12.07.2015 Aufrufe

Hausbachklamm - Westallgäu

Hausbachklamm - Westallgäu

Hausbachklamm - Westallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wanderkarte Wegbeschreibung Tour 9X.. HX8109GasthofParkplatzBushaltestelle121113X.. H1234Tour 9X.HTour 11. 15X7.H X..H X.14Tour 1065Ausgangspunkte:Tour 9: Weiler-Kirchplatz, Oberreuteoder SulzbergTour 10: Parkplatz am FreibadOberreuteTour 11: Wanderparkplatz oberhalbHinterschweinhöfTour 9: Weiler-Kirchplatz – Lourdesgrotte– Untere <strong>Hausbachklamm</strong> –Obere <strong>Hausbachklamm</strong> – Schnellers –Quellgebiet – Wildrosenmoos(Abstecher: „Kalter Brunnen“) –Sulzberg – Thal – Eyenbach – Salmers– Bad Siebers – Bremenried – Weiler(7 - 8 Std. Gehzeit, dank der Busverbindungenzwischen Weiler, Oberreuteund Sulzberg, lässt sich die Tour auchin zwei Halbtagesetappen aufteilen)Tour 10: Parkplatz Freibad Oberreute –Längene – Obere <strong>Hausbachklamm</strong> –Schnellers – Quellgebiet – Wildrosenmoos– Hochsträß – „Kalter Brunnen”– Parkplatz Freibad Oberreute(3 - 3,5 Std. Gehzeit)Tour 11: Wanderparkplatz Hinterschweinhöf– Vorderschweinhöf –Quellgebiet – Wildrosenmoos –Wanderparkplatz Hinterschweinhöf(1,5 - 2 Std. Gehzeit)Gaststätten: in Weiler, Schnellers,Oberreute, Gmeind, Sulzberg und Thal.Wegcharakter: Tour 9 ist eine lange,anspruchsvolle Wanderung (ca. 900Höhenmeter). Einige steile Abschnittein der <strong>Hausbachklamm</strong> sowie zwischenSulzberg und Thal erfordernTrittsicherheit. Die Touren 10 und 11sind kürzer, haben aber ebenfalls einigesteile Passagen. Vorsicht bei Nässe:Unbedingt auf gutes Schuhwerkachten! Die Touren verlaufen überwiegendauf Wander- und Forstwegen,teilweise gibt es einige kurze, asphaltierteAbschnitte.Eine der eindrucksvollstenStellen der<strong>Hausbachklamm</strong> ist beider Kapfmühlenbrücke. Weiler-KirchplatzDer Hausbach fließtdurch den Ortskernvon Weiler.Bäche, Schluchten, Moore –über die <strong>Hausbachklamm</strong> zumWildrosenmoosRauschende Gebirgsbäche und tiefe Schluchten,grüne Wiesen und idyllische Moore, prächtigeWälder und malerische Dörfer – auf dieser anspruchsvollenund grenzüberschreitenden Tageswanderung(Tour 9) lässt sich die ganze Vielfalt derWestallgäuer und Bregenzerwälder Landschafterkunden. Wer es lieber etwas ruhiger angehen lassenwill, kann die Wanderung bequem in zwei Halbtagesetappenaufteilen oder sich für eine der beidenkürzeren Wanderungen rund ums Wildrosenmoos beiOberreute entscheiden (Tour 10 und Tour 11).Tour 9: die große RundeDer Einstieg in die <strong>Hausbachklamm</strong> beginnt direkthinter der Pfarrkirche St. Blasius. Schon nach wenigenMetern erreicht der Wanderer die 1890 erbauteLourdesgrotte und taucht in einen schattigenSchluchtwald ein. Untere<strong>Hausbachklamm</strong>Der Hausbach hatin den vergangenen10.000 Jahren an vielenStellen den Fels glattgeschliffen. Grillplatzam Hausbach Obere<strong>Hausbachklamm</strong>Vorbei an kleinen Wasserfällen und Wehren führtder Weg an einer Geschiebesperre vorbei. Sie erinnertauch an heißen Sommertagen daran, dass derHausbach mit seinem durchschnittlichen Gefälle vonsieben Prozent bei Hochwasser zum rauschendenWildbach wird. Besonders schön ist der Abschnittbei der Kapfmühlenbrücke: Hier bahnt sich der Hausbachdurch eine tief in den Sandstein gefräste Engstelle.Der Pfad führt steil bergauf zur beeindruckenden„Hohen Wand“. Eine Brücke führt über den Bachund gibt den Blick auf eine zweite Geschiebesperrefrei. Sehenswert sind die steilen Hänge mit ihrentropfenden Moospolstern und der Hausbach, der hierin tief ausgewaschenen Rinnen talwärts rauscht.