Geschäftsbericht 2011 - VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten eG
Geschäftsbericht 2011 - VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten eG
Geschäftsbericht 2011 - VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten eG
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Geschäftsbericht 2011
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Wir machen den Weg frei.
VR Bank
Steinlach-Wiesaz-Härten
2
Der Geschäftsbericht 2011
Mit freundlicher Empfehlung
„Mehr
als nur
Kunde
sein.“
Mit freundlicher Empfehlung
überreichen wir Ihnen unseren Geschäftsbericht für das Jahr 2011
Der Vorstand
Gottlob Heller
Reiner Futter
Werner Rockenbauch
Karl Werner Speidel
Firmenkundengeschäft
Öffentlichkeitsarbeit
Vertrieb
Betrieb
Steuerung
Marktfolge
Qualitätssicherung
Privatkundengeschäft
Eigenhandel
3
Die Generalversammlung 2012
Tagesordnung
Tagesordnung
für die ordentliche Generalversammlung der
VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten eG
am Freitag, 11. Mai 2012, um 20.00 Uhr
in der Gomaringer SPORT und KULTUR Halle
1. Eröffnung und Begrüßung durch den
Aufsichtsratsvorsitzenden
2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2011 mit
Bekanntgabe des Jahresabschlusses zum 31.12. 2011
3. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit
4. Bericht über die gesetzliche Prüfung, Erklärung des Aufsichtsrates
hierzu sowie Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe
des Prüfungsberichts
5. Beschlussfassung über die Feststellung des
Jahresabschlusses 2011 und die Verwendung des
Jahresüberschusses
6. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat
7. Wahlen zum Aufsichtsrat
8. Satzungsänderung:
bisheriger Wortlaut § 10, Abs. 2, Satz 1:
„Das ausgeschiedene Mitglied hat Anspruch auf Auszahlung
des Auseinandersetzungsguthabens.“
neuer Wortlaut § 10, Abs. 2, Satz 1:
„Das ausgeschiedene Mitglied hat Anspruch auf Auszahlung
des Auseinandersetzungsguthabens; für die Auszahlung ist
die Zustimmung von Vorstand und Aufsichtsrat erforderlich.“
9. Information über die vorgesehene Verschmelzung mit der
Volksbank Mössingen eG
10. Verschiedenes
Zwischen 19.00 und 20.00 Uhr reichen wir ein kostenloses
Abendessen.
Für die Bewirtung sorgt der CVJM Gomaringen.
4
Die Organe
Vorstand und Aufsichtsrat
„Die
Welt
sehen.“
Vorstand und Aufsichtsrat
der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten eG setzen sich zusammen:
Vorstand
Gottlob Heller, Vorstandssprecher
Reiner Futter
Werner Rockenbauch
Karl Werner Speidel
Prokura
Andrea Eisele
Johann Schwärzli
Markus Meier
Aufsichtsrat
Wilhelm Dentler, Gomaringen, Vorsitzender
Frank Diez, Dußlingen, stv. Vorsitzender
Gerhard Bauer, Jettenburg (bis 13. Mai 2011)
Erich Fauser, Gomaringen
Ulrike Koch, Mähringen
Martin Riehle, Kusterdingen (seit 13. Mai 2011)
Dr. Uli Römer, Bronnweiler
Thomas Schelling, Nehren
Martin Schmid, Ofterdingen
Friedrich Vollmer, Dußlingen
Dr. Karl Walker, Wankheim (bis 13. Mai 2011)
Dagmar Zehender, Ofterdingen
Verbandszugehörigkeit
Bundesverband der Deutschen Volksbanken
und Raiffeisenbanken e.V., Berlin
Baden-Württembergischer
Genossenschaftsverband e.V., Karlsruhe
Zentralbank
DZ-Bank Frankfurt
5
Das Geschäftsjahr 2011
Der Vorstand berichtet
„Zwei
Schaukelstühle
auf der Veranda.“
Der Vorstand berichtet
Die Wirtschaft im Jahr 2011
Im Geschäftsjahr 2011 hat sich die deutsche Wirtschaft weiter
von der schweren globalen Rezession der Jahre 2008 und 2009
erholt. Der wirtschaftliche Aufschwung aus 2010 hat sich fortgesetzt.
Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes
ist das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands preisbereinigt
um kräftige 3 % expandiert. Stärker noch als in 2010 war das
Wirtschaftswachstum 2011 durch die hohe inländische Nachfrage
nach Konsum- und Investitionsgütern getrieben. Die Lage der
öffentlichen Haushalte hat sich entspannt. Die Neuverschuldungsquote
lag damit erstmals seit 2008 wieder unter der
Maastricht-Grenze von 3 %. Begünstigt durch die gute Konjunk -
tur hat sich die Arbeitsmarktlage in 2011 weiter entspannt. Die
Arbeitslosenquote nahm im Vorjahresvergleich um 0,6 Prozentpunkte
auf 7,1 % ab. Der allgemeine Preisdruck hat dagegen
etwas zugenommen. Im Jahresdurchschnitt sind die Verbraucherpreise
um 2,3 % gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB)
testete im ersten Halbjahr die Zinswende im Euro-Währungsraum.
Nach zwei Zinserhöhungen um je 0,25 % auf 1,5 % kehrte die
EZB im Spätsommer zum Krisenmodus zurück und senkte den
Leitzins zum Jahresultimo auf 1 %. Zusätzlich zu den zwei Leitzinssenkungen
wurden weitere geldpolitische Sondermaßnahmen
initiiert. Unter anderem beschloss der EZB-Rat erstmals in
seiner Geschichte langfristige Refinanzierungsgeschäfte mit einer
Dauer von drei Jahren. Die unbotmäßige Verschuldungspolitik,
vornehmlich der GIIPS-Staaten (Griechenland, Italien, Irland,
Portugal und Spanien), brachten den Währungsraum an seine
Grenzen. Inwieweit die Stützungsmaßnahmen ausreichend sind,
bleibt abzuwarten. Zum Jahresende setzte der Euro seinen Rückgang
angesichts der sich zuspitzenden Staatsschuldenkrise fort.
