt<br />

doch sehr unter den winterlichen Bedingungen. So hatten sich nur etwa<br />

50 Interessenten <strong>am</strong> Sonntagabend <strong>im</strong> Katholischen Pfarrzentrum<br />

in Hördt eingefunden.<br />

Wer den Weg nicht gescheut hatte, wurde mit faszinierenden Bildern<br />

und authentischen Original-Tonaufnahmen entlohnt.<br />

Im Rahmen von Veranstaltungen, welche die Kath. Pfarrgemeinde St.<br />

Georg von Hördt anbietet, wurde die Schau bereits zum vierten Mal<br />

gezeigt. Schon Ende Oktober und Anfang November sahen viele Besucher<br />

an den drei Abenden in der Turn- und Festhalle in Hördt diese<br />

lebendige Reisedokumentation.<br />

Ein neues Ziel hat Gerhard Heil auch schon wieder <strong>im</strong> Visier. Seine<br />

nächste Reise soll ihn nach Neuseeland führen. Somit dürfte die Vortragsreihe<br />

für den Herbst gesichert sein. Als Termine hierfür sind der<br />

30. und der 31. Oktober, sowie der 1. November <strong>2010</strong> in der Turnund<br />

Festhalle in Hördt eingeplant.<br />

Am Rande der Veranstaltung verkaufte der Missionsausschuss, dessen<br />

Vorsitzender Gerhard Heil auch ist, wieder von seinen Fotogrußkarten<br />

zugunsten der Opfer verschiedenster Notstandsgebiete.<br />

Im Pfarrzentrum in Hördt begrüßte Gerhard Heil seine Gäste zur<br />

Diaschau über Kuba.<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong>01.<strong>2010</strong><br />

<strong>15.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Jungschar <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kinderkirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01.<strong>2010</strong><br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> (Fr. Hunsicker)<br />

Sonntag, 17.01.<strong>2010</strong><br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Rülzhe<strong>im</strong> (Fr. Hunsicker)<br />

Montag, 18.01.<strong>2010</strong><br />

20.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 19.01.<strong>2010</strong><br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Krabbelgruppe „i-Tüpfelchen“ <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

<strong>Freitag</strong>, 22.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>15.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Jungschar <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kinderkirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Bürozeiten: Die Pfarrstelle Rülzhe<strong>im</strong> ist zurzeit nicht besetzt. Wenn<br />

Sie eine Beerdigung anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Pfr.<br />

Thomas Borchers aus Erlenbach, Tel.: 07275 / 34 48.<br />

In sonstigen dringenden Fällen ist Pfr. Kalker aus Jockgr<strong>im</strong> zuständig,<br />

Tel.: 07271 / 95 00 42.<br />

Das Pfarrbüro Rülzhe<strong>im</strong> ist besetzt: Mittwoch von 10.00 bis 13.00<br />

<strong>Uhr</strong> und <strong>Freitag</strong> von 09.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>. Pfarr<strong>am</strong>t Rülzhe<strong>im</strong>: Tel.: 84<br />

43; Fax: 74 03 402; www.protkircheruelzhe<strong>im</strong>.de Mail: pfarr<strong>am</strong>t.ruelzhe<strong>im</strong>@evkirchepfalz.de<br />

Kulturgemeinde<br />

Pfälzerwald-Verein e.V.<br />

Ortsgruppe Hördt<br />

Winterwanderung<br />

In he<strong>im</strong>atlichem Terrain, nämlich durch<br />

das Eichtal, bietet der Pfälzerwaldverein Mitgliedern und Freunden<br />

die 1. Wanderung <strong>im</strong> neuen Jahr <strong>am</strong> 17. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> an.<br />

Auch eine Winterlandschaft ist interessant, sie lässt uns die Natur in<br />

einem neuen Gewand mit vielen bezaubernden Eindrücken erleben.<br />

Zum Abschluss wollen wir an der Schutzhütte des Vogelschutzvereins<br />

Halt machen, uns bei einem Becher Glühwein erwärmen und um<br />

gleichzeitig die Wanderung zu beschließen.<br />

Wanderführer ist Franz Heinl, der möglichst viele Teilnehmer begrüßen<br />

möchte.<br />

Unsere Wanderung beginnen wir um 14.00 <strong>Uhr</strong> <strong>am</strong> Dorfbrunnen.<br />

Der Witterung entsprechend sollte möglichst hohes Schuhwerk bevorzugt<br />

werden.<br />

Fotoclub Hördt<br />

Fotoclub-Hördt wird 30 Jahre alt<br />

- Fotografische Zeitreise von 1980 bis <strong>2010</strong><br />

Der Fotoclub-Hördt feiert in diesem Jahr seinen<br />

30. Geburtstag und wird <strong>am</strong> 13. und 14. März <strong>2010</strong> in der Turn- und<br />

Festhalle einen Rückblick auf die letzten 30 Jahre <strong>im</strong> Klosterdorf geben.<br />

Es handelt sich dabei um eine vertonte Bilderschau (Digitale<br />

Multivision) mit einem Einblick in das Leben <strong>im</strong> Klosterdorf in dieser<br />

Zeit. Also eine Zeitreise von 1980 bis <strong>2010</strong>, welche auf einer mehr als<br />

5 m breiten Leinwand gezeigt wird. Inzwischen hat das Projekt konkrete<br />

Formen angenommen und ist sehr viel versprechend.


