10.11.2012 Aufrufe

die zukunft im blick.. - Schuch

die zukunft im blick.. - Schuch

die zukunft im blick.. - Schuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

end of life<br />

Das end-of-life-<br />

Phänomen »EOL«<br />

Be<strong>im</strong> Betrieb von explosionsgeschützten<br />

Leuchten mit 2-<br />

Stiftsockel-Leuchtstofflampen<br />

sind in jüngerer Zeit diverse<br />

Schadensfälle (z.T. Brände)<br />

aufgetreten.<br />

Eine mögliche Ursache für <strong>die</strong>se<br />

Schäden ist der »End-of-Life«<br />

-Effekt (EOL) der Lampe, der in<br />

Ausnahmefällen am Lebensdauerende<br />

auftreten und durch erhöhte<br />

Oberflächentemperaturen am Lampensockel<br />

<strong>die</strong> Lampenfassungen so<br />

stark schädigen kann, dass sie ihre<br />

Funktion für den Explosionsschutz<br />

nicht mehr gewährleisten (siehe<br />

Bericht der Physikalisch-technischen<br />

Bundesanstalt PTB in Braunschweig,<br />

www.explosionsschutz.<br />

ptb.de/pruefung-plex-kom-langfeld.htm).<br />

ex-evg q 2439<br />

SCHUCH leistet Pionierarbeit<br />

Die Problematik des »End-of-Life«-Effekts und dessen Relevanz für den Explosionsschutz<br />

wurde von SCHUCH – als kompetentem und erfahrenem Leuchtenbauer – schon frühzeitig<br />

erkannt. Bereits ab Dezember 1998 verfügte das explosionsgeschützte EVG q 2439, das in<br />

alle SCHUCH-Ex-Langfeldleuchten der Zone 1 eingebaut wurde, über eine »End-of-life«<br />

-Abschaltung nach CDV IEC 61347-2-3/A1.<br />

Die neueste Generation des SCHUCH Ex-EVG q 2439 verfügt über zwei EOL-Sicherheitsabschaltungen<br />

an beiden Lampenenden nach dem Normenentwurf IEC 60079-7<br />

vom 29. April 2005, <strong>die</strong> eine permanente Überwachung<br />

der Lampenkreise auf EOL-Effekte und das<br />

sichere Abschalten <strong>im</strong> Fehlerfall<br />

garantieren.<br />

1. Asymmetrischer Pulstest (Test 1)<br />

Der asymmetrische Pulstest s<strong>im</strong>uliert eine EOL-Lampe<br />

durch eine asymmetrische Widerstandserhöhung um<br />

15 k bei 3 ms Dauer und einer Pause von 3 ms bzw.<br />

27 ms. Diese Stör<strong>im</strong>pulse, <strong>die</strong> am Ende der Lampenlebensdauer<br />

insbesondere <strong>im</strong> Kaltstart auftreten,<br />

werden vom EVG erkannt, der Lampenstromkreis<br />

wird sicher abgeschaltet.<br />

2. Asymmetrischer Leistungstest (Test 2)<br />

Die Lampenbrennspannung und damit <strong>die</strong> Leistung an<br />

der Lampe steigt am Lebensende der Leuchtstofflampe<br />

an. Der asymmetrische Leistungstest s<strong>im</strong>uliert direkt <strong>die</strong><br />

Zusatzleistung, <strong>die</strong> sich <strong>im</strong> EOL-Fall aus der erhöhten<br />

asymmetrischen Spannung ergibt. Dieser Anstieg wird<br />

ständig überwacht und der betroffene Lampenstromkreis<br />

bei Überschreiten der Grenze von 10 W sicher abgeschaltet.<br />

Wird eine neue Lampe eingesetzt, funktioniert das EVG<br />

und damit <strong>die</strong> Leuchte wieder ordnungsgemäß, d.h. <strong>die</strong><br />

Lampe wird kontinuierlich überwacht, eine kostenintensive<br />

Wartung der Leuchtstofflampe entfällt.<br />

4 5<br />

k<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0<br />

3 3 3 3<br />

3 27<br />

Lampenspannung<br />

Zeit / ms<br />

Zeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!