10.11.2012 Aufrufe

Bürgerhalle Pattonville Sa, 12.11.2011 20 Uhr

Bürgerhalle Pattonville Sa, 12.11.2011 20 Uhr

Bürgerhalle Pattonville Sa, 12.11.2011 20 Uhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 Nr. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>11<br />

„Bis dass der Tanz uns scheidet“<br />

mit Susanne Pätzold + Alex Burgos<br />

Tanz und Musikcomedy vom Feinsten!<br />

<strong>Bürgerhalle</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Sa</strong>, <strong>12.11.<strong>20</strong>11</strong> <strong>20</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Karten: Bürgeramt <strong>Pattonville</strong>, Rathaus Remseck,<br />

Bücherei <strong>Pattonville</strong><br />

VVK 18 €, Abendkasse <strong>20</strong> €.<br />

Veranstalter: Kulturamt Remseck Bürgerverein <strong>Pattonville</strong>


2 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 3


4 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Aus der Beiratssitzung vom 28. September <strong>20</strong>11<br />

1. Fragen und Anregungen<br />

a) OB Schlumberger berichtet von einer Mail des Herrn Welchering<br />

in dem dieser kritisiert, dass beim Zweckverband im Jahr<br />

<strong>20</strong>10 in einer Prüfung der GPA festgestellt wurde, dass keinerlei<br />

Bautagebücher vorhanden sind. Der Zweckverband habe diesen<br />

Umstand seit über einem Jahr „unter der Decke“ gehalten.<br />

OB Schlumberger erklärt, dass der GPA-Bericht über die Bauausgaben<br />

sehr positiv war, da darin so gut wie keine Beanstandungen<br />

enthalten waren. Der Bericht und die Stellungnahme des<br />

Zweckverbands dazu wurden in einer öffentlichen Zweckverbandsversammlung<br />

vorgestellt. Daher kann in keinster Weise<br />

davon die Rede davon sein, dass der Öffentlichkeit irgendetwas<br />

vorenthalten worden ist.<br />

Herr Girrbach ergänzt, dass seither auf die Ablieferung der Bautagebücher<br />

bei den Ingenieurbüros besonders geachtet wird.<br />

Diese Bautagebücher sind auch in der Regel vorhanden, wurden<br />

nur von den Ingenieurbüros nicht mit den Unterlagen beim<br />

Zweckverband abgegeben, da sie oft handschriftlich geführt<br />

werden.<br />

b) OB Schlumberger verweist auf eine Tischvorlage, in der 3<br />

Bäume dargestellt sind, welche gefällt werden müssen. Er weist<br />

darauf hin, dass der Zweckverband inzwischen bei jedem einzelnen<br />

Baum der betroffen ist umfangreiche Untersuchungen<br />

von Spezialisten machen lässt bevor die Motorsäge angesetzt<br />

wird. Werden Bäume dann doch gefällt wie im vorliegenden Fall,<br />

so sind stets Ersatzpflanzungen vorgesehen die dann auch zeitnah<br />

ausgeführt werden.<br />

c) OB Schlumberger verweist auf ein Mail des Beirats Volkenborn,<br />

der die nicht abgesenkten Bordsteine in der John-F.-Kennedy-Allee<br />

an den Einmündungen verschiedener Straßen kritisiert.<br />

Er wird die Angelegenheit von der Straßenverkehrsbehörde<br />

und der Zweckverbandsverwaltung überprüfen lassen.<br />

Herr Girrbach verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass<br />

auf den Gehwegen entlang der John-F.-Kennedy-Allee zwar<br />

eine Linie als Abteilung vorhanden sind jedoch die Gehwege von<br />

Radfahrern nicht befahren werden dürfen. Trotzdem sind solche<br />

Absenkungen natürlich wichtig für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer.<br />

d) Provisorische Baustellenzufahrt zum BA VII<br />

OB Schlumberger berichtet, dass beschlossen wurde, die provisorische<br />

Baustellenzufahrt für den BA VII wieder zu schließen.<br />

Sie wird inzwischen auch verbotswidrig von Privatleuten genutzt.<br />

Außerdem hat sowohl die Straßenbauverwaltung als auch die<br />

Straßenverkehrsbehörde erhebliche Sicherheitsbedenken<br />

gegen ein Weiterbestehen dieser Zufahrt. Sie wird daher zum<br />

Jahresende zurückgebaut werden.<br />

In diesem Zusammenhang weist OB Schlumberger auch auf die<br />

Fußgängerquerungen am Heizwerk hin. Dort entstehen dadurch<br />

häufig gefährliche Verkehrssituationen. Der Zweckverband wird<br />

deshalb den Durchgang an dieser Stelle unterbinden und quasi<br />

als Ersatz dafür in Verlängerung des Dallasweges eine einfach<br />

geschotterte Wegeverbindung zum Feldweg über die Äcker<br />

anlegen. Fußgänger können dann dort an einer sichereren Stelle<br />

die Kreisstraße überqueren.<br />

Aus der Mitte des Beirats wird der Gehweg entlang der Kreisstraße<br />

zwischen John-F.-Kennedy-Allee und Heizweg kritisiert.<br />

Er ist ziemlich zugewachsen.<br />

OB Schlumberger wird daher von Seiten der Stadt Remseck auf<br />

die Straßenbauverwaltung zugehen, die für diesen Gehweg, der<br />

kein Radweg ist, zuständig ist.<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 5<br />

e) OB Schlumberger bezieht sich auf Klagen aus der Mitte des<br />

Beirats über angebliche Planungsfehler im BA I. Hierzu hat Stadtplaner<br />

Professor Schwinge eine Stellungnahme verfasst. Darin<br />

wird zwar eingeräumt, dass die übereilte Vergabe der Baugrundstücke<br />

zu einem Versäumnis bei den qualitätssichernden Auflagen<br />

geführt hat. Später wurde dies bei allen Verkäufen gemacht.<br />

Außerdem hat man um in das Reihenhausbauprogramm welches<br />

1996-1999 als so genanntes „Döringprogramm“ bekannt war für<br />

junge Familien günstige Häuser anbieten wollen. Die Wüstenrot<br />

musste daher ein bestimmtes Preisniveau unterschreiten. Daher<br />

wurde auch auf den zweiten Stellplatz verzichtet.<br />

Frau Schwaderer erklärt nach einer kurzen Diskussion über die<br />

Stellplatzproblematik im BA I, dass sie dringend empfiehlt nicht<br />

in jeder Sitzung über Dinge zu diskutieren die man gerade nicht<br />

ändern kann. Vielmehr wünscht sie sich, dass man sich ausführlicher<br />

mit aktuellen Themen beschäftigt.<br />

f) Herr Kupper spricht einige Themen an, die Herr Plocher welcher<br />

nicht anwesend sein kann vorbringen wollte:<br />

1. Hundetoiletten:<br />

Hier wird kritisiert, dass es in <strong>Pattonville</strong> nur Papierbeutel gibt.<br />

Außerdem sind diese oft nicht aufgefüllt.<br />

Herr Girrbach erklärt, dass man sich bei dem System der Beutel<br />

für die Hundetoiletten an die Stadt Kornwestheim angelehnt hat.<br />

Der Bauhof bestückt diese Hundetoiletten und kann so dieselben<br />

Tüten nehmen wie in Kornwestheim. Außerdem hat man<br />

sich für Papiertüten entschieden, da die Plastiktüten häufig von<br />

spielenden Kindern herausgezogen werden, was bei den<br />

Papiertüten anscheinend nicht so oft der Fall ist.<br />

2. Grünstreifen entlang Oklahomaweg.<br />

Herr Plocher kritisiert, dass dort der Rasen die vorgesehenen<br />

blühenden Pflanzen und Zwiebelpflanzen überwuchert und das<br />

Mähgut von der Firma dort liegen gelassen wird.<br />

3. Herr Plocher fragt nach, wann die Bepflanzung der Baumscheiben<br />

im Folridaring verbessert wird. Dies habe die Zweckverbandsverwaltung<br />

bereits zugesagt.<br />

Herr Girrbach erläutert, dass die <strong>Sa</strong>che beauftragt wurde und<br />

wenn auch etwas verspätet ausgeführt wird.<br />

4. Ein Spielplatz südlich Washingtonring 2-4 soll Lärmimmissionen<br />

verursachen.<br />

Nach kurzer Diskussion stellt sich heraus, dass es sich um einen<br />

privaten Spielplatz handelt. Hierauf hat der Zweckverband leider<br />

keinen Einfluss.<br />

g) Herr Kupper fragt nach der geplanten gesplitteten Abwassergebühr.<br />

Er möchte besonders wissen, wie die Mulden behandelt<br />

werden.<br />

Es entwickelt sich eine längere Diskussion über die rechtliche<br />

Bewertung der Mulden-Rigolen auf den Grundstücken der privaten<br />

Grundstückseigentümer. Im Ergebnis erläutern der Vorsitzende<br />

und Herr Girrbach, dass diese Mulden-Rigolen eine<br />

öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage des Zweckverbandes<br />

sind und daher das darin eingeleitete Dachflächenwasser gleich<br />

behandelt wird wie Dachflächenwasser welches in den Kanal<br />

geleitet wird.<br />

Aus der Mitte des Beirats wird angekündigt, dass man sich mit<br />

dieser Regelung nicht abfinden wird<br />

OB Schlumberger verweist auf die Informationsveranstaltung<br />

welche am 5. Oktober zu diesem Thema stattfinden wird.<br />

h) Herr Kupper fragt wie es mit den Verträgen mit dem <strong>Sa</strong>mmeltaxi<br />

aussieht. Dies sollte nur einen bestimmten Betrag kosten.<br />

Anscheinend wird jedoch ein höherer Betrag verlangt. Woher<br />

kommen die unterschiedlichen Aussagen zu diesem Thema.<br />

OB Schlumberger erklärt, dass die Regelung des <strong>Sa</strong>mmeltaxis<br />

eine <strong>Sa</strong>che ist welche die Stadt Kornwestheim mit den Beförderungsunternehmen<br />

getroffen hat. Man wird der Frage nachgehen,<br />

sie kann im Moment nicht beantwortet werden.


6 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

i) Herr Kupper bittet darum bei der nächsten Fahrplankonferenz<br />

einzubringen, dass die Buslinie 427 auch mit dem vorletzten Bus<br />

bis <strong>Pattonville</strong> fährt. Der letzte tut dies nämlich.<br />

Remseck/<strong>Pattonville</strong>, 24. Oktober <strong>20</strong>11<br />

ZV-Verwaltung<br />

Der Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg sucht zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt eine/n<br />

Pädagogische Fachkraft (m/w) in Teilzeit<br />

mit einem Arbeitsumfang von bis zu 60 % für eine viergruppige<br />

Kindertageseinrichtung.<br />

Die Stelle ist zunächst befristet zu besetzen. Die spätere Übernahme<br />

in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann jedoch in Aussicht<br />

gestellt werden.<br />

Unsere Erwartungen:<br />

Wir erwarten eine abgeschlossen Berufsausbildung zur staatlich<br />

anerkannten Kinderpfleger/in bzw. staatlich anerkannten Erzieher/in<br />

und wünschen uns engagierte Arbeit nach dem Orientierungsplan,<br />

zeitliche Flexibilität, konstruktive und offene Zusammenarbeit<br />

mit dem Team und mit den Eltern.<br />

Unser Angebot:<br />

Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen und kreativen<br />

Arbeitsplatz, Raum für fachliche Weiterentwicklung durch Beratung<br />

und Fortbildung, Bezahlung nach dem TVöD<br />

(Erzieher/innen in S 6 und Kinderpfleger/innen in S 4) und die<br />

Gewährung von mtl. Fahrtkostenzuschüssen bei Benutzung<br />

ÖPNV. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

behandelt.<br />

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung unter der Angabe<br />

der Kennziffer ZV 02 bis spätestens zum 31. Oktober<br />

<strong>20</strong>11 an die Stadt Kornwestheim, Personalamt, 70803 Kornwestheim.<br />

Sollten Sie Fragen zu den Stellen haben, dürfen Sie<br />

sich gerne an Frau Glock (Tel.: 07154/<strong>20</strong>2-8058) wenden.<br />

http://www.pattonville.de<br />

Fundsachen Oktober <strong>20</strong>11<br />

- LG Handy (weiß)<br />

- Schulmäppchen<br />

Kita Nord freut sich über Balancierstamm<br />

Schon seit einiger Zeit wünschten sich die Erzieherinnen der<br />

Kita Nord für den Garten der Kita einen Balancierstamm. Dass<br />

sich ein solcher auf dem Jugendgelände befindet, erfuhren sie<br />

von Dieter <strong>Sa</strong>uter, der auch sofort bereit war, den Baumstamm<br />

an die Kita abzugeben. Doch wie sollte der fast 6 m lange<br />

Stamm in die Kita kommen?<br />

Bei den Vorbesprechungen für den diesjährigen Weihnachtszauber<br />

bat Anke Van, Mitglied des Elternbeirates der Kita Nord,<br />

um Hilfe. Herr Bodenmüller, Abteilungsleiter der Aktiven vom<br />

SV-<strong>Pattonville</strong> bot an, dass die Fußballer der Aktiven den Transport<br />

übernehmen könnten.<br />

Gesagt, getan: Am 07.10.<strong>20</strong>11 war es dann soweit. Alle „Aktiven“<br />

packten mit an. Vor ihrem regulären Training zogen und schoben<br />

sie den Stamm, unterstützt durch Wagen und Rollbrett, in den<br />

Garten der Kita. Danach war es allen, trotz kühlem, regnerischen<br />

Herbstwetters recht warm, so dass das anschließende<br />

Aufwärmtraining diesmal sicher kürzer ausfallen konnte.<br />

Die Kinder und Erziehrinnen freuen sich sehr über den Balancierstamm<br />

und möchten sich auf diesem Wege recht herzlich bei<br />

den Aktiven des SV <strong>Pattonville</strong> bedanken.<br />

Regine Zeitz<br />

Bei uns im Garten tut sich was!!<br />

Im Garten der Kindertagesstätte Nord ergaben sich einige Veränderungen!<br />

Wir haben einen neuen Wasserspielbereich!<br />

Mit freundlicher Unterstützung eines Schreiners mit „Metallerfahrung“<br />

bekamen wir zu unserer Wasserpumpe einen Überlauf<br />

mit zwei Becken zum Planschen und Spielen. Da ein paar Mitarbeiterinnen<br />

aus <strong>Pattonville</strong> vor einem halben Jahr die Ausbildung<br />

zur Kneipp-Gesundheitserzieherin gemacht haben, ver-


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

banden wir den Wunsch nach einem Planschbecken mit dem<br />

Ziel, ein Kneipp-Becken zu bekommen. Nun haben wir zwei<br />

Edelstahlbecken, mit Holz verkleidet, davon eines mit Riffelblech<br />

(dass die Kinder nicht ausrutschen) und integriertem Geländer.<br />

Die Kinder staunten nicht schlecht, als alles neu angebracht war<br />

und mussten die Becken erst mal erkunden und beklettern.<br />

Inzwischen haben wir auch mal Wassertreten angeboten, die<br />

Kinder wollten gar nicht mehr raus. Wir bedanken uns für die<br />

Unterstützung bei der Planung, Durchführung und dem Möglich<br />

machen bei allen Beteiligten.<br />

Außerdem mussten wir uns nach 14 Jahren spielen, wackeln,<br />

klettern und drüber laufen von unserer Wackelbrücke verabschieden.<br />

Das Holz war leider so kaputt, dass wir die Kinder<br />

nicht mehr sicher darauf spielen lassen konnten. Für das kommende<br />

Jahr beantragen wir eine neue Wackelbrücke.<br />

Das Finanzamt Ludwigsburg informiert:<br />

Elektronische Lohnsteuerkarte löst Papierlohnsteuerkarte zum<br />

01.01.<strong>20</strong>12 ab<br />

Kommunikation von Arbeitnehmern und Arbeitgebern mit<br />

Finanzämtern und Meldebehörden wird erheblich vereinfacht<br />

und beschleunigt<br />

In den kommenden Wochen werden bundesweit alle Arbeitnehmer<br />

von ihrer jeweiligen Steuerverwaltung per Post über ihre ab<br />

dem 01. Januar <strong>20</strong>12 gültigen "Elektronischen LohnSteuer<br />

AbzugsMerkmale" (ELStAM) informiert.<br />

Allein in Baden-Württemberg werden ca. 4,8 Millionen Schreiben<br />

versendet.<br />

Damit erhalten die Bürger die Gelegenheit, ihre Daten zu überprüfen<br />

und gegebenenfalls zu korrigieren.<br />

Wichtig ist, dass die Bürger die ihnen übermittelten Daten<br />

sorgfältig überprüfen.<br />

Falsche Daten könnten zu überhöhten Lohnsteuerabzügen führen.<br />

Deshalb sollte man sie gegebenenfalls rechtzeitig vor Jahresende<br />

durch das zuständige Finanzamt korrigieren lassen.<br />

Für eine Korrektur / Änderung der im Informationsschreiben<br />

mitgeteilten Daten stehen im Internet (www.fa-ludwigsburg.de -<br />

Rubrik: Aktuelles) Vordrucke bereit.<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 7<br />