Rülzhe<strong>im</strong> - 19 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Auch noch nach 30 Jahren beeindrucken die Bilder von der 1200Jahrfeier. Solche und viele andere interessante Aufnahmen aus den letzten<br />

30 Jahren zeigt der Fotoclub <strong>am</strong> 13. und 14. März <strong>2010</strong><br />

Beginnend mit der 1200 Jahrfeier sind die wesentlichen Ereignisse<br />

und die kulturellen Highlights aus dieser Zeit dokumentiert. Hierzu<br />

hatte der Fotoclub Anfang November 2009 die örtlichen Vereine und<br />

Institutionen über die Kulturgemeinde mit der Bitte angeschrieben,<br />

interessante Aufnahmen aus dem eigenen Archiv kurzzeitig dem Club<br />

auszuleihen. Auch <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atbrief wurde diese Bitte veröffentlicht.<br />

Leider war die Resonanz hierauf niederschmetternd und gleich Null.<br />

Zum Glück hat der Club aber jede Menge Bildmaterial in seinem Archiv,<br />

auf das man zurückgreifen konnte. Einen weiteren Wermutstropfen<br />

gibt es noch, denn vor einigen Jahren wurde bei einem Ein-<br />

KVH<br />

„Die Benserobber“<br />

Hördt<br />

Ob Eis oder Schnee - Fasenacht ist <strong>im</strong>mer schää!<br />

Stefan, der 24. Benserobber<br />

übern<strong>im</strong>mt die Regentschaft in Hördt<br />

Auf dem Benserobberball <strong>am</strong> 09.01.<strong>2010</strong> begrüßte der 1. Vorsitzende<br />

Waldfried Heid den noch <strong>am</strong>tierenden Benserobber Ingo Lutz mit seiner<br />

Frau und das Ehrenmitglied Günter Ziehl sowie die zahlreich erschienenen<br />

Gäste in der neu renovierten Turn- und Festhalle, die an<br />

diesem Abend von den Hördter Narren auf Not und Gedeih geprüft<br />

werde, auch hinsichtlich der neuen Technik. Herzlich begrüßte er<br />

Ortsbürgermeister Gerd Rheude mit Frau und das Duo „Supernova“<br />

mit Mario Siegmayer, die den musikalischen Rahmen dieses Abends<br />

übernahmen. Seinen Dank richtete er an die vielen Helfer, die vor und<br />

hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf sorgten. Sodann<br />

präsentierte Herr Heid den neuen Jahresorden, welcher einen in die<br />

Jahre gekommenen Bus mit ebenfalls nicht mehr ganz so knackigen<br />

Elferräten darin zeigt - denn nicht für jedes F(W)rack gabs ´ne Prämie!<br />

Mit einem lauten Helau marschierten die Garden mit der Vereinsstandarte<br />

ein und Sitzungspräsident Georg Serr bat die anwesenden Fasenachter<br />

um ihre Aufmerks<strong>am</strong>keit be<strong>im</strong> folgenden Gardetanz der<br />

„Springmäuse“ unter der Leitung von Nadine Herbst und Martina<br />

Hartenstein. Die Gäste belohnten die schwungvolle, rhythmische Aufführung<br />

mit grandiosem Applaus.<br />

Für 11jährigen unermüdlichen Einsatz in der Hördter Fasenacht wurden<br />

vom Vorsitzenden Waldfried Heid und der 2. Vorsitzenden Tatjana<br />

Baldauf mit dem „bronzenen Benserobber“ Andreas Frey und<br />

Marco Mellein geehrt. Den „silbernen Benserobber“ mit Registrierung<br />

und Urkunde für 22 Verdienstpunkte durch Vereinsaktivität erhielten<br />

Marcel Bentz, Bruno Bohlender, Martina Hartenstein, Magdalena<br />

Kopf, Rene Schwab und Rita Trauth.<br />

bruch wertvolles Bildmaterial gestohlen. Trotzdem werden viele überrascht<br />

sein, was in diesen 30 Jahren alles passiert und dokumentiert<br />

ist. Neben Aufnahmen von der 1200Jahrfeier über die Klosterfeste<br />

bis hin zur 1225Jahrfeier mit dem großartigen Festspiel 2005, werden<br />

Aufnahmen von Ereignissen aus dem Vereinsleben und aus dem<br />

kirchlichen Leben zu sehen sein.<br />

Viele Vereinsfeste und Jubiläen sind mit dabei. Auch viele Veränderungen<br />

<strong>im</strong> Klosterdorf wird man entdecken. Insges<strong>am</strong>t wird diese Bilderschau<br />

hochinteressant und recht umfangreich sein. Geplant ist,<br />

diese als Video und als DVD anzubieten.<br />

Hier gab der Vorsitzende ausdrücklich noch bekannt, dass Personen,<br />

die bei der Ehrung aus Versehen nicht berücksichtigt wurden, sich<br />

bei ihm persönlich melden sollen. Mit Tränen in den Augen wurde der<br />

noch <strong>am</strong>tierende 23. Benserobber Ingo Lutz verabschiedet, welcher<br />

sein Leid mit einem Trauerflor an der Benserobberflagge zum Ausdruck<br />

bringen möchte. Letztes Jahr um diese Zeit hat er sich riesig<br />

auf sein bevorstehendes Amt gefreut und weiß nun deshalb genau,<br />

was er verliert. Sein letzter Wunsch als <strong>am</strong>tierendes Oberhaupt wurde<br />

ihm natürlich gewährt - noch einmal all seine hübschen Hostessen<br />

zu küssen! Den anschließenden Gardetanz der Benserobbersprossen,<br />

einstudiert von Marina Herbst und Lisa Laubershe<strong>im</strong>er, genoss<br />

nicht nur er sichtlich, auch das Publikum war begeistert. Kleine Tipps<br />

zum neuen Benserobber gab es anschließend von Sitzungspräsident<br />

Georg Serr, Fussball habe der „Neue“ schon als Bub gespielt, aber<br />

arbeitet er auch in einem Kreditinstitut? Alle Augen <strong>im</strong> Saal waren auf<br />

den mit Tipps in Form von Bildern und Firmenzeichen beschilderten<br />

Karton gerichtet - leider aber war dieser leer! Zur Tür k<strong>am</strong> herein der<br />

24. Benserobber des Karnevalvereins Hördt: Stefan, abst<strong>am</strong>mend<br />

aus dem Hause derer von Manfred und Heidi Gundermann, Baron<br />

der Vermessungstechniker von trigeo zu Wiesloch von denen vom<br />

überm Rhein. Graf und Dompteur derer Fussballspielenden Frauen<br />

zu Offenbach und Schläger schwingender Freiherr der Hördter Tennis-Elite.<br />

Bald verehelicht mit seiner Lieblichkeit, der niedlichen Nina,<br />

derer Herkunft von den Froschköpp zu Offenbach st<strong>am</strong>mend. Nach<br />

einer kurzen Schrecksekunde - fast niemand hatte auf Stefan Gundermann<br />

getippt, brach tosender Applaus be<strong>im</strong> Publikum aus. Dieser<br />

versprach seinem närrischen Publikum als junger Benserobber alle<br />

Alltagssorgen vergessen zu lassen, vor allem die Finanzkrise werde<br />

mit Krach und Radau verdrängt.<br />

Komplett ausgestattet mit seinen Insignien genoss er nun umrahmt<br />

von den Hostessen den Gardetanz „seiner“ Benserobbergarde, einstudiert<br />

von Rita Trauth und Melanie Bär. Ein dreifach donnerndes<br />

Helau schloss den offiziellen Teil des Abends, doch die Party fing nun<br />

erst richtig an.


