03.01.2015 Aufrufe

Berufliche - Schuleaufumweltkurs.de

Berufliche - Schuleaufumweltkurs.de

Berufliche - Schuleaufumweltkurs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufliche</strong> Schulen Kehl<br />

2010<br />

Umwelterklärung


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Berufliche</strong> Schulen Kehl<br />

Karlstraße 37<br />

77694 Kehl<br />

Tel.: 07851/99169-0<br />

Fax: 07851/99169-80<br />

Internet: www.berufliche-schulen-kehl.<strong>de</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Für weitere Informationen und Fragen, für Anmerkungen und Kritik steht Ihnen unser Umweltmanagementbeauftragter<br />

Günter Klasen je<strong>de</strong>rzeit gerne zur Verfügung.<br />

E-Mail: klasen@berufliche-schulen-kehl.<strong>de</strong><br />

Internet: www.schuleaufumweltkurs.<strong>de</strong><br />

Verantwortliche Redaktion:<br />

Karl O. Roth, Roland Wurth, Stefanie Reissig, Rudolf Kaufmann, Günter Klasen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort<br />

1. Vorwort<br />

2. Unsere Schule in Kürze<br />

3. Bisherige Umweltaktivitäten<br />

4. Das Umweltmanagementsystem<br />

5. Die Umweltpolitik<br />

6. Wichtige Umweltaspekte<br />

7. Erreichte Ziele <strong>de</strong>r Umwelterklärung 2006<br />

Redaktionsteam <strong>de</strong>r Berufl.Sch.Kehl<br />

Grafik:<br />

crossmediastudio, Offenburg<br />

www.crossmedia-studio.<strong>de</strong><br />

Druck:<br />

B&K Offsetdruck GmbH, Otterswier<br />

8. Das Umweltprogramm<br />

9. Erfasste Daten<br />

10. Gültigkeitserklärung<br />

Unsere Umwelterklärungen sind elektronisch auf unserer Homepage frei verfügbar. Gerne können interessierte<br />

Personen, die keine elektronischen Medien zur Informationsbeschaffung nutzen, kostenlos eine<br />

ausgedruckte Version <strong>de</strong>r gewünschten Umwelterklärung erhalten.<br />

Dank:<br />

Die <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl bedanken sich bei<br />

• Herrn Egon Oschwald mit seinen Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Mediengestalter von<br />

Burda Medien für das kostenlose Broschürenlayout<br />

• <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Umweltteams für die geleistete Arbeit<br />

Kehl, April 2010<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung <strong>de</strong>r <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl<br />

Azubis Mediengestalter, CROSSMEDIASTUDIO<br />

Dem Konzept <strong>de</strong>r Umwelterklärung 2010 <strong>de</strong>r <strong>Berufliche</strong>n<br />

Schulen Kehl, liegt das Thema "Pflanzenpracht<br />

im heimischen Garten" zu Grun<strong>de</strong>. In <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Kapiteln <strong>de</strong>r Broschüre zeigen wir eine kleine Anzahl<br />

an Blumen. Neben Sonnenblumen und Lilien sind<br />

auch Dahlien, Klatschnohn, Veilchen, Tulpen, Laven<strong>de</strong>l,<br />

Maiglöckchen, Margeriten, Kapuzinerkresse und<br />

Geranien abgebil<strong>de</strong>t.


1. Grußwort<br />

Umweltbewusstsein,<br />

Klimaschutz und<br />

Nachhaltigkeit haben<br />

bei <strong>de</strong>n <strong>Berufliche</strong>n<br />

Schulen Kehl schon<br />

beinahe Tradition.<br />

Seit über 15 Jahren<br />

arbeiten Lehrer und<br />

Schüler, Eltern und<br />

Schulträger <strong>de</strong>r<br />

<strong>Berufliche</strong>n Schulen<br />

aktiv und zugleich<br />

erfolgreich am Thema<br />

Umweltschutz. Von<br />

<strong>de</strong>r Errichtung einer<br />

Fotovoltaikanlage<br />

bereits vor Jahren bis<br />

hin zum regelmäßigen und transparenten Controlling<br />

<strong>de</strong>r Verbrauchsdaten von Strom, Gas, Wasser o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Müllaufkommens ergreift die Schule viele<br />

konkrete Maßnahmen. Die Schüler selbst tragen die<br />

Verantwortung für <strong>de</strong>n richtigen Umgang mit Heizung,<br />

Licht o<strong>de</strong>r Lüftung und lernen unsere Ressourcen<br />

bewusst und sparsam zu nutzen. Das Dauerthema<br />

Umwelt begleitet ganzjährig <strong>de</strong>n Unterricht. Die<br />

„Schule auf Umweltkurs“ sensibilisiert ihre Schüler für<br />

alternative Energien, klärt über die Zusammenhänge<br />

von Klima, Energie, Wirtschaft und Gesellschaft auf<br />

und zeigt, wie unabdingbar nachhaltiges Verhalten<br />

für unsere Zukunft ist. Am jährlich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Umweltaktionstag wer<strong>de</strong>n die von <strong>de</strong>r Schule<br />

unternommenen Aktivitäten sichtbar, ebenso an<br />

<strong>de</strong>r regelmäßig erneuerten Zertifizierung nach <strong>de</strong>r<br />

europäischen EMAS-Verordnung und natürlich in <strong>de</strong>r<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Umwelterklärung 2009/2010.<br />

zum Umweltschutz. Vor allem gewinnt sie an Image,<br />

erreicht dadurch mehr Menschen und wird zum<br />

Multiplikator in Sachen Nachhaltigkeit.<br />

Nachhaltiges Denken und Han<strong>de</strong>ln sind für uns<br />

Richtschnur bei all unseren Entscheidungen. Die<br />

<strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl in Trägerschaft <strong>de</strong>s<br />

Ortenaukreises haben Vorbildcharakter für viele<br />

unserer Einrichtungen.<br />

Ich freue mich mit allen Verantwortlichen und<br />

Kooperationspartnern über die Erfolge <strong>de</strong>r <strong>Berufliche</strong>n<br />

Schulen Kehl und danke <strong>de</strong>r Schulleitung, <strong>de</strong>n<br />

Lehrerinnen und Lehrern sowie <strong>de</strong>n Schülerinnen und<br />

Schülern für ihren persönlichen Einsatz.<br />

Ich wünsche <strong>de</strong>r Schule und allen Beteiligten auch<br />

für die kommen<strong>de</strong>n Jahre weiterhin viele nachhaltige<br />

Aktionen. Der Ortenaukreis wird sie dabei im Rahmen<br />

seiner Möglichkeiten unterstützen.<br />

Frank Scherer<br />

Landrat <strong>de</strong>s Ortenaukreises<br />

Die außeror<strong>de</strong>ntliche Leistung <strong>de</strong>r Schule auf diesem<br />

Gebiet strahlt somit in viele Richtungen aus. Sie<br />

vermittelt <strong>de</strong>n Schülern für ihre Zukunft wichtige<br />

Handlungsmaßstäbe und leistet durch eigenes<br />

nachhaltiges Verhalten einen beispielhaften Beitrag<br />

4<br />

5


1. Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

unserer Umwelterklärung 2009,<br />

Klimawan<strong>de</strong>l – Klimakiller – Treibhausatmosphäre -<br />

Kohlendioxid - einprägsame Worte in vielen Presseschlagzeilen<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2009 auf <strong>de</strong>r ganzen Welt.<br />

Ist die Furcht vor <strong>de</strong>n Folgen dieses Wan<strong>de</strong>ls berechtigt<br />

Klimawan<strong>de</strong>l gefähr<strong>de</strong>t nicht nur Wäl<strong>de</strong>r, son<strong>de</strong>rn bedroht<br />

auch die Menschheit. Szenarien wie das totale<br />

Abschmelzen vom Grönlan<strong>de</strong>is und <strong>de</strong>r Alpengletscher,<br />

das Ansteigen <strong>de</strong>r Meeresspiegel um mehrere<br />

Meter, das Entweichen von Methangas aus <strong>de</strong>n aufgetauten<br />

Permafrostbö<strong>de</strong>n können in wenigen Jahren<br />

bereits Wirklichkeit wer<strong>de</strong>n. Die Furcht, dass <strong>de</strong>r<br />

Ausstoß von Kohlendioxid zu einer Er<strong>de</strong>rwärmung um<br />

mehr als zwei Grad Celsius führt, erfüllt die Menschheit<br />

und lässt die Politiker im Kopenhagener Klimagipfel<br />

um Lösungen ringen, <strong>de</strong>r drohen<strong>de</strong>n Klimakatastrophe<br />

zu entgehen.<br />

Was hat einen höheren Stellenwert Die Bewältigung<br />

<strong>de</strong>r weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Klimaschutz und die Verhin<strong>de</strong>rung eines drohen<strong>de</strong>n<br />

Öko-Weltkollaps in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahrzehnten<br />

Eine Frage von größter Tragweite für die Schicksale<br />

vieler Menschen, die auf diesem wun<strong>de</strong>rbaren Planeten<br />

Er<strong>de</strong> leben und hier ihre Existenz haben. Wir wissen<br />

aber auch alle, dass Ökonomie und Ökologie untrennbar<br />

zusammenhängen und einan<strong>de</strong>r bedingen.<br />

Und wir können nur hoffen, dass es Deutschland und<br />

seiner Volkswirtschaft gelingen möge, im Wettbewerb<br />

um zukunftsträchtige Technologien für die Erschließung<br />

erneuerbarer Energien in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahrzehnten<br />

ganz vorne zu stehen. Dies zum Wohle <strong>de</strong>r<br />

heimischen Wirtschaft und damit zur Sicherung von<br />

Arbeitsplätzen in Deutschland, aber auch zum Wohle<br />

für <strong>de</strong>n Klimaschutz, <strong>de</strong>r keine nationalen Grenzen<br />

kennt.<br />

Was können die <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl (BSK) als<br />

Beitrag leisten, um <strong>de</strong>n Anstieg <strong>de</strong>r Treibhausgase zu<br />

vermin<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>n Klimaschutz nachhaltig auf <strong>de</strong>r<br />

lokalen Ebene in <strong>de</strong>r Ortenau zu verbessern<br />

Anknüpfend an die Tradition <strong>de</strong>r letzten Jahre ist es<br />

ein Anliegen <strong>de</strong>r BSK, getragen vom Umweltteam, weiterhin<br />

die „Schule auf Umweltkurs“ zu halten. Dies<br />

ganz im Sinne ihrer bildungspolitischen Aufgabe, die<br />

in einem <strong>de</strong>r Leitsätze fest verankert sind mit: Die<br />

Schule arbeitet beständig an ihrem anerkannt hohen<br />

Umweltstandard.<br />

6<br />

7


Ein weiteres Ziel <strong>de</strong>r BSK ist es, das bislang<br />

entwickelte und praktizierte „Umweltmanagementsystem“,<br />

wie<strong>de</strong>rholt zertifiziert seit 2004 nach <strong>de</strong>n<br />

EMAS-Kriterien (Eco-Management und Audit-Scheme),<br />

zu verbessern und auch zukünftig <strong>de</strong>n hohen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Umweltschutzes durch staatlich geprüfte<br />

Gutachten gerecht zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Wesentliche Gebäu<strong>de</strong>teile <strong>de</strong>r BSK wur<strong>de</strong>n 2009 im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Außenisolierung saniert. Diese konjunkturpolitische<br />

Maßnahme <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung, umgesetzt<br />

durch <strong>de</strong>n Ortenaukreis und die Schulleitung<br />

<strong>de</strong>r BSK, kann als nachhaltiger Beitrag zur Reduzierung<br />

von Energie und Abbau von Kohlenstoffdioxid<br />

angesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein wichtiger Umweltschutz, <strong>de</strong>r noch <strong>de</strong>utlich verbessert<br />

wird, wenn es gelingt, die überalterte Heizungsanlage<br />

in <strong>de</strong>n BSK zu mo<strong>de</strong>rnisieren. Dieses ebenfalls<br />

wichtige umweltpolitsche Ziel <strong>de</strong>r BSK sollte<br />

nicht durch das Diktat <strong>de</strong>r leeren Haushaltskassen<br />

auf unbestimmte Zeit verschoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Verbesserungen hinsichtlich Klimaschutz wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>n BSK je<strong>de</strong>s Jahr neu angegangen durch<br />

die Aufgabe, bei Schülern und Lehrern das Bewusstsein<br />

zu schaffen und zu erhalten für die Reduzierung<br />

<strong>de</strong>s Müllaufkommens, <strong>de</strong>r umweltfreundlichen Inanspruchnahme<br />

von Verkehrsmitteln und auch <strong>de</strong>m<br />

sparsamen Umgang mit Energie bei Licht und Heizung.<br />

Den Umweltschutz kontinuierlich verbessern,<br />

dies in Übereinklang mit rechtlichen Regelungen beim<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz ist im Umweltmanagementsystem<br />

<strong>de</strong>r BSK integriert und nachhaltig<br />

angelegt.<br />

Somit wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n BSK in einer gewachsenen<br />

Schulkultur Visionen für <strong>de</strong>n Klimaschutz gestärkt<br />

und gepflegt und die vorliegen<strong>de</strong> Umwelterklärung<br />

2008 soll nicht nur durch Wort, Bild und Zahlenmaterial<br />

informieren son<strong>de</strong>rn zeigen, dass die <strong>Berufliche</strong>n<br />

Schulen Kehl unaufhaltsam auf ihrem Weg zu einer<br />

kontinuierlichen Verbesserung <strong>de</strong>r Umweltsituation<br />

weitergehen und wertvolle Beiträge zum Klimaschutz<br />

leisten.<br />

Michael Eberhardt<br />

Schulleiter BSK<br />

Günter Klasen<br />

Umweltmanagementbeauftragter<br />

8<br />

9


2. Unsere Schule in Kürze<br />

Die <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl (BSK) entstan<strong>de</strong>n am<br />

