10.11.2012 Aufrufe

Achtung - SATAG

Achtung - SATAG

Achtung - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montage- und<br />

Serviceanleitung<br />

für die Fachkraft<br />

Vitocal 300-A<br />

Typ AWCI-AC 301.A<br />

Typ AWO-AC 301.A<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 400 V~<br />

Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite<br />

VITOCAL 300-A<br />

VIESMANN<br />

5681 874 7/2010 Bitte aufbewahren!


Sicherheitshinweise<br />

2<br />

Sicherheitshinweise<br />

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden<br />

für Menschen und Sachwerte auszuschließen.<br />

Erläuterung der Sicherheitshinweise<br />

Gefahr<br />

Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.<br />

! <strong>Achtung</strong><br />

Dieses Zeichen warnt vor Sachund<br />

Umweltschäden.<br />

Hinweis<br />

Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten<br />

Zusatzinformationen.<br />

Zielgruppe<br />

Diese Anleitung richtet sich ausschließlich<br />

an autorisierte Fachkräfte.<br />

■ Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften<br />

durchgeführt werden.<br />

■ Die erstmalige Inbetriebnahme hat<br />

durch den Ersteller der Anlage oder<br />

einen von ihm benannten Fachkundigen<br />

zu erfolgen.<br />

Vorschriften<br />

Beachten Sie bei Arbeiten<br />

■ die nationalen Installationsvorschriften<br />

■ die gesetzlichen Vorschriften zur<br />

Unfallverhütung,<br />

■ die gesetzlichen Vorschriften zum<br />

Umweltschutz,<br />

■ die berufsgenossenschaftlichen<br />

Bestimmungen.<br />

■ die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen<br />

der DIN, EN, DVGW und VDE<br />

a ÖNORM, EN und ÖVE<br />

c SEV, SUVA, SVTI und SWKI<br />

Arbeiten an der Anlage<br />

■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B.<br />

an der separaten Sicherung oder<br />

einem Hauptschalter) und auf Spannungsfreiheit<br />

kontrollieren.<br />

Hinweis<br />

Zusätzlich zum Regelungsstromkreis<br />

können mehrere Laststromkreise vorhanden<br />

sein.<br />

■ Anlage gegen Wiedereinschalten<br />

sichern.<br />

<strong>Achtung</strong> ! Durch elektrostatische Entladung<br />

können elektronische Baugruppen<br />

beschädigt werden.<br />

Vor den Arbeiten geerdete<br />

Objekte, z.B. Heizungs- oder<br />

Wasserrohre berühren, um die<br />

statische Aufladung abzuleiten.<br />

5681 874


5681 874<br />

Sicherheitshinweise (Fortsetzung)<br />

Instandsetzungsarbeiten<br />

<strong>Achtung</strong> ! Die Instandsetzung von Bauteilen<br />

mit sicherheitstechnischer<br />

Funktion gefährdet den sicheren<br />

Betrieb der Anlage.<br />

Defekte Bauteile müssen durch<br />

Viessmann Originalteile ersetzt<br />

werden.<br />

Zusatzkomponenten, Ersatz- und<br />

Verschleißteile<br />

<strong>Achtung</strong> ! Ersatz- und Verschleißteile, die<br />

nicht mit der Anlage geprüft wurden,<br />

können die Funktion beeinträchtigen.<br />

Der Einbau nicht<br />

zugelassener Komponenten<br />

sowie nicht genehmigte Änderungen<br />

und Umbauten können<br />

die Sicherheit beeinträchtigen<br />

und die Gewährleistung einschränken.<br />

Bei Austausch ausschließlich<br />

Viessmann Originalteile oder von<br />

Viessmann freigegebene Ersatzteile<br />

verwenden.<br />

Sicherheitshinweise<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Montageanleitung<br />

Montagevorbereitung<br />

Produktinformation............................................................................................... 6<br />

Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss............................................... 6<br />

Innenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWCI-AC 301.A........................................ 7<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A........................................ 14<br />

Übersicht der möglichen Anlagenschemen.......................................................... 24<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01........................................................... 25<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01........................................................... 33<br />

Trinkwassererwärmung........................................................................................ 41<br />

Montageablauf<br />

Transportsicherung entfernen.............................................................................. 46<br />

Außenbleche montieren....................................................................................... 48<br />

Schalldämmhauben montieren (nur Typ AWO-AC 301.A)................................... 55<br />

Wärmepumpe aufstellen...................................................................................... 56<br />

Heizkreise und Kondenswasserablauf anschließen............................................. 59<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten.............................................................. 63<br />

Elektrische Anschlüsse in der Wärmepumpenregelung....................................... 71<br />

Netzanschluss...................................................................................................... 98<br />

Wärmepumpe schließen...................................................................................... 108<br />

Serviceanleitung<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung............................ 110<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............................................................ 111<br />

Störungsbehebung<br />

Instandsetzung..................................................................................................... 125<br />

Einzelteillisten<br />

Einzelteilliste Typ AWCI-AC 301.A....................................................................... 129<br />

Einzelteilliste Typ AWO-AC 301.A....................................................................... 136<br />

Protokolle<br />

Protokoll der Hydraulikparameter......................................................................... 143<br />

Protokoll der Regelungsparameter....................................................................... 143<br />

Technische Daten............................................................................................... 149<br />

Anhang<br />

Auftrag zur Erstinbetriebnahme der Wärmepumpe.............................................. 152<br />

4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5681 874


5681 874<br />

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Bescheinigungen<br />

Konformitätserklärung.......................................................................................... 153<br />

Stichwortverzeichnis......................................................................................... 154<br />

5


Montagevorbereitung<br />

Typ AWCI-AC 301.A<br />

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe<br />

mit eingebauter Umwälzpumpe (Sekundärpumpe),<br />

3-Wege-Umschaltventil und<br />

Sicherheitsgruppe.<br />

Typ AWO-AC 301.A<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpe ohne eingebaute<br />

Umwälzpumpe (Sekundärpumpe)<br />

und ohne 3-Wege-Umschaltventil. Eine<br />

Sekundärpumpengruppe (Sekundärpumpe<br />

und Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung)<br />

ist als Zubehör erhältlich.<br />

6<br />

Produktinformation<br />

Für den Anschluss der externen<br />

Umwälzpumpen müssen die 4 roten<br />

Adern in der Wärmepumpenregelung<br />

entfernt werden (siehe Seite 75).<br />

Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss<br />

■ Verbindungsleitungen Schaltkasten<br />

– Wärmepumpenregelung:<br />

Hinweise ab Seite 63 beachten.<br />

■ Elektrischer Anschluss von Anlagenkomponenten<br />

(Pumpen,<br />

Mischer, Ventile, Meldeeinrichtungen,<br />

Schütze, Funktionserweiterungen,<br />

Sensoren, usw.):<br />

Der Anschluss erfolgt in der Wärmepumpenregelung,<br />

Hinweise ab<br />

Seite 71 beachten.<br />

■ Netzanschluss:<br />

Die Anzahl der Netzleitungen vom<br />

Zählerschrank zur Wärmepumpenregelung<br />

und zum Schaltkasten ist<br />

abhängig von der Anlagenausführung<br />

und der genutzten Tarife.<br />

Der Anschluss erfolgt im Schaltkasten<br />

der Wärmepumpe, Hinweise ab<br />

Seite 98 beachten.<br />

5681 874


5681 874<br />

Innenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWCI-AC 301.A<br />

Anforderungen an den Aufstellraum<br />

! <strong>Achtung</strong><br />

Unzulässige Umgebungsbedingungen<br />

können Schäden an der<br />

Anlage verursachen und einen<br />

sicheren Betrieb gefährden.<br />

■ Der Aufstellraum muss trocken<br />

und frostsicher sein.<br />

Umgebungstemperaturen größer<br />

0 °C und kleiner 35 ºC<br />

gewährleisten.<br />

■ Luftverunreinigungen durch<br />

Halogenkohlenwasserstoffe<br />

(z.B. enthalten in Farben,<br />

Lösungs- und Reinigungsmitteln)<br />

und starken Staubanfall<br />

(z.B. durch Schleifarbeiten)<br />

vermeiden.<br />

■ Dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit<br />

(z.B. durch permanente<br />

Wäschetrocknung) vermeiden.<br />

Hinweis<br />

Beim Abtauen tritt aus dem Luftkanal der<br />

Ausblasseite kühler Dampf aus. Dies<br />

muss bei der Aufstellung (Wahl des Aufstellraums,<br />

Festlegen von Ansaug- und<br />

Ausblasseite) berücksichtigt werden.<br />

Montagevorbereitung<br />

! <strong>Achtung</strong><br />

Hohe Bodenbelastungen können<br />

zu Gebäudeschäden führen.<br />

Zulässige Bodenbelastung<br />

beachten.<br />

■ Gesamtgewicht Typ AWCI-AC 301.A:<br />

289 kg<br />

■ Um Körperschallübertragung zu vermeiden,<br />

das Gerät nicht auf Holzbalkendecken<br />

(z.B. im Dachgeschoss)<br />

aufstellen.<br />

■ Erforderliche Mindestabstände<br />

beachten.<br />

■ Gerät waagerecht ausrichten.<br />

■ Erforderliche Raumhöhe min. 2,10 m.<br />

■ Erforderliches Mindest-Raumvolumen<br />

gemäß EN 378 von 16,5 m 3 beachten.<br />

7<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Aufstellung<br />

Mindestabstände und Maße bei Eckaufstellung<br />

8<br />

Innenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

1330<br />

532<br />

A B<br />

830<br />

935<br />

990<br />

D<br />

522<br />

880<br />

Ausblasseite links (Auslieferungszustand), hydraulische Anschlüsse rechts (bauseits)<br />

A Mauerdurchbruch Ausblasseite<br />

B Mauerdurchbruch Ansaugseite<br />

C Innenputz<br />

1330<br />

C<br />

D Oberkante fertiger Fußboden<br />

(OKFFB)<br />

5681 874


5681 874<br />

532<br />

127<br />

117<br />

C<br />

E<br />

D<br />

A B<br />

810<br />

118<br />

95<br />

80<br />

522<br />

810<br />

= 700<br />

845<br />

C D E<br />

80<br />

686<br />

Ausblasseite links (Auslieferungszustand), hydraulische Anschlüsse rechts (bauseits)<br />

A Außenputz<br />

B Wand<br />

C Wanddurchführung (kann von<br />

außen mit einer Säge auf das passende<br />

Maß gekürzt werden. Putzstärke<br />

beachten!)<br />

G<br />

379<br />

F<br />

Montagevorbereitung<br />

Innenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

D Kompressionsdichtband und Acryl-<br />

Dichtnaht (umlaufend)<br />

E PU-Schaum (umlaufend)<br />

F Innenputz/Wandbelag<br />

G Hydraulische Anschlüsse und<br />

Schlauch für Kondenswasserablauf<br />

9<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Innenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

Mindestabstände und Maße bei Wandaufstellung<br />

10<br />

885<br />

350<br />

885<br />

= 1 x 350<br />

= 8 x 350<br />

K A<br />

810<br />

830<br />

HG<br />

F<br />

X<br />

B<br />

845<br />

Ausblasseite links (Auslieferungszustand), hydraulische Anschlüsse rechts (bauseits)<br />

A Wanddurchführung Ausblasseite<br />

(aus EPP)<br />

B Wetterschutzgitter<br />

C Trennwand (falls erforderlich),<br />

siehe folgende Tabelle<br />

D Wanddurchführung Ansaugseite<br />

(aus EPP)<br />

E Geräteanschluss-Stutzen Luftkanal<br />

Ansaugseite (aus EPP)<br />

880<br />

E<br />

966<br />

80<br />

D<br />

686<br />

C<br />

990<br />

835<br />

F Wärmepumpe<br />

G Geräteanschluss-Stutzen Luftkanal<br />

Ausblasseite (aus EPP)<br />

H Gerade Wanddurchführungen als<br />

Luftkanäle (aus EPP)<br />

K 90°-Bogen (aus EPP)<br />

X Abstand der Wanddurchbrüche<br />

EPP Expandiertes Polypropylen<br />

5681 874


5681 874<br />

Montagevorbereitung<br />

Innenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

Anzahl Gesamtlänge Abstand X in mm Trennwand C erfor-<br />

Kanalteile Kanalteile in mm<br />

derlich<br />

1 350 650 Ja<br />

2 700 1000 Ja<br />

3 1050 1350 Ja<br />

4 1400 1700 Ja<br />

5 1750 2050 Ja<br />

6 2100 2400 Ja<br />

7 2450 2750 Ja<br />

8 2800 3100 Nein<br />

9 3150 3450 Nein<br />

10 3500 3800 Nein<br />

11<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Anschlüsse<br />

1870<br />

Innenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

12<br />

E<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

95<br />

946<br />

639<br />

113<br />

219<br />

329<br />

437<br />

614<br />

957<br />

891<br />

E<br />

D<br />

C<br />

AB<br />

447 880 379<br />

Hinweis<br />

Hydraulische Leitungen, elektrische Leitungen und der Kondenswasserablauf können<br />

wahlweise rechts oder links aus der Wärmepumpe geführt werden.<br />

Die Anschluss-Schläuche können gekürzt werden. Die angegebenen Maße ergeben<br />

sich aus den Schlauchlängen bei Auslieferung.<br />

A Öffnungen für elektrische Leitungen<br />

B Heizwasserrücklauf/Rücklauf Speicher-Wassererwärmer<br />

(siehe<br />

Seite 60)<br />

C Heizwasservorlauf<br />

D Kondenswasserablauf<br />

E Vorlauf Speicher-Wassererwärmer<br />

(siehe Seite 60)<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Leitungen<br />

K<br />

H<br />

G<br />

A Wärmepumpenregelung<br />

B Netzanschlussleitung Wärmepumpenregelung<br />

230 V/50 Hz<br />

Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm 2<br />

(5 x 1,5 mm 2 mit EVU-Abschaltung)<br />

C Anschlussleitungen für weitere<br />

Komponenten und Funktionen (z.B.<br />

Pumpen, Sensoren, Störungsmeldung,<br />

usw.)<br />

D 2 elektrische Verbindungsleitungen,<br />

steckerfertig vorkonfektioniert (5, 15<br />

oder 30 m):<br />

■ Steuerleitung 230 V~<br />

■ Kleinspannungsleitung < 42 V<br />

E Netzanschlussleitung Verdichter/<br />

Ventilator (400 V/50 Hz; 3/N/PE)<br />

Empfohlene Leitung: 5 x 2,5 mm 2 ,<br />

flexibel<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Montagevorbereitung<br />

Innenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

F Netzanschlussleitung Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer (falls vorhanden),<br />

max. Leistung 9 kW<br />

Empfohlene Leitung:<br />

400 V/50 Hz; 3/N/PE: 5 x 2,5 mm 2 ,<br />

flexibel<br />

230 V/50 Hz; 1/N/PE: 7 x 2,5 mm 2 ,<br />

flexibel<br />

G Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör)<br />

H Schaltkasten<br />

K Innenaufgestellte Wärmepumpe<br />

Erforderliche Leitungslängen:<br />

■ Für die Wärmepumpenregelung<br />

(Wandaustritt mittig direkt unterhalb<br />

der Wärmepumpenregelung):<br />

0,6 m ab Wandaustritt<br />

■ In der Wärmepumpe (zum Schaltkasten):<br />

2,6 m ab Leitungseinführung<br />

13<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A<br />

Anforderungen an die Aufstellung<br />

■ Eine manuelle Entleerung der im frostgefährdeten<br />

Bereich verlaufenden<br />

Heizwasservorlauf- und Heizwasserrücklauf-Leitungen<br />

vorsehen.<br />

Falls Wärmepumpenregelung und<br />

Heizkreispumpe betriebsbereit sind,<br />

ist die Frostschutzfunktion der Wärmepumpenregelung<br />

aktiv.<br />

Bei Außerbetriebnahme der Wärmepumpe<br />

oder einem länger andauernden<br />

Stromausfall die Anlage entleeren.<br />

Bei Wärmepumpenanlagen, an denen<br />

ein Stromausfall nicht erkannt werden<br />

kann (Ferienhaus), den Heizkreis mit<br />

einem geeigneten Frostschutzmittel<br />

betreiben oder entleeren.<br />

■ Um Luftkurzschlüsse und Schallpegelerhöhungen<br />

durch Reflexion zu verhindern,<br />

die Aufstellung in Nischen,<br />

Mauerecken oder zwischen zwei Mauern<br />

vermeiden. Rasenflächen und<br />

Bepflanzungen können die Geräuschentwicklung<br />

vermindern.<br />

Daher soll nur das Fundament der<br />

Wärmepumpe aus schallhartem Material<br />

(Beton) bestehen.<br />

14<br />

■ Die Wärmepumpe nicht neben Wohnoder<br />

Schlafräumen aufstellen.<br />

■ Die Luft im Ausblasbereich ist ca. 10 K<br />

kälter als die Umgebungsluft. Daher<br />

kann im Ausblasbereich schon bei<br />

Temperaturen über dem Gefrierpunkt<br />

Glatteisbildung auftreten. Abstand zu<br />

Gehwegen oder Terrassen ≥ 3 m.<br />

Hinweis<br />

Beim Abtauen tritt aus den beiden Luftaustrittsöffnungen<br />

der Wärmepumpe<br />

kühler Dampf aus. Dies muss bei der<br />

Aufstellung (Wahl des Aufstellorts, Orientierung<br />

der Wärmepumpe) berücksichtigt<br />

werden<br />

5681 874


5681 874<br />

Aufstellung<br />

Mindestabstände<br />

1500<br />

Fundament<br />

1200<br />

1200<br />

Die Wärmepumpe muss waagerecht auf<br />

einem dauerhaft festen Untergrund aufgestellt<br />

werden. Wir empfehlen, ein<br />

Betonfundament gemäß den nachfolgenden<br />

Abbildungen zu errichten.<br />

■ Eine entsprechend dimensionierte<br />

Aussparung (siehe folgende Abbildung)<br />

im Fundament vorsehen für die<br />

von unten in die Wärmepumpen einzuführenden<br />

Leitungen (Heizwasservorlauf<br />

und Heizwasserrücklauf,<br />

Elektroleitungen und Kondenswasserablauf).<br />

■ Das Fundament, die Aufstellfläche<br />

und die Leitungskanäle müssen so<br />

ausgeführt werden, dass keine Nagetiere<br />

in die Wärmepumpe und in die<br />

Leitungskanäle eindringen können.<br />

1500<br />

■ Das aus der Luft anfallende Kondenswasser<br />

(je nach Temperatur und relativer<br />

Luftfeuchte bis zu 20 Liter/h)<br />

muss über ein Abwasserrohr DN 40<br />

frostfrei und mit stetigem Gefälle<br />

abgeführt werden.<br />

Falls möglich den Kondenswasserablauf<br />

an eine Drainage oder Kanalisation<br />

anschließen. In diesem Fall einen<br />

Siphon mit min. 60 mm Stauhöhe im<br />

frostsicheren Bereich vorsehen.<br />

Bei wasserdurchlässigen Böden kann<br />

das Kondenswasser in einem Kiesbett<br />

bis in frostfreie Tiefe versickert werden.<br />

■ Ggf. Kondenswasserschlauch bauseits<br />

frostsicher wärmedämmen oder<br />

bauseitige Begleitheizung montieren.<br />

Planungsanleitung<br />

Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

15<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

Gewicht (mit Schalldämmhauben):<br />

309 kg<br />

Maße Fundament<br />

16<br />

240<br />

145<br />

75<br />

1150<br />

340<br />

315<br />

165<br />

E F G<br />

100<br />

Draufsicht Fundament<br />

320<br />

300<br />

250<br />

390<br />

1080<br />

100<br />

D D<br />

A<br />

H<br />

B<br />

C<br />

100<br />

400<br />

1300<br />

100 400<br />

5681 874


5681 874<br />

A Aufstellbereich der Wärmepumpe<br />

auf dem Betonfundament<br />

B Betonfundament bestehend aus:<br />

■ Betonplatte C25/30, BSt 500 S<br />

und M<br />

■ Bewehrung mit Korb aus<br />

Q 257 A allseitig<br />

Örtliche Erfordernisse und Regeln<br />

der Bautechnik sowie punktuelle<br />

Belastung durch Stellfüße beachten.<br />

C Vorderseite der Wärmepumpe<br />

D Weicher Boden, Kies oder Schotterfläche<br />

E Aussparung im Fundament zur Leitungsdurchführung<br />

von Heizwasservorlauf<br />

und Heizwasserrücklauf,<br />

Kondenswasserablauf und elektrische<br />

Verbindungsleitungen (Kleinspannungs-<br />

und Steuerleitungen)<br />

und Netzanschlussleitung zum<br />

Schaltkasten<br />

Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

F Leitungsdurchführung von Heizwasservorlauf<br />

und Heizwasserrücklauf<br />

G KG-Rohr DN 100 für elektrische<br />

Verbindungsleitungen (Kleinspannungs-<br />

und Steuerleitung) und<br />

Netzanschlussleitung zum Schaltkasten<br />

H Kondenswasserablauf DN 40<br />

17<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

Anschlussmaße hydraulisches Anschluss-Set im Fundament<br />

18<br />

37<br />

C<br />

8<br />

≥900<br />

≈300<br />

A<br />

B<br />

≈500<br />

D<br />

400<br />

A<br />

B<br />

C<br />

A Betonfundament wie zuvor<br />

beschrieben und nach örtlichen<br />

Erfordernissen und den Regeln der<br />

Bautechnik<br />

B Frostschutz (verdichteter Schotter,<br />

z.B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke<br />

nach örtlichen Erfordernissen und<br />

den Regeln der Bautechnik<br />

C Hydraulisches Anschluss-Set<br />

(Heizwasservor- und Heizwasserrücklauf)<br />

D Weicher Boden, Kies oder Schotterfläche<br />

D<br />

400<br />

E/ F<br />

E Elektrische Verbindungsleitungen<br />

(Kleinspannungs- und Steuerleitungen)<br />

und Netzanschlussleistung<br />

zum Schaltkasten<br />

F Kondenswasserablauf<br />

Hinweis<br />

Vor dem Betonieren des Fundaments,<br />

die hydraulischen Anschluss-Rohre<br />

(Heizwasservor- und Heizwasserrücklauf)<br />

ablängen, Verschraubungen<br />

anbringen und vor Frost schützen.<br />

5681 874


5681 874<br />

Anschlüsse<br />

1885<br />

566<br />

946<br />

1265<br />

A<br />

B<br />

C<br />

953<br />

D<br />

Seitenansicht ohne seitliche Schalldämmhaube dargestellt.<br />

880<br />

1380<br />

Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

473<br />

529<br />

Hinweis<br />

Öffnungen für elektrische Leitungen werden bauseits in die Dichtmatte im Bodenblech<br />