Rülzhe<strong>im</strong> - 20 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Bis in den frühen Morgen wurde getanzt, gefeiert und gesungen, so<br />

dass manch einer ganz leise weil heiser zum Rathaussturm erschien.<br />

Mit seinem Gefolge zog der 24. Benserobber Stefan Gundermann<br />

vom Schulhof zum Rathaus, um die hohen Herren aus ihrem warmen<br />

Quartier zu holen. Musikalisch umrahmt wurde der Narrenzug von<br />

den Rülzhe<strong>im</strong>er „Pfälzer-Guggeglucke“.<br />

Trotz Eiseskälte hatten viele Hördter Bewohner es nicht gescheut,<br />

den Benserobber in seinem Bemühen zu unterstützen. Schon stürmten<br />

die Garden durchs Fenster und drängten Ortsbürgermeister Gerd<br />

Rheude hinaus zu den Narren. Fast freiwillig übergab der Bürgermeister<br />

den Rathausschlüssel mits<strong>am</strong>t aller Verantwortung in den<br />

schwierigen Zeiten dem Benserobber. Trotz <strong>im</strong>merwährender leerer<br />

Kassen lud er alle Anwesenden zu einem gemütlichen Umtrunk und<br />

Imbiss in den Rathaushof ein.<br />

Der <strong>am</strong>tierende 24. Benserobber Stefan Gundermann freut sich zus<strong>am</strong>men<br />

mit der Vorstandschaft des Karnevalvereins Sie bei den<br />

Prunksitzungen <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 23.01.<strong>2010</strong>, <strong>Freitag</strong>, 29.01.<strong>2010</strong> und<br />

S<strong>am</strong>stag, 30.01.<strong>2010</strong> jeweils um 19.11 <strong>Uhr</strong> begrüßen zu dürfen. Die<br />

Telefonaktion für die Nummernvergabe findet <strong>am</strong> nächsten Donnerstag,<br />

den 14.01.<strong>2010</strong> von 19.00 - 20.00 <strong>Uhr</strong> statt.<br />

Unter der Telefon Nr.: 29 04 erhalten Sie eine Nummer für den Kartenverkauf<br />

<strong>am</strong> <strong>Freitag</strong>, den <strong>15.</strong>01.<strong>2010</strong> ab 18.00 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> Vereinshe<strong>im</strong><br />

in der Schulzenstraße.<br />

TuS 04 Hördt<br />

Am 27.11.09 fand die Generalvers<strong>am</strong>mlung des TuS 04 Hördt statt.<br />

Vorstandssprecher Günther Becht berichtete über die finanzielle Krise.<br />

Er dankte Bernd Vogt für die Hilfe bzgl. des Sportfördergesetzes<br />

bei den Gesprächen mit der Gemeinde. Ebenso bedankte er sich bei<br />

den anwesenden Herren Ortsbürgermeister Gerd Rheude, dem 1.<br />

Beigeordneten Max Frey jun. sowie dem 2. Beigeordneten Waldfried<br />

Heid und allen Gemeindevertretern für die kurzfristige Hilfe. Aufgrund<br />

des Sparhaushalts mussten wir uns von Platzwart Willi Herzog trennen.<br />

Weitere Sparmaßnahmen sind angesagt.<br />

Günther Becht rief alle Mitglieder auf, den Verein bei vielfältigen Ereignissen<br />

zu unterstützen: be<strong>im</strong> Auwaldlauf, be<strong>im</strong> Sportfest, den<br />

Dorfmeisterschaften und be<strong>im</strong> Klosterfest. Er dankte den Vorstandskolleginnen/-en,<br />

den Schiris Ludwig Pfeifer, Ewald Böhm und Thomas<br />

Kern, den Übungsleiterinnen <strong>im</strong> Breitensport allen voran Helga<br />

Maas und den Fußball-Jugendleitern Hans Gundermann und Anka<br />

Engel mit ihren Betreuern, dem Spielausschuss sowie den Alten Herren,<br />

in der Spvgg. mit Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>, den Gemeindearbeitern sowie<br />

der Reinigungsfrau. Dank auch F<strong>am</strong>. Koch Heinz Jürgen, sowie F<strong>am</strong>.<br />

Mohr Gerhard und allen freiwilligen Helfern für die Ausrichtung des<br />

überregional beliebten Auwaldlaufes. Weiterhin dankte er den aktiven<br />

Spielern für Einsatz und Spielfreude, dem Trainer Werner Wilhelm sowie<br />

allen die uns in irgendeinerweise unterstützt haben.<br />

Den Gemeindevertretern versprach der Vorstandsvorsitzende, dass<br />

der Verein <strong>im</strong> kulturellen Leben künftig mehr präsent ist und die Bewirtung<br />

der Kerwe mitgestaltet. Becht merkte abschließend an, der<br />

Verein ziele auf die Gesundheit aller Altersklassen ab und sei für Vorschläge<br />

offen. Aus dem Bericht des Kassenverwalters Jens Muhl<br />

ging hervor, dass der Verein zum Jahresabschluss ein Minus von<br />

1313,00 € aufzeigt.<br />

Die Kassenprüfer Stefan Stenner und Marcus Hahn bestätigten die<br />

Genauigkeit des Berichtes und baten um Entlastung der Vorstandschaft,<br />

die einst<strong>im</strong>mig erfolgte.<br />

Der Vorschlag der Vorstandschaft, aufgrund der finanziellen Notlage,<br />

den Beitrag für Kinder, Jugendliche und Rentner um je 5 € sowie den<br />

Beitrag von Aktiven und Passiven Mitgliedern um je 10 € anzuheben<br />

wurde einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

Die Beitragserhöhung erfolgt in zwei Jahresschritten. Neu: Der F<strong>am</strong>ilienbeitrag<br />

von 70 € (Kinderzahl unbegrenzt).<br />

Über die Abt. Aktive Fußballer berichtete Jörg Ruske vom erfolgten<br />

Trainerwechsel und lobte diesen u.a. für das abwechslungsreiche Training.<br />

Aufgrund von Spielermangel gibt es keine 2. Mannschaft mehr.<br />

Fortsetzung folgt<br />

Ortsgemeinde Kuhardt<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Jagdgenossenschaft Kuhardt<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