Zum Jahres ultimo notierte der Euro-Dollar-Kurs bei 1,29 US-Dollar,
was einem Rückgang von etwas mehr als 4 US-Cent entspricht.
Das Jahr 2011 war für den Dax ein turbulentes Jahr. Zwar erreichte
er im Februar ein 3-Jahres-Hoch, musste jedoch zum
Jahresende, bei einem Stand von 5.898 Punkten, einen Rückgang
gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt von 15 % hinnehmen.
Mitglieder sind Eigentümer der 1.121 Volks- und Raiffeisenbanken,
die Ende letzten Jahres in 13.350 Bankstellen ihre
Dienstleistungen Mitgliedern und Kunden anboten.
Die Entwicklung unserer VR Bank
Die VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten eG hat sich in 2011 sehr
erfolgreich am Markt behauptet. Die bilanziellen Wachstumsziele
wurden im Einlagen- und Kreditgeschäft überschritten. Ein verantwortungsvolles
Kosten- und Risikomanagement in Verbindung
mit auskömmlichen Margen im Zinsgeschäft beeinflussten die
Ertragssituation äußerst positiv. Das Betriebsergebnis gestattet
der Bank eine Dividendenausschüttung auf Vorjahresniveau und
eine ordentliche Dotierung der Rücklagen. Ein gutes Wachstum
im Kundengeschäft führte zu einer Steigerung der Bilanzsumme
um 17,1 Mio. Euro oder 5 % auf nunmehr 359 Mio. Euro.
Kundenkredite
460 Kredit- und Darlehensanträge, im Gesamtvolumen von 40
Mio. Euro, wurden in 2011 bearbeitet, bewilligt und ausbezahlt.
Dies entspricht, saldiert um die ordentlichen Tilgungen,
Die Volks- und Raiffeisenbanken
Die Volks- und Raiffeisenbanken bleiben auf solidem Wachstumskurs.
Trotz der Turbulenzen an den Finanzmärkten konnten die
Kreditgenossenschaften in Deutschland auch 2011 wieder einen
Wachstumsschub verzeichnen. So stieg die addierte Bilanzsumme
um 23 Mrd. Euro oder 3,2 % auf insgesamt 729 Mrd. Euro.
Die Einlagen nebst Inhaberschuldverschreibungen nahmen um
11 Mrd. Euro oder 2 % auf nunmehr 544 Mrd. Euro zu. 425 Mrd.
Euro waren zum Jahresende an Krediten ausgereicht. 18 Mrd.
Euro oder 4,5 % betrug die Steigerung in 2011. Über 17 Mio.
6
Das Geschäftsjahr 2011
Der Vorstand berichtet
einer Steigerung um 8,6 Mio. Euro oder 4,1 %. Der Bestand unserer
Kundenforderungen belief sich zum Jahresende auf 221
Mio. Euro. Mit den 52 Mio. Euro, die wir an unsere Verbundpartner
vermittelt haben, verwaltet die Bank ein Kreditvolumen
in Höhe von 273 Mio. Euro.
Kundeneinlagen
Das Vertrauen unserer Mitglieder und Kunden spiegelt sich eindrucksvoll
im Zuwachs der Kundeneinlagen wider. 14 Mio. Euro
oder 4,7 % betrug die bilanzielle Steigerung. Auf 308 Mio. Euro
summieren sich zum Jahresende die Geldanlagen bei unserer
VR Bank. Zusammen mit den Anlagen im Verbund (97 Mio.
Euro) sind unserer Bank 405 Mio. Euro anvertraut.
Die Ertragslage unserer Kreditgenossenschaft ist stabil auf
einem soliden Niveau. Einer deutlichen Steigerung des Zinsüberschusses
stehen stabile Erträge im Dienstleistungsbereich
gegenüber. Kostenbewusstes Ausgabeverhalten und moderate
Aufwendungen im Bewertungsbereich führten zu einem
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 2.899 TEUR. Der
Jahresüberschuss in Höhe von 1.296 TEUR gestattet der Bank
die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende und eine angemessene
Dotierung der Rücklagen.
Mitgliederentwicklung
10.892 Personen waren zum Jahresende Eigentümer unserer
VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten eG. 300 neue Bankteilhaber
erklärten 2011 den Beitritt zu unserer Genossenschaft. Jeder
dritte Einwohner unseres Geschäftsgebietes ist somit Mitglied
bei seiner VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten eG. Besonders
erfreulich ist das Interesse unserer jungen Kunden an der Mitgliedschaft.
Erfolgsrechnung
In der Region – für die Region
Als Arbeitgeber und als Steuerzahler ist unsere VR Bank ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Hier sind unsere
Wurzeln und hier ist unsere Zukunft. Innerhalb unseres regional
abgegrenzten Geschäftsgebiets kommen wir unserer satzungsgemäßen
Aufgabe als genossenschaftlicher Finanzdienstleister
nach. Hier sammeln wir Einlagen und vergeben Kredite an
investitionswillige Mitglieder und Kunden. Hier erwirtschaften
wir unsere Erträge und tragen dafür Sorge, dass sie, sofern
beeinflussbar, auch in der Region bleiben. Es ist unsere kaufmännische
Pflicht, auskömmliche Erträge zu erwirtschaften. Als
verantwortungsbewusste Geschäftsleiter werden wir die soliden
bilanziellen Verhältnisse unserer Bank weiter ausbauen. Als
regionales genossenschaftliches Geldinstitut ist es uns jedoch
auch ein Anliegen, die vielfältigen Aktivitäten in Kultur, Sport
und im sozialen Bereich in unserer Raumschaft zu unterstützen.