geschnitten (siehe Seite 67).<br />

D<br />

19<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

A Kondenswasserablauf<br />

B Vorlauf Sekundärkreis (Speicher-<br />

Wassererwärmer/Heizwasservorlauf,<br />

Montage siehe Seite 61)<br />

Elektrische und hydraulische Leitungen<br />

20<br />

C Rücklauf Sekundärkreis (Speicher-<br />

Wassererwärmer/Heizwasserrücklauf,<br />

Montage siehe Seite 61)<br />

D Schalldämmhauben (Montage<br />

siehe Seite 55)<br />

Verlegung der Leitungen im Erdreich und Einführung durch die Außenwand<br />

K<br />

J C<br />

B<br />

D<br />

I<br />

A<br />

H G<br />

C<br />

B<br />

G<br />

BC<br />

L<br />

400<br />

D<br />

20<br />

≥ 900<br />

D<br />

E<br />

F<br />

5681 874


5681 874<br />

A Abstand Hauswand – Fundament:<br />

■ Max. Abstand abhängig von der<br />

Länge der elektrischen und hydraulischen<br />

Verbindungsleitungen,<br />

max. 23 m<br />

■ Min. Abstand für die Aufstellung<br />

nicht unterschreiten.<br />

B Netzanschlussleitung Verdichter/<br />

Ventilator (400 V/50 Hz; 3/N/PE)<br />

Empfohlene Leitung: 5 x 2,5 mm 2 ,<br />

flexibel<br />

C Hydraulische Anschlussleitungen<br />

D 2 elektrische Verbindungsleitungen<br />

im KG-Rohr DN 100 (bauseits), steckerfertig<br />

vorkonfektioniert (5, 15<br />

oder 30 m):<br />

■ Steuerleitung 230 V~<br />

■ Kleinspannungsleitung < 42 V<br />

E Fundament für Wärmepumpe<br />

F Kondenswasserablauf (bauseits)<br />

G Kanal im Erdreich<br />

H Futterrohr mit Mauerdichtflansch für<br />

hydraulische Anschlussleitung<br />

(Zubehör)<br />

I Feuchtigkeits- und wasserdichte<br />

Mauerdurchführungen (bauseits)<br />

K Ausdehnungsgefäß mit Sicherheitsgruppe<br />

(Zubehör)<br />

L Elektrische Verbindungsleitung<br />

(Kleinspannungsleitung < 42 V) D<br />

und Netzanschlussleitung B zum<br />

Schaltkasten so weit wie möglich<br />

auseinander verlegen.<br />

Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

Heizwasseranschluss (hydraulische<br />

Anschlussleitungen C)<br />

Mit hydraulischem, in verschiedenen<br />

Längen vorkonfektioniertem Anschluss-<br />

Set (Zubehör) ausführen. Das<br />

Anschluss-Set besteht aus je einer flexiblen<br />

Vor- und Rücklaufleitung PE 32 x<br />

2,9 in einer gemeinsamen Wärmedämmung<br />

und 2 Übergangsverschraubungen<br />

DN 32 auf R 1 (AG).<br />

■ Die Gebäudedurchführung erfolgt<br />

über ein passendes Futterrohr mit<br />

Mauerdichtflanschen H (Zubehör).<br />

■ Füll- und Entleerungsvorrichtung J<br />

für Heizwasservor- und -rücklauf im<br />

Gebäude, in Nähe der Außenwand<br />

und 0,8 m unter Erdniveau vorsehen.<br />

Hinweis<br />

Bei Gebäuden auf erdgleichem<br />

Niveau einen entsprechend wärmegedämmten<br />

Schacht vorsehen oder die<br />

Entleerung durch Druckluft ermöglichen.<br />

Falls Wärmepumpenregelung und Heizkreispumpe<br />

betriebsbereit sind, ist die<br />

Frostschutzfunktion der Wärmepumpenregelung<br />

aktiv. Bei Außerbetriebnahme<br />

der Wärmepumpe oder einem<br />

länger andauernden Stromausfall die<br />

Anlage über die Füll- und Entleerungsvorrichtung<br />

J entleeren.<br />

Bei Wärmepumpenanlagen, an denen<br />

ein Stromausfall nicht erkannt werden<br />

kann (Ferienhaus), können die Heizkreise<br />

ersatzweise mit einem geeigneten<br />

Frostschutzmittel betrieben werden.<br />

21<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

Netzanschlussleitung zum Schaltkasten<br />

B<br />

Die Netzanschlussleitung zum Schaltkasten<br />

B außerhalb des Gebäudes als<br />

Erdleitung (NYY) ausführen oder bei Leitungstyp<br />

NYM in einem KG-Rohr verlegen<br />

(Dimensionierung siehe Planungsanleitung).<br />

Die Vorgaben des örtlichen EVU (Technische<br />

Anschlussbedingungen, TAB)<br />

berücksichtigen.<br />

Erforderliche Leitungslänge in der Wärmepumpe<br />

ab Oberkante Fundament:<br />

min. 2,6 m<br />

Elektrische Verbindungsleitungen D<br />

Die vorkonfektionierten elektrischen<br />

Verbindungsleitungen (Steuerleitung<br />

230 V~ und Kleinspannungsleitung<br />

< 42 V) D in einem KG-Rohr DN 100<br />

verlegen. Die Stecker an den Leitungsenden<br />

vor Verschmutzung und<br />

Beschädigung schützen (z.B. mit Luftpolsterfolie).<br />

22<br />

Verlegung der KG-Rohre<br />

■ Zugdraht für die elektrischen Verbindungsleitungen<br />

D vorsehen.<br />

■ Zur einfacheren Verlegung der elektrischen<br />

Verbindungsleitungen D<br />

durch das KG-Rohr 90º-Bögen vermeiden,<br />

alternativ 3 x 30º oder 2 x 45º<br />

verwenden.<br />

■ Das Gefälle der KG-Rohre muss zur<br />

Wärmepumpe verlaufen, ggf. Kondenswasserablauf<br />

schaffen.<br />

■ Die Mauerdurchführung I bauseits<br />

feuchtigkeits- und wasserdicht ausführen.<br />

■ Die Öffnungen der KG-Rohre so verschließen,<br />

dass keine Tiere und keine<br />

Feuchtigkeit in das Gebäude eindringen<br />

können.<br />

5681 874


5681 874<br />

Erforderliche elektrische und hydraulische Leitungen<br />

Y X<br />

W<br />

Z<br />

V<br />

U<br />

T<br />

S<br />

M<br />

M N<br />

B<br />

Q<br />

B Netzanschlussleitung Verdichter/<br />

Ventilator (400 V/50 Hz; 3/N/PE)<br />

Empfohlene Leitung: 5 x 2,5 mm 2 ,<br />

flexibel<br />

C Hydraulische Anschlussleitungen<br />

(Anschluss-Set, Zubehör, Verlegung<br />

der Leitungen im Erdreich<br />

siehe folgende Abbildung)<br />

J Absperr- und Entleervorrichtung<br />

M Vorlauf Speicherwassererwärmer/<br />

Heizwasservorlauf mit Sekundärpumpengruppe<br />

N Heizwasserrücklauf<br />

O Schaltkasten<br />

J<br />

C<br />

P<br />

O<br />

Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

P Außenaufgestellte Wärmepumpe<br />

Q Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör, im Gebäude montieren)<br />

R Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis<br />

(im Heizwasservorlauf im<br />

Gebäude montieren)<br />

Leitung mit Stecker, 2,0 m lang (ggf.<br />

bauseits verlängern)<br />

S Verbindungsleitung mit Stecker für<br />

Ansteuermodul/Heizwasser-Durchlauferhitzer,<br />

ca. 1,6 m lang<br />

T Ansteuermodul Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Anschlusskasten mit 2<br />

Leistungsrelais, im Gebäude montieren)<br />

23<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Außenaufgestellte Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

U Ansteuerung Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

Empfohlene Leitung: 5 x 1,5mm 2<br />

V Netzanschlussleitung Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer (falls vorhanden),<br />

max. Leistung 9 kW<br />

Empfohlene Leitung:<br />

400 V/50 Hz; 3/N/PE: 5 x 2,5 mm 2<br />

230 V/50 Hz; 1/N/PE: 7 x 2,5 mm 2<br />

W 2 elektrische Verbindungsleitungen,<br />

steckerfertig vorkonfektioniert (5, 15<br />

oder 30 m):<br />

■ Steuerleitung 230 V~<br />

■ Kleinspannungsleitung < 42 V<br />

X Anschlussleitungen für weitere<br />

Komponenten und Funktionen (z.B.<br />

Pumpen, Sensoren, Störungsmeldung,<br />

usw.)<br />

Übersicht der möglichen Anlagenschemen<br />

24<br />

Y Netzanschlussleitung Wärmepumpenregelung<br />

230 V/50 Hz<br />

Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm 2<br />

(5 x 1,5 mm 2 mit EVU-Abschaltung)<br />

Z Wärmepumpenregelung<br />

Erforderliche Leitungslängen:<br />

■ Für die Wärmepumpenregelung<br />

(Wandaustritt der Leitungen mittig<br />

direkt unterhalb der Wärmepumpenregelung):<br />

0,6 m ab Wandaustritt<br />

■ In der Wärmepumpe (zum Schaltkasten):<br />

2,6 m ab Oberkante Fundament<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht aller möglichen Anlagenschemen.<br />

Anhand von Anlagenbeispielen werden ausgewählte Anlagenschemen (ab<br />

Seite 25) erläutert.<br />

5681 874


5681 874<br />

Übersicht der möglichen Anlagenschemen (Fortsetzung)<br />

Komponente „Anlagenschema 7000“<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Heizkreis<br />

A1 – X X – – X X – – X X –<br />

M2 – – – X X X X X X X X –<br />

M3 – – – – – – – X X X X –<br />

Speicher-Wassererwärmer<br />

X – X – X – X – X — X –<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

– 0 0 X X X X X X X X –<br />

Externer Wärmeerzeuger<br />

0 0 *1 0 *1 0 0 0 0 0 0 0 0 –<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör)<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 –<br />

Schwimmbad<br />

– 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 –<br />

Solaranlage (mit Vitosolic, Zubehör)<br />

– – 0 – 0 – 0 – 0 – 0 –<br />

Kühlung (nur 1 Kühlkreis möglich)<br />

A1 – 0 0 – – 0 0 – – 0 0 –<br />

M2 – – – 0 0 0 0 0 0 0 0 –<br />

M3 – – – – – – – 0 0 0 0 –<br />

sep. Kühlkreis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 –<br />

X Komponente gewählt.<br />

0 Komponente kann hinzugefügt werden.<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01<br />

Anlagenschema 10 einstellen (siehe<br />

vorhergehende Tabelle und Serviceanleitung<br />

Wärmepumpenregelung<br />

Vitotronic 200)<br />

■ 1 Heizkreis ohne Mischer (A1)<br />

■ 2 Heizkreise mit Mischer (M2/M3)<br />

■ Trinkwassererwärmung mit Speicher-<br />

Wassererwärmer<br />

*1 Nur in Verbindung mit Heizwasser-Pufferspeicher.<br />

Montagevorbereitung<br />

Anlagenbeispiele Wärmepumpen<br />

■ Trinkwassererwärmung mit Solaranlage<br />

■ Heizwasser-Pufferspeicher<br />

■ Aktiver Kühlbetrieb über Heiz-/Kühlkreis<br />

M2<br />

25<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Hinweis<br />

■ Das Hydraulikschema ist mit einer<br />

Vitocal 300-A, Typ AWO-AC 301.A<br />

dargestellt: Die Sekundärpumpe, die<br />

Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

und der Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör) sind außerhalb des<br />

Geräts installiert.<br />

■ Bei Typ AWCI-AC 301.A sind die<br />

Sekundärpumpe, das 3-Wege-<br />

Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“<br />

und der Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer (Zubehör) in der<br />

Wärmepumpe eingebaut und elektrisch<br />

angeschlossen.<br />

■ Das Gerät läuft nach Einschalten<br />

direkt an; Einlegen einer Brücke in der<br />

Sicherheitskette ist nicht erforderlich.<br />

26<br />

5681 874


5681 874<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Hydraulisches Installationsschema<br />

42<br />

44<br />

--47/S1--<br />

43<br />

31<br />

32<br />

--2/F6--<br />

--47/S2--<br />

---47/R1--<br />

41<br />

KW<br />

--47/R1--<br />

30<br />

45<br />

37<br />

--R1-- --S1--<br />

--230V-- -KM-BUS-<br />

--R2-- --S2--<br />

WW<br />

--2/212.3--<br />

39<br />

--47/R2--<br />

--<br />

47<br />

--2/F8--<br />

7<br />

4<br />

1<br />

74<br />

--2/225.1--76--<br />

-2/F13-<br />

5 6<br />

-2/211.4- -2/211.2- --<br />

3<br />

--2/F0--<br />

--F6--<br />

83<br />

-2/X3.8;X3.9-<br />

-KM-BUS-<br />

--F8--<br />

--F0--<br />

--F4--<br />

--F12--<br />

--F13--<br />

--212.3--<br />

--230V--<br />

--211.5--<br />

--211.4--<br />

--211.2--<br />

--225.2;3--<br />

--225.1--<br />

--212.2--<br />

-X3.8;3.9-<br />

2<br />

62<br />

73<br />

--2/F12--<br />

76<br />

--74/20--<br />

--2/225.2;3--<br />

77<br />

12<br />

13<br />

71<br />

70<br />

-8/145- 91 -8/145-<br />

--2/212.2--<br />

60<br />

96<br />

90<br />

M2 A1 M3<br />

103<br />

--105/2--<br />

AB<br />

A<br />

B<br />

88<br />

--<br />

-2/211.5-<br />

--2/F4--<br />

--145--<br />

--145--<br />

--145--<br />

--145--<br />

--145--<br />

8<br />

Montagevorbereitung<br />

61<br />

87<br />

B<br />

-2/211.5-<br />

106<br />

--105/20--<br />

--105/52--<br />

AB<br />

A<br />

107<br />

101<br />

--2--<br />

100<br />

105<br />

--20--<br />

-230V-<br />

--52--<br />

Hinweis: Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitseinrichtungen.<br />

Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.<br />

-8/145-<br />

-KM-BUS-<br />

27<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe<br />

2 Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 mit elektrischen Verbindungsleitungen<br />

3 Außentemperatursensor<br />

4 Heizwasser-Durchlauferhitzer, 3, 6 oder 9 kW (Zubehör)<br />

5 Typ AWCI-AC 301.A: 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“<br />

Typ AWO-AC 301.A: Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

6 Sekundärpumpe<br />

7 Vorlauftemperatursensor (bei Typ AWCI-AC 301.A im Gerät eingebaut)<br />

8 KM-BUS-Verteiler<br />

qW Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe<br />

qE Ausdehnungsgefäß<br />

Trinkwassererwärmung<br />

eP Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVW, 390 Liter<br />

eQ Speichertemperatursensor oben<br />

eU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

Trinkwassererwärmung mit Solaranlage<br />

eP Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVW, 390 Liter<br />

eQ Speichertemperatursensor oben<br />

eW Speichertemperatursensor im Solarrücklauf<br />

eU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

eO Solar-Wärmetauscher-Set zum Anbau an Vitocell 100-V, Typ CVW<br />

rQ Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 95 °C (falls erforderlich)<br />

rW Solar-Divicon mit Solarkreispumpe R1 rE<br />

rR Kollektortemperatursensor<br />

rT Sonnenkollektor<br />

rU Vitosolic 100, Typ SD1<br />

28<br />

5681 874


5681 874<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Pos. Bezeichnung<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

zP Heizwasser-Pufferspeicher<br />

zQ Puffertemperatursensor<br />

zW Vorlauftemperatursensor Anlage<br />

Heiz-/Kühlkreis mit Mischer M2<br />

uP Fußbodenheizkreis mit direkt angesteuertem Mischer-Motor<br />

uQ Fernbedienung Vitotrol 200A<br />

uE Vorlauftemperatursensor<br />

uR Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung<br />

■ als Tauchtemperaturregler oder<br />

■ als Anlegetemperaturregler<br />

uZ Heizkreispumpe<br />

uU Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers<br />

Kühlfunktion „active cooling“ (AC) über Heiz-/Kühlkreis M2<br />

iE Feuchteanbauschalter (bauseits)<br />

iU 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Kühlen“ im Rücklauf Sekundärkreis<br />

iI 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Kühlen“ im Vorlauf Sekundärkreis<br />

Heizkreis ohne Mischer A1<br />

oP Radiatorenheizkreis<br />

oQ Fernbedienung Vitotrol 200A<br />

oZ Heizkreispumpe<br />

Heizkreis mit Mischer M3<br />

q-P Radiatorenheizkreis angesteuert über den KM-BUS der Wärmepumpenregelung<br />

q-Q Fernbedienung Vitotrol 200A<br />

q-E Vorlauftemperatursensor<br />

q-T Erweiterungssatz für 1 Heizkreis mit Mischer<br />

q-Z Heizkreispumpe<br />

q-U Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers<br />

Elektrisches Installationsschema<br />

Übersicht der elektrischen Anschlüsse<br />

und nähere Angaben zu den Leiterplatten<br />

siehe ab Seite 63 und separate<br />

Serviceanleitung Wärmepumpenregelung<br />

Vitotronic 200.<br />

Montagevorbereitung<br />

Informationen zum Netzanschluss siehe<br />

Seite 98.<br />

29<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01 (Fortsetzung)<br />

230 V/ 50 Hz<br />

30<br />

2<br />

100 W<br />

212.2<br />

X1. M<br />

1~ UP A1<br />

X2.N<br />

130 W<br />

211.4<br />

X1. M<br />

1~ UPSB 5<br />

X2.N<br />

X3.8<br />

X1.<br />

X3.9<br />

X3.18<br />

X2.1<br />

X1.1<br />


5681 874<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Kleinspannung<br />

2<br />

145<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

145<br />

2<br />

1<br />

8<br />

145<br />

145<br />

145<br />

145<br />

145<br />

105<br />

40<br />

2<br />

20<br />

52<br />

2<br />

145<br />

47<br />

L 21<br />

N 20<br />

15<br />

R119<br />

N 18<br />

14<br />

R2 17<br />

N 16<br />

13<br />

12<br />

145<br />

11<br />

4<br />

S2<br />

3<br />

S1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

N<br />

L<br />

N<br />

L<br />

N<br />

2<br />

1<br />

NTC<br />

1<br />

2 H1<br />

1<br />

2 H3<br />

1<br />

2 H2<br />

N<br />

L<br />

M<br />

1~<br />

M<br />

1~<br />

L<br />

N<br />

M<br />

1~<br />

M<br />

1~<br />

Montagevorbereitung<br />

HK A1 91<br />

HK M3<br />

HK M2 71<br />

230 V/ 50 Hz<br />

1 / N / PE<br />

UP M3<br />

M3<br />

VTS M3<br />

230 V/ 50 Hz<br />

UP<br />

STB<br />

UP<br />

STS<br />

KOL<br />

101<br />

106<br />

107<br />

103<br />

43<br />

41<br />

39<br />

32<br />

44<br />

31<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Kleinspannung<br />

Schaltkasten<br />

32<br />

2<br />

PT500<br />

F6 STS 31<br />

PT500<br />

F4 PTS 61<br />

F13<br />

F0<br />

F12<br />

F8<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

16 A<br />

16 A<br />

16 A<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

400 V, 50 Hz<br />

PT500<br />

Ni500<br />

Ni500<br />

PT500<br />

Erforderliche Parametereinstellungen<br />

VTS 62<br />

ATS<br />

3<br />

VTS M2 73<br />

Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 115.<br />

Parameter Einstellung<br />

„Anlagendefinition“<br />

■ „Anlagenschema 7000“ „10“<br />

■ „Gemeinsamer Vorlauftemperatursensor Anlage „1“<br />

701B“<br />

Warmwasserbereitung:<br />

„Zeitprog. Warmwasser“ Zeitprogramm einstellen<br />

(siehe Bedienungsanlei-<br />

„Zeitprog. Zirkulation“<br />

(falls Trinkwasserzirkulationspumpe vorhanden)<br />

„Warmwasser“<br />

■ „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbe-<br />

reitung 6014“<br />

■ „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung<br />

6015“<br />

VTS<br />

7<br />

tung)<br />

Zeitprogramm einstellen<br />

(siehe Bedienungsanleitung)<br />

„1“<br />

„1“<br />

5681 874


5681 874<br />

Anlagenbeispiel 1, ID: 4605093_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Parameter Einstellung<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör):<br />

„Elektr. Zusatzheizung“<br />

■ „Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900“ „1“<br />

■ „Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für Raumbe- „0“ oder „1“<br />

heizung 7902“<br />

„Solar“<br />

■ „Typ Solarregelung 7A00“ „1“<br />

Fernbedienungen (Zubehör):<br />

„Heizkreis 1“<br />

■ „Fernbedienung 2003“ „1“<br />

„Heizkreis 2“<br />

■ „Fernbedienung 3003“ „1“<br />

„Heizkreis 3“<br />

■ „Fernbedienung 4003“ „1“<br />

Kühlung über Heiz-/Kühlkreis M2:<br />

■ „Kühlfunktion 7100“ „3“<br />

■ „Freigabe Active Cooling 71FE“ „1“<br />

■ „Kühlkreis 7101“ „2“<br />

Hinweis<br />

An Vitosolic 100 Parameter „ANL“ auf<br />

„2“ einstellen.<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01<br />

Anlagenschema 10 einstellen (siehe<br />

Übersicht ab Seite 25 und Serviceanleitung<br />

Wärmepumpenregelung Vitotronic<br />

200)<br />

■ 1 Heizkreis ohne Mischer (A1)<br />

■ 2 Heizkreise mit Mischer (M2/M3)<br />

■ Trinkwassererwärmung mit Speicher-<br />

Wassererwärmer<br />

■ Heizwasser-Pufferspeicher<br />

■ Externer Wärmeerzeuger für Heizen<br />

und Trinkwassererwärmung<br />

■ Aktiver Kühlbetrieb über separaten<br />

Kühlkreis<br />

■ Schwimmbadbeheizung<br />

Montagevorbereitung<br />

Montage- und Serviceanleitung<br />

Vitosolic<br />

Hinweis<br />

■ Das Hydraulikschema ist mit einer<br />

Vitocal 300-A, Typ AWO-AC 301.A<br />

dargestellt: Die Sekundärpumpe und<br />

Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

sind außerhalb des Geräts installiert.<br />

■ Bei Typ AWCI-AC 301.A sind die<br />

Sekundärpumpe und das 3-Wege-<br />

Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“<br />

in der Wärmepumpe eingebaut<br />

und elektrisch angeschlossen.<br />

■ Das Gerät läuft nach Einschalten<br />

direkt an; Einlegen einer Brücke in der<br />

Sicherheitskette ist nicht erforderlich.<br />

33<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Hydraulisches Installationsschema<br />

31<br />

--2/F6--<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01 (Fortsetzung)<br />

34<br />

KW<br />

30<br />

37<br />

WW<br />

-2/212.3-<br />

-2/224.7- --<br />

52<br />

36<br />

-2/224.6-<br />

35<br />

--<br />

62<br />

--2/F13--<br />

--2/222.1;2--<br />

33 --2/224.6--<br />

--<br />

50<br />

34<br />

--2/F14--<br />

83<br />

54<br />

53<br />

--2/F20--<br />

--2/F16--<br />

80<br />

5 6<br />

-2/211.4- -2/211.2- --<br />

7<br />

--2/F8--<br />

3<br />

--2/F0--<br />

86<br />

--F6--<br />

--F16--<br />

--F14--<br />

--F20--<br />

-KM-BUS-<br />

--F8--<br />

--F0--<br />

--F4--<br />

--F12--<br />

--F13--<br />

--211.5--<br />

--224.6--<br />

--224.7--<br />

--212.3--<br />

--230V--<br />

--222.1;2--<br />

--211.4--<br />

--211.2--<br />

--225.2;3--<br />

--225.1--<br />

--212.2--<br />

--222.4--<br />

1<br />

2<br />

73<br />

--2/F12--<br />

74<br />

--2/225.1--<br />

76<br />

--74/20--<br />

--2/225.2;3--<br />

77<br />

12<br />

13<br />

71<br />

-8/145- 91 -8/145- 101 -8/145-<br />

70<br />

M2<br />

90<br />

A1<br />

103<br />

--105/2-- 100<br />

M3<br />

96<br />

106<br />

--<br />

--105/20--<br />

115<br />

--2/212.2--<br />

89 --2/211.5--<br />

---114/50--<br />

55<br />

14<br />

60<br />

--2/F4--<br />

61<br />

113<br />

-2/222.4-<br />

-2/211.2-<br />

--145--<br />

--145--<br />

--145--<br />

--145--<br />

--145--<br />

8<br />

--105/52--<br />

--114/50--<br />

--114/143--<br />

112<br />

111<br />

107<br />

--2--<br />

--20--<br />

-230V-<br />

--52--<br />

Hinweis: Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitseinrichtungen.<br />

Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.<br />

110<br />

--143--<br />

-KM-BUS-<br />

114<br />

--230V--<br />

--50--<br />

105<br />

-KM-BUS-<br />

5681 874


5681 874<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Montagevorbereitung<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe<br />

2 Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 mit elektrischen Verbindungsleitungen<br />

3 Außentemperatursensor<br />

5 Typ AWCI-AC 301.A: 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“<br />

Typ AWO-AC 301.A: Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

6 Sekundärpumpe<br />

7 Vorlauftemperatursensor (bei Typ AWCI-AC 301.A im Gerät eingebaut)<br />

8 KM-BUS-Verteiler<br />

qW Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe<br />

qE Ausdehnungsgefäß<br />

qR Sicherheitstemperaturbegrenzer 70 °C zum Ausschalten der Sekundärpumpe<br />

Externer Wärmeerzeuger<br />

tP Externer Wärmeerzeuger<br />

tQ Anforderung externer Wärmeerzeuger<br />

tW Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

tE Kesseltemperatursensor externen Wärmeerzeuger (Anschluss an der Wärmepumpenregelung)<br />

tR Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers<br />

tT Sicherheitstemperaturbegrenzer 70 °C zum Ausschalten des externen Wärmeerzeugers<br />

Trinkwassererwärmung (Speicher-Ladesystem)<br />

eP Speicher-Wassererwärmer (Ladespeicher)<br />

eQ Speichertemperatursensor oben<br />

eE Speicherladepumpe<br />

eR Plattenwärmetauscher<br />

eT Volumenstrombegrenzer<br />

eZ 2-Wege-Absperrventil<br />

eU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

zP Heizwasser-Pufferspeicher<br />

zQ Puffertemperatursensor<br />

zW Vorlauftemperatursensor Anlage<br />

Heizkreis ohne Mischer A1<br />

oP Radiatorenheizkreis<br />

oQ Fernbedienung Vitotrol 200A<br />

oZ Heizkreispumpe<br />

35<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Pos. Bezeichnung<br />

Heizkreis mit Mischer M2<br />

uP Fußbodenheizkreis mit direkt angesteuertem Mischer-Motor<br />

uQ Fernbedienung Vitotrol 200A<br />

uE Vorlauftemperatursensor<br />

uR Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung<br />

■ als Tauchtemperaturregler oder<br />

■ als Anlegetemperaturregler<br />

uZ Heizkreispumpe<br />

uU Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers<br />

Kühlfunktion „active cooling“ (AC) über separaten Kühlkreis<br />

iP Separater Kühlkreis mit Ventilatorkonvektor (einschl. Kondenswasserablauf)<br />

iE Vorlauftemperatursensor<br />

iZ Raumtemperatursensor<br />

iO 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Kühlen“<br />

Heizkreis mit Mischer M3<br />

q-P Radiatorenheizkreis angesteuert über den KM-BUS der Wärmepumpenregelung<br />

q-Q Fernbedienung Vitotrol 200A<br />

q-E Vorlauftemperatursensor<br />

q-T Erweiterungssatz für 1 Heizkreis mit Mischer<br />

q-Z Heizkreispumpe<br />

q-U Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers<br />

Schwimmbad<br />

qYP Schwimmbad<br />

qYQ Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung<br />

qYW Umwälzpumpe Schwimmbadbeheizung<br />

qYE Plattenwärmetauscher<br />

qYR Externe Erweiterung H1<br />

qYT 3-Wege-Umschaltventil „Schwimmbadbeheizung“<br />

Elektrisches Installationsschema<br />

Übersicht der elektrischen Anschlüsse<br />

und nähere Angaben zu den Leiterplatten<br />

siehe ab Seite 63 und separate<br />

Serviceanleitung Wärmepumpenregelung<br />

Vitotronic 200.<br />

36<br />

Informationen zum Netzanschluss siehe<br />

Seite 98.<br />

5681 874


5681 874<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01 (Fortsetzung)<br />

230 V/ 50 Hz<br />

2<br />

X1.<br />

X2.N<br />

211.5<br />


Montagevorbereitung<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Kleinspannung<br />

38<br />

2<br />

145<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

145<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

8<br />

145<br />

145<br />

145<br />

145<br />

145<br />

105<br />

40<br />

2<br />

20<br />

52<br />

2<br />

145<br />

114<br />

40<br />

50<br />

143<br />

145<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

N<br />

L<br />

N<br />

L<br />

N<br />

2<br />

1<br />

N<br />

L<br />

N<br />

L<br />

3<br />

2<br />

1<br />

115<br />

M<br />

3~<br />

NTC<br />

1<br />

2 H1<br />

1<br />

2 H2<br />

1<br />

2 H3<br />

N<br />

L1<br />

M<br />

1~<br />

M<br />

1~<br />

N<br />

L1<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

HK A1 91<br />

HK M2<br />

HK M3<br />

230 V/ 50 Hz<br />

1 / N / PE<br />

UP M3<br />

M3<br />

VTS M3<br />

230 V/ 50 Hz<br />

1 / N / PE<br />

400 V, 50 Hz<br />

UP<br />

TST<br />

71<br />

101<br />

106<br />

107<br />

103<br />

112<br />

111<br />

5681 874


5681 874<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Kleinspannung<br />

Schaltkasten<br />

2<br />

PT500<br />

F6 STS 31<br />

PT500<br />

F4 PTS 61<br />

F20<br />

F13<br />

F0<br />

F12<br />

F8<br />

F16<br />

F14<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

16 A<br />

16 A<br />

16 A<br />

400 V, 50 Hz<br />

PT500<br />

PT500<br />

Ni500<br />

PT500<br />

Ni500<br />

Ni500<br />

Ni500<br />

Erforderliche Parametereinstellungen<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

KTS<br />

53<br />

VTS 62<br />

ATS<br />

3<br />

VTS M2 73<br />

Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 115.<br />

Parameter<br />

„Anlagendefinition“<br />

Einstellung<br />

■ „Anlagenschema 7000“ „10“<br />

■ „Schwimmbad 7008“ „1“<br />

■ „Externe Erweiterung 7010“ „1“<br />

■ „Gemeinsamer Vorlauftemperatursensor Anlage<br />

701B“<br />

„1“<br />

VTS<br />

RTS<br />

VTS<br />

7<br />

86<br />

83<br />

Montagevorbereitung<br />

39<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Anlagenbeispiel 2, ID: 4605305_1006_01 (Fortsetzung)<br />

Parameter Einstellung<br />

Warmwasserbereitung:<br />

„Zeitprog. Warmwasser“ Zeitprogramm einstellen<br />

(siehe Bedienungsanlei-<br />

„Zeitprog. Zirkulation“<br />

(falls Trinkwasserzirkulationspumpe vorhanden)<br />

„Warmwasser“<br />

■ „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung<br />

6014“<br />

„Externer Wärmeerzeuger“<br />

40<br />

tung)<br />

Zeitprogramm einstellen<br />

(siehe Bedienungsanleitung)<br />

„1“<br />

■ „Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“ „1“<br />

■ „Freigabe externer Wärmeerz. für Warmwasser- „1“<br />

bereitung 7B0D“<br />

Fernbedienungen (Zubehör):<br />

„Heizkreis 1“<br />

■ „Fernbedienung 2003“ „1“<br />

„Heizkreis 2“<br />

■ „Fernbedienung 3003“ „1“<br />

„Heizkreis 3“<br />

■ „Fernbedienung 4003“ „1“<br />

Kühlung über separaten Kühlkreis:<br />

■ „Kühlfunktion 7100“ „3“<br />

■ „Freigabe Active Cooling 71FE“ „1“<br />

■ „Kühlkreis 7101“ „4“<br />

5681 874


5681 874<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Speicher-Wassererwärmer mit innenliegendem Wärmetauscher<br />

Hydraulisches Installationsschema<br />

2<br />

WW<br />

1<br />

4<br />

KW<br />

5<br />

3<br />

6<br />

A<br />

A Schnittstelle Wärmepumpe<br />

KW Kaltwasser<br />

WW Warmwasser<br />

Montagevorbereitung<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung<br />

1 Speicher-Wassererwärmer<br />

2 Elektro-Heizeinsatz-EHE (Zubehör, elektrische Schaltung bauseits erstellen.<br />

Nur alternativ zum Heizwasser-Durchlauferhitzer oder externen Wärmeerzeuger<br />

zur Trinkwassernacherwärmung einsetzen.)<br />

3 Trinkwasserzirkulationspumpe (optional)<br />

4 Speichertemperatursensor oben<br />

5 Speichertemperatursensor unten (optional)<br />

6 Typ AWCI-AC 301.A: 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“<br />

Typ AWO-AC 301.A: Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

41<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Trinkwassererwärmung (Fortsetzung)<br />

Elektrisches Installationsschema<br />

230 V/ 50 Hz<br />

Kleinspannung<br />

42<br />

50 W<br />

212.3<br />

X1. M<br />

1~ ZP 3<br />

X2.N<br />

130 W<br />

211.4<br />

X1. M<br />

1~ UPSB 6<br />

X2.N<br />

X2.N<br />

224.7<br />

PT500<br />

F6 STS 4<br />

PT500<br />

F7 STS 5<br />

100 W<br />

L1 L2 L3 N<br />

EHE<br />

2<br />

5681 874


5681 874<br />

Trinkwassererwärmung (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Parametereinstellungen<br />

Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 115.<br />

Parameter Einstellung<br />

„Anlagendefinition“<br />

■ „Anlagenschema 7000“ „0“/„2“/„4,“/„6“/„8“/„10“<br />

Warmwasserbereitung:<br />

„Zeitprog. Warmwasser“ Zeitprogramm einstellen<br />

(siehe Bedienungsanlei-<br />

„Zeitprog. Zirkulation“<br />

(falls Trinkwasserzirkulationspumpe vorhanden)<br />

„Warmwasser“<br />

■ „Temperatursensor unten im Speicher-Wassererwärmer<br />

600E“<br />

■ „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbe-<br />

reitung 6014“<br />

■ „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung<br />

6015“<br />

Speicher mit Speicherladesystem<br />

Hydraulisches Installationsschema<br />

2<br />

WW<br />

1<br />

4<br />

KW<br />

5<br />

3<br />

9<br />

M<br />

qP<br />

8<br />

A Schnittstelle Wärmepumpe<br />

KW Kaltwasser<br />

7<br />

6<br />

A<br />

tung)<br />

Zeitprogramm einstellen<br />

(siehe Bedienungsanleitung)<br />

„0“ / „1“<br />

„1“<br />

„1“<br />

WW Warmwasser<br />

Montagevorbereitung<br />

43<br />

Montage


Montagevorbereitung<br />

Trinkwassererwärmung (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung<br />

1 Speicher<br />

2 Elektro-Heizeinsatz-EHE (Zubehör, elektrische Schaltung bauseits erstellen.<br />

Nur alternativ zum Heizwasser-Durchlauferhitzer oder externen Wärmeerzeuger<br />

zur Trinkwassernacherwärmung einsetzen.)<br />

3 Trinkwasserzirkulationspumpe (optional)<br />

4 Speichertemperatursensor oben<br />

5 Speichertemperatursensor unten (optional)<br />

6 Typ AWCI-AC 301.A: 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“<br />

Typ AWO-AC 301.A: Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

7 Plattenwärmetauscher<br />

8 Volumenstrombegrenzer<br />

9 2-Wege-Absperrventil (stromlos geschlossen)<br />

qP Speicherladepumpe<br />

Elektrisches Installationsschema<br />

230 V/ 50 Hz<br />

Kleinspannung<br />

44<br />

50 W<br />

212.3<br />

X1. M<br />

1~ ZP 3<br />

X2.N<br />

130 W<br />

211.4<br />

X1. M<br />

1~ UPSB 6<br />

X2.N<br />

X2.N<br />

224.7<br />

224.6<br />

X1.<br />

X2.N<br />

M<br />

1~ UP<br />

10<br />

PT500<br />

F6 STS 4<br />

PT500<br />

F7 STS 5<br />

100 W<br />

L1 L2 L3 N<br />

M<br />

1~<br />

EHE<br />

2<br />

9<br />

5681 874


5681 874<br />

Trinkwassererwärmung (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Parametereinstellungen<br />

Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 115.<br />

Parameter Einstellung<br />

„Anlagendefinition“<br />

■ „Anlagenschema 7000“ „0“/„2“/„4,“/„6“/„8“/„10“<br />

Warmwasserbereitung:<br />

„Zeitprog. Warmwasser“ Zeitprogramm einstellen<br />

(siehe Bedienungsanlei-<br />

„Zeitprog. Zirkulation“<br />

(falls Trinkwasserzirkulationspumpe vorhanden)<br />

„Warmwasser“<br />

■ „Temperatursensor unten im Speicher-Wassererwärmer<br />

600E“<br />

■ „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbe-<br />

reitung 6014“<br />

■ „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung<br />

6015“<br />

tung)<br />

Zeitprogramm einstellen<br />

(siehe Bedienungsanleitung)<br />

„0“ / „1“<br />

„1“<br />

„1“<br />

Montagevorbereitung<br />

45<br />

Montage


Montageablauf<br />

Transportsicherung entfernen<br />

<strong>Achtung</strong> ! Geräteschäden beim Transport<br />

vermeiden.<br />

Geräteoberseite, Front und Seitenwände<br />

nicht belasten.<br />

<strong>Achtung</strong> ! Starke Neigung des Verdichters<br />

in der Wärmepumpe führt zu<br />

Geräteschäden.<br />

Wärmepumpe bei Einbringung<br />

und Aufstellung nicht mehr als<br />

45° kippen.<br />

46<br />

! <strong>Achtung</strong><br />

Transportsicherung<br />

unbedingt entfernen.<br />

5681 874


5681 874<br />

Transportsicherung entfernen (Fortsetzung)<br />

Montageablauf<br />

47<br />

Montage


Montageablauf<br />

Außenbleche montieren<br />

Montage am Beispiel Typ AWCI-AC<br />

301.A.<br />

Hinweis<br />

■ Arbeitsschritte 4. und 5. sind nur bei<br />

Typ AWCI-AC 301.A erforderlich.<br />

■ Für Typ AWO-AC 301.A:<br />

Die Montage der Schalldämmhauben<br />

erfolgt vor der Montage des Oberblechs.<br />

Montage der Schalldämmhauben:<br />

Siehe folgendes Kapitel.<br />

Montage des Oberblechs: Siehe<br />

Arbeitsschritt 12.<br />

48<br />

5681 874


5681 874<br />

Außenbleche montieren (Fortsetzung)<br />

4.<br />

3x<br />

2.<br />

3x<br />

3.<br />

9x<br />

1.<br />

3x<br />

Montageablauf<br />

49<br />

Montage


Montageablauf<br />

Außenbleche montieren (Fortsetzung)<br />

Montage der Seitenbleche bei Luftaustritt links (Auslieferungszustand bei Typ<br />

AWCI-AC 301.A)<br />

3x<br />

50<br />

3x<br />

5.<br />

6.<br />

3x<br />

7.<br />

3x<br />

5681 874


5681 874<br />

Außenbleche montieren (Fortsetzung)<br />

Montage der Seitenbleche bei Luftaustritt rechts<br />

3x<br />

3x<br />

5.<br />

Hinweis<br />

Zum leichteren Einbau können die Ränder der Dämmung Seitenwand mit Seifenlauge<br />

eingerieben werden.<br />

3x<br />

7.<br />

6.<br />

Montageablauf<br />

3x<br />

51<br />

Montage


Montageablauf<br />

Außenbleche montieren (Fortsetzung)<br />

3x<br />

52<br />

3x<br />

8.<br />

9.<br />

3x 3x<br />

5681 874


5681 874<br />

Außenbleche montieren (Fortsetzung)<br />

3x<br />

3x<br />

2x<br />

10.<br />

11.<br />

Montageablauf<br />

53<br />

Montage


Montageablauf<br />

Außenbleche montieren (Fortsetzung)<br />

Hinweis<br />

Bei Typ AWO-AC 301.A erfolgt die Montage<br />

der Schalldämmhauben vor Montage<br />

des Oberblechs.<br />

Montage der Schalldämmhauben: Siehe<br />

folgendes Kapitel.<br />

54<br />

12.<br />

5681 874


5681 874<br />

Schalldämmhauben montieren (nur Typ AWO-AC 301.A)<br />

4x<br />

2.<br />

4<br />

3.<br />

1.<br />

4x<br />

2.<br />

2.<br />

4x<br />

Montageablauf<br />

55<br />

Montage


Montageablauf<br />

Wärmepumpe aufstellen<br />

Primärkreis anschließen (nur Typ AWCI-AC 301.A)<br />

Siehe auch Montagehinweise zur Aufstellung<br />

ab Seite 8.<br />

Hinweis<br />

Zu- und Abluftöffnung einbruchsicher<br />

ausführen.<br />

Wärmepumpe ausrichten<br />

Wärmepumpe gemäß den Angaben auf<br />

Seite 7 oder Seite 14 aufstellen und waagerecht<br />

ausrichten (siehe folgende<br />

Abbildungen).<br />

56<br />

1. Wanddurchführungen in den Mauerdurchbrüchen<br />

zentrieren und fachgerecht<br />

einputzen.<br />

2. Zu- und Abluftseite nach außen mit<br />

Wetterschutzgittern abschließen.<br />

Wärmepumpe Typ AWO-AC 301.A auf<br />

Fundament befestigen.<br />

5681 874


5681 874<br />

Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung)<br />

Typ AWCI-AC 301.A:<br />

1.<br />

Montageablauf<br />

57<br />

Montage


Montageablauf<br />

Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung)<br />

Typ AWO-AC 301.A:<br />

58<br />

2.<br />

3.<br />

4x<br />

1.<br />

4.<br />

5.<br />

5681 874


5681 874<br />

Heizkreise und Kondenswasserablauf anschließen<br />

Hinweis<br />

■ In Fußbodenheizkreise muss bauseits<br />

ein Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung<br />

für Fußbodenheizung<br />

eingebaut werden.<br />

■ Um den Mindest-Volumenstrom<br />

sicherzustellen (siehe Technische<br />

Daten), muss in jeden Heizkreis<br />

(außer Einrohrheizkreisen) ein Überströmventil<br />

eingebaut werden.<br />

■ Der Sekundärkreis muss bauseits mit<br />

einem Ausdehnungsgefäß ausgerüstet<br />

werden.<br />

Montageablauf<br />

59<br />

Montage


Montageablauf<br />

Heizkreise und Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung)<br />

Typ AWCI-AC 301.A<br />

60<br />

3.<br />

4.<br />

2.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Hinweis<br />

Hydraulische Anschlüsse rechts oder links möglich.<br />

A Vorlauf Speicher-Wassererwärmer<br />

B Kondenswasserablauf<br />

C Heizwasservorlauf<br />

Schlauch für Kondenswasserablauf B<br />

aus der Wärmepumpe führen und<br />

über Siphon (Stauhöhe min. 60 mm) mit<br />

bauseitigem Abwasseranschluss verbinden.<br />

Planungsanleitung<br />

1.<br />

D Heizwasserrücklauf/Rücklauf Speicher-Wassererwärmer<br />

5681 874


5681 874<br />

Typ AWO-AC 301.A<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

1.<br />

1. Bauseits passende Öffnungen für die<br />

hydraulischen Leitungen A, C und<br />

den Kondenswasserablauf D in die<br />

Dichtmatte B schneiden.<br />

2. Heizwasserrücklauf/Rücklauf Speicher-Wassererwärmer<br />

C auf<br />

Anschluss stecken und mit Steckverbindersicherung<br />

sichern.<br />

3. Heizwasservorlauf/Vorlauf Speicher-<br />

Wassererwärmer A auf Anschluss<br />

stecken und mit Steckverbindersicherung<br />

sichern.<br />

3.<br />

2.<br />

4. Kondenswasserablauf D so aus der<br />

Wärmepumpe führen, dass er nicht<br />

an stark wärmeführenden, vibrierenden<br />

oder scharfkantigen Teilen<br />

anliegt.<br />

Kondenswasserschlauch über<br />

Siphon (Stauhöhe min. 60 mm) mit<br />

bauseitigem Abwasseranschluss<br />

verbinden.<br />

Planungsanleitung<br />

Montageablauf<br />

Heizkreise und Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung)<br />

! <strong>Achtung</strong><br />

Kondenswasserschlauch<br />

kann einfrieren.<br />

Kondenswasserschlauch<br />

frostsicher wärmedämmen,<br />

ggf. bauseitige Begleitheizung<br />

montieren.<br />

61<br />

Montage


Montageablauf<br />

Heizkreise und Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung)<br />

5. Hydraulische Leitungen A und C<br />

aus der Wärmepumpe führen und mit<br />

den Leitungen im Schacht des Fundaments<br />

verbinden.<br />

Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis montieren<br />

Der Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis<br />

wird im Heizwasservorlauf im<br />

Gebäude montiert.<br />

62<br />

3.<br />

D<br />

2.<br />

C<br />

A<br />

1. Rohrstück mit Sensorhülse A einbauen.<br />

2. Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis<br />

C mit Sicherungsfeder B in<br />

der Sensorhülse befestigen<br />

1.<br />

B<br />

! <strong>Achtung</strong><br />

Wasserführende Leitungen<br />

können einfrieren.<br />

Leitungen innerhalb und<br />

außerhalb der Wärmepumpe<br />

frostsicher wärmedämmen.<br />

Hinweis<br />

Falls ein Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

vorhanden ist, muss der Vorlauftemperatursensor<br />

Sekundärkreis im Heizwasservorlauf<br />

nach dem Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer eingebaut werden.<br />

3. Stecker D von Sensorleitung und<br />

Leitung zur Wärmepumpenregelung<br />

miteinander verbinden. (Leitung mit<br />

Stecker, 2,0 m lang, ggf. bauseits<br />

verlängern).<br />

Anschluss in der Wärmepumpenregelung<br />

an Regler- und Sensorleiterplatte<br />

(„F8“).<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten<br />

Schaltkasten öffnen<br />

2.<br />

1.<br />

A Schaltkasten mit elektrischen Komponenten<br />

1. 2 Schrauben unten am Deckel des<br />

Schaltkastens lösen.<br />

2. Hinweis<br />

Bevor der Deckel ganz abgenommen<br />

wird, den innenliegenden Schutzleiter<br />

B lösen.<br />

Deckel des Schaltkastens unten<br />

abziehen und nach oben herausheben.<br />

A<br />

B<br />

B Schutzleiter innenliegend<br />

Montageablauf<br />

Hinweis<br />

Im Auslieferungszustand ist der Codierstecker<br />

im Schaltkasten befestigt.<br />

Codierstecker entnehmen und in der<br />

Wärmepumpenregelung einstecken,<br />

siehe Seite 76.<br />

63<br />

Montage


Montageablauf<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten (Fortsetzung)<br />

