05.01.2015 Aufrufe

I n f o b l a t t

I n f o b l a t t

I n f o b l a t t

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A u s g a b e 1 / 2 0 1 1<br />

I n f o b l a t t<br />

3 0 . M ä r z 2 0 1 1<br />

M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g d e s V e r e i n s<br />

I n d i e s e r<br />

A u s g a b e :<br />

M i t g l i e d e r<br />

v e r s a m m l u n g<br />

E n t s c h e i -<br />

d u n g s g r e m i u m<br />

S k y w a l k A l l -<br />

g ä u<br />

S t r e u o b s t w a n -<br />

d e r w e g e<br />

L E A D E R -<br />

K o n f e r e n z<br />

G ä s t e f ü h r e r -<br />

a u s b i l d u n g<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

W o r t w e i s e r 3<br />

Am 8.12.2010 trafen sich die<br />

Mitglieder der Regionalentw<br />

i c k l u n g W e s t a l l g ä u -<br />

Bayerischer Bodensee zur jährlichen<br />

Vollversammlung. Frank<br />

Seidel, seit Juni 2010 Geschäftsführer<br />

der wbf, gab einen<br />

kurzen Überblick über das<br />

2. Halbjahr. Herr Wolfgang<br />

Schmidt, Steuerberater der<br />

GmbH, stellte die wirtschaftliche<br />

Situation der wbf dar,<br />

die 2009 einen Überschuss<br />

erwirtschaftet hat, der jedoch<br />

den Verlustvortrag vom Vorjahr<br />

nicht ausglich. Die Kassenprüfer<br />

des Vereins, Herr Hans-<br />

Peter Pauli (Markt Oberstaufen)<br />

und Frau Rebecca Kempter<br />

(VG Argental) erteilten in ihrem<br />

Prüfungsbericht der<br />

Geschäftsführung und dem<br />

Vorstand volle Entlastung.<br />

Eine Satzungsänderung, die<br />

die Geschäftstätigkeit im Außenverhältnis<br />

des Vereins neu<br />

regelt, wurde einstimmig beschlossen.<br />

Es folgte die Halbzeit-Bilanz<br />

von LEADER in<br />

Bayern von Ethelbert Babl,<br />

(AELF Kempten): Er verglich<br />

d i e L A G W e s t a l l g ä u -<br />

Bayerischer Bodensee in seinem<br />

humorvollen Vortrag mit<br />

einer Fußballmannschaft in<br />

der Bundesliga, deren aktuelle<br />

Platzierung (Rang 7 im bayernweiten<br />

Ranking mit insgesamt<br />

58 Regionen) er Bayern<br />

München gleich stellte. Man<br />

wisse aber als Kenner der Szene,<br />

dass dort mehr Potential<br />

vorhanden sei. In der vergangenen<br />

Leader-Periode als Impuls<br />

Westallgäu 10+ spielte die<br />

LAG Mannschaft schon mal in<br />

der Championsleague – eine<br />

Position, die mit aller Kraft<br />

wieder angestrebt werden soll-<br />

te. Dafür müssen sich vor allem<br />

die „Neuzugänge“ aus der Bodenseeregion<br />

einsetzen. In<br />

Abwesenheit wurde Lindaus<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Petra Meier to Bernd Seidl<br />