Dank und Anerkennung
Kundenzufriedenheit und geschäftlicher Erfolg stehen im
Einklang. Wir danken Ihnen, unseren Mitgliedern und Kunden,
für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit im
abgelaufenen Geschäftsjahr. Wir verbinden diesen Dank mit
7
Das Geschäftsjahr 2011
Der Vorstand berichtet
Unsere Förderbilanz 2011
für unsere Mitglieder und unsere Region
Anzahl der Mitglieder
davon Zugänge in 2011
10.892
300
Dividendenausschüttung an unsere Mitglieder 379.425 €
Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter
davon in Ausbildung
Steuerleistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 761.000 €
Sozialbeiträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 630.000 €
Verfügbare Kaufkraft in der Region durch Gehaltszahlungen
an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2.890.000 €
Steuerzahlung an Bund, Länder und Gemeinden
davon Steuern an Kommunen
80
7
1.055.000 €
471.000 €
Spenden an Vereine und soziale Einrichtungen,
Schulen, Sport- und Kulturförderung 51.000 €
der Bitte, dass Sie auch weiterhin durch Ihre aktive Geschäftstätigkeit
zu unserer VR Bank den gemeinsamen Erfolg sichern.
Unser Dank gilt ebenso unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ihre hohe Leistungsbereitschaft hat es uns möglich gemacht,
Ihnen einen soliden Jahresabschluss 2011 präsentieren
zu können. Unseren genossenschaftlichen Verbundpartnern gilt
der Dank für die angenehme Zusammenarbeit im abgelaufenen
Geschäftsjahr. Der Deutschen Bundesbank, Filiale Reutlingen,
den öffentlichen Verwaltungen und Institutionen danken
wir für die unbürokratische Unterstützung. Den Mitgliedern
des Aufsichtsrates gilt unser Dank für die jederzeit konstruktive
und loyale Begleitung und kritische Würdigung unserer
Geschäftspolitik, getreu den Grundsätze der Selbsthilfe, der
Selbstverwaltung und der Selbstverantwortung.
Ausblick für 2012
Wir gehen von stabilen wirtschaftlichen und konjunkturellen
Verhältnissen für 2012 aus, wenngleich die Staatsschuldenkrise
in der Eurozone eine nicht berechenbare Unbekannte für die
kommenden Jahre bleiben wird. Auf Grund der erhöhten Kreditnachfragen
und der nach wie vor erkennbaren Sparbereitschaft
erwarten wir für die kommenden Geschäftsjahre 2012 und 2013
im Kredit- als auch im Einlagengeschäft moderate Wachstumsraten
zwischen 2 % und 3 %. Den Weg zur bedarfsgerechten
Beratung unserer Mitglieder und Kunden gehen wir weiter, zielgerichtet
und konsequent. Wir sind der festen Überzeugung,
dass dieser Weg unseren Kunden und der Bank zugute kommt.
Wir erwarten auch im laufenden Geschäftsjahr einen ordentlichen
Jahresüberschuss, der die Ausschüttung einer Dividende auf
Niveau der Vorjahre rechtfertigt. Die weiter kontinuierlich hohe
Dotierung unserer Rücklagen ist erklärtes Ziel des Vorstandes.
Die Gespräche zur Verschmelzung mit der Volksbank Mössingen
eG schreiten auf einer vertrauensvollen, sachlichen und fairen
Ebene gut voran. Gemeinsam unsere beiden Genossenschaftsbanken
für die Zukunft aufzustellen, ist unser Ziel. Unser geographisch
klar definiertes und homogenes Geschäftsgebiet
wird unseren Marktbereich schlüssig abgrenzen. Unsere sich ergänzenden
Bilanzstrukturen und die zu erwartenden Synergien
festigen unsere Zukunftsfähigkeit. Die gemeinsame Bank hat
nach einer Verschmelzung die Größe, um langfristig den Markterfordernissen
gerecht zu werden. Gemeinsam können wir die
sich verschärfenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen, Stichwort
Basel III, besser bewältigen. Diesen Herausforderungen
müssen wir uns stellen. Gleichwohl hat die Bank auch nach der
Verschmelzung eine überschaubare, kundenfreundliche, aber
auch leistungsfähige Größe. Die Chancen für unsere Mitglieder,
ihre Bank noch stabiler und zukunftssicherer zu machen, ist einmalig.
Auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eröffnen
sich in einem gemeinsamen Haus anspruchsvollere berufliche
Möglichkeiten. Mitglieder, Aufsichtsräte und Vorstände
unserer VR Bank haben in der Vergangenheit bewiesen, dass
sie sich ihrer genossenschaftlichen Verantwortung bewusst
sind. Im Laufe der letzten Jahrzehnte, mithin durch zahlreiche
Verschmelzungen, wurde unsere heutige VR Bank Steinlach-
Wiesaz-Härten eG geschaffen. Die geplante Verschmelzung der
Volksbank Mössingen eG und der VR Bank Steinlach-Wiesaz-
Härten eG zu einer gemeinsamen
VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten
ist der logische Schritt um die genossenschaftliche Präsenz in
unserem gemeinsamen Marktgebiet für die Zukunft zu sichern.
Über die weitere Entwicklung werden wir Sie selbstverständlich
zeitnah informieren.