Die Jagdgenossenschaftsvers<strong>am</strong>mlung Kuhardt hat in ihrer Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 02.12.09 folgende Haushaltssatzung beschlossen,<br />

die hiermit bekanntgemacht wird.<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong> wird in seinen Beträgen<br />

festgesetzt wie folgt:<br />

a) Einnahmen: 9.550,00 EUR<br />

b) Ausgaben: 9.550,00 EUR<br />

§ 2<br />

Kredite und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

Kuhardt, den 14.01.<strong>2010</strong><br />

gez. Eiswirth, Jagdvorsteher<br />

Hinweis:<br />

Die Haushaltssatzung der Jagdgenossenschaft Kuhardt liegt zur Einsichtnahme<br />

vom 14. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> bis 22. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong> von 08.15 <strong>Uhr</strong><br />

bis 12.00 <strong>Uhr</strong>, außerdem dienstags von 14.00 <strong>Uhr</strong> bis 16.30 <strong>Uhr</strong> sowie<br />

donnerstags von 14.00 <strong>Uhr</strong> bis 18.00 <strong>Uhr</strong>, in Z<strong>im</strong>mer 0.03 der<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong>, Am Deutschordensplatz 1,<br />

Rülzhe<strong>im</strong>, öffentlich aus.<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung (GemO) oder unter Verletzung von auf<br />

Grund der Gemeindeordnung ergangener Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Niederschrift<br />

der Jagdgenossenschaft Kuhardt<br />

Die Niederschrift über die <strong>am</strong> 02.12.2009 stattgefundene Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

der Jagdgenossenschaft Kuhardt für das Jahr 2009<br />

liegt gemäß § 5 Absatz 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft Kuhardt<br />

in der Zeit von <strong>Freitag</strong>, den <strong>15.</strong>01.<strong>2010</strong> bis einschließlich <strong>Freitag</strong>,<br />

den 29.01.<strong>2010</strong> bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzhe<strong>im</strong>, Am<br />

Deutschordensplatz 1, Z<strong>im</strong>mer Nr. 0.03 während den üblichen<br />

Sprechstunden zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen aus.<br />

Kuhardt, 14.01.<strong>2010</strong><br />

gez. Eiswirth, Jagdvorsteher<br />

Ende <strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Nicht<strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Geburtstage<br />

vom 16. - 22. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong><br />

Wir gratulieren:<br />

Herrn Gerhard Häußel, Hauptstr. 15<br />

<strong>am</strong> 16.01.10 zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Wolfr<strong>am</strong> Heidenreich, Ringstr. 36<br />

<strong>am</strong> 17.01.10 zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Ernst Sittinger, Birkenallee 4<br />

<strong>am</strong> 17.01.10 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Adelheid Englert, Hauptstr. 42<br />

<strong>am</strong> 19.01.10 zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Adolf Schwan, Römerstr. 12<br />

<strong>am</strong> 19.01.10 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Götz, Siedlerstr. 11<br />

<strong>am</strong> 22.01.10 zum 70. Geburtstag


Rülzhe<strong>im</strong> - 21 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Von schönen Momenten, an die man sich gerne zurückerinnere, solle<br />

das Jahr <strong>2010</strong> geprägt sein, meinte Ortsbürgermeister Roland Eiswirth<br />

zu Beginn seiner Neujahrsansprache be<strong>im</strong> diesjährigen Neujahrsempfang.<br />

Er sprach von vielen Personen, die durch ihr ehren<strong>am</strong>tliches<br />

Engagement das Leben in der Gemeinde maßgebend<br />

beeinflussen, mit Leben erfüllen und für ein Stück Lebensqualität sorgen.<br />

Er erwähnte verschiedene Ereignisse des letzten Jahres bzw. des ersten<br />

Jahrzehnts dieses Jahrtausends. Es seien Themen zum Nachdenken<br />

und der Trauer gewesen, jedoch auch schöne Momente, die<br />

Mut machen. In seinem Rückblick und der Vorschau auf die Aufgaben<br />

der Ortsgemeinde hob er besonders die Erweiterung und den<br />

Umbau des Kindergartens hervor, der viel kosten würde, aber eine<br />

Investition in die Zukunft bedeute. Er bedankte sich für das Verständnis,<br />

das bei der Auslagerung des Kindergartens in die Grundschule<br />

aufgebracht wurde. Weitere Investitionen würden für die Rheinberghalle<br />

und die Grundschule getätigt. Er betonte, dass man auch in Zeiten<br />

knapper Kassen in die Infrastruktur und zum Wohl der Bürgerinnen<br />

und Bürger investieren müsse, auch um bestehende öffentliche<br />

Einrichtungen zu erhalten. Er streifte auch die Themen „Hördter Rheinaue“<br />

und „Stadtbahn“ mit den entsprechenden Busanbindungen.<br />

Besonders lobte er das vielfältige ehren<strong>am</strong>tliche Engagement in der<br />

Gemeinde. Er zeigte verschiedene Veranstaltungen <strong>im</strong> Jahreslauf auf,<br />

die von Gemeins<strong>am</strong>keit geprägt waren und die zu Highlights während<br />

des Jahres wurden. Besonders die Vereine, deren großen Stellenwert<br />

für eine Kommune er hervorhob, würden für viele Veranstaltungen,<br />

Angebote und viel schöne Momente sorgen. Ortsbürgermeister Eiswirth<br />

erwähnte auch Beispiele von privatem Engagement, das vielen<br />

als Beispiel dienen könne.<br />

Er hoffe auf mehr Menschlichkeit, Nächstenliebe und Solidarität, sowie<br />

auf mehr sozialen Ausgleich und mehr Bekenntnis zur Würde des<br />

Menschen. Er hoffe auch weiterhin auf rege Aktivitäten, so Eiswirth<br />

<strong>am</strong> Schluss seiner Ausführungen, um auch in Zukunft Lebensqualität<br />

in Kuhardt erfahren zu können. Nur gemeins<strong>am</strong> und engagiert könne<br />

man in den Vereinen, den verschiedenen Gremien und in der Kommune<br />

etwas erreichen. Man könne durchaus mit Opt<strong>im</strong>ismus ins<br />

neue Jahr gehen. Mit einem Dankeschön an alle, die sich für ihre He<strong>im</strong>atgemeinde<br />

einsetzen, und den besten Neujahrswünschen beendete<br />

er seine Ansprache.<br />

Verbandsbürgermeister Reiner Hör überbrachte die Neujahrsgrüße<br />

der Verbandsgemeinde. Auch er fand lobende Worte für den Gemeinsinn<br />

und den Zus<strong>am</strong>menhalt in Kuhardt, den er bei seinen Besuchen<br />

