10.11.2012 Aufrufe

Amts- und Informationsblatt Seiffen Deutschneudorf

Amts- und Informationsblatt Seiffen Deutschneudorf

Amts- und Informationsblatt Seiffen Deutschneudorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Informationsblatt</strong><br />

<strong>Seiffen</strong><br />

<strong>Deutschneudorf</strong>/<br />

Deutscheinsiedel<br />

PFLANZENFOTOGRAFIEN<br />

Alexander Schmidt<br />

Marienberg<br />

Titelblattentwurf: Hans Reichelt<br />

Januar – März 2008<br />

„Die Farbe des Lichtes“<br />

AUSSTELLUNG<br />

AUSGABE<br />

2/2008<br />

Erscheinungstag:<br />

31. Januar 2008<br />

INHALT<br />

Ratsbeschlüsse<br />

der Gemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Veränderungen im<br />

Bereich Tourismusarbeit<br />

<strong>Seiffen</strong>er Weihnacht 2008<br />

Museumsnacht am<br />

8. März im Spielzeugmuseum<br />

Winterferien –<br />

Veranstaltungen<br />

Freizeittreff <strong>und</strong><br />

Bibliothek<br />

Ortsmeisterschaft<br />

im Preisskat<br />

Ratsbeschlüsse<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Deutschneudorf</strong><br />

Videonachmittag des<br />

EZV am 24.02.2008<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe<br />

März 2008 ist der<br />

22. Februar 2008,<br />

12.00 Uhr<br />

in der Bibliothek <strong>Seiffen</strong>


Öffnungszeiten Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong>, Telefon: 87 70, Fax: 8 77 77<br />

Meldestelle, Telefon <strong>Seiffen</strong> 87731<br />

Montag Termine nach Vereinbarung<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch Termine nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tourist-Information, Hauptstraße 95,<br />

Telefon 037362/8438, Fax 76715<br />

Montag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 - 15.00 Uhr<br />

Freizeittreffpunkt <strong>Seiffen</strong> in der Schule <strong>Seiffen</strong>, Tel. 879756<br />

Montag bis Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Bibliothek, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8288, Fax 12318<br />

Montag/Donnerstag 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Spielzeugmuseum, Tel. 8239 täglich 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Freilichtmuseum täglich 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Schauwerkstatt der traditionellen Handwerkstechniken,<br />

Bahnhofstraße 12, Tel. 774-34 täglich geöffnet<br />

Medizinische Einrichtungen<br />

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. H.-F. Budai,<br />

Feldweg 23, <strong>Seiffen</strong>, Tel.: 037362/7272<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Gunter Schneider<br />

Schwartenbergweg 7, Telefon 037362/8314<br />

Arztsprechst<strong>und</strong>en:<br />

Montag - Freitag 7.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 - 18.00 Uhr<br />

außer Mittwoch Nachmittag<br />

Diakonie Sozialstation <strong>Seiffen</strong>, Rufnummer <strong>Seiffen</strong> 8481<br />

Montag bis Freitag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Heilpraktiker P. Richter, Telefon 037362/8531, Oberseiffenbach<br />

Physiotherapie Kerstin Bilz, Rufnummer <strong>Seiffen</strong> 8418,<br />

Am Schindelberg 2a<br />

Montag bis Donnerstag 7.30 - 19.00 Uhr sowie nach<br />

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr Vereinbarung<br />

Rats-Apotheke <strong>Seiffen</strong>, Inhaber M. Maschek, Fachapotheker für Offizin-<br />

Pharmazie, Am Rathaus 1, Tel. 8210, Fax 7310<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr / Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Unser Service-Angebot: Blutdruck messen, Blutzucker- <strong>und</strong> Cholesterinbestimmung,<br />

Anmessen von Kompressionsstrümpfen <strong>und</strong> -strumpfhosen,<br />

Verleih von elektr. Milchpumpen <strong>und</strong> Babywaagen<br />

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong><br />

Umgegend eG, Tel. 037362/8479, Fax 037362/87852,<br />

Mobil 0162/2813253, www.gwg-seiffen.de, gwg-seiffen@t-online.de<br />

Sprechzeiten jeden 1. <strong>und</strong> 3. Dienstag des Monats von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>, Hauptstraße 169. Terminvereinbarung tel. möglich<br />

Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei:<br />

Mo, Do, Fr 9.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Di 9.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mi geschlossen<br />

Heft 2 • Februar 2008 Seite 2<br />

Marienberg<br />

Landratsamt,Tel. 6010 (alle Bereiche)<br />

Montag u. Mittwoch u. Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Verkehrsamt, Schillerlinde 6 (Zentrale),Tel. 6019<br />

Montag u. Mittwoch u. Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Agentur für Arbeit, Freiberger Str. 21,Tel. 6710<br />

Mo, Mi, Do, Fr 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Di 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Finanzamt Zschopau,Tel. 03725/2930<br />

Montag 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch u. Freitag 7.30 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Amts</strong>gericht, Zschopauer Str. 31,Tel. 9108-0<br />

Mo, Mi, Do 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Di 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Gr<strong>und</strong>buchamt, Zschopauer Str. 33,Tel. 9108-0<br />

Mo, Mi, Do 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Di 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Für alle Fälle<br />

FFW-Rufnummern<br />

Gerätehaus <strong>Seiffen</strong>, Jahnstraße 15, 76210<br />

Gerätehaus Oberseiffenbach, Oberseiffenbacher Str. 23: 76220<br />

Notrufe<br />

Polizei 110 Polizeirevier Marienberg 03735/6060<br />

Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 Notaufnahme im Krankenhaus 03725/400<br />

Besuchszeiten Krankenhäuser Mittleres Erzgebirge<br />

– Haus Zschopau täglich 16.00 - 18.00 Uhr ✆ 0 37 25 / 4 00<br />

– Haus Olbernhau täglich 15.30 - 17.30 Uhr ✆ 03 73 60 / 1 00<br />

Anzeige<br />

WERTSTOFFENTSORGUNG<br />

BLAUE TONNE<br />

Freitag 15. Februar 2008<br />

GELBER SACK<br />

Mittwoch gerade Kalenderwochen<br />

Großwohnanlage wöchentlich<br />

RESTABFALL montags


Seite 3 Heft 2 Februar 2008<br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Beschlüsse aus der 9. öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates am 17.12.2007<br />

1.7300.1160 – Weihnachtsmarkt – aus den Jahren 2003 bis 2006, in<br />

Höhe von 15.633,25 € auszubuchen.<br />

Beschluss: GR-10/07/09ö<br />

Beschluss: GR-10/07/01ö<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt zum vor-<br />

Die Tagesordnung wird einstimmig (11/0/0) angenommen.<br />

liegenden Bauantrag zum Anbau eines Lagers an die vorhandene<br />

Drechslerwerkstatt auf dem Flurstück 258/24 der Gemarkung <strong>Seiffen</strong>,<br />

Beschluss: GR-10/07/02ö<br />

Antragsteller: Geschwister Stephani OHG, in 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>, für<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. stellt gem. § 18<br />

Abs. 2 SächsGemO fest, dass bei Frau Ellen Gehmlich ein wichtiger<br />

Gr<strong>und</strong> vorliegt, der die Beendigung der ehrenamtlichen Tätigkeit als<br />

Gemeinderat rechtfertigt.<br />

die Gemeinde <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch<br />

(BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht berührt. Es wird<br />

eine Befreiung von § 6 – Dachneigung – der Ortsgestaltungssatzung<br />

erteilt.<br />

Beschluss: GR-10/07/03ö<br />

Beschluss: GR-10/07/10ö<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. stellt gem. § 32<br />

SächsGemO fest, dass bei Frau Yvonne Reichelt kein Hinderungsgr<strong>und</strong><br />

vorliegt.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt zum vorliegenden<br />

Bauantrag zur Errichtung eines Eigenheimes auf dem Flurstück<br />

53/7 der Gemarkung Heidelberg,<br />

Antragsteller: Vicki Lorenz <strong>und</strong> Marko Hoffmann,<br />

Beschluss: GR-10/07/04ö<br />

in 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>,<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. beschließt,<br />

dass folgende Funktionen, die Frau Ellen Gehmlich im Rahmen ihrer<br />

Tätigkeit als Gemeinderat bisher ausgeübt hat, von Frau Yvonne Rei-<br />

für die Gemeinde <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch<br />

(BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht berührt.<br />

chelt übernommen werden. Hierzu gehören:<br />

Beschluss: GR-10/07/11ö<br />

- die Mitgliedschaft im Verwaltungs- <strong>und</strong> Finanzausschuss<br />

- die Stellvertretung im Technischen Ausschuss für Catrin Bilz<br />

- die Stellvertretung im Gemeinschaftsausschuss der VG <strong>Seiffen</strong>/Heidersdorf/<strong>Deutschneudorf</strong><br />

für Catrin Bilz<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt zum vorliegenden<br />

