04.01.2015 Aufrufe

Lehrplan Deutsch Klasse 10 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

Lehrplan Deutsch Klasse 10 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

Lehrplan Deutsch Klasse 10 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

(Fortsetzung Vorhaben 2)<br />

(Fortsetzung Vorhaben 2)<br />

Schreiben (3.2)<br />

- die Handlung, Personen, Konflikte mit eigener Stellungnahme beschreiben / interpretieren<br />

- biographische, soziale, ökonomische, politische oder historische Hintergründe zum besseren<br />

Verständnis darstellen<br />

- Sachverhalte, abstrakte Begriffe, Symbole erläutern<br />

- zu einem Problem (einer Sachfrage) einen argumentativen Text schreiben<br />

- Selbstgespräche, Briefe, Tagebucheinträge, Gespräche mit anderen Figuren aus der<br />

Perspektive einer Figur verfassen<br />

- für die eigene Auffassung bzw. Intention eintreten<br />

- Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. (3.2.6)<br />

- Sie verfassen Analysen zu Texten und Textauszügen unter Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten. (3.2.7)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- dramatische Texte in ihrer Struktur verstehen<br />

- Merkmale der Textsorte Drama erarbeiten<br />

- Inszenierungen erproben/Drehbuch entwickeln<br />

- Einfühlungstechniken erproben: Ergänzen von Gedanken, Gefühlen, Intentionen der Figuren<br />

- Standbilder erstellen<br />

- Rollenkarten zu Figuren erstellen<br />

- Verfremdungstechniken erproben<br />

- Bühnenbilder skizzieren<br />

- szenische Spiel: Körpersprache/Ausdruck erproben<br />

- Sie verstehen komplexere, alterststufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte,<br />

schätzen deren Wirkungsweisen ein. (3.3.6)<br />

- Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse und -interpretation auch<br />

unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7)<br />

- Sie verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller,<br />

sprachlicher und inhaltlicher Merkmale. (3.3.<strong>10</strong>)<br />

- Sie arbeiten gestaltend mit Texten. (3.3.11)<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- poetische/dramatische Sprachmittel differenziert erfassen<br />

- Vergleiche zu anderen Textsorten herstellen<br />

- indirekte Rede gebrauchen<br />

- Fachbegriffe richtig schreiben<br />

- indirekte Rede richtig anwenden<br />

- Die Schülerinnen und Schüler kennen verbale und nonverbale Strategien der<br />

Kommunikation, setzen diese gezielt ein und reflektieren ihre Wirkung. (3.4.1)<br />

- Sie verfügen sicher über die Formen der Verbflexion; sie nutzen sie für die Untersuchung von<br />

Texten und das Schreiben eigener Texte. (3.4.4)<br />

<strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

mündlich: gestaltend vortragen, z.B. a) dialogische Texte (Typ 2)<br />

schriftlich: einen literarischen Text analysieren und interpretieren (Typ 4a)<br />

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) (Typ 6)<br />

Rollenbiographie/Figurenmonolog schreiben und kommentieren<br />

Szene interpretieren und sie verändern/erweitern; sie aus der Sicht einer Figur durch ein<br />

Selbstgespräch, Tagebucheintrag, ... kommentieren<br />

handlungsbestimmende Entscheidungen von Figuren im dramatischen Zusammenhang<br />

interpretieren und aus der Perspektive der Figur begründen/Alternativen abwägen<br />

lassen<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

Darstellen und Gestalten<br />

3. Unterrichtsvorhaben Jahrgang <strong>10</strong><br />

Thema des Vorhabens :<br />

Wir machen uns sachkundig und halten ein Referat zu einem selbstgewählten Thema<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Es werden gemeinsam Vereinbarungen hinsichtlich Themenwahl, Beurteilungskriterien für die<br />

schriftliche Arbeit und den Vortrag/die Präsentation getroffen.<br />

Während der Phase der Themenfindung und Informationssammlung werden die relevanten<br />

Arbeitstechniken im UG und/oder in der Bibliothek, im Computerraum eingeführt bzw.<br />

wiederholt und geübt.<br />

Mögliches Produkt:<br />

Eine schriftliche Ausarbeitung mit Inhaltsangabe und Quellenverzeichnis sowie ein mündlicher<br />

Vortrag/Präsentation mit Thesenpapier und/oder anderen Mitteln der Veranschaulichung<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- nach Stichworten/Konzepten sprechen<br />

- gestaltendes Sprechen/Einsatz von stimmtechnischen Mitteln<br />

- Eingehen auf die Zuhörer: Augenkontakt, Reagieren auf Fragen/Einwürfe<br />

- Hilfestellungen geben über Folien, Arbeitsblätter<br />

- Die Schülerinnen und Schüler verfügen zunehmend über kommunikative Sicherheit.( 3.1.1)<br />

- Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben<br />

Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (3.1.3)<br />

- Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie<br />

unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der<br />

Intention angemessen sind. (3.1.4)<br />

- Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Diskussionen. Sie leiten, moderieren und<br />

beobachten Gespräche. (3.1.7)<br />

- Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen<br />

sich kritisch mit ihnen auseinander. (3.1.9)<br />

- Sie sichern umfangreiche gesprochene Texte mithilfe geeigneter Schreibformen. (3.1.<strong>10</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!