Übersicht der elektrischen Anschlüsse im Schaltkasten<br />

64<br />

A B C<br />

D E F G<br />

M L K H<br />

A Sicherung Ventilator T6,3A<br />

B Phasenwächter<br />

C Verdichter-Schütz<br />

D Verteiler-Leiterplatte<br />

E Elektrische Verbindungsleitung:<br />

Kleinspannungsleitung < 42 V<br />

F Elektrische Verbindungsleitung:<br />

Steuerleitung 230 V~<br />

G Trafo<br />

H EEV-Regler (Kältekreisregelung)<br />

K Typ AWCI-AC 301.A:<br />

Ansteuermodul Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör)<br />

Typ AWO-AC 301.A:<br />

Das Ansteuermodul Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer wird im Gebäude<br />

neben dem Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

an der Wand montiert<br />

(siehe separate Montageanleitung).<br />

L Netzanschlussklemmen (400 V~)<br />

für Verdichter und Ventilator mit<br />

Handrückenschutz und ggf. EVU-<br />

Verplombung<br />

M Vollwellen-Sanftanlasser<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten (Fortsetzung)<br />

Elektrische Leitungen zum Schaltkasten verlegen<br />

Gefahr<br />

Beschädigte Leitungsisolierungen<br />

können zu Personen- und<br />

Geräteschäden führen.<br />

Typ AWCI-AC 301.A<br />

Leitungseinführung von links<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D E<br />

F<br />

E<br />

¨<br />

Montageablauf<br />

Leitungen so verlegen, dass sie<br />

nicht an stark wärmeführenden,<br />

vibrierenden oder scharfkantigen<br />

Teilen anliegen.<br />

65<br />

Montage


Montageablauf<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten (Fortsetzung)<br />

Leitungseinführung von rechts<br />

66<br />

E<br />

¨<br />

B C E F A<br />

A Je 1 Leitungsdurchführung für<br />

Kleinspannungs- und<br />

230 V~/400 V~-Leitungen<br />

B Netzanschlussklemmen<br />

C Netzanschlussleitung 400 V~ mit<br />

Leitungsverschraubung<br />

D Halteclip für Leitungen<br />

E Leitungsbügel (Befestigung der Leitungen<br />

mit Leitungsbindern)<br />

F Elektrische Verbindungsleitungen<br />

mit Stecker: Kleinspannungs-<br />

(< 42 V) und Steuerleitung (230 V~)<br />

von der Wärmepumpenregelung<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten (Fortsetzung)<br />

Typ AWO-AC 301.A<br />

A BC<br />

E<br />

F<br />

E<br />

A Dichtmatte (zur Leitungsdurchführung<br />

von unten)<br />

B Netzanschlussklemmen<br />

C Netzanschlussleitung 400 V~ mit<br />

Leitungsverschraubung<br />

E Leitungsbügel (Befestigung der Leitungen<br />

mit Leitungsbindern)<br />

¨<br />

Montageablauf<br />

F Elektrische Verbindungsleitungen<br />

mit Stecker: Kleinspannungs-<br />

(< 42 V) und Steuerleitung (230 V~)<br />

von der Wärmepumpenregelung<br />

67<br />

Montage


Montageablauf<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten (Fortsetzung)<br />

1. Typ AWCI-AC 301.A:<br />

Die 230 V~-Leitungen durch eine Leitungsdurchführung,<br />

die Kleinspannungsleitung<br />

durch die andere Leitungsdurchführung<br />

im linken oder<br />

rechten Seitenblech führen.<br />

Typ AWO-AC 301.A:<br />

Eine Öffnung für die 230 V~-Leitungen<br />

und eine zweite Öffnung für die<br />

Kleinspannungsleitung in die Dichtmatte<br />

schneiden. Die Leitungen von<br />

unten durch die Dichtmatte führen.<br />

2. Leitungen durch die vormontierten<br />

Halterungen verlegen. Kleinspannungsleitung<br />

und 230 V~-Leitungen<br />

getrennt fixieren.<br />

3. Gefahr<br />

Zu kurz verlegte Leitungen<br />

können beim Bewegen des<br />

Schaltkastens abreißen.<br />

Leitungen unterhalb der Vorderkante<br />

des Schaltkastens<br />

mit einer Schlaufe am Leitungsbügel<br />

fixieren (siehe<br />

vorhergehende Abbildungen).<br />

68<br />

4. Elektrische Verbindungsleitungen<br />

(Kleinspannungsleitung < 42 V und<br />

Steuerleitung 230 V~) von der Wärmepumpenregelung<br />

auf der Verteiler-Leiterplatte<br />

im Schaltkasten einstecken<br />

(siehe Seite 69).<br />

5. Netzanschlussleitung 400 V~ durch<br />

Leitungsverschraubung führen und<br />

zugentlasten. Netzanschluss entsprechend<br />

Seite 98 durchführen.<br />

Hinweis<br />

Der Netzanschluss 400 V~ ist mit<br />

einem Handrückenschutz vor Berührung<br />

geschützt. Der Handrückenschutz<br />

kann für eine EVU-Sperre<br />

(falls erforderlich) verplombt werden<br />

(siehe Seite 101 und Seite 102).<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten (Fortsetzung)<br />

Elektrische Verbindungsleitungen von der Regelung im Schaltkasten<br />

anschließen<br />

X14.6<br />

X1<br />

X9<br />

< 42 V<br />

X2<br />

230 V~<br />

D B<br />

1. Abdeckung A abschrauben.<br />

E<br />

A<br />

C<br />

Montageablauf<br />

69<br />

Montage


Montageablauf<br />

Elektrische Anschlüsse im Schaltkasten (Fortsetzung)<br />

2. Elektrische Verbindungsleitungen<br />

B und C durch Öffnung im Schaltkasten<br />

führen und Zugentlastungen<br />

einstecken.<br />

3. Abdeckung A anschrauben.<br />

4. Stecker der elektrischen Verbindungsleitung<br />

C (Kleinspannungsleitung<br />

< 42 V) auf 13-polige Steckerleiste<br />

X9 aufstecken.<br />

5. Die Stecker der elektrischen Verbindungsleitung<br />

B (Steuerleitung<br />

230 V~) auf 7-polige Steckerleiste<br />

X2 und 15-polige Steckerleiste X1<br />

aufstecken.<br />

70<br />

6. Die einzelne Ader der elektrischen<br />

Verbindungsleitung B (Steuerleitung<br />

230 V~) auf Klemme X14.6 für<br />

PE-Anschluss anschrauben.<br />

7. Elektrische Verbindungsleitungen<br />

B und C mit 4 Leitungsbindern<br />

E am Bügel D befestigen.<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der Wärmepumpenregelung<br />

Wärmepumpenregelung montieren und Leitungen einführen<br />

Wandmontagesockel anbauen und Gehäuseunterteil montieren<br />

2.<br />

1.<br />

Montageablauf<br />

71<br />

Montage


Montageablauf<br />

Gehäusevorderteil montieren<br />

72<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

7.<br />

3.<br />

6.<br />

4.<br />

8.<br />

B<br />

A<br />

B<br />

X3<br />

X2<br />

X3<br />

X2<br />

A Rangierleiterplatte<br />

B Steckverbindung Netzschalter<br />

5.<br />

X20<br />

2.<br />

1.<br />

C<br />

D<br />

C Gehäusevorderteil<br />

D Regler- und Sensorleiterplatte<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Wärmepumpenregelung öffnen<br />

3.<br />

2.<br />

1.<br />

Montageablauf<br />

73<br />

Montage


Montageablauf<br />

Leitungen einführen und zugentlasten<br />

B<br />

74<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

A<br />

A Leitungen mit angespritzter Zugentlastung<br />

B Bauseitige Leitungen<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Elektrische Verbindungsleitungen vom Schaltkasten in der<br />

Regelung anschließen<br />

X5<br />

X7<br />

A B<br />

D<br />

X1<br />

A Rangierleiterplatte<br />

B Regler- und Sensorleiterplatte<br />

C Elektrische Verbindungsleitung<br />

(Kleinspannungsleitung < 42 V)<br />

C<br />

D Elektrische Verbindungsleitung<br />

(Steuerleitung 230 V~)<br />

Wärmepumpenregelung an Typ AWO-AC 301.A anpassen<br />

Bei Typ AWO-AC 301.A können die<br />

Sekundärpumpe, die Umwälzpumpe zur<br />

Speicherbeheizung und/oder der Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör)<br />

nur außerhalb der Wärmepumpe montiert<br />

werden. Daher ist eine Anpassung<br />

der Verdrahtung erforderlich.<br />

Montageablauf<br />

X5<br />

X6<br />

75<br />

Montage


Montageablauf<br />

76<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

ABCD<br />

sYA<br />

sXF<br />

Die roten Adern verbinden folgende Anschlüsse<br />

A X6.6 — 211.2<br />

B X6.4 — 211.4<br />

C X6.2 — 211.3<br />

D X6.1 — 224.4<br />

Zur Anpassung der Verdrahtung alle 4<br />

roten Adern entfernen. ! <strong>Achtung</strong><br />

Falsche Adernzuordnung kann<br />

zu Fehlfunktionen führen.<br />

Bei Typ AWO-AC 301.A alle<br />

roten Adern entfernen, bei Typ<br />

AWCI-AC 301.A keine Ader entfernen.<br />

Codierstecker einstecken<br />

Nur den im Lieferumfang der Wärmepumpe<br />

enthaltenen Codierstecker einstecken.<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

A<br />

B<br />

Montageablauf<br />

B<br />

X31<br />

A Codierstecker B Regler- und Sensorleiterplatte<br />

77<br />

Montage


Montageablauf<br />

Übersicht der elektrischen Anschlüsse<br />

Hinweis<br />

■ 230 V~-Leitungen und Kleinspannungsleitung<br />

getrennt voneinander<br />

verlegen und dicht an den Klemmen<br />

bündeln. Damit wird sichergestellt,<br />

dass im Fehlerfall, z.B. beim Lösen<br />

eines Drahtes, ein Verlagern der<br />

Drähte in den benachbarten Spannungsbereich<br />

vermieden wird.<br />

■ Leitungen erst kurz vor den<br />

Anschlussklemmen möglichst kurz<br />

abmanteln.<br />

■ Falls zwei Komponenten an eine<br />

gemeinsame Klemme angeschlossen<br />

werden, müssen beide Adern zusammen<br />

in einer Ader-Endhülse verpresst<br />

werden.<br />

78<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

X5<br />

X7<br />

A B<br />

X3<br />

X6<br />

X2<br />

X1<br />

F1<br />

sXSsXD sXF sXG<br />

sYA sYS<br />

C<br />

A Rangierleiterplatte<br />

F1 Sicherung T6,3A<br />

B Grundleiterplatte<br />

F3 Sicherung T6,3A<br />

B<br />

F3<br />

C<br />

F3<br />

F20<br />

F16<br />

F13<br />

F14<br />

D<br />

F12<br />

F8<br />

Montageablauf<br />

F6<br />

F7<br />

F4<br />

X31<br />

C Erweiterungsleiterplatte<br />

D Regler- und Sensorleiterplatte<br />

D<br />

X5<br />

X24<br />

X6<br />

F0<br />

aVG<br />

79<br />

Montage


Montageablauf<br />

Grundleiterplatte<br />

Hinweise zu den Anschlusswerten<br />

■ Die angegebene Leistung ist die empfohlene<br />

Anschlussleistung.<br />

■ Die Summe der Leistungen aller direkt<br />

an der Wärmepumpenregelung angeschlossenen<br />

Komponenten (z.B.<br />

Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtungen,<br />

Schütze) darf 1000 W nicht überschreiten.<br />

80<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Falls die Gesamtleistung < 1000 W ist,<br />

kann die Einzelleistung einer Komponente<br />

(z.B. Pumpe, Ventil, Meldeeinrichtung,<br />

Schütz) größer als vorgegeben<br />

gewählt werden. Dabei darf die<br />

Schaltleistung des entsprechenden<br />

Relais nicht überschritten werden.<br />

■ Der angegebene Stromwert gibt den<br />

max. Schaltstrom des Schaltkontakts<br />

an (Gesamtstrom von 5 A beachten).<br />

■ Ansteuerung externer Wärmeerzeuger<br />

und Sammelstörmeldung sind<br />

nicht für Sicherheitskleinspannung<br />

geeignet.<br />

5681 874


5681 874<br />

Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 115.<br />

Betriebskomponenten 230 V~<br />

Stecker sYA<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

211.1 Ventilator Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 200 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

211.2<br />

1.<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

211.3<br />

1.<br />

r<br />

Montageablauf<br />

Werkseitig angeschlossen.<br />

Sekundärpumpe ■ Bei Anlage ohne Heizwasser-Pufferspeicher<br />

ist keine weitere Heizkreispumpe<br />

erforderlich (siehe Klemme<br />

212.2).<br />

■ Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung<br />

für Fußbodenheizkreis<br />

(falls vorhanden) in Reihe<br />

anschließen (siehe Seite 83).<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 130 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Typ AWCI-AC 301.A:<br />

Werkseitig angeschlossen.<br />

Typ AWO-AC 301.A:<br />

Bauseits anschließen, Montage im Vorlauf<br />

Sekundärkreis.<br />

Ansteuerung Heizwasser- Anschlusswerte:<br />

Durchlauferhitzer Stufe 1 ■ Leistung: 10 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Bauseits anschließen (siehe Montageanleitung<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

und Ansteuermodul).<br />

81<br />

Montage


Montageablauf<br />

Stecker sYA<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

211.4 Typ AWCI-AC 301.A: Anschlusswerte:<br />

3-Wege-Umschaltventil ■ Leistung: 130 W<br />

r M „Heizen/Trinkwassererwär- ■ Spannung: 230 V~<br />

mung“<br />

Typ AWO-AC 301.A:<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Umwälzpumpe zur Spei- Typ AWCI-AC 301.A:<br />

cherbeheizung<br />

Werkseitig angeschlossen.<br />

Typ AWO-AC 301.A:<br />

Bauseits anschließen.<br />

211.5<br />

NC/AC<br />

82<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

3-Wege-Umschaltventile für<br />

Bypass Heizwasser-Pufferspeicher<br />

im Kühlbetrieb<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 10 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Bauseits anschließen, 3-Wege-<br />

Umschaltventile parallel zueinander<br />

anklemmen.<br />

Stecker sYS<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

212.2 Heizkreispumpe Heizkreis ■ Falls ein Heizwasser-Pufferspeicher<br />

ohne Mischer A1<br />

vorhanden ist, wird diese Pumpe<br />

A1<br />

zusätzlich zur Sekundärpumpe eingebaut.<br />

■ Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung<br />

für Fußbodenheizkreis<br />

(falls vorhanden) in Reihe<br />

anschließen (siehe folgendes Kapitel).<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 100 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

212.3 Trinkwasserzirkulationspumpe<br />

Bauseits anschließen.<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 50 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Bauseits anschließen.<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung<br />

anschließen<br />

Anschluss allgemein<br />

X2.N<br />

X1. ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

M<br />

1~<br />

A Anschluss auf Grundleiterplatte<br />

(211.2 oder 212.2 gemäß vorhergehender<br />

Tabelle)<br />

B Temperaturwächter<br />

C Heizkreispumpe<br />

Anschluss mit Temperaturwächter<br />

(Best.-Nr. 7151 728, 7151 729)<br />

X2.N<br />

X1. ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

M<br />

1~<br />

Montageablauf<br />

sÖ<br />

A Anschluss auf Grundleiterplatte<br />

(211.2 oder 212.2 gemäß vorhergehender<br />

Tabelle)<br />

B Temperaturwächter<br />

C Heizkreispumpe<br />

83<br />

Montage


Montageablauf<br />

Anschluss mit Temperaturwächter<br />

(Best.-Nr. 7151 728, 7151 729) an<br />

Erweiterungssatz für Heizkreis mit<br />

Mischer<br />

84<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

A<br />

sÖ<br />

B<br />

C<br />

M<br />

1~<br />

sÖ<br />

A Stecker sÖ für Erweiterungssatz<br />

B Temperaturwächter<br />

C Heizkreispumpe<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Erweiterungsleiterplatte<br />

Hinweise zu den Anschlusswerten<br />

■ Die angegebene Leistung ist die empfohlene<br />

Anschlussleistung.<br />

■ Die Summe der Leistungen aller direkt<br />

an der Wärmepumpenregelung angeschlossenen<br />

Komponenten (z.B.<br />

Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtungen,<br />

Schütze) darf 1000 W nicht überschreiten.<br />

Falls die Gesamtleistung < 1000 W ist,<br />

kann die Einzelleistung einer Komponente<br />

(z.B. Pumpe, Ventil, Meldeeinrichtung,<br />

Schütz) größer als vorgegeben<br />

gewählt werden. Dabei darf die<br />

Schaltleistung des entsprechenden<br />

Relais nicht überschritten werden.<br />

■ Der angegebene Stromwert gibt den<br />

max. Schaltstrom des Schaltkontakts<br />

an (Gesamtstrom von 5 A beachten).<br />

■ Ansteuerung externer Wärmeerzeuger<br />

und Sammelstörmeldung sind<br />

nicht für Sicherheitskleinspannung<br />

geeignet.<br />

Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 115.<br />

Betriebskomponenten 230 V~<br />

Stecker sXS<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

222.1 Ansteuerung Mischer-Motor<br />

für externen Wärmeerzeuger<br />

Signal Mischer ZU<br />

222.2 Ansteuerung Mischer-Motor<br />

für externen Wärmeerzeuger<br />

Signal Mischer AUF<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 10 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A<br />

Bauseits anschließen.<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 10 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A<br />

Bauseits anschließen.<br />

Montageablauf<br />

85<br />

Montage


Montageablauf<br />

Stecker sXS<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

222.3 Ansteuerung externer Wär- Potenzialfreier Kontakt<br />

222.4 meerzeuger mit zwei Sicherheitstemperaturbegrenzern<br />

Hinweis<br />

(max. 70 °C) für Wärme- ■ Schaltkontakt ist ein potenzialfreier<br />

pumpe und zur Abschaltung Schließer, der bei Wärmeanforderung<br />

der Sekundärpumpe<br />

geschlossen wird.<br />

■ Keine Kleinspannung über den Kontakt<br />

führen, dafür muss bauseits ein<br />

Relais montiert werden.<br />

■ Der Kesseltemperatursensor externer<br />

Wärmeerzeuger (Stecker F20) muss<br />

die Mediumtemperatur des externen<br />

Wärmeerzeugers erfassen.<br />

86<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Anschlusswerte (Kontaktbelastung):<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer bauseits<br />

anschließen:<br />

■ In Reihe zur Sekundärpumpe<br />

(Klemme 211.2 auf Grundleiterplatte).<br />

■ In Reihe zur Ansteuerung externer<br />

Wärmeerzeuger.<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer für<br />

Wärmepumpe in Verbindung mit<br />

externem Wärmeerzeuger<br />

222.3<br />

222.4<br />

D<br />

A<br />

K1<br />

X2.N<br />

X3.1 B<br />

C<br />

A Klemmen auf Erweiterungsleiterplatte<br />

B Brücke von X3.1 auf 222.3 legen<br />

C Anschluss am externen Wärmeerzeuger<br />

an Klemmen zur externen<br />

Anforderung<br />

D Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

(max. 70 °C) zum Schutz der Wärmepumpe<br />

K1 Relais, Dimensionierung entsprechend<br />

dem externen Wärmeerzeuger,<br />

Sicherheitsvorschriften beachten<br />

Stecker sXD<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

223.1 Sammelstörmeldung Potenzialfreier Kontakt:<br />

223.2<br />

■ Geschlossen: Fehler<br />

■ Geöffnet: Kein Fehler<br />

■ Nicht für Sicherheitskleinspannung<br />

U<br />

geeignet.<br />

Anschlusswerte (Kontaktbelastung):<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Bauseits anschließen.<br />

Montageablauf<br />

Hinweis<br />

■ Keine Parametrierung erforderlich.<br />

■ Der Kontakt gibt einen kurzen Impuls<br />

beim Einschalten der Netzversorgung.<br />

Impuls bei Verarbeitung der Meldung<br />

über Kommunikationstechnik beachten.<br />

87<br />

Montage


Montageablauf<br />

Sammelstörmeldung<br />

223.1<br />

223.2<br />

88<br />

A<br />

L1<br />

230V~, 0,5 A<br />

A Klemmen auf Erweiterungsleiterplatte<br />

N<br />

Stecker sXF<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

224.4 Ansteuerung eines Heiz- Anschlusswerte:<br />

wasser-Durchlauferhitzers ■ Leistung: 10 W<br />

2. Stufe 2<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

r<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

224.6<br />

M<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

224.7<br />

■ Speicherladepumpe<br />

(trinkwasserseitig)<br />

■ 2-Wege-Absperrventil<br />

Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwärmung<br />

oder<br />

Ansteuerung Elektro-Heizeinsatz-EHE<br />

(Anschluss<br />

siehe folgende Abbildung)<br />

Bauseits anschließen (siehe Montageanleitung<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

und Ansteuermodul).<br />

Speicherladepumpe und 2-Wege-<br />

Absperrventil parallel schalten.<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 130 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Bauseits anschließen.<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 100 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

Bauseits anschließen.<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Elektro-Heizeinsatz-EHE<br />

224.7<br />

B<br />

X2.N<br />

A<br />

A Elektro-Heizeinsatz-EHE, 6 kW<br />

(Spannungsversorgung<br />

3/N/PE 400 V/50 Hz)<br />

L1 L2 L3 N ?<br />

Montageablauf<br />

B Klemmen auf Erweiterungs- und<br />

Rangierleiterplatte<br />

89<br />

Montage


Montageablauf<br />

Stecker sXG<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

225.1 Heizkreispumpe des Heiz- Temperaturwächter als Maximaltempekreises<br />

mit Mischer M2 raturbegrenzung für Fußbodenheizkreis<br />

M2<br />

r<br />

(falls vorhanden) in Reihe anschließen.<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 100 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 4(2) A<br />

225.2<br />

M2<br />

225.3<br />

M2<br />

90<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Rangierleiterplatte<br />

Ansteuerung des Mischer-<br />

Motors Heizkreis M2<br />

Signal Mischer ZU<br />

Ansteuerung des Mischer-<br />

Motors Heizkreis M2<br />

Signal Mischer AUF<br />

Bauseits anschließen.<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 10 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A<br />

Bauseits anschließen.<br />

Anschlusswerte:<br />

■ Leistung: 10 W<br />

■ Spannung: 230 V~<br />

■ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A<br />

Bauseits anschließen.<br />

Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 115.<br />

Melde- und Sicherheitsanschlüsse<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

F1 Sicherung T 6,3 A<br />

X1 Schutzleiter X1.? Klemmen für Schutzleiter aller zugehörenden<br />

Anlagenkomponenten<br />

X2 Neutralleiter X2.N Klemmen für Neutralleiter aller zugehörenden<br />

Anlagenkomponenten<br />

5681 874


5681 874<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

X3 ■ Anschlussklemmen für<br />

Netzanschluss Regelung<br />

„L1“ und Zusatzkomponenten<br />

■ Geschaltete Phase L1:<br />

X3.1, X3.2, X3.3, X3.7,<br />

X3.11, X3.13<br />

X3.1 Phase geschaltet<br />

X3.2<br />

X3.14<br />

oder an<br />

externer<br />

Erweiterung<br />

H1<br />

X3.6<br />

X3.7<br />

G<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Signal „Extern Sperren“<br />