1. August 2002 aus <strong>de</strong>r Zusammenlegung <strong>de</strong>r kaufmännischen<br />

mit <strong>de</strong>n gewerblichen-hauswirtschaftlichen<br />

Schulen.<br />

Die Gewerbeschule kann auf eine lange, gewachsene<br />

Struktur zurückschauen und feierte im Jahre<br />

1998 ihr 100 jähriges Jubiläum.<br />

In <strong>de</strong>n <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl wer<strong>de</strong>n zur Zeit<br />

ca. 2000 Schüler von 116 Lehrkräften unterrichtet.<br />

Träger ist das Landratsamt Ortenaukreis, <strong>de</strong>ssen<br />

Mitarbeiter(5 Sekretärinnen und 3 Hausmeister) zu<br />

einem reibungslosen Schulbetrieb wertvolle Dienste<br />

leisten.<br />

Inmitten <strong>de</strong>s Euro-Distrikts kooperieren die BSK eng<br />

mit <strong>de</strong>n französischen Partnern auf verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ebenen.<br />

Unsere <strong>de</strong>rzeitigen Partner sind französische<br />

Berufsschulen in Straßburg, Schiltigheim, Châlonsen-Champagne<br />

und Reims. Mit diesen führen wir<br />

gemeinsame <strong>de</strong>utsch-französische Projekte, Exkursionen,<br />

Betriebsbesichtigungen, Schülerpraktika<br />

sowie Lehreraustausch durch. Zu<strong>de</strong>m entwickeln wir<br />

mit diesen Partnern Ausbildungsgänge im Bereich<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-französischen Berufsschule. An <strong>de</strong>n<br />

<strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl können die Schüler europaweit<br />

anerkannte Zertifikate erwerben, darunter<br />

das EUREGIO-Zertifikat (Mobilitätszertifikat) und das<br />

KMK-Zertifikat (Sprachzertifikat).<br />

Zu <strong>de</strong>n <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl gehören mehrere<br />

größere Gebäu<strong>de</strong>komplexe (G-, H-, K-, L-, N-Gebäu<strong>de</strong>),<br />

ein Gebäu<strong>de</strong>teil Werkstätten, eine Sporthalle<br />

und ein Wohnheim.<br />

Schulisches Angebot <strong>de</strong>r<br />

<strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl:<br />

Vollzeitschulen:<br />

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium<br />

Einjähriges Berufskolleg BK1 mit Übungsfirma<br />

Zweijährige Berufsfachschulen mit <strong>de</strong>n Profilen Metalltechnik,<br />

Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit<br />

und Pflege,<br />

Ernährung und Gastronomie, Wirtschaft, Büro und<br />

Han<strong>de</strong>l<br />

· Einjährige Berufsfachschulen<br />

(Nahrung, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Installationstechnik)<br />

· Berufsvorbereitungsjahr<br />

(Metall, Kraftfahrzeugtechnik, Ernährung und Hauswirtschaft,<br />

Textiltechnik und Bekleidung)<br />

· Berufseinstiegsjahr (Pflege, Gastronomie)<br />

Berufe:<br />

Kaufmännische Berufe:<br />

· Logistikassistent<br />

· Fachkraft für Lagerlogistik<br />

· Fachlagerist<br />

· Fachkraft für Kurier-, Express- und Paketdienste<br />

· Verkäufer(-in) Einzelhan<strong>de</strong>l<br />

· Kaufmann(-frau) für Spedition und<br />

Logistikdienstleistungen<br />

· Kaufmann(-frau) im Einzelhan<strong>de</strong>l<br />

· Deutsch-Französischer Kaufmann(-frau) im Einzelhan<strong>de</strong>l<br />

· Industriekaufmann(-frau)<br />

· Bürokaufmann(-frau)<br />

Nahrungsberufe:<br />

• Fleischer(-in)<br />

10<br />

11


· Bäcker(-in)<br />

· Konditor(-in)<br />

· Fachverkäufer(-in) im Lebensmittelhandwerk<br />

(Bäckerei, Fleischerei, Konditorei)<br />

Hotel- und Gaststättenberufe:<br />

· Koch/Köchin (Grundstufe)<br />

· Hotelfachfrau(-mann) (Grundstufe)<br />

· Restaurantfachfrau(-mann) (Grundstufe)<br />

Umwelttag 2009: Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> einer Bäckereifachverkäuferinnenklasse<br />

stellen Bioprodukte vor<br />

· Fachfrau(-mann) für Systemgastronomie<br />

Technische Berufe:<br />

· Industriemechaniker(-in)<br />

· Feinwerkmechaniker(-in)<br />

· Verfahrensmechaniker(-in)<br />

· Teilezurichter(-in) (gestufte Ausbildung)<br />

· Kraftfahrzeugmechatroniker(-in)<br />

· Autofachwerker(-in)<br />

1 Umwelttag 2010: Schülerinnen <strong>de</strong>r 2BFP2 sind gespannt auf die Bewertung von Jurymitglied G. Klasen<br />

Beratungsteam:<br />

Die pädagogische und erzieherische Arbeit <strong>de</strong>r<br />

Lehrer und Lehrerinnen wird durch einvielfältiges<br />

Beratungsteam unterstützt.<br />

Im Einzelnen sind dies:<br />

· Drogenbeauftragter<br />

· Verkehrsberater<br />

· Vertrauenslehrer<br />

· Jugendberufshelferin<br />

· Beratungslehrer<br />

· Sozialpädagogischer Dienst für BEJ/BVJ - Klassen<br />

2<br />

1+2 Umwelttag 2010: Schülerinnen präsentieren ihre<br />

Umweltprojekte<br />

Mike Wellhäuser mit Schülern <strong>de</strong>r zweijährigen Berufsfachschule Metall<br />

12<br />

13


3. Bisherige<br />

Umweltaktivitäten<br />

Vom Energiesparen zur Nachhaltigkeit<br />

1994 begann an unserer Schule die systematische<br />

Beschäftigung mit <strong>de</strong>n Fragen <strong>de</strong>r Umwelt.<br />

Beschränkte sich das Thema Umweltschutz an<br />

unserer Schule bis vor 12 Jahren weitgehend noch<br />

auf die im Lehrplan ohnehin vorgegebenen Inhalte,<br />

so begann man sich nun für die umweltrelevanten<br />

Vorgänge im eigenen Haus zu interessieren. Die Initiative<br />

ging von einer kleinen Lehrergruppe aus, die<br />

sich in einer Arbeitsgruppe organisierte und sich<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Hausmeistern und <strong>de</strong>r<br />

Schulleitung um Fragen <strong>de</strong>s Heizbetriebs und <strong>de</strong>s<br />

Stromverbrauchs kümmerten.<br />

Motiviert von <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e, noch mehr zu tun, bewarb<br />

sich die Schule 1998 mit Erfolg bei <strong>de</strong>r Aktion „Klimafreundliche<br />

und energiesparen<strong>de</strong> Schule“ <strong>de</strong>s<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württembergischen Ministeriums für Umwelt<br />

und Verkehr und fand dabei breite Unterstützung<br />

bei <strong>de</strong>r Lehrerschaft, <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern<br />

und <strong>de</strong>n Hausmeistern. Mit <strong>de</strong>m Engagement<br />

kamen auch große messbare Erfolge. Gleichzeitig<br />

mit <strong>de</strong>r Diskussion um nachhaltige Entwicklung im<br />

Sinne <strong>de</strong>r Agenda 21 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Klimaschutz an<br />

unserer Schule ein etabliertes Thema.<br />

Ein mutiger Schritt war es im Jahr 2001, als man<br />

sich, wie<strong>de</strong>r mit großer Mehrheit, dazu entschied,<br />

die Umweltaktivitäten an <strong>de</strong>r Schule mit einem Öko-<br />

Audit dauerhaft zu konsolidieren. Mutig <strong>de</strong>shalb,<br />

weil unsere großen „Vorbil<strong>de</strong>r“ vor Ort, die Stadt<br />

Kehl und unser dualer Partner, die Ausbildungsfirma<br />

„BAG“ <strong>de</strong>r Badischen Stahlwerke Kehl, bereits zertifiziert<br />

waren und uns <strong>de</strong>r enorme Aufwand von <strong>de</strong>r<br />

ersten Umweltprüfung bis zur Validierung durch <strong>de</strong>n<br />

Umweltgutachter dadurch bekannt war.<br />

Erleichtert wur<strong>de</strong> uns <strong>de</strong>r Weg zum Öko-Audit nach<br />

<strong>de</strong>r EMAS-Verordnung durch die Teilnahme an <strong>de</strong>r<br />

Aktion „Schule auf Umweltkurs“ <strong>de</strong>s Umweltministeriums,<br />

das uns ein professionelles Beraterteam<br />

<strong>de</strong>r Firma QUMsult aus Freiburg zur Seite stellte.<br />

Dennoch musste sehr viel Zeit investiert wer<strong>de</strong>n,<br />

um zum Ziel zu kommen.<br />

Die Eintragung in das EMAS-Register erfolgte am<br />

20. Februar 2004 bei <strong>de</strong>r Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer<br />

Südlicher Oberrhein. Seither unterziehen<br />

wir uns jährlich <strong>de</strong>r Umweltprüfung durch einen<br />

staatlich zugelassenen Umweltgutachter.<br />

Umwelterklärungen 2004, 2005, 2007 und 2008.<br />

Mit unserer Umwelterklärung 2003 nahmen wir<br />

erfolgreich am DURA (Deutscher Umwelt Reporting<br />

Award) 2004/2005 teil. Die Wirtschaftsprüferkammer<br />

Berlin zeichnete unsere Umwelterklärung 2003<br />

am 16.03.2005 aus als „.....besten Umweltbericht<br />

kleiner und mittelständischer Unternehmen im<br />

Wettbewerb um die beste Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

<strong>de</strong>utscher Unternehmen im<br />

Jahr 2004...“.<br />

Diesen großen Erfolg verdanken wir allen Beteiligten<br />

an <strong>de</strong>r Schule, die großes Engagement eingebracht<br />

haben und einbringen – an <strong>de</strong>ren Spitze die Mitglie<strong>de</strong>r<br />

im Umweltteam. Zahlreiche Anfragen zu unseren<br />

Umwelterklärungen 2003 und 2006 und loben<strong>de</strong><br />

Anerkennung bekamen wir neben <strong>de</strong>n inhaltlichen<br />

Informationen vor allem wegen <strong>de</strong>r exzellenten<br />

grafischen Gestaltung. Diese entstan<strong>de</strong>n durch<br />

die Zusammenarbeit mit Herrn Egon Oschwald und<br />

seinen Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Mediengestalter von BURDA<br />

Druck, die die Grafik als Lernortkooperationsprojekt<br />

sehr i<strong>de</strong>enreich ausgeführt haben. An dieser Stelle<br />

sei ihnen nochmals herzlich für die Zusammenarbeit<br />

gedankt, auch für die Hilfe und erneute Unterstützung<br />

bei <strong>de</strong>r Umwelterklärung 2009.<br />

Aktivitäten in Stichworten<br />

Seit 1996<br />

··<br />

Jährliche Projekte <strong>de</strong>r Fotovoltaik-AG „Solarleuchte<br />

mit Dämmerungsschalter“.<br />

1998/99<br />

· Kooperationsprojekt mit <strong>de</strong>r Ausbildungsfirma <strong>de</strong>r<br />

Badischen Stahlwerke BAG „Fotovoltaik-Springbrunnen-Anlage“.<br />

Dieses Projekt wur<strong>de</strong> zu folgen<strong>de</strong>n Anlässen publiziert:<br />

· Erfolgreiche Teilnahme am<br />

FOCUS-Schülerwettbewerb 98/99 „Schule macht<br />

Zukunft“.<br />

· Präsentation am Aktionstag April 1999.<br />

· AmBun<strong>de</strong>s-Umwelt-Wettbewerb 1999/2000 <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>sforschungsministeriums: Auszeichnung mit<br />

Son<strong>de</strong>rpreis von 500 DM teilgenommen.<br />

· Teilnahme am Wettbewerb<br />

„Energy Globe Award 2002“ <strong>de</strong>s oberösterreichischen<br />

Energiesparverban<strong>de</strong>s Linz<br />

Seither erschienen über unsere Aktivitäten nach <strong>de</strong>r<br />

Umwelterklärung 2003 und 2006 die vereinfachten<br />

Januar 1998<br />

· Fotovoltaikanlage mit 1,1 kWp errichtet.<br />

14 15


August 1998<br />

· Lehrerkollegium besucht Rheinkraftwerk<br />

Bad Säckingen.<br />

September 1998<br />

· „Klimafreundliche und energiesparen<strong>de</strong> Schule“<br />

Projektjahre: 1999, 2000, 2001<br />

Beginn: Sommer 1998<br />

Projektteam: ca. 30 Personen<br />

(Hausmeister, Schulleiter, SchülerInnen, LehrerInnen)<br />

Bedingungen: Schulträger überlässt die eingesparten<br />

Energiegel<strong>de</strong>r zu 100 % <strong>de</strong>r Schule<br />

Wie wur<strong>de</strong>n die Einsparungen ermittelt<br />

Zugrun<strong>de</strong> gelegt wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Durchschnitt <strong>de</strong>r Jahre<br />