Bauantrag Geländeauffüllung auf dem Flurstück 474 der Gemarkung<br />

<strong>Seiffen</strong>, Antragsteller: Herr Wolfgang Spiegel, in 09548 Kurort<br />

<strong>Seiffen</strong>, für die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36<br />

Baugesetzbuch (BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht<br />

Beschluss: GR-10/07/05ö<br />

berührt.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> beschließt die Erneuerung<br />

der Küchenausstattung in der Küche der Kindertagesstätte Alte Beschluss: GR-10/07/12ö<br />

Dorfstraße 36 im Wert von 2.911,60 € als außerplanmäßige Ausgabe im<br />

Haushaltsjahr 2007. Die dazu erforderlichen Mittel sollen aus den<br />

Mehreinnahmen der Gewerbesteuer bereitgestellt werden.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt zum vorliegenden<br />

Bauantrag Nutzungsänderung auf dem Flurstück 255a der<br />

Gemarkung <strong>Seiffen</strong>, Antragsteller: Herr Horst Maier, in 09548 Kurort<br />

<strong>Seiffen</strong>, für die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36<br />

Beschluss: GR-10/07/06ö<br />

Baugesetzbuch (BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> bestätigt den Einbau<br />

von 2 Stück Oberflurhydranten am Glashüttenweg zur Gewährleistung<br />

berührt.<br />

der Entnahme von Löschwasser im Bereich Mansche bis Pension Beschluss: GR-10/07/13ö<br />

Diana, Schwartenbergweg <strong>und</strong> ggf. mittlerer Bereich der Alten Dorfstraße.<br />

Dies ist eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 2.483,87 € für<br />

- Erd- <strong>und</strong> Baggerarbeiten 277,18 €<br />

- Einbau von 2 St. Oberflurhydranten 2.206,69 €<br />

2.483,87 €<br />

Der Gemeinderat der Gemeindeverwaltung Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb., beschließt,<br />

die folgenden zwei Wahlbezirke für künftige Wahlen zu bilden:<br />

- Mittelschule <strong>Seiffen</strong><br />

- Haus des Gastes<br />

Die Wahlberechtigten sind angemessen auf diese beiden Wahlbezirke<br />

zu verteilen.<br />

Die Finanzierung erfolgt aus nicht in Anspruch genommenen Mitteln<br />

der Haushaltsstelle 2.4640.9400 Hort, Bau eines 2. Rettungsweges.<br />

Der Beschluss wurde abgelehnt. Es werden wieder 3 Wahlbezirke in<br />

<strong>Seiffen</strong> gebildet.<br />

Beschluss: GR-10/07/07ö<br />

Beschluss: GR-10/07/14ö<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. bestätigt die<br />

außerplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 18.900 € für Reparaturen<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. beschließt über<br />

die Beschlussvorlage 73/2007 geheim abzustimmen.<br />

<strong>und</strong> Instandsetzungen der öffentlichen Straßen, Wege <strong>und</strong> Plätze,<br />

sowie die Finanzierung dieser Maßnahmen aus den zusätzlichen Beschluss: GR-10/07/15ö<br />

zweckgeb<strong>und</strong>enen Mitteln (Höhenzulage) für die Unterhaltung der Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. beschließt<br />

Straßen.<br />

gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtes Chemnitz in der Verwaltungsstreitsache<br />

des Herrn Johannes Glöckner gegen die Gemeinde<br />

Beschluss: GR-10/07/08ö<br />

<strong>Seiffen</strong>, Az. 3 K 1414/03 die entsprechenden Rechtsmittel einzulegen.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> beschließt, die noch offenen<br />

Kassenreste in den Haushaltsstellen 1.7300.1000 <strong>und</strong>


Tourismus<br />

Mit Wirkung vom 1. Januar 2008 wurde die Erledigung von Tourismusaufgaben<br />

für die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. an den Tourismusverein<br />

Spielzeugdorf Kurort <strong>Seiffen</strong> e.V. übergeben. Die Leistung wurde<br />

im vergangenen Jahr öffentlich ausgeschrieben. Der Tourismusverein<br />

hat sich an dieser Ausschreibung beteiligt <strong>und</strong> den Auftrag erhalten.<br />

Die Gemeinde zahlt für diese übertragene Leistung 61.761,00 € (brutto)<br />

pro Jahr. Zum Leistungsumfang gehören u. a.:<br />

– Betreibung <strong>und</strong> Unterhaltung der Touristinformation<br />

– Gesamtmarketing des Tourismus (Koordination sämtlicher touristischer<br />

Aktivitäten, Aktualisierung <strong>und</strong> Fortschreibung des Tourismuskonzeptes,<br />

Verbesserung der Maßnahmen zur Gästebetreuung)<br />

– Öffentlichkeitsarbeit (Werbung, Pressearbeit, Messen)<br />

Die Räumlichkeiten der Touristinformation, Hauptstraße 95, inkl. Inventar<br />

wurden dem Tourismusverein am 2. Januar 2008 zu Nutzung übergeben.<br />

Kurtaxe<br />

Die Kurtaxe ist eine Verwaltungsaufgabe <strong>und</strong> wird von der Gemeindeverwaltung<br />

wahrgenommen. Anlaufpunkt für die Kurtaxe ist demzufolge<br />

künftig das Rathaus.<br />

Die von den kurtaxepflichtigen Personen eingezogene Kurtaxe ist spätestens<br />

bis zum 10. Kalendertag des Folgemonats an die Gemeindekasse<br />

abzuführen.<br />

Bitte nutzen Sie den bargeldlosen Zahlungsverkehr <strong>und</strong> überweisen<br />

die Kurtaxe unter Angabe der Meldescheinnummern auf folgende Konten:<br />

Konto-Nr. 3 315 000 572 Konto-Nr. 142 8556<br />

BLZ 870 530 00 oder BLZ 120 300 00<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge Deutsche Kreditbank AG<br />

Gleichzeitig ist der Durchschlag des Meldevordrucks (Meldeschein) bei<br />

der Gemeindeverwaltung, Am Rathaus 4 abzugeben.<br />

Von Bareinzahlungen in der Gemeindekasse bitten wir abzusehen bzw.<br />

nur in Ausnahmefällen Gebrauch zu machen.<br />

Folgende wichtige Termine zur Kurtaxe sind hier nochmals zusammengefasst:<br />

– 10. Kalendertag des Folgemonats:<br />

Einzahlung der Kurtaxe auf das Gemeindekonto + Abgabe der<br />

Meldescheine* in Gemeindeverwaltung<br />

ODER<br />

Information an die Gemeindeverwaltung, wenn in einem Monat<br />

keine Vermietungen erfolgten!<br />

– regelmäßige Meldung an die Gemeindeverwaltung, wenn keine<br />

Vermietung mehr erfolgt bzw. wenn neue Vermietungsmöglichkeiten<br />

geschaffen wurden<br />

*Hinweise:<br />

Das rechte untere Feld „Abrechnung Kurtaxe“ des geschwärzten Durchschlages<br />

des Meldevordruckes ist vom Gastgeber ordnungsgemäß auszufüllen. Achten Sie<br />

bitte darauf, dass der Gast seine Angaben vollständig einträgt, auch die Personenzahlen<br />

entsprechend der Altersgruppen, da diese für statistische Auswertungen benötigt<br />

werden.<br />

Bei Reisegesellschaften von mehr als 10 Personen ist vom Reiseleiter/Busfahrer<br />

ein Meldeschein auszufüllen. Er hat die Mitreisenden der Zahl nach anzugeben. Auch<br />

diese Meldescheine sind in der Touristinformation abzugeben.<br />

Fremdenverkehrsabgabe<br />

Mit der Einziehung der Fremdenverkehrsabgabe wurde Ende 2007 begonnen.<br />

Alle Abgabepflichtigen erhielten einen Erhebungsbogen zur<br />

Festsetzung der Fremdenverkehrsabgabe. Rückgabetermin war der<br />

20.12.2007.<br />

Mit den Bescheiden für 2006 erhalten die Abgabepflichtigen dann<br />

gleichzeitig den Erhebungsbogen für 2007, der spätestens bis zum<br />

31.03.2008 zurückzugeben ist.<br />

Heft 2 Februar 2008 Seite 4<br />

<strong>Seiffen</strong>er Weihnacht<br />

1. Rückblick – 2007<br />

Dieser Höhepunkt der Gemeinde fand nun schon zum 17. Mal statt.<br />

Jedes Mal gibt es viel vorzubereiten <strong>und</strong> es bedarf viel Einsatz <strong>und</strong> Engagement.<br />