(Externes Sperren von<br />

Verdichter und Pumpen,<br />

Mischer in Regelbetrieb<br />

oder ZU)<br />

Hinweis<br />

Frostschutz der Anlage<br />

ggf. nicht gewährleistet.<br />

Montageablauf<br />

Klemmen für Melde- und Sicherheitsanschlüsse<br />

Hinweis<br />

Geschaltete Phase kann für bauseitige<br />

Komponenten der Anlage verwendet werden.<br />

Max. Leistung beachten.<br />

Potenzialfreier Schließer erforderlich:<br />

■ Geschlossen: Sperre aktiv<br />

■ Geöffnet: Keine Sperre<br />

■ Schaltvermögen 230 V~, 2 mA<br />

Hinweis<br />

■ Diese und weitere externe Funktionen<br />

wie z.B. Schwimmbadbeheizung, Kaskade<br />

oder externe Sollwertvorgabe können<br />

alternativ über die externe Erweiterung<br />

H1 angeschlossen werden.<br />

Montageanleitung „Externe<br />

Erweiterung H1“<br />

■ Falls eine Schwimmbadheizung an der<br />

externen Erweiterung H1 angeschossen<br />

ist, kann keine weitere externe Funktion<br />

an der externen Erweiterung H1 angeschlossen<br />

werden.<br />

EVU-Sperre Potenzialfreier Öffner erforderlich:<br />

■ Geschlossen: Keine Sperre (Sicherheitskette<br />

durchgängig)<br />

■ Geöffnet: Sperre aktiv<br />

■ Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A<br />

Bei angeschlossenem EVU-Sperrkontakt<br />

darf keine Brücke vorhanden sein.<br />

91<br />

Montage


Montageablauf<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

Hinweis<br />

■ Keine Parametrierung erforderlich.<br />

■ Der Verdichter wird „hart“ ausgeschaltet<br />

sobald der Kontakt öffnet.<br />

■ Durch das Signal des EVU-Kontakts<br />

(EVU-Sperre) wird die Abschaltung der<br />

Versorgungsspannung der jeweiligen<br />

Betriebskomponente (abhängig vom<br />

EVU) bewirkt.<br />

■ Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

können die abzuschaltenden Stufen<br />

gewählt werden (Parameter „Leistung<br />

für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-<br />

Sperre“).<br />

■ Der Netzanschluss der Wärmepumpenregelung<br />

(3 x 1,5 mm 2 ) und die Leitung<br />

für das EVU-Sperrsignal können in einer<br />

5-adrigen Leitung zusammengefasst<br />

werden.<br />

■ Weitere Informationen zur EVU-Sperre,<br />

siehe Kapitel „Netzanschluss“.<br />

X3.8<br />

X3.9<br />

92<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

X3.10<br />

X3.11<br />

Feuchte-Anbauschalter<br />

oder<br />

Brücke<br />

Störungsmeldung Folge-<br />

Wärmepumpe einer Kaskade<br />

oder<br />

Brücke<br />

Potenzialfreier Kontakt erforderlich:<br />

■ Geschlossen: Sicherheitskette durchgängig.<br />

■ Geöffnet: Sicherheitskette unterbrochen,<br />

Wärmepumpe außer Betrieb.<br />

■ Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A<br />

Bauseits anschließen:<br />

■ Reihenschaltung, falls beide Sicherheitskomponenten<br />

vorhanden.<br />

■ Brücke einlegen, falls keine Sicherheitskomponente<br />

vorhanden.<br />

Potenzialfreier Kontakt erforderlich:<br />

■ Geschlossen: Keine Fehler<br />

■ Geöffnet: Fehler<br />

■ Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A<br />

Bei angeschlossenem Meldekontakt darf<br />

keine Brücke vorhanden sein.<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Klemmen Funktion Erläuterung<br />

X3.12<br />

X3.13<br />

oder an<br />

externer<br />

Erweiterung<br />

H1<br />

Signal „Extern Anfordern“<br />

(Externes Einschalten von<br />

Verdichter und Pumpen,<br />

Mischer in Regelbetrieb<br />

oder AUF, Umschalten<br />

des Betriebsstatus mehrererAnlagenkomponenten)<br />

Potenzialfreier Schließer erforderlich:<br />

■ Geschlossen: Anforderung<br />

■ Geöffnet: keine Anforderung<br />

■ Schaltvermögen 230 V, 2 mA<br />

Hinweis<br />

■ Diese oder andere externe Funktionen<br />

wie z.B. Schwimmbadbeheizung, Kaskade<br />

oder externe Sollwertvorgabe können<br />

alternativ über die externe Erweiterung<br />

H1 angeschlossen werden.<br />

Montageanleitung „Externe<br />

Erweiterung H1“<br />

■ Falls eine Schwimmbadheizung an der<br />

externen Erweiterung H1 angeschossen<br />

ist, kann keine weitere externe Funktion<br />

an der externen Erweiterung H1 angeschlossen<br />

werden.<br />

X3.17<br />

X3.18<br />

Sicherung F1 T 6,3A<br />

X5/X7 Steuerleitung 230 V~ Anschlüsse für Verbindungsleitung zum<br />

Schaltkasten<br />

Regler- und Sensorleiterplatte<br />

Hinweis<br />

■ Stecker F11:<br />

An Stecker F11 darf bauseits nichts<br />

angeschlossen werden.<br />

■ Vorlauftemperatursensor für Heizkreis<br />

mit Mischer (M3):<br />

Der Vorlauftemperatursensor für<br />

einen Heizkreis mit Mischer (M3) wird<br />

am Erweiterungssatz für Heizkreis mit<br />

Mischer (Zubehör) angeschlossen.<br />

Montageablauf<br />

93<br />

Montage


Montageablauf<br />

Stecker Sensoren/Anschlüsse Typ (PTC)<br />

F0 Außentemperatursensor, bauseits anschließen Ni500<br />

F4<br />

(X5.6/X5.7)<br />

Puffertemperatursensor oben, bauseits anschließen Pt500<br />

F6<br />

(X6.1/X6.2)<br />

Speichertemperatursensor oben, bauseits anschließen Pt500<br />

F7<br />

(X6.1/X6.3)<br />

Speichertemperatursensor unten, bauseits anschließen Pt500<br />

F8 Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis<br />

Pt500<br />

(X5.8/X5.9) Typ AWCI-AC 301.A: werkseitig angeschlossen<br />

Typ AWO-AC 301.A: bauseits anschließen, im Vorlauf<br />

Sekundärkreis innerhalb des Gebäudes montieren (Leitung<br />

mit Stecker 2,0 m lang, ggf. bauseits verlängern)<br />

F12 Vorlauftemperatursensor Heizkreis mit Mischer (M2),<br />

bauseits anschließen<br />

Ni500<br />

F13 Vorlauftemperatursensor Anlage (mit Tauchhülse, hinter<br />

Heizwasser-Pufferspeicher), bauseits anschließen<br />

Pt500<br />

F14 Vorlauftemperatursensor Kühlkreis (direkter Heizkreis<br />

A1 oder separater Kühlkreis), bauseits anschließen<br />

Ni500<br />

F16 Raumtemperatursensor für separaten Kühlkreis (erforderlich)<br />

oder für direkten Heiz-/Kühlkreis (empfohlen),<br />

bauseits anschließen<br />

Ni500<br />

F20 Kesseltemperatursensor externer Wärmeerzeuger, bau- Pt500<br />

(X6.8/X6.9) seits anschließen<br />

aVG KM-BUS<br />

–<br />

94<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Anschluss der Komponenten bauseits (Adern vertauschbar),<br />

bei mehreren Geräten KM-BUS-Verteiler (Zubehör)<br />

verwenden.<br />

■ Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer M3<br />

■ Fernbedienung Vitotrol 200A (Heizkreiszuordnung an<br />

der Fernbedienung einstellen)<br />

■ Externe Erweiterung H1<br />

■ Kommunikationsschnittstelle Vitocom 100<br />

■ Solarregelungen Vitosolic 100/200<br />

Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen,<br />

siehe ab Seite 115.<br />

X5/X6 Anschlüsse Verbindungsleitung (Kleinspannung) zum<br />

Schaltkasten der Wärmepumpe (bauseits anschließen,<br />

siehe Seite 75)<br />

–<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

Stecker Sensoren/Anschlüsse Typ (PTC)<br />

X24 Anschluss Kommunikationsmodul LON (bauseits einstecken,<br />

siehe Montageanleitung Kommunikationsmodul<br />

LON)<br />

–<br />

X31 Steckplatz für Codierstecker (bauseits einstecken, siehe<br />

Seite 76)<br />

–<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

Hinweis<br />

■ Ansteuerung der Schwimmbadbeheizung<br />

erfolgt über die externe Erweiterung<br />

H1 mit KM-BUS.<br />

■ Anschlüsse an externer Erweiterung<br />

H1 nur entsprechend folgender Abbildung<br />

ausführen.<br />

■ An Stecker gÖ nur die Umwälzpumpe<br />

für Schwimmbadbeheizung F entsprechend<br />

folgender Abbildung<br />

anschließen. Der Anschluss einer Filterkreispumpe<br />

muss separat erfolgen.<br />

■ Falls die Komponenten zur Schwimmbadbeheizung<br />

an der externen Erweiterung<br />

H1 angeschossen sind, kann<br />

keine weitere externe Funktion (z.B.<br />

Umschaltung des Betriebsstatus)<br />

angeschlossen werden.<br />

Montageablauf<br />

95<br />

Montage


Montageablauf<br />

A<br />

aVG<br />

96<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

B<br />

fÖ<br />

L<br />

?<br />

N<br />

aVG<br />

3<br />

2<br />

1<br />

aVD<br />

3<br />

2<br />

1<br />

gÖ<br />

N<br />

?<br />

L<br />

L1<br />

?<br />

N<br />

C<br />

D<br />

G<br />

A Anschluss auf Regler- und Sensorleiterplatte<br />

B Externe Erweiterung H1<br />

C Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung(potenzialfreier<br />

Kontakt, 230 V~; 0,1 A;<br />

Zubehör)<br />

D Abzweigdose (bauseits)<br />

Kaskadenansteuerung über KM-BUS<br />

Anschlüsse an externer Erweiterung H1<br />

nur entsprechend folgender Abbildung<br />

ausführen.<br />

L2 ?<br />

L1 L3<br />

F<br />

M<br />

3~<br />

E<br />

E Sicherungen und Leistungsschütz<br />

für Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung<br />

(Zubehör)<br />

F Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung<br />

(Zubehör)<br />

G 3-Wege-Umschaltventil „Schwimmbad“<br />

(stromlos: Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher)<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

A 2<br />

aVG<br />

1<br />

X3.10<br />

X3.11<br />

N L1<br />

L<br />

223.1<br />

223.2<br />

223.1<br />

223.2<br />

223.1<br />

223.2<br />

D<br />

X3.12<br />

X3.13<br />

E<br />

F<br />

X3.12<br />

X3.13<br />

G<br />

H<br />

X3.12<br />

X3.13<br />

K<br />

B<br />

A 1. Wärmepumpe (Führungsgerät)<br />

B KM-BUS<br />

C Externe Erweiterung H1<br />

D Potenzialfreier Kontakt „Externe<br />

Anforderung “<br />

230V<br />

230V<br />

230V<br />

C<br />

3<br />

2<br />

1<br />

aVG<br />

N<br />

?<br />

L<br />

sA<br />

L<br />

?<br />

N<br />

fÖ<br />

N<br />

?<br />

L<br />

sK<br />

N<br />

?<br />

L<br />

sÖ<br />

L1<br />

?<br />

N<br />

Montageablauf<br />

E 1. Folge-Wärmepumpe<br />

Anschluss am Kontakt für „Externe<br />

Anforderung “<br />

F Potenzialfreier Kontakt „Externe<br />

Anforderung “<br />

97<br />

Montage


Montageablauf<br />

G 2. Folge-Wärmepumpe<br />

Anschluss am Kontakt für „Externe<br />

Anforderung “<br />

H Potenzialfreier Kontakt „Externe<br />

Anforderung “<br />

Netzanschluss<br />

Trennvorrichtungen für nicht geerdete<br />

Leiter<br />

■ Der Hauptschalter (falls vorhanden)<br />

muss gleichzeitig alle nicht geerdeten<br />

Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite<br />

vom Netz trennen.<br />

■ Zusätzlich empfehlen wir die Installation<br />

einer allstromsensitiven Fehlerstromschutzeinrichtung<br />

(FI Klasse B<br />

) für Gleich(fehler)ströme, die<br />

durch energieeffiziente Betriebsmittel<br />

entstehen können.<br />

■ Falls kein Hauptschalter gesetzt wird,<br />

müssen alle nicht geerdeten Leiter<br />

durch die vorgeschalteten Leitungsschutzschalter<br />

mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite<br />

vom Netz getrennt werden.<br />

98<br />

Elektrische Anschlüsse in der… (Fortsetzung)<br />

K 3. Folge-Wärmepumpe<br />

L Eingang Sammelstörmeldung<br />

Folge-Wärmepumpe<br />

Offener Kontakt X3.10 / X3.11 löst<br />

Meldung aus.<br />

Gefahr<br />

Unsachgemäß ausgeführte<br />

Elektroinstallationen können zu<br />

Verletzungen durch elektrischen<br />

Strom und zu Geräteschäden<br />

führen.<br />

Netzanschluss und Schutzmaßnahmen<br />

(z.B. FI-Schaltung)<br />

gemäß folgender Vorschriften<br />

ausführen:<br />

■ IEC 60364-4-41<br />

■ VDE-Vorschriften<br />

■ Technische Anschlussbedingungen<br />

(TAB) des örtlichen<br />

Energieversorgungsunternehmens<br />

(EVU)<br />

■ Die Netzanschlussleitung der<br />

Wärmepumpenregelung mit<br />

max. 16 A absichern.<br />

Gefahr<br />

Fehlende Erdung von Komponenten<br />

der Anlage kann bei<br />

einem elektrischen Defekt zu<br />

gefährlichen Verletzungen durch<br />

elektrischen Strom führen.<br />

Gerät und Rohrleitungen müssen<br />

mit dem Potenzialausgleich des<br />

Hauses verbunden sein.<br />

5681 874


5681 874<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

Gefahr<br />

Falsche Adernzuordnung kann<br />

zu schweren Verletzungen und<br />

Schäden am Gerät führen.<br />

Adern „L“ und „N“ nicht vertauschen.<br />

■ In Rücksprache mit dem EVU können<br />

verschiedene Tarife zur Einspeisung<br />

der Laststromkreise eingesetzt werden.<br />

Technische Anschlussbestimmungen<br />

des EVU beachten.<br />

■ Falls Verdichter und/oder Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer (falls vorhanden) im<br />

Niedertarif betrieben werden (EVU-<br />

Sperre), muss eine weitere Leitung<br />

(z.B. 3 x 1,5 mm 2 ) für das EVU-Sperrsignal<br />

vom Zählerschrank zur Wärmepumpenregelung<br />

verlegt werden.<br />

■ Die Zuordnung der EVU-Sperrung (für<br />

Verdichter und/oder Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer) erfolgt über die Art<br />

des Anschlusses und Parametrierung<br />

an der Wärmepumpenregelung.<br />

Die Sperrung der Netzversorgung ist<br />

in Deutschland auf max.<br />

3 mal 2 Stunden innerhalb eines<br />

Tages (24 h) begrenzt.<br />

■ Die Einspeisung zur Wärmepumpenregelung/Elektronik<br />

muss ohne<br />

Sperrung des EVU erfolgen; abschaltbare<br />

Tarife dürfen hier nicht zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Der Netzanschluss der Wärmepumpenregelung<br />

(3 x 1,5 mm 2 ) und die<br />

Leitung für das EVU-Sperrsignal können<br />

in einer 5-adrigen Leitung zusammengefasst<br />

werden.<br />

Montageablauf<br />

■ Die Netzanschlussleitung der Wärmepumpenregelung<br />

mit max. 16 A absichern.<br />

■ Wir empfehlen, den Netzanschluss für<br />

Zubehör und externe Komponenten,<br />

die nicht an der Wärmepumpenregelung<br />

angeschlossen werden, an der<br />

gleichen Sicherung, zumindest jedoch<br />

phasengleich mit der Wärmepumpenregelung<br />

vorzunehmen.<br />

Der Anschluss an der gleichen Sicherung<br />

erhöht die Sicherheit bei Netzabschaltungen.<br />

Die Stromaufnahme der<br />

angeschlossenen Verbraucher muss<br />

beachtet werden.<br />

Hinweise zum Netzanschluss Verdichter<br />

■<br />

<strong>Achtung</strong> ! Falsche Phasenfolge kann zu<br />

Geräteschäden führen.<br />

Den Netzanschluss des Verdichters<br />

nur in der angegebenen<br />

Phasenfolge (siehe<br />

Anschlussklemmen) mit<br />

rechtsdrehendem Drehfeld<br />

ausführen.<br />

■ Die Netzsicherungen für den Verdichter<br />

müssen B-Charakteristik aufweisen.<br />

99<br />

Montage


Montageablauf<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

Netzanschluss Wärmepumpenregelung (230 V~)<br />

A<br />

X3.18<br />

X2.1<br />

X1.1<br />

100<br />

max.16 A<br />

L1<br />

N<br />

?<br />

1/N/PE<br />

230 V/50 Hz<br />

A Netzanschlussklemmen in der Wärmepumpenregelung<br />

Hinweis<br />

Dieser Anschluss darf nicht gesperrt<br />

werden.<br />

■ Absicherung max. 16 A<br />

■ Normaltarif (kein Niedertarif mit<br />

Abschaltung möglich)<br />

■ Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm 2<br />

(5 x 1,5 mm 2 mit EVU-Abschaltung)<br />

5681 874


5681 874<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

Netzanschluss Verdichter (400 V~), Niedertarif-Anschluss für<br />

Verdichter verplomben<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Montageablauf<br />

1. Handrückenschutz C abschrauben.<br />

2. Netzanschlussleitung 400 V~ durch<br />

Leitungsverschraubungen B führen<br />

und zugentlasten.<br />

101<br />

Montage


Montageablauf<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

?<br />

N<br />

L3<br />

L2<br />

L1<br />

A<br />

102<br />

?<br />

N<br />

3/N/PE<br />

L3<br />

400 V/50 Hz<br />

L2<br />

L1<br />

■ Bauseitige Absicherung entsprechend<br />

der Verdichter-Leistung (siehe Technische<br />

Daten).<br />

Hinweis<br />

Die vorgeschalteten Sicherungen<br />

müssen B-Charakteristik aufweisen.<br />

■ Bei Nutzung Niedertarif mit EVU-<br />

Sperre ist keine Parametrierung erforderlich.<br />

Der Verdichter ist während der<br />

Sperrzeit außer Betrieb.<br />

■ Empfohlene Netzanschlussleitung:<br />

5 x 2,5 mm 2 , flexibel<br />

Netzversorgung mit EVU-Sperre<br />

EVU-Sperre ohne bauseitige Lasttrennung<br />

Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der<br />

Wärmepumpenregelung angeschlossen.<br />

Bei aktiver EVU-Sperre wird der<br />

Verdichter „hart“ ausgeschaltet.<br />

Mit dem Parameter „Stufe bei EVU-<br />

Sperre 790A“ wird eingestellt, ob und<br />

auf welcher Stufe der Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer (Zubehör) in Betrieb<br />

bleibt.<br />

3. Adern an Netzanschlussklemmen<br />

A im Schaltkasten anklemmen.<br />

4. Handrückenschutz C anschrauben.<br />

5. Falls Verplombung erforderlich (z.B.<br />

bei Nutzung Niedertarif mit EVU-<br />

Sperre), Verplombungsdraht durch<br />

Bohrungen D in beiden Stehbolzen<br />

führen.<br />

Serviceanleitung Wärmepumpenregelung<br />

Vitotronic 200<br />

Hinweis<br />

Technische Anschlussbedingungen des<br />

zuständigen Energieversorgungsunternehmens<br />

(EVU) beachten.<br />

5681 874


5681 874<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

D<br />

A<br />

3<br />

kWh<br />

3/N<br />

4<br />

3<br />

X3.7<br />

X3.6 B<br />

C<br />

E<br />

F<br />

≈<br />

G<br />

4<br />

5 4<br />

3/N<br />

3<br />

kWh<br />

Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter.<br />

A Wärmepumpenregelung<br />

(Anschluss auf Rangierleiterplatte)<br />

B Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör)<br />

C Verdichter (Ventilator ist mit der<br />

Stromversorgung des Verdichters<br />

direkt gekoppelt)<br />

4<br />

H<br />

Montageablauf<br />

D Hochtarifzähler<br />

E Rundsteuer-Empfänger (Kontakt<br />

geöffnet: Sperre aktiv)<br />

F Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger<br />

G TNC-System Einspeisung<br />

H Niedertarifzähler<br />

103<br />

Montage


Montageablauf<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttrennung<br />

Das EVU-Sperrsignal wird am bauseitigen<br />

Schütz der Niedertarif-Netzversorgung<br />

und in der Wärmepumpenregelung<br />

angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre<br />

wird der Verdichter und der Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer (Zubehör) „hart“ ausgeschaltet.<br />

104<br />

A<br />

3<br />

D<br />

E<br />

X3.7<br />

X3.6<br />

3<br />

≈<br />

Hinweis<br />

Technische Anschlussbedingungen des<br />

zuständigen Energieversorgungsunternehmens<br />

(EVU) beachten.<br />

B<br />

kWh kWh<br />

3/N F G<br />

3/N H<br />

4 4<br />

K<br />

4<br />

C<br />

5 4<br />

Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter.<br />

A Wärmepumpenregelung<br />

(Anschluss auf Rangierleiterplatte)<br />

B Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör)<br />

3<br />

C Verdichter (Ventilator ist mit der<br />

Stromversorgung des Verdichters<br />

direkt gekoppelt)<br />

D Netzanschluss Regelung<br />

E Hauptschalter<br />

5681 874


5681 874<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

F Hochtarifzähler<br />

G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt<br />

geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsicherung<br />

Phasenwächter<br />

Der Phasenwächter wird zur Überwachung<br />

der Netzeinspeisung des Verdichters<br />

eingesetzt.<br />

Folgende Netzabweichungen (falls einstellbar)<br />

sind im Auslieferungszustand<br />

zugelassen:<br />

Über-/Unterspannung 15 %<br />

Phasenasymmetrie 15 %<br />

Schaltverzögerung 4 s<br />

H Niedertarifzähler<br />

K TNC-System Einspeisung<br />

Montageablauf<br />

Falls diese Toleranzbereiche überschritten<br />

werden, schaltet der Phasenwächter<br />

aus (Schaltkontakt öffnet).<br />

Falls die Werte wieder im Toleranzbereich<br />

liegen, schaltet der Phasenwächter<br />

das Netz automatisch wieder frei.<br />

Falls das Relais angesprochen hat,<br />

muss die Ursache beseitigt werden. Eine<br />

Entriegelung oder Rückstellung des<br />

Relais ist nicht erforderlich.<br />

105<br />

Montage


Montageablauf<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

Bauform 1<br />

A<br />

B<br />

C<br />

106<br />

U<br />

Asy<br />

10<br />

2<br />

10<br />

5<br />

6<br />

4<br />

t<br />

0.1<br />

12<br />

11<br />

14<br />

L3<br />

L2<br />

L1<br />

A2<br />

A1<br />

%<br />

%<br />

20<br />

15<br />

12<br />

U<br />

Asy<br />

Ph<br />

Rel<br />

H<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

D<br />

A Über-/Unterspannung in %<br />

B Phasenasymmetrie in %<br />

C Schaltverzögerung in s<br />

D Verwendeter Kontakt in Sicherheitskette<br />

(Schließer)<br />

E Betriebsanzeige („Rel“)<br />

F Störanzeige Phasenausfall/Phasenfolge<br />

(„Ph“)<br />

G Störanzeige Asymmetrie („Asy“)<br />

H Störanzeige Über-/Unterspannung<br />

(„U“)<br />

Erklärung zu den Leuchtdioden<br />

■ LED „Rel“ leuchtet grün:<br />

Alle Spannungen und Drehfeld<br />

(rechtsdrehend) sind in Ordnung.<br />

■ LED „Ph“ leuchtet rot:<br />

Relais hat ausgelöst, Drehfeld ist<br />

linksdrehend.<br />

■ Alle LEDs aus:<br />

Eine oder mehrere Phasen fehlen.<br />

■ LED „U“ leuchtet rot:<br />

Falsche Spannung an einer/mehreren<br />

Phasen.<br />

■ LED „Asy“ leuchtet rot:<br />

Asymmetrie an einer/mehreren Phasen.<br />

5681 874


5681 874<br />

Netzanschluss (Fortsetzung)<br />

Bauform 2<br />

A<br />

B<br />

L1 L2 L3<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

22 24<br />

L3<br />

L1<br />

L3<br />

L1<br />

L3<br />

N 11 21<br />

L1<br />

L2<br />

L2<br />

L2<br />

12 14<br />

Montageablauf<br />

Erklärung zu den Leuchtdioden<br />

A Spannung „U“:<br />

Leuchtet grün falls Spannung<br />

anliegt.<br />

B Relais „R“:<br />

Leuchtet gelb bei korrekter Phasenfolge.<br />

Leuchtet nicht bei falscher Phasenfolge.<br />

107<br />

Montage


Montageablauf<br />

Wärmepumpe schließen<br />

Schaltkasten schließen<br />

108<br />

3.<br />

?<br />

2.<br />

1.<br />

5681 874


5681 874<br />

Wärmepumpe schließen (Fortsetzung)<br />

Vorderblech montieren<br />

2.<br />

1.<br />

Montageablauf<br />

109<br />

Montage


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite<br />

110<br />

Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme<br />

Arbeitsschritte für die Inspektion<br />

Arbeitsschritte für die Wartung Seite<br />

• • • 1. Wärmepumpe öffnen........................................................ 111<br />