Antragsformulare sind auch in den Finanzämtern erhältlich.<br />

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe empfiehlt, um Wartezeiten zu<br />

vermeiden, Anträge zur Änderung der persönlichen ELStAM<br />

per Post an das zuständige Finanzamt zu schicken.<br />

Für <strong>20</strong>12 müssen - anders als im Übergangsjahr <strong>20</strong>11 - Freibeträge<br />

oder die Berücksichtigung volljähriger Kinder neu<br />

beantragt werden (Ausnahme: bereits bisher berücksichtigter<br />

Pauschbetrag für Behinderte).<br />

Der Antrag ist ab dem 01.10.<strong>20</strong>11 zulässig. Die erforderlichen<br />

Vordrucke stehen im Formularcenter des Bundesfinanzministeriums<br />

zum Download bereit (www.formularebfinv.de Rubrik:<br />

Lohnsteuer).<br />

Über Änderungen in der ELStAM-Datenbank nach dem Stichtag<br />

des Informationsschreibens (16.09.<strong>20</strong>11) erhalten die Arbeitnehmer<br />

keinen besonderen Bescheid.<br />

Die Bekanntgabe erfolgt durch die Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

des Arbeitgebers. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, Änderungen<br />

in der Datenbank monatlich abzurufen.<br />

Unabhängig davon kann beim Finanzamt Auskunft über die<br />

eigenen gespeicherten Lohnsteuerabzugsmerkmale beantragt<br />

werden.<br />

Auch dafür steht im Internet ein formaler Antrag zur Verfügung.<br />

Aus technischen Gründen ist ein Ausdruck der Daten durch das<br />

Finanzamt momentan leider noch nicht möglich. Die Voraussetzungen<br />

dafür werden bis Ende des Jahres geschaffen.<br />

Das Finanzamt bittet, bis dahin von Auskunftsanträgen abzusehen.<br />

Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen auch<br />

unter: www.elster.de (Stichwort: Elektronische Lohnsteuerkarte).<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Am 30.09. fand die dritte Casinonacht von Jugendreferat Remseck<br />

und Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> im Bürgertreff statt. <strong>20</strong> Kinder von<br />

der dritten bis zur siebten Klasse nahmen daran teil. Roulette,<br />

Poker, Black Jack, Jenga, Mensch ärgere dich nicht, Uno, Hus,<br />

Vier gewinnt und Halli Galli standen auf dem Programm. Die<br />

Regeln und der Einsatz waren klar festgelegt. Die Kinder konnten<br />

spielen was und sooft sie wollten. In der Pause konnten sich<br />

die Kinder mit Pizzaschnitten und alkoholfreien Funky Drinks<br />

stärken. Zur Entspannung spielten die Kinder ohne Wetteinsatz<br />

begeistert weiter: Billard, Kicker, Tischtennis oder Dart. Anschließend<br />

ging es mit einer Casinorunde weiter.<br />

Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Carina für ihren tollen<br />

und engagierten ehrenamtlichen Einsatz.<br />

Holzwerkstatt <strong>20</strong>11<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit Mamas/Papas etwas<br />

für den 12. <strong>Pattonville</strong>r Weihnachtszauber machen. Angedacht<br />

ist, dass wir in diesem Jahr Wanduhren und Krippen aus Holz<br />

bauen, was genau wird noch besprochen.<br />

Sie müssen nicht an allen fünf Terminen kommen, dürfen dies<br />

jedoch!


8 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Ort Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Termin Dienstag, 08.11.<br />

Donnerstag, 10.11.<br />

Dienstag, 15.11.<br />

Donnerstag, 17.11.<br />

Dienstag, 22.11<br />

Zeit ab 17.30 – max. <strong>20</strong>.30 <strong>Uhr</strong><br />

Sie müssen nicht pünktlich um 17.30 <strong>Uhr</strong> kommen, dürfen dies<br />

jedoch.<br />

Sie müssen keinen Akkuschrauber mitbringen, dürfen dies<br />

jedoch.<br />

Sie müssen keine Angst vor elektrischen Maschinen haben,<br />

wenn doch versuchen wir sie Ihnen zu nehmen, d.h. die Arbeiten<br />

finden unter Anleitung statt.<br />

Der Erlös des Verkaufs der produzierten Arbeiten geht an die<br />

Kindergärten, Schülerhort und Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> für die Kinder-<br />

und Jugendarbeit. Also Mut gefasst und Meister Eder spielen<br />

im Bürgertreff. Anmeldungen am besten telefonisch unter<br />

07141/284560, per Email buergertreff@pattonville.de oder im<br />

Bürgertreff persönlich.<br />

Auf Ihr kommen freut sich<br />

Bernhard Antelmann<br />

L i e b e P a t t o n v i l l e r i n n e n u n d P a t t o n v i l l e r ,<br />

in diesem Jahr findet am <strong>Sa</strong>mstag, den 26.11., der 12. <strong>Pattonville</strong>r<br />

Weihnachtszauber statt. Zu diesem Anlass bietet das Team<br />

des Bürgertreffs <strong>Pattonville</strong> mit der Unterstützung von ehrenamtlich<br />

engagierten <strong>Pattonville</strong>rn wieder ein Café im Bürgertreff<br />

an. Dazu bitten wir Sie um Ihre aktive Unterstützung. Wenn Sie<br />

für uns einen Kuchen backen wollen, können Sie diesen am<br />

<strong>Sa</strong>mstag, den 29.11. bis 13.00 <strong>Uhr</strong> im Bürgertreff abgeben. Wir<br />

freuen uns, wenn auf Ihren selbstgebackenen Kuchen.<br />

Mit Ihrer Kuchenspende unterstützen Sie die Kinder- und<br />

Jugendarbeit in <strong>Pattonville</strong>.<br />

Vielen Dank!<br />

Der Kindertreff startet wieder ganz neu! Jetzt ist immer montags<br />

Kindertreffzeit. Wir wollen mit Euch coole <strong>Sa</strong>chen machen…<br />

Nach den Herbstferien starten wir in ein süßes Projekt. Alles<br />

dreht Nach den sich Herbstferien bis Weihnachten starten wir in rund ein süßes um<br />

eine Projekt. der Alles dreht leckersten sich bis Weihnachten Nebensachen rund um<br />

der eine der Welt: leckersten Nebensachen der Welt:<br />

Wir werden Schokoladenkuchen backen, leckeren Nachtisch<br />

machen, eigene Pralinen herstellen und … Lasst Euch überraschen!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Immer montags von 14.30 – 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Also meldet Euch an.<br />

Und noch ein Hinweis: Bitte immer grundsätzlich<br />

Kleidung anziehen, die wirklich schmutzig werden<br />

darf!<br />

Anmeldeschluss ist immer der Freitag vor dem Kindertreff.<br />

Die Anmeldung bitte ausfüllen, hier abtrennen und im Bürgertreff<br />

abgeben!<br />

Vielen Dank!<br />

Datum Mein Kind nimmt teil…<br />

07.11. Kakaobohne<br />

14.11. Backzeit<br />

21.11. Weltladen<br />

28.11. Stück für Stück<br />

05.12. Löffel für Löffel<br />

12.12. Weihnachtsfeier<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen<br />

✄<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung von personenbezogenen<br />

Bildern und Filmen<br />

Fotos meines Kindes dürfen für die Presseveröffentlichungen<br />

und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.<br />

� Ja � Nein<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Name<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Geburtstag Telefon<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Datum, Ort Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

Habt Ihr Lust Euren Schmuck selbst zu schmieden? Ihr sei zwischen<br />

12 und 18 Jahren?<br />

Dann seid Ihr bei uns richtig. Am Dienstag, 15.11. und am Mittwoch,<br />

16.11. findet im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> in Kooperation<br />

mit dem Jugendreferat Remseck eine Silberwerkstatt statt. Wir<br />

werden einen Ring aus Silber selbst schmieden.<br />

Wenn Ihr Lust habt, dann meldet Euch an ☺ Wir freuen uns auf<br />

Euch! Die Kosten betragen 10 € pro Person. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt.<br />

Anmeldeschluss ist der 11.11.<strong>20</strong>11


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Name<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Geburtstag Telefon<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Datum, Ort Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung von personenbezogenen<br />

Bildern und Filmen<br />

Fotos meines Kindes dürfen für die Presseveröffentlichungen<br />

und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.<br />

� Ja � Nein<br />

Bitte die Anmeldung abtrennen und im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

abgeben ☺<br />

Pasta-Basta<br />

UPDATE UPDATE<br />

Familienleute (Kinder, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels,<br />

Freunde, Bekannte, etc.) können sich regelmäßig Montags zum<br />

Selbstkostenpreis mit einem einfachen Mittagessen auf dem<br />

Jugendgelände bekochen lassen – oder vielleicht sogar unter<br />

Anleitung mal gemeinsam kochen.<br />

Wann: Bis auf weiteres regelmäßig jeden Montag<br />

während der Schulzeit (nicht in den Ferien)<br />

<strong>Uhr</strong>zeit: zwischen 12:00 und 14:30 <strong>Uhr</strong><br />

Start: 07.11.<strong>20</strong>11<br />

Anmeldung erforderlich! Nur auf Anmeldung.<br />

Platzzahl begrenzt. Anmeldung nur<br />

persönlich/telefonisch beim Team auf dem Jugendgelände. Anund<br />

Abmeldung bis spätestens Freitag davor.<br />

Eine Anmeldeliste hängt auf dem Jugendgelände aus.<br />

Kosten: (Selbstkosten) werden im Voraus bei der Anmeldung<br />

erhoben.<br />

Interessensmeldung zu PastaBasta bitte direkt abgeben,<br />

um zu klären, ob die Anmeldung noch möglich ist.<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

E-������������������������<br />

� Ich/Wir melde/n uns verbindlich zu PastaBasta an<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 9<br />

� ���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������<br />

Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich damit einverstanden,<br />

dass Bildmaterial von den gemeinsamen Aktivitäten, bei<br />

denen ich und/oder mein Kind abgebildet ist, für die<br />

Öffentlichkeitsarbeit des Jugendgeländes genutzt wird.<br />

���������������������<br />

Datum / verbindliche Unterschrift<br />

Die Holzwerkstatt startet am 04. November.<br />

Von da an findet sie jeden Freitag statt (außer Weihnachtsferien)<br />

im Werkraum auf dem Jugendgelände.<br />

Sägen, bohren, schmirgeln, lackieren usw. unter Anleitung an<br />

eigenen Projekten aus Holz.<br />

<strong>Uhr</strong>zeit: Jew. von 15:00 – 17:00 <strong>Uhr</strong><br />

Für: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (Ausnahmen bedürfen<br />

der Absprache)<br />

TeilnehmerInnenzahl: 6 Kinder (wg. eingeschränktem Platzangebot)<br />

Kosten: je nach Projekt und in Absprache mit Eltern<br />

Nur mit Anmeldung für die Zeiträume<br />

Entw. Zeitraum 1: Nov. ʻ11 – Dez. ʼ11<br />

od. Zeitraum 2: Jan. ʼ12 – Feb. ʻ12<br />

od. Zeitraum 3: März ʼ12 – April ʻ12<br />

Verantwortlich:<br />

Dieter <strong>Sa</strong>uter, Moritz Binder und Frau Ransone<br />

Anmeldung zur Holzwerkstatt.<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

Die Anmeldung ist nur für einen Zeitraum möglich.<br />

� ���������������������� ����������<br />

� ���������������������� ��������<br />

� ���������������������� ���������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

E-������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������<br />

Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich damit einverstanden,<br />

dass Bildmaterial von den gemeinsamen Aktivitäten, bei<br />

denen ich und/oder mein Kind abgebildet ist, für die<br />

Öffentlichkeitsarbeit des Jugendgeländes genutzt wird.<br />

���������������������<br />

Datum / verbindliche Unterschrift


10 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Termine<br />

Das Jugendgelände ist am Montag, 31.10.,nicht durch MitarbeiterInnen<br />

besetzt.<br />

Kochprojekt gestartet<br />

Das Kochprojekt ist auf sehr große Resonanz gestoßen. Da die<br />

Küche auf dem Jugendgelände sehr klein ist, können leider nur<br />

6 Kinder mitmachen.<br />

Spaß hatʻs gemacht beim ersten Mal – es gab Pfannenkuchen<br />

mit Nutella, Apfelmus, Puderzucker oder Apfelstückchen. Es<br />

wird auch weiterhin Spaß machen und lecker schmecken ☺<br />

Grüße von Patrizia<br />

Zaunbauaktion erfolgreich<br />

(Benjamin in den „Startlöchern“) Angestoßen durch Eltern der<br />

Kindergärten in <strong>Pattonville</strong> hat der Zweckverband ermöglicht,<br />

dass hinter dem Wall zwischen Ziegengelände und Kleinspielfeld<br />

ein Zaun gebaut werden konnte. Dieser soll helfen,<br />

dass kleine Kinder bei Ausflügen an der Rutsche oder beim<br />

<strong>Sa</strong>nd- und Höhlenbereich nicht über den Wall auf die Aldinger<br />

Straße verschwinden und sich in Gefahr bringen. Am Freitag,<br />

den 07.10. und am <strong>Sa</strong>mstag, den 08.10. haben sich ca. 15<br />

Eltern der <strong>Pattonville</strong>r Kindergärten beim Bau und der Verpflegung<br />

der schwer arbeitenden Leute engagiert.<br />

Landschaftsarchitekt Maier sorgte für die Materialbeschaffung<br />

und die nötigen Infos.<br />

Dieter <strong>Sa</strong>uter vom Jugendgelände und Katrin Münstermann (Elternbeirätin<br />

des Mirjam-Kindergartens) sorgten dann tatkräftig dafür,<br />

dass rechtzeitig genügend HelferInnen, Werkzeug und die Verpflegung<br />

da waren. Alle packten mit an und das Projekt war schneller<br />

fertig als gedacht – 10 Minuten bevor der große Regen kam.<br />

(Ohne Erdbohrer ging gar nichts!)<br />

Der Dank gilt allen, die das Projekt angestoßen haben, die es<br />

ermöglicht haben und die es letztlich umsetzten.<br />

(Hart und kernig – der Boden, aber auch die Männer!)<br />

Herzliche Grüße vom Jugendgelände-Team<br />

Dieter <strong>Sa</strong>uter, Moritz Binder, Patricia Balija und Patrizia<br />

Bieling<br />

�������������� ��� � ����� �������������������<br />

����� ����� ��� �� �� � ���� ����� ��� �� ��<br />

������ ������ � ������ ���� ���� �� ��<br />

������� ��������������������


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Förderverein der Grundschule<br />

<strong>Pattonville</strong><br />

Einladung zur Vorstandssitzung des<br />

Fördervereins<br />

am Mittwoch, den 09.11.<strong>20</strong>11 im Lehrerzimmer<br />

der Grundschule<br />

Liebe Mitglieder des Fördervereins der Grundschule <strong>Pattonville</strong>,<br />

liebe Interessierte,<br />

zu unserer Vorstandssitzung sind Sie herzlich ab 19.45 <strong>Uhr</strong> eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. nicht öffentlicher Teil ab 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ein-, Austritte<br />

Finanzen<br />

2. öffentlicher Teil ab 19.45 <strong>Uhr</strong><br />

aktuelle Projekte<br />

Vorhaben, Planung <strong>20</strong>12<br />

Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Im Namen des Vorstands<br />

Dr. Katja Lay<br />

Tel. 07141-797856<br />

katja@katja-lay.de<br />

Einsatz am 11.10.<strong>20</strong>11 –<br />

Großbrand in<br />

Recyclingbetrieb<br />

(DD) Aus noch ungeklärter<br />

Ursache ist gegen 17.55 <strong>Uhr</strong> auf<br />

dem Freigelände eines Recycling-Unternehmens<br />

an der Straße "Rainwiesen" im Industriegebiet<br />

Schießtal eine größere Menge Schrott, Bauschutt und Sperrmüll<br />

in Brand geraten. Die Feuerwehr Remseck und Ludwigsburg<br />

war mit 17 Fahrzeugen und rund 70 Einsatzkräften zur<br />

Brandbekämpfung im Einsatz. Neben den Remsecker Feuerwehrkräften<br />

waren auch Spezialfahrzeuge der Feuerwehr Ludwigsburg<br />

im Einsatz.<br />

Zur Versorgung der Einsatzkräfte war das Deutsche Rote Kreuz<br />

aus Remseck und Kornwestheim am Einsatzort. Polizei und<br />

Wasserschutzpolizei machten sich ein Bild über die Lage und<br />

haben die Ermittlungen aufgenommen.<br />

Angrenzende Gebäude wurden nicht beschädigt, jedoch ging<br />

der Brand mit starker Rauchentwicklung einher. Über Rundfunkdurchsagen<br />

wurden die Anwohner gebeten, vorsorglich<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 11<br />

