04.01.2015 Aufrufe

Lehrplan Deutsch Klasse 10 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

Lehrplan Deutsch Klasse 10 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

Lehrplan Deutsch Klasse 10 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

1. Unterrichtsvorhaben Jahrgang <strong>10</strong><br />

Thema des Vorhabens:<br />

Gesagt - gemeint: Wir untersuchen (und schreiben) Satiren zu ausgewählten Themen<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Ausgangspunkt des UV können Missverständniswitze sein, die zum vereinfachten Kommunikationsmodell<br />

führen. Über den politischen Witz kann dieses um die Bedeutung des situativen<br />

Kontextes erweitert werden. Mit der sich anschließenden Analyse von Karikaturen mit nicht allzu<br />

komplexen Problemzusammenhängen rücken erste Elemente des „satirischen Handwerkzeugs“<br />

in den Vordergrund. Satiren schließen sich an, aus deren Besprechung sich eine Definition des<br />

Satirischen unter Berücksichtigung seiner Zielsetzung, Wirkungsweise und der satirischen Mittel<br />

ergibt. Eine Phase zur Produktion von SchülerInnen - Satiren kann folgen.<br />

Materialien: <strong>Deutsch</strong>buch <strong>10</strong> (Cornelsen), Wortstark <strong>10</strong> (Schroedel), satirische Textsammlungen<br />

von Ephraim Kishon<br />

Mögliches Produkt:<br />

SchülerInnen - Texte für die Schülerzeitung oder das schulinterne Elterninfo<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- Sinn gestaltend lesen im Hinblick auf die Wirkung von Satiren<br />

- die in den Karikaturen und Satiren zum Ausdruck kommenden Problemstellungen<br />

zunehmend differenziert diskutieren<br />

- rezeptionsadäquat die Wirkungsweise des Satirischen zum Ausdruck bringen<br />

- Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. (3.1.2)<br />

Schreiben (3.2)<br />

- den Inhalt verkürzt wiedergeben (gesagt)<br />

- nach einem besprochenen Aufbauschema schriftlich interpretieren (gemeint)<br />

- Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens. (3.2.1)<br />

- Sie verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und<br />

differenziert. (3.2.2)<br />

- Sie verfassen Analysen zu Texten und Textauszügen unter Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten. (3.2.7)<br />

- Sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreichere eigene Texte und<br />

nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer<br />

Zusammenhänge. (3.2.<strong>10</strong>)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- zunehmende Fähigkeit zur methodisch bewussten Analyse literarischer Texte unter<br />

Berücksichtigung historisch - gesellschaftlicher Problemstellungen und Determinanten<br />

entwickeln<br />

- zunehmend differenziertere Kritikfähigkeit und Überarbeitung von Schülertexten in<br />

Schreibkonferenzen entwickeln<br />

- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erweiterte Strategien und Techniken des<br />

Textverstehens. (3.3.1)<br />

- Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse und -interpretation auch<br />

unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7)<br />

- Sie verstehen epische Texte. Sie erfassen deren Inhalt, Struktur und Figurenkonstellation.<br />

(3.3.8)<br />

(Fortsetzung Vorhaben 1)<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- die sprachlichen Mittel des Satirischen erkennen und in ihrer Wirkung reflektieren<br />

- die Rechtschreibung als Bestandteil der Schreibkonferenzen zu den schriftlichen Formen<br />

- dieses Unterrichtsvorhabens überprüfen und korrigieren.<br />

- Sie nutzen ihre Kenntnisse über Funktion und Bedeutung von Wörtern für die Untersuchung<br />

von Texten und das Schreiben eigener Texte. (3.4.3)<br />

- Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (3.4.6)<br />

<strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

mündlich: sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z.B. a)<br />

Arbeitsergebnisse (Typ 1)<br />

schriftlich: einen literarischen Text analysieren und interpretieren (Typ 4 a)<br />

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und<br />

überarbeiten und die vorgenommen Textänderungen begründen. (Typ 5)<br />

Interpretation einer Satire im Zusammenhang mit einer problemverwandten Karikatur<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

Kunst<br />

2. Unterrichtsvorhaben Jahrgang <strong>10</strong><br />

Thema des Vorhabens:<br />

Wie sehen wir die Szenerie - Ein Drama als <strong>Klasse</strong>nlektüre<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Max Frisch:<br />