<strong>im</strong>mer wieder spüre. Er appellierte, diese Gemeins<strong>am</strong>keit <strong>im</strong>mer<br />

<strong>im</strong> Auge zu behalten, wenn es um die Bewältigung der Zukunftsaufgaben<br />

gehe. Bei den Grußworten seitens des Kulturkreisvorsitzenden<br />

Walfried Hoffmann wurden besonders die einzelnen Aktivitäten der<br />

Vereine und des Kulturkreises während des Jahres erwähnt.<br />

Ehrungen bei Neujahrsempfang<br />

Auszeichnungen zu Beginn des Jahres<br />

Ein kurzer Ausblick auf das Jahr <strong>2010</strong> und das Lob und die Wichtigkeit<br />

der guten Zus<strong>am</strong>menarbeit der einzelnen Vereine und Gremien<br />

innerhalb der Gemeinde waren weitere Teile seiner Ausführungen.<br />

Für die katholische Pfarrgemeinde überbrachte die Vorsitzende des<br />

Pfarrgemeinderates, Gerlinde Gehrlein, die Neujahrs- und Segenswünsche.<br />

Sie bedankte sich für die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den<br />

anderen Gremien der Gemeinde und die Hilfe, die <strong>im</strong>mer wieder gewährt<br />

werde. Presbyter Rainer Übel sprach die Vakanz in der protestantischen<br />

Kirchengemeinde an und brachte deren Neujahrswünsche.<br />

Seine Segensworte zum neuen Jahr kleidete er in die<br />

Jahreslosung der Kirchengemeinde, die alle auf dem Weg durch das<br />

Jahr begleiten möge. Martin Brandl, der sozusagen als „Neuling“ an<br />

diesem Empfang teilnahm, sprach ebenfalls vom Opt<strong>im</strong>ismus, mit dem<br />

man durch das Jahr gehen sollte, auch wenn es teilweise schlechte Vorzeichen<br />

gebe. Vielleicht gehe manches Positive in Erfüllung.<br />

Musikalisch umrahmt wurde der Neujahrsempfang durch ein Bläserquartett<br />

des Musikvereins „Lyra“ und dem Männerchor.<br />

Seit Beginn der Neujahrsempfänge ist es Tradition „verschiedene<br />

Personen etwas in den Mittelpunkt zu rücken“, wie es Ortsbürgermeister<br />

Eiswirth ausdrückte. Geehrt wurden wieder zahlreiche Personen,<br />

die <strong>im</strong> Laufe des Jahres 2009 oder über mehrere Jahre hinweg<br />

außergewöhnliche Leistungen gezeigt oder großes Engagement bewiesen<br />

haben. Oliver Neu erreichte nach dreijähriger Teilnahme <strong>am</strong><br />

Blasmusiklehrgang das Jugendmusikerleistungsabzeichen in Bronze.<br />

Hermann Hoffmann, der bereits vom BDB für seine Verdienste um<br />

die Blasmusik ausgezeichnet wurde, erhielt die Ehrung für 50-jährige<br />

aktive Musikertätigkeit. Wie in den Vorjahren hatten auch Jugendliche<br />

und Junioren des Kegelsportvereins erfolgreich bei Bezirks-,<br />

Landes- und Deutschen Meisterschaften teilgenommen. Neben Podestplätzen<br />

von Klaus Malthaner und Kerstin Wingerter wurden Daniel<br />

Becki, Sina Wingerter und Jörg Bauer Bezirksmeister in ihrer jeweiligen<br />

Altersklasse. Theresa Kölsch konnte sogar des<br />

Landesmeistertitel erringen und erreichte bei den Deutsche Meisterschaften<br />

ein achtbares Ergebnis. Sabine Birner wurde für ihr Engagement<br />

als Vorsitzende des Schulelternbeirates ausgezeichnet. Dank<br />

ihres Einsatzes war es gelungen, die Betreuende Grundschule einzurichten.<br />

Für die Organisation von Wanderausflügen Behinderter seit<br />

21 Jahren nach Großarl wurde Karlheinz Roth geehrt. Besonders erwähnt<br />

wurde Gerhard Hörner, der für 127-faches Blutspenden die<br />

Ehrung erhielt. Anita und Klemens H<strong>am</strong>burger waren nun schon 40mal<br />

<strong>im</strong> Senegal. Dort betreuen sie verschiedene Projekte „Hilfe zur<br />

Selbsthilfe“, wie Einrichtungen für Behinderte, für Leprakranke und<br />

Flüchtlinge. Sie waren be<strong>im</strong> Aufbau eines Ausbildungszentrums für<br />

Landwirtschaft und dem Bau von Brunnen beteiligt. Durch verschiedene<br />

Aktionen s<strong>am</strong>meln sie Gelder, die sie dann in ihre Projekte <strong>im</strong><br />

Senegal investieren. Von Bischof Karl-Heinz Wiesemann wurden sie<br />

2009 für ihre sozialen Verdienste mit der Pirminius-Plakette, der<br />

höchsten Auszeichnung der Diözese Speyer, geehrt.