1995, 1996 und 1997 (gradtagsbereinigt) und mit<br />

<strong>de</strong>m jeweiligen Projektjahr verglichen.<br />

Welche Einsparungen wur<strong>de</strong>n erzielt<br />

Während <strong>de</strong>r 3 Projektjahre stetig rückläufiger Verbrauch<br />

bei Wasser, Strom und Gas.<br />

Kohlendioxid wur<strong>de</strong> um ca. 150 Tonnen pro Jahr<br />

reduziert.<br />

In drei Jahren konnten Energiekosten von ca.<br />

120.000,- DM eingespart wer<strong>de</strong>n.<br />

Rückgang <strong>de</strong>s Gasverbrauchs (nur gewerblicher und<br />

hauswirtschaftlicher Bereich) von 1.811.862 kWh<br />

1998 auf 1.308.318 kWh 2000.<br />

Oktober 1998<br />

· In Lernortkooperation mit <strong>de</strong>r Heizungsinnung und<br />

<strong>de</strong>m Schulträger Thermische Solaranlage mit<br />

18 m² Röhrenkollektoren an <strong>de</strong>r Kreissporthalle<br />

gebaut.<br />

Dezember 1998<br />

· Pädagogischer Tag mit Arbeitsgruppen zum Thema<br />

Energie.<br />

Oktober 1999<br />

· Lernortkooperationsprojekt „Solarbrunnen“ mit<br />

BAG Kehl.<br />

April 1999<br />

· Aktionstag „Energie“, an <strong>de</strong>m sich alle<br />

SchülerInnen und LehrerInnen beteiligten.<br />

1999<br />

· Mit Schülern Demonstrationsanlage<br />

Brennstoffzelle gebaut.<br />

April 2000<br />

· Energiespargruppe bringt in <strong>de</strong>n Klassenräumen<br />

Plakate zum umweltfreundlichen Verhalten an,<br />

Thermometer und Aufkleber an die Lichtschalter.<br />

Juli 2000<br />

· Teilnahme an <strong>de</strong>r SunFun-Solarmesse in Freiburg.<br />

September 2000<br />

· Teilnahme am Seminar „Vom Sand zur Solarzelle“<br />

Frauenhofer-Institut, Freiburg.<br />

Mai 2000<br />

· Lernortkooperations-Projekt mit BAG<br />

„Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> bauen eine Fotovoltaik-Anlage und<br />

setzen sie <strong>de</strong>n Badischen Stahlwerken aufs Dach“.<br />

· Teilnahme am Bun<strong>de</strong>sUmweltWettbewerb.<br />

· Teilnahme am Wettbewerb „Energy Globe Award<br />

2002“ <strong>de</strong>s oberösterreichischen Energiesparverban<strong>de</strong>s<br />

Linz.<br />

2000/2001<br />

· Lernortkooperation mit <strong>de</strong>m Schulträger<br />

Landratsamt Ortenaukreis: „Planung und Projektierung<br />

einer mo<strong>de</strong>rnen Beleuchtung mit Lightgate-<br />

Technik von Firma Trilux (Dimm- und Anwesenheitssensor)<br />

zur Einsparung von Energiekosten“ für<br />

einen Klassenraum und eine Schulküche.<br />

2001<br />

· Schülervi<strong>de</strong>os zum Energiesparen produziert.<br />

Oktober 2001<br />

· Startveranstaltung für „Schule auf Umweltkurs“<br />

und gleichzeitig Schulfest mit Einweihung <strong>de</strong>r mit<br />

einge sparten Energiegel<strong>de</strong>rn finanzierten Zeltüberdachung<br />

im Pausenhof. Schule auf Umweltkurs –<br />

<strong>de</strong>r Weg zum Öko-Audit<br />

· Projektjahre: Schuljahre 01/02 und 02/03.<br />

· Projektteam aus ca. 30 Personen (Hausmeister,<br />

Schulleiter, SchülerInnen, LehrerInnen, Ausbildungsvertreter).<br />

· Wichtiger Grund sich für die Zertifizierung zu<br />

entschei<strong>de</strong>n: Konsolidierung <strong>de</strong>s bisher Erreichten<br />

im Sinne einer nachhaltigen Bildung an <strong>de</strong>r Schule.<br />

April 2003<br />

· Umweltpreis 2002 <strong>de</strong>s Ortenaukreises erhalten für<br />

die Aktivitäten zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung<br />

in <strong>de</strong>r Gruppe „Schulen“.<br />

April 2003<br />

· Umweltpreis 2002 <strong>de</strong>s Ortenaukreises erhalten<br />

für die Schülerprojekte:<br />

- Beleuchtungstechnik<br />

- Fotovoltaikanlage<br />

- Fotovoltaik-Springbrunnenanlage.<br />

April 2003<br />

· Fotovoltaikanlage mit 10 KWp durch<br />

Betreibergesellschaft errichtet.<br />

November 2003<br />

· Schuleigene Solaranlage um 1,1 kWp erweitert.<br />

November 2003<br />

· <strong>Berufliche</strong> Schulen Kehl veranstalten am<br />

12. 11.2003 für die Umweltaka<strong>de</strong>mie Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg ein Seminar „Energieeinsparung an<br />

Schulen – Heizung und Strom“.<br />

Dezember 2003<br />

· Zertifizierung mit <strong>de</strong>m Öko-Audit nach EMAS II.<br />

Juli 2004<br />

· Die Bautechniker Michael Bachmayer und Jürgen<br />

Hermann <strong>de</strong>r Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule<br />

aus Freiburg präsentieren ihre Abschlussarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Thema „Wärmedämmung <strong>de</strong>r <strong>Berufliche</strong>n<br />

Schulen Kehl“ mit Thermografischen Schwachpunktanalysen,<br />

Erarbeitung von Vorschlägen mit Kostenrechnung.<br />

April 2005<br />

· Umweltaktionstag am 20.04.2005 Schüler<br />

präsentieren 14 Umweltprojekte. Die von einer Jury<br />

Ausgewählten erhalten Geldpreise <strong>de</strong>r Sparkasse<br />

Hanauerland.<br />

Januar 2005<br />

· Umwelterklärung 2004 erscheint.<br />

Überprüfung durch <strong>de</strong>n Gutachter Herrn Dr. Sulzer<br />

am 19.01.2005.<br />

März 2005<br />

· Verleihung <strong>de</strong>s DURA (Deutscher Umwelt Reporting<br />

Award). Die Wirtschaftsprüferkammer Berlin<br />

zeichnete unsere Umwelterklärung 2003 am<br />

16.03.2005 aus als „...besten Umweltbericht<br />

kleiner und mittelständischer Unternehmen im<br />

Wettbewerb um die beste Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

<strong>de</strong>utscher Unternehmen im<br />

Jahr 2004...“. Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Umweltteams holen<br />

<strong>de</strong>n Preis in Berlin ab.<br />

Januar 2006<br />

· Umwelterklärung 2005 erscheint. Überprüfung durch<br />

<strong>de</strong>n Gutachter Herrn Dr. Sulzer am 19.01.2006.<br />

Januar 2006<br />

· Gesamtlehrerkonferenz am 25.01.2006<br />

Thema: Wie halten wir EMAS im täglichen Schulbetrieb<br />

am Leben.<br />

März 2006<br />

· Teilnahme an <strong>de</strong>n Umwelttagen in Kehl vom<br />

24. bis 26. März 2006 mit eigenem Stand.<br />

April 2006<br />

· Umweltaktionstag am 30.03.2006. Schüler<br />

präsentieren 13 Umweltprojekte. Die von einer Jury<br />

Ausgewählten erhalten Geldpreise <strong>de</strong>r Sparkasse<br />

Hanauerland.<br />

Oktober 2006<br />

· Die Energiespar-AG stellt zum Thema alternative<br />

Energie Windrad, Solarkocher und Brennstoffzelle<br />

im „UFO“ <strong>de</strong>r Stadt Kehl im Rheinvorland aus.<br />

Februar 2007<br />

· Die zweite umfassen<strong>de</strong> Umwelterklärung 2006<br />

erscheint und wird durch <strong>de</strong>n Gutachter Herrn Dr.<br />

Sulzer am 15.02.2007 für gültig erklärt.<br />

März 2007<br />

· Umweltaktionstag 29.03.2007 mit 9<br />

Schülerprojekten<br />

· Vereinfachte Umwelterklärung 2007 erscheint<br />

März 2008<br />

Durchführung <strong>de</strong>s Stand-by-Projekt <strong>de</strong>r Ortenauer<br />

Energieagentur mit zwei Schulklassen<br />

April 2008<br />

Umweltaktionstag am 17.04.2008 mit<br />

11 Schülerprojekten<br />

16 17


Juni 2008<br />

Teilnahme am EMAS – Award 2008<br />

Juli 2008<br />

Informationsveranstaltung zum Flüsssiggasauto<br />

Teilnehmer: Umweltteam und interessierte Kollegen/innen<br />

November 2008<br />

Teilnahme <strong>de</strong>r Schülerumweltgruppe am <strong>de</strong>utsch<br />

– französischen Jugend-Klimakongress/Rencontre<br />

avec la terre vom 06.11. -08.11.2008 in Haslach.<br />

Umwelttag 2010:Schülerinnen erklären die Vorzüge von<br />

Naturkosmetika<br />

Februar 2009<br />

Gemeinsame Veranstaltung <strong>de</strong>r Multivisionsshow<br />

Klima und Energie zu globalen Umweltthemen mit<br />

<strong>de</strong>r Tulla – Realschule Kehl mit über 150 teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

Schülern <strong>de</strong>r BSK Kehl<br />

März 2009<br />

Vereinfachte Umwelterklärung 2008<br />

April 2009<br />

Umweltaktionstag am 07.04.2009 mit<br />

7 Schülerprojekten<br />

Umwelttag 2010: Präsentation <strong>de</strong>r Tauschbörse<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Öffentlichkeit wird über eine intensive Pressearbeit<br />

und die stets aktuelle<br />

Homepage www.schuleaufumweltkurs.<strong>de</strong><br />

informiert.<br />

Umwelttag 2009: Schüler stellt die Abfallbehandlung in einem Transportunternehmen vor<br />

18 19


4. Das<br />

Umweltmanagementsystem<br />

Um ein wirkungsvolles Umweltmanagementsystem<br />

zu ermöglich, müssen Aufgaben, Verantwortlichkeiten<br />

und Befugnisse festgelegt, dokumentiert und<br />

kommuniziert wer<strong>de</strong>n. Denn so wird sichergestellt,<br />

dass je<strong>de</strong>r einzelne im System Schule weiß, welche<br />

Verhaltensweisen von ihm erwartet wer<strong>de</strong>n und an<br />

wen er sich mit einem bestimmten Anliegen wen<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

Grundsätzliches Ziel <strong>de</strong>r umweltbezogenen Organisationsstruktur<br />

ist es, die formulierten Umweltleitlinien<br />

und das statuierte Umweltprogramm für die<br />

folgen<strong>de</strong>n Jahre angemessen zu realisieren.<br />

Das Umweltmanagementsystem wur<strong>de</strong> eingerichtet<br />

nach <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

EMAS = „Verordnung (EG) Nr. 761/2001 <strong>de</strong>s<br />

Europäischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rates in <strong>de</strong>r<br />

Fassung vom 03. Februar 2006 über die freiwillige<br />

Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem<br />

für das Umweltmanagement und die<br />

Umweltbetriebsprüfung“.<br />

Umweltteam und Umweltmanagementbeauftragter<br />

Eine zentrale Funktion bei <strong>de</strong>r Umsetzung und<br />

Aufrechterhaltung <strong>de</strong>s Umweltmanagementsystems<br />

kommt <strong>de</strong>m Umweltteam zu.<br />

Umweltteam<br />

Das Umweltteam wählt einen Umweltmanagementbeauftragten<br />

aus seiner Mitte und unterstützt ihn<br />

bei seinen Aktivitäten, bereitet umweltrelevante<br />

Entscheidungen vor, diskutiert Probleme, entwickelt<br />

Konzeptionen und plant Vorhaben.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Umweltteams stammen aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Abteilungen <strong>de</strong>r Schule und fungieren<br />

als zentrale Ansprechpartner für Lehrer, Mitarbeiter<br />

und Schüler in umweltbezogenen Aspekten.<br />

Das Umweltteam besteht aus folgen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

(Anzahl = Min<strong>de</strong>stangabe):<br />

Schulleitung<br />

5 LehrerInnen<br />

5 Auditoren<br />

3 SchülerInnen<br />

1 Hausmeister<br />

1 Ausbildungsvertreter<br />

1 Elternvertreter<br />

1 Vertreter <strong>de</strong>s Schulträgers<br />

Umweltmanagementbeauftragter<br />

Der Umweltmanagementbeauftragte ist <strong>de</strong>r Sprecher<br />

<strong>de</strong>s Umweltteams. Er ist verantwortlich für<br />

die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung <strong>de</strong>s<br />

Umweltmanagementsystems und fungiert als Ansprechpartner<br />

für alle Fragen <strong>de</strong>s Umweltaudits und<br />

Koordinator <strong>de</strong>s gesamten Prozesses.<br />

Seine wesentlichen Aufgaben sind:<br />

· Kontrolle <strong>de</strong>r Einhaltung <strong>de</strong>r Umweltziele und <strong>de</strong>r<br />

Umsetzung <strong>de</strong>s Umweltprogramms<br />

· Überwachung <strong>de</strong>r Einhaltung relevanter Rechtsund<br />

Verwaltungsvorschriften<br />

· Mo<strong>de</strong>ration und Leitung <strong>de</strong>r Sitzungen <strong>de</strong>s<br />

Umweltteams, Aufstellung <strong>de</strong>r Tagesordnung und<br />

Protokollierung <strong>de</strong>r Sitzungen<br />

· Lenkung <strong>de</strong>r Dokumentation<br />

· Organisation <strong>de</strong>r Audits<br />

· Aufbewahrung und Pflege <strong>de</strong>r<br />

Umweltaufzeichnungen<br />

Zusammensetzung <strong>de</strong>s Umweltteams<br />

(Stand: März 2010)<br />

Schulleitung:<br />

Michael Eberhardt, Norbert Hense<br />

20<br />

Umwelttag 2010: So wird die Atomkraft genutzt<br />

Lehrer:<br />

Klaus Arbogast, Roman Bals, Rudolf Kaufmann,<br />

Wolfgang Köbele, Hans-Peter König, Karl O. Roth, Dr.<br />

Stefan Ritter, Axel Schön, Hubert Schnei<strong>de</strong>r, Josef<br />

Wörner, Roland Wurth, Meik Wellhäuser, Klaus-Martin<br />

Weber<br />

21


22<br />

Auditoren:<br />

Albert Guhl, Josef Hugenschmidt, Günter Klasen,<br />

Kurt Stephan, Anke Weinmann,<br />

Stefanie Reißig<br />

Schüler:<br />

En<strong>de</strong>m Bas (SMW-Vertreter) sowie die Schüler <strong>de</strong>r<br />

2BFM1 2009/2010<br />

Hausmeister:<br />

Andreas Bernhardt<br />

Ausbildungsvertreter:<br />

Erich End, Bernd Wiegele<br />

Elternvertreter:<br />

Richard Brüning<br />

Schulträger:<br />

Klaus Wenkert (Gebäu<strong>de</strong>management)<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Umweltteams<br />

