10.11.2012 Aufrufe

AH 19.65 Experimente zur Photosynthese 250606.pdf

AH 19.65 Experimente zur Photosynthese 250606.pdf

AH 19.65 Experimente zur Photosynthese 250606.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Leuchtstoffröhre<br />

enthält Quecksilberdampf<br />

der durch elektrische<br />

Spannungen zum<br />

Leuchten gebracht wird.<br />

Dabei werden bestimmte<br />

Elektronen der Quecksilberatome<br />

angeregt, das<br />

heißt unter Energieaufnahme<br />

auf ein höheres<br />

Energieniveau gehoben.<br />

Die Elektronen fallen<br />

unter Abgabe eines<br />

Quants elektromagnetischer<br />

Strahlung <strong>zur</strong>ück<br />

auf ihr ursprüngliches Niveau. Die Wellenlänge der Strahlung resultiert aus der<br />

Differenz der Energieniveaus. Diese Energieniveaus sind elementtypisch. Das führt<br />

zum Beispiel dazu, dass die gelben <strong>zur</strong> Straßenbeleuchtung verwendeten Natriumdampflampen<br />

nur auf zwei bestimmten nahe beieinander liegenden Wellenlängen<br />

strahlen, den D-Linien.<br />

Die Emissionsbanden von Quecksilberdampf (Hg) zeigt folgende Abbildung:<br />

Die Leuchtstoffröhre ist<br />

auf der Innenseite mit<br />

einem Leuchtstoff<br />

beschichtet, der die<br />

harte UV-Strahlung in<br />

sichtbares, für das<br />

Auge „warmes“ Licht<br />

verwandelt.<br />

Tritt das Licht einer<br />

Leuchtstoffröhre durch<br />

Chlorophylllösung, wird die violette Emissionslinie komplett und die rote recht stark<br />

absorbiert. Die gelbe und die grüne bleiben erhalten.<br />

Messungen mit dem Photometer*<br />

Eine weitere Möglichkeit der Messung ist der Einsatz eines<br />

Photometers. Das Photometer wird normalerweise <strong>zur</strong><br />

Messung der Konzentration chemischer Substanzen in<br />

Flüssigkeiten verwendet. Dabei wird die zu prüfende<br />

Substanz chemisch behandelt und färbt sich je nach<br />

Konzentration unterschiedlich stark. Anschließend wird die<br />

Lösung Licht unterschiedlicher Wellenlänge ausgesetzt.<br />

Dabei wird Licht absorbiert („verschluckt“). Es zeigt sich ein<br />

je nach untersuchter Substanz und Konzentration typisches<br />

Absorptionsmuster.<br />

Einfache Photometer* durchstrahlen die Prüflösung mit drei<br />

oder vier verschiedenen Wellenlängen, z.B.<br />

Schulbiologiezentrum Hannover, Arbeitshilfe <strong>19.65</strong> „<strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Photosynthese</strong>“<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!