Andorra, Biedermann und die Brandstifter<br />

Frank Wedekind: Frühlingserwachen<br />

Friedrich Dürrenmatt:<br />

Der Besuch der alten Dame<br />

Georg Büchner: Leonce und Lena<br />

Gerhard Hauptmann: Der Biberpelz<br />

Bert Brecht:<br />

Ja-Neinsager, Mutter Courage<br />

Mögliches Produkt:<br />

Eine Theaterszene, ein Videoclip zum Stück, ein Begleitbuch zum Drama mit Schülertexten und -<br />

bildern<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- gestaltendes Vortragen/Spielen von Rollentexten<br />

- durch variierendes, Klang erprobendes Sprechen verschiedene Wirkungen ausprobieren<br />

- nichtsprachliche Mittel wirkungsvoll einsetzen<br />

- Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (3.1.11./12)<br />

- Sie interpretieren literarische Texte mithilfe szenischen Spiels. (3.1.13)


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

(Fortsetzung Vorhaben 2)<br />

(Fortsetzung Vorhaben 2)<br />

Schreiben (3.2)<br />

- die Handlung, Personen, Konflikte mit eigener Stellungnahme beschreiben / interpretieren<br />

- biographische, soziale, ökonomische, politische oder historische Hintergründe zum besseren<br />

Verständnis darstellen<br />

- Sachverhalte, abstrakte Begriffe, Symbole erläutern<br />

- zu einem Problem (einer Sachfrage) einen argumentativen Text schreiben<br />

- Selbstgespräche, Briefe, Tagebucheinträge, Gespräche mit anderen Figuren aus der<br />

Perspektive einer Figur verfassen<br />

- für die eigene Auffassung bzw. Intention eintreten<br />

- Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. (3.2.6)<br />

- Sie verfassen Analysen zu Texten und Textauszügen unter Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten. (3.2.7)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- dramatische Texte in ihrer Struktur verstehen<br />

- Merkmale der Textsorte Drama erarbeiten<br />

- Inszenierungen erproben/Drehbuch entwickeln<br />

- Einfühlungstechniken erproben: Ergänzen von Gedanken, Gefühlen, Intentionen der Figuren<br />

- Standbilder erstellen<br />

- Rollenkarten zu Figuren erstellen<br />

- Verfremdungstechniken erproben<br />

- Bühnenbilder skizzieren<br />

- szenische Spiel: Körpersprache/Ausdruck erproben<br />

- Sie verstehen komplexere, alterststufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte,<br />

schätzen deren Wirkungsweisen ein. (3.3.6)<br />

- Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse und -interpretation auch<br />

unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7)<br />

- Sie verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller,<br />

sprachlicher und inhaltlicher Merkmale. (3.3.<strong>10</strong>)<br />

- Sie arbeiten gestaltend mit Texten. (3.3.11)<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- poetische/dramatische Sprachmittel differenziert erfassen<br />

- Vergleiche zu anderen Textsorten herstellen<br />

- indirekte Rede gebrauchen<br />

- Fachbegriffe richtig schreiben<br />

- indirekte Rede richtig anwenden<br />

- Die Schülerinnen und Schüler kennen verbale und nonverbale Strategien der<br />

Kommunikation, setzen diese gezielt ein und reflektieren ihre Wirkung. (3.4.1)<br />

- Sie verfügen sicher über die Formen der Verbflexion; sie nutzen sie für die Untersuchung von<br />

Texten und das Schreiben eigener Texte. (3.4.4)<br />

<strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

mündlich: gestaltend vortragen, z.B. a) dialogische Texte (Typ 2)<br />

schriftlich: einen literarischen Text analysieren und interpretieren (Typ 4a)<br />

produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) (Typ 6)<br />

Rollenbiographie/Figurenmonolog schreiben und kommentieren<br />

Szene interpretieren und sie verändern/erweitern; sie aus der Sicht einer Figur durch ein<br />

Selbstgespräch, Tagebucheintrag, ... kommentieren<br />

handlungsbestimmende Entscheidungen von Figuren im dramatischen Zusammenhang<br />

interpretieren und aus der Perspektive der Figur begründen/Alternativen abwägen<br />

lassen<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

Darstellen und Gestalten<br />

3. Unterrichtsvorhaben Jahrgang <strong>10</strong><br />

Thema des Vorhabens :<br />

Wir machen uns sachkundig und halten ein Referat zu einem selbstgewählten Thema<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Es werden gemeinsam Vereinbarungen hinsichtlich Themenwahl, Beurteilungskriterien für die<br />

schriftliche Arbeit und den Vortrag/die Präsentation getroffen.<br />

Während der Phase der Themenfindung und Informationssammlung werden die relevanten<br />