Schulleitung<br />

Die Schulleitung vertritt die <strong>Berufliche</strong>n Schulen<br />

Kehl in Fragen <strong>de</strong>s Umweltschutzes nach außen.<br />

Seine weiteren Aufgaben im System sind:<br />

• die Freigabe <strong>de</strong>s Umwelt-Handbuchs und <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Dokumente<br />

• die Freigabe von Politik, Zielen und Maß nahmen<br />

• die Bereitstellung <strong>de</strong>r für das System notwendigen<br />

Mittel innerhalb <strong>de</strong>s zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Budgets<br />

• die jährliche Bewertung <strong>de</strong>s Umweltmanagementsystems<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Umweltteams<br />

Lehrer<br />

Die Aufgabe <strong>de</strong>r LehrerInnen ist es, im Rahmen ihrer<br />

Aufsichtspflichten ein Auge auf die Einhaltung <strong>de</strong>r<br />

Regeln <strong>de</strong>s Umweltmanagementsystems zu haben.<br />

Sie sind Ansprechpartner für die Schüler und geben<br />

Beobachtungen und Verbesserungsvorschläge an<br />

das Umweltteam weiter.<br />

Auditoren<br />

Die internen Auditoren prüfen einmal im Jahr, ob das<br />

Umweltmanagementsystem wirksam und sinnvoll<br />

ist, das heißt: sie überprüfen, ob das System <strong>de</strong>r<br />

Norm entspricht und ob sich alle daran halten. Sie<br />

sind auf Veranlassung <strong>de</strong>s Umweltbeauftragten für<br />

Planung und Durchführung <strong>de</strong>r Audits verantwortlich<br />

und erstellen über das Ergebnis <strong>de</strong>n Auditbericht.<br />

Die internen Auditoren sollten möglichst nicht in die<br />

zu überprüfen<strong>de</strong>n Abläufe involviert sein. Sie sollten<br />

eine Schulung zum Thema Internes Audit gemacht<br />

haben und min<strong>de</strong>stens ein internes Audit begleitet<br />

haben.<br />

Schüler<br />

Das Schülerumweltteam (<strong>de</strong>rzeit die Klasse 2BFM1)<br />

stellt das Bin<strong>de</strong>glied zwischen <strong>de</strong>m Umweltteam<br />

und <strong>de</strong>n Schülern dar und ist mitverantwortlich für<br />

die Einhaltung <strong>de</strong>r im Handbuch angeführten schülerrelevanten<br />

Vorgaben.<br />

Klassensprecher<br />

Die Klassensprecher haben vor allem die Aufgabe,<br />

ihren Klassen das Umweltmanagementsystem zu<br />

erklären und dafür Sorge tragen, dass die Schüler<br />

das System verstehen und einhalten.<br />

Hausmeister<br />

Die Hausmeister sind zuständig für die Haustechnik<br />

und dokumentieren nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r Umweltaufzeichnungen<br />

die Zählerstän<strong>de</strong>. Sie sind verantwortlich<br />

für <strong>de</strong>n Umgang mit Abfällen.<br />

Verwaltungsmitarbeiter<br />

Die Verwaltungsmitarbeiter gewährleisten in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Schulträger die umweltgerechte<br />

Beschaffung von z. B. Büromaterialien o<strong>de</strong>r Fotokopierpapier.<br />

Gesetzlich vorgeschriebene<br />

Beauftragte<br />

Die gesetzlich vorgeschriebenen Beauftragten<br />

unserer Schule sind dafür verantwortlich, die ihnen<br />

übertragenen Pflichten angemessen zu erfüllen.<br />

An unserer Schule sind das:<br />

· Sicherheitsbeauftragter<br />

· Brandschutzbeauftragter<br />

· Ersthelfer<br />

Prozesslandkarte<br />

Alle relevanten Vorgänge innerhalb <strong>de</strong>r <strong>Berufliche</strong>n<br />

Schulen Kehl sind in die folgen<strong>de</strong> Prozessstruktur<br />

eingebun<strong>de</strong>n:<br />

Alle Prozesse innerhalb <strong>de</strong>r Gesamtorganisation<br />

sind nicht isoliert zu sehen, son<strong>de</strong>rn miteinan<strong>de</strong>r<br />

vielfältig vernetzt. Die Wechselwirkungen und gegenseitige<br />

Beeinflussung <strong>de</strong>r Prozesse sind in <strong>de</strong>r<br />

Matrix Prozesswechselwirkungen Wo ist die aufgezeigt.<br />

Eine <strong>de</strong>taillierte Beschreibung <strong>de</strong>r Prozesse,<br />

ihrer Abfolge, Wechselwirkungen, Durchführung und<br />

Lenkung fin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Prozessbeschreibungen.<br />

Alle Prozesse wer<strong>de</strong>n stetig überwacht, wenn möglich<br />

und sinnvoll, gemessen und<br />

Gebäu<strong>de</strong> und<br />

Außenanlagen<br />

Parkplätze<br />

Verkehrswege<br />

Verkehrsmittel<br />

Abfälle<br />

umweltrelevante Stoffe<br />

Umgang mit Energie<br />

Verkehr<br />

Umweltschutzregelungen<br />

Beschaffung<br />

Operative<br />

Prozesse<br />

Umweltschutz und<br />

Umweltverhalten im<br />

Unterricht<br />

SchülerInnen<br />

sensibilisieren<br />

Umweltschutzi<strong>de</strong>e<br />

fächerübergreifend<br />

arbeiten<br />

Überwachung,<br />

Prüfung<br />

Unterstützungsprozesse<br />

<strong>Berufliche</strong> Schulen Kehl<br />

Umweltmanagementsystem<br />

Verhalten und<br />

Umweltauswirkungen<br />

analysiert, um eine ständige Verbesserung zu ermöglichen.<br />

Die Schulleitung stellt sicher, dass alle<br />

dafür notwendigen Ressourcen und Informationen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Dokumentation<br />

Alle Hauptprozesse wer<strong>de</strong>n in Prozessbeschreibungen<br />

behan<strong>de</strong>lt. Unterprozesse wer<strong>de</strong>n nur dann<br />

beschrieben, wenn mehrere Schulakteure bei diesen<br />

Prozessen mitwirken und eine Regelung im Sinne<br />

einer Standardisierung angemessen scheint. Für<br />

die Tiefe und <strong>de</strong>n Umfang <strong>de</strong>r Dokumentation ist<br />

auch <strong>de</strong>r Ausbildungsstand <strong>de</strong>r beteiligten Akteure<br />

entschei<strong>de</strong>nd.<br />

Intern Extern Umwelterklärung<br />

Kommunikation<br />

Umweltorganisation<br />

Leitungsprozesse<br />

Managementsystem<br />

Einstellung zu umweltfreundlichen<br />

Maßnahmen<br />

und Verhalten för<strong>de</strong>rn<br />

Schule<br />

sonstiges<br />

Umfeld<br />

-Schulleitung<br />

-Umweltmanagementvertreter<br />

-Umweltteam<br />

-interne Auditoren<br />

-LehrerInnen<br />

-Hausmeister<br />

-Verwaltungsmitarbeiter-<br />

Innen<br />

-SchülerInnen<br />

-gesetzl. vorgeschriebene<br />

Beauftragte<br />

-Ablauforganisation<br />

-Managementbewertung<br />

-Sensibilisierung und<br />

Schulung<br />

-Ablage Aufzeichnung<br />

-Verbesserung<br />

-Schulung, Umwelt- und<br />

Sicherheitsunterweisung<br />

-Notfallvorsorge und<br />

-maßnahmen<br />

23


5. Die Umweltpolitik<br />

Grundsätze<br />

Die Schule verpflichtet sich weiterhin,<br />

· kontinuierliche Verbesserungen <strong>de</strong>r schulischen<br />

Umweltsituation anzustreben<br />

· Umweltbelastungen zu verringern bzw. zu vermei<strong>de</strong>n<br />

· Umweltgesetze und -vorschriften einzuhalten<br />

· die Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

zu beachten.<br />

Ziele<br />

Wir wollen,<br />

· ein Umweltmanagementsystem mit allen am<br />

Schulleben Beteiligten pflegen und unsere Arbeit<br />

regelmäßig an unserem umweltpolitischen Leitbild<br />

messen<br />

· <strong>de</strong>n Ökologiegedanken als durchgängiges<br />

Unterrichtsprinzip umsetzen und damit die Erziehung<br />

vor Ort praktizieren<br />

· zum verantwortungsbewussten Umgang mit<br />

Stoffen, Materialien, Abfall und mit Energie erziehen.<br />

Das be<strong>de</strong>utet: im schulischen Alltag Abfälle<br />

vermei<strong>de</strong>n, Emissionen verringern, Energie und<br />

Wasser einsparen und Lehr- und Lernmaterialien<br />

sparsam einsetzen<br />

· SchülerInnen und LehrerInnen regelmäßig durch<br />

Aushänge, Arbeitsgemeinschaften und Exkursionen<br />

Kenntnisse vermitteln über Fragen <strong>de</strong>r Energieversorgung,<br />

<strong>de</strong>r Müllproblematik und insbeson<strong>de</strong>re<br />

über <strong>de</strong>n Einsatz von alternativen Energien<br />

· <strong>de</strong>n Arbeits- und Gesundheitsschutz durch fach- und<br />

sachgerechte Erfassung, Lagerung und Behandlung<br />

<strong>de</strong>r Chemikalien und Gefahrstoffe durch eine<br />

Arbeitsgruppe überwachen und verbessern lassen<br />

· die Außenanlagen umweltschonend gestalten<br />

umweltverträgliche Verkehrsanbindungen schaffen<br />

· die Nutzung <strong>de</strong>s öffentlichen Nahverkehrs för<strong>de</strong>rn<br />

· außerschulische Partner in unsere Aktivitäten<br />

einbeziehen und damit auch Breitenwirkung erzielen.<br />

Vorliegen<strong>de</strong> Fassung wur<strong>de</strong> vom Projektteam am<br />

17.12.2002 und von <strong>de</strong>r Gesamtlehrerkonferenz am<br />

20.12.2002 verabschie<strong>de</strong>t. Die Veröffentlichung erfolgt<br />

durch Intranet, Aushänge und interne Schulungen.<br />

Am 05. Oktober 2006 wur<strong>de</strong> Umweltschutz als ein<br />

wichtiges Element <strong>de</strong>s gesamten Leitbil<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r <strong>Berufliche</strong>n<br />

Schulen Kehl von <strong>de</strong>r Gesamtlehrerkonferenz<br />

mit folgen<strong>de</strong>r Formulierung verabschie<strong>de</strong>t:<br />

"Die Schule arbeitet beständig an ihrem anerkannt<br />

hohen Umweltstandard.'<br />

Bei <strong>de</strong>m Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen zu<br />

erhalten und dabei wirtschaftlichen Wohlstand zu ermöglichen,<br />

kommen <strong>de</strong>r Bildung und Erziehung eine<br />

Schlüsselrolle zu. Engagement beim Energiesparen<br />

und Beschäftigung mit alternativer Energie sollen informieren,<br />

Verhalten beeinflussen und an <strong>de</strong>r Schule<br />

zu einer kontinuierlichen Verbesserung <strong>de</strong>r Umweltsituation<br />

führen."<br />

Umwelttag 2010: Naturkosmetik zieht auch männliche Besucher an<br />

26 27


6. Wichtige Umweltaspekte<br />

Grundsätze<br />

Um die Umweltaspekte unseres Standorts zu erfassen,<br />

bilanzieren wir in jährlichen Umweltprüfungen,<br />

welche Stoffe verbraucht bzw. freigesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Bilanzierung gibt einerseits Aufschluss über<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Schwachstellen und Verbesserungspotentiale<br />

und bieten ein langfristiges Controlling umweltrelevanter<br />

Verbrauchsdaten.<br />

Schwerpunkte bei <strong>de</strong>r Bilanzierung waren:<br />

· Verbrauch von Strom,<br />

· Gas und Wasser,<br />

· Einsatz von Chemikalien und an<strong>de</strong>ren<br />

Gefahrenstoffen,<br />

· Außenanlagen ,<br />

· Müllaufkommen und<br />

· Verkehr<br />

Direkte Umweltaspekte<br />

Gas-, Strom- und Wasserverbrauch wird von unserem<br />

Schulträger Landratsamt Ortenaukreis erfasst.<br />

Dort wer<strong>de</strong>n die Daten aufgearbeitet, in Tabellen<br />

und Diagrammen dargestellt und in einem jährlichen<br />

Energiebericht veröffentlicht. Dabei sind die Wärmeverbrauchsdaten<br />

nach VDI 2067 witterungsbereinigt<br />

ermittelt und die Emissionen mit mittleren Emissionsfaktoren<br />

nach AMEV dargestellt.<br />

Müllaufkommen<br />

Seit rund fünfzehn Jahren wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n <strong>Berufliche</strong>n<br />

Schulen Kehl konkrete Maßnahmen zur Müllreduzierung<br />

und fachgerechten Trennung <strong>de</strong>s Abfalls durchgeführt.<br />

In <strong>de</strong>n Klassenzimmern und <strong>de</strong>r Pausenhalle<br />

wur<strong>de</strong>n gelbe, grüne und graue Abfalleimer aufgestellt,<br />

beschriftet und Plakate aufgehängt. Dieser Bereich<br />

soll durch weitere Maßnahmen und Kontrollen<br />

verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Chemikalien<br />

Es wur<strong>de</strong> ein Gefahrenkataster angelegt, das ständig<br />

fortgeführt wird.<br />

Umgang mit Abfällen<br />

Dazu gibt es in einer Prozessbeschreibung <strong>de</strong>r Ablauforganisation<br />

mit <strong>de</strong>m Titel „Umweltschutzregeln“<br />

Vorgaben, nach <strong>de</strong>nen grundsätzlich gilt: Vermei<strong>de</strong>n,<br />

