10.11.2012 Aufrufe

Söflinger Herbst-Anzeiger vom 10.10.2009 - Söflinger Anzeiger

Söflinger Herbst-Anzeiger vom 10.10.2009 - Söflinger Anzeiger

Söflinger Herbst-Anzeiger vom 10.10.2009 - Söflinger Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Inhalt<br />

02 Treffpunkt Kirchweih<br />

Vom Ursprung bis zur Neuzeit<br />

und den aktuellen Veranstaltungsprogrammen<br />

<strong>vom</strong> 16. - 19. Oktober 2009<br />

finden Sie alles Wesentliche<br />

in dieser Ausgabe.<br />

13 Die Neue: Karin Kratochwil<br />

Wir stellen die neue Kindergarten-Leiterin<br />

in Söflingen<br />

vor.<br />

14 Der <strong>Söflinger</strong> Friedhof<br />

Geschichte und kulturelle<br />

Zusammenhänge des <strong>Söflinger</strong><br />

Friedhofs.<br />

16 Panoramabild<br />

Söflingen aus der Vogelperspektive.<br />

20 Pfarrer Joachim Haas<br />

verlässt Söflingen<br />

Pfarrer Joachim Haas verlässt<br />

die katholische Kirchengemeinde.<br />

23 Erlebnisreiche Tage in der<br />

KinderSpielStadt<br />

120 Kinder haben zum 11.<br />

Mal das Leben in der KinderSpielStadt<br />

bestimmt.<br />

<strong>Söflinger</strong><br />

Oktober 2009<br />

Auflage: 29.200 Expl.<br />

Anzeigenannahme:<br />

0731 / 984 93-27<br />

Am 3. Oktober-Wochenende: <strong>Söflinger</strong> Kirchweih<br />

Alter Brauch lässt Söflingen feiern<br />

Entstehungsgeschichte<br />

Der ursprüngliche <strong>Söflinger</strong><br />

Kirchweihtermin war<br />

Anfang Mai gewesen. Er<br />

dürfte sich auf die Kapelle zu den<br />

Heiligen Jakobus und Laurentius<br />

bezogen haben, die bereits 1258<br />

existierte. Der Ulmer Dominika-<br />

<strong>Herbst</strong>-<strong>Anzeiger</strong><br />

03/09 G’sehn und G’schwätzt im <strong>Söflinger</strong> Blättle<br />

nerpater Felix Fabri bezeichnete in<br />

seiner Beschreibung von Ulm aus<br />

den Jahren 1488/89 diese Kapelle<br />

als „sehr alt“ und vermutete, dass<br />

sie von Karl dem Großen (768 –<br />

814) erbaut worden sei, der den<br />

heiligen Jakobus von Compostella<br />

hoch in Ehren gehalten habe. Der<br />

Brauch der Kirchweih ist schon<br />

314 bezeugt. Seit dem 9. Jh. wurde<br />

der Jahrestag der Kirchweih mit<br />

einem Volksfest verbunden, weshalb<br />

die Kirchweih in jedem Ort<br />

zu einem anderen Datum gefeiert<br />

wurde und an keine Jahreszeit gebunden<br />

war.<br />

Neue einheitliche Regelung<br />

Mit dem Beginn der Neuzeit<br />

setzte sich aber die Tendenz zu<br />

einem für alle Kirchen eines Bistums<br />

geltenden gemeinsamen<br />

Weihe-Tag durch. Gründe dafür<br />

gab es vielerlei:<br />

Bitte umblättern


2 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> <strong>Söflinger</strong> Kirchweih<br />

Ausgabe 03/09 | Oktober 2009<br />

impressum<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> erscheint<br />

jeweils 4x jährlich<br />

Herausgeber:<br />

Schwäbisches Verlagshaus<br />

Neu-Ulm GmbH · HRB 10349<br />

Turmstraße 43, 89231 Neu-Ulm<br />

Geschäftsführung: Axel Ebner<br />

Verlags- und Anzeigenleitung:<br />

Ferdinand S. Horcher<br />

(verantwortlich für den Inhalt)<br />

Anzeigen: Albert Müller<br />

Redaktions-Anschrift:<br />

„<strong>Söflinger</strong>-<strong>Anzeiger</strong>“<br />

Turmstraße 43 · 89231 Neu-Ulm<br />

Postfach 15 65 · 89205 Neu-Ulm<br />

Fon 0731 / 984 93-27<br />

Fax 0731 / 984 93-99<br />

www.söflinger-anzeiger.de<br />

anzeigen@söflinger-anzeiger.de<br />

Texte: Otto Schempp<br />

Bilder: Reinhold Armbruster-<br />

Mayer, Markus Weber, Otto<br />

Schempp, privat, wiz, Archiv<br />

Repro & Satz:<br />

teamschostek GmbH & Co. KG<br />

Cornelia Etler, Stefanie Lehnert<br />

Druck: Druckhaus Waiblingen<br />

Für unverlangte eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Illustrationen<br />