Arbeitstechniken im UG und/oder in der Bibliothek, im Computerraum eingeführt bzw.<br />

wiederholt und geübt.<br />

Mögliches Produkt:<br />

Eine schriftliche Ausarbeitung mit Inhaltsangabe und Quellenverzeichnis sowie ein mündlicher<br />

Vortrag/Präsentation mit Thesenpapier und/oder anderen Mitteln der Veranschaulichung<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- nach Stichworten/Konzepten sprechen<br />

- gestaltendes Sprechen/Einsatz von stimmtechnischen Mitteln<br />

- Eingehen auf die Zuhörer: Augenkontakt, Reagieren auf Fragen/Einwürfe<br />

- Hilfestellungen geben über Folien, Arbeitsblätter<br />

- Die Schülerinnen und Schüler verfügen zunehmend über kommunikative Sicherheit.( 3.1.1)<br />

- Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben<br />

Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (3.1.3)<br />

- Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie<br />

unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der<br />

Intention angemessen sind. (3.1.4)<br />

- Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Diskussionen. Sie leiten, moderieren und<br />

beobachten Gespräche. (3.1.7)<br />

- Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen<br />

sich kritisch mit ihnen auseinander. (3.1.9)<br />

- Sie sichern umfangreiche gesprochene Texte mithilfe geeigneter Schreibformen. (3.1.<strong>10</strong>)


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

(Fortsetzung Vorhaben 2)<br />

Schreiben (3.2)<br />

- Notizen formulieren<br />

- Schreibplan entwickeln und Gliederung erstellen<br />

- sach- und adressatengerechte sprachliche Mittel für die schriftliche Fassung wählen<br />

- Materialien zur Veranschaulichung erstellen: Thesenpapier, Folien<br />

- Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens. (3.2.1)<br />

- Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe<br />

und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus. Sie erklären Sachverhalte<br />

unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. (3.2.3)<br />

- Sie fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. (3.2.6)<br />

- Sie setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (3.2.8)<br />

- Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. (3.2.9)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- Informationsmaterialien beschaffen und auswählen<br />

- komplexe Materialien erschließen: orientierendes Lesen/Befragen, Notieren, Verstehensschwierigkeiten<br />

feststellen, Gliedern etc.<br />

- Kopieren, Exzerpieren, Zitieren, Resümieren, Ordnen, Bibliographieren<br />

- eine Gliederung erstellen<br />

- ein Literaturverzeichnis anlegen<br />

- Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend<br />

fachübergreifende Aspekte. (3.3.2)<br />

- Sie verstehen Sachtexte. Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel,<br />

erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen. (3.3.3)<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- Überarbeitung von Formulierungen<br />

- standardsprachliche Normen beachten<br />

- Arbeit mit dem Duden<br />

- Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen<br />

und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (3.4.2)<br />

- Sie nutzen ihre Kenntnisse über Funktion und Bedeutung von Wörtern für die Untersuchung<br />

von Texten und das Schreiben eigener Texte. (3.4.3)<br />

- Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen<br />

sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. (3.4.5)<br />

- Sie beherrschen im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen. (3.4.11)<br />

- Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (3.4.12)<br />

- Sie verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. (3.4.13)<br />

- Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe des Regelteils eines Wörterbuchs, von<br />

Computerprogrammen und selbstständiger Fehleranalyse. (3.4.14)<br />

<strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

mündlich:<br />

schriftlich:<br />

ein mündlicher Vortrag<br />

sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z.B. b) Referate<br />

(Typ 1)<br />

Verfassen eines informativen Textes (Matarialauswahl und –sichtung, Gestaltung<br />

des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren) (Typ 2)<br />

(Fortsetzung Vorhaben 2)<br />

ein etwa <strong>10</strong> Seiten umfassendes, am Computer erstelltes Referat, orientiert an<br />

wissenschaftlichen Formvorgaben<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

Verbindungen zu allen Fächern möglich<br />

4. Unterrichtsvorhaben Jahrgang <strong>10</strong><br />

Thema des Vorhabens :<br />

Ist das alles <strong>Deutsch</strong><br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

<strong>Deutsch</strong>buch Bd. <strong>10</strong>, dtv-Atlas zur deutschen Sprache, deutsche Märchen, Herbert-Knebel-<br />