Verwerten, Entsorgen.<br />

Indirekte Umweltaspekte<br />

Wie bereits in <strong>de</strong>n Umwelterklärungen 2003 und<br />

2006 dargestellt, haben wir uns intensiv mit <strong>de</strong>n Umweltaspekten<br />

beschäftigt, die direkt mit unserem Umfeld,<br />

nämlich Schulgebäu<strong>de</strong> und Unterrichtsbetrieb<br />

zusammenhängen. Dabei haben wir viele Verbesserungen<br />

erreicht, die wir auch regelmäßig publiziert haben.<br />

Bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>r Ablauforganisation wur<strong>de</strong><br />

nun für verschie<strong>de</strong>ne Bereiche Prozesse erstellt, die<br />

konkrete Vorgaben und Regeln enthalten. Wesentliche<br />

indirekte Umweltaspekte <strong>de</strong>r Schule sind<br />

· die Sensibilisierung <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler,<br />

· Kommunikation,<br />

· Beschaffung und<br />

· Verkehr.<br />

Sensibilisierung <strong>de</strong>r Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

Dies ist uns sehr wichtig, da die Schüler im Hinblick<br />

auf eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Umfeld,<br />

<strong>de</strong>n Elternhäusern, <strong>de</strong>n Betrieben und im Freun<strong>de</strong>skreis<br />

als Multiplikatoren wirken können. Dazu gibt es<br />

konkrete Regelungen zum umweltgerechten Verhalten<br />

von Schülern und Lehrern und zum Unterricht.<br />

Kommunikation<br />

Dabei unterschei<strong>de</strong>n wir Interne Kommunikation, die<br />

z. B. von <strong>de</strong>r Gesamtlehrerkonferenz o<strong>de</strong>r vom Umweltteam<br />

ausgeht:<br />

· Persönlich<br />

· Intranet<br />

· Jahresbericht<br />

· Pinnwän<strong>de</strong><br />

· Info-Center<br />

· Internet / Homepage<br />

· Verbesserungsformular<br />

und Kommunikation mit <strong>de</strong>r Öffentlichkeit:<br />

· Umwelterklärung<br />

· Tag <strong>de</strong>r offenen Tür<br />

· Homepage <strong>de</strong>r Schule<br />

· bei beson<strong>de</strong>ren Aktivitäten wer<strong>de</strong>n Festveranstaltungen<br />

organisiert<br />

· Pressemitteilungen<br />

· Mitteilung <strong>de</strong>r Aktivitäten an Behör<strong>de</strong>n<br />

Beschaffung<br />

Die in <strong>de</strong>r Dienstanweisung <strong>de</strong>s Schulträgers gelten<strong>de</strong><br />

Dienstanweisung für Beschaffung sieht unter an<strong>de</strong>rem<br />

folgen<strong>de</strong> Kriterien vor:<br />

24 25


· Regionalität (geringe Transportwege)<br />

· Langlebigkeit<br />

· Geringer Energieverbrauch<br />

· Recyclingmaterial<br />

· Mehrfachnutzung<br />

· Umweltkennzeichen<br />

· Konformitätszeichen<br />

Ein Großteil <strong>de</strong>r Verbrauchsgüter wie Photokopierpapier<br />

wird vom Schulträger zentral<br />

eingekauft und <strong>de</strong>r Schule in Rechnung gestellt.<br />

Verkehr<br />

Eine aktuelle Verkehrsumfrage mit Schülern aus Kaufmännischen<br />

Abteilung ergab <strong>de</strong>taillierte Erkenntnisse<br />

zu <strong>de</strong>n von diesen Schülern benutzten Verkehrsmitteln.<br />

Durch regelmäßige Informationen, Bildung von<br />

Fahrgemeinschafen und Aktionen <strong>de</strong>r SMV in Zusammenarbeit<br />

mit Umweltteam soll <strong>de</strong>r Individualverkehr<br />

eingeschränkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vor allem durch die Arbeit unseres Verkehrssicherheitsbeauftragten<br />

soll die Verkehrssicherheit erhöht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Umwelttag 2009: Anleitung zur praktischen Mülltrennung<br />

Günter Klasen, Günter Claus und Norbert Hense, Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Jury <strong>de</strong>s Umwelttages 2010, bewerten ein Umweltprojekt<br />

Umweltmanagementbeauftragter Günter Klasen und Hartmut<br />

Stephan vom Sponsor Sparkasse Kehl geben die Sieger bekannt<br />

Umwelttag 2009: Vergleich <strong>de</strong>r Kosten und Umweltfreundlichkeit von Heizungsanlagen<br />

28<br />

29


7. Erreichte Ziele <strong>de</strong>r<br />

Umwelterklärung 2006<br />

Im Umweltprogramm 2006 wur<strong>de</strong>n als Ergebnis unserer<br />

jährlichen Umweltprüfung konkrete Ziele und<br />

Tätigkeiten festgehalten. Damit soll an unserer Schule<br />

ein verbesserter Schutz <strong>de</strong>r Umwelt gewährleistet<br />

wer<strong>de</strong>n. Im Folgen<strong>de</strong>n wird anhand <strong>de</strong>s Umweltprogramms<br />

die Zielerreichung bewertet.<br />

Je<strong>de</strong>r kann zum Umweltschutz beitragen<br />

Ausbau und Verbesserung <strong>de</strong>s Umweltmanagementsystems<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Ökobilanz verbessern<br />

• Alle Informationen über Ressourcenverbrauch<br />

und Umweltbelastungen<br />

(insbeson<strong>de</strong>re Strom-, Gas- und<br />

Wasserverbrauch, sowie Abfallaufkommen)<br />

sammeln.<br />

• kontinuierlich<br />

• Umweltbeauftragter<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Information<br />

und Kenntnisse<br />

• Über die Arbeit <strong>de</strong>s Umweltteams,<br />

<strong>de</strong>s Ressourcenverbrauchs und über<br />

Umweltbelastungen berichten (Aushänge,<br />

Tafeln).<br />

• Wird durchgeführt.<br />

Projektergebnisse wer<strong>de</strong>n frei zugänglich<br />

ausgestellt.<br />

Die Homepage www.schuleaufumwleltkurs.<strong>de</strong><br />

bleibt eine wichtige Informationsplattform,<br />

neben Aushängen<br />

und Presseartikeln.<br />

• kontinuierlich<br />

• Umweltteam<br />

Umweltbildung<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Eigenverantwortung von<br />

Schüler/innen und Lehrer/innen<br />

im Umgang<br />

mit Ressourcen stärken<br />

• Einweisung in die bestehen<strong>de</strong>n Verhaltensregeln<br />

zum richtigen Umgang<br />

mit Heizung, Licht und Lüftung, Organisation<br />

von Verantwortlichkeiten<br />

(z.B. Energietafeldienst, Raumpaten<br />

etc.) systematisch erproben und<br />

verbessern.<br />

• Wird vom Klassenlehrer zum Schuljahresanfang<br />

und nach Bedarf<br />

durchgeführt<br />

zu Beginn<br />

<strong>de</strong>s<br />

Schuljahres<br />

Klassenlehrer/innen<br />

Schüler/innen<br />

Fachlehrer/innen<br />

30<br />

31


Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Eigenverantwortung von<br />

Schüler/innen und Lehrer/innen<br />

im Umgang<br />

mit Ressourcen stärken<br />

Energie-/Umweltthemen<br />

transparent und anschaulich<br />

machen<br />

• I<strong>de</strong>enwettbewerbe organisieren, um<br />

<strong>de</strong>n Wasser- und Energieverbrauch<br />

sowie das Abfallaufkommen zu<br />

reduzieren.<br />

• Erfolgt in <strong>de</strong>r Regel im Zuge <strong>de</strong>s<br />

jährlichen Umweltaktionstages.Verbesserungsvorschläge<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Regel von Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Umweltteams<br />

eingereicht.<br />

• Suche von Sponsoren für beson<strong>de</strong>re<br />

Aktionen, Aufgaben, Anstrengungen.<br />

• Sparkasse Hanauerland spen<strong>de</strong>t<br />

Geldpreise für <strong>de</strong>n Umwelttag.Die<br />

Einnahmen aus <strong>de</strong>r schuleigenen<br />

Photovoltaikanlage stehen dafür zur<br />

Verfügung.<br />

• Energietage an <strong>de</strong>r Schule durchführen<br />

(z.B. Projekt- und Aktionstage).<br />

• Wird jährlich unter <strong>de</strong>m neuen Namen<br />

Umweltaktionstag durchgeführt!<br />

Schulklassen aus allen Abteilungen<br />

präsentieren in ihren Klassenräumen<br />

Projekte rund um die Themen Energie,<br />

Umwelt, Klimaschutz. Interessierte<br />

Schulklassen besuchen mit<br />

ihren LehrerInnen nach festgelegten<br />

Ablaufplänen die Präsentationen.<br />

Dabei ist festzustellen, dass die<br />

präsentieren<strong>de</strong>n SchülerInnen sehr<br />

engagiert agieren und die Zuhörer<br />

sich sehr interessiert zeigen. Eine<br />

Jury aus SMV, Umweltteam, Schulleitung,<br />

Ausbil<strong>de</strong>r, Eltern ermittelt die<br />

drei besten Präsentationen, die zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Veranstaltung in <strong>de</strong>r Aula<br />

vor allen SchülerInnen und LehrerInnen<br />

prämiert wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> teilnehmen<strong>de</strong><br />

Klasse erhält einen Preis und<br />

je<strong>de</strong>SchülerIn eine Urkun<strong>de</strong>.<br />

• Durchführung von Besichtigungen<br />

(z.B. Müllsortieranlagen, Müll<strong>de</strong>ponien,<br />

Kraftwerken).<br />

• Wird durchgeführt!.<br />

• Einbeziehung von außerschulischen<br />

Personen bei <strong>de</strong>r Behandlung umweltrelevanter<br />

Themen (z.B. Abfallberater<br />

<strong>de</strong>s Landratsamtes).<br />

• Wird durchgeführt!<br />

kontinuierlich<br />

einmal<br />

pro Schuljahr<br />

unterrichtsbezogen<br />

Umweltbeauftragter,<br />

Umweltteam,<br />

Schulleitung<br />

Umweltteam,<br />

Schulleitung,<br />

Gesamtlehrerkonferenz<br />

LehrerInnen<br />

SchülerInnen<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Beschäftigung mit alternativen<br />

Energien und<br />

allgemeinen Energiesparmaßnahmen<br />

Verkehr<br />

• Die Energiespar–AG baut einen<br />

solarbetriebenen Springbrunnen im<br />

Pausenhof.<br />

• Wur<strong>de</strong> in Betrieb genommen und<br />

wird von <strong>de</strong>r Energiespar-AG <strong>de</strong>r<br />

zweijährigen Berufsfachschule Metall<br />

betreut und gewartet.<br />

En<strong>de</strong><br />

2007<br />

Abteilung Technik<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Mitfahrerquote erhöhen<br />

Sichere Fahrradabstellplätze<br />

Eigene Schulkantine<br />

einrichten<br />

Verkehrssicherheit<br />

erhöhen<br />

Verkehrsaufkommen<br />

verringern durch<br />

verbesserte Übernachtungsmöglichkeiten<br />

im<br />

Schülerwohnheim<br />

• Jährliche Schülerbefragung.<br />

• Abstimmung mit <strong>de</strong>r TGO.<br />

• Wird kontinuierlich durchgeführt<br />

• Fahrgemeinschaften anregen, erproben<br />

und verbessern.<br />

• 2007 wur<strong>de</strong> eine Mitfahrerbörse im<br />

Intranet eingerichtet.<br />

• Sie wird aber wenig genutzt<br />

• Abschließbare Stellplätze für SchülerInnen<br />

schaffen.<br />

• Wur<strong>de</strong>n eingerichtet.<br />

• Nach Finanzierungsmöglichkeiten/<br />

Sponsoren suchen<br />

• Noch nicht realisiert<br />

• Maßnahmen gegen Falschparken<br />

ergreifen<br />

• Belehrung erfolgt nach Bedarf<br />

• Verkehrserziehungswoche und Aktionen<br />

zur Verkehrssicherhei durchführen,<br />

erproben und verbessern<br />

• Anfang je<strong>de</strong>n Jahres wird mit Erfolg<br />

eine von <strong>de</strong>r Polizei durchgeführte<br />

Verkehrserziehungswoche mit Ausstellung<br />

und Lehrfilmen organisiert.<br />

• Renovierung <strong>de</strong>s Schülerwohnheims.<br />

• Nach <strong>de</strong>r Renovierung sind alle Zimmer<br />

in <strong>de</strong>r Regel belegt.<br />

ÖPNV-Anschluss verbessern<br />

kontinuierlich<br />

zu Beginn<br />

je<strong>de</strong>s<br />

Schuljahres<br />

Bis 2008<br />

Bis 2010<br />

bis 2007<br />

SMV<br />

Schulleitung<br />

Umweltteam<br />

KlassenlehrerInnen<br />

KlassensprecherInnen<br />

SMV<br />

Schulleitung<br />

Schulleitung,<br />

Schulträger<br />

kontinuierlich<br />

Verkehrssicherheitsbeauftragter<br />

Klassenlehrer/in<br />

Schulleitung,<br />

Schulträger<br />

34 35


Abfall<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Gebäu<strong>de</strong>, Heizung<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Professionelle Beratung<br />

im Bereich Hochbau<br />

und Haustechnik<br />

Gasverbrauch reduzieren<br />

Wasser und Abwasser<br />

• Kontrollen durchführen.<br />

• Übervolle Mülleimer durch Schüler<br />

leeren.<br />

• Ziel konnte nicht beziehungsweise<br />

nur zeitweise erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Teilnahme am kommunalen Energiemanagement<br />

durch die Ortenauer<br />

Energieagentur.<br />

• Teilnahme hat stattgefun<strong>de</strong>n<br />

• Erneuerung <strong>de</strong>r Kesselanlage im K –<br />

Gebäu<strong>de</strong> (geschätzt: 20%).<br />

• Erneuerung <strong>de</strong>r Heizungsregelung im<br />

G – Gebäu<strong>de</strong> mit mo<strong>de</strong>rner Pumpentechnologie<br />

(geschätzt: 20 %).<br />

• Die dringend notwendige Sanierung<br />

aller Heizungsanlagen konnte noch<br />

nicht realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Erneuerung <strong>de</strong>r Fenster <strong>de</strong>r G- und<br />