wird nicht gehaftet. Anschrift<br />

für alle Verantwortlichen über den<br />

Verlag. Namentlich gekennzeichnete<br />

Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder, nicht der<br />

Redaktion. Redaktionelle Seiten<br />

und Anzeigen, die <strong>vom</strong> Schwäbischen<br />

Verlagshaus gestaltet<br />

und zusammengestellt wurden,<br />

sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Abdruck, auch auszugsweise, nur<br />

mit schriftlicher Genehmi gung<br />

der Redaktion. Es gilt die Preisliste<br />

Nr. 2<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

die Kirchweih war oft zu einem<br />

Jahrmarktspaß mit „häufigen<br />

Ausschweifungen“ ausgeartet,<br />

die Bauern sollten während der<br />

schönen Jahreszeit ihrer Arbeit<br />

nachgehen und nicht durch Feiern<br />

abgehalten werden, und die<br />

Aufklärer des 18. Jh. riefen nicht<br />

zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen<br />

nach einer Vereinheitlichung<br />

der Kirchweihtermine.<br />

Hinzu kamen die Folgen der Napoleonischen<br />

Kriege: die Säkularisation<br />

brachte eine umwälzende<br />

Gebietsänderung. So wurde z.B.<br />

Söflingen im September 1802<br />

von Bayern okkupiert. Die neuen<br />

weltlichen Herrscher – die Bayern<br />

ebenso wie später die Württemberger,<br />

denen 1810 Söflingen<br />

wieder zugeschlagen wurde – verlegten<br />

die althergebrachten Kirchweihtermine<br />

auf ein gemeinsames<br />

Datum.<br />

Schließlich wurde 1828 mit der<br />

endgültigen Einrichtung der neuen<br />

Diözese Rottenburg der Kirchweihtag<br />

allgemein auf den 14. Oktober<br />

festgelegt. Fällt dieser Tag<br />

auf keinen Sonntag, so muss bis<br />

zum nächstfolgenden Sonntag<br />

gewartet werden.<br />

Berichte zur Kirchweih aus<br />

der <strong>Söflinger</strong> Fraidel-Chronik<br />

Die erste und zugleich letzte<br />

Erwähnung des alten <strong>Söflinger</strong><br />

Kirchweihtermins findet sich in<br />

oben: gibt‘s auch dieses<br />

Jahr: Schminkecke der<br />

„Bauza“ im Klosterhof<br />

unten: Kirchweih – Spaß und<br />

Unterhaltung für jung und<br />

alt Bilder: Bauza, Vorstadtverein<br />

der Fraidelschen Chronik unter<br />

dem Jahr 1803: „Am Kirchweihsamstag<br />

(7. Mai) hatte es ein Donnerwetter<br />

gegeben, bei welchem<br />

es Steine (Hagelkörner) gab wie<br />

Welschnüsse. Es war der erste<br />

warme Tag. Denn vorher war es<br />

schon bei vier Wochen immer<br />

nass und kalt.“<br />

Doch bereits im November desselben<br />

Jahres berichtet der Chronist:<br />

„Am Sonntag vor Martini<br />

wurde aus dem Kurfürstlichen<br />

Regierungsblatt auf der Kanzel<br />

folgendes abgelesen und verkündet:<br />

Auch das Kirchweihfest<br />

wurde auf den dritten Sonntag im<br />

Oktober verlegt.“<br />

Im Jahr 1804 schreibt Fraidel:<br />

„Dieses Jahr war hier zum ersten<br />

Mal das Fest der Kirchweih am<br />

dritten Sonntag im Oktober.“ Ein<br />

Jahr später, an Kirchweih 1805,<br />

berichtet Fraidel über ein Ereignis<br />

von weltgeschichtlicher Bedeutung:<br />

„Am 20. Oktober, also am<br />

Fest unserer Kirchweih, nämlich<br />

am dritten Sonntag im Oktober,<br />

wurde die Österreichische Armee<br />

unter General Mack desarmiert<br />

(entwaffnet) und Kriegsgefangene<br />

gemacht. Es stellte wahrhaftig ein<br />

militärisches Schauspiel dar. Ich<br />

habe es selbst mit angesehen.“<br />

Erinnerungen<br />

Ältere <strong>Söflinger</strong> können sich noch<br />

gut an die frühere Kirchweih erinnern.<br />

Zunächst festete man nur in<br />

der Schlößlesgasse, doch bereits<br />

einige Jahre vor dem 2. Weltkrieg<br />

wurde auch der Klosterhof mit<br />

einbezogen. Danach blieb man<br />

ausschließlich dort.<br />

Früher ging es an Kirchweih in den<br />

<strong>Söflinger</strong> Gasthäusern hoch her,<br />

und in den Sälen <strong>vom</strong> „Kreuz“,<br />

„Lamm“ (Schlößle) und „Ochsen“<br />

wurde das Tanzbein geschwungen.<br />

Hier waren besonders viele<br />

Soldaten anzutreffen- Ulm war ja<br />

eine bedeutende Garnisonsstadt.<br />

Die Gassen und der Klosterhof<br />

waren voller Menschen, die sich<br />

an Kinder- und Kettenkarussell,<br />

Schiffschaukel, Guckkasten und<br />

Schießbude vergnügten und sich<br />

vor den Ständen mit Süßigkeiten<br />

und Waren aller Art drängten.<br />

Deshalb „verzogen“ sich viele <strong>Söflinger</strong><br />

an Kirchweih nach Ermingen<br />

und Grimmelfingen.<br />

Dafür machten dann die <strong>Söflinger</strong><br />

Handwerker am Kirchweihmontag<br />

frei – jetzt konnten sie<br />

ungeniert festen!<br />

Neues Gesicht<br />

1985 band der Vorstadtverein mit<br />

Hans Anger an der Spitze die<br />

Vereine mit in die Gestaltung der<br />

Kirchweih ein. Sie beteiligten sich<br />

mit eigenen Ständen, und nach<br />

dem sonntäglichen Kirchgang gab<br />

es im Klosterhof vor dem Rathaus<br />

ein Platzkonzert. Treffpunkt war<br />

damals auch der erste „Besen“ im<br />

1998 abgerissenen Spritzenhaus<br />

(die Feuerwehr war aber schon<br />

1995 ins neue Gerätehaus in der<br />

Einsteinstraße umgezogen). Bald<br />

folgten weitere „Besen“ der verschiedenen<br />

Vereine im Forsthaus<br />

oder im „Don-Bosco“. Bis heute<br />

bieten diese Besenwirtschaften<br />

Kirchweihspezialitäten an, und bei<br />

Tanz und Musik wird bis spät gefeiert.<br />

Nach einem alten verbrieften<br />

Recht dürfen die <strong>Söflinger</strong> am<br />

Sonntag ihre Geschäfte öffnen.<br />

Mit vielfältigen Veranstaltungen<br />

machen an diesem verkaufsoffenen<br />

Sonntag die Geschäftsleute<br />

mit dem <strong>Söflinger</strong> Handel- und<br />

Gewerbeverein an der Spitze auf<br />

sich aufmerksam.<br />

Eine besondere Attraktion war<br />

und ist bis heute auch der Rübengeisterumzug<br />

der Kinder – die<br />

<strong>Söflinger</strong> Kirchweih lebt also allen<br />

Unkenrufen zum Trotz!<br />

Otto Schempp<br />

Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 <strong>Söflinger</strong> Kirchweih<br />