Cassette, Lexikon der Jugendsprache, Ponds<br />

Mögliches Produkt:<br />

Hörspiel / Märchenbuch in Kanaken- oder Jugendsprache<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

3.1 Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- einen Sachverhalt zusammenfassend mündlich darstellen<br />

- Adressaten bezogenes Sprechen (Dialekt, Soziolekt, Jugendsprache, Standardsprache)<br />

- Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen<br />

Umgangs. (3.1.5)<br />

3.2 Schreiben (3.2)<br />

- einen Sachverhalt zusammenfassend in der Standardsprache schriftlich darlegen<br />

- Adressaten bezogenes Schreiben (Dialekt, Soziolekt, Jugendsprache, Standardsprache)<br />

- Sie nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen. (3.2.5)<br />

3.3 Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- Texte Sinn entnehmend lesen und hören<br />

- Textverständnis unter Berücksichtigung kontextueller Zusammenhänge und deren<br />

- Entstehungsbedingungen vertiefen<br />

- Kassettenrekorder als Aufnahme- und Wiedergabegerät nutzen<br />

- Textarbeit am PC<br />

- einen Text der Jugendsprache in Standardsprache übersetzen und Abweichungen von der<br />

Standardsprache benennen und erklären ("Ich ganz cool", Kirstin Boie)<br />

3.4 Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- Sprache im Wandel der Zeiten<br />

- Schichten spezifische Sozialisation und Sprache<br />

- Varianten zur Normschreibung umschreiben<br />

- Soziolekte in Normschreibung umschreiben<br />

- Sie reflektieren Sprachvarianten und verfügen über vertiefte Kenntnisse in Bezug auf<br />

Gebrauch, Bedeutung und Wandel von Wörtern und Formulierungen. (3.4.8)<br />

- Sie erkennen die kulturelle Bedingtheit von Sprache und den Einfluss fremder Sprachen auf<br />

die deutsche. (3.4.9./<strong>10</strong>)


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

mündlich: Sprechakte gestalten und reflektieren, z.B. a) in der Diskussion (Typ 3)<br />

schriftlich:<br />

einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und<br />

überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen (Typ 5)<br />

einen Text der Jugendsprache in Standardsprache übersetzen und Abweichungen von der<br />

Standardsprache benennen und erklären<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

Darstellen und Gestalten, Kunst<br />

5. Unterrichtsvorhaben Jahrgang <strong>10</strong><br />

Thema des Vorhabens:<br />

Manipulation oder Information Wir untersuchen Absicht und Wirkung von Texten zur<br />

politischen Meinungsbildung<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Schwerpunkt in diesem UV sollte die Auseinandersetzung mit rhetorischen Texten<br />

(Argumentation, Rhetorik) sein, deren Thematik eine deutliche politische Relevanz hat.<br />

Unterschiedliche Themen sind denkbar, u. U. auch miteinander zu verknüpfen, zum Beispiel:<br />

- Widerstand im III. Reich (<strong>Deutsch</strong>buch <strong>10</strong>, Kap. 3, S. 51 bis 72)<br />

- Asylrecht<br />

- Ausländerfeindlichkeit<br />

(Fortsetzung Vorhaben 5)<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (3.4.7)<br />

<strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

mündlich: sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren (Typ 1)<br />

gestaltend vortragen, z.B. politische Rede (Typ 2)<br />

Sprechakte gestalten und reflektieren, z.B. a) in der Diskussion (Typ 3)<br />

schriftlich: einen Sachtext, medialen Text analysieren (Typ 4a)<br />

durch Fragen bzw. durch Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder<br />

diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Informationen vergleichen,<br />

Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten (Typ 4b)<br />

Rede verfassen und/oder analysieren<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

vor allem GL<br />

Mögliches Produkt:<br />

selbstverfasste Rede<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- Sie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den<br />

eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln.<br />

(3.1.6)<br />

- Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise,<br />

respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse. (3.1.8)<br />

Schreiben (3.2)<br />

- Sie informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe<br />

und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus. Sie erklären Sachverhalte<br />

unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. (3.2.3)<br />

- Sie nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen. (3.2.5)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- Sie untersuchen Informationsvermittlung, Wirklichkeitsdarstellung und Meinungsbildung in<br />

Texten der Massenmedien, berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie<br />

verfügen über die notwendige Fachterminologie und über Methoden zur Untersuchung<br />

medial vermittelter Texte. (3.3.4./5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!