Das betrifft alle Beteiligten – die einen mehr, die anderen<br />

weniger. Insgesamt gesehen ist wieder alles gut gegangen. Es gab<br />

keine größeren, besonderen Vorkommnisse, insbesondere keine nennenswerten<br />

Personenschäden <strong>und</strong> Versicherungsfälle.<br />

Das Besondere unseres Weihnachtsmarktes – dass er nicht auf einem<br />

Platz stattfindet – führt jedoch auch zu Problemen. Das Wichtigste ist<br />

die Gewährleistung der Hilfe, des Rettens <strong>und</strong> der Sicherheit bei Bedarf<br />

bzw. im Notfall!<br />

In den vergangenen Jahren gab es jeweils eine Zustimmung des Landratsamtes<br />

in Abstimmung <strong>und</strong> Übereinstimmung mit der Polizei, dass<br />

bei konsequenter Sperrung der Hauptstraße von der Kreuzung Buntes<br />

Haus bis Ausfahrt vom Spielzeugmuseum während der bekannten Zeiten<br />

an den Adventswochenenden für den Durchgangsverkehr der<br />

Weihnachtsmarkt wie bisher durchgeführt werden darf. Dazu wird vorgegeben,<br />

wie die Absperrung zu erfolgen hat. Zur Gewährleistung dieser<br />

Bedingung sind jeweils die Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr<br />

eingesetzt. Bedauerlich ist, dass immer wieder von einigen wenigen<br />

Fahrzeugen versucht wird durchzufahren oder die Durchfahrt zu<br />

erzwingen. Das sind nicht nur strafbare Handlungen, sondern auch die<br />

Gefährdung unseres Weihnachtsmarktes! Die Folgen von Personenschäden<br />

oder Ausfall des Weihnachtsmarktes – …<br />

Unsere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr <strong>und</strong> den vielen Organisatoren,<br />

Mitwirkenden <strong>und</strong> Helfern gebührt Dank, Anerkennung für ihre<br />

Mitwirkung zum Wohle unseres Ortes!<br />

2007 fand die bisher größte Bergparade bei uns im Ort mit ca. 500 Teilnehmern<br />

statt. Veranstaltungen gab es mehr als in den Vorjahren, insbesondere<br />

auch durch die Kirchgemeinde. In unserer Kirche waren zu<br />

Führungen, Konzerten <strong>und</strong> Gottesdiensten mehr Besucher. Schätzungsweise<br />

35.000 in der Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit.<br />

Es wurden 11.752 PKW gezählt bzw. kassiert, dass heißt 1.112 PKW<br />

mehr als im Vorjahr. Bei den Bussen setzt sich der Trend fort – weniger<br />

an den Wochenenden, jedoch mehr in der Woche.<br />

Die umfangreiche Werbung, insbesondere auch in größerem Umfang<br />

<strong>und</strong> in bzw. mit verschiedenen Medien in Tschechien, hat dazu beigetragen.<br />

Dass es auch Probleme gibt, ist bekannt <strong>und</strong> wird mit Sorge beobachtet.<br />

In der Arbeitsgruppe werden Anregungen, Kritiken <strong>und</strong> Hilfen<br />

ernst- bzw. angenommen.<br />

2. Vorbereitung – 2008<br />

Bewerbung zur „<strong>Seiffen</strong>er Weihnacht“ 2008<br />

Anträge auf Zulassung zum Weihnachtsmarkt 2008 können entsprechend<br />

der Marktsatzung für die Durchführung des Weihnachtsmarktes<br />

in der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. bis zum 30. Juni 2008 schriftlich<br />

bei der Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong> eingereicht werden.<br />

Der Antrag hat folgende Angaben zu enthalten:<br />

– Name<br />

– die genaue Rechnungsanschrift für die Rechnungslegung<br />

– konkretes Warensortiment<br />

(nicht aufgeführte Waren dürfen nicht gehandelt werden)<br />

– Kopie der Gewerbeanmeldung (wo Gewerbetreibender)<br />

– Angaben zum benötigten Stromanschluss<br />

– Angaben zum eigenen Verkaufsstand bzw. besteht Bedarf auf Bereitstellung<br />

eines gemeindlichen Verkaufsstandes<br />

Für nähere Auskünfte bzw. Rückfragen wenden Sie sich bitte an die<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong>, Frau Ludwig, erreichbar unter Telefon<br />

037362 877-40.<br />

Werbung auf dem Flyer „<strong>Seiffen</strong>er Weihnacht“ 2008<br />

Interessenten melden sich bitte bis zum 25. Februar 2008 bei der<br />

Werbung & Illustration<br />

Rene Fischer, Olbernhauer Str. 4, 09526 Heidersdorf<br />

telef. erreichbar unter 037361 14646. @ info@werbung-fischer.de<br />

Schreiter, Bürgermeister


Seite 5 Heft 2 Februar 2008<br />

Besuch aus Semjonow<br />

Zum 2. Mal war eine Delegation aus Semjonow bei uns in <strong>Seiffen</strong>.<br />

Semjonow ist eine Stadt in der Russischen Förderation, liegt ca.<br />

500 km nordöstlich von Moskau <strong>und</strong> hat ca. 25.000 Einwohner. Der<br />

größte Betrieb hat ca. 1200 Beschäftigte, die Holz bearbeiten – zu<br />

Spielzeug, Möbel <strong>und</strong> die uns bekannten Volkskunstprodukte, z. B. die<br />

Matrjoschkas.<br />

Konrad Auerbach, Direktor des Spielzeugmuseums, erklärt Nikolai<br />

Noskov <strong>und</strong> Andrej Weselov in der Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsstube eines<br />

Spielzeugmachers um 1900 den Aufbau eines Räuchermännchens.<br />

Begleitet wurden die Gäste aus dem russischen Kreis Semjonow von<br />

<strong>Seiffen</strong>s Bürgermeister Wolfgang Schreiter (v.r.) Foto: Kristian Hahn<br />

Besucht <strong>und</strong> Gespräche geführt wurden in der Fachschule, in der Dregeno,<br />

in unserer Kita <strong>und</strong> im Spielzeugmuseum.<br />

Interessant waren die Fragen <strong>und</strong> Gespräche. Dabei ging es um kommunale<br />

Bereiche, z. B. Wasserversorgung, Abfallbeseitigung, Unterhaltung<br />

der Straßen <strong>und</strong> Einrichtungen u. a.<br />

Ein spezielles Thema war die Landwirtschaft <strong>und</strong> besonders beeindruckt<br />

hat das Logistikzentrum der DREGENO. Es besteht Interesse,<br />

die seit 2001 bestehenden Kontakte in speziellen Themen zu vertiefen,<br />

z. B. auch durch Verkauf von Erzeugnissen unserer Region in dem neu<br />

errichteten Ausstellungs- <strong>und</strong> Verkaufsobjekt mit ca. 1800 m² in Semjonow.<br />

Besuch der CMT<br />

Vom 12. bis 20 Januar 2008 fand die CMT (Urlaubs-Messe) in Stuttgart<br />

statt. Dies ist die in Europa größte bzw. am stärksten besuchte Messe.<br />

Die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. wurde durch den Tourismusverein<br />

Spielzeugdorf Kurort <strong>Seiffen</strong> e. V. präsentiert. Der Bürgermeister hat<br />

diese Messe besucht <strong>und</strong> sich informiert. Das „Erzgebirge“ war mit<br />

Bürgermeister im Gespräch mit Herrn Börner (GF Tourismusverein)<br />

Messestand<br />

einem Gemeinschaftsstand vertreten. Beteiligt haben sich der Tourismusverband<br />

Erzgebirge e.V., unser Tourismusverein, die Hotels <strong>Seiffen</strong>er<br />