Rundzelt der „Bauza“ auf dem Klosterhof<br />

Bild: Bauza<br />

Programm zur <strong>Söflinger</strong> Kirchweih<br />

Freitag, 16.10.2009<br />

Ab 14.00 Uhr<br />

Beim <strong>Söflinger</strong> Rathaus Anlieferung<br />

der Rüben für den Umzug<br />

der Kinder am Sonntagabend<br />

Ab ca. 15.00 Uhr<br />

Eröffnung der Stände auf dem<br />

Klosterhof, Imbiss und Getränke,<br />

Süßwaren, Kaffee und Kuchen,<br />

Kinderkarussell usw.<br />

Ab 19.00 Uhr<br />

Eröffnung des beheizten Rundzeltes<br />

der Sevelinger Bauza auf<br />

dem Klosterhof<br />

Samstag, 17.10.2009<br />

Im Forsthaus<br />

VdK<br />

Sa 15.00 – 24.00 Uhr<br />

So 11.00 – 22.00 Uhr<br />

Blut- und Leberwurst, Kasseler,<br />

Wienerle, Leberkäse, Sauerkraut,<br />

Kartoffelsalat, Zwiebelkuchen,<br />

Suser, Kaffee und Kuchen, Getränke<br />

aller Art<br />

Krippenverein<br />

Sa 15.00 – 24.00 Uhr<br />

So 11.00 – 22.00 Uhr<br />

Schaschliktopf, Kaffee und Kuchen,<br />

Hausmacher Vesper, Getränke<br />

aller Art. Wie jedes Jahr<br />

werden wieder verschiedene Bastelarbeiten<br />

zum Kauf angeboten<br />

Liederkranz<br />

Sa 15.00 – 24.00 Uhr<br />

So 11.00 – 22.00 Uhr<br />

Suser, Zwiebelkuchen, Zeitbeerwein,<br />

Vesperteller, Kaffee und<br />

Kuchen, Getränke aller Art<br />

Sa Musikunterhaltung mit den<br />

„Melodiens“<br />

So Weißwurstfrühstück<br />

Musikverein<br />

Sa 15.00 – 24.00 Uhr<br />

So 14.00 – 22.00 Uhr<br />

Vesperteller, Zwiebelkuchen, Suser,<br />

Kaffee und Kuchen, Getränke<br />

aller Art, Sa und So Alleinunterhalter<br />

Im Don-Bosco-Heim<br />

Fr 18.00 – 24.00 Uhr<br />

Sa 12 Uhr-24 Uhr<br />

So 10.30 Uhr-23 Uhr<br />

Kassler mit Sauerkraut, Leberkäse,<br />

Kartoffelsalat, Gulaschsuppe,<br />

Wienerle, Debreziner, Kaffee<br />

und Kuchen, Getränke aller Art<br />

So Weißwurstfrühstück<br />

Für Musikalische Unterhaltung<br />

ist gesorgt.<br />

Sonntag, 18.10.2009<br />

Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Mariä Himmelfahrt<br />

Joseph Haydn: Orchestermesse<br />

B-Dur, Chor, Orchester und Solisten,<br />

Leitung Ivo Sauter<br />

13 Uhr – 17 Uhr<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

18.30 Uhr<br />

Rübengeisterumzug<br />

Die <strong>Söflinger</strong> Jugendfeuerwehr<br />

steckt Fackeln entlang der Blau.<br />

Musikalische Begleitung durch<br />

Fanfarencorps Ulm/Neu-Ulm.<br />

Montag, 19.10.2009<br />

13 Uhr – 22 Uhr<br />

Ausklang auf dem Klosterhof<br />

Familiennachmittag: Kinder erhalten<br />

bei Vorlage einer Ermäßigungskarte<br />

verbilligte Preise.<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 3


Turngau Ulm<br />

Turngau Ulm<br />

4 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Vereine Turngau Ulm<br />

Turngau Ulm<br />

Schwäbische Revue<br />

150 Matinee<br />

Jahre Leidenschaft der<br />

2000 - Die Stadtführung<br />

2000 - Die Stadtführung<br />

2000 - Die Stadtführung<br />

2000 - Die Stadtführung<br />