Rülzhe<strong>im</strong> - 22 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Ehrungen be<strong>im</strong> Neujahrsempfang in Kuhardt <strong>am</strong> 03.01.<strong>2010</strong> (von links): Ortsbeigeordneter Josi Pitz, Jörg Bauer, Sina Wingerter, Theresa<br />

Kölsch, Klaus Malthaner, Sabine Birner, Oliver Neu, Gerhard Hörner, Anita H<strong>am</strong>burger, Klemens H<strong>am</strong>burger, Hans-Jürgen Kessel, Thorsten<br />

Carrier, Karl Schwab, Ortsbürgermeister Roland Eiswirth<br />

Tennisspieler Hans-Jürgen Kessel konnte neben anderen Erfolgen<br />

den Titel eines Pfalzmeisters der Herren 50 in der Leistungsklasse erringen.<br />

Thorsten Carrier fuhr als Radrennfahrer in seiner Karriere rund<br />

600 Rennen, bei denen er 69-mal als Sieger hervorging. 2009 konnte<br />

er vierzehn Siege erringen. Die besondere sportliche Leistung des<br />

Orts- und F<strong>am</strong>ilienchronik Kuhardt<br />

Berichtigung/Ergänzung 3<br />

Chronik Seite 559, Geiger St. I, Ta. 21 - Kinder von Eugen Alois Geiger<br />

und Katharina Lacher, + 01.02.2009 (s. Lacher, Ta. 21):<br />

Anna Maria, *20.06.1940, Willibald, *31.07.1941 und Theo,<br />

*27.02.1955 oo 21.09.1973 Rosemarie Trapp, *04.01.1954, wohnhaft<br />

in Neupotz.<br />

Kirchengemeinde<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Anna Kuhardt<br />

Gottesdienste <strong>am</strong> 16. und 17.01.<strong>2010</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01.10<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Vorabendgottesdienst<br />

Die Sternsingergruppe <strong>2010</strong> nach dem Dankgottesdienst <strong>am</strong> 9. <strong>Jan</strong>uar.<br />

Ausnahmerennfahrers wurde bei der Ehrung hervorgehoben. Karl<br />

Schwab wurde für seine 40-jährige Mitgliedschaft <strong>im</strong> Gemeinderat<br />

geehrt. In dieser Zeit habe er, so der Ortsbürgermeister bei seiner<br />

Laudatio, maßgeblich an der Entwicklung der Gemeinde mitgewirkt<br />

und sich über die Maßen engagiert.<br />

Sonntag, 17.01.10<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Pfarrgottesdienst<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Sonntagabendmesse in Bellhe<strong>im</strong><br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kirchenblatt.<br />

Sternsinger unterwegs<br />

Festlich bekleidet, mit dem Stern vorweg, zogen 26 Mädchen und<br />

Jungen <strong>am</strong> 6. und 7. <strong>Jan</strong>uar wieder durch die Gemeinde Kuhardt, um<br />

mit dem Kreidezeichen „20+C M B+10“ (Christus segne dieses Haus)<br />

den Segen in die Häuser zu bringen. Begleitet wurden sie von 11<br />

Frauen, weitere 3 halfen be<strong>im</strong> Ankleiden und der Versorgung der Kinder.<br />

Frau Sibylle Hilsendegen bereitete die Aussendungsfeier und<br />

den Dankgottesdienst vor.<br />

„Kinder finden neue Wege“ lautet <strong>2010</strong> das Leitwort der Aktion Dreikönigssingen.<br />

Die Spenden sollen in diesem Jahr helfen die Situation<br />

von Kindern und Jugendlichen <strong>im</strong> afrikanischen Land Senegal zu verbessern.<br />

Speziell sollen sie in Projekte fließen, die vom Ehepaar Anita<br />

und Klemens H<strong>am</strong>burger - seit vielen Jahren in der Senegalhilfe engagiert<br />

- betreut werden.


Rülzhe<strong>im</strong> - 23 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

So soll die Schule und der Kindergarten <strong>im</strong> Dorf Louly Ndia durch die<br />

Finanzierung von Renovierungsarbeiten und die Beschaffung von Unterrichtsmaterial<br />

unterstützt werden. Der Kindergarten eines Buschdorfs<br />

<strong>am</strong> Rande der Sahelzone soll mit Spielmaterial und Möbel und<br />

der Kindergarten des Behindertenzentrums Mbour mit Unterrichtsmaterial<br />

für die Vorschule ausgestattet werden. Insges<strong>am</strong>t konnten<br />

die Sternsinger in diesem Jahr 3.000,52 € <strong>im</strong> besonders gestalteten<br />

Dankgottesdienst <strong>am</strong> 9. <strong>Jan</strong>uar zum Altar bringen.<br />

Die Pfarrgemeinde dankt den Sternsingern und Sternsingerinnen, allen<br />

Helfern, allen Spenderinnen und Spendern, sowie dem Edeka-<br />

Markt Rülzhe<strong>im</strong>, der schon <strong>im</strong> 4. Jahr die Verpflegung der Kinder <strong>am</strong><br />

ersten Tag der Aktion übernommen hat.<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong>01.<strong>2010</strong><br />

<strong>15.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Jungschar <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kinderkirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.01.<strong>2010</strong><br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Le<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong> (Fr. Hunsicker)<br />

Am 20.12.2009 richtete der Gesangverein Männerchor Kuhardt zus<strong>am</strong>men<br />

mit den Rheinberg Singers das 4. Adventstor bei der F<strong>am</strong>ilie<br />

Edelwald Bouché aus. Pünktlich um 18.00 <strong>Uhr</strong> öffnete sich das Tor<br />

und erwartungsvolle Menschen strömten in den Hof und die Schneeflocken<br />

fielen vom H<strong>im</strong>mel. Der Männerchor eröffnete die musikalische<br />

Runde. Die Sängerinnen der Rheinberg Singers folgten, später<br />

natürlich begleitet von den Sängern. Der Schnee bildete die ideale<br />

Begleitung zu dem Titel „Let it snow“, er hätte nicht treffender umrahmt<br />

sein können. In „Merry Christmas allerseits“ beschrieb Klaus<br />

Geiger singend (nach Udo Jürgens), welche Hürden sich zur Weih-<br />

Der Pfälzerwald-Verein Kuhardt eröffnet sein aktives Wanderjahr <strong>am</strong><br />

Sonntag, dem 17. <strong>Jan</strong>uar <strong>2010</strong>, mit einer Glühweinwanderung.<br />