Hof, Wettiner Höhe, Buntes Haus u. a. Hotels der Region, z. B. die<br />

Saigerhütte, Dreibrüderhöhe, Schwarzbeer-Schänke. Auf Gr<strong>und</strong> der<br />

Dauer der Messe über 9 Tage erfolgte ein Wechsel der Besetzung des<br />

Standes. Von den Teilnehmern gibt es positive Einschätzungen zu dieser<br />

Messe.<br />

Die CMT ist eine traditionelle Messe <strong>und</strong> begeht dieses Jahr das<br />

40-jährige Bestehen. Es wurde neu gebaut – als Landesmesse, an der<br />

Autobahn, beste Anbindung, ca. 90.000 m². Es stellen etwa 1500 Reisespezialisten<br />

aus. Sie kommen aus über 90 Ländern. Vertreten sind<br />

alle Tourismusbereiche, z. B. Caravan <strong>und</strong> Camping, Reisemobile,<br />

Fahrrad.<br />

Das Göhrener Tor<br />

Liebe Einwohner von <strong>Seiffen</strong>,<br />

wer von uns hat nicht schon einmal in irgendeiner Form vom Göhrener<br />

Tor gehört. Würde uns das Tor selbst erzählen können, so müsste es<br />

beginnen mit den Erk<strong>und</strong>ungsgängen der Oseker Zisterzienser Mönche<br />

in Richtung unseres Teils des Erzgebirges <strong>und</strong> von den schwer beladenen<br />

Salzfuhren, die in entgegengesetzter Richtung nach Böhmen<br />

(über Riesenburg) fuhren.<br />

Das Salz wurde allerdings nur über das Tor gefahren, wenn die Wege<br />

über Deutscheinsiedel schwer passierbar waren, oder der Zoll umgangen<br />

werden sollte. Heeresbewegungen zu allen größeren Kriegsschauplätzen<br />

diesseits <strong>und</strong> jenseits der Grenze gingen auch über das Göhrener<br />

Tor.<br />

Die Habsburger Monarchie erkannte auch den Wert des Waldes <strong>und</strong><br />

machte das Gebiet zu einem großen Wildgehege, das für Staatsjagden<br />

<strong>und</strong> andere Jagdvergnügen genutzt wurde. Das nahegelegene Jagdschloss<br />

Lichtenwald (Zamecek) legt heute noch Zeugnis davon ab.<br />

Das Tor wurde jagdmännisch so umgebaut, dass ein Wechsel von kapitalen<br />

Hirschen in anderen Revieren nicht möglich war.


Mit Ausgang des 1. Weltkrieges veränderte sich die Situation <strong>und</strong> mit<br />

Ausgang des 2. Weltkrieges noch einmal. Die Zeiträume oben genannter<br />

Ereignisse umspannten Jahrh<strong>und</strong>erte bzw. Jahrzehnte.<br />

Am 5. Januar 2008 anlässlich der offiziellen Eröffnung des Göhrener<br />

Tores waren auch ältere Zeitzeugen unserer unmittelbaren Vergangenheit<br />

zugegen, die zu erzählen wussten wie noch böhmische Kohle mit<br />

Pferdewagen über das Göhrener Tor nach Neuhausen transportiert<br />

wurde <strong>und</strong> man erinnerte sich auch wie 1938 gewaltsam die Schlagbäume<br />

niedergerissen wurden <strong>und</strong> eines der tragischsten Kapitel zwischen<br />

unseren Völkern begann.<br />

Nach nur 70 Jahren trafen sich diesmal beide Völker an historischer<br />

Stelle <strong>und</strong> feierten gemeinsam die Öffnung des Tores. Es soll den Tourismus<br />

beiderseits der Grenze fördern ob mit Rad, Ski oder zu Fuß.<br />

Vorausgegangen waren Begegnungen <strong>und</strong> Gespräche zwischen den<br />

Bürgermeistern von Litvinov, Kliny, Neuhausen <strong>und</strong> <strong>Seiffen</strong>. Besprochen<br />

<strong>und</strong> vereinbart wurde die Ausgestaltung eines kleinen Festes. Sponsoren<br />

auf tschechischer Seite wurden gef<strong>und</strong>en, die für heiße <strong>und</strong> kalte<br />

Getränke <strong>und</strong> den Imbiss sorgten <strong>und</strong> ein Höhenfeuer entfachten. Die<br />

Neuhausener Gemeinde sponserte Glühwein, Bockwürste <strong>und</strong> installierte<br />

eine sehenswerte Wandtafel mit kurzem, historischem Abriss in<br />

deutscher, tschechischer <strong>und</strong> englischer Sprache. Die Tafel wurde feierlich<br />

enthüllt. Busse für den Transport wurden organisiert, Zufahrtswege<br />

von Schneeverwehungen geräumt <strong>und</strong> Loipen ebenfalls präpariert.<br />

Kulturell wurde die historische Zeremonie von einer tschechischen<br />

Folklore-Gruppe <strong>und</strong> unserem Anton-Günther-Chor begleitet. Einen<br />

recht herzlichen Dank an dieser Stelle unserem Anton-Günther-Chor,<br />

der zu jeder Zeit bereit ist die Gemeinde <strong>Seiffen</strong> sangesfreudig <strong>und</strong><br />

würdevoll zu vertreten.<br />

Mit kurz gehaltenen Begrüßungsworten der Bürgermeister, musikalischer<br />

Umrahmung, Getränken <strong>und</strong> vielen individuellen Begegnungen<br />

<strong>und</strong> Gesprächen verlief die Veranstaltung sehr kurzweilig, schön <strong>und</strong><br />

interessant.<br />

Da wir von <strong>Seiffen</strong> aus schon seit Längerem Kontakte mit unseren<br />

tschechischen Nachbarn haben, ob bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes<br />

in Litvinov, zwischen den Schulen, bei Besuchen im<br />

Eisstadion oder sonstigen Treffen, war diese Begegnung eine der<br />

nachhaltigsten <strong>und</strong> positiv beeindruckendsten. Es war ein unvoreingenommenes,<br />

freies, friedliches <strong>und</strong> fröhliches Treiben. Unternehmen<br />

wir auch weiterhin alle Anstrengungen, um das friedliche Miteinander<br />

zu gestalten. Europa wächst zusammen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

dafür sind gegeben. Die <strong>Seiffen</strong>er Gemeinde hat<br />

bisher vieles für deren Umsetzung getan <strong>und</strong> dafür positive Antworten<br />

von tschechischer Seite bekommen. Die feierliche Eröffnung des<br />

Göhrener Tores zeigt jedoch, wenn statt einer Gemeinde zwei Gemeinden<br />

um eine gemeinsame Sache ringen ist ein größerer Erfolg<br />

garantiert.<br />

Für eine friedvolle Perspektive <strong>und</strong> eine Zusammenarbeit zum gegenseitigen<br />

Nutzen mit unseren tschechischen Nachbarn, sollten wir auch<br />

weiterhin gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen.<br />

Informationen über Fördermöglichkeiten<br />

Über Fördermöglichkeiten können Sie sich bei uns im Rathaus informieren<br />

am Mittwoch, dem 20. Februar 2008, ab 9.30 Uhr im Rathaus,<br />

Zimmer 10.<br />

Am 18.10.2007 erfolgte die Benennung der LEADER <strong>und</strong> ILE-Gebiete.<br />

<strong>Seiffen</strong> wurde als ILE-Gebiet eingestuft. (Integrierte Ländliche Entwicklung)<br />

Diese Information konnten Sie auch schon den Zeitungen entnehmen.<br />

Ziel der Richtlinie für die Integrierte Ländliche Entwicklung ist die<br />

Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse, d.h. Chancengerechtigkeit<br />

unabhängig vom Wohnort in allen Teilräumen des Freistaates.<br />

Insbesondere sollen die Arbeits- <strong>und</strong> Lebensverhältnisse gestärkt <strong>und</strong><br />

jungen Menschen günstigere Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum<br />

Sachsens eröffnet werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schaffung<br />

<strong>und</strong> Erhaltung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum.<br />

Dabei sind Förderungen auf folgenden Gebieten möglich:<br />

1. Beschäftigungswirksame Maßnahmen, gewerbliche Maßnahmen<br />

zur Gr<strong>und</strong>versorgung.<br />

2. Landtourismus.<br />

Heft 2 Februar 2008 Seite 6<br />

3. Technische kommunale Infrastruktur.<br />

4. Verbesserung der Agrarstruktur (ländliche Neuordnung nach FlurbG<br />

<strong>und</strong> LwanpG sowie ländliche Infrastruktur außerhalb der ländlichen<br />