Türen und Fenster geschlossen zu halten. Die Feuerwehr führte<br />

im Ortsteil Hochberg Luftmessungen durch und konnte nach<br />

Auswertung der Messergebnisse entwarnen. Personen sind<br />

nicht zu Schaden gekommen. Die Löscharbeiten zogen sich<br />

noch bis zum späten Abend hin. Gegen 23:00 <strong>Uhr</strong> war der Einsatz<br />

beendet.<br />

1. Remsecker Existenzgründertalk am 15.11.<strong>20</strong>11<br />

Auch in Remseck<br />

haben Existenzgründer<br />

und Gründungsinteressierte<br />

die Gelegenheit,<br />

sich im Rahmen<br />

der Gründerwoche<br />

Deutschland <strong>20</strong>11 über die unternehmerische Selbständigkeit zu<br />

informieren. Die Wirtschaftsförderung Stadt Remseck beteiligt<br />

sich zum ersten Mal als Partner an der bundesweiten<br />

Aktionswoche mit dem 1. Remsecker Existenzgründertalk am<br />

15.11.<strong>20</strong>11 ab 18:30 <strong>Uhr</strong> im Haus der Bürger in Remseck-Aldingen.<br />

„Selbständig sein bedeutet, die eigenen Ideen in die Tat<br />

umzusetzen. Wir wollen den Unternehmergeist wecken und das<br />

Gründungsklima in Remseck weiter stärken“, fasst Kai Hinderberger,<br />

Wirtschaftsförderer der Stadt Remseck, das erstmalige<br />

Engagement bei der Gründerwoche zusammen.<br />

Der Remsecker Gründertalk bietet allen Gründungsinteressierten<br />

und Existenzgründern eine Möglichkeit, sich durch<br />

praxisbezogene Fachvorträge intensiv mit dem Thema Gründung<br />

zu befassen. Dabei ist es egal, ob Sie mit einer eigenen<br />

Idee ein neues Unternehmen gründen, einen bestehenden<br />

Betrieb übernehmen oder sich mit einer Ausgründung aus einem<br />

Betrieb selbständig machen möchten. Zwei Expertenvorträge<br />

bieten einen umfassenden Überblick über das, was einen erfolgreichen<br />

Existenzgründer ausmacht. In einer abschließenden<br />

Diskussionsrunde erhalten werden Tipps und Hinweise direkt<br />

aus der Praxis weitergegeben.<br />

Die Gründerwoche Deutschland <strong>20</strong>11 ist Teil der internationalen<br />

Global Entrepreneurship Week, einer weltweiten Aktionswoche<br />

zur Förderung des Unternehmergeistes, die in diesem Jahr vom<br />

14. bis <strong>20</strong>. November <strong>20</strong>11 zeitgleich in über 100 Ländern stattfindet.<br />

Eine Woche lang erhalten Schülerinnen und Schüler,<br />

Studierende, junge Erwachsene und andere Gründungsinteressierte<br />

die Möglichkeit, sich im Rahmen von Workshops, Wettbewerben,<br />

Diskussionsrunden und Planspielen über Chancen<br />

und Möglichkeiten der Existenzgründung zu informieren, eigene<br />

Geschäftsideen zu entwickeln und ihr Netzwerk zu erweitern. Im<br />

vergangenen Jahr organisierten 680 Partner in Deutschland<br />

mehr als 1.000 Veranstaltungen. Etwa 30.000 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer nutzten diese Chance zum Kontakte knüpfen<br />

und erlangten erste Einblicke in die Welt des Unternehmertums.<br />

Die Gründerwoche Deutschland <strong>20</strong>11 findet im Rahmen der Initiative<br />

„Gründerland Deutschland“ des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie statt.<br />

Bei Interesse an einer - natürlich kostenlosen – Teilnahme, bitten<br />

wir um Ihre Anmeldung (per E-Mail: hinderberger@<br />

remseck.de; Fax: 07146/289-599 oder Telefon: 07146/289-550)<br />

an Wirtschaftsförderer, Kai Hinderberger.<br />

2. Remsecker Tag der Berufe ein voller Erfolg<br />

Über 1<strong>20</strong> Schüler aus Remseck informierten sich beim 2. Remsecker<br />

Tag der Berufe in <strong>20</strong> Betrieben über Ausbildungsmöglichkeiten<br />

und Berufsinhalte und konnten dabei spannende<br />

Einblicke in verschiedenste Tätigkeitsfelder gewinnen.<br />

Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr, stellten<br />

die Organisatoren - Jugendreferat, Schulsozialarbeit,<br />

Wirtschaftsförderung und Lehrer der Realschule Remseck und<br />

der Wilhelm-Keil-Schule – auch in diesem Jahr wieder über 1<strong>20</strong><br />

Schüler der Klassen 8 bzw. 9 vor die Qual der Wahl. Aus 27 Ausbildungsberufen,<br />

die von <strong>20</strong> Remsecker Unternehmen ange-


12 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

boten werden, konnten die Schüler sich ihre persönlichen<br />

Favoriten heraussuchen, die sie am „Tag der Berufe“ in Kleingruppen<br />

besuchten. Das Angebot der Berufe deckte dabei vom<br />

kaufmännischen über den sozialen bis zum handwerklichen<br />

Bereich eine große Vielfalt ab. Drei Unternehmen besuchte jede<br />

der 13 Gruppen, in die die Schüler eingeteilt waren, wobei jeweils<br />

circa eine Stunde je Unternehmen eingeplant wurde. Die<br />

Beförderung der Schülergruppen und ihrer Betreuer von einem<br />

Betrieb zum nächsten erfolgte auch in diesem Jahr kostenlos<br />

durch das Busunternehmen Knisel.<br />

„Das Ziel dieser Aktion ist es, den Schülern einen Einblick in die<br />

Berufe zu bieten, die sie interessieren und das passiert am<br />

besten vor Ort in den Betrieben“, so Kai Hinderberger,<br />

Wirtschaftsförderer der Stadt Remseck. Anders als bei der klassischen<br />

Berufsausbildungsbörse bekommen die Schüler beim<br />

„Tag der Berufe“ einen praktischen Einblick in einen Ausbildungsberuf<br />

und können sich direkt einen Eindruck vom Ausbildungsbetrieb<br />

machen. „Die Schüler können an diesem Tag die<br />

Vielfalt und Möglichkeiten verschiedenen Berufe kennenlernen.<br />

Durch die Arbeit der Schulen und gezielte Programme wie den<br />

„Tag der Berufe“ können wir sie dabei unterstützen, die richtige<br />

Wahl zu treffen“ fasst Patrick Burtchen, Leiter Jugendreferat der<br />

Stadt Remseck, zusammen. Besonders hervorheben möchte er<br />

auch den schulübergreifenden Charakter und die sehr gute<br />

Zusammenarbeit aller beteiligten Partner.<br />

Auch für die Unternehmen bietet der Tag der Berufe einen<br />

großen Vorteil: Sie können Schülern, die sich bereits im Vorfeld<br />

mit dem Beruf befasst haben, die Vorzüge des eigenen Betriebs<br />

nahebringen und sie für eine Ausbildung im Betrieb interessieren.<br />

Im letzten Jahr hat sich hieraus nicht nur das ein oder<br />

andere Praktikaverhältnis ergeben, sondern auch ein konkretes<br />

Ausbildungsverhältnis. In diesem Jahr ließen sich die Remsecker<br />

Unternehmen wieder einiges einfallen, um den jungen<br />

Besuchern einen spannenden Einblick in die Berufswelt zu<br />

bieten. Vom Schweißen über Gabelstaplerfahren bis zum<br />

Besuch im Banktresorraum durften die Schüler ungewohnte Einblicke<br />

in Berufe erlangen und teilweise auch selbst aktiv werden.<br />

Die Unternehmen hatten sich dabei erhebliche Mühe gegeben<br />

und nicht nur für das leibliche Wohl der Schulgruppen war<br />

bestens gesorgt.<br />

Dafür verantwortlich war auch die große Bandbreite an<br />

Unternehmen, die mit viel Einsatz und Mühe einen interessanten<br />

und spannenden Vormittag für die Schüler bereiteten. Aus dem<br />

Kreis der Remsecker Unternehmen waren in diesem Jahr am<br />

Tag der Berufe beteiligt:<br />

• Allianz Mora Estrada GbR<br />

• Asesco GmbH<br />

• Autohaus E.+P. Kranich GmbH<br />

• Bäckerei Konditorei Lutz<br />

• Branko Schopper Kfz-Meisterbetrieb GmbH<br />

• GWV Gesellschaft für Wertstoffverwertung GmbH<br />

• Haas GmbH & Co. KG<br />

• Hauke Erden GmbH<br />

• Heinrich Krieger und Söhne KG<br />

• Michael Hörr GmbH<br />

• Kreissparkasse Ludwigsburg<br />

• Lappe-Steiner GmbH<br />

• Pfiffikus Lohnverpackungsservice GmbH & Co. KG<br />

• Plessing GmbH<br />

• Roche PVT GmbH<br />

• Scholl Concepts GmbH<br />

• Stadtverwaltung Remseck<br />

• Stahlbau Urfer GmbH<br />

• Volksbank Remseck eG<br />

• Schreinerei Zezelj GmbH.<br />

Sie alle boten spannende Erlebnisse und zeigten den Schülern<br />

die unterschiedlichen Möglichkeiten auf, die sie bei der Wahl des<br />

passenden Ausbildungsberufs haben – gleichzeitig wurden die<br />

Anforderungen und Voraussetzungen verdeutlicht, die an die<br />

Schüler gestellt werden. Die Schüler selbst zeigten sich bestens<br />

vorbereitet und beeindruckten nicht selten mit detaillierten Fragen<br />

zum Unternehmen und dem Beruf. Die einhellige Meinung<br />

aller Beteiligten war dann auch, das Konzept im kommenden<br />

Jahr weiterzuverfolgen, damit sich der Remsecker „Tag der<br />

Berufe“ als fester Termin in der Berufsvorbereitung der Remsecker<br />

Schulen etabliert.<br />

Pätzold & Burgos -<br />

Bis dass der Tanz uns scheidet<br />

Tanz- und Love-Comedy<br />

Adam und Ela könnten das ideale Traumpaar sein.<br />

Es verbinden sie tiefe Liebe, Zuneigung, Begehren und die<br />

gemeinsame Leidenschaft: der Tanz. Zu schade, dass sie einfach<br />

überhaupt nicht zueinander passen. Diese bedauernswerte<br />

aber saukomische Konstellation treibt die beiden immer wieder<br />

an den Rand der Trennung und darüber hinaus. Am <strong>Sa</strong>mstag,<br />

12. November, erzählen Adam und Ela dem hiesigen Publikum<br />

ihre durchgeknallte Liebesgeschichte:<br />

In acht anmutigen, abgründigen oder aberwitzigen Tänzen (von<br />

Rumba bis Hip Hop, Soul, <strong>Sa</strong>lsa oder Tango) und in sieben streitlustigen<br />

Szenen. Immer auf der Suche nach der Antwort auf die<br />

große Frage: Wie kann ein Paar sich in Frieden lieben, das sich<br />

so leidenschaftlich missversteht?<br />

Adam: „Ich liebe es, wie Du mich anschaust, wenn Du mit mir<br />

tanzt.“<br />

Ela: „Du stehst auf meinem Fuß!“<br />

Susanne Pätzold kann hübsch oder weniger hübsch. Konservativ<br />

oder frech. Alt oder jung. Sie kann Theater oder Improvisation.<br />

Und sie kann tanzen! Seit 1997 gehört Susanne Pätzold<br />

zum Ensemble von „Switch“ bzw. „Switch reloaded“ (Pro7); ihre


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Paraderollen sind Inka Bause, Supernanny Katja <strong>Sa</strong>alfrank,<br />

Sonja Zietlow und Antonia Rados. „Switch Reloaded“ gewann<br />

den Deutschen Fernsehpreis (<strong>20</strong>08), den Österreichischen<br />

Fernsehpreis „Romy“ (<strong>20</strong>09) und zweimal in Folge den<br />

Deutschen Comedypreis (<strong>20</strong>07 und <strong>20</strong>08). <strong>20</strong>11 erhielt Susanne<br />

Pätzold mit dem Ensemble von „Switch Reloaded“ den Radio<br />

Regenbogen Award. Für den Adolf Grimme Preis wurde die<br />

Show zweimal nominiert. Überdies war sie gerngesehener Gast<br />

bei „Genial daneben“ (<strong>Sa</strong>t.1) und der Pro7-Eislauf-Show „Stars<br />

auf Eis“ mit Katharina Witt, deren erste Staffel (<strong>20</strong>08) Susanne<br />

Pätzold gewann.<br />

In Kooperation mit dem Bürgerverein <strong>Pattonville</strong>.<br />

<strong>Bürgerhalle</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Sa</strong>mstag, 12. November <strong>20</strong>11<br />

<strong>20</strong> <strong>Uhr</strong><br />

VVK 16 € / 18 €<br />

AK 18 € / <strong>20</strong> €<br />

Karten gibt es beim Rathaus Neckarrems, Fellbacher Str. 2,<br />

71686 Remseck am Neckar, Tel. 0 71 46 / 28 9-0, bei der<br />

Bücherei <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Tel. 0 71 41 / 28 45 80 und beim Bürgerbüro<br />

<strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 19/4, ebenfalls im Ortsteil<br />

<strong>Pattonville</strong>, Tel.0 71 41 / 28 45 30.<br />

14. Rock- & Soulnacht mit Midnight Hour<br />

Special Guest: Die Band „Chanitor“<br />

Midnight Hour – eine Band aus dem Raum Stuttgart, die in<br />

diesem Jahr ihr <strong>20</strong>jähriges Jubiläum feiert und nicht mehr aus<br />

der Musikszene wegzudenken ist.<br />

Die neun Musiker haben über die Jahre unzählige Hallen,<br />

Festzelte und Open Airs gefüllt und überall ein begeistertes Publikum<br />

hinterlassen. Auch zusammen mit nationalen und internationalen<br />

Größen wie z.B. Marla Glenn und Michael Mittermeier.<br />

Sogar dem VfB Stuttgart heizte Midnight Hour schon in der Mercedes-Benz-Arena<br />

ein.<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 13<br />

Klassiker aus den 50er und 60er Jahren, sowie Soul- und Rockhits<br />

der 70er, bis hin zu aktuellen Chartsongs bilden das Repertoire<br />

der Band. Durch selbst arrangierte Bläsersätze komplettiert,<br />

spielen die neun Musiker die Titel stets auf die ganz<br />

spezielle, mitreißende Midnight Hour Art.<br />

Als Special Guest tritt in diesem Jahr „Chanitor“ auf. Die acht<br />

Remsecker, die seit <strong>20</strong>06 zusammen Musik machen, haben es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, ihr Publikum zu unterhalten und zu<br />

begeistern, sodass Live immer die Stimmung kocht.<br />

Mit dabei ist alles – von Joe Cocker über Maceo Parker bis John<br />

Mayer. Jeder einzelne Musiker trägt zu einem massiven Sound<br />

bei, sowohl die „Chanitor Horns“ als auch die Rhythmusgruppe.<br />

Durch die vier ausgezeichneten Stimmen entsteht ein rundes<br />

Gesamtpaket und ein Klangerlebnis, das die Zuhörer nicht so<br />

schnell vergessen werden.<br />

Freuen Sie sich auf die 14. Auflage der Remsecker Rock- &<br />

Soulnacht. Zum Bandjubiläum werden auch einige musikalische<br />

Weggefährten von Midnight Hour dabei sein. Die musikalischen<br />

Leckerbissen werden traditionell umrahmt von Barbetrieb (von<br />

Bier bis Cocktails ist für alles gesorgt!).<br />

Gemeindehalle Aldingen<br />

<strong>Sa</strong>mstag, 5. November <strong>20</strong>11<br />

Einlass: 19 <strong>Uhr</strong><br />

Beginn: <strong>20</strong> <strong>Uhr</strong><br />

VVK 8 € / 7 €<br />

AK 10 € / 8€<br />

Karten gibt es beim Rathaus Neckarrems, Fellbacher Str. 2,<br />

71686 Remseck am Neckar, Tel. 0 71 46 / 289-0.<br />

Zusätzliche Vorverkaufsstellen:<br />

Friseursalon Jaudes,<br />

Kaltenthalstr. 14, OT Aldingen, Tel. 07146/90487<br />

Schuhmacherei Lafferton,<br />

Arnoldstr. 23, 70378 Stuttgart-Mühlhausen, Tel. 0711/535568<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