H-Gebäu<strong>de</strong> (geschätzt: 20 %).<br />

• Voraussichtlich im Herbst 2009<br />

wer<strong>de</strong>n Im G – Gebäu<strong>de</strong> die Fenster<br />

erneuert. Die Fassa<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Südseite<br />

wird zusätzlich wärme gedämmt.<br />

Mülltrennung verbessern<br />

kontinuierlich<br />

2007 SMV,<br />

Umweltteam<br />

mittel- bis<br />

langfristig<br />

SMV<br />

Umweltteam<br />

Gebäu<strong>de</strong>management<br />

LRA Ortenaukr.<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Trinkwasserverbrauch<br />

um<br />

2 % auf Basis von<br />

2006 vermin<strong>de</strong>rn<br />

• Umbaumöglichkeiten (z.B. Spülkästen<br />

anstelle Druckspüler) in allen<br />

Gebäu<strong>de</strong>n überprüfen und evtl.<br />

veranlassen.<br />

• Wur<strong>de</strong> nicht realisiert<br />

• Wasserhähne und Spülkästen regelmäßig<br />

kontrollieren.<br />

• Die Durchflussmenge wird regelmäßig<br />

verringert. Die SchülerInnen erhöhen<br />

aber unerlaubterweise wie<strong>de</strong>r<br />

die Stärke<br />

En<strong>de</strong><br />

2009<br />

Umweltteam<br />

Energiespar –AG<br />

Gebäu<strong>de</strong>management<br />

LRA Ortenaukr.<br />

Hausmeister<br />

Außenanlagen, Bo<strong>de</strong>n, Grünflächen<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Fassa<strong>de</strong>nbegrünung<br />

(ca. 200 m² Fläche)<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Beibehaltung <strong>de</strong>s aktuellen<br />

Papierverbrauchs<br />

Umwelt- und gesundheitsorientierter<br />

Einkauf<br />

• Information über geeignete Bepflanzung<br />

und Eignung <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong><br />

beschaffen.<br />

• Wur<strong>de</strong> realisiert<br />

• An <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Werkstattgebäu<strong>de</strong>s<br />

Kiesschicht austauschen und<br />

Fassa<strong>de</strong>nbegrünung erweitern.<br />

• Schulhof und Fassa<strong>de</strong>n begrünen.<br />

• Nicht realisiert<br />

Einsatz von Chemikalien und an<strong>de</strong>rer Gefahrenstoffe<br />

Verwendung von Lernmaterial, Nutung von Büromaterial,<br />

Verbrauch von Schülerbedarf<br />

• Beidseitiges Kopieren, Duplex-Taste<br />

nutzen (Aufhängen von Plakaten).<br />

• Fehlkopien und einseitig benutztes<br />

Papier als Notizzettel benutzen.<br />

Bis 2009<br />

kontinuierlich<br />

Umweltteam<br />

Landratsamt<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Ökologisch be<strong>de</strong>nkliche<br />

Chemikalien reduzieren<br />

Strom<br />

• Kleinmengen verbrauchen o<strong>de</strong>r<br />

entsorgen.<br />

• Auf Verwendung im Unterricht verzichten.<br />

• Wur<strong>de</strong> realisiert<br />

kontinuierlich<br />

Betroffene Lehrkräfte<br />

Fachschaft Chemie<br />

Schulleitung<br />

Umweltteam<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Lichtverhältnisse in<br />

Anlehnung an Arbeitsstättenverordnung<br />

(Erkenntnis<br />

aus Beleuchtungsuntersuchung)<br />

verbessern<br />

• Deckenleuchten reinigen und Leuchten<br />

mit Lampen in <strong>de</strong>n Klassenräumen<br />

voll bestücken.<br />

• Bei anstehen<strong>de</strong>r Renovierung einzelner<br />

Klassenräume wur<strong>de</strong>n die<br />

Lichtverhältnisse verbessert.<br />

2007 UMB<br />

Schulleitung<br />

Hausmeister<br />

32<br />

33


8. Das Umweltprogramm<br />

Im vorliegen<strong>de</strong>n Umweltprogramm sind als Ergebnis<br />

unserer jährlichen Umweltprüfung konkrete Ziele und<br />

Tätigkeiten festgehalten. Damit soll an unserer Schule<br />

ein verbesserter Schutz <strong>de</strong>r Umwelt gewährleistet<br />

wer<strong>de</strong>n. Es sind Maßnahmen abgeleitet und Fristen<br />

festgelegt, in <strong>de</strong>nen die Maßnahmen umgesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

sollen.<br />

Ausbau und Verbesserung <strong>de</strong>s Umweltmanagementsystems<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Zeitraum<br />

Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Ökobilanz verbessern<br />

• Alle Informationen über Ressourcenverbrauch<br />

und Umweltbelastungen<br />

(insbeson<strong>de</strong>re Strom-, Gas- und<br />

Wasserverbrauch, sowie Abfallaufkommen)<br />

sammeln.<br />

• kontinuierlich<br />

• Umweltbeauftragter<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Information<br />

und Kenntnisse<br />

• Über die Arbeit <strong>de</strong>s Umweltteams,<br />

<strong>de</strong>s Ressourcenverbrauchs und über<br />

Umweltbelastungen berichten (Aushänge,<br />

Tafeln).<br />

• kontinuierlich<br />

• Umweltteam<br />

Umwelttag 2010: Schüler <strong>de</strong>r einjährigen Berufsfachschule Metall stellen <strong>de</strong>n solarbetriebenen Sterlingmotor vor<br />

35 37


Umweltbildung<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Eigenverantwortung<br />

von Schüler/innen und<br />

Lehrer/innen im Umgang<br />

mit Ressourcen<br />

stärken<br />

• Einweisung in die bestehen<strong>de</strong>n Verhaltensregeln<br />

zum richtigen Umgang mit<br />

Heizung, Licht und Lüftung, Organisation<br />

von Verantwortlichkeiten (z.B.<br />

Energietafeldienst, Raumpaten etc.)<br />

systematisch erproben und verbessern.<br />

• I<strong>de</strong>enwettbewerbe organisieren, um<br />

<strong>de</strong>n Wasser- und Energieverbrauch<br />

sowie das Abfallaufkommen zu reduzieren.<br />

• Suche von Sponsoren für beson<strong>de</strong>re<br />

Aktionen, Aufgaben, Anstrengungen.<br />

zu Beginn<br />

<strong>de</strong>s<br />

Schuljahres<br />

kontinuierlich<br />

Klassenlehrer/innen<br />

Schüler/innen<br />

Fachlehrer/innen<br />

Umweltbeauftragter,<br />

Umweltteam,<br />

Schulleitung<br />

Verkehr<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Mitfahrerquote<br />

Eigene Schulkantine<br />

einrichten<br />

• Jährliche Schülerbefragung.<br />

• Abstimmung mit <strong>de</strong>r TGO<br />

• Fahrgemeinschaften anregen, erproben<br />

und verbessern<br />

• Als Sponsor wur<strong>de</strong> die Firma K&U<br />

Backwaren gefun<strong>de</strong>n.<br />

ÖPNV-Anschluss verbessern<br />

kontinuierlich<br />

zu Beginn<br />

je<strong>de</strong>s<br />

Schuljahres<br />

Bis En<strong>de</strong><br />

2010<br />

SMV<br />

Schulleitung<br />

KlassenlehrerInnen<br />

KlassensprecherInnen<br />

Schulleitung<br />

Schulträger<br />

Fa. K&U<br />

Energie-/Umweltthemen<br />

transparent und<br />

anschaulich machen<br />

• Umweltaktionstag an <strong>de</strong>r Schule<br />

durchführen<br />

• Durchführung von Besichtigungen<br />

(z.B. Müllsortieranlagen, Müll<strong>de</strong>ponien,<br />

Kraftwerken).<br />

einmal<br />

pro Jahr<br />

unterrichtsbezogen<br />

Umweltteam, Schulleitung,<br />

Gesamtlehrerko<br />

nferenz,LehrerInnen,<br />

SchülerInnen<br />

Lehrerinnen,<br />

Schülerinnen<br />

Verkehrssicherheit<br />

erhöhen<br />

Abfall<br />

• Maßnahmen gegen Falschparken<br />

ergreifen.<br />

• Verkehrserziehungswoche und Aktionen<br />

zur Verkehrssicherheit durchführen,<br />

erproben und verbessern.<br />

kontinuierlich<br />

Verkehrssicherheitsbeauftragter<br />

• Einbeziehung von außerschulischen<br />

Personen bei <strong>de</strong>r Behandlung umweltrelevanter<br />

Themen (z.B. Abfallberater<br />

<strong>de</strong>s Landratsamtes).<br />

• Einrichtung einer schuleigenen Vi<strong>de</strong>othek<br />

im Intranet zu umweltrelevanten<br />

Themen<br />

Juli<br />

2010,<br />

kontinuierlich<br />

Umweltteam<br />

LehrerInnen<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

• Kontrollen durchführen.<br />

• Neuer Halter für <strong>de</strong>n Gelben Sack<br />

(Erprobungsphase)<br />

Mülltrennung verbessern<br />

kontinuierlich<br />

Juli 2010<br />

Umweltteam, SMV, Klassenlehrer,<br />

Umweltteam<br />

Beschäftigung mit<br />

alternativen Energien<br />

und allgemeinen Energiesparmaßnahmen<br />

• Je<strong>de</strong>s Jahr ein größeres Projekt mit<br />

einer Schulklasse realisieren.<br />

1. Bau eines solarbetriebenen Sterlingmotors.<br />

En<strong>de</strong><br />

2009<br />

Abteilung Technik<br />

Bei <strong>de</strong>n Kontrollen in <strong>de</strong>n Klassenzimmern und bedingt<br />

durch die Neuvergabe <strong>de</strong>r Reinigung ergab sich<br />

eine unbefriedigen<strong>de</strong> Situation, d.h. Müll wur<strong>de</strong> nicht<br />

mehr or<strong>de</strong>ntlich getrennt bzw. die Mülleimer wur<strong>de</strong>n<br />

gera<strong>de</strong> im Sommer nicht mehr häufig genug geleert.<br />

Als Konsequenz soll zunächst im Lehrerzimmer G 110<br />

und bei positivem Ergebnis danach in <strong>de</strong>n Klassenzimmern<br />

<strong>de</strong>s N-Gebäu<strong>de</strong>s versucht wer<strong>de</strong>n mit einem<br />

großen Stän<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n „Gelben Sack“ die Trennungsquote<br />

zu erhöhen, da <strong>de</strong>r „Gelbe Sack“ <strong>de</strong>n Schülern<br />

bekannt ist und sich <strong>de</strong>utlich von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Müllbehältnissen unterschei<strong>de</strong>t. Außer<strong>de</strong>m be<strong>de</strong>utet<br />

es für die Reinigungsfachkraft weniger Aufwand <strong>de</strong>n<br />

„Gelben Sack“ komplett in <strong>de</strong>n grünen Punkt-Container<br />

zu werfen, ohne <strong>de</strong>n Müll vorher umzuleeren.<br />

38 39


Gebäu<strong>de</strong>, Heizung<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Gasverbrauch reduzieren<br />

• Erneuerung <strong>de</strong>r gesamten Heizungsanlagen<br />

im K - u. L. - Gebäu<strong>de</strong> sowie<br />

in <strong>de</strong>r Kreissporthalle (geschätzt:<br />

20%)<br />

• Installation eines Blockheizkraftwerkes<br />

in <strong>de</strong>r Kreissporthalle<br />

• Erneuerung <strong>de</strong>r Heizungsregelung im<br />

G - Gebäu<strong>de</strong> mit mo<strong>de</strong>rner Pumpentechnologie<br />

(geschätzt: 20%).<br />

• Installation eines Energiespargerätes<br />

- ESA Therm zur Optimierung <strong>de</strong>r<br />

Heizungsregelung im K - Gebäu<strong>de</strong><br />

• Erneuerung <strong>de</strong>r Fenster <strong>de</strong>r G - und<br />

H - Gebäu<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Pausenhalle<br />

(geschätzt: 20%).<br />

mittel- bis<br />

langfristig<br />

Beginn<br />

Herbst<br />

2009<br />

En<strong>de</strong><br />

2010<br />

Gebäu<strong>de</strong>management<br />

LRA Ortenaukreis<br />

Schulleitung<br />

UMB<br />

Gebäu<strong>de</strong>management<br />

LRA Ortenaukreis<br />

Schulleitung, UMB<br />

Einsatz von Chemikalien und an<strong>de</strong>rer Gefahrenstoffe<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Ökologisch be<strong>de</strong>nkliche<br />

Chemikalien reduzieren<br />

Wasser und Abwasser<br />

• Kleinmengen verbrauchen o<strong>de</strong>r entsorgen.<br />

• Auf Verwendung im Unterricht verzichten.<br />

kontinuierlich<br />

Betroffene Lehrkräfte<br />

Fachschaft Chemie<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Trinkwasserverbrauch<br />

um<br />

2 % auf Basis von<br />

2006 vermin<strong>de</strong>rn<br />

• Umbaumöglichkeiten (z.B. Spülkästen<br />

anstelle Druckspüler) in allen Gebäu<strong>de</strong>n<br />

überprüfen und evtl. veranlassen.<br />

• Wasserhähne und Spülkästen regelmäßig<br />

kontrollieren.<br />

En<strong>de</strong><br />

2009<br />

Umweltteam<br />

Energiespar –AG<br />

Gebäu<strong>de</strong>management<br />

LRA Ortenaukr.<br />

Hausmeister<br />

• Information/Belehrung <strong>de</strong>r LehrerInnen<br />

zu Beginn <strong>de</strong>r Heizperio<strong>de</strong><br />

jährlich<br />

Umweltmanagementbeauftragter<br />

Strom<br />

Verwendung von Lernmaterial, Nutzung von Büromaterial,<br />

Verbrauch von Schülerbedarf<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Beibehaltung <strong>de</strong>s aktuellen<br />