Neuordnung).<br />

5. Bauliche Maßnahmen zur Umnutzung, Wiedernutzung oder zur Erhaltung<br />

ländlicher Bausubstanz für private Zwecke, insbesondere<br />

für junge Familien.<br />

6. Siedlungsökologische Maßnahmen.<br />

7. Soziokulturelle Infrastruktur <strong>und</strong> ländliches Kulturerbe (Maßnahmen<br />

für öffentlich zugängliche Dienstleitungen zur Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

ohne Erwerbszweck in vorhandener Bausubstanz, sonstige soziokulturelle<br />

Maßnahmen, ländliches Kulturerbe mit öffentlicher Zugänglichkeit<br />

bei gleichzeitigen ökonomischen Sek<strong>und</strong>äreffekten).<br />

8. Strategieentwicklung <strong>und</strong> deren Umsetzung im Rahmen der Integrierten<br />

Ländlichen Entwicklung (ILE-Gebiete).<br />

9. Strategieentwicklung <strong>und</strong> deren Umsetzung im Rahmen von<br />

LEADER (LEADER-Gebiete).<br />

Antragsberechtigt sind auch für die ILE-Gebiete:<br />

– Gebietskörperschaften (Gemeinden, kommunale Zusammenschlüsse,<br />

Gemeindeverbände)<br />

– bestimmte Körperschaften des öffentlichen Rechts<br />

– Teilnehmergemeinschaften <strong>und</strong> deren Zusammenschlüsse<br />

– Wasser- <strong>und</strong> Bodenverbände, nichtgewerbliche<br />

Zusammenschlüsse<br />

– Stiftungen des öffentlichen <strong>und</strong> privaten Rechts<br />

– natürliche Personen, rechtsfähige Vereine<br />

– Kleinstunternehmen sowie kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

Es können weiterhin Projekte eingereicht werden.<br />

Einen Projektantragsbogen finden sie unter unserer Internetseite<br />

www.leaderplus-osterzgebirge.de. Bei Anfragen können Sie uns erreichen<br />

unter: LEADER+ Management, Tel.: 03504 620 1325<br />

Tourist-Information Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Montag – Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr Große Mineralien- <strong>und</strong> Zinnfigurenausstellung<br />

in der Tourismuswerkstatt, Hauptstr. 122<br />

Jeden Montag, 10.00 Uhr Geführte Wanderung r<strong>und</strong> um das Spielzeugmuseum,<br />

Treffpunkt: Tourist-Information <strong>Seiffen</strong>, Hauptstr. 95<br />

(witterungsabhängig)<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch ab 11.00 Uhr Bastelaktion, Basteln von Bausätzen<br />

in der Modellbahnausstellung <strong>Seiffen</strong>, Infos unter www.seiroba.de<br />

Tel.: 037362/7179<br />

Jeden Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr Kreativ sein mit Holz – selbst<br />

gestalten im Hotel „<strong>Seiffen</strong>er Hof“, Kleben – Malen – Basteln, Unkostenbeitrag<br />

je nach Materialeinsatz (Anmeldung erforderlich unter:<br />

037362/1316 oder 130)<br />

01.02.08 13.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er<br />

Souvenirs, Schauwerkstatt der traditionellen erzgebirgischen<br />

Handwerkstechniken, <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstr. 12<br />

18.00 – 22.00 Uhr ein Pianoabend im Landhotel zu<br />

Heidelberg<br />

02.02.08 17.00 Uhr musikalische Andacht zu Lichtmess in der<br />

Kirche <strong>Seiffen</strong><br />

19.30 Uhr Fasching im Haus des Gastes<br />

02.02.+<br />

03.02.08 13.00 – 17.00 Uhr Ausstellung „Erzgebirgische Impressionen“<br />

von Jürgen Lorenz, Weißenfels, Kunstkontor K2,<br />

An der Binge 2<br />

03.02.08 11.00 – 16.00 Uhr Familien-Aktionstag – MIT KIND UND<br />

KEGEL – Spielen, Probieren <strong>und</strong> Gestalten im Spielzeugmuseum<br />

<strong>Seiffen</strong>, Anmeldung möglich<br />

14.30 Uhr Kinderfasching im Haus des Gastes


Seite 7 Heft 2 Februar 2008<br />

06.02.08 10.00 Uhr Vorlesevormittag in der Bibliothek -<br />

„Die Schildbürger“ nach E. Kästner<br />

08.02.08 10.00 Uhr Bilderbuchkino in der Bibliothek -<br />

„Der Froschkönig“<br />

13.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er<br />

Souvenirs, Schauwerkstatt der traditionellen erzgebirgischen<br />

Handwerkstechniken, <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstr. 12<br />

09.02. +<br />

10.02.08 13.00 – 17.00 Uhr Ausstellung „Erzgebirgische Impressionen“<br />

von Jürgen Lorenz, Weißenfels, Kunstkontor K2,<br />

An der Binge 2<br />

11.02.08 10.00 Uhr Vorlesevormittag in der Bibliothek -<br />

„Don Quichotte“ nach E. Kästner<br />

14.02.08 Verwöhnen Sie Ihre Lieben mit einem Valentinsmenü im<br />

Hotel „Wettiner Höhe“ <strong>Seiffen</strong><br />

15.02.08 10.00 Uhr Bilderbuchkino in der Bibliothek – „Fre<strong>und</strong>e“<br />

13.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er<br />

Souvenirs, Schauwerkstatt der traditionellen erzgebirgischen<br />

Handwerkstechniken, <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstr. 12<br />

18.00 – 22.00 Uhr ein Pianoabend im Landhotel zu Heidelberg<br />

16.02.+<br />

17.02.08 13.00 – 17.00 Uhr Ausstellung „Erzgebirgische Impressionen“<br />

von Jürgen Lorenz, Weißenfels, Kunstkontor K2,<br />

An der Binge 2<br />

22.02.08 13.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er<br />

Souvenirs, Schauwerkstatt der traditionellen erzgebirgischen<br />

Handwerkstechniken, <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstr. 12<br />

23.02.08 10.00 Uhr Alpin-Skimeisterschaft für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche<br />

23.02.+<br />

24.02.08 10.00 Uhr Schlittenh<strong>und</strong>erennen in Bad Einsiedel<br />

13.00 – 17.00 Uhr Ausstellung „Erzgebirgische Impressionen“<br />

von Jürgen Lorenz, Weißenfels, Kunstkontor K2,<br />

An der Binge 2<br />

24.02.08 10.00 Uhr Alpin-Skimeisterschaft für Senioren<br />

29.02.08 13.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er<br />

Souvenirs, Schauwerkstatt der traditionellen erzgebirgischen<br />

Handwerkstechniken, <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG,<br />

Bahnhofstr. 12<br />

ab 20.00 Uhr „Live Musik“ im Hotel Erbgericht „Buntes<br />

Haus“ <strong>Seiffen</strong><br />

Anzeige<br />

Gezeigt wird die mechanisierte bewegliche<br />

Anlage mit Landschaften <strong>und</strong> Jahrmarkt -<br />

von Johannes Jurich zwischen 1928<br />

<strong>und</strong> 1968 gefertigt <strong>und</strong> damals mehrmals<br />

öffentlich in Sachsen vorgeführt -<br />

heute als Schenkung der Familie<br />

Kathrin <strong>und</strong> Christoph Grauwiller<br />

(Schweiz) im <strong>Seiffen</strong>er Spielzeugmuseum.<br />

Wir zeigen Filmdokumente der 1960er<br />

<strong>und</strong> präsentieren die Funktionsweise!<br />

jeweils<br />

���������<br />

im<br />

SPIELZEUG<br />

MUSEUM<br />

SEIFFEN


Heft 2 Februar 2008 Seite 8<br />

Winterferien –<br />

auch Zeit für Geschichten …<br />

lesen, erzählen, darüber sprechen<br />

Kommt in unsere Bibliothek zu den beliebten<br />

Vorlesevormittagen<br />

Am Mittwoch, dem 6. Februar, um 10.00 Uhr<br />

„Die Schildbürger“ nach Erich Kästner<br />

Am Montag, dem 11. Februar, um 10,00 Uhr<br />

„Don Quichotte“ nach Erich Kästner<br />

<strong>und</strong> zum Bilderbuchkino<br />

Am Freitag, dem 8. Februar, um 10.00 Uhr<br />

„Der Froschkönig“<br />

Am Freitag, dem 15. Februar, um 10,00 Uhr<br />

„Fre<strong>und</strong>e“


Seite 9 Heft 2 Februar 2008<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Programm des Freizeittreffs<br />

