03.01.2015 Aufrufe

Wiler Nachrichten - FC Tobel-Affeltrangen

Wiler Nachrichten - FC Tobel-Affeltrangen

Wiler Nachrichten - FC Tobel-Affeltrangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wiler</strong> <strong>Nachrichten</strong>, 16. August 2012 Sport regional Seite 47<br />

Ambitionierter Start in der Region<br />

FUSSBALL Zum Start in die neue Fussballsaison in der NLB Damen bis zur 3. Liga der Herren<br />

Am kommenden Wochenende,<br />

18./19. August, gilt es auch<br />

wieder Ernst für die FussballerInnen<br />

in den unteren Ligen.<br />

Der <strong>FC</strong> Sirnach startete bereits<br />

als Aufsteiger in der 2. Liga<br />

interregional.<br />

Die Vorbereitungen und Planungen<br />

waren auch in der Region ebenso<br />

intensiv und hektisch wie in der<br />

Super­ oder Challenge League. In<br />

vielen Vereinen gab es vor allem auf<br />

den Trainerpositionen, aber auch<br />

in den Kadern erhebliche Veränderungen.<br />

Die neue Saison kann<br />

beginnen. Der Ball ist rund und<br />

kann endlich rollen. Die Chancen<br />

sind für alle (fast) gleich, um in den<br />

kommenden 11 Monaten die gesteckten<br />

Ziele zu erreichen. In dieser<br />

und der kommenden Woche berichten<br />

die <strong>Wiler</strong> <strong>Nachrichten</strong> über<br />

die Veränderungen und Wünsche<br />

in den 2. Liga- und 3. Liga-Teams.<br />

Dies soweit wir die Angaben von<br />

den Vereinen auch erhielten.<br />

<strong>FC</strong> Sirnach/2. Liga interregional<br />

Ligaerhalt als Ziel<br />

Der <strong>FC</strong> Sirnach hat in der letzten<br />

Saison seine Ziele erreicht und<br />

spielt nun als einzige Mannschaft<br />

aus unserer Region in der 2. Liga interregional.<br />

Am vergangenen<br />

Sonntag startete das Team mit einer<br />

0:2-Niederlage gegen Mitfavorit<br />

Freienbach (SZ).<br />

In der 2. Liga interregional ist es<br />

nicht mehr erlaubt am Sonntagmorgen<br />

um 11 Uhr zu spielen. Aus<br />

diesem Grund haben sich die SirnacherfüreineneueAnspielzeitam<br />

Sonntag, jeweils um 14 Uhr, entschieden.<br />

Trainer des Kett-Teams in der neuen<br />

Saison ist Ridvan Rexhepaj. Er<br />

ist zum ersten Mal alleiniger Trainer,<br />

nachdem Assistent Miro Caktas<br />

den Wunsch geäussert hat zum<br />

<strong>FC</strong> Gossau zu wechseln. «Der Club<br />

hat trotz des bestehenden Vertrages<br />

dem Wunsch entsprochen. Als<br />

neuer Assistenz- und Torwarttrainer<br />

kehrt Spyridon Moutafis zum<br />

<strong>FC</strong> Sirnach zurück», so Präsident<br />

Thomas Hinder.<br />

«Die Mannschaft hat sich seriös auf<br />

die neue Saison vorbereitet und<br />

sollte für die Aufgaben in der 2. Liga<br />

interregional bereit sein», meint<br />

Hinder weiter. Die Mannschaft habe<br />

in der Vorbereitung sehr gut<br />

trainiert. Da die meisten Spieler<br />

während der Vorbereitung 1bis 2<br />

Wochen in den Ferien waren, sei eine<br />

Standortbestimmung sehr<br />

schwierig. «Wir haben die Intensität<br />

und Anzahl der Trainingseinheiten<br />

erhöht. Damit wir körperlich<br />