Kulturkreis<br />

Gesangverein Männerchor Kuhardt<br />

4. Adventstor<br />

Pfälzerwald-Verein e.V. Ortsgruppe Kuhardt<br />

Sonntag, 17.01.<strong>2010</strong><br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Rülzhe<strong>im</strong> (Fr. Hunsicker)<br />

Montag, 18.01.<strong>2010</strong><br />

20.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 19.01.<strong>2010</strong><br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Krabbelgruppe „i-Tüpfelchen“ <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

<strong>Freitag</strong>, 22.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>15.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Jungschar <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Kinderkirchenchors <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Bürozeiten: Die Pfarrstelle Rülzhe<strong>im</strong> ist zurzeit nicht besetzt. Wenn<br />

Sie eine Beerdigung anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Pfr.<br />

Thomas Borchers aus Erlenbach, Tel.: 07275 / 34 48.<br />

In sonstigen dringenden Fällen ist Pfr. Kalker aus Jockgr<strong>im</strong> zuständig,<br />

Tel.: 07271 / 95 00 42.<br />

Das Pfarrbüro Rülzhe<strong>im</strong> ist besetzt:<br />

Mittwoch von 10.00 bis 13.00 <strong>Uhr</strong> und <strong>Freitag</strong> von 09.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Pfarr<strong>am</strong>t Rülzhe<strong>im</strong>: Tel.: 84 43; Fax: 74 03 402;<br />

www.protkircheruelzhe<strong>im</strong>.de<br />

Mail: pfarr<strong>am</strong>t.ruelzhe<strong>im</strong>@evkirchepfalz.de<br />

nachtszeit vor einem auftun können. Unterstützt wurden die Rheinberg<br />

Singers wieder von einigen Kindern aus Kuhardt. „In der Weihnachtsbäckerei“<br />

erleben Kinder doch allerhand bis die Plätzchen aus<br />

dem Ofen kommen.<br />

2 kleine Geschichten wurden zwischen den Liedern von Ulrike Reichling<br />

vorgetragen. Am Ende freuten sich alle auf einen wärmenden<br />

Glühpunsch; mit dem in der Hand konnte man die wunderschöne Dekoration<br />

<strong>im</strong> Schneegestöber betrachten.<br />

Für einige gab es an diesem Abend noch ein Erlebnis der besonderen<br />

Art: eine große Runde mit Lösch’s Schlitten-Express!<br />

Abfahrt mit dem Rad um 14.00 <strong>Uhr</strong> biem Raiffeisenplatz. Gäste sind<br />

willkommen.


Rülzhe<strong>im</strong> - 24 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Musikverein „Lyra“ Kuhardt<br />

Schneewanderung des Musikvereins<br />

„Lyra“ bei bester Laune<br />

Ein überaus großes Interesse erfuhr das traditionelle Kesselfleischessen<br />

des Musikvereins „Lyra“ Kuhardt <strong>am</strong> vergangenen S<strong>am</strong>stag. Fast<br />

100 Personen wanderten durch relativ hohen Schnee durch den Gemeindewald<br />

und genossen die Reize der Winterlandschaft. Eine Zwischenrast<br />

mit Glühwein und Brezeln war sehr willkommen.<br />

Das heiße Getränk besserte die Kondition der Teilnehmer auf. Nach<br />

gut zwei Stunden war Einkehr <strong>im</strong> Musikerhe<strong>im</strong>. Ein Superangebot an<br />

Kesselfleisch, Kaffee und Kuchen sowie frischer hausmacher Wurst<br />

stillten das Verlangen der hungrigen Mägen. Es ist wohl verständlich,<br />

dass bei solch einer super Bewirtung bald die richtige St<strong>im</strong>mung aufkommen<br />

konnte. Viel zu schnell waren die frohen und gemütlichen<br />

Stunden <strong>im</strong> Kreise der Musikerf<strong>am</strong>ilie vorbei.<br />

Dank gilt dem Verein und seinen vielen Helfern für das in jeder Hinsicht<br />

gelungene Unternehmen. Es war eine Veranstaltung die die Teilnehmer<br />

begeisterte und d<strong>am</strong>it die Treue und Verbundenheit der Fans<br />

zu ihrem Verein weiterhin festigte.<br />

Kulturkreis Kuhardt<br />

Kunst und Freude <strong>im</strong> Schnee, die Bewohner der Ringstraße in Kuhardt<br />

haben aus dem vielen Schnee „das Beste“ gemacht.<br />

KSV Kuhardt<br />

s<strong>am</strong>melt wichtige Punkte<br />

D<strong>am</strong>en und KSV 2<br />

ebenfalls mit He<strong>im</strong>siegen<br />

Im ersten Spiel des neuen Jahres empfing der<br />

KSV Kuhardt den KC 1925 Viernhe<strong>im</strong>. Für den<br />

KSV gibt es in der Rückrunde nur ein Rezept den Klassenerhalt zu<br />

schaffen, dieses ist in den He<strong>im</strong>spielen zu punkten.<br />

Entsprechend engagiert verrichteten Dominik Mendel (935) und Jürgen<br />

Cartharius (901) auf den an diesem Tag schweren Bahnen in der<br />

Rheinberghalle. Mit 38 Kegeln konnte man sich absetzen, hier zeichnete<br />

sich schon ab wie eng die Partie verlaufen sollte. Als <strong>im</strong> Anschluss<br />

Pirmin Rinck (870) und Patrick Jochem (940) das Polster<br />

nicht ganz halten konnten lagen alle Hoffnungen <strong>im</strong> Schlusspaar. Nun<br />

gelang es keiner der beiden Mannschaften einen entscheidenden<br />

Schlag zu setzen und über einen zwischenzeitlichen Ausgleich der<br />

Kegelzahl waren es <strong>am</strong> Ende Josef Grundler (888) und Markus Wingerter<br />

(978) die zum 5512:5492 Sieg vollenden konnten.<br />

Ein mehr als wichtiger Erfolg ein einem knappen Spiel, die in der Vergangenheit<br />

doch meist zu Ungunsten des KSV endeten. Für den KSV<br />

Kuhardt 2 stand das Spiel gegen die BSG Giulini auf dem Progr<strong>am</strong>m.<br />