Über die Tobelbachbrücke geht es weiter bergauf biszur Trogener Brücke. Direkt oberhalb der Brücke istein schöner Rastplatz für Familien mit Kindern: AmGrillplatz können die Kleinen im flachen, kiesigenBachbett herumtoben.Der Pfad ist jetzt nicht mehr ganz so steil. Ein Stückbachaufwärts wartet ein Spielhaus und eine überden Hausbach führende Seilrutsche auf abenteuerlustigeKinder. Schließlich führt der Pfad auf einemneu angelegten Wegabschnitt hinauf ins Quellgebietund weiter ins romantische Wildrosenmoos.Besonders malerischpräsentiert sich dergroße Moortümpel imWildrosenmoos. Wildrosenmoos KalterBrunnen SulzbergIm Wildrosenmoos, ein Landschaftskomplex ausFeuchtwiesen und Mooren, lädt der große Moortümpelzum Rasten ein. Im Wasser des aufgelassenenTorfstichs spiegeln sich Moorbirken undLatschen. Da die Pflanzen in diesen Lebensräumensehr trittempfindlich sind, darf der Pfad hier nichtverlassen werden. An die Zeiten des Torfabbauserinnert eine kleine Hütte am Wegesrand: In ihr sindeinige Geräte ausgestellt, die früher zur Torfgewinnungverwendet wurden. Vom Wildrosenmoos führtder Weg – unter Umständen nach einem kurzenAbstecher zum „Kalten Brunnen“ – weiter in dieösterreichische Gemeinde Sulzberg.Wer die Rundwanderung in zwei Etappen aufteilt,hat genügend Zeit für einen kurzen Abstecher zum„Kalten Brunnen“. Der Weg führt vom Wildrosenmooszunächst zum „Hochsträß“, mit 1041 MeterHöhe der höchste Punkt des langgestreckten SulzbergerRückens. Hier steht ein altes Grenzerhäuschen,das an die Zeiten erinnert, als die Grenze zwischenÖsterreich und Deutschland noch stärker vonZöllnern kontrolliert wurde. Weiter geht es zum Quellbereich„Kalten Brunnen“. Hier wartet auf den Wandererein Holzbrunnen und ein schöner Rastplatz miteiner kleinen Schutzhütte samt Tisch und Bänken.Vom Wildrosenmoos führt der Weg weiter indie 1.015 Meter hoch gelegene, österreichischeGemeinde Sulzberg. Hier lohnt sich ein Abstecherauf den Dorfplatz. Auf der Aussichtsterrassebietet sich ein fantastischer Panoramablick:Die Berge Vorarlbergs, des Allgäus und derSchweiz scheinen zum Greifen nah. Eine großePanoramatafel erleichtert die Zuordnung dereinzelnen Bergriesen. Sehenswert ist auch dieüber 400 Jahre alte Marienlinde in der Näheder Kirche. Sie beherbergt in einem Hohlraumin ihrem Stamm eine Marienstatue. Thal AugenkapellebeiSalmers BrunnenhausinSiebers AuwaldIm Frühjahr blühtim Auwald ein Meeraus Märzenbechern.Die zarten Blumen stehenunter Naturschutzund dürfen wedergepflückt noch ausgegrabenwerden. Grillplatzan der Rothach ZusammenflussHausbachund RothachBeim Abstieg von Sulzberg nach Thal öffnen sichimmer wieder fantastische Ausblicke auf dasRothachtal, das dahinter liegende Rheintal und dieBerge des Pfänderstocks und des Säntismassivs.Von Thal führt der Rundweg über Eyenbach undSalmers mit seiner schmucken Augenkapelle weiterzur Rothach.Eine Brücke führt über denFluss zum Alten Brunnenhausin Siebers. Die Quellein Bad Siebers ist eine derältesten Bade- und Heilquellendes Allgäus, diedokumentierte Geschichtereicht bis weit ins Mittelalterzurück. Einige Meter weiter steht das neueBrunnenhaus der Siebers-Quelle. Dort werden proMinute 60 Liter natürlich reines Mineralwassergefördert.