• 2. Protokolle erstellen.......................................................... 112<br />

• • 3. Kältekreis auf Dichtheit prüfen........................................ 113<br />

• • • 4. Sekundärseitig füllen und entlüften................................ 113<br />

• • • 5. Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises<br />

prüfen................................................................................. 114<br />

• 6. Gehäusetemperatur des Verdichters prüfen.................. 115<br />

• 7. Anlage in Betrieb nehmen............................................... 115<br />

• • • 8. Schaltkasten, Wärmepumpe und<br />

Wärmepumpenregelung schließen<br />

• 9. Einweisung des Anlagenbetreibers................................ 124<br />

5681 874


5681 874<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten<br />

Wärmepumpe öffnen<br />

Gefahr<br />

Das Berühren spannungsführender<br />

Bauteile kann zu gefährlichen<br />

Verletzungen durch elektrischen<br />

Strom führen.<br />

Anschlüsse im Bereich des<br />

Schaltkastens (siehe Seite 63)<br />

nicht berühren.<br />

Gefahr<br />

Fehlende Erdung von Bauteilen<br />

kann bei einem elektrischen<br />

Defekt zu gefährlichen Verletzungen<br />

durch elektrischen Strom<br />

und zur Beschädigung von Bauteilen<br />

führen.<br />

Alle Schutzleiterverbindungen<br />

unbedingt wieder herstellen.<br />

! <strong>Achtung</strong><br />

Um Geräteschäden zu vermeiden,<br />

müssen zwischen Aufstellung<br />

und Inbetriebnahme des<br />

Geräts min. 30 min liegen.<br />

Arbeiten am Kältekreis dürfen<br />

nur von einem Kältetechniker<br />

durchgeführt werden.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

1. Vorderbleche in umgekehrter Reihenfolge<br />

abbauen, siehe Seite 109.<br />

2. Bei Bedarf kann der Schaltkasten zur<br />

Seite geschwenkt werden (siehe<br />

Seite 112).<br />

3. Nach Ende der Arbeiten Wärmepumpe<br />

in umgekehrter Reihenfolge<br />

schließen.<br />

Zur Inbetriebnahme des Geräts<br />

siehe auch Bedienungsanleitung.<br />

111<br />

Service


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Schaltkasten zur Seite schwenken<br />

112<br />

2.<br />

Protokolle erstellen<br />

Die bei der nachfolgend beschriebenen<br />

Erstinbetriebnahme ermittelten Messwerte<br />

in die Protokolle ab Seite 143 eintragen.<br />

1.<br />

5681 874


5681 874<br />

Kältekreis auf Dichtheit prüfen<br />

1. Bodenbereich, Armaturen und sichtbare<br />

Lötstellen auf Ölspuren prüfen.<br />

Hinweis<br />

Ölspuren weisen auf eine Leckage im<br />

Kältekreis hin. Die Wärmepumpe<br />

durch einen Kältetechniker prüfen<br />

lassen.<br />

2. Mit Kältemittel-Lecksuchgerät oder<br />

Lecksuchspray den Innenraum der<br />

Wärmepumpe auf Kältemittellecks<br />

prüfen.<br />

Sekundärseitig füllen und entlüften<br />

! <strong>Achtung</strong><br />

Um Geräteschäden zu vermeiden,<br />

Typ AWCI-AC 301.A<br />

elektrische Komponenten im<br />

Inneren der Wärmepumpe vor<br />

A<br />

austretenden Flüssigkeiten<br />

schützen.<br />

B<br />

Hinweis<br />

Vor Befüllung der Anlage<br />

VDI 2035 Blatt 1 beachten.<br />

Typ AWO-AC 301.A<br />

A<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

B<br />

A Handentlüfter<br />

B 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/<br />

Trinkwassererwärmung“<br />

8.<br />

113<br />

Service


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

1. Falls vorhanden, bauseitige Rückflussverhinderer<br />

öffnen.<br />

2. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes<br />

prüfen (siehe Seite 114).<br />

3. Sekundärkreis über bauseitigen<br />

Anschluss füllen (spülen) und entlüften.<br />

4. Anlagendruck am Manometer (bauseits)<br />

kontrollieren, ggf. Wasser<br />

nachfüllen.<br />

Mindest-Anlagendruck: 0,8 bar<br />

zul. Betriebsdruck: 3 bar<br />

5. ! <strong>Achtung</strong><br />

Um Geräteschäden zu vermeiden,<br />

Dichtheit der Vorund<br />

Rücklaufanschlüsse des<br />

Sekundärkreises an die Wärmepumpe<br />

prüfen.<br />

Bei Undichtheit Wasser<br />

ablassen und Sitz der Dichtringe<br />

prüfen. Verrutschte<br />

Dichtringe unbedingt erneuern.<br />

114<br />

6. KFE-Hahn schließen.<br />

7. Um Schäden an elektrischen Bauteilen<br />

zu vermeiden, am Handentlüfter<br />

A bauseitigen Schlauch anschließen<br />

und Handentlüfter öffnen.<br />

8. Nur Typ AWCI-AC 301.A:<br />

Zum Entlüften das 3-Wege-<br />

Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“<br />

B manuell auf Mittelposition<br />

stellen. Hierfür Handhebel links<br />

einrasten.<br />

9. Nach vollständiger Entlüftung Handentlüfter<br />

A schließen.<br />

10. Anlagendruck prüfen, ggf. Wasser<br />

nachfüllen.<br />

Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises prüfen<br />

Die Prüfung bei kalter Anlage durchführen.<br />

Hinweis<br />

Im Heizkreis dürfen nur Korrosionsschutzmittel<br />

eingesetzt werden, die für<br />

Wärmepumpen mit Trinkwassererwärmung<br />

über einwandige Wärmetauscher<br />

(Speicher-Wassererwärmer) zugelassen<br />

sind.<br />

1. Falls bauseitiges Absperrventil vorhanden,<br />

Absperrventil schließen.<br />

Sonst Heizungsanlage heizwasserseitig<br />

so weit entleeren und den<br />

Druck abbauen, bis das Manometer<br />

„0“ anzeigt.<br />

5681 874


5681 874<br />

2. Falls der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes<br />

niedriger als der statische<br />

Druck der Anlage ist, so viel<br />

Stickstoff nachfüllen, bis der Vordruck<br />

des Ausdehnungsgefäßes um<br />

0,1 bis 0,2 bar größer ist als der statische<br />

Druck der Anlage.<br />

Beispiel:<br />

Statische Höhe (Abstand zwischen<br />

Heizgerät und oberster Heizfläche):<br />

10 m<br />

Entspricht statischem Druck 1 bar.<br />

Gehäusetemperatur des Verdichters prüfen<br />

1. Wärmepumpe einschalten und min.<br />

10 min laufen lassen.<br />

Anlage in Betrieb nehmen<br />

Die Inbetriebnahme (Konfiguration,<br />

Parametrierung und Funktionskontrolle)<br />

kann mit oder ohne Inbetriebnahme-<br />

Assistent durchgeführt werden (siehe<br />

folgende Kapitel und separate Serviceanleitung<br />

Wärmepumpenregelung<br />

Vitotronic 200).<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

3. Wasser nachfüllen, bis der Fülldruck<br />

größer ist als der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes.<br />

Der Fülldruck muss bei abgekühlter<br />

Anlage ca. 0,2 bar größer sein als der<br />

statische Druck.<br />

4. Bei Erstinbetriebnahme diesen Wert<br />

als Mindestfüllwert am Manometer<br />

markieren.<br />

2. Bei laufendem Verdichter die<br />

Gehäusetemperatur von außen messen.<br />

Der Verdichter darf von außen kein<br />

Eis ansetzen und das Gehäuse darf<br />

nicht wärmer als 60 °C werden (ggf.<br />

Rücksprache mit dem Technischen<br />

Dienst der Viessmann Werke erforderlich).<br />

Hinweis<br />

Art und Umfang der Parameter hängen<br />

vom Typ der Wärmepumpe, vom<br />

gewählten Anlagenschema und vom<br />

verwendeten Zubehör ab.<br />

115<br />

Service


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Inbetriebnahme mit Inbetriebnahme-Assistent<br />

Der Inbetriebnahme-Assistent führt<br />

automatisch durch alle Menüs, in denen<br />

Einstellungen erforderlich sind. Hierbei<br />

ist die „Codierebene 1“ automatisch<br />

aktiv.<br />

<strong>Achtung</strong> ! Eine Fehlbedienung in der<br />

„Codierebene 1“ kann zu Schäden<br />

an Gerät und Heizungsanlage<br />

führen.<br />

Anweisungen in der separaten<br />

Serviceanleitung Wärmepumpenregelung<br />

Vitotronic 200<br />

unbedingt beachten, sonst<br />

erlischt die Gewährleistung.<br />

116<br />

Netzschalter an der Wärmepumpenregelung<br />

einschalten.<br />

■ Die Abfrage „Inbetriebnahme starten?“<br />

erscheint bei der ersten Inbetriebnahme<br />

automatisch.<br />

Hinweis<br />

Der Inbetriebnahme-Assistent kann<br />

auch manuell gestartet werden:<br />

Hierfür beim Einschalten der Wärmepumpenregelung<br />

(Fortschrittsbalken<br />

sichtbar) gedrückt halten.<br />

■ Bei Erstinbetriebnahme erscheinen<br />

die Begriffe in deutsch:<br />

Sprache<br />

Deutsch DE<br />

Cesky CZ<br />

Dansk<br />

DK<br />

English<br />

GB<br />

Wählen mit Ø<br />

■ Durch die manuelle Ansteuerung einiger<br />

Gerätekomponenten bei der Inbetriebnahme<br />

zeigt die Wärmepumpenregelung<br />

Meldungen an. Dies sind<br />

keine Fehlfunktionen des Geräts.<br />

ç<br />

5681 874


5681 874<br />

NEIN<br />

Sprache<br />

einstellen<br />

OK<br />

Datum/Uhrzeit<br />

einstellen<br />

Inbetriebnahme starten?<br />

JA<br />

Codierebene<br />

1<br />

Temperatursensoren<br />

Signaleingänge<br />

Aktorentest<br />

Teilnehmer-Check LON<br />

Funktionskontrolle<br />

OK Datum<br />

einstellen<br />

OK<br />

OK<br />

OK OK<br />

OK<br />

Parametergruppe<br />

wählen<br />

Funktion<br />

wählen<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

OK<br />

OK<br />

OK<br />

OK<br />

OK<br />

Sensorwerte<br />

anzeigen<br />

Signaleingänge<br />

anzeigen<br />

Aktorentest<br />

durchführen<br />

Uhrzeit<br />

einstellen<br />

Parameter<br />

einstellen<br />

Teilnehmer-Check<br />

durchführen<br />

Funktionskontrolle<br />

starten<br />

OK<br />

Inbetriebnahme beendet Regelbetrieb<br />

117<br />

Service


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Inbetriebnahme ohne Inbetriebnahme-Assistent<br />

Service-Menü aktivieren<br />

Das Service-Menü kann von jedem<br />

Menü aus aktiviert werden.<br />

OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken.<br />

Service-Menü deaktivieren<br />

Das Service-Menü bleibt so lange aktiv,<br />

bis es mit „Service beenden?“ deaktiviert<br />

wird oder für 30 min keine Bedienung<br />

erfolgt.<br />

Parameter einstellen am Beispiel<br />

Anlagenschema<br />

Zur Einstellung eines Parameters muss<br />

zuerst die Parametergruppe und<br />

anschließend der Parameter gewählt<br />

werden.<br />

Alle Parameter werden im Klartext angezeigt.<br />

Jedem Parameter ist zusätzlich<br />

ein Parameter-Code zugeordnet.<br />

118<br />

Service-Menü:<br />

1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang<br />

drücken.<br />

2. „Codierebene 1“ wählen.<br />

3. Parametergruppe wählen: „Anlagendefinition“<br />

4. Parameter wählen: „Anlagenschema<br />

7000“<br />

5. Anlagenschema einstellen: „6“<br />

Alternativ, falls das Service-Menü schon<br />

aktiviert wurde:<br />

Erweitertes Menü:<br />

1. å<br />

2. „Service“<br />

3. „Codierebene 1“ wählen.<br />

4. Parametergruppe wählen: „Anlagendefinition“<br />

5. Parameter wählen: „Anlagenschema“<br />

6. Parameter-Code bestätigen: „7000“<br />

7. Anlagenschema einstellen: „6“<br />

Erforderliche Parameter für bauseits angeschlossene Komponenten<br />

Detaillierte Erläuterung zu den Parametern<br />

Serviceanleitung Wärmepumpenregelung Vitotronic 200<br />

Pumpen und weitere Komponenten<br />

Pumpe/Komponente Parameter Einstellung<br />

Sekundärpumpe (bei Heiz- „Anlagendefinition“ Ó „1“ bis „11“<br />

kreis A1 ohne Heizwasser-<br />

Pufferspeicher keine weitere<br />

Heizkreispumpe erforderlich)<br />

„Anlagenschema 7000“<br />

Heizkreispumpe A1 (in Ver- „Anlagendefinition“ Ó Mit Heizkreis ohne<br />

bindung mit Heizwasser-Pufferspeicher<br />

zusätzlich zur<br />

Sekundärpumpe)<br />

„Anlagenschema 7000“ Mischer A1<br />

5681 874


5681 874<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Pumpe/Komponente Parameter Einstellung<br />

Heizkreispumpe und Mischer „Anlagendefinition“ Ó Mit Heizkreis mit<br />

M2<br />

„Anlagenschema 7000“ Mischer M2<br />

Heizkreispumpe und Mischer „Anlagendefinition“ Ó Mit Heizkreis mit<br />

M3 (Ansteuerung über Erweiterungssatz<br />

für einen Heiz-<br />

„Anlagenschema 7000“ Mischer M3<br />

kreis mit Mischer)<br />

Hinweis<br />

Drehschalter S1 im<br />

Erweiterungssatz auf<br />

„2“ einstellen (siehe<br />

Montageanleitung<br />

Erweiterungssatz).<br />

Umwälzpumpe zur Speicher- „Anlagendefinition“ Ó Mit Trinkwasserbeheizung<br />

(nur Typ AWO-AC „Anlagenschema 7000“ erwärmung<br />

301.A)<br />

„Interne Hydraulik“ Ó<br />

„Freigabe 3-Wege-<br />

Umschaltventil Heizen/<br />

WW 730D“<br />

„0“<br />

3-Wege-Umschaltventil „Hei- „Anlagendefinition“ Ó Mit Trinkwasserzen/Trinkwassererwärmung“<br />

„Anlagenschema 7000“ erwärmung<br />

(nur Typ AWCI-AC 301.A) „Interne Hydraulik“ Ó<br />

„Freigabe 3-Wege-<br />

Umschaltventil Heizen/<br />

WW 730D“<br />

„1“<br />

Trinkwassererwärmung „Anlagendefinition“ Ó Mit Trinkwasser-<br />

mit Speicherladesystem: „Anlagenschema 7000“ erwärmung<br />

■ Speicherladepumpe „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“<br />

■ 2-Wege-Absperrventil „Freigabe externer Wärmeerz.<br />

für Warmwasser<br />

7B0D“<br />

Trinkwasserzirkulations- Erweitertes Menü:<br />

Zeitprogramm einstelpumpe<br />

„Zeitprog. Zirkulation“ len<br />

Solaranlage „Solar“ Ó<br />

■ „1“ (mit Vitosolic<br />

„Typ Solarregelung 7A00“ 100)<br />

■ „2“ (mit Vitosolic<br />

200)<br />

119<br />

Service


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Pumpe/Komponente Parameter Einstellung<br />

Umwälzpumpe zur Trink- „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“<br />

wassernacherwärmung „Freigabe Externer Wärmeerzeuger<br />

7B00“<br />

„Ext. Wärmeerzeuger“ Ó<br />

„Freigabe externer Wärmeerz.<br />

für Warmwasserbereitung<br />

7B0D“<br />

„1“<br />

Fernbedienung (z.B. „Heizkreis 1“ Ó<br />

„1“<br />

Vitotrol 200A)<br />

„Fernbedienung 2003“<br />

oder<br />

Hinweis<br />

„Heizkreis 2“ Ó<br />

Codierung an Vitotrol<br />

„Fernbedienung 3003“ 200A zur Heizkreiszu-<br />

oder<br />

ordnung einstellen:<br />

„Heizkreis 3“ Ó<br />

H1 für Heizkreis A1<br />

„Fernbedienung 4003“ H2 für Heizkreis M2<br />

H3 für Heizkreis M3<br />

(siehe Montageanleitung<br />

Vitotrol 200A)<br />

Vitocom 100 „Anlagendefinition“ Ó<br />

„Vitocom 100 7017“<br />

Externe Erweiterung H1 „Anlagendefinition“ Ó<br />

„Externe Erweiterung<br />

7010“<br />

120<br />

„1“<br />

„1“<br />

Hinweis<br />

Parameter für externe<br />

Aufschaltungen siehe<br />

folgende Tabelle.<br />

5681 874


5681 874<br />

Externe Funktionen<br />

Externe Funktionen Parameter Einstellung<br />

Externe Anforderung Ggf. „Interne Hydraulik“ Ó Vorlauftemperatur-<br />

Sollwert bei externer<br />

Anforderung<br />

Externes Einschalten des<br />

Verdichters, Mischer in<br />

Regelbetrieb oder AUF<br />

Externe Umschaltung der<br />

Betriebsstatus verschiedener<br />

Anlagenkomponenten<br />

Externes Sperren von Verdichter<br />

und Pumpen<br />

Externes Sperren des Verdichters,<br />

Mischer in Regelbetrieb<br />

oder ZU<br />

„Vorlauftemperatur bei<br />

externer Anforderung<br />

730C“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Wirkung externe Anforderung<br />

auf Wärmepumpe/<br />

Heizkreise 7014“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Anlagenkomponente bei<br />

ext. Umschaltung 7011“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Betriebsstatus bei exter-<br />

ner Umschaltung 7012“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Dauer der externen<br />

Umschaltung 7013“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Wirkung extern Sperren<br />

auf Pumpen/Verdichter<br />

701A“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Wirkung extern Sperren<br />

auf Wärmepumpe/Heizkreise<br />

7015“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Wirkung extern Sperren<br />

auf Pumpen/Verdichter<br />

701A“<br />

Sammelstörmeldung Keine Parametrierung erforderlich.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

„0“ bis „7“<br />

(Parameter „Vorlauftemperatur<br />

bei<br />

externer Anforderung<br />

730C“ beach-<br />

ten)<br />

„0“ bis „10“<br />

„0“ bis „3“<br />

„0“ bis „12“<br />

„0“ bis „31“<br />

„0“ bis „8“<br />

„0“ bis „31“<br />

121<br />

Service


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Kühlfunktion<br />

Parameter für Kühlfunktion Einstellung<br />

„Kühlung“ Ó<br />

„Kühlung 7100“<br />

„3“<br />

„Kühlung“ Ó<br />

■ „1“ (Heizkreis A1)<br />

„Kühlkreis 7101“<br />

■ „2“ (Heizkreis M2)<br />

■ „4“ (separater Kühlkreis)<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

Parameter für<br />

Einstellung<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

„Elektr. Zusatzheizung“ Ó<br />

„1“<br />

„Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

7900“<br />

ggf. „Elektr. Zusatzheizung“ Ó<br />

„1“<br />

„Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für Raumbeheizung<br />

7902“<br />

„Elektr. Zusatzheizung“ Ó<br />

■ „1“ für 3 kW<br />

„Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU- ■ „2“ für 6 kW<br />

Sperre 790A“<br />

■ „3“ für 9 kW<br />

ggf. „Warmwasser“ Ó<br />

„1“<br />

„Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung<br />

6015“<br />

Externer Wärmeerzeuger<br />

Parameter für externen Wärmeerzeuger Einstellung<br />

„Ext. Wärmeerzeuger“ Ó<br />

„1“<br />

„Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“<br />

Mit Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwär- „1“<br />

mung:<br />

„Ext. Wärmeerzeuger“ Ó<br />

„Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung<br />

6014“<br />

122<br />

5681 874


5681 874<br />

Elektro-Heizeinsatz-EHE<br />

Parameter für Elektro-Heizeinsatz-EHE Einstellung<br />

„Warmwasser“ Ó<br />

„1“<br />

„Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung<br />

6015“<br />

„Warmwasser“ Ó<br />

„1“<br />

„Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung<br />

6014“<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

Parameter für Schwimmbadbeheizung Einstellung<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„1“<br />

„Externe Erweiterung 7010“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„1“<br />

„Schwimmbad 7008“<br />

Kaskade über externe Erweiterung H1<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Parameter Einstellung<br />

Führungsgerät Folge-Wärmepumpe<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Anlagenschema 7000“<br />

„0“ bis „10“ „11“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Externe Erweiterung 7010“<br />

„1“ „0“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Kaskadenansteuerung<br />

700A“<br />

„1“ „0“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Anzahl Folge-Wärmepumpen<br />

in Kaskade 5735“<br />

„1“ bis „3“ –<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Leistung Folge-Wärmepumpe<br />

700B“<br />

„0“ bis „255“ –<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Verwendung Wärmepumpe<br />

in Kaskade 700C“<br />

„0“ bis „3“ –<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

– „0“ bis „700“<br />

„Vorlauftemperatur bei externer<br />

Anforderung 730C“<br />

(≙ 0 bis 70 °C)<br />

123<br />

Service


Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)<br />

Kaskade über LON:<br />

Parameter Einstellung<br />

Führungsgerät Folge-Wärmepumpe<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Anlagenschema 7000“<br />