als Ersatz für den ausscheidenden<br />

Vorstand Thomas Eigstler<br />

in den Vereinsvorstand gewählt.<br />

Dieser verließ die Region<br />

im Januar aufgrund seiner<br />

Wahl ins Bürgermeisteramt in<br />

Wiggensbach. 1. Vorstand Johann<br />

Zeh bedankte sich für<br />

seine stets zuverlässige und<br />

tatkräftige Mitarbeit seit Beginn<br />

der Förderperiode 2007.-<br />

2013.<br />

P r a k t i k u m<br />

D i p l o m<br />

4<br />

w e s t 4<br />

Information bei: wbv<br />

Waldbesitzervereinigung<br />

Westallgäu e.V.<br />

Andreas Täger<br />

Austr. 27<br />

88161 Lindenberg<br />

Tel. +49 (08381) 83104<br />

S i t z u n g d e s E n t s c h e i d u n g s g r e m i u m s<br />

Gleich im Anschluss an die<br />

Vollversammlung wurde die<br />

Sitzung des Entscheidungsgremiums<br />

abgehalten.<br />

Die Mitglieder hatten über<br />

zwei neue Projekte abzustimmen<br />

und gaben beide zur Förderung<br />

frei. 1.Das Projekt<br />

„Weißtannen-Preis Nordschwarzwald<br />

– Allgäu -<br />

Vorarlberg“ wurde von Andreas<br />

Täger (wbv) vorgestellt.<br />

Ziele des Projekts sind die Verbesserung<br />

der Verfügbarkeit<br />

von Weißtannenholz, die Bekanntmachung<br />

der waldbaulichen<br />

Bedeutung der Weißtanne,<br />

die Image- und Profilverbesserung<br />

der Holzart, die<br />

Steigerung des Absatzes<br />

(Schützen durch Nützen) und<br />

die Erweiterung der Produktpalette.<br />

Zielgruppe der Aktion<br />

sind die Endverbraucher, die<br />

angeregt durch PR Aktionen,<br />

Produkte aus Weißtanne nachfragen<br />

sollen. Gruppe der Einreicher:<br />

Waldbesitzer, Lieferanten,<br />

Holzverarbeiter, Planer,<br />

Designer, Architekten. Inhalte<br />

sind die Konzeption, die Organisation<br />

und die Verleihung<br />

eines internationalen Weißtannenpreises<br />

in den Kategorien<br />

Waldbau und Ökologie, Gebäude<br />

privat und öffentlich, Möbel<br />

und Innenausbau und Produktinnovation.<br />

Benötigte LE-<br />

ADER-Mittel: 24.710 € mit<br />

einer Förderung von 70%. Das<br />

Projekt wurde ohne Einschränkungen<br />

einstimmig beschlossen.<br />

2. Der „Genussführer“<br />

soll den gesamten Landkreis<br />

Lindau und Oberstaufen in<br />

seiner regionalen Produktvielfalt<br />

(Käse, Milch, Wein, Obst)<br />

präsentieren. Die farbige Broschüre<br />

enthält Produktinformationen<br />

und Informationen<br />

über die Erzeugerbetriebe aus<br />

dem ganzen LAG Gebiet und<br />

soll einen nachhaltigen Effekt<br />

beim heimischen Verbraucher<br />

sowie bei Touristen erzielen.<br />

Landschaftselemente, Rezepte<br />

aus der regionalen Landfrauenküche,<br />

Informationen über den<br />

Erzeuger und das besondere<br />

und vielfältige Sortiment mit<br />

einem hohen Qualitätsanspruch<br />

sollen die Bedeutung<br />

regionaler Wertschöpfungsketten<br />

für den Erhalt der heimischen<br />

Kulturlandschaft verdeutlichen.<br />

Die Befürwortung<br />

des Gremiums erfolgte einstimmig<br />

ohne Einschränkungen.