Gomaringen, im April 2012
Der Vorstand
Heller Futter Rockenbauch Speidel
Vorschlag für die Ergebnisverwendung
Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat
vor, den Jahresüberschuss von EUR 1.296.327,52 – unter Einbeziehung
eines Gewinnvortrages von EUR 1.242,47 sowie nach
den im Jahresabschluss mit EUR 318.000,00 ausgewiesenen Einstellungen
in die Rücklagen (Bilanzgewinn von EUR 979.569,99)
– wie folgt zu verwenden:
Ausschüttung einer Dividende von 6,00 %
379.425,62 EUR
Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen
a) Gesetzliche Rücklage 300.000,00 EUR
b) Andere Ergebnisrücklagen 300.000,00 EUR
Vortrag auf neue Rechnung
144,37 EUR
Insgesamt
979.569,99 EUR
8
Das Geschäftsjahr 2011
Der Aufsichtsrat berichtet
Bericht des Aufsichtsrates
Wilhelm Dentler
Aufsichtsratsvorsitzender
Frank Diez
Stellvertretender
Aufsichtsratsvorsitzender
Thomas Schelling
Martin Schmid
Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach
Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden
Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion
wahr und fasste die in seinen
Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse.
Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und
die Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig
stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung,
die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
sowie über besondere Ereignisse. Darüber
hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in
einem engen Informations- und Gedankenaustausch
mit dem Vorstand.
Der vorliegende Jahresabschluss 2011 mit Lagebericht
wurde vom Baden-Württembergischen
Genossenschaftsverband e. V. geprüft. Über das
Prüfungsergebnis wird in der Generalversammlung
berichtet.
Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den
Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses
hat der Aufsichtsrat geprüft und in
Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung
des Jahresüberschusses – unter Einbeziehung
des Gewinnvortrages – entspricht den
Vorschriften der Satzung.
Über den weiteren Verlauf der Gespräche mit
der Volksbank Mössingen eG über die geplante
Verschmelzungsabsicht im Jahr 2013 werden wir
unsere Mitglieder weiterhin zeitnah informieren.
Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem
Jahr folgende Aufsichtsratsmitglieder aus:
• Frank Diez
• Thomas Schelling
• Martin Schmid
Die Wiederwahl von Frank Diez, Thomas Schelling
und Martin Schmid ist zulässig.
Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den
Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus.
Gomaringen, im April 2012
Der Aufsichtsrat
Vorsitzender
Wilhelm Dentler
Der Aufsichtsrat empfiehlt der Generalversammlung,
den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss
zum 31. 12. 2011 festzustellen und die
vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses
zu beschließen.
9
Mitgliederbewegungen
Ehrungen
Zusammen
„
alt werden.
„
Mitgliederbewegungen
Zahl der Mitglieder Anzahl der Geschäftsanteile Haftsummen EUR
Anfang 2011 10.821 43.813 6.571.950,00
Zugang 2011 300 432 64.800,00
Abgang 2011 229 955 143.250,00
Ende 2011 10.892 43.290 6.493.500,00
Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben sich im Geschäftsjahr vermindert um
Die Haftsummen haben sich im Geschäftsjahr vermindert um
Höhe der Geschäftsanteile
Höhe der Haftsumme
39.082,36 EUR
78.450,00 EUR
150,00 EUR
150,00 EUR
Ehrungen
Mit Stolz können wir auch in diesem Jahr wieder eine große Anzahl an Jubilaren für langjährige Mitgliedschaft in unserer
Genossenschaft ehren. Die Ehrung findet wieder unabhängig von unserer Generalversammlung am 27. April 2012 in der
Gomaringer SPORT und KULTUR Halle statt. Damit können wir unseren Jubilaren wieder einen angemessenen Rahmen
außerhalb der Geschäftigkeit der Generalversammlung bieten.
60 Jahre
Hilmar Rilling, Gomaringen
Hermann Schmid, Ofterdingen
50 Jahre
Ernst Ankele, Gomaringen
Hans Anstätt, Gomaringen
Heinz Baur, Dußlingen
Paul Bleher, Mähringen
Richard Bürker, Gomaringen
Werner Flammer, Ofterdingen
Friedrich Frey, Gomaringen
Rudi Gaißer, Immenhausen
Gemeinde Kusterdingen
Gemeinde Nehren
Wolfgang Goldak, Nehren
Gerhard Grauer, Jettenburg
Helmut Hampel, Nehren
Willi Henes, Jettenburg
Alfred Leibold, Ofterdingen
Heinz Luz, Ofterdingen
Alfred Maier, Kusterdingen
Gerhard Nerz, Kusterdingen
Heinrich Partz, Wankheim
Alfred Priester, Gomaringen
Kurt Renz, Nehren
Hermann Riehle, Gomaringen
Ernst Rilling, Gomaringen
Hans Rilling, Gomaringen
Walter Rilling, Gomaringen
Karl Scherer, Mähringen
Karl-Heinz Schmid, Mössingen
Wilhelm Schmid, Jettenburg
Lydia Schneider, Nehren
Manfred Schnell, Nehren
Maria Speidel, Ofterdingen
Siegfried Stihler, Mähringen
Erna Sulz, Ofterdingen
TSV Mähringen 1906 e.V.