und spielerisch für die neue<br />

Liga und die gehobenen Ansprüche<br />

bereit sind», so der Präsident.<br />

Der <strong>FC</strong> Sirnach-Stella spielt zum<br />

ersten Mal in er 2. Liga interregional.<br />

«Da ist vieles neu für unsere<br />

Spieler und den Verein. Der Spielrythmus<br />

wird viel höher sein, unbekannte<br />

Mannschaften werden<br />

unsere Gegner sein. Da kann die<br />

Zielsetzung für uns als Aufsteiger<br />

nur der Ligaerhalt sein», meint<br />

Hinder<br />

Es sei schwierig Favoriten zu nennen,<br />

da man die Teams nicht kenne.<br />

«In der vergangenen Saison waren<br />

der SV Schaffhausen, Freienbach<br />

und Chur sehr stark. Das dürfe<br />

auch heuer wieder der Fall sein»,<br />

so Hinder.<br />

Folgende neue Spieler sind zum<br />

Team gestossen: Mirco Oetrig (<strong>FC</strong><br />

Gossau), Yannic Nagel (<strong>FC</strong> Gossau),<br />

Sven Düring (<strong>FC</strong> Wängi), Dragan<br />

Milic (<strong>FC</strong> Kreuzlingen), Sanel<br />

Jusovic (NK Podgremec/Bosnien),<br />

Bild: z.V.g.<br />

Das Trainergespann des <strong>FC</strong> Sirnach mit Ridvan Rexhepaj und Spyridon Moutafis<br />

hofft auf das Bestehen in der 2. Liga interregional.<br />

Jim Freid (<strong>FC</strong> St. Gallen U18) und<br />

Dennys Da Re (<strong>FC</strong> Uzwil).<br />

Abgänge in der Mannschaft des <strong>FC</strong><br />

Sirnach: Panic Michael (Rücktritt<br />

Gesundheit), Armin Kalajdzini (2.<br />

Mannschaft), Kevin Zuber (<strong>FC</strong><br />

Oerlikon/Polizei ZH), Ruben Simoes<br />

(<strong>FC</strong> Gossau), Remo Kunz (<strong>FC</strong><br />

Wängi), Michael Schürch (<strong>FC</strong> Wängi),<br />

Elesio De Simone (<strong>FC</strong> Münchwilen)<br />

und Andreas Golem<br />

(Rücktritt Gesundheit).<br />

<strong>FC</strong> Uzwil/2. Liga<br />

Zu Beginn bereit sein<br />

Nach dem Rücktritt von Trainer<br />

Roman Wild, der sich nach eigenen<br />

Aussagen eine fussballerische<br />

Auszeit nehmen wird, engagierte<br />

der <strong>FC</strong> Uzwil neu Giuliano Tobler<br />

vom <strong>FC</strong> Weinfelden als neuen<br />

Cheftrainer. Sein Assistent ist Gjon<br />

Duhanaj. Zu den Vorbereitungen<br />

sagt Präsident Robin Keller: «Der<br />

Eindruck vom neuen Team ist sehr<br />

positiv und es herrscht ein guter<br />

Teamspirit. Das Team trainiert sehr<br />

gut unter dem neuen Trainer Giuliano<br />

Tobler und die neuen Spieler<br />

sind gut ins Team integriert worden.»<br />

Wie in jeder Sommervorbereitung<br />

Die erste Mannschaft des <strong>FC</strong> Bazenheid möchte gerne wieder aufsteigen<br />

fehlten auch dieses Jahr einige<br />

Spieler in der Vorbereitungszeit des<br />

<strong>FC</strong> Uzwil. «Doch diejenigen die hier<br />

waren, haben eine sehr gute Vorbereitung<br />

absolviert. Nun gilt es<br />

konzentriert die kommenden<br />

Spiele anzugehen damit wir beim<br />

ersten Meisterschaftsspiel gegen<br />

den Aufsteiger, den <strong>FC</strong> <strong>Tobel</strong>-<strong>Affeltrangen</strong><br />