I n f o b l a t t<br />

Seite 2<br />

S k y w a l k A l l g ä u w i r d e i n g e w e i h t<br />

Das Projekt Skywalk Allgäu<br />

wurde mit 200.000 Euro,<br />

der bislang höchsten genehmigten<br />

Summe der<br />

LEADER-Förderperiode<br />

2007-2013 unterstützt.<br />

Seit der Eröffnung im Oktober<br />

2010 haben bereits<br />

rund 20.000 Gäste den<br />

Pfad inmitten der Baumkronen<br />

in luftiger Höhe in<br />

Scheidegg Oberschwenden<br />

besucht. Nun am Mittwoch,<br />

den 6. April 2011 wird er<br />

offiziell eingeweiht. Die<br />

Veranstaltung auf dem<br />

Gelände beginnt um 10:00<br />

Uhr mit einer musikalischen<br />

Einlage durch die<br />

Alphornbläser und anschließenden<br />

Grußworten.<br />

Gegen 10:45 Uhr findet die<br />

Segnung der Anlage statt.<br />

Nach einer Mittagspause<br />

wird die Bergkette rund um<br />

den Baumwipfelpfad näher<br />

erläutert. Außerdem präsentiert<br />

sich die Scheidegg<br />

Tourismus ab 10:00 Uhr<br />

mit einem Infostand. Während<br />

der Einweihung gelten<br />

die normalen Eintrittspreise<br />

(Erw. 8,50 EUR, Ki.<br />

6,00 EUR, Ki. unter 1 m<br />

Körpergröße frei). Mit der<br />

Gästekarte oder der Scheidegg-Card<br />

ist der Eintritt<br />

e r m ä ß i g t . U m d e n<br />

„ S k y w a l k A l l g ä u “ a n<br />

diesem Tag stressfrei zu<br />

erreichen, wird ein kostenloser<br />

Shuttlebus verkehren:<br />

Hinfahrt (stündlich, letzte<br />

Fahrt 14:53 Uhr):<br />

09:53 Uhr Panorama-Klinik<br />

09:54 Uhr Kurstraße<br />

09:55 Uhr Hochgratstraße<br />

09:56 Uhr Zentrum<br />

09:58 Uhr Kurhaus<br />

10:05 Uhr Parkplatz „skywalk<br />

allgäu“<br />

Rückfahrt (stündlich, letzte<br />

Fahrt 15:30 Uhr):<br />

10:30 Uhr Parkplatz „skywalk<br />

allgäu“<br />

10:37 Uhr Kurhaus<br />

10:39 Uhr Zentrum<br />

10:40 Uhr Hochgratstraße<br />

10:41 Uhr Kurstraße<br />

10:42 Uhr Panorama-Klinik<br />

Infos unter:<br />

www.skywalk-allgaeu.de<br />

www.scheidegg.de<br />

BGM Pfanner, Vertreter des AELF Kempten<br />

und GF Seidel bei Projektbesichtigung und<br />

Abnahme<br />

N o c h m e h r S t r e u o b s t w a n d e r w e g e<br />

Am 29. April geht es weiter:<br />

die letzten vier der insgesamt<br />

sieben Streuobstwanderwegen<br />

werden im Frühling<br />

und somit in der attraktiven<br />

Blütezeit der Obstbäume<br />

eröffnet: Mit einer<br />

Wanderung entlang der<br />

Wege unter fachkundiger<br />

Führung, Verkostung von<br />

Streuobstprodukten und einem<br />

interessanten Rahmenprogramm<br />

zum Thema<br />

wird der Startschuss gefeiert.<br />

Der genaue Ablauf der<br />

Veranstaltungen wird in der<br />

Tagespresse bekannt gege-<br />

ben. Die Streuobstwanderwege<br />

in der Region Westallgäu<br />

Bayerischer Bodensee<br />

wurden von der Arbeitsgruppe<br />

Streuobst in der Regionalentwicklung<br />

konzipiert<br />

und werden aus dem<br />

Europäischen Förderprogramm<br />

LEADER über das<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten gefördert.<br />