<strong>Seiffen</strong> Februar<br />

(in der Schule <strong>Seiffen</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 14.00 – 16.00 Uhr<br />

04.02. Heute wollen wir Pizza backen.<br />

05.02. Kinderfasching in der Turnhalle<br />

Zeit: 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Eintritt: 1,- €<br />

06.02. Bastelt Geschenke für den Valentinstag.<br />

07.02. Auf zur Kegelbahn.<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr im Freizeittreff<br />

Kosten: 2,- €<br />

Bitte Turnschuhe mitbringen.<br />

Bitte im Freizeittreff anmelden.<br />

08.02. Bei schönem Wetter wollen wir rodeln gehen.<br />

11.02. Kinonachmittag mit dem sächsischen Kinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendfilmdienst<br />

Beginn: 13.30 Uhr<br />

Kosten: 2,- €<br />

Bitte im Freizeittreff anmelden.<br />

12.02. American Food Day – Hot dogs, Hamburger…<br />

13.02. Gestalten von T-Shirts. Bitte ein eigenes mitbringen.<br />

14.02. Backen von Keksen <strong>und</strong> Muffins.<br />

15.02. Offener Treff – Zeit für eigene Ideen.<br />

18.02. Gestalten von Bilderrahmen. Bringt ein persönliches Bild mit.<br />

19.02. Malen auf Staffeleien –<br />

Das schönste Winterbild wird gesucht.<br />

20.02. Sport <strong>und</strong> Spiel in der Turnhalle.<br />

21.02. Spielenachmittag<br />

22.02. Offener Treff – Zeit für eigene Ideen.<br />

25.02. Sandwichtag<br />

26.02. Verzieren von Schachteln <strong>und</strong> Dosen.<br />

27.02. Scrabblenachmittag<br />

28.02. Spielenachmittag<br />

29.02. Offener Treff – Zeit für eigene Ideen.<br />

Kindertagesstätte <strong>Seiffen</strong><br />

Verena Schneider<br />

Team des Freizeittreff Netzwerk Saluto<br />

Im Herbst vergangenen Jahres erfolgte ein Aufruf der NKD Vertriebs<br />

GmbH an alle Kindereinrichtungen Deutschlands, sich an einer Malaktion<br />

zur Fertigung eines Kalenders für das Jahr 2008 zu beteiligen.<br />

Beide Einrichtungen, Kita <strong>und</strong> Hort <strong>Seiffen</strong> nahmen diese Herausforderung<br />

an <strong>und</strong> so wurde von jeder Gruppe ein Bild gezeichnet <strong>und</strong> eingereicht.<br />

Als Dankeschön erhielten die Einrichtungen Warengutscheine.<br />

Die größte Überraschung jedoch war, dass von allen in der Vertriebs<br />

GmbH eingegangenen Bildern aus dem ganzen Land ein Bild, eingesandt<br />

von der Gruppe Frau Tropschug’s aus der Kita <strong>Seiffen</strong> eine besondere<br />

Auszeichnung erhielt <strong>und</strong> auf dem Kalenderblatt des Monats<br />

November abgedruckt wurde. Dieser Kalender wird seit dem Jahreswechsel<br />

in Gesamtdeutschland vertrieben. Gemalt wurde die Herbstimpression<br />

als Gemeinschaftswerk von Kindergartenkindern im Alter<br />

von 4 bis 5 Jahren der Gruppe von Erzieherin Frau Tropschug.<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>und</strong> ein Dank an alle<br />

Kinder <strong>und</strong> Erzieher für ihre Mühe.<br />

Anke Bieneck<br />

Leiterin<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

Auch in diesem Jahr hat die Gr<strong>und</strong>schule <strong>Seiffen</strong> von Herrn<br />

Günther Lehmann aus Karlsruhe eine finanzielle Zuwendung<br />

über 500,00 Euro erhalten.<br />

An dieser Stelle unser herzlichster Dank <strong>und</strong> wir versichern<br />

Herrn Lehmann, dass die Unterstützung einem sinnvollen<br />

Zweck zugeführt wird.<br />

Herr Lehmann war ein ehemaliger Lehrer der Schule<br />

<strong>Seiffen</strong>/Heidelberg. Er hatte gleich nach der Wende mit der<br />

Schule Kontakt aufgenommen <strong>und</strong> interessiert sich für alle Neuerungen<br />

<strong>und</strong> Veränderungen. Wir freuen uns immer wieder,<br />

dass seine Verb<strong>und</strong>enheit zu unserer Schule <strong>und</strong> <strong>Seiffen</strong> erhalten<br />

bleibt.<br />

Wir wünschen ihm weiterhin alles Gute <strong>und</strong> beste Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Schulleitung Gr<strong>und</strong>schule <strong>Seiffen</strong><br />

Anton-Günther-Chor <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Unsere Chorprobe findet an jedem Freitag, um 19.30 Uhr im Haus des<br />

Gastes <strong>Seiffen</strong> statt. Sangesfreudige Männer sind jederzeit recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Haben Sie ein Fest oder Jubiläum?<br />

Der Anton-Günther-Chor <strong>Seiffen</strong> würde sich freuen, auch auf ihrer<br />

Festveranstaltung auftreten zu dürfen.<br />

Weitere Auskünfte: F. Walther Telefon (037362) 76689 oder 8543.<br />

Ortsmeisterschaft im Preisskat<br />

Hallo Sportfre<strong>und</strong>e,<br />

wie in jedem Jahr ist die Zeit wieder angebrochen, um bei einigen hart<br />

erkämpften R<strong>und</strong>en den „besten Skatspieler“ unseres Ortes zu ermitteln.<br />

Wir möchten Euch zu den folgenden Terminen in unser Sportlerheim<br />

<strong>Seiffen</strong> ganz herzlich einladen.<br />

Termine: Freitag, den 15.02.2008<br />

Freitag, den 22.02.2008<br />

Freitag, den 29.02.2008<br />

Freitag, den 07.03.2008<br />

Beginn: jeweils 19.00 Uhr (Sportlerheim <strong>Seiffen</strong> Klubraum)<br />

Also dann „Gut Blatt“ Der Skatvorstand<br />

Aquarienverein Spielzeugdorf <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Unsere monatliche Zusammenkunft findet im Februar, am 15. (!!) des<br />

Monats statt.<br />

Auf dem Programm steht ein Vortrag von Gunter Teichmann über seltene<br />

mexikanische Hochlandkärpflinge. Die Veranstaltung findet wie<br />

immer im Gasthof „Oberlochmühle“ statt <strong>und</strong> beginnt um 19.00 Uhr.<br />

Rat Suchende <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e unseres schönen Hobbys sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Rassekaninchenzuchtverein<br />

<strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> Umgebung<br />

Unsere nächste Versammlung findet am 2. Februar 2008 im Gasthof<br />

„Oberlochmühle“ statt. Beginn: 19.30 Uhr.