zu 100% bereit sind», so<br />

Keller.Der <strong>FC</strong> Uzwil startete ja letzte<br />

Saison eher verhalten und das<br />

will man heuer verhindern.<br />

Als Zielsetzung bleibt klar. ImGegensatz<br />

zum letzten Jahr, woman<br />

ganzvornemitspielenwollte,istder<br />

Präsident etwas zurückhaltender:<br />

«Ein Platz im vorderen Drittel der<br />

Tabelle soll es aber schon sein.» Zu<br />

den Favoriten in der Gruppe zählen<br />

Keller, der <strong>FC</strong> Amriswil und den<br />

Absteiger <strong>FC</strong> Bazenheid.<br />

Die Zuzüge sind: Sassi Hamadi<br />

(Gossau), Mihret Hamidovic (Bazenheid),<br />

Dave Obrist (Kreuzlingen),<br />

Bekim Panik und Flurim Panik<br />

(beide Weinfelden) und Patrick<br />

Gähwiler (Nachwuchs <strong>FC</strong><br />

Uzwil)<br />

Es gab folgende Abgänge: José Spolidoro<br />

(Herisau), Dario Koller<br />

(Brühl), Christoph Bättig (Rücktritt/Senioren<br />

<strong>FC</strong> Gossau), Bujar<br />

Bylygbashi (Henau), Yusuf Shala<br />

(Frauenfeld) und Denis Da Re (Sirnach).<br />

Bild: z.V.g.<br />

Der neue Trainer des <strong>FC</strong> Uzwil Giuliano<br />

Tobler<br />

Das Tean des <strong>FC</strong> Uzwil hofft erfolgreicher zu starten als in der vergangenen Saisson<br />

Bild: z.V.g.<br />

<strong>FC</strong> Bazenheid/2. Liga<br />

Die «Gejagten»<br />

Beim Absteiger <strong>FC</strong> Bazenheid führt<br />

der Mosliger Urs Bischofberger die<br />

Traineraufgabe, kurz vor Saisonende<br />

übernahm weiter und geniesst<br />

das Vertrauen des Vorstandes.<br />

Auffallend sind beim Absteiger<br />

die grossen Fluktuationen im<br />

Team.<br />

Zum Eindruck des neuen Teams<br />

meint Bischofberger: «Ich habe einen<br />

guten bis sehr guten Eindruck.<br />

Trotz Abstieg aus der 2. Liga-Interregio<br />

hielt der «Stamm»<br />

dem Verein die Treue. Zudem wurde<br />

das Kader mit charakterstarken,<br />

sehr motivierten Spielern<br />

mehrheitlich aus der Region und<br />

eigenen Junioren ergänzt. «Die<br />

Qualität der Mannschaft ist sicherlich<br />

nicht schlechter als in der<br />

Vorsaison, solange das Team von<br />

Verletzungen und Ausfällen verschont<br />

bleibt. Insbesondere setzen<br />

wir mit diesem Kader auf Kontinuität<br />

und sind uns sicher, dass<br />

die jetzige Mannschaft über viel<br />

Herz, Charakter, Wille und Engagement<br />

verfügt», so der engagierte<br />

Trainer<br />

Die Vorbereitungen seien ansprechend<br />

bis gut verlaufen, trotz vieler<br />

Ferienabwesenheiten konnte<br />

immer bei idealen Bedingungen mit<br />

18 bis 22 Mann intensiv trainiert<br />

werden. «Ein leidiges Übel für jeden<br />

Trainer in der Region ist, dass<br />

er während der Sommervorbereitung<br />

kaum einmal auf das ganze<br />

Kader zurückgreifen kann und bei<br />

uns ja bereits am 28. Juli der Interregio-Cup<br />

seine 1. Runde terminiert<br />

hatte. Resultatmässig können<br />

wir uns sicherlich noch steigern<br />

und es gilt insbesondere defensiv<br />

wie offensiv abgeklärter, effizienter<br />

zu agieren», so Bischofberger.<br />

Als Zielsetzung möchte der Trainer<br />

mit dem Team die Rolle des<br />

«Gejagten» möglichst erfolgreich<br />

bewältigen und den Wiederaufstieg<br />

als hohe Zielsetzung anpeilen.<br />

«Wir freuen uns, wenn wir die<br />

Favoritenrolle innehaben und dieser<br />

vor allem gerecht werden! Zu<br />

den Favoriten in der Gruppe zähle<br />

ich Uzwil, Herisau, Amriswil und<br />

natürlich wir selber», schmunzelt<br />

Bischofberger.<br />

Zuzüge: Roman Kellenberger<br />

(Kirchberg), Dominic Imhof (Gossau),<br />

Thomas Schrepfer (Gossau),<br />

Fabian Marjakaj (Bütschwil), Nicolai<br />

Graf (Flawil), Lucien Brun-<br />

Fortsetzung auf Seite 48<br />

Bild: z.V.g.