In Zusammenarbeit mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr findet<br />

am Donnerstag, 27. Oktober um <strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong> ein Vortrag mit Dr.<br />

med. Alexander Pfähler zum Thema "Herzschwäche und<br />

Herzrhythmusstörungen" im Schafhof in der Badstraße 12 in<br />

Kornwestheim statt.<br />

Das Herz ist ein einzigartiges Organ, das wie kein anderes ein<br />

Leben lang ununterbrochen trotz extrem hoher Dauerbelastung<br />

überaus präzise arbeiten muss. Gerade deshalb müssen Herz


14 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

und Gefäße besonders geschützt und Warnsignale beachtet<br />

werden. Doch welche Hinweise deuten auf Herzschwächen hin?<br />

Wie unterscheiden sich harmlose von bedrohlichen Herzrhythmusstörungen?<br />

Wann ist ein Arztbesuch notwendig? Welche<br />

Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten gibt es, die<br />

vielleicht auch ohne medizinische Vorkenntnisse angewandt<br />

werden können? Über diese und ähnliche Fragen wird informiert<br />

und zugleich wertvolle Hinweise für den medizinischen Laien<br />

geben.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt beträgt 2,50<br />

EUR. Für AOK-Mitglieder ist der Eintritt bei Vorlage des Mitgliederausweises<br />

frei.<br />

Die Schiller-Volkshochschule bietet am Donnerstag, 27. Oktober<br />

von 18 - 22 <strong>Uhr</strong> einen Kurs zum Thema "Strudelvariationen von<br />

herzhaft bis süß" in der Uhlandschule in der Hohenstaufenallee<br />

6 in Kornwestheim an.<br />

Der Strudel mit seinen vielen verschiedenen herzhaften oder<br />

süßen Füllungen gehört heute zu den Prunkstücken der österreichischen<br />

Mehlspeiseküche. Im Kurs werden verschiedene<br />

Varianten vom Forellenstrudel bis zum Apfelstrudel zubereitet.<br />

Anmeldungen telefonisch unter 07141/144-1666 oder schriftlich<br />

mit Angabe Kursnummer 112 22252 an die Schiller-Volkshochschule<br />

Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstraße 46, 71638<br />

Ludwigsburg, ebenso per Fax (07141 / 144-1677), per E-Mail<br />

(info@schiller-vhs.de) oder über das Internet: www.schillervhs.de.<br />

Aufruf zur Rücksendung der Stempelpässe des<br />

Sommerferienprogramms<br />

Die Sommerferien sind zu Ende und auch das Sommerferienprogramm<br />

hat seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen des<br />

Sommerferienprogramms gesammelten Stempel im Stempelpass<br />

können nun bei der Bürgerinformation im Rathaus<br />

abgegeben oder direkt an die Stadt Kornwestheim, Amt für<br />

Stadtgesellschaft, Abteilung Jugendreferat, gesandt werden.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommerferienprogramms<br />

sollten hierbei nicht vergessen, ihren Namen und<br />

Adresse auf dem Stempelpass zu vermerken, damit die Preise<br />

vergeben werden können.<br />

Für weitere Informationen steht das Jugendreferat der Stadt<br />

Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 <strong>20</strong>2-8418 zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

Umbau der innerstädtischen Straßenzüge<br />

Neue Informationen zum Stand 08.10.<strong>20</strong>11<br />

Die Stadt Kornwestheim saniert seit 7. März <strong>20</strong>11 die innerstädtischen<br />

Straßen. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich<br />

bis März <strong>20</strong>12 abgeschlossen sein. Im Zuge dieser<br />

Maßnahmen wird die Jakobstraße bzw. östliche Holzgrundstraße<br />

von der jetzigen Einbahnstraßenregelung zu einer gegenläufigen<br />

Verkehrsführung umgebaut.<br />

Nachfolgend finden Sie neue Informationen über die laufenden<br />

und zu den in Kürze beginnenden, nächsten Bauabschnitten:<br />

Bauphase 3a: Bereich „Alter Markt“ / Bahnhofstraße<br />

Bis voraussichtlich 18. November <strong>20</strong>11<br />

Die Bauarbeiten im Bereich des östlichen „Alten Marktes“ werden<br />

voraussichtlich am 18. November <strong>20</strong>11 abgeschlossen sein.<br />

Für die Verkehr steht im Bereich des "Alten Marktes" in beiden<br />

Richtungen also auch von der Bahnhofstraße vom <strong>Sa</strong>lamanderareal<br />

kommend, jeweils eine Fahrspur zu Verfügung. Die<br />

Durchfahrt zur Villeneuvestraße sowie zum großen Holzgrunddurchlass<br />

ist auch gewährleistet. Die Zufahrt in den „Alten Markt“<br />

vom großen Holzgrunddurchlass kommend ist wieder möglich.<br />

Bauphase 5: Bereich östliche Holzgrundstraße und<br />

Bereich Teile der Jakobstraße<br />

Bis voraussichtlich 14. Oktober <strong>20</strong>11<br />

Durch die Bauarbeiten in der östlichen Holzgrundstraße zwischen<br />

der Christofstraße und der Villeneuvestraße steht für den<br />

fließenden Verkehr weiterhin eine Straßenseite in Richtung Villeneuvestraße<br />

zur Verfügung.<br />

Bauphase 5a: Bereich der südlichen Jakobstraße<br />

Bis voraussichtlich 25. November <strong>20</strong>11<br />

In der südlichen Jakobstraße finden ab dem 17. Oktober <strong>20</strong>11<br />

Baumaßnahmen statt. Für den Verkehr steht eine Fahrspur in<br />

Richtung Holzgrundstraße zur Verfügung. Der Einmündungsbereich<br />

Gartenstraße in die Jakobstraße ist ab dem 17. Oktober<br />

wieder für den Verkehr freigegeben.<br />

Bauphase 6: Bereich Stuttgarter Straße<br />

Bis voraussichtlich 25. November <strong>20</strong>11<br />

Ab dem 10. Oktober beginnen in der östlichen Stuttgarter Straße<br />

zwischen Badstraße und Lange Straße vor dem Hotel Domizil<br />

die Bauarbeiten. In diesem Bereich steht für den Verkehr nur<br />

eine Fahrspur vom Rathaus her kommend in Richtung Jakobstraße<br />

zu Verfügung. Die Zufahrt in die Lange Straße bzw. Ludwigsburger<br />

Straße ist über diese Bauzeit nicht möglich. Die Ludwigsburger<br />

Straße ist bis zur Lange Straße in beiden Fahrtrichtungen<br />

wieder frei. Die Stuttgarter Straße kann bis zur Badstraße<br />

wieder in beiden Richtungen befahren werden. In der<br />

Bahnhofstraße bestehen wieder beide Abbiegebeziehungen.<br />

Weihnachtsbäume<br />

ab einer Höhe von 5 Metern gesucht<br />

Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem Garten einen Baum haben,<br />

der zu groß geworden ist, können mit einer Spende zur Verschönerung<br />

der Stadt Kornwestheim in der Weihnachtszeit<br />

beitragen. In Kornwestheim ist es seit vielen Jahren Tradition,<br />

dass Gartenbesitzer die großen Bäume für die öffentlichen<br />

Plätze und den Rathausturm spenden. Die der Stadt Kornwestheim<br />

angebotenen Bäume werden auf ihre Eignung für die verschiedenen<br />

Plätze geprüft, selbstverständlich professionell<br />

durch die Stadtgärtnerei oder den Bauhof gefällt, an ihrem<br />

neuen Platz aufgestellt und mit Lichterketten geschmückt.<br />

Auch in diesem Jahr möchte die Stadtgärtnerei die Stadt zur<br />

Weihnachtszeit wieder mit Tannenbäumen an verschiedenen<br />

Plätzen schmücken. Der Leiter der Stadtgärtnerei, Herr Ruben<br />

Tengler, Tel.: 07154 <strong>20</strong>2-7139, freut sich über jeden gespendeten<br />

Baum ab einer Höhe von fünf Metern.<br />

Information zum Stand der Baumaßnahmen im<br />

Kulturzentrum<br />

- Die Stadt stellt einen Antrag auf vorzeitige Auftragserteilung<br />

Die Stadt Kornwestheim wird heute beim Oberlandesgericht<br />

Karlsruhe einen Antrag auf vorzeitige Auftragserteilung ("Vorabentscheidung<br />

über den Zuschlag") an den ersten Bieter<br />

stellen.<br />

Nach § 121 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

(GWB) kann der Auftraggeber oder das Unternehmen, das den<br />

Zuschlag erhalten soll, beim Oberlandesgericht die vorzeitige<br />

Auftragserteilung beantragen. Zum Hintergrund: ein Bieter hat<br />

Beschwerde gegen die Entscheidung der Vergabekammer beim<br />

Oberlandesgericht Karlsruhe eingelegt. Damit ist der Beschluss<br />

der Vergabekammer nicht rechtskräftig und die Stadt Kornwestheim<br />

kann daher die Rohbauarbeiten derzeit nicht beauftragen.<br />

Das Oberlandesgericht muss innerhalb von fünf Wochen nach<br />

Eingang des Antrags die Entscheidung über die vorzeitige Auftragserteilung<br />

treffen. In Ausnahmefällen kann das Gericht diese<br />

Frist verlängern.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Weitere Informationen:<br />

Vergabekammer Baden-Württemberg<br />

http://www.rp.baden-wuerttemberg.de<br />

Oberlandesgericht Karlsruhe<br />

http://www.olg-karlsruhe.de<br />

Gesetze im Internet (Bundesministerium der Justiz):<br />

Text des "Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen"<br />

http://www.gesetze-im-internet.de/gwb/index.html<br />

Kornwestheimer Klimaquiz - Das Rätsel ist gelöst<br />

Immerhin 15 der insgesamt knapp 50 abgegebenen Fragebögen<br />

zum Klimaquiz waren richtig ausgefüllt. Es gibt also doch einige<br />

Bürgerinnen und Bürger, die über ein respektables Klimawissen<br />

verfügen. Denn einfach war der Test nicht. Ohne vorherige<br />

Recherche, so die Umweltbeauftragte der Stadt, konnte auch sie<br />

die vier Fragen nicht auf Anhieb richtig beantworten. Am Stand<br />

der Stabsstelle Umweltbeauftragte herrschte beim Energietag<br />

<strong>20</strong>11 deshalb auch „rätselhafte“ Stimmung und der eine oder<br />

andere Bürger musste schlichtweg raten, welches denn die<br />

richtige Antwort sein könnte.<br />

Zusätzlich zum Klimawissen bedurfte es aber noch einer Portion<br />

Glück, um bei der Auslosung einen der Hauptgewinne, nämlich<br />

einen City-Gutschein, zu gewinnen.<br />

Da einige Quizteilnehmer und -teilnehmerinnen schon auf die<br />

Ergebnisse warten, hier die vier korrekten Antworten. Zur<br />

Verdeutlichung werden die Fragen und möglichen Antworten<br />

nochmals aufgeführt.<br />

Frage 1:<br />

Zum vom Menschen verursachten Klimawandel trägt vor allem<br />

das Treibhaus-Gas Kohlendioxid (CO2) bei.<br />

Wie viele Tonnen CO2 verursacht jede/r Deutsche pro Jahr<br />

im Durchschnitt?<br />

Ist es gut eine Tonne oder sind es knapp fünf Tonnen, rund zehn<br />

Tonnen oder über neunzehn Tonnen?<br />

Die richtige Antwort lautet:<br />

Der CO2-Ausstoß in Deutschland beträgt rund 10 Tonnen pro<br />

Kopf und Jahr. Auch die anderen, in der Frage genannten<br />

Zahlen, sind real und entsprechen anderen Ländern: Indien 1,2<br />

t, China 4,6 t, USA 19,5 t. In Kornwestheim liegen wir übrigens<br />

bei ca. 8,8 t pro Einwohner und Jahr.<br />

Frage 2:<br />

Wir haben im Haushalt viele Elektrogeräte die auch ausgeschaltet<br />

im Bereitschaftsmodus („Stand-By“) laufen.<br />

Wie viel Prozent des Stromverbrauchs machen diese Stand-<br />

By-Verluste in deutschen Privathaushalten aus? Ist es so<br />

wenig, dass dieser überhaupt nicht ins Gewicht fällt, ist es gut<br />

ein Prozent, sind es rund fünf Prozent oder mindestens elf<br />

Prozent?<br />

Die richtige Antwort lautet:<br />

Auf den Stromverbrauch aller Privathaushalte bezogen machen<br />

Stand-By-Verluste mindestens 11 Prozent des Stromverbrauchs<br />

aus, stellt die Deutsche Energieagentur (DENA) fest.<br />

Wichtig dabei ist: man spart außerdem ohne großen Aufwand<br />

z.B. durch schaltbare Steckdosenleisten pro Jahr bis zu 80 Euro.<br />

Frage 3:<br />

Wie viel Tonnen CO2 kann man durch den Wechsel zu Öko-<br />

Strom einsparen? Fällt dies kaum ins Gewicht, ist es etwa eine<br />

viertel Tonne, rund eine halbe Tonne oder knapp eine Tonne und<br />

mehr?<br />

Die richtige Antwort lautet:<br />

Unser Stromverbrauch ist laut Umweltbundesamt mit 7% am<br />

persönlichen CO2-Ausstoß beteiligt. Damit können also gut 0,8<br />

Tonnen CO2 oder mehr durch einen inzwischen leicht und problemlos<br />

machbaren Wechsel zu Öko-Strom eingespart werden.<br />

Frage 4:<br />

Wie viel Prozent verbraucht eine Energie-Sparlampe<br />

weniger Strom als eine herkömmliche Glühbirne? Macht<br />

dies ca. 10% aus, ca. 33%, ca. 50% oder gar ca. 80% aus?<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 15<br />

Die richtige Antwort lautet:<br />

„Bei gleicher Lichtqualität haben Energiesparlampen einen bis<br />

zu 80 Prozent geringeren Stromverbrauch und eine im Durchschnitt<br />

zehnmal höhere Lebensdauer. Durch den geringeren<br />

Verbrauch und die längere Lebensdauer spart eine einzelne<br />

Energiesparlampe im Laufe ihres Lebens (durchschnittlich<br />

10.000 Brennstunden) je nach Lampentyp Stromkosten in Höhe<br />

von 25 bis 170 Euro gegenüber einer vergleichbaren Glühlampe.“,<br />

stellt die Deutsche Energieagentur DENA fest. Die<br />

Stiftung Warentest (Heft 09/<strong>20</strong>11) hat die angebotenen<br />

Energiesparlampen (Kompaktstoffleuchten)in ihrem Septembertest<br />

(Heft 09/<strong>20</strong>11) auf den Prüfstand gestellt.<br />

Die glücklichen Gewinner der City-Gutscheine und Strommessgeräte<br />

werden noch nicht verraten, denn diese bekommen die<br />

Gelegenheit ihre Preise nächste Woche aus den Händen von<br />

Oberbürgermeisterin Ursula Keck entgegenzunehmen.<br />

Fragen zum Klimaquiz und den damit verbundenen Themen wie<br />

Stand-By-Betrieb, Ökostrom oder energieeffiziente Beleuchtung<br />

beantwortet gerne die Stabsstelle Umweltbeauftragte der Stadt<br />

Kornwestheim unter Telefonnummer 07154/<strong>20</strong>2-8370.<br />

Rückgabe der Sport-Mix-Pässe<br />

Zahlreiche Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf<br />

Jahren waren auch in diesem Jahr wieder aktiv beim Sport-Mix<br />

beteiligt und haben bei über 90 Veranstaltungen in 37 Sportdisziplinen<br />

Punkte für ihren Sport-Mix-Pass gesammelt. Das<br />

Angebot Basketball bildet in diesem Jahr den Abschluss der<br />

Sport-Mix-<strong>Sa</strong>ison.<br />

Ab 1<strong>20</strong> gesammelten Punkten erhalten die erfolgreichen Nachwuchssportlerinnen<br />

und Nachwuchssportler eine Champ-<br />

Urkunde mit einer Goldmedaille, alle anderen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer werden mit einer Sieger-Urkunde und einer Silbermedaille<br />

belohnt.<br />

Um die jeweilige Gesamtpunktzahl ermitteln zu können, bittet<br />

das Büro der Kindersportschule im Rathaus darum, die ausgegebenen<br />

Sport-Mix-Pässe bis spätestens 7. November <strong>20</strong>11<br />

an die Kindersportschule zur Auswertung zurück zu geben. Nach<br />

den Herbstferien liegen dann die Medaillen und Urkunden zur<br />

Abholung bereit. Infos zu Sport-Mix erteilt das Büro der Kindersportschule<br />

unter 07154 <strong>20</strong>2 8387 oder unter kindersportschule<br />

@kornwestheim.de<br />

<strong>Sa</strong>mstagstrauungen im Jahr <strong>20</strong>12 beim<br />

Standesamt der Stadt Kornwestheim<br />

Im Jahr <strong>20</strong>12 besteht an vier <strong>Sa</strong>mstagen die Möglichkeit, sich<br />

vormittags beim Standesamt der Stadt Kornwestheim trauen zu<br />

lassen.<br />

So können Heiratswillige am 26. Mai <strong>20</strong>12, am 16. Juni <strong>20</strong>12,<br />

am 7. Juli <strong>20</strong>12 und am 1. September <strong>20</strong>12 den Bund der Ehe<br />

schließen.<br />

Die <strong>Uhr</strong>zeiten sind jeweils 10 <strong>Uhr</strong>, 10:30 <strong>Uhr</strong>, 11:00 <strong>Uhr</strong> und 12<br />