Papierverbrauchs<br />

Umwelt- und gesundheitsorientierter<br />

Einkauf<br />

• Beidseitiges Kopieren, Duplex-Taste<br />

nutzen (Aufhängen von Plakaten).<br />

• Fehlkopien und einseitig benutztes<br />

Papier als Notizzettel benutzen.<br />

kontinuierlich<br />

Schulleitung<br />

Umweltteam<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Lichtverhältnisse in<br />

Anlehnung an Arbeitsstättenverordnung<br />

(Erkenntnis<br />

aus Beleuchtungsuntersuchung)<br />

verbessern.<br />

Stromverbrauch nicht<br />

ansteigen lassen<br />

• Deckenleuchten reinigen und Leuchten<br />

mit Lampen in <strong>de</strong>n Klassenräumen<br />

voll bestücken.<br />

• Schaltzeituhren und abschaltbare<br />

Steckerleisten für geeignete Geräte<br />

anschaffen<br />

2007<br />

2012<br />

UMB<br />

Schulleitung<br />

Hausmeister<br />

Schulleitung<br />

Umweltteam<br />

Außenanlagen, Bo<strong>de</strong>n, Grünflächen<br />

Ziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlichkeit/<br />

Zuständigkeit<br />

Fassa<strong>de</strong>nbegrünung<br />

(ca. 200 m² Fläche)<br />

• An <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Werkstattgebäu<strong>de</strong>s<br />

Kiesschicht austauschen und<br />

Fassa<strong>de</strong>nbegrünung erweitern.<br />

• Schulhof und Fassa<strong>de</strong>n begrünen.<br />

Bis 2009<br />

Umweltteam<br />

Landratsamt<br />

40 41


9. Zusammenfassung <strong>de</strong>r<br />

umweltrelevanten Angaben und Zahlen<br />

Aus <strong>de</strong>n erhobenen Daten ergaben sich keinerlei Hinweise<br />

auf die Überschreitung von gesetzlich vorgegebenen<br />

Grenzwerten. Die absoluten Verbrauchsdaten<br />

wur<strong>de</strong>n auf die Anzahl <strong>de</strong>r beschäftigten Lehrer, Sekretärinnen<br />

und Hausmeister <strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n Erfassungsjahres<br />

in Relation gesetzt.<br />

Energieverbrauch<br />

Gas<br />

An unserer Schule gibt es insgesamt vier gasbetriebene<br />

Heizungsanlagen, von <strong>de</strong>nen die im Gebäu<strong>de</strong>teil<br />

G mit zwei Kesseln (je 800 KW) die größte Anlage<br />

ist. Fremdnutzung (Volkshochschule, Vereine) wur<strong>de</strong><br />

nicht herausgerechnet! Die Vergütung <strong>de</strong>s Energieverbrauchs<br />

<strong>de</strong>r Fremdnutzer geschieht pauschal.<br />

Witterungsbedingt stieg <strong>de</strong>r Gasverbrauch 2008 wie<strong>de</strong>r<br />

an. Da die längst fällige Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r Heizungsanlagen<br />

in absehbarer Zeit nicht erfolgen wird,<br />

wur<strong>de</strong> im Dezember 2009 ein technisches Projekt zur<br />

Senkung <strong>de</strong>s Gasverbrauches gestartet. Dazu wur<strong>de</strong><br />

ein zusätzliches Steuerungsgerät in die Heizungsanlage<br />

<strong>de</strong>r Kaufmännischen Abteilung eingebaut. Durch<br />

gleichmäßigere Brennerlaufzeiten soll dadurch <strong>de</strong>r<br />

Gasverbrauch bis zu 10 Prozent gesenkt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Der Verbrauch für das Jahr 2009 konnte nicht<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n, da aufgrund <strong>de</strong>s neuen Abrechnungsmodus<br />

<strong>de</strong>s Gaslieferanten (Ba<strong>de</strong>nova) die Daten<br />

noch nicht vorliegen.<br />

Strom<br />

Da in <strong>de</strong>n Werkstätten energieintensive Anlagen (z.B.<br />

Backöfen, Schweißwerkstatt, usw.) betrieben wer<strong>de</strong>n,<br />

ist unsere Schule über eine eigene Mittelspannungsanlage<br />

versorgt. Als Stromkun<strong>de</strong> sind wir „Son<strong>de</strong>rabnehmer“<br />

und haben eine an<strong>de</strong>re Tarifgestaltung als<br />

private Haushalte. Die Verträge wer<strong>de</strong>n von unserem<br />

Schulträger ausgehan<strong>de</strong>lt. Die schuleigene Fotovoltaikanlage,<br />

die mit eingesparten Energiegel<strong>de</strong>rn errichtet<br />

wur<strong>de</strong>, erwirtschaftete seit 2002 einen jährlichen<br />

Ertrag von ca. 1000 €. Diese Mittel sollen für Kosten<br />

<strong>de</strong>r Zertifizierung und Umweltprojekte eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Fremdnutzung (Volkshochschule, Vereine) wur<strong>de</strong><br />

nicht herausgerechnet! Die Vergütung <strong>de</strong>s Energieverbrauchs<br />

<strong>de</strong>r Fremdnutzer geschieht pauschal.<br />

In <strong>de</strong>n Jahren 2007/2008 lässt sich eine signifikante<br />

Einsparung beim Stromverbrauch feststellen. Eine<br />

mögliche Erklärung ist <strong>de</strong>r Austausch älterer<br />

Elektrogeräte in <strong>de</strong>r Schulküche, Computer und Bildschirme<br />

durch mo<strong>de</strong>rne, im Energieverbrauch sparsamere<br />

Geräte.<br />

Die stetige Zunahme <strong>de</strong>r schuleigenen Elektrogeräte<br />

wie Computer und Beamer und <strong>de</strong>ren längeren Nutzungszeiten,<br />

bedingt u.a. durch die Einführung <strong>de</strong>s<br />

elektronischen Klassenbuches im Jahre 2009 führt<br />

natürlich zu einem höherem Stromverbrauch, <strong>de</strong>r die<br />

Einsparungen teilweise wie<strong>de</strong>r aufzehrt.<br />

Materialeffizienz<br />

Die <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl sind kein produzieren<strong>de</strong>r<br />

Betrieb.<br />

Die Einsatzmengen an Verarbeitungsmaterialien (Nahrungsmittel,<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe) sind als unwesentlich<br />

anzusehe.<br />

Wasser<br />

Trinkwasser wird für die sanitäre Nutzung, Reinigung<br />

und die Herstellung von Lebensmitteln im Lebensmittelbereich<br />

verbraucht.<br />

Normales Abwasser wird im Rahmen <strong>de</strong>r Grenzwerte<br />

<strong>de</strong>s Abwasserzweckverban<strong>de</strong>s direkt in die Kanalisation<br />

eingeleitet.<br />

Abwässer aus <strong>de</strong>m KFZ-Bereich und <strong>de</strong>m Lebensmittelbereich<br />

wer<strong>de</strong>n über<br />

Öl-/Fettabschei<strong>de</strong>r eingeleitet.<br />

Hinweis zur Kreissporthalle:<br />

Die Kreissporthalle gehört zum Standort <strong>Berufliche</strong><br />

Schulen Kehl. Die Nutzungszeiten durch die örtlichen<br />

Vereine wer<strong>de</strong>n vom zuständigen Hausmeister Herrn<br />

Basmangin aufgeschrieben und an <strong>de</strong>n Schulträger<br />

(Landratsamt Ortenaukreis) gemel<strong>de</strong>t. Der Schulträger<br />

verrechnet die Fremdnutzung mit <strong>de</strong>r Stadt<br />

Kehl.9.4 Müllaufkommen<br />

Müllaufkommen<br />

Die Erfassung <strong>de</strong>s Müllaufkommens wur<strong>de</strong> 2009 geän<strong>de</strong>rt.<br />

Leichtverpackungen und Papier wird seit<strong>de</strong>m<br />

getrennt erfasst.<br />

Seit 2008 wur<strong>de</strong>n auf Initiative eines Kollegen weitere<br />

Papiersammelstationen eingerichtet. Die Recyclingserlöse<br />

kommen <strong>de</strong>r örtlichen freiwilligen Feuerwehr<br />

42 43


zu Gute. Die Volumenmengen bei Bauabfällen(1,4<br />

t/m3) und Gartenabfällen(0,6 t/m3) wur<strong>de</strong>n in Gewichtsmengen<br />

umgerechnet.<br />

Biologische Vielfalt<br />

Im Berichtsjahr hat kein zusätzlicher Flächenverbrauch<br />

stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>r für die <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl zuständigen<br />

Gartenbaubeauftragten Frau Holzförster vom Landratsamt<br />

ist abgesprochen, dass bei Neuanpflanzungen<br />

bzw. <strong>de</strong>m Austausch von Pflanzen darauf geachtet<br />

wird, dass ausschließlich heimische Pflanzenarten<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Die Fassa<strong>de</strong>nbegrünung an <strong>de</strong>n<br />

Werkstattgebäu<strong>de</strong>n wird fortgeführt.<br />

Geplant ist <strong>de</strong>r Austausch <strong>de</strong>r gesamten Kiesschicht<br />

an gleicher Stelle.<br />

Insgesamt han<strong>de</strong>lt es sich um eine Schule mit viel<br />

Grünflächen. Gera<strong>de</strong> um die Gebäu<strong>de</strong> K und L gibt es<br />

lange und hohe Hecken und einige Obstbäume, die<br />

Vögeln viel Lebensraum bieten.<br />

Die Kompostierung von Küchenabfällen und Pflanzenresten<br />

aus <strong>de</strong>m Schulgarten durch Klassen <strong>de</strong>r<br />

Hauswirtschaft hat sich bewährt und wird fortgeführt.<br />

Im Jahr wur<strong>de</strong> 2005 eine Kräuterschnecke mit ca. 4<br />

m Durchmesser gebaut. Die<br />

darin angebauten Küchenkräuter wur<strong>de</strong>n auch 2009<br />

für <strong>de</strong>n Biologieunterricht und <strong>de</strong>n küchenpraktischen<br />

Unterricht genutzt.<br />

Emissionen<br />

Die Angaben zu <strong>de</strong>n Umweltauswirkungen bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Emissionen wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stromkennzeichnung <strong>de</strong>s<br />

E-Werkes Mittelba<strong>de</strong>n (Stromversorger) entnommen<br />

und auf die Jahre 2007 bis 2009 angewandt.<br />

Chemikalien<br />

Im Verlauf <strong>de</strong>r Jahre 2002 bis 2005 wur<strong>de</strong>n ca. 400<br />

Chemikalien und Gefahrstoffe in das Umweltkataster<br />

„SARA“ eingegeben. Mit Hilfe <strong>de</strong>s Programms<br />

„SARA“ konnten die erfor<strong>de</strong>rlichen Betriebsanweisungen<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n. Es wur<strong>de</strong>n auch Stoffe im<br />

Vorbereitungsraum K5, <strong>de</strong>r Physiksammlung G 23,<br />

<strong>de</strong>s Kfz-Lagers W und <strong>de</strong>s Lagers im Keller <strong>de</strong>s N-<br />

Gebäu<strong>de</strong>s erfasst. Diese Erfassung wur<strong>de</strong> 2009 weiterhin<br />

aktualisiert.<br />

Nach <strong>de</strong>r ersten Entsorgungsaktion durch die Firma<br />

H&B Umweltservice GmbH in 79395 Neuenburg ist<br />

eine zweite Aktion, die auch die Chemikaliensammlung<br />

<strong>de</strong>r kaufmännischen Abteilung einschloss, im<br />

Januar 2005 durchgeführt wor<strong>de</strong>n. Dadurch wur<strong>de</strong>n<br />

22 ökologisch be<strong>de</strong>nkliche Stoffe entsorgt.<br />

2006 wur<strong>de</strong>n in einer dritte Entsorgungsaktion vor<br />

allem Blei-, Cadmium- und Chromverbindungen alter<br />

Lagerbestän<strong>de</strong> beseitigt.<br />

Die Chemiefachräume H 008 und H 009 wur<strong>de</strong>n<br />

En<strong>de</strong> 2007 bis Juni 2008 renoviert<br />

und mit neuen Chemikalien- und Sicherheitsschränken<br />

ausgerüstet<br />

Nicht mehr benötigte Chemikalien <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Körperpflege und Hauswirtschaft wur<strong>de</strong>n im September<br />

2008 durch eine Fachfirma entsorgt.<br />

Im September 2009 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Chemiesaal <strong>de</strong>r Kaufmännischen<br />

Abteilung zu einem normalen Klassenzimmer<br />

umgewidmet. Die nicht mehr benötigten Chemikalien<br />

wur<strong>de</strong>n wie gesetzlich vorgeschrieben von<br />

<strong>de</strong>r Fa. Remondis fachlich entsorgt<br />

Verkehrsumfrage 2009<br />

1. Beteiligung<br />

An <strong>de</strong>r Verkehrsumfrage beteiligten sich aus <strong>de</strong>r<br />

Abteilung Wirtschaft 46 Teilzeitschüler im ersten<br />

Lehrjahr zum Kauffrau/Kaufmann im Einzelhan<strong>de</strong>l<br />

und 65 Vollzeitschüler <strong>de</strong>r 11. Klassenstufe<br />

<strong>de</strong>s <strong>Berufliche</strong>n Gymnasiums<br />

2. Entfernung Wohnort - Schule<br />

Die Mehrheit <strong>de</strong>r Befragten kommt aus Kehl und<br />

<strong>de</strong>r näheren Umgebung. Die Teilzeitschüler müssen<br />

zum Teil größere Entfernungen überwin<strong>de</strong>n,<br />

da <strong>de</strong>r gesamte Ortenaukreis zum Einzugsgebiet<br />

<strong>de</strong>r Schule gehört.<br />

3. Verkehrsmittel<br />

• Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

Ein Drittel <strong>de</strong>r Befragten benutzt öffentliche<br />

Verkehrsmittel wie Bus und Bahn. Kaum ein<br />

Befragter gab an, dass er aufgrund günstigerer<br />

Fahrpreise die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

nutzen wür<strong>de</strong>. Darüber hinaus scheinen unzureichen<strong>de</strong><br />