Seite 48 Sport regional <strong>Wiler</strong> <strong>Nachrichten</strong>, 16. August 2012<br />

ner (Flawil), Silvio Seiler (Otmar<br />

SG), Andrin Holenstein (Henau),<br />

Marvin Holenstein (Henau), Arment<br />

Musliji (Junioren), Avni Elmazi<br />

(Junioren), Alessandro Cassara<br />

(Winterthur) und Francesco<br />

Foti (Frauenfeld).<br />

Abgänget: Joel Pfister (<strong>Tobel</strong>-<strong>Affeltrangen</strong>),<br />

Rico Bossi (Rücktritt<br />

gesundheitlich), Dario Oertle<br />

(Wittikon ZH), Michael Mäder<br />

(Frauenfeld), Stan Freid (), Agim<br />

Nushi (Spielertrainer Bütschwil).<br />

<strong>FC</strong> Wängi/2. Liga<br />

Attraktiv aufspielen<br />

Wie schon im vergangen Jahr leitet<br />

der Ex-Profi Thomas Hengartner<br />

die sportlichen Geschicke des<br />

Bild: z.V.g.<br />

<strong>FC</strong> Wängi Trainer Thomas Hengartner,<br />

der ex-Profi und Motivator<br />

Bild: z.V.g.<br />

Dome Esposito trainert auch das Aufstiegsteam<br />

des <strong>FC</strong> <strong>Tobel</strong>-<strong>Affeltrangen</strong>.<br />

<strong>FC</strong> Wängi. Nach dem Abstieg aus<br />

der 2. Liga interregional vor einem<br />

Jahr, mussten die Wängemer<br />

erfahren, dass ein schneller Wiederaufstieg<br />

alles andere als einfachist,behauptetensichaberdoch<br />

recht gut. Vordem Start zur neuen<br />

Saison sagt Hengartner zu seinem<br />

Team: «Wir (Trainerstaff) sind<br />

stolz auf unser Team. Die Spieler<br />

trainieren hoch motiviert und<br />

freuen sich auf die neue Saison.<br />

Junge Spieler werden von den älteren<br />

unterstützt und der Mannschaftsgeist<br />

ist hervorragend.» Die<br />

Vorbereitungen seien nach Plan<br />

verlaufen und man trainierte ab<br />

dem 9. Juli dreimal in der Woche.<br />

Im Basler Cup gewann Wängi gegen<br />

den <strong>FC</strong> <strong>Tobel</strong>-<strong>Affeltrangen</strong> und<br />

den <strong>FC</strong> Tägerwilen und verlor im<br />

Final erst im Penaltyschiessen gegen<br />

den <strong>FC</strong> Amriswil. Gegen den<br />

<strong>FC</strong> Buchs verlor das Team mit 2:1.<br />

«Die Spieler sind gemäss dem Vorbereitungsprogramm<br />

entsprechend<br />

fit und wir haben keine Verletzungen<br />

zu verzeichnen», so<br />

Hengartner.<br />

Zu den Zielen 2012/13 gehören für<br />

Hengartner Spielfreude, wenig<br />

Verletzungen und attraktiven und<br />

offensiven Fussball zu spielen.<br />

«Schlussendlich möchten wir aber<br />

sicher unter den sechs Bestplatzierten<br />

sein», hofft der Trainer,der<br />

Amriswil und den <strong>FC</strong> Herisau zu<br />

den Favoriten in der Gruppe zählt.<br />

Zuzüge beiem <strong>FC</strong> Wängi: Michael<br />

Schürch (2. Torhüter ex <strong>FC</strong> Sirnach),<br />

Roman Thalmann (2.<br />

Mannschaft <strong>FC</strong> Wängi), Dominic<br />

Holenstein (2. Mannschaft <strong>FC</strong><br />

Wängi) un dManuel Bruggmann (ex<br />

<strong>FC</strong> Wängi –nach 1. Jähriger Pause)<br />

Abgänge: Votta Antonello (<strong>FC</strong><br />

Kreuzlingen) und Sven Düring (<strong>FC</strong><br />

Sirnach)<br />

<strong>FC</strong> <strong>Tobel</strong>-<strong>Affeltrangen</strong>/2. Liga<br />