<strong>Uhr</strong>. Für <strong>Sa</strong>mstagstrauungen ist eine zusätzliche Gebühr zu<br />

entrichten.<br />

Terminreservierungen werden gerne unter den Telefonnummern<br />

07154 <strong>20</strong>2-8060, 07154 <strong>20</strong>2-8061 oder 07154 <strong>20</strong>2-8062 entgegengenommen.<br />

Kirbewochenende mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

in Kornwestheim<br />

Vom 29. bis 31. Oktober <strong>20</strong>11 findet in Kornwestheim der traditionelle<br />

Kirchweihmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt.<br />

Rund 50 Markthändler laden samstags ab 9.00 <strong>Uhr</strong>, sonntags ab<br />

11.00 <strong>Uhr</strong> sowie montags ab 9.00 <strong>Uhr</strong> auf dem Bahnhofsplatz<br />

und in der Güterbahnhofstraße mit ihren Angeboten zu einem<br />

Einkaufsbummel ein. Die Produktpalette reicht von Lebensmitteln,<br />

Haushaltswaren und Bekleidungsartikeln über Spielwaren,<br />

modische Accessoires und Schmuck bis hin zu Artikeln des Kunsthandwerks,<br />

wie Puppen, Keramik und Heimtextilien. Für das


16 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

leibliche Wohl der Besucher ist an verschiedenen Imbissständen<br />

ebenfalls gesorgt.<br />

Am Sonntag musiziert ab 14:30 <strong>Uhr</strong> das Große Blasorchester<br />

der Städtischen Orchester Kornwestheim e.V. auf dem Rondell<br />

des Bahnhofsplatzes.<br />

Ein weiterer Grund, der Kornwestheimer Innenstadt einen<br />

Besuch abzustatten, ist der verkaufsoffene Sonntag der<br />

örtlichen Einzelhändler. Sie halten ihre Geschäfte von 12.00 bis<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> geöffnet und warten darüber hinaus mit einzelnen<br />

Sonderaktionen auf.<br />

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Kirchweihmarktes<br />

kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen:<br />

In der Innenstadt sind folgende Straßenabschnitte an den Veranstaltungstagen<br />

für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt:<br />

• Güterbahnhofstraße zwischen Bahnhofstraße und Karlstraße.<br />

Die Anlieferung für die Postfiliale in der Güterbahnhofstraße<br />

kann durch Post-Lkw (nicht jedoch durch Kunden),<br />

von Osten her über die Karlstraße erfolgen.<br />

• Güterbahnhofstraße zwischen Bahnhofstraße und Jakobstraße<br />

• Holzgrundparkplatz<br />

• Bahnhofsplatz, Bahnhofsvorplatz<br />

• Karlstraße zwischen Eastleighstraße und Friedrichstraße<br />

(Zufahrt Tiefgarage E-Center frei)<br />

Die genannten Straßen werden jeweils ab 07.00 <strong>Uhr</strong> für<br />

jeglichen Verkehr, auch für Anlieger, gesperrt. Die Stadtverwaltung<br />

bittet, die üblicherweise dort geparkten Fahrzeuge anderweitig<br />

abzustellen.<br />

Am Sonntag, den 30.10.<strong>20</strong>11, ist zwischen 11.00 <strong>Uhr</strong> und 18.00<br />

<strong>Uhr</strong> außerdem die Johannesstraße zwischen Karl-Joos-Straße<br />

und Eastleighstraße, die Stotzstraße zwischen Adolfstraße und<br />

Johannesstraße, die Weimarstraße zwischen Bahnhofstraße<br />

und Karlstraße und die Bahnhofstraße zwischen Eastleighstraße<br />

und Stuttgarter Straße gesperrt.<br />

Für Besucher stehen an allen Tagen das City-Parkhaus, die Tiefgarage<br />

E-Center und die Tiefgarage beim Marktplatz zur Verfügung.<br />

Der Stadtlinienverkehr Linie 411, 412, 413 und 414 wird über die<br />

Eastleighstraße - Beethovenstraße - Jakob-Sigle-Platz -<br />

Stuttgarter Straße - Zeppelinstraße bzw. Ludwigsburger Straße<br />

geführt. Die Haltestellen am Busbahnhof werden nicht verändert.<br />

Die Haltestelle "Johannesstraße " (betrifft Linie 411 bis 414)<br />

sowie die Haltestelle "Rathaus" (betrifft Linie 413) können<br />

während dieser Zeit nicht angefahren werden.<br />

Im Interesse der Benutzer des Ortslinienverkehrs wird dringend<br />

gebeten, die auf den Straßen der Umleitungsstrecke vorübergehend<br />

angeordneten absoluten Halteverbote einzuhalten, um<br />

einen reibungslosen Verkehrsablauf zu gewährleisten.<br />

Der Wochenmarkt am <strong>Sa</strong>mstag, den 29.10.<strong>20</strong>11, findet auf dem<br />

Bahnhofsvorplatz ("Rondell") statt.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Evangelische Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner,<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262 / Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

So. 30.10.<br />

9.30 <strong>Uhr</strong><br />

Einladung zum Gottesdienst mit Taufen in der Martinskirche<br />

(Rau) Mk 1, 32-39<br />

kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

Di. 01.11.<br />

Keine Altenheimandacht im Kleeblatt <strong>Pattonville</strong><br />

So. 06.11.<br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Zentraler Gottesdienst zum Reformationsfest in der<br />

Martinskirche<br />

mit Flötenensemble „Suabile“ und Schafhofsingkreis<br />

(Bohner/Rau/Zehner)<br />

anschließend Seniorensonntag mit buntem Programm<br />

und gemeinsamem Mittagessen<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Do. 27.10.<br />

<strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong> Die Bibel mit den Augen anderer lesen<br />

Johannesgemeindehaus<br />

So. 30.10.<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> „ Der Messias“, Konzert der Johanneskantorei<br />

Johanneskirche, Kartenvorverkauf unter 07154/<br />

21815 oder 07154/82<strong>20</strong>0<br />

Mo. 31.10.<br />

Reformationstag<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Churchnight - „Ich bin so frei“<br />

Beginn mit einem Gottesdienst „Jugo to freedom“ in<br />

der Martinskirche anschließend viele tolle Aktionen<br />

im Philipp-Matthäus-Hahn Gemeindehaus<br />

Do. 03.11.<br />

14.30 <strong>Uhr</strong> Martinscafé, Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus<br />

Do. 03.11.<br />

15.00 <strong>Uhr</strong> Seniorentanz, Johannesgemeindehaus<br />

So. 06.11.<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Duo-Konzert, Regine Friederich (Cello) und Heike<br />

Sigle (Klavier) spielen Werke von L.v. Beethoven<br />

und F. Chopin<br />

Paulusgemeindehaus<br />

Di. 08.11.<br />

14.30 <strong>Uhr</strong> Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Stärker als der Tod ist das Leben, Martinisaal<br />

14.45 <strong>Uhr</strong> Bibelgesprächskreis, Thomasgemeindehaus<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Kirchengemeinderatssitzung, Paulusgemeindehaus<br />

Mi. 09.11.<br />

<strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong> Erwachsenen-Treff, Johannesgemeindehaus<br />

Herbstferien von 31.10. - 04.11.<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Montag<br />

9.00 <strong>Uhr</strong><br />

Die Fruchtzwerge<br />

Sibylle Maier, Tel: 07141/992292 und Anna Tiede Tel:<br />

07154/155809<br />

Frühjahr <strong>20</strong>10<br />

10.15 <strong>Uhr</strong><br />

neue Gruppe/es gibt noch freie Plätze<br />

Jasmin Weber Tel: 07141/5056955, Manuela Eckes Tel:<br />

07141/5075353<br />

Winter <strong>20</strong>10<br />

Dienstag<br />

9.30 <strong>Uhr</strong><br />

Miriam Boll Tel: 07141/7975273<br />

Herbst -Sommer <strong>20</strong>10<br />

Freitag<br />

10.00 - 11.00<br />

Natalya Gutheil, Tel: 07141/6850031<br />

Die Schneeflöckchen<br />

Herbst <strong>20</strong>09


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Neue Krabbelgruppe für Kinder, die im Frühjahr <strong>20</strong>11 geboren<br />

wurden<br />

Wenn Sie Interesse an einer Krabbelgruppe haben, dann melden<br />

Sie sich bitte bei Ilona Dippmann,<br />

Tel: 07141/6433473. Treffzeit ist entweder Mittwoch- oder Donnerstagmorgen.<br />

Ansprechpartner für Eltern-Kind-Gruppen:<br />

Diakonin Bettina Zehner, Tel: 07154/7233,<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07154/6262,<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe Kornwestheim<br />

Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen in der<br />

letzten Lebenszeit und unterstützen auch deren Angehörige.<br />

Monika <strong>Sa</strong>iler - Tel. 07141-9914715<br />

E-Mail: monika.sailer@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin,<br />

Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim,<br />

Pfarrer Franz Nagler<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de, E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

<strong>Sa</strong>mstag, 29.10.<br />

18:00 <strong>Uhr</strong> Afrikanischer Gottesdienst<br />

Sonntag, 30.10.<br />

11:15 <strong>Uhr</strong> Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 06.11.<br />

11:15 <strong>Uhr</strong> Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 08.11.<br />

16:45 <strong>Uhr</strong> Eucharistiefeier im Kleeblattheim<br />

Sonstige Termine:<br />

Donnerstag, 27.10.<br />

19.30 Ökumen. Kindergartenausschuss<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

dienstags 16:00 Gruppenstunde der KjG<br />

freitags 18:30 Frauenchor ImPuls<br />

weitere Gottesdienste<br />

Mi. 26.10. 9:30 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Do. 27.10. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

10:30 Haus am Stadtgarten: Eucharistiefeier<br />

Fr. 28.10. 19:00 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

<strong>Sa</strong>. 29.10. 8:30 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

So. 30.10. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martin: Familiengottesdienst<br />

Di. 01.11. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Allerheiligen 9:45 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

14:30 St. Martin: Gedenkandacht für die Verstorbenen<br />

mit anschließendem<br />

Abschluss auf dem Friedhof (gegen<br />

15:45 <strong>Uhr</strong>)<br />

Mi. 02.11. 9:30 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Do. 03.11. 9:45 Jakob-Sigle- Heim: Eucharistiefeier<br />

10:30 Haus am Stadtgarten: Eucharistiefeier<br />

Fr. 04.11. 18:00 St. Martin: Anbetung<br />

19:00 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

<strong>Sa</strong>. 05.11. 18:30 St: Martin: Eucharistiefeier<br />

So. 06.11. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

18:00 St. Martin: Wort-Gottes-Feier Haltestelle<br />

„Es gibt keine Toten, nur Lebende“<br />

Di. 08.11 8:00 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

15:45 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

19:00 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 17<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Mo 18:00 OASE, Treffpunkt für Menschen mit seelischen<br />

Belastungen, Rosensteinstr. 18<br />

Di. 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

15:00 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

14:30 Martinis Kleiderstüble: Verkauf - bis 17:00 <strong>Uhr</strong><br />

--> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat<br />

im Miniraum 14-16<strong>Uhr</strong><br />

Mi 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 <strong>Uhr</strong><br />

19:30 Kirchenchorprobe, Oberer <strong>Sa</strong>al (außer in Schulferien)<br />

Do 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

11:30 Martins Mittagstisch - bis 14:00 <strong>Uhr</strong>, Oberer <strong>Sa</strong>al<br />

15:30 Gymnastikgruppe für Seniorinnen, mit L. Roder,<br />

Martinisaal (außer in Schulferien)<br />

ab 19:00 Gymnastikgruppe für Frauen, m. S. Kurz, Martinisaal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Fr 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 <strong>Uhr</strong><br />

ab 14:30 Proben Kinder-/Jugendchöre, Oberer <strong>Sa</strong>al<br />

(auß.i.Sch.)<br />

16:15 Instrumentalensemble „Espressivo“, Ober <strong>Sa</strong>al<br />

(auß.i.Sch.)<br />

<strong>20</strong>:00 Probe Chor/Band Mattanja, Martinisaal (auß. in<br />

Schulf.)<br />

außerdem:<br />

Mi. 26.10. 17:00 Gruppe Hospizausbildung mit C.Ebert,<br />

Konferenzzimmer<br />

Fr. 28.10. 16:00 Thomashaus: Halloween-Fest der Ministranten<br />

<strong>Sa</strong>. 29.10. 14:30 Behi-Gruppe, Oberer <strong>Sa</strong>al<br />

Do 03.11. 19:30 Vortrag „Globales Denken-Faires Handeln“<br />

Referentin Dr. Lioba Weingärtner, Rottenburg,<br />

Konferenzzimmer, Eintritt 3,00 EUR<br />

Mo. 07.11. 19:30 Taufvorbereitung I, Konferenzzimmer<br />

<strong>20</strong>:00 Thomashaus. Frauentreff<br />

Di. 08.11. 18:00 Begegnungscafe-Treffen, Konferenzzimmer<br />

<strong>20</strong>:00 Thomashaus: Tanzkreis St. Martin<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Schöne Töne <strong>Pattonville</strong><br />

Jahreskonzerte gemeinsam vorbereitet.<br />

A-Cappella Ladies, Tonfall, Damenwahl,<br />

Juniper und Sundrops haben Mitte Oktober im Bürgertreff<br />

<strong>Pattonville</strong> intensiv für die anstehenden Jahreskonzerte im<br />

November geprobt. Zusätzlich zum kompletten Konzertdurchlauf<br />

wurden die Choreographien wiederholt, das Outfit überprüft und<br />

es war sogar Zeit, um ein ganz neues Lied zu lernen - eines, das<br />

unsere Sängerinnen und Sänger Ensemble-übergreifend beim<br />

Konzert gemeinsam singen werden. Das wird schön! Auch für<br />

den gemeinsamen Konzertauftakt haben wir uns etwas Besonderes<br />

ausgedacht.<br />

Wir freuen uns schon sehr auf die Konzerte - alle Organisationsteams<br />

haben ihre Arbeit aufgenommen - jetzt fehlen nur<br />

noch Sie! Wer schon Karten vorreservieren möchte, kann dies<br />

unter karten@schoenetoene-pattonville.de bereits jetzt tun.


18 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Gemeinsam auf den Podesten stehen die Sängerinnen und Sänger<br />

der Schönen Töne <strong>Pattonville</strong> auch bei den Jahreskonzerten:<br />

Thank you for the music!<br />

Das Quartett Juniper ist eins von zwei Quartetten der Schönen<br />

Töne, die sich in diesem Jahr neu zusammen gefunden haben.<br />

Zusammen mit A-Cappella Ladies und Tonfall-Chorleiterin Britta<br />

von Fuchs-Nordhoff (Bariton) vereinen Laura Mittag (Tenor), Alina<br />

Zedler (Lead) und Joanna Ardizzone (Bass) jugendliche Frische<br />

und samtige Reife zu einem zauberhaften vierstimmigen<br />

Klang. Beim Jahreskonzert der Schönen Töne ist Juniper mit<br />

zwei eigenen Liedern dabei und trägt zum geplanten kurzweiligen,<br />

wohlklingenden Reigen bei.<br />

Die Konzerte finden statt am:<br />

12. November <strong>20</strong>11, 19.00 <strong>Uhr</strong>, Philipp-Matthäus-Hahn-<br />

Gemeindehaus Kornwestheim<br />

13. November <strong>20</strong>11, 17.00 <strong>Uhr</strong>, Heilig-Geist-Kirche <strong>Pattonville</strong><br />

Get-Together mit Bewirtung jeweils vor und nach dem Konzert.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Herzlichst, Silke Rusch<br />

1. Vorsitzende<br />

www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

Geschäftsstelle SV <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Die Geschäftsstelle des SV <strong>Pattonville</strong> befindet sich in der Sporthalle<br />

bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-<br />

Allee 8 in 70806 Kornwestheim. Christiane Unger kümmert sich<br />

hier um die Verwaltung der Mitglieder.<br />

Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr:<br />

Dienstag: 16.00 bis 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

und: Donnerstag: 17.00 bis 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

Telefonisch bzw. per Fax ist die Geschäftsstelle unter (07141)<br />

5642463 oder per Mail (buero@sv-pattonville.de) zu erreichen.<br />

www.sv-pattonville.de<br />

NEUES SPORTANGEBOT<br />

Ballschule<br />

für den Jahrgang <strong>20</strong>06<br />

Kinder erleben eine breite Spiel- und Bewegungserfahrung und werden<br />

durch einfache fußballspezifische Bewegungen in das Sportspiel Fußball<br />

eingeführt<br />

Donnerstag, 15:00 - 16:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

Sporthalle Kreisberufsschule<br />

Übungsleiter: Karl Macionczyk<br />

SV <strong>Pattonville</strong> beim <strong>Pattonville</strong>r<br />

Weihnachtszauber<br />

Wie jedes Jahr ist der SV <strong>Pattonville</strong> mit einem Stand auf dem<br />

<strong>Pattonville</strong>r Weihnachtszauber am 26. November von 14.00 bis<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> vertreten.<br />

Wir verwöhnen Sie mit: Curry-Wurst, Rote-Wurst, Thüringer und<br />

Pommes sowie Glühwein und Bier.<br />

Besuchen Sie unseren Stand!


