03.01.2015 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - MARX

BEDIENUNGSANLEITUNG - MARX

BEDIENUNGSANLEITUNG - MARX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Überprüfung des Steuerpults und der Alarmgeräte<br />

Überprüfen Sie vor und nach dem Starten des Motors alle Alarmvorrichtungen und sonstigen Instrumente im Steuerpult auf<br />

deren einwandfreies Funktionieren. Falls diese Geräte nicht einwandfrei arbeiten, können auch keine Probleme vermieden<br />

werden, die sich aus unzureichender Öl- oder Wassermenge im Motor ergeben. Machen Sie es sich zur täglichen<br />

Gewohnheit, die Alarmvorrichtungen und sonstigen Instrumente vor und nach dem Start des Motors zu überprüfen. Falls Sie<br />

über das optionale Steuerpult der neuen B-, neuen C- oder neune D-Version verfügen, schlagen Sie nach unter 2.5.1(2)<br />

4.3 Start<br />

4.3.1 Tägliches Starten<br />

Gehen Sie beim Starten unter normalen<br />

Bedingungen wie folgt vor:<br />

1 Bodenhahn öffnen (optional).<br />

2 Kraftstoff-Einlasshahn öffnen (am Ort zu<br />

beziehen).<br />

3 Fernbedienungshebel auf NEUTRAL<br />

(LEERLAUF)bewegen.<br />

4 Batterieschalten einschalten.<br />

5 Schlüssel in Startschalter einführen und auf ON (AN)<br />

drehen; der Summer ertönt und die Lampen der<br />

Alarmvorrichtung (BATTERIE LADEN und<br />

SCHMIERÖLDRUCK) leuchten auf (siehe<br />

2.5.1(3)), wodurch angezeigt wird, dass die<br />

Alarmvorrichtung ordnungsgemäß funktioniert..<br />

6 Schlüssel auf START drehen, um den Motor<br />

zu starten.<br />

Sobald der Motor gestartet ist, Hand vom<br />

Schlüssel nehmen. Der Schlüssel kehrt dann<br />

automatisch auf ON (AN) zurück.<br />

Leerlauf<br />

Überprüfen, ob die Alarmlampen und der Summer erloschen sind.<br />

MT-3<br />

START : START<br />

OFF : AUS<br />

GLOW : GLÜHEN<br />

Leerlauf<br />

MV<br />

Hand nach dem Starten des<br />

Motors zurückziehen<br />

Antriebsposition<br />

Startposition<br />

Startschalter<br />

ON : AN<br />

STOP : STOPP<br />

4.3.2 Start bei niedrigen Temperaturen<br />

Wenn der Motor bei niedrigen Temperaturen gestartet wird (ca. 0°C oder tiefer), ist der Lufterhitzer (optional)<br />

zum besseren Start des Motors einzuschalten..<br />

[BEACHTEN]<br />

• Startschlüssen von OFF (AUS) nach Den Lufterhitzer jeweils nicht länger als 20<br />

GLOW (GLÜHEN) drehen. Schlüssel Sekunden betätigen. Wenn der Lufterhitzer<br />

weiterhin in der Stellung GLOW über einen längeren Zeitraum in Betrieb bleibt,<br />

(GLÜHEN) halten und den Lufterhitzer ca. kann dieses zu Beschädigungen führen.<br />

15 Sekunden lang erhitzen.<br />

• Danach den Startschlüssel auf START drehen, um den Motor zu starten.<br />

Anmerkung: Bei der Auswahl des Lufterhitzers (optional) empfehlen wir, ein Steuerpult mit eingebauter<br />

Anzeigelampe für den Lufterhitzer zu nehmen (optional). (Neue B-, C-, D-Version).<br />

Sobald der Lufterhitzer warm ist, leuchtet die Lampe auf, damit der Schlüssel auf START gedreht<br />

werden kann.<br />

_ 34<br />

_

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!