Kein Kanonenfutter<br />

Der Aufsteiger <strong>FC</strong> <strong>Tobel</strong>-<strong>Affeltrangen</strong><br />

setzt in seinem erstmaligen<br />

Abenteuer «2. Liga regional»<br />

auf das Kollektiv. Zudem ist man<br />

nach der überragenden letzten Saison<br />

im Besitz von enormen Selbstvertrauen.<br />

Die Aussenseiter wollen<br />

gemäss Sportchef Roger Kernen<br />

überraschen.<br />

Der Eindruck vor dem Saisonstart<br />

ist für Roger Kernen und Trainer<br />

Dome Esposito sehr positiv. Trotz<br />

vielen Ferienabsenzen absolvierte<br />

der Aufsteiger gute Testspiele und<br />

entwickelte einen super Teamspirit.<br />

Alle sind heiss auf die neue Saison<br />

und wollen sich als Aufsteiger<br />

nicht als Kanonenfutter präsentieren.<br />

Die Vorbereitungen seien sehr gut<br />

gelaufen. Wir beklagen keine Verletzten<br />

und die neuen Spieler sind<br />

nach den vier Testpartien bereits<br />

gut integriert», so Roger Kernen.<br />

«Unser Minimalziel ist Platz 10! Wir<br />

wollen uns in der 2. Liga etablieren<br />

und unsere Heimstärke ausnutzen<br />

und als Underdog den<br />

«Grossen» das Leben schwer machen»,<br />

hofft Trainer Dome Esposito.<br />

Zu den Favoriten zählen die<br />

Verantwortlichen des <strong>FC</strong>TA Uzwil<br />

und Amriswil.<br />

Zuzüge beim <strong>FC</strong> <strong>Tobel</strong> <strong>Affeltrangen</strong>:<br />

Joel Pfister (<strong>FC</strong> Bazenheid),<br />

Avdiljsamed Sacipi (<strong>FC</strong> Elgg), Menderes<br />

Sacipi (<strong>FC</strong> Elgg), Dzezair Sacipi<br />

(<strong>FC</strong> Elgg), zudem drei eigene<br />

Junioren fest in der 1. Mannschaft<br />

Abgänge: Stefan Almer (Rücktritt),<br />

Sascha Brunschwiler (), Patick<br />

Vetter (2. Mannschaft), Milos<br />

Stefanovic (2.Mannschaft), Florian<br />

Hollenstein (2. Mannschaft) und<br />

Marco Rossi (<strong>FC</strong> Weinfelden-Bürgeln).<br />

Hermann Rüegg<br />

Bild: z.V.g.<br />

Die erste Mannschaft des Aufsteigers <strong>FC</strong> <strong>Tobel</strong> <strong>Affeltrangen</strong> möchte die Grossen ärgern<br />