Richard Wagner, Bronnweiler
Albert Weihing, Gomaringen
Georg Weihing, Gomaringen
Helmut Weihing, Gomaringen
40 Jahre
Helmut Aberle, Kusterdingen
Gerhard Ankele, Gomaringen
Ali Ates, Kusterdingen
Josef Baumhakl, Gomaringen
Karl-Heinz Bernschein, Gomaringen
Eckart Braun, Jettenburg
Georg Braun, Wankheim
Wilhelm Bredemeier, Ofterdingen
Roland Breitmaier, Jettenburg
Karl Brodd, Immenhausen
Reiner Bross, Bronnweiler
Salvatore Careddu, Nehren
Walter Dieter, Dußlingen
Franz Drexler, Wankheim
Matthias Drum, Ohmenhausen
Kurt Egle, Gomaringen
Enver Er, Gomaringen
Ulrich Fauser, Jettenburg
Walter Fauser, Mähringen
Harro Fischer, Nehren
Margrit Frapporti, Kusterdingen
Ewald Freudigmann, Gomaringen
Marita Fromm, Tübingen
Heinz Fülle, Gomaringen
Peter Gemsa, Ofterdingen
Helmut Gutbrod, Jettenburg
Gerhard Hartmayer, Ofterdingen
Ursula Hauck, Ofterdingen
Eugen Hausch, Ofterdingen
Wolfgang Häussler, Bronnweiler
Hermann Heusel, Kusterdingen
Rainer Jakubietz, Eningen unter Achalm
Anton Keck, Gomaringen
Wilhelm Kern, Gomaringen
Otto Kienle, Dußlingen
Dr. Gerhard Kittelberger, Ofterdingen
Heinz Kuttler, Wannweil
Elise Lang, Gomaringen
Helmut Legant, Gomaringen
Erwin Leibold, Ofterdingen
Hans Lutz, Gomaringen
Heinz Marx, Kusterdingen
Herta Mayer, Gomaringen
Heinrich Meissner, Gomaringen
Helga Mezger, Mössingen
Erich Möck, Vörstetten
Gerd Möller, Gomaringen
Wilhelm Mozer, Kusterdingen
Karl Münsinger, Ofterdingen
Heinz Necker, Gomaringen
Karl Oßwald, Gomaringen
Herbert Pfäffle, Gomaringen
Heinz Pflumm, Gomaringen
Karl Pflumm, Gomaringen
Ulrich Priester, Gomaringen
Günther Rapp, Wankheim
Dieter Redemann, Gomaringen
Christian Renz, Mössingen
Martin Renz, Gomaringen
Monika Renz, Gomaringen
Lydia Riehle, Gomaringen
Lore Rudolf, Ofterdingen
Martin Ruf, Bronnweiler
Siegfried Sabel, Gomaringen
Helmut Saur, Nehren
Horst Schäfert, Gomaringen
Dieter Schall, Wankheim
Werner Schelling, Dußlingen
Karl Schenk, Gomaringen
Erich Schlifni, Sonnenbühl
Albert Schmid, Ofterdingen
Konrad Schmidt, Wankheim
Adolf Schöllkopf, Gönningen
Prof. Dr. Gerd Schütze, Quarnbek
Siegfried Schweitzer, Gomaringen
Karl Werner Speidel, Ofterdingen
Günther Steimle, Gomaringen
Prof. Dr. Eberhard Steinbach, Dußlingen
Ewald Steiner, Jettenburg
Renate Steinhilber, Mössingen
Gerhard Strohmaier, Gomaringen
Samuel Walter, Gomaringen
Adolf Walz, Bronnweiler
Richard Weihing, Gomaringen
Rolf Weimar, Gomaringen
Erika Welsch, Gomaringen
Günter Wiech, Ofterdingen
Heinz Zürn, Dußlingen
10
Bilanz
zum 31. 12. 2011
Kurzfassung ohne Anhang
Bilanz
zum 31. 12. 2011
Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr
EUR EUR EUR EUR TEUR
1. Barreserve
a) Kassenbestand 3.021.720,46 2.628
b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 6.361.748,60 4.798
darunter: bei der Deutschen Bundesbank 6.361.748,60 (4.798)
c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 9.383.469,06 0
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur
Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind
a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen
sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0)
b) Wechsel 0,00 0,00 0
3. Forderungen an Kreditinstitute
a) täglich fällig 6.256.275,22 6.609
b) andere Forderungen 78.546.181,55 84.802.456,77 70.812
4. Forderungen an Kunden 220.542.497,31 211.897
darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 132.492.249,98 (126.530)
darunter: Kommunalkredite 2.383.026,29 (1.261)
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
a) Geldmarktpapiere
aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0
darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0)
ab) von anderen Emittenten 1.000.197,11 1.000.197,11 0
darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0)
b) Anleihen und Schuldverschreibungen
ba) von öffentlichen Emittenten 510.772,53 511
darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 510.772,53 (511)
bb) von anderen Emittenten 28.873.003,26 29.383.775,79 28.442
darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 26.675.705,00 (26.209)
c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 30.383.972,90 0
Nennbetrag 0,00 (0)
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 264.970,00 2.276
6a. Handelsbestand 0,00 0
7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften
a) Beteiligungen 7.570.134,31 7.560
darunter: an Kreditinstituten 107.892,35 (96)
darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0)
b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 286.150,00 7.856.284,31 286
darunter: bei Kreditgenossenschaften 280.000,00 (280)
darunter: bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0)
8. Anteile an verbundenen Unternehmen 200.000,00 200
darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0)
darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0)
9. Treuhandvermögen 112.689,77 0
darunter: Treuhandkredite 112.689,77 (0)
10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand
einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0
11. Immaterielle Anlagewerte
a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte
und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0
b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie
Lizenzen an solchen Rechten und Werten 76.827,00 42
c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0
d) geleistete Anzahlungen 0,00 76.827,00 0
12. Sachanlagen 4.626.480,29 4.877
13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.397.484,58 1.596
14. Rechnungsabgrenzungsposten 24.874,45 25
Summe der Aktiva 359.672.006,44 342.559
11
Bilanz
zum 31. 12. 2011
Kurzfassung ohne Anhang
Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr
EUR EUR EUR EUR TEUR
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
a) täglich fällig 5.769.608,66 2.415
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 18.480.788,20 24.250.396,86 20.246
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
a) Spareinlagen
aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 112.811.579,94 118.883
ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als
drei Monaten 19.805.273,64 132.616.853,58 22.713
b) andere Verbindlichkeiten
ba) täglich fällig 148.039.631,41 143.086
bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 27.052.020,31 175.091.651,72 307.708.505,30 9.111
3. Verbriefte Verbindlichkeiten
a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0
darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0)
eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0)
3a. Handelsbestand 0,00 0
4. Treuhandverbindlichkeiten 112.689,77 0
darunter: Treuhandkredite 112.689,77 (0)
5. Sonstige Verbindlichkeiten 529.470,29 697
6. Rechnungsabgrenzungsposten 268.940,95 341
7. Rückstellungen
a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 221.335,00 134
b) Steuerrückstellungen 76.300,00 0
c) andere Rückstellungen 1.414.496,53 1.712.131,53 1.229
8. [gestrichen] 0,00 0
9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0
10. Genussrechtskapital 0,00 0
darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0)
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 2.000.000,00 1.500
darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 30.000,00 (25)
12. Eigenkapital
a) Gezeichnetes Kapital 6.366.301,75 6.396
b) Kapitalrücklage 0,00 0
c) Ergebnisrücklagen
ca) gesetzliche Rücklage 8.053.000,00 7.605
cb) andere Ergebnisrücklagen 7.691.000,00 15.744.000,00 7.241
d) Bilanzgewinn 979.569,99 23.089.871,74 962
Summe der Passiva 359.672.006,44 342.559
1. Eventualverbindlichkeiten
a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen
abgerechneten Wechseln 0,00 0
b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und
Gewährleistungsverträgen 7.364.299,51 7.559
c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für
fremde Verbindlichkeiten 0,00 7.364.299,51 0
2. Andere Verpflichtungen
a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten
Pensionsgeschäften 0,00 0
b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0
c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 9.253.291,87 9.253.291,87 10.434
darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen
Termingeschäften 0,00 (0)
12
Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom 01.01.2011 bis 31.12.2011
Kurzfassung ohne Anhang
Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom 01.01.2011 bis 31. 12. 2011
Geschäftsjahr Vorjahr
EUR EUR EUR EUR TEUR
1. Zinserträge aus
a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 12.216.872,05 11.727
b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 1.157.690,86 13.374.562,91 1.322
2. Zinsaufwendungen 4.840.171,55 8.534.391,36 5.029
3. Laufende Erträge aus
a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 24.796,14 66
b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 139.435,35 126
c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 60.000,00 224.231,49 0
4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder
Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0
5. Provisionserträge 1.947.352,77 1.967
6. Provisionsaufwendungen 243.034,94 1.704.317,83 220
7. Nettoertrag des Handelsbestands 35.497,23 198
7a. Rohergebnis aus Warenverkehr und Nebenbetrieben 1.892,84 3
8. Sonstige betriebliche Erträge 296.354,74 320
9. [gestrichen] 0,00 0
10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
aa) Löhne und Gehälter 3.479.068,15 3.408
ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und für Unterstützung 1.063.561,70 4.542.629,85 740
darunter: für Altersversorgung 415.925,69 (126)
b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.303.423,72 6.846.053,57 2.108
11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle
Anlagewerte und Sachanlagen 341.144,03 372
12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 239.102,07 914
13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und
bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen
im Kreditgeschäft 471.338,13 726
14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten
Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im
Kreditgeschäft 0,00 -471.338,13 0
15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen,
Anteile an verbundenen Unternehmen und wie
Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 0
16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen
an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen
behandelten Wertpapieren 0,00 0,00 185
17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0
18. [gestrichen] 0,00 0
19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.899.047,69 2.397
20. Außerordentliche Erträge 0,00 114
21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 14
22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (101)
23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.091.377,28 809
darunter: latente Steuern 0,00 (0)
24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 16.342,89 1.107.720,17 -19
24a. Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 495.000,00 475
25. Jahresüberschuss 1.296.327,52 1.232
26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1.242,47 0
1.297.569,99 1.232
27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen
a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0
b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0
1.297.569,99 1.232
28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen
a) in die gesetzliche Rücklage 158.000,00 135
b) in andere Ergebnisrücklagen 160.000,00 318.000,00 135
29. Bilanzgewinn 979.569,99 962
Der vollständige Jahresabschluss 2011 trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands
e.V., Karlsruhe, und wird nach der Generalversammlung beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers eingereicht.
13
Aus den Geschäftsstellen
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zum 31. Dezember 2011 waren 80 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter bei uns beschäftigt.
Neben 52 Vollzeitstellen sind 21 Arbeitsplätze mit
Teilzeitmitarbeiterinnen besetzt. Zusätzlich bilden
wir noch sieben junge Menschen aus.
Im Jahr 2011 haben Anna Rein ihre Ausbildung zur
Bankkauffrau und Michael Holze seine Ausbildung
zum Finanzassistenten bei uns im Hause begonnen.
Für ihren Ausbildungsweg wünschen wir viel Erfolg!
Wie auch schon in der Vergangenheit, messen wir
der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter einen hohen Stellenwert bei.
Das Schulungsangebot unserer Verbundpartner
und unseres Verbandes wurde rege genutzt.
Eine Vielzahl an Schulungstagen
wurden belegt, um
unsere Bankmitarbeiter in
den rechtlichen, sachlichen
und vertrieblichen Anforderungen
im Bankbereich
zu schulen.
Die Investitionen in die
Aus- und Weiterbildung
der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in unserem
Hause sind im Branchenvergleich
überdurchschnittlich.