Der Bund Naturschutz<br />

hat die Trägerschaft<br />

für das Projekt übernommen.<br />

Die angeschlossenen<br />

Gemeinden tragen das Projekt<br />

auch finanziell mit. Unterschiedliche<br />

Themenschwerpunkte<br />

vermitteln einen<br />

Gesamteindruck dieser<br />

traditionellen Landnutzungsform.<br />

Alle Routen werden<br />

informativ beschildert<br />

sein. Ein Wanderführer mit<br />

dem Routenplan aller sieben<br />

Strecken und vielen Informationen<br />

zum Thema Streuobst,<br />

Obstanbau, Produkte<br />

und Vermarkter wird pünktlich<br />

zur Eröffnung des letzten<br />

Wanderweges in Scheidegg<br />

fertig sein. Folgende<br />

Eröffnungswanderungen<br />

finden statt:<br />

Information bei: Bund Naturschutz,<br />

Kreisgruppe Lindau,<br />

Isolde Miller, Tel.:<br />

08382/887564, Email:<br />

bn.lindau@web.de<br />

Mit dem Kauf von Streuobstapfelsaft<br />

(naturtrüber Direktsaft) der<br />

Firma „Lindauer Fruchtsäfte“<br />

(www.lindauer-fruchtsaefte.de)<br />

unterstützen Sie die Initiative des<br />

Bund Naturschutz zum Erhalt traditionell<br />

bewirtschafteter Obstwiesen<br />

und somit den Lebensraum seltener<br />

Tier– und Pflanzenarten!<br />

29.04.11 Eröffnung Route 3 Hangnach<br />

01.05.11 Eröffnung Route 2 Oberreitnau<br />

07.05.11 Eröffnung Route 5 Heimenkirch<br />

15.05.11 Eröffnung Route 6 Scheidegg<br />

Ansprechend gestaltete Beschilderungen<br />

informieren den interessierten<br />

Wanderer auf seinen Routen<br />

über eine faszinierende Form<br />

der Landnutzung.


A u s g a b e 1 / 2 0 1 1<br />

Seite 3<br />

A l l g ä u w e i t e s L E A D E R - F o r u m<br />

Eine Premiere, die die hervorragende<br />

Zusammenarbeit<br />

der 4 Allgäuer LAGs<br />

demonstriert, war die erste<br />

gemeinsame Sitzung der<br />

Entscheidungsgremien am<br />

17. 2. 2011 in Wildpoldsried.<br />

Prominenter Gast der Veranstaltung<br />

war Frau Dr.<br />

Angelika Schaller aus dem<br />

Bayerischen Staatsministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten, die<br />