Vom Start weg hatte der KSV keine Probleme mit der Partie. Heinrich<br />

Mock (867) und Markus Kethel (817) beförderten den KSV Kuhardt<br />

mit 91 Holz in Front. Peter Wingerter (837) und Günther Colling (863)<br />

erhöhten auf 114 Holz, für das Schlusspaar Jörg Bauer (882) und die<br />

Kombination Thomas Wingerter + Marino Donaera (zus<strong>am</strong>men 809)<br />

war die restliche Partie nur Verwaltungsarbeit. Mit 5075:5010 behielten<br />

die Hausherren die Oberhand.<br />

Be<strong>im</strong> MSKC G<strong>im</strong>bshe<strong>im</strong> 2 war der KSV Kuhardt 3 angereist. Da man<br />

<strong>im</strong> Start- und Mittelpaar nicht wirklich ins Spiel k<strong>am</strong>, war die Lücke<br />

vor dem Schlusspaar bereits auf 138 Holz angewachsen.<br />

Die Aufholjagd von Fabian Roth (882) und Richard Schwan (881) wurde<br />

nicht belohnt. Man unterlag mit 4868:4841 und durfte die He<strong>im</strong>reise<br />

ohne Punkte antreten.<br />

In der Bezirksliga hatten die KSV Kuhardt D<strong>am</strong>en die KV Grünstadt 2<br />

zu Gast.<br />

Ein starker Start von Ute Ehnes (427) und Theresa Kölsch (425) bescherte<br />

ein Polster von 38 Holz. Erst als Kerstin Wingerter (399) und<br />

Karin Lösch (325) etwas mit der Bahn zu kämpfen hatten wurde man<br />

<strong>im</strong> KSV Lager bei nur 11 Holz Plus etwas unruhig. Susanne Hasewinkel<br />

(412) und Mariette Wingerter (431) brachten das Spiel dann aber<br />

doch noch relativ locker zum 2419:2342 Sieg ins Ziel.<br />

Jugendabteilung<br />

„Wicked“ mC-Jugend spielt entzaubert auf<br />

Nach langer Durststrecke, konnten die Jungs unserer mC-Jugend<br />

mal wieder mit ihrem handballerischen Können die Zuschauer überzeugen.<br />

Mit einer tollen Mannschaftsleistung, be<strong>im</strong> ersten Rückrundenspiel<br />

gegen den TV Offenbach auf he<strong>im</strong>ischem Pflaster, haben<br />

die TSVler von Anfang an das Spiel best<strong>im</strong>mt.<br />

Insbesondere durch die taktische Umstellung in der Abwehrformation<br />

wurde der Grundstein für diesen Erfolg gelegt.<br />

Mit einem Torstand von 10:8 gingen die Akteure in ihre Halbzeitpause.<br />

Erfrischt und top-motiviert, legten die Kuhardter nochmal eine<br />

Schippe an konzentrierter Abwehrarbeit drauf.<br />

Völlig konzeptlos verloren die Offenbacher den Anschluss und boten<br />

uns dadurch die Möglichkeit einen verdienten Sieg mit dem Endergebnis<br />

von 23:14 einzuholen. Mit einem lauten „Wicked“-Siegesruf<br />

beendeten wir das Spiel. Es spielten: Mirco; Fabian (2); <strong>Jan</strong> (3); Dario;<br />

Raphael; Pascal (11); Lucas; Philipp E.; Philipp B. (2); Viktor (5)<br />

Ein dickes Lob an alle Spieler für diese überragende Leistung.<br />

Ende des redaktionellen Teils


Rülzhe<strong>im</strong> - 25 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Gemeinde- und Städtebund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

www.gstbrp.de<br />

Neue Chancen be<strong>im</strong><br />

Ablauf von Konzessionsverträgen<br />

Derzeit stehen vielerorts die Neuvergaben der Konzessionsverträge<br />

an. Mit dem Konzessionsvertrag räumen die Kommunen einem Energieversorgungsunternehmen<br />

befristet das Recht ein, die Verkehrsräume<br />

<strong>im</strong> Gemeindegebiet zur Verlegung und zum Betrieb von<br />

Strom- und Gasleitungen gegen ein Entgelt zu nutzen.<br />

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat <strong>im</strong> September 2009 entschieden,<br />

dass Energieversorger, den vertraglichen Regelungen entsprechend, die<br />

Netze bei Auslaufen der Konzession an die Gemeinden verkaufen müssen.<br />

Dagegen hatten sich die Unternehmen gewehrt, sie wollten die Anlagen<br />

lediglich verpachten. Die Gemeinden können ihre Strom- und Gasnetze<br />

künftig auch in Eigenregie betreiben oder zus<strong>am</strong>men mit den<br />

Energieversorgern Netzgesellschaften gründen. Das stellt die Kommunen<br />

vor neue Herausforderungen. Im Oktober 2009 hat der GStB <strong>im</strong> Rahmen<br />

von drei Informationsveranstaltungen versucht, auf die Fragen rund um<br />

die Neuvergaben Antworten zu geben und die Kommunen bei anstehenden<br />

Entscheidungen zu beraten.


Rülzhe<strong>im</strong> - 26 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 27 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 28 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 76.000<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzhe<strong>im</strong> • Bellhe<strong>im</strong> • Herxhe<strong>im</strong> •<br />

Offenbach • Kandel • Germershe<strong>im</strong> • Jockgr<strong>im</strong> •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maik<strong>am</strong>mer<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 <strong>Uhr</strong> be<strong>im</strong> Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Handwerker bietet Ihnen seine Hilfe!<br />

Erledige für Sie preiswert Reno-<br />

vierungen u. Hausmeisterarbeiten,<br />

Türen, Möbel-<br />

u. Küchenmontagen. H.<br />

Franzke,<br />

21650400<br />

Winden, Mobil: 0151/<br />

St. Tropez, Feriendorf Kontiki, Mobilhome,<br />

4 Pers., super Ausst., Toil./<br />

Du., Sat-TV,<br />

etc. Termine frei. Tel.<br />

0163/3001912<br />

BZA, 2 ZKB, Wohndiele, insg. 62 qm,<br />

Balkon, KR, ZH, DG, ab 01.02.<strong>2010</strong> zu<br />

verm., KM 270, - o + NK. Tel. 06349/<br />

5635


Rülzhe<strong>im</strong> - 29 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 30 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 31 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong>


Rülzhe<strong>im</strong> - 32 - Ausgabe 2/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!