Tourismusverein <strong>Seiffen</strong><br />

Die Mitglieder der AG Marketing des Tourismusvereins <strong>Seiffen</strong> bedanken<br />

sich ganz herzlich bei allen Sponsoren <strong>und</strong> Helfern für die tatkräftige<br />

Unterstützung beim „Wecken des Weihnachtsmannes“ am<br />

08.09.07, zum gemeinsamen Lichtereinschalten am 30.11.07 sowie für<br />

die Erfüllung der Kinderwünsche beim Umzug der Laternenkinder zum<br />

Weihnachtsmann am 22.12.07.<br />

Besonders bedanken möchten wir uns bei der Firma Richard Gläßer<br />

GmbH, der Dregeno <strong>Seiffen</strong>, dem Hotel Erbgericht „Buntes Haus“, der<br />

Gaststätte Holzwurm, dem Geschenkehaus Schmerler, der Firma<br />

André Uhlig, der Firma Spielwarenmacher Günther, der Firma Spielzeug<br />

Hess, dem Verkaufsstand Peter Richter, dem Imbissstand Andrea<br />

Pflugbeil <strong>und</strong> Axel Wiedemann für die materielle Unterstützung sowie<br />

den Helfern Stefan Ulbricht, Johanna Bieber, Tobias Braun, Katrin<br />

Ulbricht, Reinhold Lorenz, Manfred Bolzenius, Irina Ludwig, Stephan<br />

<strong>und</strong> Michael Kaden, dem Posaunenchor <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> den Sächsischen<br />

Hofmusikanten der Berg- <strong>und</strong> Hüttenknappschaft <strong>Seiffen</strong>. Ohne sie<br />

wären diese Veranstaltungen nicht gelungen. Wir würden uns freuen,<br />

wenn wir auch in diesem Jahr so hervorragend unterstützt würden, um<br />

wieder für die Einwohner <strong>und</strong> Gäste <strong>Seiffen</strong>s solche schönen Veranstaltungen<br />

durchführen zu können.<br />

MELOTRON#7 LAN-PARTY<br />

Die Mitglieder der AG Marketing<br />

des Tourismusvereins <strong>Seiffen</strong><br />

7. bis 9. März 2008<br />

Haus des Gastes <strong>Seiffen</strong> (im ehem. Freizeittreff)<br />

Einlass: 7. März, um 19.00 Uhr<br />

Voranmeldung: 10,- € / Abendkasse: 12,- €<br />

Ihr braucht zur LAN: Personalausweis, PC mit Netzwerkkarte <strong>und</strong> Monitor,<br />

alle benötigten Kabel (Stromkabel <strong>und</strong> Monitorkabel…), Tastatur<br />

<strong>und</strong> Maus, 5 m Netzwerkkabel (Sitzplatz abhängig, Head Set (Kopfhörer),<br />

Steckerleiste (mind. 3 Steckerbuchsen), Original Spiele<br />

➔ Mädels haben freien Eintritt<br />

Das Mindestalter, um an der Party teilnehmen zu können, beträgt<br />

18 Jahre.<br />

Highlights: Elektronische Schussanlage, Fun Turniere,<br />

Beamer, Kaffee-Flat<br />

Infos & Anmeldung: www:CC-SEIFFEN.DE/MELOTRON<br />

Tel.: 0174/2041219<br />

Anzeige<br />

ALLES ZUM SPRITZEN<br />

UND LACKIEREN<br />

Hauptstraße 2 · 09548 <strong>Seiffen</strong> Tel. (03 73 62) 82 46 Fax (03 73 62) 1 70 00<br />

Montag bis Freitag 00 00 7 – 18 Uhr<br />

Sonnabend 00 00 9 – 12 Uhr<br />

Ihr Spezialist für<br />

Lacke, Farben<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

Autolacke<br />

Holzlacke<br />

Klebstoffe<br />

Sprays<br />

Beizen<br />

Lasuren<br />

Dispersion<br />

Tapeten<br />

Bodenbeläge<br />

Maschinen<br />

Airbrush<br />

Künstlerbedarf<br />

Heft 2 Februar 2008 Seite 10<br />

Termine der Kirchgemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Unsere Gottesdienste im Februar<br />

02. Februar – Lichtmess<br />

17.00 Uhr Musik <strong>und</strong> Texte zur Rückschau auf die Weihnachtszeit<br />

mit dem Anton-Günther-Chor, dem Posaunenchor <strong>und</strong><br />

Tobias Braun an der Orgel<br />

03. Februar – Sonntag vor der Passionszeit (Estomihi)<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

zugleich Sonntagsschule (Beginn im Gottesdienst)<br />

06. Februar – Aschermittwoch<br />

19.30 Uhr Gottesdienst zum Beginn der Passionszeit<br />

10. Februar – 1. Sonntag der Passionszeit (Invokavit)<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

zugleich Sonntagsschule (Beginn im Gottesdienst)<br />

17. Februar – 2. Sonntag der Passionszeit (Reminiszere)<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst zu Beginn der Bibelwoche zum<br />

Buch Jeremia zu Jer. 1, 1 - 19 - „Ich doch nicht“<br />

19.30 Uhr Bibelwochenabend mit Pfarrer Diethelm Eckardt, Pockau<br />

zu Jer. 2, 1 - 13 „Ihr liegt falsch“<br />

18. Februar – Montag<br />

19.30 Uhr Bibelwochenabend mit Pfarrerin D. Recknagel, <strong>Deutschneudorf</strong><br />

zu Jer. 7 „Uns gehts doch gut“<br />

19. Februar – Dienstag<br />

19.30 Uhr Bibelwochenabend mit Pfarrer Volkmar Freier aus Lengefeld<br />

zu Jer. 15 „Ich kann nicht mehr“<br />

20. Februar – Mittwoch<br />

19.30 Uhr Bibelwochenabend mit Pfarrer Reinhold Nürnberger<br />

aus Pobershau zu Jer. 28 „Du wirst schon<br />

sehen“<br />

21. Februar – Donnerstag<br />

19.30 Uhr Bibelwochenabend mit Pfarrer Gerhard Stein aus Neuhausen<br />

zu Jer. 29 „Ihr werdet leben“<br />

24. Februar – 3. Sonntag der Passionszeit (Okuli)<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche<br />

„Ich fang neu an“ (Jer. 31, 31 - 34)<br />

02. März – 4. Sonntag der Passionszeit (Lätare)<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Wichtiger Nachtrag zum Wort des Pfarrers<br />

in der Januar-Ausgabe<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

zu dem, was ich inmitten der vielen Aufgaben der Adventszeit für die<br />

letzte Ausgabe aufgeschrieben habe, muss ich unbedingt noch eines<br />

ergänzen:<br />

Ich bin einfach ganz sehr dankbar für einen jeden, der sich auch 2007<br />

zum Wohl unserer Orte eingesetzt hat. Stellvertretend für alle möchte<br />

ich davon einige nennen: Viele haben es ermöglicht, Plakate <strong>und</strong> Flyer<br />

für Veranstaltungen in unserer Kirche in ihren Läden, Gaststätten <strong>und</strong><br />

Einrichtungen auszulegen oder aufzuhängen. Viele waren zu Gottesdiensten<br />

<strong>und</strong> Konzerten dabei <strong>und</strong> haben uns damit unterstützt. Insgesamt<br />

15 Leute waren bereit, die Aufsicht in der <strong>Seiffen</strong>er Kirche zu<br />

übernehmen <strong>und</strong> konnten so entscheidend beitragen, dass dieses<br />

wichtige Wahrzeichen unserer Gegend vielen zugänglich gemacht<br />

werden konnte. Eine ganze Reihe Bürger haben auch in diesem Jahr<br />

mit Spenden unsere Arbeit unterstützt. Und viele haben mir ganz persönlich<br />

gesagt, was ihnen gefällt <strong>und</strong> nicht gefällt - beides ist wichtig,<br />

damit sich etwas zum Guten verändern kann.<br />

Nochmals herzlichen Dank an alle!<br />

Ihr Pfarrer Michael Harzer


Seite 11 Heft 2 Februar 2008<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>und</strong> Informationen für beide Gemeinden<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum Geburtstag, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Wohlergehen<br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Glöß, Johanna 03.02.1927 81 Jahre<br />

Kintzel, Heimtrud 03.02.1933 75 Jahre<br />

Wagner, Gerda 03.02.1927 81 Jahre<br />

Martin, Annelies 07.02.1921 87 Jahre<br />

Kaden, Isolde 11.02.1932 76 Jahre<br />

Buschbeck, Erich 13.02.1926 82 Jahre<br />

Hiemann, Sieglinde 13.02.1930 78 Jahre<br />

Biermann, Ilse 14.02.1918 90 Jahre<br />

Kaden, Erika 14.02.1928 80 Jahre<br />

Richter, Hilde 14.02.1928 80 Jahre<br />

Frohs, Erika 15.02.1932 76 Jahre<br />

Frohs, Ursula 18.02.1929 79 Jahre<br />

Zeidler, Sonja 20.02.1927 81 Jahre<br />

Piesnack, Ingeborg 23.02.1924 84 Jahre<br />

Preißler, Willy 23.02.1924 84 Jahre<br />

Beyer, Walter 26.02.1931 77 Jahre<br />

Müller, Helga 26.02.1928 80 Jahre<br />

Müller, Marga 28.02.1928 80 Jahre<br />

<strong>Deutschneudorf</strong><br />

Walter, Gerald 01.02.1923 85 Jahre<br />

Schneider, Elfriede 05.02.1919 89 Jahre<br />

Gläser, Joachim 07.02.1925 83 Jahre<br />

Hennig, Günter 11.02.1930 78 Jahre<br />

Hennig, Anita 17.02.1929 79 Jahre<br />

Harzer, Rolf 20.02.1926 82 Jahre<br />

Seifert, Erika 27.02.1927 81 Jahre<br />

Deutscheinsiedel<br />

Vobig, Erika 14.02.1931 77 Jahre<br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde <strong>Deutschneudorf</strong><br />