Anna Rein
Michael Holze
Für 40- und 10-jährige treue Betriebszugehörigkeit durften wir in 2011
folgenden Mitarbeitern gratulieren und danken:
40 Jahre bei unserer Bank:
• Ella Dietz (Zahlungsverkehr)
10 Jahre bei unserer Bank:
• Rainer Glauner (VR Bank Service Team)
• Andrea Rebmann (Kundenberatung Kusterdingen)
• Alexander Pahl (Marketing)
• Tanja Widmer (Personal)
Allen unseren
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern möchten
wir für die im Jahr 2011
geleistete Arbeit ganz
herzlich danken.
Karl Werner Speidel, Werner Rockenbauch, Jubilarin
Ella Dietz, Gottlob Heller und Reiner Futter (v.l.n.r.).
Am 1. April 2011 haben wir Markus Meier
(Vorstandsassistent) zum Prokuristen bestellt.
10 Jahre bei
unserer Bank:
Rainer Glauner,
Andrea Rebmann,
Alexander Pahl
und Tanja Widmer
(v.l.n.r.).
Susanne Schönle, Johann
Schwärzli, Gottlob Heller,
Markus Meier, Reiner Futter,
Werner Rockenbauch,
Tanja Widmer und Karl
Werner Speidel (v.l.n.r.).
14
Rückblick:
Das Jahr 2011
Generalversammlung 2011 in Gomaringen.
Mitgliederausflug nach Schwäbisch Hall.
Das Jahr 2011 im Rückblick
Die Gewinner des Internationalen
Jugendmalwettbewerbs 2011.
VR-Talentiade Kids.
Ofterdinger Kinder auf
Fledermaustour.
„Abtauchen“ beim Dußlinger
Sommerferienprogramm.
Jugendarbeit
Den ersten großen Clubausflug gab es am 12. Februar.
Das neue Badeparadies „Galaxy Schwarzwald“ bei Titisee-
Neustadt war das Ziel unseres VR-Go-Clubs, dem aktiven
Club für junge Leute von 11 bis 15 Jahren. 18 Rutschen
und die größte Edelstahl-Halfpipe der Welt warteten
darauf, erobert zu werden.
Über 300 Arbeiten wurden von den Schulen aus unserem
Geschäftsgebiet für unseren diesjährigen Internationalen
Jugendmalwettbewerb eingereicht, der unter dem Motto
„Zuhause! Zeig uns deine Welt“ stand. Die Gewinner bekamen
ihre Preise am 8. April bei einer feierlichen Siegerehrung
überreicht. 1970 wurde der Wettbewerb ins Leben
gerufen und ist mit über 111 Millionen Kindern und
Jugendlichen, die sich in den vergangenen 41 Jahren beteiligt
haben, der größte Jugendwettbewerb der Welt,
der auch im Guinness-Buch der Rekorde aufgeführt ist.
Erfolgreiche Leichtathletik-VR-Talentiade Kids: Am 6. Mai
kamen elf Viertklässler-Schulklassen mit 244 Kindern
aus den Gemeinden Gomaringen, Dußlingen, Nehren
und Mähringen beim VR-TalentTag in Gomaringen
zusammen. Die besten Mädels und die besten Jungs
der Jahrgänge 2001 und 2000 qualifizierten sich für das
Württembergische Landesfinale in Schwäbisch Hall am
2. Juli, wo das Team des Jahrgangs 2000 einen hervorragenden
6. Platz belegte. Als Gewinner des Württembergischen
Finales wurde das Team des Jahrgangs 2001
sogar noch Vizemeister beim Baden-Württembergischen
Finale am 23. Juli in Nagold. Herzlichen Glückwunsch!
Zusammen mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken
aus dem Kreis Tübingen konnten wir den Clubmitgliedern
unseren VR-Future-Club – der Club für junge Leute von
16 bis 23 Jahren – ein ganz besonderes Event bieten.
Am 1. Juni zeigten wir die Preview des Films „Hangover“
im Kino „Museum“ in Tübingen. Knapp 500 Mitglieder
ließen sich diese exklusive Vorstellung nicht entgehen.
Ausflug unserer PRIMAX-Clubmitglieder nach Tripsdrill.
Unsere PRIMAX-Clubmitglieder, der Club für Kids bis
10 Jahre, machten am 16. Juli den Erlebnispark Tripsdrill
unsicher. Für abwechslungsreichen Fahrspaß sorgten bei
den über 100 Attraktionen u.a. die „Badewannen-Fahrt“
„G’sengte Sau“ oder der „Doppelte Donnerbalken“.
Nach einem Jahr Pause konnten unsere Teilnehmer am
Sommerferienprogramm Dußlingen in der Tauchschule
„Die Flosse“ in Gomaringen wieder „abtauchen“. Am 28.
Juli fand unter fachkundiger Anleitung ein „Schnuppertauchen“
statt. Das Highlight war am Ende des Kurses
das Tauchen mit dem Pressluftgerät im fünf Meter tiefen
Edelstahlturm.
Ungebrochen groß ist auch das Interesse am Sommerferienprogramm
der Gemeinde Ofterdingen. So hatten
wir zusammen mit dem Nabu am 12. August bereits
zum dritten Mal die Fledermausexpertin Ingrid Kaipf aus
Tübingen mit ihren handzahmen Fledermäusen zu Gast.
Nach Einbruch der Dämmerung konnten unsere Teilnehmer
mit einem „Fledermausdetektor“ die sonst für den
Menschen nicht wahrnehmbaren Rufe der Fledermäuse
hörbar machen.
Auch in diesem Jahr
führte kein Weg am
Europapark Rust
vorbei. So konnten
sich unsere VR-Go-
Clubmitglieder am
24. September im
Megacoaster „blue
Ausflug in den Europapark Rust.
fire“ in 2,5 Sekunden
von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen lassen.