2000 - Die Stadtführung<br />

Bewegung<br />

2001-<br />

2001- Unser<br />

2001- Unser Jahrhundert<br />

2001- Unser Jahrhundert<br />

2001- Unser Jahrhundert<br />

Zum 8. Mal präsentiert der<br />

2001- Unser Jahrhundert<br />

2001- Unser Jahrhundert<br />

Turngau Ulm im Großen<br />

Unser Jahrhundert<br />

Saal des Ulmer Theaters<br />

Jahrhundert<br />

seine Matinee der Bewegung. Es<br />

werden wieder zwei Vorstellungen<br />

angeboten, um die bekannt<br />

große Kartennachfrage „Schwäbische<br />

befriedi- Revue“<br />

2002 - Endlich Urlaub<br />

150 Jahre Leidenschaft<br />

2002 - Endlich Urlaub<br />

gen zu können: Sonntag, 25. Oktober<br />

2009, 11 Uhr und 15 Uhr.<br />

150<br />

150<br />

150<br />

150<br />

150<br />

150<br />

Jahre<br />

Jahre<br />

Jahre<br />

Jahre<br />

Jahre<br />

Jahre<br />

Leidenschaft<br />

Leidenschaft<br />

Leidenschaft<br />

Leidenschaft<br />

Leidenschaft<br />

Leidenschaft<br />

2002 - Endlich Urlaub<br />

2002 - Endlich Urlaub<br />

2002 - Endlich Urlaub<br />

2002 - Endlich Urlaub<br />

2002 - Endlich Urlaub<br />

Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Vereine<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 5<br />

Er sorgt für musikalische Unterhaltung:<br />

Harmonika-Verein Söflingen e.V.<br />

Die Akkordeon-Sparte des aus Tango-, Pop- und Filmmusik ren Kuchen gab es unterhaltsame<br />

Harmonikavereins veran- sowie Musical-Melodien in seinen Akkordeon-Livemusik zu hören.<br />

staltete im Frühjahr ihr Bann zog. Das Mundharmonikaerstes<br />

Kirchenkonzert in Mariä Orchester spielte in diesem Jahr im Vorschau:<br />

Himmelfahrt in Söflingen. Sowohl Elisa-Seniorenstift, im Alten- und 22. 11. 09: Jahreskonzert<br />

das Ensemble unter Dietmar Scha- Pflegeheim Wiblingen und beim Als Höhepunkt des erfolgreichen<br />

ber als auch das Orchester unter Sommerfest des DRK in der Gast- Jahres findet am 22.11.09 das Jah-<br />

Manfred Reistle begeisterten mit stätte Teutonia in der Friedrichsau. reskonzert im Ulmer Bräustüble<br />

ihrer anspruchsvollen Musik von Die Gäste waren nicht nur begeis- statt. Beginn ist um 19.00 Uhr<br />

der Barockzeit bis zur Gegenwart tert, sondern wunderten sich auch, (Einlass ab 18.30 Uhr). Das Ak-<br />

Zuhörer und Presse gleicherma- dass mit der Mundharmonika auch kordeon-Orchester unter Manfred<br />

Zu unseren Bildern: Musik<br />

ßen. Im Juni und Juli zeigte sich klassische und konzertante Musik Reistle wird uns z.B. mit Simin &<br />

und Bewegung perfekt<br />

das Akkordeon-Orchester dann gespielt werden kann.<br />

Garfunkel in Concert sein großes<br />

präsentiert von Leistungs-<br />

von seiner unterhaltsamen Seite.<br />

Können zeigen, und das Akkordegruppen<br />

des Ulmer Turn-<br />

In den Neu-Umer Glacis-Anlagen Mundharmonika-Trio in der on-Ensemble unter Dietmar Scha-<br />

2003 - Day by Day gaus<br />

fand ein gemeinsames Konzert Weißenhorner Stadthalle ber führt uns u.a. mit einem span.<br />