Beschlüsse aus der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung am 17.12.2007<br />

Beschluss Nr. 48/07<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Deutschneudorf</strong> beschließt den Kauf<br />

des Gr<strong>und</strong>stückes Talstr. 25, Fl.-Nr. 8/2, Gemarkung <strong>Deutschneudorf</strong><br />

zu einem Preis von 7.500,00 €. Der Bürgermeister wird beauftragt, den<br />

notariellen Kaufvertrag zu schließen.<br />

Beschluss Nr. 49/07<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Deutschneudorf</strong> beschließt die Bildung<br />

folgender Wahlbezirke im Wahlgebiet <strong>Deutschneudorf</strong> für die<br />

Kreistags- <strong>und</strong> Landratswahl am 08.06.2008 wie folgt:<br />

Das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

feiern am 01.02.2008<br />

Helmut <strong>und</strong> Ingrid Emmerich.<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich<br />

<strong>und</strong> wünscht noch viele schöne gemeinsame<br />

Jahre bei bester Ges<strong>und</strong>heit.<br />

09548 <strong>Deutschneudorf</strong> • Brüderwiese 13<br />

Tel. 03 73 68 / 6 88 83<br />

Fax 03 73 68 / 1 27 55<br />

Mobil 01 72 / 3 66 46 47<br />

Anzeige<br />

Wahlbezirk<br />

Wahlraum Abgrenzung des Wahlbezirkes<br />

1 Museum „Haus der Alte Brandleite; An der Schweinitz;<br />

erzgeb. Tradition“, Bergstraße 1- 43; Salzweg 1 – 8;<br />

Alte Brandleite 5 Talstraße, Wolfstempel<br />

2 Huthaus Ortslagen Oberlochmühle <strong>und</strong><br />

„Fortuna-Stollen“, Deutschkatharinenberg (einschl.<br />

Deutschkatharinen- An der Hohle); Obere Häuser;<br />

berg 14 Hegertempel; Bergstraße 45 – 47;<br />

Salzweg 9 - 10<br />

3 Ski- <strong>und</strong> Wander- Ortsteil Deutscheinsiedel mit<br />

stützpunkt, Brüderwiese<br />

Siedlung 10


Beschluss Nr. 50/07<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Deutschneudorf</strong> beschließt am Projekt<br />

„Salzstraße“ teilzunehmen. Der hierfür erforderliche jährliche<br />

Eigenanteil in Höhe von 300,00 EUR ist in die Haushalte 2008 bis 2010<br />

einzustellen. Mit örtlichen Tourismusanbietern ist über eine Kostenbeteiligung<br />

zu verhandeln.<br />

Wahlhelfer gesucht<br />

Für die in diesem Jahr am 08. Juni stattfindenden Landrats- <strong>und</strong> Kreistagswahlen<br />

suchen wir wieder Wahlhelfer, die in den Wahllokalen fungieren.<br />

Interessenten melden sich bitte bei Frau Schwirz in der Gemeindeverwaltung<br />

(037368/218).<br />

Veranstaltungskalender 2008<br />

Alle Vereine, gastronomische Einrichtungen usw. werden gebeten,<br />

öffentliche Veranstaltungen in der Gemeindeverwaltung zu melden,<br />

damit der Veranstaltungsplan immer aktuell ist.<br />

Haus der<br />

erzgebirgischen Tradition<br />

Vereinsnachrichten<br />

Mitteilungen des SV Blau-Weiß<br />

<strong>Deutschneudorf</strong> e.V.<br />

Die Sonderausstellung<br />

„10 Jahre Museum Alte Schule“<br />

ist noch bis Ende Februar zu besichtigen.<br />

Wir hoffen, dass viele<br />

Besucher, diese Möglichkeit nutzen<br />

werden.<br />

Alte Brandleite 5 • 09548 <strong>Deutschneudorf</strong> • Telefon: 03 73 68 / 6 88 99<br />

Abteilung Fußball - Spielansetzungen für die Hallensaison<br />

24.02.2008<br />

Bernstein-Cup in Olbernhau (Ausrichter SV BW <strong>Deutschneudorf</strong>)<br />

9.00 Uhr Jugend E, 12.00 Uhr Jugend C, 14.30 Uhr Herren I<br />

Mitteilungen des Erzgebirgszweigvereins<br />

<strong>Deutschneudorf</strong> e.V.<br />

Hiermit laden wir ganz herzlich zu einem Video-Nachmittag mit<br />

gemütlichem Kaffeetrinken am Sonntag, den 24.02.2008,<br />

15.00 Uhr, in das Museum „Haus der erzgebirgischen Tradition“ ein.<br />

Gezeigt werden soll u.a. der Film über die 300-Jahr-Feier von<br />

Deutsch-neudorf.<br />

Bitte vormerken!<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes<br />

findet am Freitag, den 04.04.2008, 18.00 Uhr, im Huthaus<br />

in Deutschkatharinenberg statt. Persönliche Einladungen folgen.<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Veranstaltungen Februar<br />

Teeny-Treff <strong>Deutschneudorf</strong><br />

Kindergarten – 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Do, 14.02. Bemalen von T- Shirts. Bitte ein eigenes mitbringen.<br />

Do, 21.02. Gestaltet Euren eigenen Bilderrahmen. Bitte ein persönliches<br />

Bild mitbringen.<br />

Vom 28.02. bis 20.03. findet kein Teeny-Treff statt.<br />

Verena Schneider, Netzwerk Saluto<br />

Heft 2 Februar 2008 Seite 12<br />

Öffnungszeiten Deutscheinsiedel<br />

Bibliothek, Siedlung 10 – Wanderstützpunkt<br />

Dienstag 15.30 - 17.00 Uhr<br />

(Ausgabe Gelber Sack, Karten für Sperrmüll, Schrott <strong>und</strong> Großelektronikschrott)<br />

Öffnungszeiten <strong>Deutschneudorf</strong><br />

Gemeindeverwaltung: Telefon: 037368/218, Fax: 449,<br />

E-Mail: gv.deutschneudorf1@freenet.de<br />

Montag Termin nach Vereinbarung<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch Termin nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Pfarramtskanzlei <strong>Deutschneudorf</strong>:<br />

Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Haus der erzgebirgischen Tradition, Tel.: 037368/68899<br />

Mittwoch bis Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Bibliothek im Haus der erzgebirgischen Tradition:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Fachzahnärztin Andrea Pflugbeil, Tel.: 037368/212<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Arztsprechst<strong>und</strong>en bei Frau Dipl.-Med. M. Kaden, Tel.: 037368/428<br />

Montag 8.00 - 11.00 Uhr <strong>und</strong>16.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 11.00 Uhr <strong>und</strong>16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 10.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Abenteuer Bergwerk Bernsteinzimmer mit Huthaus Tel. 037368/12942<br />

Montag bis Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr (16 Uhr letzte Führung)<br />

Wertstoffhof Deutschkatharinenberg, Tel.: 037368/12792<br />

November bis März<br />

Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362 877-10<br />

Fax: 037362 877-77<br />

Redaktionelle Zusammenstellung: Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362/8288<br />

e-mail: Bibliothek<strong>Seiffen</strong>@gmx.de<br />

Gesamtherstellung: Druck- <strong>und</strong> Verlagsgesellschaft<br />

Marienberg mbH, Industriestraße 7,<br />

09496 Marienberg, Tel. 03735 9164-42<br />

oder -43, Fax 03735 23486<br />

Verteilung: Haushaltwerbung<br />

Walter+Kindsmüller, Frankenberg<br />

Telefon 037206 3505, 70390<br />

Auflage: 2.000<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teiles ist für<br />

die Gemeinde <strong>Seiffen</strong> Bürgermeister Wolfgang Schreiter <strong>und</strong> für die<br />

Gemeinde <strong>Deutschneudorf</strong> Bürgermeister Heinz-Peter Haustein.<br />

Für den Inhalt der anderen Beiträge zeichnet der Verfasser selbst verantwortlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!