in Ihrem Vortrag die Vorbildfunktion<br />

der Region mit<br />

einer Vielzahl von qualitativ<br />

hochwertigen Projekten<br />

betonte.<br />

Vier allgäuweite Projekten<br />

unter Trägerschaft der Allgäu<br />

GmbH erhielten die<br />

Zustimmung der versammelten<br />

Gremien:<br />

1. Die Umsetzung der Marke<br />

Allgäu Phase III mit der<br />

Entwicklung einer Dachmarke,<br />

die einen einheitlichen<br />

Auftritt des Allgäus nach<br />

Innen und Außen ermöglicht.<br />

2. Das Bildungsportal Allgäu,<br />

das die Bildungsanbieter<br />

im Allgäu bündelt und<br />

mit einer zentralen Informationsplattform<br />

den Zugang<br />

für alle Bürger vereinfachen<br />

soll.<br />

3. Die Gesundheitsregion<br />

Allgäu mit dem Ziel, der<br />

gesamten Region durch koordinierte<br />

Angebote in den<br />

Bereichen Alpine Wellness,<br />

Medical Wellness und<br />

Health Care mehr Attraktivität<br />

zu verleihen .<br />

4. Das Energieeffizienznetzwerk<br />

entwickelt ein Konzept<br />

für touristische Unterneh-<br />

Die Mitglieder der vier Allgäuer LAG-Entscheidungsgremien, Vertreter<br />

des AELF, des StmELF und der Allgäu GmbH beim der 1. Allgäuer Leader<br />

Konferenz in Wildpoldsried.<br />

men und Dienstleister, gemeinsam energiesparende Projekte und<br />

Strukturen einzuführen und sich dabei in einer Art Netzwerk gegenseitig<br />

zu unterstützen. Insgesamt werden dafür in den nächsten<br />

Wochen rund 750.000 Euro LEADER-Mittel beantragt. Das<br />

Projekt Bildungsportal Allgäu hat den Zuwendungsbescheid mit<br />

einer Fördersumme von rund 116.000 Euro aus dem Koperationstopf<br />

bereites erhalten. Mehr Infos dazu unter<br />

www.westallgaeu-bayerischerbodensee.de/projekte<br />

G ä s t e f ü h r e r f r i s c h g e p r ü f t<br />

Wie in unserer letzten Ausgabe<br />

berichtet, startete im<br />

Herbst 2009 durch die Initiative<br />

der Regionalentwicklung<br />

Westallgäu-Bayerischer<br />

Bodensee erstmals ein Lehrgang<br />

zur Gästeführerausbildung.<br />

Träger war die Gemeinde<br />

Nonnenhorn. Die<br />

Lehrgangsteilnehmer besuchten<br />

21 Lehrgangstage,<br />

die viel Informationen und<br />

Wissenswertes über den<br />

Weinbau, Weingeschichte,<br />

Alpwirtschaft und Sennereiwesen,<br />

Flora, Fauna, Geologie,<br />

Präsentationen und Führungstechniken<br />

beinhalteten.<br />

Neben der Theorie im Lehrsaal<br />

wurden auch interessante<br />

Exkursionen vor Ort<br />

und bis ins Bündnerland in<br />

der Schweiz unternommen.<br />

Die Ausbildung wurde von<br />

der Landesanstalt für Weinund<br />

Gartenbau (LWG) in<br />

Würzburg gestaltet und begleitet<br />

und endete am 29.<br />

Oktober 2010 mit einer anspruchsvollen<br />

Abschlussprüfung,<br />

die alle 17 Teilnehmer<br />

mit Erfolg bestanden haben.<br />

Die frisch geprüften Gästeführer<br />

sind für die bevorstehende<br />

Saison gerüstet. Angeboten<br />

werden vielfältige Erlebnisführungen<br />

mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten.<br />

Das Programm ist vielfältig<br />

und individuell reicht u. a.<br />

von verschiedenen Führungen durch die Weinberge mit Weinproben<br />

über eine “ Eistobelführung mit Wein und Käseverkostung“<br />

bis hin zur „Schatzsuche am Bodensee“. Zur Buchung<br />

können die Tourist-Infos der Gemeinde Nonnenhorn, Wasseburg,<br />

Lindau und Maierhöfen angefragt werden. Ein repräsentativer<br />

Flyer und ein Internetauftritt sind momentan in Arbeit.<br />

Die Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee<br />

unterstützt das Projekt mit einem 50%igen Fördersatz.<br />

W o r t w e i s e r : w b f - G m b H u n d V e r e i n<br />

Da es immer wieder zu Verwirrungen führt, hier eine kurze Darstellung der Struktur unseres Unternehmens: Die Gemeinden im Landkreis<br />

Lindau, der Landkreis und der Markt Oberstaufen aus dem Oberallgäu haben sich für die neue LEADER-Förderperiode 2007-13<br />

zum Verein Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V. zusammengeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit<br />

ist es, die Entwicklung des ländlichen Raums in der Region anzuschieben und Ideen und Projekte zu unterstützen. Zu den Aufgaben<br />

gehört neben vielen anderen Dingen die Erstellung und Förderung des Regionalen Entwicklungskonzepts. Der Verein ist zugleich Träger<br />

der Lokalen Aktionsgruppe (LAG). Zu den Aufgaben des LAG Managements gehören die Koordination von Maßnahmen zur Entwicklung<br />

der Region, die Vernetzung von Akteuren und mit Partnern in den Nachbarregionen und die Beratung von Projektträgern.<br />

Die Integration des Geschäftsbereichs Wirtschaft mit der „west“ in die Regionalentwicklung erforderte eine professionell organisierte<br />

operative Ebene. Im Juni 2008 erfolgte deshalb die Gründung einer GmbH, die als Westallgäu-Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft<br />

mbH (wbf) firmiert. Alleiniger Gesellschafter ist der Verein Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V.,<br />

der Vereinsvorstand bildet den Verwaltungsbeirat der GmbH.