2003 - Day by Day Bilder: Turngau Ulm<br />

mit der Chorgemeinschaft Finnin- Für eine Aktion der Augsburger Zei- Walzer und Granada in südliche<br />

2003 - Day by Day<br />

gen statt. Bei strahlendem Sonnentung ähnlich der Aktion 100.000 Gefilde. Das Mundharmonika-Or-<br />

2004 2003 - - Hokus Day by Pokus Day<br />

schein spielte sich das Orchester der SWP war das Trio aktiv, und chester unter Karl-Heinz Pappler<br />

2004 2003 - - Hokus Day by Pokus Day<br />

2003 - Day by Day<br />

2004 - Hokus Pokus<br />

2003 - Day by Day<br />

2004 - Hokus Pokus<br />

Diese Matinee der Bewegung ist<br />

Teil einer Reihe vor herausragen-<br />

Rhythmische Sportgymnastik auf<br />

der Bühne. Überhaupt sind Söf-<br />

mit Tangomusik und viel Swing in<br />

die Herzen der Zuhörer. Denselben<br />

Erfolg erzielte das Orchester<br />

bei einem Seniorennachmittag in<br />

Donaustetten freuten sich die zahlreichen<br />

Gäste über das Können der<br />

spielt neben den Kusswalzer und<br />

dem Lied der Steppe ein Potpourri<br />

bekannter amerikanischer Volks-<br />

2004 - Hokus Pokus<br />

2004 - Hokus Pokus<br />

2004 - Hokus Pokus<br />

den Veranstaltungen im Turngau<br />

Ulm zu dessen 150jährigem Bestehen<br />

(s. auch <strong>Söflinger</strong> Anzeilinger/innen<br />

maßgeblich an dieser<br />

Veranstaltung beteiligt: Regie<br />

und Choreographie der insgesamt<br />

beim jährlichen Konzert im Rahmen<br />

der Serenaden-Konzerte während<br />

der Schwörwoche auf dem<br />

Mundharmonika-Virtuosen. Der<br />

Gesamtverein sorgte Anfang Juni<br />

auf dem <strong>Söflinger</strong> Wochenmarkt für<br />

weisen, und das Mundharmonika-<br />

Trio beweist mit Malaga oder dem<br />

Säbeltanz von Khatchaturian seine<br />

ger <strong>vom</strong> Juni 2009).<br />

90minütigen Show mit 160 Teil- Ulmer Fischerplätzle, bei dem es das leibliche Wohl der Besucher. Zu außerordentliche Virtuosität.<br />

2006 -<br />

2006 Berlin, - Berlin<br />

2006 Berlin, - Berlin<br />

2006 Berlin, - Berlin<br />

2006 Berlin, - Berlin<br />

2006 Berlin, - Berlin<br />

nehmern/innen liegen wieder in<br />

den bewährten Händen von Petra<br />

Weber und ihrem Team von der<br />

TSG Söflingen. Durch das Programm<br />

wird Martin Ansbacher in<br />

die Zuhörer mit einer Mischung Kaffee und selbst gebackenen lecke- Eugen Bezler<br />

2006 Berlin, - Berlin<br />

Berlin, Berlin<br />

seiner unverkennbaren Art führen.<br />

2007 - Telemania<br />

2007 - Telemania<br />

2007 - Telemania<br />

2007 - Telemania<br />

2007 - Telemania<br />

mit Unterstützung 2007 - Telemania des<br />

mit Unterstützung 2007 - Telemania des<br />

ASB mit Unterstützung - Helfen des<br />

mit Unterstützung des<br />

ist mit unsere Unterstützung Aufgabe des<br />

mit Unterstützung des<br />

Ambulante mit Unterstützung Altenhilfe des mit<br />

Mobilem Sozialen Dienst, Haus -<br />

notruf und Essen auf Rädern<br />

Tel. 0731-93771-360<br />

Rehabilitations- und<br />

Therapiezentrum<br />

mit Physiotherapie, Logopädie,<br />

Ergotherapie<br />

Tel. 0731-93771-350<br />

Stationäre Altenhilfe<br />

modernes Wohnkonzept der<br />

Ulmer Hausgemeinschaften<br />

Tel. 0731-93771-400<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Regionalverband Ulm<br />