und kein Kanonenfutter sein<br />

Trotz brutalem Sturz<br />

MOTORRAD Langstrecken-WM in Oschersleben<br />

Der Hinterthurgauer Motorrad<br />

Rennfahrer Roman Stamm aus<br />

Fischingen bestritt letztes Wochenende<br />

mit dem Team Bolliger<br />

und seinen zwei Fahrerkollegen<br />

den vierten WM-Lauf<br />

über acht Stunden in Oschersleben.<br />

Stamm erreichte im zweiten Zeittraining<br />

den 4. Platz, 4/10 sec.<br />

knapp hinter der Bestzeit, 6 Minuten<br />

vor Schluss wollte er mit einem<br />

weichen "Qualireifen" einen<br />

Angriff auf die Bestzeit starten, was<br />

aber heftig in die Hosen ging. In der<br />

schnellsten Linkskurve (ca.<br />

200km/h) rutschte im das Vorderrad<br />

weg und bescherte dem<br />

Team sehr viel Arbeit mit einem<br />

komplett zerstörten Motorrad.<br />

Trotz Sturz<br />

Stamm wurde als Startfahrer bestimmt.<br />

Den Start „verhaute“ er ein<br />

wenig und beendete die erste Runde<br />

als 15. Eine Runde vor Schluss<br />

des ersten Turns, nach ca. 50 Minuten<br />

schon auf Rang vier fahrend,<br />

drängte Anthony West (ex<br />

Moto-GP Fahrer) Stamm rücksichtslos<br />

von der Strecke. Dabei<br />

kam es zu einer Berührung und beide<br />

Fahrer stürzten heftig, blieben<br />

aber glücklicherweise unverletzt.<br />

Nach gut neunminütiger Reparatur<br />

der Kawasaki nahm Saiger das<br />

Rennen von ganz hinten wieder in<br />

Angriff. Mit konstant sehr schnellen<br />

Rundenzeiten und einer sagenhaften<br />

Boxenarbeit wurde das<br />

Team am Ende dieses sehr harten<br />

acht Stunden Rennens mit dem elften<br />

Schlussrang belohnt.<br />

Verbessert<br />

In der Gesamtwertung verbesserte<br />

sich das Bolliger-Team vom sechstenaufdenfünftenGesamtrangund<br />

will am zweiten September-Wochenende<br />

in Le Mans beim letzten<br />

24 Stunden-Rennen die Saison mit<br />

einem Spitzenresultat beenden.<br />

pd/her<br />

Erfolgreiches Trainingslager<br />

Die Volleyballerinnen und Volleyballer<br />

des STV Wil verbrachten<br />

vier trainingsintensive<br />

Tage in Goldach, um nach<br />

der Sommerpause fit für die<br />

kommende Saison zu werden.<br />

Am letzten Donnerstag der Sommerferien<br />

versammelten sich 25<br />

volleyballbegeisterte Juniorinnen<br />

und Junioren, um gemeinsam nach<br />

Goldach ins Trainingslager zu reisen.<br />

In den verschiedenen Stärkeklassen<br />

wurden in intensiven<br />

Trainingsstunden die Technik verbessert<br />

und verschiedene Spielsituationen<br />

geübt.<br />

Beachtraining und Grillabend<br />

Am Freitagnachmittag wurde bei<br />

schönstem Wetter in der Sportanlage<br />

Kellen ein Beachtraining<br />

VOLLEYBALLSaisonvorbereitung beim STV WilVolleyball<br />

durchgeführt. Nach schweisstreibenden<br />

und informativen Trainingseinheiten<br />

konnte der Tag<br />

beim gemeinsamen Grillieren und<br />

Spielen ausklingen.<br />

Gelungene Trainings und<br />

gesellige Stunden<br />

Am Samstag trainierten insgesamt<br />

35 <strong>Wiler</strong>innen und <strong>Wiler</strong> in Goldach.<br />

Mit Hilfe von Videoanalyse<br />

konnte nochmals die eigene Technik<br />

beim Passen und Angreifen verfeinert<br />

werden. Die Abende wurden<br />

bei guter Stimmung unter den<br />

Teilnehmenden mit Singstar und<br />

verschiedenen Spielen verbracht.<br />

Beliebtes Schlussturnier<br />

Als Krönung fand am Sonntag das<br />

beliebte Schlussturnier statt. Unter<br />

den Augen von fast zwanzig Eltern<br />

und Bekannten der Juniorinnen<br />

und Junioren wurden in altersgemischten<br />

Gruppen spannende<br />

Matches gespielt. Mit den<br />

letzten Kraftreserven kämpften alle<br />

Volleyballerinnen und Volleyballer<br />

um gute Resultate. Danach<br />

traten sie müde und zufrieden die<br />

Heimreise an.<br />

Erfolgreiche und<br />

verletzungsfreie Trainingstage<br />

Das verletzungsfreie Trainingslager<br />

war auch dieses Jahr dank dem<br />

Einsatz der Helferinnen und Helfer<br />

ein voller Erfolg und eine gute<br />

Vorbereitung für die kommende<br />

Saison. Die Spieldaten und weitere<br />

Informationen sind ersichtlich<br />

auf www.stvwil.ch unter dem Link<br />

Volleyballriege.<br />

Angela Zürrer/her<br />

Bild: z.V.g.<br />

Bild: z.V.g.<br />

Roman Stamm freut sich –trotz Sturz –nach Abschluss des Rennens<br />

Die <strong>Wiler</strong> Volleyballerinnen und Volleyballer grüssen aus dem Trainingslager

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!