Sie finden uns auch im web unter:<br />

www.westallgaeubayerischerbodensee.de<br />

R e g i o n a l e n t w i c k l u n g<br />

W e s t a l l g ä u -<br />

B a y e r i s c h e r B o d e n s e e<br />

Bahnhofstr. 8<br />

88161 Lindenberg i. Allgäu<br />

Telefon: 08381/89164-83<br />

Fax: 08381/89164-85<br />

E-Mail: info@westallgaeubayerischerbodensee.de<br />

Das Infoblatt gibt regelmäßig<br />

die wichtigsten Neuigkeiten<br />

aus der Regionalentwicklung<br />

in die Region weiter.<br />

Fragen, Wünsche und Anregungen<br />

können Sie uns jederzeit<br />

per Email zukommen<br />

lassen.<br />

Haben Sie selbst Informationen<br />

über Ihre Projekte in der<br />

Regionalentwicklung Dann<br />

schicken Sie uns doch einen<br />

kurzen Text an:<br />

info@westallgaeubayerischerbodensee.de.<br />

Die Weitergabe des Infoblatts<br />

an Interessierte ist ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

V i e l f a l t n a c h h a l t i g g e s t a l t e n<br />

u n d ü b e r G r e n z e n h a n d e l n<br />

Herausgeber: Westallgäu —<br />

Bayerische Bodensee Fördergesellschaft<br />

mbH, Sonja<br />

Forstmeier<br />

B a c h e l o r a r b e i t m i t 1 , 3 u n d n e u e r P r a k t i k a n t<br />

Am 16.6.2010 hatte sie sich<br />

als Praktikantin für unsere<br />

Geschäftsstelle beworben<br />

und bereits kurz darauf beschlossen,<br />

ihre anstehende-<br />

Bachelorarbeit im Bereich<br />

„Regionale Produkte“ in<br />

der wbf anzufertigen:<br />

Mirjam Albrecht, 25<br />

Jahre jung, wohnhaft in<br />

Altusried und Ihres Zeichens<br />

Studentin der Fachrichtung<br />

Ökologische Landwirtschaft<br />

an der Uni Kas-<br />

sel. Ihre Arbeit trägt den<br />

Titel „Das Interesse der<br />

Kleinbrenner an einer regionalen<br />

Vermarktungsinitiative<br />

in der Region Westallgäu-Bayerischer<br />

Bodensee“<br />

und wurde mit der Traumnote<br />

1,3 bewertet. Wir gratulieren<br />

herzlich zu diesem<br />

tollen Ergebnis! Die vollständige<br />

Arbeit finden Sie<br />

auf unserer Homepage unter<br />

www.westallgaeubayerischerbodensee.de.<br />

Skai Reutlinger absolviert<br />

sein 18 wöchiges vorgeschriebenes<br />

Praktikum<br />

für die Ostfalia Hochschule<br />

in Salzgitter seit dem<br />

28.2.11 in der wbf. Er studiert<br />

Stadt– und Regionalmanagement<br />

im 5. Semester<br />

und unterstützt die Geschäftsleitung<br />

und Verwaltung<br />

mit viel jugendlichem<br />

Elan.<br />

Ü b e r 4 3 0 B e r a t u n g e n b e i d e r<br />

Gemeindeübergreifend berät<br />

die west umfassend, informiert<br />

und begleitet Unternehmen<br />

bei ihrer Gründung,<br />

Neuansiedelung und<br />

Entwicklung im Westallgäu.<br />

Zu dem grundlegenden<br />

Arbeitsauftrag der<br />

west zählt die Übernahme<br />

des Erstkontakts und die<br />

Erstberatung von Existenzgründern<br />

oder ansiedlungswilligen<br />

Firmen. Die<br />

west unterstützt hier die<br />

Kommunen bei der Beratung<br />

und Betreuung möglicher<br />

neuer Firmen im<br />

allgäu, die Arbeitsplätze<br />

in die Region bringen.<br />

Aber auch die ansässigen<br />

Betriebe haben einen besonderen<br />

Stellenwert,<br />

denn mit 53% werden<br />

mehr als die Hälfte aller<br />

Beratung in diesem Bereich<br />

durchgeführt. Die Beratungsleistung<br />

der west<br />

ist für die Betriebe kostenfrei.<br />

Nähere Informationen<br />

finden Sie auf der Homepage<br />

unter www.westwestallgaeu.de.<br />

Das LAG-Management wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!