„0“ bis „10“ „11“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Kaskadenansteuerung<br />

700A“<br />

„2“ „0“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Anzahl Folge-Wärmepumpen<br />

in Kaskade 5735“<br />

„1“ bis „4“ –<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Leistung Folge-Wärmepumpe<br />

700B“<br />

„0“ bis „255“ –<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

„Verwendung Wärmepumpe<br />

in Kaskade 700C“<br />

„0“ bis „31“ „0“ bis „31“<br />

„Anlagendefinition“ Ó<br />

– „0“ bis „700“ (≙ 0 bis<br />

„Vorlauftemperatur bei externer<br />

Anforderung 730C“<br />

70 °C)<br />

„Kommunikation“ Ó<br />

„Wärmepumpennummer in<br />

Kaskade (LON) 5707“<br />

– „1“ bis „4“ (eindeutig)<br />

„Kommunikation“ Ó<br />

„Freigabe Kommunikationsmodul<br />

LON 7710“<br />

– „1“<br />

„Kommunikation“ Ó<br />

„1“ bis „99“ (eindeu- „1“ bis „99“ (eindeutig)<br />

„LON Teilnehmernummer<br />

7777“<br />

tig)<br />

„Kommunikation“ Ó<br />

„1“ bis „5“ „1“ bis „5“ (wie Füh-<br />

„LON Anlagennummer 7798“<br />

rungsgerät)<br />

„Kommunikation“ Ó<br />

„1“ bis „99“ (eindeu- „1“ bis „99“ (eindeutig)<br />

„LON Fehlermanager 7779“<br />

tig)<br />

Einweisung des Anlagenbetreibers<br />

Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber<br />

der Anlage die Bedienungsanleitung<br />

zu übergeben und ihn in die Bedienung<br />

einzuweisen.<br />

124<br />

5681 874


5681 874<br />

Instandsetzung<br />

Übersicht Sensoren, Entleerungshahn und Entlüftungshahn<br />

Typ AWO-AC 301.A<br />

E<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

F<br />

H<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

R<br />

S<br />

Störungsbehebung<br />

125<br />

Service


Störungsbehebung<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

Typ AWCI-AC 301.A<br />

E<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

A Sammler<br />

B Schraderventil Hochdruckseite<br />

C Filtertrockner<br />

D Temperatursensor Flüssiggas<br />

E Elektronisches Expansionsventil<br />

(EEV)<br />

F Handentlüfter<br />

G Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis<br />

H 4-Wege-Umschaltventil<br />

Wärmepumpe sekundärseitig entleeren<br />

126<br />

F<br />

G<br />

H<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

R<br />

S<br />

T<br />

K Hochdrucksensor<br />

L Sicherheitshochdruckschalter<br />

M Temperatursensor Heißgas<br />

N Digital Scroll Ventil<br />

O Niederdrucksensor<br />

P Schraderventil Niederdruckseite<br />

R Temperatursensor Sauggas<br />

S Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis<br />

T Entleerungshahn<br />

1. Bauseitigen KFE-Hahn schließen. 2. Wärmepumpe am Entleerungshahn<br />

im Vorlauf Sekundärkreis entleeren.<br />

■ Typ AWCI-AC 301.A:<br />

Entleerungshahn T verwenden.<br />

■ Typ AWO-AC 301.A:<br />

Bauseitigen Hahn verwenden.<br />

5681 874


5681 874<br />

Sensoren prüfen<br />

■ Anschluss der Sensoren an Reglerund<br />

Sensorleiterplatte siehe Seite 78.<br />

■ Position der Sensoren in der Wärmepumpe<br />

siehe Abbildung Seite 125.<br />

Temperatursensoren Typ Ni500<br />

Widerstand in<br />

640<br />

600<br />

560<br />

520<br />

480<br />

440<br />

400<br />

-40 -20 0 20 40 60<br />

Temperatur in °C<br />

Temperatursensoren Typ Pt500<br />

Widerstand in<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

860<br />

780<br />

700<br />

620<br />

540<br />

460<br />

-20 20 60 100 140 180<br />

Temperatur in °C<br />

Störungsbehebung<br />

Mess-Element: Ni500<br />

■ Außentemperatursensor (F0)<br />

■ Vorlauftemperatursensor Heizkreise<br />

M2 (F12)<br />

■ Vorlauftemperatursensor Kühlen<br />

(Heizkreis A1 oder separater Kühlkreis)<br />

(F14)<br />

■ Raumtemperatursensor separater<br />

Kühlkreis (F16)<br />

■ Raumtemperatursensoren (Vitotrol)<br />

Mess-Element Pt500<br />

■ Vorlauftemperatursensor Anlage<br />

(F13)<br />

■ Puffertemperatursensor oben (F4)<br />

■ Speichertemperatursensor oben/<br />

unten (F6/F7)<br />

■ Temperatursensor externer Wärmeerzeuger<br />

(F20)<br />

■ Vorlauf-/Rücklauftemperatursensor<br />

Sekundärkreis (F8/F9)<br />

■ Kesseltemperatursensor externer<br />

Wärmeerzeuger (F20)<br />

■ Temperatursensoren Lufteintritt/-austritt<br />

(F2/F3)<br />

■ Temperatursensor Verdampfer (F17)<br />

127<br />

Service


Störungsbehebung<br />

Instandsetzung (Fortsetzung)<br />

Sicherungen prüfen<br />

Positionen der Sicherungen siehe ab<br />

Seite 78.<br />

■ Die Sicherung F1 befindet sich auf der<br />

Rangierleiterplatte.<br />

■ Die Sicherung F3 befindet sich auf der<br />

Grundleiterplatte.<br />

Sicherungen F1 und F3:<br />

■ T6,3AH, 250 V~<br />

■ max. Verlustleistung ≤ 2,5 W<br />

128<br />

Gefahr<br />

Das Berühren spannungsführender<br />

Bauteile kann zu gefährlichen<br />

Verletzungen durch elektrischen<br />

Strom führen.<br />

Bei Arbeiten am Gerät unbedingt<br />

auch den Laststromkreis spannungsfrei<br />

schalten.<br />

Durch den Ausbau der Sicherung<br />

auf der Rangierleiterplatte ist der<br />

Laststromkreis nicht spannungsfrei.<br />

5681 874


5681 874<br />

Einzelteilliste Typ AWCI-AC 301.A<br />

Hinweise für Ersatzteilbestellungen!<br />

Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild)<br />

sowie die Positionsnummer des<br />

Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste)<br />

angeben.<br />

Handelsübliche Teile sind im örtlichen<br />

Fachhandel erhältlich.<br />

A Typenschild<br />

Einzelteile<br />

001 Verdichter<br />

002 Filtertrockner<br />

003 Elektronisches Expansionsventil<br />

(EEV)<br />

004 Sicherheitshochdruckschalter<br />

005 Niederdrucksensor<br />

006 Hochdrucksensor<br />

007 Umwälzpumpe<br />

008 Verdampfer<br />

009 Verflüssiger<br />

010 Sammler<br />

011 3-Wege-Umschaltventil<br />

012 4-Wege-Umschaltventil<br />

013 O-Ring 7 34 x 2,0 mm<br />

014 O-Ring 7 20,63 x 2,62 mm<br />

015 O-Ring 7 28 x 2,5 mm<br />

016 Überwurfmutter G 1/4<br />

017 Schraderventil<br />

018 Sicherungsfeder<br />

019 Dichtkappe<br />

020 Federbansdschelle DN 32<br />

021 Sicherungsklammer D28<br />

022 Vorderwand Lufteinhausung<br />

023 Steckverbinder Tulpe D28<br />

024 Steckverbinder D28<br />

025 Deckel Lufteinhausung oben<br />

026 Sicherungsklammer D25<br />

027 Anschluss-Set Vorlauf/Rücklauf<br />

028 Entlüftungshahn G ⅜<br />

029 Abtropfwanne für Kondenswasser<br />

030 Digitales Scroll Ventil<br />

Einzelteillisten<br />

031 Vorderteil Seitenwand Lufteinhausung<br />

rechts/links<br />

032 Deckel Lufteinhausung vorn<br />

033 Hinterteil Seitenwand Lufteinhausung<br />

rechts/links<br />

034 Deckel Lufteinhausung rechts/links<br />

035 Temperatursensor<br />

036 Füll- und Entleerungshahn G ⅜<br />

037 Anschluss-Stutzen Luftkanal Ausblasseite<br />

038 Stellfuß<br />

039 Schlauch Vorlauf/Rücklauf<br />

043 Dichtung A 30 x 44 x 2 mm<br />

048 Schlauchverbindungsstutzen (T-<br />

Stück)<br />

051 Einlassring für Ventilator<br />

052 Ventilator<br />

053 Schlauch 25 x 4 x 1200 mm<br />

054 Schlauch 25 x 4 x 220 mm<br />

055 Schlauch 25 x 4 x 80 mm<br />

056 Befestigungsstück unten für<br />

Sammler<br />

058 Ablauftrichter G 3/4<br />

059 Sicherheitsventil 3 bar<br />

060 Winkelstutzen DN 25/R1<br />

063 Tüllen für Abtropfwanne (Set)<br />

064 EPP Verbindungsschraube<br />

066 Schalldämm-Matte für Öffnung im<br />

Bodenblech<br />

126 Netzanschlussklemmen<br />

127 Koppelrelais<br />

128 Thermorelais 6 A - 9 A<br />

131 Phasenüberwachungsrelais<br />

132 Schütz 3-polig K2-12A10, 230 V<br />

134 Ansteuermodul 6 A - 9 A<br />

139 Stecker sG<br />

140 Stecker sH<br />

141 Stecker aYH<br />

142 Stecker dK<br />

143 Stecker dL<br />

144 Stecker (EEV Heizen/Kühlen)<br />

145 Stecker (EEV Freigabe)<br />

129<br />

Service


Einzelteillisten<br />

Einzelteilliste Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

147 Vollwellen-Sanftanlasser<br />

150 EEV-Leiterplatte<br />

151 Transformator<br />

165 Spule Digitales Scroll Ventil<br />

167 Verteilerleiterplatte<br />

178 Deckel Schaltkasten<br />

200 Vorderblech unten<br />

201 Vorderblech oben<br />

202 Winkelblech<br />

203 Seitenblech rechts oben<br />

204 Seitenblech rechts unten<br />

206 Oberblech<br />

207 Hinterblech unten<br />

208 Seitenblech links oben<br />

209 Seitenblech links unten<br />

210 Schriftzug Viessmann<br />

211 Schriftzug Vitocal 300<br />

212 Hinterblechstrebe oben<br />

213 Hinterblechstrebe links<br />

214 Hinterblechstrebe rechts<br />

221 Verschluss Vorderblech unten<br />

222 Zierkappe<br />

Einzelteile ohne Abbildung<br />

062 Federisolatoren (Set)<br />

121 Temperatursensor Pt500<br />

130 Hilfskontakt HN10<br />

136 Leitungssatz Ansteuermodul<br />

130<br />

137 Ansteuermodul Heizwasser-<br />

Durchlauferhitzer (Zubehör)<br />

138 Leitungssatz Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör)<br />

146 Stecker lJ<br />

152 Leitungsbaum Elektronisches<br />

Expansionsventil (EEV)<br />

153 Leitungsbaum Hochdruck<br />

154 Leitungsbaum Niederdruck<br />

155 Anschlussleitung Elektronisches<br />

Expansionsventil<br />

157 Anschlussleitung Verdichter<br />

158 Anschlussleitung 3-Wege-<br />

Umschaltventil<br />

159 Temperatursensor Pt500 Luftaustritt<br />

Verdampfer<br />

160 Leitungseinführungen<br />

161 Betriebskondensator<br />

162 Anlaufkondensator<br />

163 Stecker Ventilatordrehzahl<br />

164 Spule 4-Wege-Umschaltventil<br />

168 Leitungsbaum Kleinspannung<br />

300 Lackstift Vitosilber<br />

301 Sprühdosenlack Vitosilber<br />

302 Montage- und Serviceanleitung<br />

304 Verbindungselemente<br />

305 Befestigungselemente Vorderblech<br />

5681 874


5681 874<br />

Einzelteilliste Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

201<br />

210<br />

221<br />

211<br />

222<br />

222<br />

037<br />

200<br />

208<br />

209<br />

202<br />

213<br />

204<br />

206<br />

212<br />

203<br />

Einzelteillisten<br />

207<br />

214<br />

131<br />

Service


Einzelteillisten<br />

Einzelteilliste Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

037<br />

132<br />

031<br />

032<br />

033 025<br />

022<br />

029<br />

031<br />

031<br />

033<br />

034<br />

5681 874


5681 874<br />

Einzelteilliste Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

066<br />

038<br />

063<br />

052<br />

051<br />

008<br />

Einzelteillisten<br />

064<br />

133<br />

Service


Einzelteillisten<br />

Einzelteilliste Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

004<br />

134<br />

006<br />

012<br />

021<br />

018<br />

035<br />

020<br />

024<br />

039<br />

015<br />

165<br />

005<br />

016<br />

030<br />

001<br />

027<br />

043<br />

003<br />

002<br />

017<br />

010<br />

056<br />

023<br />

021<br />

021<br />

023<br />

011<br />

023<br />

035<br />

016 018<br />

015<br />

021 018<br />

015<br />

013 015<br />

026<br />

023<br />

020 055<br />

048<br />

020<br />

028<br />

009<br />

007<br />

014<br />

054 036<br />

020<br />

053<br />

059<br />

035<br />

014<br />

058<br />

060<br />

041<br />

5681 874


5681 874<br />

Einzelteilliste Typ AWCI-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

131<br />

A<br />

128<br />

134<br />

132<br />

140<br />

141<br />

139<br />

147<br />

126<br />

127<br />

178<br />

167<br />

142<br />

144<br />

145<br />

143<br />

151<br />

150<br />

Einzelteillisten<br />

135<br />

Service


Einzelteillisten<br />

Einzelteilliste Typ AWO-AC 301.A<br />

Hinweise für Ersatzteilbestellungen!<br />

Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild)<br />

sowie die Positionsnummer des<br />

Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste)<br />

angeben.<br />

Handelsübliche Teile sind im örtlichen<br />

Fachhandel erhältlich.<br />

A Typenschild<br />

Einzelteile<br />

001 Verdichter<br />

002 Filtertrockner<br />

003 Elektronisches Expansionsventil<br />

(EEV)<br />

004 Sicherheitshochdruckschalter<br />

005 Niederdrucksensor<br />

006 Hochdrucksensor<br />

007 Plattenwärmetauscher<br />

008 Verdampfer<br />

009 Verflüssiger<br />

010 Sammler<br />

012 4-Wege-Umschaltventil<br />

013 Expansionsventil<br />

014 O-Ring 7 20,63 x 2,62 mm<br />

015 O-Ring 7 28 x 2,5 mm<br />

016 Überwurfmutter G 1/4<br />

017 Schraderventil<br />

018 Sicherungsfeder<br />

019 Dichtkappe<br />

020 Federbansdschelle DN 32<br />

021 Sicherungsklammer D28<br />

022 Vorderwand Lufteinhausung<br />

025 Deckel Lufteinhausung oben<br />

024 Steckverbinder D28<br />

029 Abtropfwanne für Kondenswasser<br />

030 Digitales Scroll Ventil<br />

031 Vorderteil Seitenwand Lufteinhausung<br />

rechts/links<br />

032 Deckel Lufteinhausung vorn<br />

033 Hinterteil Seitenwand Lufteinhausung<br />

rechts/links<br />

035 Temperatursensor<br />

136<br />

038 Stellfuß<br />

039 Dämmung Seitenwand Hinterteil<br />

040 Schlauch Rücklauf<br />

041 Schlauch Vorlauf<br />

042 Federbandschelle<br />

044 Dichtung A 27 x 39 x 2 mm<br />

045 Anschluss-Set Rücklauf<br />

046 Anschluss-Set Vorlauf<br />

048 Schlauchverbindungsstutzen (T-<br />

Stück)<br />

051 Einlassring für Ventilator<br />

052 Ventilator<br />

053 Schlauch 25 x 4 x 1200 mm<br />

056 Befestigungsstück unten für<br />

Sammler<br />

061 Einschraubteil Rp 1/G 1¼<br />

063 Tüllen für Abtropfwanne (Set)<br />

064 EPP Verbindungsschraube<br />

065 Schalldämm-Matte für Öffnung im<br />

Bodenblech<br />

126 Netzanschlussklemmen<br />

127 Koppelrelais<br />

128 Thermorelais 6 A - 9 A<br />

131 Phasenüberwachungsrelais<br />

132 Schütz 3-polig K2-12A10, 230 V<br />

134 Ansteuermodul 6 A - 9 A<br />

140 Stecker sH<br />

141 Stecker aYH<br />

142 Stecker dK<br />

143 Stecker dL<br />

144 Stecker (EEV Heizen/Kühlen)<br />

145 Stecker (EEV Freigabe)<br />

147 Vollwellen-Sanftanlasser<br />

150 EEV-Leiterplatte<br />

151 Transformator<br />

165 Spule Digitales Scroll Ventil<br />

167 Verteilerleiterplatte<br />

178 Deckel Schaltkasten<br />

200 Vorderblech unten<br />

201 Vorderblech oben<br />

202 Winkelblech<br />

203 Seitenblech rechts/links<br />

5681 874


5681 874<br />

Einzelteilliste Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

204 Seitenblech rechts unten<br />

205 Abdeckgitter für Seitenblech<br />

rechts/links<br />

206 Oberblech<br />

207 Hinterblech unten<br />

209 Seitenblech links unten<br />

210 Schriftzug Viessmann<br />

211 Schriftzug Vitocal 300<br />

212 Hinterblechstrebe oben<br />

213 Hinterblechstrebe links<br />

214 Hinterblechstrebe rechts<br />

215 Schalldämmhaube links/rechts<br />

216 Schalldämmhaube hinten<br />

221 Verschluss Vorderblech unten<br />

222 Zierkappe<br />

Einzelteile ohne Abbildung<br />

062 Federisolatoren (Set)<br />

121 Temperatursensor Pt500<br />

130 Hilfskontakt HN10<br />

136 Leitungssatz Ansteuermodul<br />

138 Leitungssatz Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör)<br />

Einzelteillisten<br />

152 Leitungsbaum Elektronisches<br />

Expansionsventil (EEV)<br />

153 Leitungsbaum Hochdruck<br />

154 Leitungsbaum Niederdruck<br />

155 Anschlussleitung Elektronisches<br />

Expansionsventil<br />

157 Anschlussleitung Verdichter<br />

159 Temperatursensor Pt500 Luftaustritt<br />

Verdampfer<br />

160 Leitungseinführungen<br />

161 Betriebskondensator<br />

162 Anlaufkondensator<br />

163 Stecker Ventilatordrehzahl<br />

164 Spule 4-Wege-Umschaltventil<br />

168 Leitungsbaum Kleinspannung<br />

300 Lackstift Vitosilber<br />

301 Sprühdosenlack Vitosilber<br />

302 Montage- und Serviceanleitung<br />

304 Verbindungselemente<br />

305 Befestigungselemente Vorderblech<br />

137<br />

Service


Einzelteillisten<br />

Einzelteilliste Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

138<br />

201<br />

210<br />

221<br />

211<br />

215<br />

222<br />

222<br />

205<br />

200<br />

203<br />

209<br />

202<br />

204<br />

206<br />

213<br />

212<br />

214<br />

203 205<br />

216<br />

207<br />

215<br />

5681 874


5681 874<br />

Einzelteilliste Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

031<br />

032<br />

033 025<br />

022<br />

029<br />

031<br />

031<br />

033<br />

Einzelteillisten<br />

139<br />

Service


Einzelteillisten<br />

Einzelteilliste Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

065<br />

038<br />

140<br />

063<br />

052<br />

051<br />

008<br />

064<br />

5681 874


5681 874<br />

Einzelteilliste Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

004<br />

006<br />

012<br />

018<br />

035<br />

165<br />

005<br />

016<br />

040<br />

044<br />

061<br />

030<br />

020<br />

003<br />

002<br />

017<br />

010<br />

056<br />

001<br />

021<br />

024<br />

045<br />

015<br />

046<br />

035<br />

016 018<br />

023<br />

021<br />

020<br />

023<br />

024<br />

041<br />

044<br />

061<br />

015<br />

Einzelteillisten<br />

009<br />

053<br />

141<br />

Service


Einzelteillisten<br />

Einzelteilliste Typ AWO-AC 301.A (Fortsetzung)<br />

131<br />

A<br />

142<br />

128<br />

134<br />

132<br />

140<br />

141<br />

147<br />

126<br />

127<br />

178<br />

167<br />

142<br />

144<br />

145<br />

143<br />

151<br />

150<br />

5681 874


5681 874<br />

Protokoll der Hydraulikparameter<br />

Einstell- und Messwerte<br />

Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise<br />

Typ der Umwälzpumpe<br />

Stufe der Umwälzpumpe<br />

Einstellung Überströmventil<br />

Inbetriebnahme Primärkreis<br />

Soll-Wert Erstinbetriebnahme<br />

Temperatur Lufteintritt °C<br />

Temperatur Luftaustritt<br />

Temperaturdifferenz ΔT:<br />

°C<br />

Vorlauftemperatur Sekundärkreis = 35 °C<br />

bei Temperatur Lufteintritt ≤ 15 °C<br />

K 4 bis 8<br />

Vorlauftemperatur Sekundärkreis = 35 °C<br />

bei Temperatur Lufteintritt > 15 °C<br />

K 4 bis 13<br />

Prüfung Mischer, Wärmepumpe und SpeicherbeheizungUnter folgenden Bedingungen<br />

gemessen:<br />

Raumtemperatur °C<br />

Außentemperatur °C<br />

Temperatur „Speichertemp. Oben“ konstant?<br />

Ja (±1 K)<br />

Vorlauftemperatur Sekundärkreis °C steigend von: auf:<br />

Temperaturdifferenz ΔT<br />

„Vorlauftemp. sekundär“ / „Rücklauftemp.<br />

sek.“<br />

6 bis 8 K<br />

Protokoll der Regelungsparameter<br />

Beschreibung der Parameter<br />

Serviceanleitung Wärmepumpenregelung<br />

Vitotronic 200<br />

Protokolle<br />

143<br />

Service


Protokolle<br />

Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)<br />

Parameter Code Auslieferungszustand<br />

Anlagendefinition<br />

Anlagenschema (siehe Seite 25) 7000 2<br />

Temperaturdifferenz für Berechnung der<br />

Heizgrenze<br />

7003 40 (≙ 4 K)<br />

Temperaturdifferenz für Berechnung der<br />

Kühlgrenze<br />

7004 40 (≙ 4 K)<br />

Schwimmbad 7008 0<br />

Externe Erweiterung 7010 0<br />

Kaskadenansteuerung 700A 0<br />

Anzahl Folge-Wärmepumpen in Kaskade<br />

5735 0<br />

Leistung Folge-Wärmepumpe 700B 10 kW<br />

Verwendung Wärmepumpe in Kaskade 700C 0<br />

Anlagenkomponente bei externer<br />

Umschaltung<br />

7011 0<br />

Betriebsstatus bei externer Umschaltung 7012 2<br />

Wirkung extern Sperren auf Pumpen/Verdichter<br />

701A 0<br />

Dauer der externen Umschaltung 7013 8 h<br />

Wirkung externe Anforderung auf Wärmepumpe/Heizkreise<br />

7014 4<br />

Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/Heizkreise<br />

7015 4<br />

Vitocom 100 7017 0<br />

Wirkung extern Sperren auf Pumpen/Verdichter<br />

701A 0<br />

Gemeinsamer Vorlauftemperatursensor<br />

Anlage<br />

Verdichter<br />

701B 1<br />

Freigabe Verdichter 5000 1<br />

Verdampfertemperatur für Abtauende 5010 200 (≙ 20 °C)<br />

Leistung Verdichterstufe 5030 Nenn-Wärmeleistung<br />

gemäß<br />

Typenschild<br />

144<br />

Erstinbetriebnahme<br />

5681 874


5681 874<br />

Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)<br />

Parameter Code Auslieferungszustand<br />

Ext. Wärmeerzeuger<br />

Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00 0<br />

Vorrang externer Wärmeerzeuger/<br />

Heizw.-Durchlauferh.<br />

7B01 1<br />

Bivalenztemperatur externer Wärmeerzeuger<br />

7B02 100 (≙ 10 °C)<br />

Freigabe externer Wärmeerz. für Warmwasserbereitung<br />

Warmwasser<br />

7B0D 0<br />

Warmwassertemperatur-Sollwert 6000 500 (≙ 50 °C)<br />

Min. Warmwassertemperatur 6005 100 (≙ 10 °C)<br />

Max. Warmwassertemperatur 6006 600 (≙ 60 °C)<br />

Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe<br />

6007 70 (≙ 7 K)<br />

Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung<br />

6008 100 (≙ 10 K)<br />

Einschaltoptimierung für Warmwasserbereitung<br />

6009 0<br />

Ausschaltoptimierung für Warmwasserbereitung<br />

600A 0<br />

Warmwassertemperatur-Sollwert 2 600C 600 (≙ 60 °C)<br />

Temperatursensor unten im Speicher-<br />

Wassererwärmer<br />

600E 0<br />

Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung<br />

6014 0<br />

Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung<br />

6015 1<br />

Vorrang Warmwasserbereitung bei Kombispeicher<br />

6016 0<br />

Einschaltversuche für WW nach Hochdruckabschaltung<br />

6017 1<br />

Betriebsweise Speicherladepumpe<br />

Solar<br />

6020 Nicht verstellen!<br />

Typ Solarregelung 7A00 0<br />

Protokolle<br />

Erstinbetriebnahme<br />

145<br />

Service


Protokolle<br />

Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)<br />

Parameter Code Auslieferungszustand<br />

Elektrische Zusatzheizung<br />

Freigabe Heizwasser- Durchlauferhitzer 7900 0<br />

Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für<br />

Raumbeheizung<br />

7902 1<br />

Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer 7907 3<br />

Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei<br />

EVU-Sperre<br />

790A 0<br />

Bivalenztemperatur Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

Interne Hydraulik<br />

790B 100 (≙ 10 °C)<br />

Wärmepumpe für Bautrocknung 7300 0<br />

Zeitprogramm zur Estrichtrocknung 7303 0<br />

Vorlauf-Solltemperatur externe Anforderung<br />

730C 500 (≙ 50 °C)<br />

Freigabe 3-Wege-Umschaltventil Heizen/WW<br />

730D 0<br />

Betriebsweise Sekundärpumpe<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