Grimmelfinger Weg 37, 89077 Ulm<br />

Tel.: 0731/93771-0, Fax: 0731/93771-199<br />

Internet: www.asb-ulm.org<br />

E-Mail: info@asb-ulm.org<br />

Kleine und große Persönlichkeiten<br />

der Turngau-Vereine präsentieren<br />

sich im anspruchsvollen<br />

Ambiente des Ulmer Theaters.<br />

Ausgewählte Vorführ- und Leistungsgruppen<br />

aus den Vereinen<br />

des Turngaus Ulm zeigen die viel-<br />

Theater<br />

Theater<br />

Theater<br />

Theater<br />

Ulm<br />

Ulm<br />

Ulm<br />

Ulm<br />

Sonntag, 25. Oktober 2009<br />

Sonntag, 25. Oktober 2009<br />

Sonntag, fältige Bewegungswelt in Sport,<br />

Sonntag,<br />

Zwei Vorstellungen: 25. Oktober<br />

25. Oktober<br />

11 und 2009<br />

2009<br />

15 Uhr<br />

Gymnastik, Turnen und Tanz.<br />

Von der TSG Söflingen stehen<br />

Sonntag,<br />

Sonntag,<br />

Sonntag,<br />

Zwei Vorstellungen:<br />

25.<br />

25.<br />

25.<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

11 und<br />

2009<br />

2009<br />

2009<br />

15 Uhr<br />

Zwei<br />

Zwei Kartenvorverkauf: Vorstellungen: 11 und 15 Uhr<br />

Vorstellungen: 11 und 15 „Projazzo“, Uhrdie<br />

Männergruppe<br />

und das Leistungszentrum für<br />

Zwei<br />

Zwei<br />

Zwei Kartenvorverkauf:<br />

Turngau Ulm,<br />

Vorstellungen:<br />

Vorstellungen:<br />

Vorstellungen: Geschäftsstelle<br />

11<br />

11<br />

11 Theaterkasse<br />

und<br />

und<br />

und<br />

15<br />

15<br />

15 Ulm<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Turngau Ab sofortUlm, Geschäftsstelle Ab Theaterkasse 28. September Ulm<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Turngau Ab Mosofort 17.00 Ulm, Uhr Geschäftsstelle - 19.30 Uhr Ab Theaterkasse Di-Fr 28. September 10.00 Ulm Uhr - 13.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Turngau<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Ab Mo<br />

Ulm, Geschäftsstelle Theaterkasse Ulm<br />

Mi sofort 17.00 Uhr - 19.30 Uhr Ab Di-Fr 28. September 17.00 10.00 Uhr - 19.00 13.00 Uhr<br />

Turngau Ulm, Geschäftsstelle Theaterkasse Ulm<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Ab<br />

Turngau<br />

Mo Mi sofort 17.00<br />

Ab sofort<br />

Ulm,<br />

Uhr Geschäftsstelle<br />

- 19.30 Uhr Ab<br />

Ab<br />

Theaterkasse<br />

Di-Fr Sa<br />

28. September<br />

10.00 17.00 10.00<br />

28. September<br />

Ulm Uhr - 13.00 19.00 13.00 Uhr<br />

Turngau Mo 17.00<br />

Ab sofort<br />

Ulm, Uhr Geschäftsstelle - 19.30 Zitherverein<br />

Mi Tel. 0731/ 17.00 6022-077 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Ab<br />

Theaterkasse Di-Fr Sa Tel.<br />

10.00<br />

28. September<br />

10.00 17.00 0731/ Ulm Uhr 161-4444-<br />

- 13.00 19.00 13.00 Uhr<br />

Mo 17.00 Uhr - 19.30 Uhr Di-Fr 10.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Ab<br />

Mi<br />

Mo<br />

Tel. Faxsofort 17.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

17.00<br />

0731/ Uhr<br />

6022-077 6022-088 - 19.30 Uhr Ab Sa<br />

Di-Fr<br />

Tel. 28. September 10.00 17.00 Uhr - 13.00 19.00 Uhr<br />

Mi 17.00 Uhr - 19.30 Uhr 17.00 10.00<br />

0731/<br />

Uhr 161-4444<br />

Ulm-Söflingen Fax<br />

- 19.00 13.00 Uhr<br />

Mo Tel.<br />

Mi 17.00 0731/<br />

17.00 Uhr 6022-077<br />

Uhr - 19.30 Uhr Di-Fr<br />

Sa e.V. 0731/ 161-4466<br />

Fax 0731/ 6022-088 Tel. Fax 10.00<br />

17.00 10.00 0731/ Uhr<br />

Uhr 161-4466 161-4444-<br />

- 13.00<br />

19.00 13.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Sa 10.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Mi<br />

Tel. Fax 0731/<br />

17.00 0731/ 6022-077<br />

Uhr 6022-088 - 19.30 Uhr<br />

Tel. Fax<br />

Sa 10.00 17.00 0731/ Uhr 161-4466 161-4444<br />

- 13.00 19.00 Uhr<br />

Tel. Fax 0731/ 6022-077 6022-088<br />

Jahresfeier Tel. 0731/ 161-4444<br />

Tel. 0731/ 6022-077 Sa<br />

Fax<br />

Tel. 10.00<br />

0731/<br />

0731/ Uhr<br />

161-4466<br />

161-4444-<br />

13.00 Uhr<br />

Fax 0731/ 6022-088 Wann? Sa. 28.11.09, 8.00 FaxUhr 0731/ 161-4466<br />

Tel. Fax 0731/ 6022-077 6022-088 (Saalöffnung 17.30 Uhr) Tel. Fax 0731/ 161-4466 161-4444<br />

Fax 0731/ 6022-088 Wo? Brauereigaststätte Fax„Krone“, 0731/ 161-4466<br />

Söflingen<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Bei der Jahresfeier des Zithervereins<br />