Verkehrsanbindungen und <strong>de</strong>ren<br />

Folgen (hohe Wartezeiten, häufiges Umsteigen,<br />

überfüllte Verkehrsmittel) <strong>de</strong>r Anlass dafür, dass<br />

die Befragten, sofern möglich, mit eigenen Verkehrsmitteln<br />

zur Schule kommen.<br />

• Autofahrer und Fahrgemeinschaften:<br />

Der Anteil <strong>de</strong>r Schüler, die mit <strong>de</strong>m Auto zur<br />

Schule kommen, beträgt bei Teilzeitschülern<br />

45% und bei Vollzeitschülern 24%. Gleichzeitig<br />

ist die Fahrzeit bei Teilzeitschülern wesentlich<br />

kürzer (im Durchschnitt 29 Minuten) als bei Vollzeitschülern<br />

(im Durchscnitt 53 Minuten). Ein<br />

Hauptgrund dafür ist vermutlich die Tatsache,<br />

dass <strong>de</strong>r Wunsch, mit einem Auto die Fahrzeit<br />

zu verkürzen, nur bei Teilzeitschülern durch<br />

<strong>de</strong>ren Ausbildungsvergütung realisiert wer<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

Circa 60% <strong>de</strong>r Autofahrer fahren allein zur<br />

Schule. Fahrgemeinschaften existieren, wer<strong>de</strong>n<br />

jedoch nur selten realisiert. Alle Selbstfahrer<br />

behaupten, dass sie Raum für Mitfahrer hätten.<br />

Ausagenbezüglich <strong>de</strong>ren Bereitschaften, liegen<br />

nicht vor.<br />

• Fahrradfahrer:<br />

Der Anteil <strong>de</strong>r Fahrradfahrer hat sich im Vergleich<br />

zur letzten Verkehrsumfrage erhöht.<br />

Während Teilzeitschüler nur sehr selten mit<br />

<strong>de</strong>m Fahrrad ur Schule kommen (5%), nutzen<br />

Vollzeitschüler mehrheitlich dieses Verkehrsmittel<br />

(34%). Hauptgrund dafür ist die Entfernung<br />

Wohnort - Schule.<br />

4. Fahrzeit bei unterschiedlichen Verkehrsmitteln<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r größeren Entfernung Wohnort -<br />

Schule benötigen Teilzeitschüler eine längere<br />

Fahrzeit als Vollzeitschüler<br />

Tabellen im Überblick<br />

Energieverbrauch<br />

Gesamtverbrauch Energie<br />

Quelle <strong>de</strong>r Verbrauchsdaten: Landratsamt Ortenaukreis<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Gas in MWh 2.312 2.248 2.091 1.913 2.004 2.111 1.805<br />

Strom in MWh 378 399 391 403 391 370 379<br />

Gesamt in<br />

MWh<br />

Energieverbrauch je Mitarbeiter<br />

5. Verbesserungsvorschläge<br />

Ohne je<strong>de</strong>n Befragten einzeln zu zitieren, seien<br />

zusammenfassend folgen<strong>de</strong> Verbesserungsvorschläge<br />

formuliert:<br />

• Bessere Abstimmung zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Verkehrsanbindungen im gesamten Einzugsgebiet<br />

sowie die angemessenere Berücksichtigung<br />

bestimmter Stoßzeiten im Schulalltag<br />

• Höhere Kapazität <strong>de</strong>r Busse in <strong>de</strong>n Stoßzeiten<br />

• Einführung von Expressbussen zwischen Schule<br />

und Hauptbahnhof<br />

• Realisation einer Verkehrsumfrage durch öffentliche<br />

Verkehrsträger bezüglich <strong>de</strong>r Akzeptanz<br />

einer Fahrpreiserhöhung bei gleichzeitiger Beseitigung<br />

<strong>de</strong>r genannten Kritikpunkte<br />

• Verbesserung <strong>de</strong>r Parkplatzsituation an <strong>de</strong>r<br />

Schule<br />

• För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bildung und Nutzung von Fahrgemeinschaften<br />

durch Etablierung einer Kommuniktationsplattform<br />

(Suche - Biete) sowie<br />

<strong>de</strong>r Gewährung von Spritgeld-Zuschüssen für<br />

dauerhafte Fahrgemienschaften.<br />

2690 2647 2492 2314 2395 2481 2.184<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Anzahl 124 120 114 124<br />

MWh 18,661 19,9583 21,763 17,612<br />

44 45


Gasverbrauch<br />

Gas Gesamtverbrauch (tatsächlicher Verbrauch)<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

MWh 2.312 2.248 2.091 1.913 2.004 2.111<br />

Verbrauch je Mitarbeiter<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Anzahl 124 120 114<br />

MWh 15,430 16,702 18,519<br />

Verbrauch an Erneuerbaren Energie<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

% 27% 27% 27%<br />

MWh 105,6 99,8 102,2<br />

Verbrauch je Mitarbeiter<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Anzahl 120 114 124<br />

MWh 0,880 0,875 0,824<br />

Die Angaben zum Verbrauch an Erneuerbaren Energien wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stromkennzeichnung (Energiemix) <strong>de</strong>s E-Werkes Mittelba<strong>de</strong>n,<br />

neuester Stand 2008, entnommen.<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

0 500 1000 1500 2000 2500<br />

Gasverbrauch in MWh<br />

Stromverbrauch<br />

Stromverbrauch aller Gebäu<strong>de</strong> in MWh<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Restmüll in t 17,06 19,8 16,09 13,27 12,6 18,59 16,80<br />

DSD-Leichtverpackungen<br />

- - - 0,83<br />

in t<br />

Papier in t 9,9 8,4 9,3 6,9 6,0 4,88 4,57<br />

Bau- und Mischabfälle<br />

20 m 3 - 60 m 3 60,2 t 59,5 t 116,9 t 78,4 t<br />

Garten- und<br />

Kompostabfälle<br />

- 7 m 3 19 m 3 10,2 t 11,2 t 8,4 t 8,1 t<br />

Gesamt 90,57 t 89,3 t 148,77 t 108,7 t<br />

Strom Gesamtverbrauch im Hoch- und Nie<strong>de</strong>rtarif<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

MWh 378,3 398,5 391,2 403,1 391,2 369,8 378,6<br />

Stromverbrauch je Mitarbeiter<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Anzahl 120 114 124<br />

MWh 3,260 3,244 3,053<br />

Müllaufkommen<br />

405<br />

400<br />

395<br />

390<br />

385<br />

380<br />

375<br />

370<br />

365<br />

360<br />

355<br />

350<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

46 47


Müllaufkommen je Mitarbeiter<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Anzahl 124 120 114 124<br />

Gewicht 0,730 t 0,744 t 1,305 t 0,876 t<br />

Wasserverbrauch<br />

Emissionstabelle<br />

250000<br />

200000<br />

150000<br />

100000<br />

Wasserverbrauch aller Gebäu<strong>de</strong> (Gesamtverbrauch)<br />

50000<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

m 3 2.828 3.084 3.222 3.010 2.361 2.269 2.082<br />

0<br />

Kohlendioxid CO2 in kg<br />

Wasserverbrauch aller Gebäu<strong>de</strong> (Gesamtverbrauch)<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Anzahl 120 114 124<br />

m 3 19,675 19,903 16,790<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

gesamter Wasserverbrauch aller Gebäu<strong>de</strong> in m³<br />

2009<br />

Biologische Vielfalt 01.12.2009<br />

Menge in m²<br />

Liegenschaften<br />

Versiegelte Flächen 14.610<br />

Grünflächen 11.190<br />

Gesamtfläche 25.800<br />

Außenanlagen, versiegelt<br />

Parkplätze 2.220<br />

Wege 3.190<br />

Schulhof 900<br />

Gesamt 6.310<br />

pro Mitarbeiter (124) 51<br />

Emissionstabelle<br />

Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

CO2<br />

in kg<br />

217.050 220.557 232.339 228.118 235.051 97.823 92.470 94.662<br />

SO2<br />

in kg<br />

NOX<br />

in kg<br />

CO<br />

in kg<br />

175,72 178,56 188,10 184,68 190,29 79,198 74,849 76,638<br />

152,64 155,10 163,39 160,42 165,30 68,795 65,087 66,569<br />

40,21 40,86 43,04 42,25 43,54 18,121 17,129 17,536<br />

Mittlere Emissionsfaktoren:<br />

Energieart Einheit Kohlendioxid<br />

CO2<br />

Schwefeldioxid<br />

SO2<br />

Stickstoff<br />

NOX<br />

Kohlenmonoxid<br />

CO<br />

Strom (Mix) g/kWh 250 0,202 0,176 0,046<br />

Verbrauch/Aufkommen je Mitarbeiter<br />

2007 2008 2009<br />

Mitarbeiter 120 114 124<br />

Hinweise: Versiegelte Flächen beinhalten Parkplätze, Wege und<br />

die Flächen <strong>de</strong>r Schulhöfe. Zu überbauten Flächen gehören Schulgebäu<strong>de</strong>,<br />

Sporthalle und sonstige überbaute Flächen.<br />

Überbaute Flächen<br />

Schulgebäu<strong>de</strong> 5.500<br />

Sporthalle 2.300<br />

Sonstige 500<br />

Gesamt 8.300<br />

Pro Mitarbeiter 67<br />

Gas/Strom in MWh 18,661 19,9583 21,763<br />

Material - - -<br />

Wasser/m³ 19,675 19,903 16,790<br />

Müll/t 0,744 t 1,305 t 0,876 t<br />

Fläche/m² - - -<br />

48 49


Verkehrsumfrage<br />

Verkehrsmittel<br />

Entfernung Wohnort - Schule<br />

Teilzeitschüler<br />

Vollzeitschüler<br />

Teilzeitschüler<br />

Vollzeitschüler<br />

Bahn, Bus 35 %<br />

Bahn, Bus 33 %<br />

0-5 km 10 Schüler 22 %<br />

5-10 km 6 Schüler 13 %<br />

0-5 km 28 Schüler 43 %<br />

5-10 km 19 Schüler 29 %<br />

Auto<br />

Selbstfahrer 26 %<br />

Mitfahrer 19 %<br />

Auto<br />

Selbstfahrer 9 %<br />

Mitfahrer 15 %<br />

10-15 km 8 Schüler 17 %<br />

15-20 km 5 Schüler 11 %<br />

10-15 km 10 Schüler 15 %<br />

15-20 km 3 Schüler 5 %<br />

Motorrad,<br />

Roller o<strong>de</strong>r<br />

Mofa<br />

Selbstfahrer 4 %<br />

Mitfahrer 0%<br />

Motorrad,<br />

Roller, Mofa<br />

Selbstfahrer 2 %<br />

Mitfahrer 0 %<br />

20-25 km 8 Schüler 17 %<br />

20-25 km 3 Schüler 5 %<br />

Fahrrad 5%<br />

Fahrrad 34 %<br />

25-30 km 0 Schüler 0 %<br />

25-30 km 1 Schüler 2 %<br />

Gehe zu Fuß 11 %<br />

Gehe zu Fuß 23 %<br />

30-35 km 4 Schüler 9 %<br />

30-35 km 0 Schüler 0 %<br />

35-40 km 5 Schüler 11 %<br />

35-40 km 1 Schüler 2 %<br />

über 40 km 0 Schüler 0 %<br />

über 40 km 0 Schüler 0 %<br />

Gesamt 46 Schüler 100 %<br />

Gesamt 65 Schüler 100 %<br />

100<br />

80<br />

89<br />

100<br />

80<br />

60<br />

60<br />

60<br />

56<br />

40<br />

35<br />

50<br />

40<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bus, Bahn<br />

Auto,<br />

Moped<br />

16<br />

Fuss,<br />

Fahrrad<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Bus,<br />

Bahn<br />

10<br />

Auto,<br />

Moped<br />

18<br />

Fuss,<br />

Fahrrad<br />

Fahrzeit Teilzeitschüler in min.<br />

50 51


10. Gültigkeitserklärung<br />

ERKLÄRUNG DES UMWELTGUTACHTERS ZU DEN BEGUTACHTUNGS- UND VALIDIE-<br />

RUNGSSTÄTIGKEIT<br />

Der Unterzeichnete,<br />

Dr. Georg Sulzer<br />

EMAS - Umweltgutachter mit <strong>de</strong>r Registrierungsnummer<br />

DE-V-0041 ,<br />

akkreditiert o<strong>de</strong>r zugelassen für <strong>de</strong>n Bereich:<br />

85.32 berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>, weiterführen<strong>de</strong> Schulen (NACE-Co<strong>de</strong>),<br />

bestätigt, begutachtet zu haben, ob <strong>de</strong>r/die Standort(e) bzw. die gesamte Organisation, wie in <strong>de</strong>r Umwelterklärung<br />

2009 <strong>de</strong>r <strong>Berufliche</strong>n Schulen Kehl, Karlstr. 37, 77694 Kehl mit <strong>de</strong>r Registrierungsnummer<br />

D -126 - 0061<br />

angegeben, alle Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Verordnung (EG) NR. 1221/2009 <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments und <strong>de</strong>s<br />

Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem<br />

für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllt/erfüllen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung<br />

mit <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 dürchgeführt wur<strong>de</strong>n, —<br />

das Ergebnis <strong>de</strong>r Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung <strong>de</strong>r<br />

gelten<strong>de</strong>n Umweltvorschriften vorliegen, —<br />

die Daten und Angaben <strong>de</strong>r Umwelterklärung/<strong>de</strong>r aktualisierten Umwelterkärung(*) ( Standorts(*) Standorts(*)<br />

)<br />

Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzte wer<strong>de</strong>n. Die EMAS-Regiestrierung<br />

kann nur durch eine zustädige Stelle gemäß <strong>de</strong>r Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 erfolgen. Diese Erklärung<br />

darf nicht als Grundlage für Unterrichtung <strong>de</strong>r Öffentlichkeit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Kehl, <strong>de</strong>n 25.06.2010<br />

Dr. Georg Sulzer<br />

Umweltgutachter<br />

Hangleite 2<br />

D-84169 Altfrauenhofen<br />

(Zulassungsnummer DE-V-0041)<br />

52 53


<strong>Berufliche</strong> Schulen Kehl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!