7340 Nicht verstellen!<br />

Freigabe Pufferspeicher / Hydraulische<br />

Weiche<br />

7200 0<br />

Temperatur in Betriebsstatus Festwert für<br />

Pufferspeicher<br />

7202 500 (≙ 50 °C)<br />

Hysterese Temperatur Beheizung Pufferspeicher<br />

7203 50 (≙ 5 K)<br />

Max. Temperatur Pufferspeicher 7204 600 (≙ 60 °C)<br />

Temperaturgrenze Betriebsstatus Festwert<br />

für Puffersp.<br />

Heizkreis 1<br />

7208 100 (≙ 10 °C)<br />

Raumtemperatur Normal 2000 200 (≙ 20 °C)<br />

Raumtemperatur Reduziert 2001 160 (≙ 16 °C)<br />

Fernbedienung 2003 0<br />

Neigung Heizkennlinie 2006 6 (≙ 0,6)<br />

Niveau Heizkennlinie 2007 0 (≙ 0 K)<br />

Einfluss Raumtemperaturaufschaltung 200A 10<br />

Raumtemperaturaufschaltung 200B 3<br />

Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E 400 (≙ 40 °C)<br />

Raumtemperatur im Partybetrieb 2022 200 (≙ 20 °C)<br />

146<br />

Erstinbetriebnahme<br />

5681 874


5681 874<br />

Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)<br />

Parameter Code Auslieferungszustand<br />

Heizkreis 2<br />

Raumtemperatur Normal 3000 200 (≙ 20 °C)<br />

Raumtemperatur Reduziert 3001 200 (≙ 20 °C)<br />

Fernbedienung 3003 0<br />

Neigung Heizkennlinie 3006 6 (≙ 0,6)<br />

Niveau Heizkennlinie 3007 0 (≙ 0 K)<br />

Einfluss Raumtemperaturaufschaltung 300A 10<br />

Raumtemperaturaufschaltung 300B 3<br />

Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 300E 400 (≙ 40 °C)<br />

Raumtemperatur im Partybetrieb<br />

Heizkreis 3<br />

3022 160 (≙ 16 °C)<br />

Raumtemperatur Normal 4000 200 (≙ 20 °C)<br />

Raumtemperatur Reduziert 4001 200 (≙ 20 °C)<br />

Fernbedienung 4003 0<br />

Neigung Heizkennlinie 4006 6 (≙ 0,6)<br />

Niveau Heizkennlinie 4007 0 (≙ 0 K)<br />

Einfluss Raumtemperaturaufschaltung 400A 10<br />

Raumtemperaturaufschaltung 400B 3<br />

Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 400E 400 (≙ 40 °C)<br />

Raumtemperatur im Partybetrieb<br />

Kühlung<br />

4022 160 (≙ 16 °C)<br />

Kühlfunktion 7100 0<br />

Kühlkreis 7101 1<br />

Raumtemperatur-Sollwert separater<br />

Kühlkreis<br />

7102 200 (≙ 20 °C)<br />

Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103 100 (≙ 10 °C)<br />

Einfluss Raumtemperaturaufschaltung<br />

Kühlkreis<br />

7104 0<br />

Niveau Kühlkennlinie 7110 0 (≙ 0 K)<br />

Neigung Kühlkennlinie 7111 12 (≙1,2)<br />

Freigabe Active Cooling 71FE 0<br />

Protokolle<br />

Erstinbetriebnahme<br />

147<br />

Service


Protokolle<br />

Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)<br />

Parameter Code Auslieferungszustand<br />

Uhrzeit<br />

Automatische Umstellung Sommerzeit -<br />

Winterzeit<br />

7C00 1<br />

Beginn Sommerzeit - Monat 7C01 3<br />

Beginn Sommerzeit - Woche 7C02 5<br />

Beginn Sommerzeit - Tag 7C03 7<br />

Beginn Winterzeit - Monat 7C04 10<br />

Beginn Winterzeit - Woche 7C05 5<br />

Beginn Winterzeit - Tag<br />

Kommunikation<br />

7C06 7<br />

Wärmepumpennummer in Kaskade 5707 1<br />

Freigabe Kommunikationsmodul LON 7710 0<br />

LON Teilnehmernummer 7777 1<br />

LON Fehlermanager 7779 0<br />

Aussentemperatur 7797 0<br />

LON Anlagennummer 7798 1<br />

Intervall für Datenübertragung über LON 779C 20 min<br />

Uhrzeit über LON<br />

Bedienung<br />

77FF 0<br />

Bedienung sperren 8800 0<br />

148<br />

Erstinbetriebnahme<br />

5681 874


5681 874<br />

Technische Daten<br />

Vitocal 300-A Typ AWCI-AC<br />

301.A09<br />

AWO-AC<br />

301.A09<br />

AWO-AC<br />

301.A09<br />

(Silent)<br />

Leistungsdaten Heizen bei 100 % nach<br />

EN 14511 (A2/W35 °C, Spreizung 5 K)<br />

Nenn-Wärmeleistung kW 9,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 2,3<br />

Leistungszahl ε (COP) 3,9<br />

Leistungsregelung<br />

Leistungsdaten Heizen bei 100 % nach<br />

EN 255 (A2/W35 °C, Spreizung 10 K)<br />

kW 3 bis 9,0<br />

Nenn-Wärmeleistung kW 9,4<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 2,29<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,1<br />

Leistungsregelung<br />

Leistungsdaten Kühlen bei 100 % nach<br />

EN 14511 (A27/A7 °C, Spreizung 5 K)<br />

kW 3 bis 9,4<br />

Nenn-Kühlleistung kW 8,6<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 2,76<br />

Leistungszahl EER 3,12<br />

Leistungsregelung<br />

Leistungsdaten Kühlen bei 100 % nach<br />

EN 14511 (A35/W18 °C, Spreizung 5 K)<br />

kW 3 bis 8,6<br />

Nenn-Kühlleistung kW 9,4<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 3,43<br />

Leistungszahl EER 2,74<br />

Leistungsregelung<br />

Wärmegewinnung<br />

kW 3 bis 9,4<br />

Ventilatorleistung W 90<br />

Luftmenge m3 /h 3300<br />

Max. zul. Druckverlust<br />

Pa 37 — —<br />

(zu- und abluftseitig für Luftkanäle)<br />

Lufttemperatur min. °C -20<br />

Lufttemperatur max. °C 35<br />

Anteil Abtauzeit/Laufzeit % 3 bis 5<br />

Technische Daten<br />

149<br />

Service


Technische Daten<br />

Technische Daten (Fortsetzung)<br />

Vitocal 300-A Typ AWCI-AC<br />

301.A09<br />

150<br />

AWO-AC<br />

301.A09<br />

Heizwasser bei 10 K Spreizung<br />

Inhalt Liter 3,5<br />

Min. Volumenstrom Liter/h 900<br />

Durchflusswiderstand Verflüssiger mbar 25<br />

Max. Vorlauftemperatur bei -20 °C<br />

Lufteintrittstemperatur<br />

°C 35<br />

max. Vorlauftemperatur bei -5 °C<br />

Lufteintrittstemperatur<br />

Elektrische Werte<br />

°C 50<br />

Nennspannung 3/N/PE 400 V/50 Hz<br />

Nennstrom (max.) A 6,9<br />

Anlaufstrom (mit elektronischer<br />

A 14,0<br />

Anlaufstrombegrenzung)<br />

AWO-AC<br />

301.A09<br />

(Silent)<br />

Anlaufstrom (bei blockiertem Rotor) A 46<br />

Absicherung A B16A 3-polig<br />

Absicherung Ventilator T 6,3AH<br />

Schutzart IP 21 IP 24 IP 24<br />

Nennspannung Steuerstromkreis 230 V/50 Hz<br />

Absicherung Steuerstromkreis<br />

Kältekreis<br />

T 6,3AH<br />

Arbeitsmittel R 407 C<br />

Füllmenge kg 5,1<br />

Verdichter<br />

Abmessungen<br />

Typ Digital Scroll Hermetik mit Bypass<br />

■ Gesamtlänge mm 946 946 1265<br />

■ Gesamtbreite mm 880 880 1380<br />

■ Gesamthöhe mm 1870 1885 1885<br />

Gesamtgewicht kg 289 279 309<br />

Zul. Betriebsdruck<br />

Anschlüsse<br />

bar 3 3 3<br />

Heizwasservor- und -rücklauf R 1½ R 1¼ R 1¼<br />

Kondenswasserschlauch (Ø innen/<br />

außen)<br />

mm 25/32 25/32 25/32<br />

5681 874


5681 874<br />

Technische Daten (Fortsetzung)<br />

Vitocal 300-A Typ AWCI-AC<br />

301.A09<br />

AWO-AC<br />

301.A09<br />

AWO-AC<br />

301.A09<br />

(Silent)<br />

Schall-Leistung *2<br />

Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel<br />

bei A7 °C (±3 K)/W35 °C (±1 K)<br />

■ im Aufstellraum *3<br />

– Ventilatorstufe 1 dB(A) 48 – –<br />

– Ventilatorstufe 2 dB(A) 48 – –<br />

– Ventilatorstufe 3 dB(A) 48 – –<br />

– Nachtbetrieb<br />

■ außen<br />

dB(A) 48 – –<br />

*4<br />

– Ventilatorstufe 1 dB(A) 38/42 *5 55 55<br />

– Ventilatorstufe 2 dB(A) 44/46 *5 58 56<br />

– Ventilatorstufe 3 dB(A) 48/48 *5 60 57<br />

– Nachtbetrieb dB(A) 44/46<br />

*5<br />

58 56<br />

*2 Messung in Anlehnung an DIN EN 12102/DIN EN ISO 9614-2,<br />

Genauigkeitsklasse 2.<br />

*3 Bei Eckaufstellung, siehe Seite 8.<br />

*4 Bei Typ AWCI-AC 301.A Messung außen an den Wetterschutzgittern.<br />

*5 Ausblasseite/Ansaugseite<br />

Technische Daten<br />

151<br />

Service


Anhang<br />

Auftrag zur Erstinbetriebnahme der Wärmepumpe<br />

Bitte senden Sie den folgenden Auftrag mit beigefügtem Anlagenschema per Fax an<br />

Ihre zuständige Viessmann Verkaufsniederlassung.<br />

Wir bitten darum, dass zur Inbetriebnahme ein fachkompetenter Mitarbeiter von<br />

Ihnen anwesend ist.<br />

Anlagendaten:<br />

Auftraggeber<br />

Anlagen-Standort<br />

Checkpunkte ankreuzen:<br />

= Hydraulikschema für Anlagenbeispiel beigefügt:<br />

= Anlagenbeispiel 1<br />

= Anlagenbeispiel 2<br />

= Skizze für abweichendes Hydraulikschema<br />

= Heizkreise vollständig installiert und befüllt<br />

= Elektrische Installation vollständig ausgeführt<br />

= Hydraulische Leitungen vollständig wärmegedämmt<br />

= Alle Fenster und Außentüren dicht<br />

Wunschtermin:<br />

1. Datum<br />

Uhrzeit<br />

2. Datum<br />

Uhrzeit<br />

Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der<br />

aktuellen Viessmann-Preisliste in Rechnung gestellt.<br />

Ort/Datum<br />

Unterschrift<br />

152<br />

5681 874


5681 874<br />

Konformitätserklärung<br />

Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger<br />

Verantwortung, dass das Produkt Vitocal 300-A, Typ AWCI-AC 301.A und Typ<br />

AWO-AC 301.A inkl. der Wärmepumpenregelung mit den folgenden Normen<br />

übereinstimmt:<br />

DIN 8901 DIN EN 61 000-3-3; 2009-06<br />

DIN EN 62 233; 2008-11 DIN EN 61 000-3-11; 2001-04<br />

DIN EN 62 233 Ber. 1; 2009-04 DIN EN 61 000-3-12; 2005-09<br />

DIN EN 62 239; 2008-11 DIN ISO 12100-1/2<br />

DIN EN 55 014-1; 2010-02 EN 294<br />

DIN EN 55 014-2; 2009-06 DIN EN 349<br />

DIN EN 55 022; 2008-05 EN 378-2; 2008-A1: 2009<br />

DIN EN 60 335-2-40; 2010-03 EN 60 252-1; 2002-05<br />

DIN EN 60 335-1; 2007-02 EN 60 529; 2000-09<br />

DIN EN 61 000-3-2; 2010-03 BGR 500-Kapitel 2.35<br />

Gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien wird dieses Produkt mit _ gekennzeichnet:<br />

2004/108/EG 2006/42/EG<br />

97/23/EG 2006/95/EG<br />

Angaben gemäß Druckgeräterichtlinie (97/23/EG): Kategorie I, Modul A<br />

Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz- und raumlufttechnischen<br />

Anlagen nach DIN V 4701-10 können bei der Bestimmung von Anlagenwerten<br />

für das Produkt Vitocal 300-A die ermittelten Produktkennwerte verwendet<br />

werden (siehe Planungsanleitung).<br />

Allendorf, den 22. Juli 2010 Viessmann Werke GmbH&Co KG<br />

ppa. Manfred Sommer<br />

Bescheinigungen<br />

153<br />

Service


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abmessungen<br />

■ AWCI-AC 301.A................................8<br />

■ AWO-AC 301.A..............................15<br />

Aktivieren, Service-Menü.................118<br />

Anforderungen...................................14<br />

Anlagenbeispiel 1...............................25<br />

Anlagenbeispiel 2...............................33<br />

Anlagendruck prüfen........................114<br />

Anlagenschema 123, 124<br />

■ Möglichkeiten (Tabelle)..................24<br />

Anlagenschema 10......................25, 33<br />

Anschlüsse<br />

■ elektrische......................................20<br />

■ Heizkreis.........................................59<br />

■ hydraulische...................................20<br />

■ Typ AWCI-AC 301.A.......................12<br />

■ Typ AWO-AC 301.A.......................19<br />

Anschlusswerte<br />

■ Betriebskomponenten...............81, 85<br />

Aufstellraum.........................................7<br />

Aufstellraum (Typ AWCI-AC 301.A).....7<br />

Aufstellung<br />

■ AWCI-AC 301.A................................8<br />

■ AWO-AC 301.A..............................15<br />

■ Typ AWCI-AC 301.A.........................7<br />

■ Typ AWO-AC 301.A.......................14<br />

Auftrag zur Erstinbetriebnahme.......152<br />

Ausdehnungsgefäß prüfen...............114<br />

Außenaufstellung (Typ AWO-AC<br />

301.A)................................................14<br />

C<br />

Codierstecker...............................63, 76<br />

D<br />

Drehstromwächter............................105<br />

Druck prüfen....................................114<br />

E<br />

Einzelteillisten<br />

■ AWCI-AC 301.A....................129, 136<br />

Elektrische Leitungen.............13, 20, 23<br />

154<br />

Elektrischer Anschluss 63, 71<br />

■ Allgemeine Hinweise........................6<br />

Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen....................................................22<br />

Elektro-Heizeinsatz-EHE...................89<br />

entleeren..........................................126<br />

Entleerung..........................................14<br />

Entleerungs- und Entlüftungshähne<br />

■ Übersicht......................................125<br />

Erforderliche Geräte.....................41, 44<br />

Erstinbetriebnahme..................111, 152<br />

Erweitertes Menü.............................118<br />

Erweiterungssatz für Heizkreis mit<br />

Mischer......................................84, 119<br />

EVU....................................................22<br />

EVU-Sperre......................................102<br />

Externe Erweiterung........................123<br />

■ Freigabe.......................................123<br />

Externe Funktionen..........................121<br />

F<br />

Fernbedienung.................................120<br />

Freigabe<br />

■ Externe Erweiterung.....................123<br />

Frostschutz........................................21<br />

Füll- und Entleerungsvorrichtung.......21<br />

Fundament.........................................15<br />

Fußbodenheizkreis............................83<br />

Fußbodenheizung..............................83<br />

G<br />

Gehäusetemperatur des Verdichters<br />

prüfen...............................................115<br />

Geräteanschluss-Stutzen...................10<br />

Gerätesicherung..............................128<br />

H<br />

Heizkreisanschluss............................59<br />

Hydraulikparameter..........................143<br />

Hydraulische Leitungen...............20, 23<br />

Hydraulisches Anschluss-Set............21<br />

5681 874


5681 874<br />

Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)<br />

I<br />

Inbetriebnahme................................111<br />

Inbetriebnahme-Assistent................115<br />

Inspektion.........................................111<br />

Instandsetzungsarbeiten..................111<br />

Interne Komponenten......................125<br />

K<br />

Kältekreis auf Dichtheit prüfen.........113<br />

Kaskade<br />

■ Ansteuerungsvariante...........123, 124<br />

■ Anzahl Folge-Wärmepumpen........................................123,<br />

124<br />

■ Verwendung Wärmepumpe..123, 124<br />

Kippwinkel............................................7<br />

Kondenswasser.................................15<br />

Kondenswasserablauf........................21<br />

Konformitätserklärung......................153<br />

Konsole..............................................71<br />

L<br />

Leistung<br />

■ Folge-Wärmepumpe.............123, 124<br />

Leitungen<br />

■ einführen.........................................71<br />

■ zugentlasten...................................74<br />

Luftkanal............................................10<br />

M<br />

Mauerdurchführung............................22<br />

Maximaltemperaturbegrenzung.........83<br />

Mindestabstände<br />

■ AWCI-AC 301.A................................8<br />

■ AWO-AC 301.A..............................15<br />

N<br />

Netzanschluss..............................22, 98<br />

Netzanschlussleitung.........................22<br />

Stichwortverzeichnis<br />

P<br />

Parameter<br />

■ bauseitige Komponenten..............118<br />

■ Beispiel für einstellen....................118<br />

■ Elektro-Heizeinsatz-EHE..............123<br />

■ Externe Funktionen......................121<br />

■ Externer Wärmeerzeuger.............122<br />

■ Heizwasser-Durchlauferhitzer......122<br />

■ Kaskade über H1..........................123<br />

■ Kaskade über LON.......................124<br />

■ Kühlfunktion..................................122<br />

■ Protokoll........................................143<br />

■ Pumpen........................................118<br />

■ Schwimmbad................................123<br />

Phasenwächter................................105<br />

Protokolle.........................................143<br />

■ Regelungsparameter....................143<br />

Pumpen............................................118<br />

R<br />

Raumhöhe...........................................7<br />

Regelung......................................21, 71<br />

Regelungsparameter Protokolle......143<br />

S<br />

Schaltkasten......................................63<br />

Schaltschrank..............................69, 75<br />

Schwimmbad.....................................95<br />

Sensoren<br />

■ prüfen...........................................127<br />

■ Übersicht......................................125<br />

Service beenden..............................118<br />

Service-Menü<br />

■ aktivieren......................................118<br />

■ aufrufen........................................118<br />

■ deaktivieren..................................118<br />

Sicherung<br />

■ prüfen...........................................128<br />

T<br />

Temperaturwächter............................83<br />

Trennvorrichtungen............................98<br />

Trennwand.........................................10<br />

155


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Trinkwassererwärmung 1...................41<br />

Trinkwassererwärmung 2...................43<br />

U<br />

Übersicht<br />

■ Sensoren, Entleerungs- und Entlüftungshähne...................................125<br />

V<br />

Verlegung elektrischer Leitungen......20<br />

Verlegung hydraulischer Leitungen...20<br />

Verwendung Wärmepumpe in Kaskade.........................................123,<br />

124<br />

Vitocom............................................120<br />

Vorlauftemperatur<br />

■ bei externer Anforderung......123, 124<br />

Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis...................................................62<br />

Gültigkeitshinweis<br />

Herstell-Nr.:<br />

7440 159 7440 161<br />

156<br />

W<br />

Wandabstände<br />

■ AWCI-AC 301.A................................8<br />

■ AWO-AC 301.A..............................15<br />

Wanddurchbrüche..............................10<br />

Wärmepumpenregelung<br />

■ montieren........................................71<br />

■ öffnen..............................................73<br />

Wartung...........................................111<br />

Wetterschutzgitter..............................10<br />

Widerstandkennlinien der Sensoren 127<br />

vorbehalten!<br />

Änderungen<br />

Viessmann Werke GmbH&Co KG<br />

Technische<br />

D-35107 Allendorf<br />

Telefon: 06452 70-0<br />

Telefax: 06452 70-2780<br />

874<br />

www.viessmann.de 5681<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem,<br />

chlorfrei gebleichtem Papier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!