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Kinder- und Jugendsport<br />

Eltern-Kind-Sport in <strong>Pattonville</strong><br />

Unsere Gruppe am Dienstag Vormittag von 9.00 – 10.00 <strong>Uhr</strong> hat<br />

noch einige Plätze frei. Seit den Sommerferien sind viele Kinder<br />

in den Kindergarten gekommen und dadurch ist die Gruppe arg<br />

geschrumpft.<br />

Wir würden uns sehr über Verstärkung freuen. Auch wer erst in<br />

einem Vierteljahr kommen möchte, sollte sich möglichst bald<br />

melden, da bei weiteren Abgängen die Gruppe nach den Herbstferien<br />

nicht mehr existiert. Die Kinder sollten zwei Jahre alt sein.<br />

Weitere Fragen können wir telefonisch (07141/895453), per email<br />

(sibylle.dehnen@sv-pattonville.de) oder direkt in der Sporthalle<br />

bei zwei völlig unverbindlichen und wirklich kostenlosen<br />

Schnupperstunden klären (bitte Kind und Erwachsener in Sportkleidung).<br />

Die Sportstunden finden in der Sporthalle bei der<br />

Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong> (J.F.-Kennedy-Allee 8) statt.<br />

Sibylle Dehnen<br />

Handball Jugend<br />

Handball wC1-Jugend Verbandsklasse<br />

JSG Deizisau-Denkend. - SG Ossw.-<strong>Pattonville</strong> 29 : 22<br />

Nach der deutlichen Niederlage im Hinspiel hatten die SGOP-<br />

Mädels sich vorgenommen das Rückspiel bei der JSG Deizisau-<br />

Denkendorf offener zu gestalten. Vor allem im Angriff merkte<br />

man der jungen Truppe an, das man mit variablem Spiel mehr<br />

als die mageren 13 Tore der ersten Begegnung erzielen wollte.<br />

Die agile Karolina Vetter eröffnete den Torreigen mit einer<br />

sehenswerten Aktion für die SG zum 1:1. In der Folge konnten<br />

immer wieder Freiräume erspielt werden, so dass man dem<br />

Gastgeber bis zum 9:8 auf den Fersen bleiben konnte. Dann<br />

kam jedoch etwas <strong>Sa</strong>nd ins Getriebe der Gäste und die JSG<br />

konnte über 13:9 auf den 18:10 Halbzeitstand davon ziehen.<br />

Mit viel Engagement ging die Mannschaft um die gut aufgelegte<br />

Spielmacherin Ann-Kathrin Kapfenstein die zweite Halbzeit an<br />

und konnte beim 19:13 den Abstand wieder etwas verkürzen.<br />

Allerdings stand die Abwehr nicht optimal und der Gegner konnte<br />

die sich ergebenden Lücken für einfache Tore nutzen. Auch im<br />

Angriff wurden einige Einwurfmöglichkeiten nicht genutzt und<br />

mehrere Male der Ball dem Gegner in die Hände gespielt. Aufgrund<br />

dieser Fehler konnte die SG den Abstand nicht weiter verkürzen<br />

und musste sich dem überlegenen Gegner mit 29:22<br />

geschlagen geben. Erfreulich aus SG.-Sicht, dass sich bis auf<br />

die nach Ihrer Verletzung erstmalig eingesetzte Patricia Wisniewski<br />

alle Feldspielerinnen in die Torschützenliste eintragen<br />

konnten.<br />

Es spielten: Clara Froidevaux, Alena Math (beide im Tor), Leonie<br />

Förster (1), Lisa Iglesias (2), Karolina Vetter (7), Alena Gotsch (1),<br />

Silke Lutz (1), Vanessa Büttner (2), Selina Rauth (2), Katharina<br />

Mantel (1), Ann-Kathrin Kapfenstein (5), Patricia Wisniewski.<br />

Handball wC2-Jugend Bezirksklasse<br />

TV Markgröningen - SG OP2 10:<strong>20</strong><br />

Durch kurzfristige, krankheitsbedingte Absagen musste Trainer<br />

Guido Steegmüller sein zurechtgelegtes Konzept ändern. Die<br />

Spielerinnen der SG OP2 setzten umgehend die gegebenen<br />

Anweisungen um und eröffneten den Torreigen mit einem Tempogegenstoß,<br />

welcher durch das Tor von Chantal Matzka abgeschlossen<br />

wurde. Chantal Matzka war es auch, welche zum 2:0<br />

für die SG OP2 erhöhte. In der 4. Spielminute erzielte der TV<br />

Markgröningen den Anschlusstreffer. Die überaus gut aufgelegte<br />

Chantal Matzka erhöhte, nach schönem Zuspiel von Cheyenne<br />

Zmyslowski, ebenfalls in der 4. Spielminute zum 3:1 für die<br />

SG OP2.<br />

Nun wurden die Tore im Minutentakt geworfen. Nach einem weiten<br />

Pass der Torhüterin der SG OP2 konnte Nora Hackenberg<br />

zum 4:1 erhöhen. Leah Steegmüller setzte sich erfolgreich am<br />

Kreis durch und erzielte das 5. Tor für die SG OP2. Marina<br />

Logarusic und Lara Pfuderer erhöhten zum 7:2 für die SG OP2.<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 19<br />

Eine kurze Nachlässigkeit im Passspiel der SG OP2 nutzte der<br />

TV zum Anschlusstreffer in der 12. Minute. Bis zur 18. Spielminute<br />

entfachte die SG OP2 jetzt ein Torfeuerwerk. 6 Treffer in<br />

Folge ohne Gegentor davon 3 innerhalb der 13. Spielminute.<br />

Beim Spielstand von 14:5 für die SG OP2 ging man in die Halbzeitpause.<br />

Kurz nach Anpfiff der 2. Halbzeit musste Chantal Matzka wieder<br />

vom Platz. Nachdem sie einen Wurf des Gegners abfangen wollte<br />

verletzte sie sich an der linken Hand. Das Spiel beider Mannschaften<br />

wurde härter. Der TV Markgröningen wollte sich nicht<br />

sang und klanglos der Niederlage hingeben. Zahlreiche 7m wurden<br />

auf beiden Seiten gegeben und leider seitens der SG OP2<br />

auch vergeben. Zwischen der 31. und 37. Spielminute gelang<br />

keiner Mannschaft ein Treffer. Das hohe Tempo der 1. Halbzeit<br />

und die harte Gangart in der 2. Halbzeit kostete den Spielerinnen<br />

der SG OP2 viel Kraft.<br />

Chantal Matzka als Torgarant außer Gefecht und Marina Logarusic<br />

mit besonderer Manndeckung des TV Markgröningen versehen<br />

konnten in der 2. Halbzeit ihr Trefferquote der 1. Halbzeit<br />

nicht wiederholen. Nora Hackenberg gelangen zwei schöne Tore<br />

frei am Kreis stehend. Janina Bäurle, ebenfalls durch eine Erkältung<br />

geschwächt, konnte auch noch ein Tor markieren. Marina<br />

Logarusic, Leah Steegmüller und Lara Pfuderer erzielten die<br />

letzten Tore zum <strong>20</strong>:10 Endstand für die SG OP2.<br />

Es spielten: Bäurle Janina (3), Hackenberg Nora (3), Logarusic<br />

Marina (5), Mpongili-Bossu Celine (Tor), Matzka Chantal (4),<br />

Pfuderer Lara (2), Steegmüller Leah (3), Wünsch Marie-Sophie,<br />

Zmyslowski Cheyenne.<br />

Fußball Aktive<br />

Heimspiele unserer aktiven Mannschaft (Kreisklasse B) finden<br />

auf dem Kunstrasenplatz bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong><br />

statt. Hier die Termine der Heimspiele. Auf unserer Homepage<br />

informieren wir Sie über eventuelle Spielausfälle.<br />

13.11.11 15.00 <strong>Uhr</strong> SVP - Drita Kosova Kʼwestheim<br />

04.12.11 15.00 <strong>Uhr</strong> SVP - AC Italia Markgröningen<br />

18.03.12 15.00 <strong>Uhr</strong> SVP - TSV Flacht II<br />

01.04.12 15.00 <strong>Uhr</strong> SVP - TSV Höfingen II<br />

22.04.12 15.00 <strong>Uhr</strong> SVP - TSV Hochdorf/Enz<br />

06.05.12 15.00 <strong>Uhr</strong> SVP - Enosis Leonberg<br />

13.05.12 15.00 <strong>Uhr</strong> SVP - FC Gehenbühl<br />

03.06.12 15.00 <strong>Uhr</strong> SVP - TSV Münchingen III<br />

Bitte merken Sie sich die Termine vor und unterstützen Sie<br />

unser Team!<br />

Spielbericht vom 16.10.11<br />

TSV Hochdorf/ Enz gegen SV <strong>Pattonville</strong><br />

Hauptsache gewonnen könnte man bei einem Endergebnis von<br />

1:5 für den SVP denken, leider weit gefehlt.<br />

Bevor die Reservespieler und mitgereisten Fans aus <strong>Pattonville</strong><br />

sich auf ein schönes Spiel freuen konnten, stand es nach sage<br />

und schreibe 45 Sekunden 1:0 für die Hausherren! Eine Standardsituation<br />

stellte die <strong>Pattonville</strong>r Abwehr vor ein unlösbares<br />

Problem und der Hochdorfer Stürmer wurde zu allem Übel aus 3<br />

Metern auch noch angeschossen. Somit waren die ganzen<br />

Ansprachen des Trainergespanns Seiler/Boes über den Haufen<br />

geworfen. Wieder präsentierte man sich den Zuschauern in den<br />

ersten <strong>20</strong> Minuten in einer bedenklichen Unordnung im Abwehrverband.<br />

Mit viel Glück und einem wiederum gut aufgelegten Torspieler<br />

Allgayer überstand man die Drangphase der Hausherren.<br />

Optisch zwar mit mehr Ballbesitz blieben die Torraumszenen der<br />

<strong>Pattonville</strong>r Mangelware. Einfache Ballverluste ermöglichten<br />

dem schnellen Stürmer der Hochdorfer, immer wieder in den<br />

Schnittstellen der SVP Abwehr angespielt zu werden. Glücklicher<br />

Weise wurde das aber nicht mit dem 2:0 belohnt.<br />

Aus dem Nichts heraus fiel in der 31. Minute der zu diesem Zeitpunkt<br />

überraschende Ausgleich durch Kapitän Waldemar Anton.<br />

Ein satter Schuss aus ca. 25 Metern schlug unhaltbar im Gehäuse<br />

des verdutzten Heimkeepers ein.


<strong>20</strong> Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Der Unparteiische brachte mit zu diesem Zeitpunkt mit diskutablen<br />

Entscheidungen weitere Unruhe in die Partie. Ab der 35.<br />

Minute war man aber auf Höhe des Geschehens und ließ sich<br />

nicht zu verbalen Attacken gegen den Schiedsrichter verleiten.<br />

Die präzise Ansprache der Trainer in der Halbzeitpause zeigte<br />

wie schon vor 14 Tagen gegen Höfingen seine Wirkung. Nach<br />

dem Pausentee wurden die Gastgeber in der 48. Minute kalt<br />

erwischt. Der überragende Oklu wurde von Pantic herrlich mit<br />

einem Pass in Szene gesetzt und vollstreckte trocken zum 1:2.<br />

Die konditionelle Überlegenheit und das nun schnörkellos geradlinige<br />

Spiel der <strong>Pattonville</strong>r wurde zwischen der 62. und 66.<br />

Minute mit den Toren zum 1:5 Endstand besiegelt. Pantic nach<br />

Vorarbeit durch Uhse. Der wiedergenesene <strong>Sa</strong>ponaro nach feinem<br />

Zuspiel von Cicek und erneut Oklu, der einen Torwartfehler<br />

ausnutzte, waren die Torschützen.<br />

Aufgrund der Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit darf<br />

man nun doch positiv die neue Woche angehen und freut sich<br />

auf das kommende Heimspiel gegen Korntal.<br />

Es spielten:<br />

Allgayer, del Grosso, Hein, Roux (Gabler), Anton W. (Singh),<br />

Labusch, Oklu, Uhse, Cicek, Pantic, Soycan (<strong>Sa</strong>ponaro)<br />

Spielbericht H. Boes<br />

Frauenfußball in <strong>Pattonville</strong><br />

Seit dieser Spielzeit hat der SV <strong>Pattonville</strong> auch eine aktive<br />

Frauen-Fußballmannschaft. Trainiert wird das Team von Michael<br />

Fries und Bernd Ziegel.<br />

Hier die Heimspiel-Termine. Gespielt wird auf dem Kunstrasen<br />

hinter der Sporthalle Kreisberufsschule:<br />

06.11.11 10.30 <strong>Uhr</strong>: Spvgg Schlößlesfeld<br />

27.11.11 11.30 <strong>Uhr</strong>: TSV Ottmarsheim<br />

04.12.11 10.30 <strong>Uhr</strong>: FC Biegelk. Erdmannhausen II<br />

18.03.12 10.30 <strong>Uhr</strong>: FSV 08 Bissingen<br />

15.04.12 10.30 <strong>Uhr</strong>: SGV Murr<br />

13.05.12 11.30 <strong>Uhr</strong>: SC Hohenhaslach<br />

<strong>20</strong>.05.12 10.30 <strong>Uhr</strong>: TSV Nussdorf<br />

03.06.12 10.30 <strong>Uhr</strong>: FV Roßwag<br />

Fußball Jugend<br />

A-Jugend<br />

Auswärtssieg: 5:2 Erfolg in Hessigheim<br />

Die A-Jugendmannschaft des SV <strong>Pattonville</strong> hatte in der ersten<br />

Halbzeit einen schweren Stand. Die Mannschaft hatte deutlich<br />

mehr Ballbesitz und die klareren Torchancen, aber ein Treffer<br />

wollte nicht fallen. Stattdessen erzielten die Hessigheimer mit<br />

zwei sehenswerten Fernschüssen 2 Treffer. Kurz vor der Halbzeit<br />

kam der SVP durch den eingewechselten Avni Jashari zum<br />

längst fälligen Anschlusstreffer.<br />

Mit dem Wetterumschwung kam auch der 2:2 Ausgleichstreffer.<br />

Johannes Vetter wurde herrlich von Rasid Özerol im Strafraum<br />

freigespielt. Danach spielten die Jungs wie befreit auf. Nach<br />

einem gelungenem Flankenlauf konnte Tobias Uhse das 3:2<br />

markieren. Avni Jashari brachte den SVP mit seinem zweiten<br />

Treffer in der 75. Spielminute auf die Siegerstraße. Der starke<br />

Regen und der Temperatursturz setzte den Spielern nun mächtig<br />

zu und beide Mannschaften sehnten das Ende herbei. In den<br />

Schlussminuten konnte Avni Jashari seinen dritten Treffer nach<br />

einem schnell vorgetragenen Konter erzielen. Überzeugend war<br />

die mannschaftliche Geschlossenheit und der unbändige Siegeswillen.<br />

Es spielten: Özcan Kara-Souleiman (TS), <strong>Sa</strong>muel Krust, Kevin<br />

Mandic, Julian Braun, Baris Akpolat, Johannes Vetter, Tobias<br />

Uhse, Rasid Özerol, Fatih Cicek, Enes Kundak, David Binder,<br />

Avni Jashari, Denny Simanek und Sercan Pinar.<br />

Fördergemeinschaft<br />

Jugend und Kultur Remseck e.V.<br />

„9. Gebraucht-Spielsachen-Markt“ in Remseck!<br />

Ihren „9. Gebraucht-Spielsachen-Markt“ veranstaltet die Fördergemeinschaft<br />

Jugend und Kultur Remseck e. V. (FGJ&K) am<br />

<strong>Sa</strong>mstag, 12. November <strong>20</strong>11, von 14:00 – 16:00 <strong>Uhr</strong>, in der<br />