Ulm-Söflingen ist adventliche<br />

Saitenmusik zu hören. Es spielen<br />

das Vereinsorchester unter der<br />

Leitung von Herwig Leiter sowie<br />

vereinseigene Kleingruppen.<br />

U.a. werden auch die Weißenhorner<br />

Stubenmusik und die <strong>Söflinger</strong><br />

Saitenmusik die Zuhörer auf<br />

die nahende Adventszeit einstimmen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Am 22.10.09, Beginn 19.30 Uhr,<br />

wird OB Ivo Gönner bei einem<br />

Ausspracheabend in der Meinloh-Halle<br />

Fragen der <strong>Söflinger</strong><br />

Bürger/innen beantworten.<br />

Vielleicht inspiriert ihn unser<br />

Bild, und er nimmt sich genau so<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Theaterkasse Ulm Tel. 161 - 4444<br />

Geschäftsstelle Turngau Ulm,<br />

Bleichstr.26, Tel. 6022077.<br />

Otto Schempp<br />

OB Ivo Gönner kommt nach Söflingen<br />

„herzhaft“ der <strong>Söflinger</strong> Belange<br />

an wie er in den Rettich hineinbeißt.<br />

Und falls eine Frage einmal<br />

doch etwas zu „scharf“ sein<br />

sollte – auch scharfe Rettiche gehören<br />

zu Söflingen!<br />

Otto Schempp<br />

Apotheker Peter Maisel<br />

120g Salbe<br />

UVP: 12,95 €<br />

6,64apple *<br />

49%<br />

Apotheker Timo Ried<br />

RIED APOTHEKEN<br />

Bessere Zeiten + Bessere Preise<br />

20 Tabl<br />

UVP: 1,70 €<br />

0,56apple *<br />

67%<br />

67%<br />

sparen<br />

Sie bis zu<br />

mit unserer PLUS<br />

CARD beim Kauf<br />

rezeptfreier<br />

Arzneimittel!<br />

Preise gültig bis<br />

31.10.2009<br />

20 Tabl.<br />

UVP: 5,28 €<br />

2,84apple *<br />

46%<br />

Mo - Sa<br />

8 - 20 Uhr<br />

* Alle genannten Preise gelten<br />

ausschließlich in Verbindung mit<br />

der PLUS CARD. Zu Risiken und<br />

Nebenwirkungen lesen Sie die<br />

Packungsbeilage und fragen Sie<br />

Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

Apothekerin Brigitte Ried<br />

RIED APOTHEKE<br />

SÖFLINGEN<br />

Magirusstraße 35/4<br />

Mo - Sa 8 - 20 Uhr<br />

ENGEL APOTHEKE<br />

Hafengasse 9<br />

89073 Ulm<br />

Mo - Sa 8 - 20 Uhr<br />

50%<br />

120 F. Tabl.<br />

UVP: 85,75 €<br />

42,74apple *<br />

27%<br />

50 ml<br />

UVP: 6,45 €<br />

4,74apple *<br />

RIED APOTHEKE<br />

HAFENBAD<br />

Hafenbad 19<br />

Mo - Fr 8 - 19 Uhr<br />

Sa 8 - 16 Uhr<br />

RIED APOTHEKE<br />

ESELSBERG<br />

Stifterweg 7<br />

89075 Ulm<br />

Mo - Fr 8 - 20 Uhr<br />

Sa 8 - 14 Uhr<br />

P<br />

12 KUNDENPARKPLÄTZE<br />

direkt gegenüber.<br />

(ehemals “Gummi Welz”)<br />

20 Drag.<br />

UVP: 8,65 €<br />

4,74apple *<br />

GUTSCHEIN<br />

Arzneitasche im<br />

RIED-LOOK<br />

gratis<br />

Nur solange Vorrat reicht.<br />

45%


6 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Vereine Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Vereine<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 7<br />