Aber auch für diejenigen, die es gemächlicher angehen
lassen wollten, war unter den über 100 Attraktionen
und Events etwas geboten.
Während der Weltsparwoche vom 21. bis 28. Oktober fand
zum Abschluss des PRIMAX-Clubjahres am 28. Oktober
das Clubtreffen mit großer Jahresverlosung im Kino in
Mössingen statt. Im Anschluss an die Preisverleihung
zeigten wir vor vollen Rängen den Film „Die Schlümpfe“.
15
Rückblick:
Das Jahr 2011
Mitgliederehrung 2011.
Ausstellungen
und Messen
Vom 4. bis zum 25. Februar
waren in unserer Geschäftsstelle tellee
in Bronnweiler die Arbeiten von
Bärbel Neu aus Bronnweiler zu
sehen.
Von Acryl bis Aquarell war die gesamte
Bandbreite ihres Schaffens dabei.
Bei großem Besucherandrang konnten wir uns am 16.
und 17. April mit einem Stand auf der Gewerbeschau in
Kusterdingen präsentieren.
Einen besonderen Abschluss fand unser Ausstellungsjahr
am 14. Dezember mit der offiziellen Vorstellung des
neuen Dußlinger Heimatbuches. Begleitend waren bis
zum 20. Januar 2012 Ausstellungen mit den auf Dußlingen
bezogenen Themen „Vor- und Frühgeschichte“ sowie
„Lichtstube“ und eine originale „Schusterwerkstatt“
in unseren Geschäftsräumen in Dußlingen zu sehen.
Mitglieder
Links: Viele Besucher kamen
bei der Gewerbeschau
in Kusterdingen an
unseren Stand.
Unten: Ausstellung
zum Dußlinger
Heimatbuch.
Einen angemessenen Rahmen außerhalb der Geschäftigkeit
der Generalversammlung bot unsere Mitgliederehrung
am 15. April im Kultursaal der Gomaringer SPORT
und KULTUR Halle. 100 Mitglieder wurden für ihre treue
Mitgliedschaft zu unserer Genossenschaft geehrt.
Großes Interesse zeigten unsere Mitglieder wieder an
der Entwicklung ihrer VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten
eG. So kamen knapp 600 Mitglieder zur Generalversammlung
am 13. Mai in die Gomaringer SPORT und
KULTUR Halle.
Nach wie vor bester Resonanz erfreut sich unser alljährlicher
Mitgliederausflug für Mitglieder ab 60 Jahren.
Am 26. Juli ging es bei schönstem Wetter nach Schwäbisch
Hall. Nach einer Stadtführung konnten sich die
Teilnehmer bei einem Mittagessen in der Baussparkasse
Schwäbisch Hall stärken, bevor sie die Stadt auf eigene
Faust erkundeten. Bei einem Viertele Wein konnte man
den Tag im Weingut Seeger in Abstatt ausklingen lassen.
Der Agrartag für interessierte Landwirte bildete am
22. November den Abschluss unseres „Mitgliederjahres“.
Im Kulturhaus Schloss Großlaupheim stand alles unter
dem Motto „Alles Bio oder was Vermarktungsstrategie
und / oder bewusste Entscheidung“.
Soziales
Am
22. Dezember fand die feierliche
Spendenübergabe der im Jahr 2011
angefallenen Erträge aus dem „VR-
GewinnSparen“ der Volksbanken
und Raiffeisenbanken in unserer
Hauptstelle in Gomaringen statt.
Über 30.000 Euro konnten an
soziale Einrichtungen für Senioren
und an die Kindergärten in unserem
Geschäftsgebiet übergeben werden.
Beim VR-GewinnSparen gehen von zehn
Euro
Losbeitrag je Los acht Euro auf ein
Sparkonto des Gewinnsparers, zwei Euro
werden als sSpieleinsatz verwendet. Ein Teil des
Spieleinsatzes fließt als Spende wieder zurück. Neben
Geldgewinnen bis zu 25.000 Euro können beim VR-
GewinnSparen monatlich fünf Autos gewonnen werden.
Bankreisen
Auch im Jahr 2011 hatten wir wieder zwei attraktive
Banksonderreisen im Angebot:
Vom 17. bis 23. Juni ging es auf die schönste Seereise
der Welt, die Hurtigruten. Bereits 2007 hatten wir diese
Reise im Programm. Aufgrund der großen Nachfrage
konnten wir diese Reise nochmals anbieten. Entlang der
norwegischen Küste fuhren wir auf unserem „schwimmenden
Hotel“, dem Hurtigrutenschiff „MS Polarlys“,
von der alten Hansestadt Bergen nach Kirkenes an der
russischen Grenze. Eines der Reisehighlights war sicherlich
das Nordkap bei bestem Wetter.
Unsere zweite Reise führte uns vom
19. bis zum 26. September nach
Rumänien. Unter anderem besuchten
wir auf der Rundreise die historischen
Innenstädte von Hermannstadt,
Schäßburg sowie Kronstadt. Weiter
standen die Kirchenburgen Siebenbürgens
und die Moldauklöster mit
ihren leuchtenden Fresken auf dem
Reiseprogramm. Auf aussichtsreichen
Routen ging es durch die Karpaten
und die Walachei.
Banksonderreise nach Rumänien.
Scheckübergabe VR-GewinnSparen.
Mit der MS Polarlys ans Nordkap –
Highlight unserer beeindruckenden
Banksonderreise.
VR Bank
Steinlach-Wiesaz-Härten
Bahnhofstraße 9 · 72810 Gomaringen
Telefon 0 70 72 91 37- 0 · Telefax 0 70 72 91 37- 199
www.vrbank-swh.de · info@vrbank-swh.de