Über grüne Wiesen und durch einen artenreichenAuwald führt der Pfad an der Rothach entlangnach Bremenried.Der Grillplatz direkt an der Rothach bietet sich an,um noch einmal eine Rast einzulegen. In Bremenriedgeht es an der Kläranlage des Abwasserverbandes„Rothach“ vorbei, die wie alle Kläranlagenim Einzugsgebiet des Bodensees eine besondershohe Reinigungsleistung erbringen muss.Am Zusammenfluss von Rothach und Hausbachsteht ein kleines Kraftwerk zur Energiegewinnung.Von dort führt der Weg immer am Hausbach entlangzurück nach Weiler.2 3 4 5 6 7


Wegbeschreibungen Tour 10 und Tour 11Wissenswertes rund um die <strong>Hausbachklamm</strong>An der Oberen<strong>Hausbachklamm</strong> ladenkleine Gumpen zumAbkühlen ein. ParkplatzFreibadOberreuteOberreute ist ein guterAusgangspunkt fürWanderungen durchdie <strong>Hausbachklamm</strong>zum Kalten Brunnen.Tour 10: Von Oberreute durchdie Klamm zum kalten BrunnenVon Oberreute aus lässt sich auf dieser abwechslungsreichenHalbtagestour der obere Abschnittder <strong>Hausbachklamm</strong> und das Wildrosenmooserkunden. Zunächstführt der Weg übereine wenig befahreneStraße nach Längene.Beim Grillplatz steigtman dann in die <strong>Hausbachklamm</strong>ein undfolgt dann der großenRundtour. Im Wildrosenmoosfolgt mandem Weg RichtungHochsträß und weiterzum „Kalten Brunnen“. Mit herrlicher Aussicht insWestallgäuer Hügelland führt der Weg übersBruckmoos zurück zum Parkplatz am Freibad inOberreute. WanderparkplatzHinterschweinhöfDas Wildrosenmoos istein grenzübergreifenderNaturraum zwischenOberreute und Sulzberg.Artenreiche Feuchtwiesen,gut gepflegteFlachmoore, stille Moortümpelund karge Hochmoorbereichebieten vielenseltenen Tieren undPflanzen gute Lebensbedingungen.Tour 11: Auf Entdeckungsreiseim WildrosenmoosDie Schönheit des Quellbereichs des Hausbachsund des Wildrosenmooses lässt sich auch auf dieserrund zweistündigen Rundwanderung erleben.Vom Wanderparkplatz in Hinterschweinhöf führtder Weg zunächst aussichtsreich nach Vorderschweinhöf.Von dort geht es über einen neuangelegten Wegabschnitt hinauf ins Quellgebietund weiter ins romantische Wildrosenmoos.Durch den Wald zurück zum Parkplatz.Die Wasseramsel istdie einzige europäischeSingvogelart, dieschwimmen und tauchenkann. Dabei kannder kleine Vogel bis zueiner halben Minuteunter Wasser bleiben.Lebensraum GebirgsbachGebirgsbäche, die sich wie der Hausbach durchenge Schluchten stürzen, sind extreme Lebensräume.Bei Hochwasser rauschen gewaltige Wassermassendurch die Klamm und an den steilenHangwänden kommt es bei anhaltenden Regenfällenimmer wieder zu Rutschungen. Erstaunlicherweisekommen viele Spezialisten aus demTier- und Pflanzenreich mit dieser Dynamik gutzurecht. So