<strong>Bürgerhalle</strong> Remseck – Hochberg, Waldallee 21 (neben der<br />

Grundschule).<br />

Auf dem Markt können hochwertige Spiele und Spielsachen<br />

gekauft werden, eine gute Gelegenheit gerade in der Vorweihnachtszeit,<br />

Geschenkideen preiswert zu verwirklichen. Dabei<br />

verbleiben die erwirtschafteten Einnahmen aus dem Verkauf der<br />

Spielsachen den einzelnen Händlerinnen und Händlern in vollem<br />

Umfang.<br />

Der FGJ&K verbleiben die Einnahmen aus den verkauften Tischen,<br />

aus Spenden und vom Verkauf von Kuchen, Kaffee, kleinem<br />

Essen und Getränken. Diese Einnahmen werden ausschließlich<br />

für Projekte der Jugend- und Kulturarbeit in Remseck verwendet.<br />

Die Vorbereitung des Spielsachen-Marktes läuft bereits auf<br />

Hochtouren.<br />

Bereits in der Vergangenheit gab es breite Unterstützung durch<br />

Remsecker Unternehmen, Gewerbetreibende und Privatpersonen.<br />

Haben erstere durch Kuchen- und <strong>Sa</strong>chspenden unterstützt,<br />

gaben letztere teilweise wertvolle Spielsachen zum Verkauf,<br />

deren Erlös ebenfalls bei der Fördergemeinschaft verblieb.<br />

Dafür wirbt die Fördergemeinschaft dieses Jahr erneut.<br />

Für Rückfragen zur Anmeldung als Verkäufer steht als Marktmeister<br />

Hansjörg Arnold per Email: FGJK-Marktmeister@web.de zur<br />

Verfügung. Anmeldungen sind bis zum 10.11.<strong>20</strong>11 möglich<br />

durch Überweisung von 10 Euro VB Remseck - Konto 13 460<br />

005 - BLZ 600 699 05 je anzumietenden Tisch mit Angabe der<br />

kompletten Adresse, Alter des Anmeldenden (mind. 18 Jahre)<br />

und Angabe über Zahl der benötigten Tische. Der Markt ist auf<br />

knapp 50 Verkäufer/Aussteller beschränkt. Die Aussteller/Verkäufer<br />

können von 12:30 – 13.30 <strong>Uhr</strong> ihr Sortiment aufbauen.<br />

Wir laden Sie bereits heute ein. Nehmen Sie als Besucher, Käufer<br />

oder Verkäufer am 9. Gebraucht-Spielsachen-Markt der Fördergemeinschaft<br />

Jugend und Kultur Remseck e.V. teil. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch<br />

Grundsätzliche Auskünfte zur Fördergemeinschaft erhalten<br />

interessierte Personen bei der 1. Vorsitzenden Erika Schellmann,<br />

Affalterbacher Str. 1, 71686 Remseck, Tel: 07146-<br />

42685 oder unter<br />

Email: erika.schellmann@foerdergemeinschaft-jugend-kulturremseck.de<br />

Internet:<br />

www.foerdergemeinschaft-jugend-kultur-remseck.de<br />

Musikverein<br />

Aldingen/Blasorchester<br />

Remseck<br />

Vororchester startet!<br />

Das Vororchester hat letzten Mittwoch mit<br />

der ersten Probe begonnen. Unser Dirigent<br />

Hr. Peter Pfeiffer übernimmt vorerst die musikalische Leitung. In<br />

dieser Zeit finden die Proben mittwochs von 18-19<strong>Uhr</strong> im Musiksaal<br />

in Aldingen statt.<br />

Weitere Kinder, welche bereits ein Instrument spielen, sind bei<br />

uns herzlich willkommen! Bei Rückfragen: Nicole Kniehl, Tel.<br />

0172-6117798. Anmeldungen auch unter vorstand@mva-remseck.de<br />

M.J.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

TV Aldingen 1898 e.V. - Tischtennisabteilung<br />

Alle Ergebnisse auf einen Blick<br />

Bezirksklasse: TVA I – TV Möglingen I 4 : 9<br />

B-Klasse: TSV Enzweihingen III – TVA II 6 : 9<br />

B-Klasse: TVA III – TUG Hofen II 9 : 6<br />

C-Klasse: TSV Löchgau IV – TVA IV 9 : 3<br />

U 18-Bezirksklasse: SpVgg Besigheim I – U 18 I 5 : 5<br />

U 18-Kreisliga: U 18 II – TSV Enzweihingen I 6 : 0<br />

U 18-Kreisklasse: U 18 III – TV Markgröningen V 6 : 0<br />

S 40-Bezirksklasse: S 40 – SKV Eglosheim 2 : 6<br />

S 60-Bezirksliga: S 60 – KSG Gerlingen 6 : 0<br />

S 60-Bezirksliga: S 60 – TTF Ötisheim-Erlenbach 6 : 3<br />

Möglingen entführt beide Zähler<br />

Aldingens 1. Mannschaft hatte in der Bezirksklasse zwar mit<br />

dem Gewinn der beiden Doppel Schlechter/Ri. Eberle und T.<br />

Ziegler/Fogl einen guten Start, aber gegen den spielstarken TV<br />

Möglingen I waren im Einzel nur noch Kapitän Schlechter und<br />

Ri. Eberle erfolgreich, so dass die Gäste mit 9 : 4 beide Zähler<br />

entführten.<br />

Siege im Doppel waren der Grundstein<br />

Mannschaftsführer Ulrich Böhm berichtet über den 9 : 6-Erfolg<br />

des TVA II beim TSV Enzweihingen III: „Drei gewonnene Eingangsdoppel<br />

waren der Grundstein zum knappen, aber verdienten<br />

9 : 6-Sieg der Zweiten des TVA gegen den TSV Enzweihingen<br />

III. Es punkteten: Bäurle, Zink (2), Gern (2), Meißner und die<br />

Doppel E. Goerlich/Böhm, Bäurle/Meißner sowie Zink/Gern.“<br />

Dritte stürzt den Spitzenreiter<br />

Nach drei Stunden und <strong>20</strong> Minuten jubelten die erstmals komplett<br />

spielenden Mannen um Teamchef Tibor Rosner über den 9<br />

: 6-Sieg gegen den bisherigen Tabellenersten TUG Hofen II.<br />

Heckeler (2), Rosner, Steffan, Ra. Eberle (2), Schürle (2) und<br />

Heckeler/Steffan erkämpften die neun Punkte.<br />

<strong>Sa</strong>nd im Getriebe<br />

Das Spiel des TVA IV beim TSV Löchgau IV, so schreibt Andreas<br />

Fogl, wurde 3 : 9 verloren. „Mit immer noch recht viel <strong>Sa</strong>nd<br />

im Getriebe konnten die Aldinger abermals nicht ihre besten Leistungen<br />

abrufen. Nachdem alle drei Eingangsdoppel verloren<br />

gingen, wurden lediglich noch drei Einzel durch Fogl, A. Ziegler<br />

und Tempelmann gewonnen. Somit ging der Sieg verdientermaßen<br />

mit 9 : 3 an die leistungsmäßig sehr ausgeglichenen<br />

Löchgauer.“ Dem starken SKV Eglosheim unterlagen die Senioren<br />

40 des TVA mit 2 : 6. Walter und das Doppel Walter/Gangl<br />

holten die beiden Aldinger Zähler. Die KSG Gerlingen gab gegen<br />

die Senioren 60 des TVA die Punkte mit 0 : 6 kampflos ab. Den<br />

amtierenden Bezirksmeister TTF Ötisheim-Erlenbach besiegten<br />

die Senioren 60 dank einer tollen Partie mit 6 : 3.<br />

Jugendteams gut in Form<br />

Zufrieden schreibt Jugendleiter Armin Ziegler zum Match der U<br />

18 I bei der SpVgg Besigheim I: „Gerechtes 5 : 5-Unentschieden<br />

nach einem spannenden Spiel, das auf des Messers<br />

Schneide stand.“ Colin Liu (2), Dominik Markus, Marlon Widmann<br />

und Becker/Widmann sorgten für das Remis. Das U 18 II-<br />

Team fertigte den TSV Enzweihingen I in der Kreisliga mit 6 : 0<br />

ab. Dazu berichtet der Jugendleiter: „Erster Sieg in der Kreisliga<br />

und das mit Überlegenheit. Im ganzen Spiel wurde nur ein <strong>Sa</strong>tz<br />

abgegeben.“ Marco Bledig, Keven Meierhofer, Remo Klotz und<br />

Simon Ziviani gewannen alle Begegnungen. Auch Aldingens U<br />

18 III feierte einen Kantersieg. Verfolger TV Markgröningen V<br />

hatte beim 6 : 0 keine Chance. Niklas Hilberg, Alessio Gaggiano,<br />

Julius Elser und David Schad durften sich<br />

über den hohen Erfolg freuen.<br />

Andreas Fogl und Alfred Tempelmann trumpfen auf<br />

Am Freitag, 7.10., war Werner Schurr - wie stets seit 1963 – der<br />

gewohnt perfekte Turnierleiter der TT-Vereinsmeisterschaften<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 21<br />

im Herren-Doppel des TVA. Dabei handelte es sich um 49. Auflage<br />

dieser jährlichen Veranstaltung. Die Teams wurden unter<br />

Berücksichtigung der Ratingpunkte durch Losentscheid gebildet.<br />

Erfreulicherweise beteiligten sich 22 Spieler an dem spannenden<br />

Wettbewerb, wobei insgesamt prima Leistungen gezeigt<br />

wurden. In einem begeisternden Finale gewannen Fogl/Tempelmann<br />

verdient mit 3 : 1 Sätzen gegen die ebenfalls glänzend eingestellten<br />

Thomas Gern und Rudi Narden. Auf den ersten acht<br />

Rängen platzierten sich: 1. Andreas Fogl/Alfred Tempelmann, 2.<br />

Thomas Gern/Rudi Narden, 3. Georg Walter/Ralf Klawin, 4.<br />

Tobias Ziegler/Ralf Bohlmann, 5. Tibor Rosner/Gerhard Hankele,<br />

6. Peter Gangl/Marlon Widmann, 7. Hans-Peter<br />

Schürle/Armin Ziegler, 8. Marco Kotschner/Dominik Markus.<br />

Nach Abschluss des nach Aussagen der Teilnehmer „schönen<br />

Turniers“ traf man sich im TVA-Vereinsheim „Paradiso“ noch zu<br />

einem gemütlichen Beisammensein.<br />

re.<br />

TT-Termine des TVA<br />

Freitag, 28.10.<br />

<strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong>: S 40 – TTV Ingersheim<br />

<strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong>: TV Markgröningen V – TVA II<br />

<strong>Sa</strong>mstag, 29.10.<br />

17.00 <strong>Uhr</strong>: TVA IV – TTV Erdmannhausen II<br />

19.00 <strong>Uhr</strong>: TTC Bietigheim-Bissingen V – TVA I<br />

Sonntag, 30.10.<br />

09.00 <strong>Uhr</strong>: TTG Marbach-Rielingshausen I – TVA I<br />

Wow ... was für ein Konzertfeeling ... !<br />

Noch ganz im `Rausch´ der beiden Konzerte vom vorletzten<br />

Wochenende sind wir. Da fällt es schwer `zurück zu kommen´,<br />

die Beflügelung abzustreifen, wieder zu schlafen ... das Adrenalin<br />

abzubauen.<br />

Wir bedanken uns herzlichst bei unserem tollen Publikum,<br />

das uns zu diesem Gefühl regelrecht getragen hat.<br />

Es hat sooooo viel Spaß gemacht für Sie / Euch zu singen!<br />

We Are Family ... und das Ganze an zwei Abenden hintereinander,<br />

- Daaaaanke!<br />

- Ein herzliches Dankeschön an unsere Doris Wolf. - Ihre<br />

Moderation durch beide Abende war so herzlich, charmant,<br />

mit Witz und Gefühl, dafür ein Sonderapplaus von Ihnen und<br />

uns. Da hat sie es doch sogar fertig gebracht das Publikum zum<br />

Singen zu bringen... im Kanon, wohlgemerkt. - Das war ein wunderbarer<br />

Spaß! Ursprünglich als Umziehpausenfüller gedacht,<br />

wurde es zum kleinen Highlight.<br />

Danke auch allen fleissigen Helfern, unseren Familien und<br />

Freunden und den Organisatorinnen, allen voran unserer Isabel<br />

für den reibungslosen Ablauf mit dem ganzen `Drumherum´, das


22 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

so oft unterschätzt wird. Auch an Moni, Martina G., Kora und<br />

allen anderen, bitte nicht böse sein wenn ich hier nicht alle<br />

namentlich erwähne.<br />

Danke aber vor allem an unseren Chorleiter Markus Berkmann,<br />

der die musikalische Gesamtleitung des Abends hatte, selbst<br />

mitgesungen hat und somit bei jedem `Act´ auf der Bühne stand.<br />

Das war gar nicht so einfach,- er ist jetzt Meister im `schnellen<br />

Hemden umziehen´, meinte er. Und das Remsecker Publikum<br />

konnte ihn endlich auch einmal als genialen Sänger kennenlernen<br />

...<br />

- Eine gaaaaanz wichtige Meldung noch! - Wir gratulieren<br />

unserer Tessica herzlichst zum Nachwuchs. Ihr Söhnchen Kjell,<br />

erblickte am 10.10. das Licht dieser Welt. Wir wünschen der<br />

ganzen Kadenbach-Family alles Liebe, Sonnenschein und<br />

Glück. Und dir liebe Tessi starke Nerven, und - beim nächsten<br />

Nachwuchs, aber bitte unsere Konzerttermine beachten,<br />

damit du dann auch wieder mitsingen kannst, gell :o)!<br />

With A Song In My Heart …<br />

inge wolf<br />

www.barberlights.de<br />

Kinderspaß zur<br />

Kornwestheimer Kirbe<br />

Kinder und Eltern werden auch<br />

in diesem Jahr auf der Kinderspaß-Meile<br />

am Kirbe-Sonntag,<br />

30. Oktober <strong>20</strong>11, in der Johannesstraße gut beschäftigt sein.<br />

Nach dem guten Anklang der vergangenen Jahre organisiert der<br />

Kornwestheimer Stadtmarketing e.V. zum fünften Mal eine Kinder-Spaß-Meile,<br />

gemeinsam mit etlichen Kornwestheimer Vereinen<br />

sowie Unterhaltungs-Profis. Ab 12 <strong>Uhr</strong> werden die Kinder<br />

ihren Spaß haben, so versprechen die Vereine, während sich die<br />

Eltern zwischen dem Kirbe-Angebot tummeln können.<br />

Zum Kinderspaß starten sollten Eltern und Kinder am besten bei<br />

der Kreissparkasse, um sich mit einem kostenlosen Blubber-<br />

Drink zu stärken und das Glücksrad zu drehen. Zu gewinnen gibt<br />

es ebenfalls etwas bei Elektro- und Spielwaren-Sperling, allerdings<br />

wird hier beim Nostalgie-Dosenwerfen Treffsicherheit verlangt.<br />

Weiter geht es zu Optik-Volz. Im Rahmen der Hilfsaktion Tribute<br />

of Bambi findet im Laden ein Malwettbewerb statt. Bei Fotoatelier<br />

Hahn kann man sich das erste Weihnachtsgeschenk ergattern,<br />

denn Bianca Hahn hat ein Open-air-Fotostudio aufgebaut<br />

und fotografiert Kinder mit dekoriertem Umfeld. Vor dem Kirchplatz<br />

präsentiert Fahrrad-Luithardt die neueste Elektro-Fahrradtechnik<br />

und bietet Probefahren an.<br />

Die Jugendfarm ist ebenfalls vertreten. Hier können Kinder sich<br />

an der Nagel-Station versuchen. Wer möchte, kann am Feuerkorb<br />

Stockbrot garen oder die leckere Waffelbäckerei aufsuchen.<br />

Nebenan spielt das Sigmaringer Puppentheater. Um 12 <strong>Uhr</strong>, 14<br />

<strong>Uhr</strong> und 16 <strong>Uhr</strong> wird das Kasperltheater aufgeführt und um 13<br />

und 15 <strong>Uhr</strong> gibt es Kinderzaubern zum Mitmachen.<br />

Unter dem Motto „Fahrrad – aber sicher“ ist erstmals die Verkehrswacht<br />

mit einer Verkehrsstraße dabei. Die Kleinen können<br />

mit Bobbycar oder Roller Parcour fahren und schon mal üben,<br />

wie es im richtigen Straßenverkehr zugeht.<br />

Die Kunstschule Labyrinth wird an der Kreuzung Friedrichstraße<br />

die Kinder anleiten, mit Wasserfarben künstlerisch gestaltete,<br />

großflächige Bilder zu malen. Die Bilder werden auf der<br />

Wäscheleine zum Trocknen aufgehängt und anschließend die<br />

drei interessantesten Gemälde prämiert.<br />

Bei der DLRG wird wieder großer Andrang an der Schokokuss-<br />

Schleuder sein. Ein großer Spaß für alle Kinder, ein Schokokuss-Wurfgeschoß<br />

rechtzeitig aufzufangen.<br />

Der Mutter und Kind e.V. konzentriert sich diesmal ganz aufs<br />

Kinderschminken, und die Eltern können hier bei Waffeln und<br />

Kaffee ihren Sprösslingen in Ruhe zusehen.<br />

Immer wieder beliebt und interessant: Thermomix-Kochen. Andrea<br />

Bartholomä und ihre Kolleginnen zeigen wie Kürbissuppe,<br />

Quiche u.v.m. schnell, vitaminschonend und einfach zubereitet<br />

werden.<br />

Zauberer Hape bastelt mit den Kindern einen Luftballon-Hut.<br />

Kinder werden hier mit all ihrer Kreativität gefordert und haben<br />

die Möglichkeit, sich einen Mega-großen Hut selbst zu gestalten.<br />

Thomy der Weltenbummler ist ebenfalls wieder da. In seinem<br />

quietschgelben Clown-Overall betreut er die Kinder und leitet die<br />

Jung-Architekten an, ein Designer-Haus zu basteln. Mit Modulen<br />

aus Kartoffelstärke und Lebensmittelfarben werden Designer-<br />

Häuser gebastelt. Am Ende des Tages wird von einer Jury das<br />

Kunstwerk des Tages gewählt. Der Sieger kann sich schon auf<br />

eine tolle Siegerehrung mit anderen Künstlern auf der Showbühne<br />

freuen.<br />

Bei Thomy gibt es auch einen Bauwettbewerb für kleine Handwerker.<br />

Mit Maurerkelle in der Hand wird ein Haus gebaut und<br />

mit echten Mini–Ziegelsteinen und Mörtel entsteht das eigene<br />

Haus. Unter fachkundiger Anleitung von Thomy entstehen Häuser<br />

und Bungalows, dabei sind der Phantasie keine Grenzen<br />

gesetzt. Am Ende des Tages wird von einer Jury das Traumhaus<br />

des Tages gewählt und prämiert.<br />

Gut wäre, wenn Kinder und Eltern mit dem Fahrrad kommen. Sie<br />

haben keine Parkplatzprobleme und können am Ende der<br />

Johannesstraße bei der Fahrrad-Oase gleich einen kostenlosen<br />

Fahrrad-Check nutzen. Kinder können auch gleich alle Utensilien<br />

nutzen, um ihr Bike auf Hochglanz zu polieren.<br />

Zum Entspannen können sich die Kleinen zwischendurch in der<br />

Stotzstraße auf eines von fünf Ponys setzen und sich gemütlich<br />

durch die Straße schaukeln lassen.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 23<br />

