04.01.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2009 final - Wasserwacht

Jahresbericht 2009 final - Wasserwacht

Jahresbericht 2009 final - Wasserwacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o Neujahrsschwimmen Erding (01.01.<strong>2009</strong>)<br />

(Text: Hans-Rudolf Suhre)<br />

1999 als Auftaktveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen<br />

der Erdinger <strong>Wasserwacht</strong> eingeführt, hat sich diese<br />

Veranstaltung mittlerweile zu einer liebgewordenen Tradition<br />

entwickelt. Von der Teilnehmerzahl bleibt sie in etwa jedes<br />

Jahr konstant um die 60, allerdings erfreut sie sich beim<br />

zuschauenden Publikum immer größer werdender<br />

Beliebtheit. Die in Neopren gepackten Schwimmer werden<br />

vom Vorstand des Roten Kreuzes Xaver Bauer am<br />

Heiliggeist-Seniorenheim per Kanonenschlag (Restbestände<br />

vom vorangegangenen Silvester!) ins Wasser geschickt und<br />

von zahlreichen Gästen auf ihrem ca. 40-minütigen<br />

Aufenthalt im 5 °C<br />

kalten Wasser bis zum<br />

Schönen Turm<br />

begleitet. Die tapferen Teilnehmer baden im ersten<br />

Teil der Semptstrecke schwimmend, später watend,<br />

die einen schweigend, andere johlend und den<br />

Silvester- und Neujahrstag nachfeiernd<br />

flussabwärts. Mit begeistertem Applaus werden die<br />

Schwimmer am Schönen Turm empfangen und mit<br />

warmen Getränken versorgt. Spektakulär ist wie<br />

jedes Jahr ein abschließendes Feuerwerk, das die<br />

Kameraden der DLRG auf ihrem schwimmenden, selbst konstruierten Floß oder Boot<br />

am Zielpunkt entzünden. Bei einer gemütlichen Brotzeit im BRK-Kreisverband klingt die<br />

beliebte Veranstaltung aus.<br />

Teilnehmer: Martin Faschinger, Lydia und Julia Saalfrank, Hans-Rudolf Suhre<br />

o Besuch der Jugend im Museum „Mensch<br />

und Natur“ (10.01.<strong>2009</strong>)<br />

Bereits Anfang des Jahres machte sich unsere Jugend<br />

auf den Weg in das Museum Mensch und Natur in<br />

Nymphenburg. Begleitet von Herbert Saalfrank ging es in<br />

die Ausstellungen. Neben einer Ausstellung über<br />

Mädchen in aller Welt und Gene ging es natürlich auch zu<br />

Bruno, einer der letzten großen „Naturschutzaufreger“,<br />

der es in die Presse geschafft hat. Mit viel neuem Wissen<br />

und nach ausführlichen Diskussionen konnte am Ende<br />

ein erfolgreicher Ausbildungstag zum Thema Naturschutz<br />

beendet werden.<br />

- 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!