wächst in der Klamm ein artenreicherSchatthangwald mit Eschen, Grauerlen, Bergulmenund Buchen. Im turbulenten Wasser des Hausbachstummeln sich Bachforellen. Und immer wiederzeigt sich auch die seltene Wasseramsel amBachlauf. Ohne zu zögern steckt sie ihren Kopfunter Wasser und dreht mit ihrem Schnabel Steinchenum Steinchen um – immer auf der Suchenach Insektenlarven und anderen Kleintieren.Das RothachtalRothach- und Rheintal sind Kinder der Eiszeit: Vorrund 20.000 Jahren waren sie von einer mehrerenhundert Meter dicken Eisschicht bedeckt. Vorallem der aus dem Alpenrheintal kommende Rheingletscherüberformte die Landschaft. Die Rothachzunge,eine seiner Seitenlappen, begrub dasRothachtal unter sich. Damals schauten nur Teiledes Sulzberger Rückens und des Pfänderrückensaus der geschlossenen Eisdecke hervor. Die Kraftder langsam fließenden, gewaltigen Eismassenschliff das Rothachtal im Laufe der Zeit U-förmigaus. Heute tieft die Rothach das Tal weiter ein.Der Sonnentau fängtmit seinen zu KlebefallenumgewandeltenBlättern Insekten.Lebensraum MoorDas Wildrosenmoos, ein Landschaftskomplex ausFeuchtwiesen und Mooren, bietet vielen seltenenund geschützten Tieren und Pflanzen einen geeignetenLebensraum. Geschützte Pflanzen wie Trollblumen,Orchideen und der Frühlingsenzian blühenunmittelbar neben der Wanderroute. Und auch imMoor finden sich Torfmoose,Wollgräser sowie fleischfressendePflanzen wie Fettkrautund Sonnentau direktneben dem Weg. Diese aufden ersten Blick unscheinbarenPflanzen bessern sichihren Speiseplan im kargenLebensraum Moor durcheiweißreiche Insektenkostauf. Sie fangen die Tiere mitHilfe spezialisierter Blätter,die zu raffinierten Klebefallenumgewandelt sind.Spezialisiert haben sich auch die Raupen einesSchmetterlings, des hübschen Hochmoorgelblings.Sie fressen ausschließlich die Blätter der Sumpfheidelbeere.Nur durch solche Spezialisierungenkönnen diese Tier- und Pflanzenarten im LebensraumMoor überleben.Die <strong>Hausbachklamm</strong> im WinterIm Winter verwandelt sich die <strong>Hausbachklamm</strong> in eine Traumwelt ausSchnee, Fels und Eis. Vor allem unterhalb der Kapfmühlenbrücke lassensich immer wieder bizarre Eisbildungen bestaunen. Bei einem Besuchsollten allerdings einige Dinge beachtet werden. Die <strong>Hausbachklamm</strong>ist offiziell gesperrt, das heißt, die Wege werden in dieser Zeit wedergeräumt noch gestreut. Neben angemessen warmer Kleidung sind folglichgute Wanderschuhe, am besten in Verbindung mit Grödel oderSteigeisen, ein Muss.Impressum:Herausgeber:Markt Weiler-SimmerbergProjektleitung: LandschaftsarchitektErhard Bolender, IsnyKonzeption und Gestaltung:lehne*design, KressbronnText und Fotografie:Thomas Gretler, Weiler i. Allg.Druck: Druckerei Holzer, Weiler i. Allg.Weitere Informationen erhalten Sie bei:Gästeamt Weiler-Simmerberg-Ellhofen:Tel. 08387-39150, info@weiler-tourismus.deGästeamt Oberreute:Tel. 08387-1233, gaesteamt@oberreute.deTourismusbüro Sulzberg:Tel. 0043-(0)5516-221310, tourismus@sulzberg.atwww.westallgaeuer-wasserwege.de<strong>Hausbachklamm</strong>Eine Wohltatund WildrosenmoosNaturerleben8 9 10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!