Fakir-Feuershow und Preisverleihung<br />

Kurz bevor es dunkel wird, schließt die Kinder-Spaß-Meile mit<br />

der Auswertung und Siegerehrung der schönsten Gemälde, die<br />

unter der künstlerischen Anleitung von Labyrinth entstanden<br />

sind. Und auch die originellsten Designer-Häuser werden mit<br />

Preisen versehen. Und als krönenden Abschluss zur diesjährigen<br />

Kinder-Spaß-Meile zeigt Thomy der Weltenbummler eine<br />

Feuer-Show für Kinder und überreicht den Gewinnern feierlich<br />

ihre Gewinne, die die Kreissparkasse, Fotoatelier Hahn und die<br />

Firmen Hauser und Sperling sowie der Kornwestheimer Stadtmarketingverein<br />

zur Verfügung gestellt haben.<br />

Bewirtung:<br />

Für das leibliche Wohl wird in der Johannesstraße bestens<br />

gesorgt. Leckeres vom Grill gibt es im Hirschgarten. In der<br />

Johannesstraße bewirtet der ASV und gegenüber vom Hirschgarten<br />

steht Pippiʼs Partyservice mit der Riesenpfanne. Die<br />

Jugendfarm bietet frisch gebackene Waffeln an sowie der Verein<br />

Eltern und Kind Kaffee und Kuchen. Die Tattoo-Bar mixt für Kunden<br />

und Freunde Drinks und Kinder-Mix-Getränke. Und Familie<br />

Siemens bietet leckere Verkostungen sowie Apfelsaft aus der<br />

Region an.<br />

Termine zur Kirbe:<br />

11.00 <strong>Uhr</strong> Eröffnung der Kinder-Spaß-Meile<br />

12.00 <strong>Uhr</strong> Geschäfte bis 17 <strong>Uhr</strong> geöffnet<br />

12.00 <strong>Uhr</strong> Kasperle-Theater (1)<br />

13.00 <strong>Uhr</strong> Kinderzaubern zum Mitmachen<br />

14.00 <strong>Uhr</strong> Kasperle-Theater (2)<br />

14.30 <strong>Uhr</strong> Kirbe-Konzert, Großes Blasorchester, Bahnhofs-Rondell<br />

(bis 15.30 <strong>Uhr</strong>)<br />

15.00 <strong>Uhr</strong> Kinderzaubern zum Mitmachen<br />

16.00 <strong>Uhr</strong> Kasperle-Theater (3)<br />

16.30 <strong>Uhr</strong> Siegerehrung Labyrinth-Gemälde und Designer-Haus<br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Abschluss-Fakir-Feuer-Show von Thomy dem Weltenbummler<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Kleeblatt dankt<br />

Ehrenamtlichen<br />

In der Halle auf der Schray wurde mit 300 Gästen gefeiert, Foto:<br />

Kleeblatt.<br />

In den 26 Kleeblatt Pflegeheimen im Landkreis Ludwigsburg<br />

sind 800 Bürger ehrenamtlich tätig. Die meisten von ihnen sind<br />

Mitglied in einem der 18 örtlichen Fördervereine. Um Danke zu<br />

danken, hat die Kleeblatt Geschäftsleitung letzten Sonntag zum<br />

Ehrenamtsfest eingeladen.


24 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Rund 300 Ehrenamtliche sind der Einladung gefolgt und haben<br />

gemeinsam in der Halle auf der Schray in Erdmannhausen<br />

gefeiert. Die Brenz Band sorgte für musikalische Unterhaltung<br />

und eine ausgelassene Stimmung. Die Kleeblatt Geschäftsleitung<br />

war durch Bürgermeister Lutz Schwaigert, Vorsitzender der<br />

Gesellschafterversammlung, und Geschäftsführer Walter Lees<br />

vertreten. „Wir möchten uns persönlich bei den Ehrenamtlichen<br />

bedanken“, so der Bürgermeister. „So viele Menschen bereichern<br />

täglich das Leben der Kleeblatt Bewohner. Das wissen wir<br />

sehr zu schätzen.“<br />

Kleeblatt freut sich über neue Ehrenamtliche.<br />

Kontakt: Kleeblatt Firmenzentrale, Julia Rossmeissl, Referentin<br />

Sozialmanagement, Tel. 07141 968-221,<br />

www.kleeblatt-ggmbh.de.<br />

Blut spenden<br />

und Weihnachtsmärchen gewinnen<br />

DRK-Blutspendedienst verlost Weihnachtswochenende<br />

in Lübeck<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet<br />

um eine Blutspende am:<br />

Freitag, dem 28.10.<strong>20</strong>11<br />

von 14:30 <strong>Uhr</strong> bis 19:30 <strong>Uhr</strong><br />

Gemeindehalle, Meslay-du-maine-Straße 10<br />

71686 REMSECK / NECKARGRÖNINGEN<br />

In Baden-Württemberg und Hessen werden täglich 3.000 Blutspenden<br />

benötigt um die lebenswichtige Blutversorgung der<br />

Patienten in den Krankenhäusern zu gewährleisten. Auch das<br />

perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren<br />

Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut<br />

nicht funktionsfähig. Daher ist es auch so wichtig, dass es Menschen<br />

gibt, die ihr Blut für Kranke und Verletzte spenden.<br />

Als besonderes Dankeschön verlost der DRK-Blutspendedienst<br />

fünfmal ein Wochenende für zwei Personen im adventlichen<br />

Lübeck. Die Gewinner erwartet eine Übernachtung im Mittelklassehotel<br />

inklusive einer Stadtführung und den Besuch der<br />

historischen Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkte in der<br />

mittelalterlichen Altstadt. Jeder Spender erhält sein persönliches<br />

Los bei dem DRK-Blutspendetermin in Baden-Württemberg oder<br />

Hessen im Aktionszeitraum vom 24. Oktober bis 6. Dezember<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit<br />

die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine<br />

ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur<br />

wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.<br />

Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRKService-Hotline 0800-1194911 und im Internet<br />

unter www.blutspende.de.<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/2845-0, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige<br />

„Pinwand“ des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P siehe<br />

Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 3.11.<strong>20</strong>11, 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.) E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen<br />

der Vereine und Organisationen sind die jeweiligen Verfasser.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Notrufnummer 110 (Überfall + Unfall)<br />

Notrufnummer 112 (Feuer, Unfall, med. Notfall)<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Telefon 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel.-Nr. 0800-8888 786<br />

Störungsnummer: 0800 8888 112<br />

Internet: www.kabelbw.com, Telefon 06221/1 33 21 27<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Neckarstraße 110, 71686 Remseck a. N.<br />

Telefon 07146/28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim,<br />

Telefon 07154/1313-0.<br />

<strong>Sa</strong>mmeltaxi: Tel.-Nr. 07154/80 41 41<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Frank Lehmann, Keplerstraße 6,<br />

70806 Kornwestheim, Telefon 07154/2 16 59<br />

E-Mail: frank.lehmann@jr-lemberg.com<br />

Flugbetriebsleiter Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Tel. 07150/3 10 77<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@pze.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Telefon 07141/6 43 04 30<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8.00 – 8.00 <strong>Uhr</strong>) tel. Voranmeldung erbeten<br />

<strong>Sa</strong>mstag, 29.10.<strong>20</strong>11<br />

Dr. Wiese , 71732 Tamm, Ulmer Str. 8,<br />

Tel. 07141/604367<br />

Dr. Scriba, 71634 Ludwigsburg, Hospitalstr. 3,<br />

Tel. 07141/301999, ab 19.00 <strong>Uhr</strong> 07141/923723<br />

Sonntag, 30.10.<strong>20</strong>11<br />

Dr. Görtz / Dr. Kimmig, 717<strong>20</strong> Oberstenfeld,<br />

Großbottwarer Str. 47, Tel. 07062/3055<br />

Frau Orhan-Gentzen, 70806 Kornwestheim,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel. 07154/3234<br />

Dienstag, 01.11,<strong>20</strong>11<br />

Frau Achwerdov, 74343 Großsachsenheim,<br />

Von-König-Str. 8, Tel. 07147/14418<br />

Dr. Zimmermann, 71638 Ludwigsburg,<br />

Leonberger Str. 16, Tel. 07141/926421,<br />

ab 19.00 <strong>Uhr</strong> 07141/901131<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 25<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

<strong>Sa</strong>mstag, 05.11.<strong>20</strong>11<br />

Dr. Strack , 71723 Großbottwar, Brunnengasse 6,<br />

Tel. 07148/22 61, ab 19 <strong>Uhr</strong> 07141/50 46 94<br />

Dr. Scriba, 71634 Ludwigsburg, Hospitalstr. 3,<br />

Tel. 07141/301999, ab 19.00 <strong>Uhr</strong> 07141/923723<br />

Sonntag, 06.11.<strong>20</strong>11<br />

Dr. Borst, 74385 Pleidelsheim, Riedbacherstr. 12/1,<br />

Tel. 07144/23947<br />

Dr. Hoffmann, 71686 Remseck-Aldingen,<br />

Neckarkanalstr. 73 Tel. 07146/284564,<br />

ab 22.00 <strong>Uhr</strong> 07141/780790<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die <strong>Uhr</strong><br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Telefon 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian Telefon 07154/ 82 <strong>20</strong>-22<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache<br />

Kornwestheim<br />

Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der letzten<br />

Lebenszeit und Unterstützung der Angehörigen.<br />

Monika <strong>Sa</strong>iler Telefon: 07141/9 91 47 15<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 <strong>20</strong> –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 <strong>20</strong> –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine:<br />

Markung Remseck:<br />

Mo 31.10.11 Biogut, Restmüll 1100 l<br />

Mo 07.11.11 Restmüll, Restmüll 1100 l,<br />

Mi 09.11.11 flach 1100 l WAL<br />

Do 10.11.11 rund WAL<br />

Markung Kornwestheim:<br />

Mo 31.10.11 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Fr 04.11.11 flach 1100 l WAL<br />

Mo 07.11.11 Biogut, Restmüll 1100 l<br />

Di 08.11.11 rund WAL<br />

Service-Center-Abfall<br />

Telefon 07141/1 44 56 56.


26 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de,<br />

Internet www.pattonville.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.00, Do 15.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4, 71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag 07.30 bis 13.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 08.30 bis 12.00 <strong>Uhr</strong> und<br />

15.00 bis 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 <strong>Uhr</strong> – 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 <strong>Uhr</strong> – 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Ansprechpartner: Claudia Abele<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 <strong>Uhr</strong><br />

Do 7.30 - 8.00 <strong>Uhr</strong><br />

Mo - Fr 11.45 - 13.00 <strong>Uhr</strong> oder 14.00 <strong>Uhr</strong><br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 - 13.00 <strong>Uhr</strong> oder 14.00 <strong>Uhr</strong><br />

Telefon 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag 14.00 - 19.00 <strong>Uhr</strong> Offener Treff<br />

Dienstag 14.30 - 16.30 <strong>Uhr</strong> Kindertreff<br />

17.00 - <strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong> Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 - 19.00 <strong>Uhr</strong> Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 - <strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong> Offener Treff<br />

Freitag 14.00 - 21.00 <strong>Uhr</strong> Offener Treff<br />

in den Ferien ist dienstags kein Kindertreff, deshalb ist der<br />

Offene Treff dann schon ab 14.00 <strong>Uhr</strong> geöffnet.<br />

Telefon 07141/2845-60<br />

E-Mail buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag: 09.00 - <strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag: 09.00 - <strong>20</strong>.00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag: 09.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Telefon: 07141 298 34 19, Fax: 07141 299 12 31<br />

Mobil: 0176 1008 58 31<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei im Bürgerzentrum<br />

Montag 15.30 – 17.30 <strong>Uhr</strong><br />

Montags-Café 15.00 – 17.30 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 15.30 – 17.30 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag 15.30 – 17.30 <strong>Uhr</strong><br />

Telefon: 07141/2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/281111<br />

Realschule, John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Telefon 07141/28 <strong>20</strong> 60<br />

AWO Kindergarten, „Onkel Toms Hütte“, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, Bostonring 14, Tel. 07141/2983337<br />

Ökumenischer Mirjam Kindergarten, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, New-York-Ring 69, Tel. 07141/564072<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a. N., Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 11 63, 71680 Remseck a. N.<br />

Telefon: 07146/289-146, Fax: 07146/289-192<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9.00 <strong>Uhr</strong> - 11.15 <strong>Uhr</strong><br />

Telefon: 07146/289-132<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo - Mi 9.30 – 12.30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Do 9.30 – 14.00 <strong>Uhr</strong><br />

Vorsitzende des Elternbeirats: Luigina Fallico,<br />

Telefon 07146/88 03 17<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo, Mi, Do 10.00 - 12.30 <strong>Uhr</strong>;<br />

Mo 14.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong>;<br />

Di, Mi, Do 14.00 - 16.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

http://www.kornwestheim.de, Telefon 07154/<strong>20</strong>2-6221<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende<br />

Sprechstunden an:<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9.45-10.45 <strong>Uhr</strong> im<br />

Elternsprechzimmer der Grundschule <strong>Pattonville</strong> und<br />

jeden Schulmittwoch von 9.00-11.30 <strong>Uhr</strong> im „Häusle“<br />

(ehemalige Ortsbücherei Aldingen, Neckarkanalstr. 55).<br />

Aufgabe des ASD ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und<br />

Familien in Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung<br />

und Scheidung zu beraten und Hilfestellung zu geben.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter der Telefonnummer<br />

07141/144-5472 zu erreichen.<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon 07141/7961730<br />

KIRCHEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262, Fax 07154-804832<br />

e-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt <strong>Sa</strong>nkt Martin, Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax 1359-29<br />

Seelsorgeteam: Pfarrer Franz Nagler<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 27<br />

Diagnose Demenz – und dann?<br />

Ein kostenloses Angebot der<br />

BARMER GEK Pflegekasse<br />

– Pflegekasse –<br />

BARMER GEK Ludwigsburg<br />

Asperger Straße 8<br />

71634 Ludwigsburg<br />

Tel.: 0800 33<strong>20</strong>60 32-6500 *<br />

Fax: 0800 33<strong>20</strong>60 32-6549 *<br />

E-Mail: ludwigsburg@barmer-gek.de<br />

Demenzielle Erkrankungen<br />

stellen pflegende Angehörige<br />

und Bezugspersonen vor unbekannte<br />

Herausforderungen.<br />

Unsicherheit und Überforderung<br />

werden spürbar.<br />

Der neue Kurs »Hilfe beim Helfen«<br />

eröffnet Verständnis für<br />

die Erkrankten und erleichtert<br />

den Umgang mit Demenz.<br />

Die Schulungen werden mit<br />

Partnern, u. a. der Deutschen<br />

Alzheimer Gesellschaft e.V.<br />

* Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für sie Kostenfrei.<br />

durchgeführt. Unsere Experten<br />

stehen BARMER GEK Versicherten<br />

und ihren Angehörigen<br />

auch bei individuellen Fragen<br />

zur Seite.<br />

Informationen über das Schulungsangebot<br />

»Hilfe beim<br />

Helfen« erhalten Sie in Ihrer<br />

BARMER GEK Geschäftsstelle<br />

oder über das Service-Telefon<br />

0800 33<strong>20</strong>60 95-<strong>20</strong>00*.<br />

Sie haben Fragen?<br />

Rufen Sie uns an!


28 Mittwoch, 26. Oktober <strong>20</strong>11 <strong>Pattonville</strong> Info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!