Der HGV lädt am 18.10. zum Sonntags-Shoppen ein<br />

<strong>Söflinger</strong> Handel- und Gewerbe e.V.<br />

Der verkaufsoffene Sonntag<br />

am 18.10.2009 von 13 –<br />

17 Uhr findet nun bereits<br />

zum 5. Mal statt. Die vielen Besucher<br />

der letzten Jahre zeigen das Interesse<br />

an solchen Veranstaltungen,<br />

die von verschiedenen Firmen mit<br />

ihren Aktionen durchgeführt werden.<br />

Bis Redaktionsschluss haben<br />

sich folgende Firmen angemeldet:<br />

1. Klosterhof-Apotheke<br />

Gemeindeplatz 2, Glücksrad, Zitrone<br />

heiß/kalt je nach Witterung<br />

. Fabbris Uhren+Schmuck<br />

Kapellengasse 23<br />

15 % auf alles außer Reparaturen<br />

3. Lerntreff Söflingen<br />

Neue Gasse 1/1<br />

4. Brillen-Willhelm<br />

Schlossergasse 1<br />

kostenloser Computer-Sehtest,<br />

Gewinnspiel, attraktive Sonderpreise<br />

bei Sonnenbrillen<br />

5. Kosmetik Mendle – kleine<br />

Tagesfarm, Schlossergasse 24<br />

15% auf alle Düfte<br />

10% auf alle Pflegecremen<br />

10% auf Wimpernverlängerung<br />

und Verdichtung<br />

6. Schreibwaren Grünvogel<br />

Gemeindeplatz 1<br />

20% auf Schulsachen<br />

oben: verkaufsoffener<br />

Sonntag in Söflingen –<br />

Magnet für zahlreiche<br />

Besucher aus Ulm, Neu-<br />

Ulm und Umgebung<br />

rechts: rund um den<br />

Gemeindeplatz – reges<br />

Treiben<br />

Bilder: Salzmann Optik<br />

Rainer Baechelen von Optik Salzmann<br />

7. Allianz Ried+Scheiffele<br />

Neue Gasse 20<br />

kostenlose Fahrzeugbewertung,<br />

Gewinnspiel, Neuberechnung<br />

Ihrer KFZ-Versicherung<br />

– ist das Angebot nicht günstiger<br />

als das bisherige, nehmen<br />

Sie an unserer Verlosung teil<br />

8. Hogaka, Magirus-Deutz-Str.5<br />

herbstliche Dekoration, schön<br />

gedeckter Tisch<br />

9. Optik Salzmann, <strong>Söflinger</strong> Str.<br />

248, Tombola zum 10jährigen<br />

Bestehen mit Preisen im Gesamtwert<br />

von über 3 000 EUR,<br />

Preis-Party im Rotstift-Bezirk,<br />

Erneute Auszeichnung<br />

Auch in diesem Jahr hat<br />

Augenoptikermeister<br />

Rainer Baechelen mit seinem<br />

Team die Auszeichnung „1a-<br />

Augenoptiker“ entgegennehmen<br />

dürfen. Diese Auszeichnung steht<br />

für einen sehr hohen Leistungsstandard<br />

im Bereich der Augenoptik.<br />

Dazu zählt neben der bedarfsorientierten<br />

und sehr individuellen<br />

Beratung auch die Qualität der<br />

Produkte sowie die Kundenzufriedenheit.<br />

Erreicht wird dies<br />

zum einen durch das qualifizierte<br />

Team, das sich durch regelmäßige<br />

Fortbildungen immer am Puls<br />

der Zeit bewegt, und zum andern<br />

durch die eigene Fachwerkstatt<br />

im Haus. Diese Auszeichnung<br />

bekommt man nur dann verliehen,<br />

wenn die Kunden den angebotenen<br />

Service, die Fachlichkeit<br />

und die Qualität als sehr positiv<br />

bewerten. Zu dem umfassenden<br />

ausgezeichneten Leistungsange-<br />

bot zählen u.a. das exakte Messen<br />

der Sehstärke, die Kontaktlinsenanpassung<br />

und -kontrolle, eine<br />

große Auswahl modischer und<br />

klassischer Brillenfassungen,<br />

vergrößernde Sehhilfen, Führerscheintests,<br />

eine Brillen-Finanzierung,<br />

Verträglichkeitsgarantien<br />

sowie der Bereich „Sportoptik“.<br />

Sonderpreise auf Sonnenbrillen<br />

und Zeiss-Markengläser<br />

10. Ulmer Volksbank, Neue Gasse 10<br />

Knack den Tresor<br />

11. Autohaus Kreisser<br />

Magirus-Deutz-Str.11<br />

12. Spielwaren Utz<br />

Kapellengasse 9<br />

13. St.Leonhard-Apotheke<br />

Weihgasse 3, Teeausschank<br />

mit leckerem Yogitee, frisches<br />

Popcorn für Groß und Klein<br />

Außerdem gibt es ein Gewinnspiel<br />

des HGV mit attraktiven<br />

Preisen wie Einkaufsgutscheinen,<br />

Sachpreisen usw.<br />

Rainer Baechelen und sein Team<br />

bedankt sich ganz herzlich bei<br />

allen zufriedenen Kunden, ohne<br />

die es keine Auszeichnung gegeben<br />

hätte- „Kundenlob, Treue<br />

und Weiterempfehlung ist das<br />

größte Kompliment, das wir erfahren<br />

dürfen und das uns jeden<br />

Tag in unserem Tun bestätigt“.<br />

Rainer Baechelen präsentiert stolz seine Urkunde<br />

Bilder: Salzmann Optik<br />

Anzeige<br />

HGV für Söflingen<br />

Adventsaktivitäten<br />

In der Vorweihnachtszeit wird<br />

der HGV wie jedes Jahr wiederum<br />

tätig. Zum Adventsbeginn<br />

wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Freiw. Feuerwehr Söflingen<br />

die Beleuchtung des Baumes<br />

auf dem Gemeindeplatz sowie an<br />

der St. Leonhards-Kapelle angebracht.<br />

In der Woche vor Nikolaus<br />

können Kinder bei der Fa.<br />

Grünvogel einen leeren Stiefel<br />

abgeben. Dieser muss mit dem<br />

Namen gekennzeichnet sein. Der<br />

Nikolaus füllt dann diese Stiefel<br />

und verteilt sie zusammen mit<br />

dem Knecht Rupprecht auf dem<br />

Gemeindeplatz. Ab dem 1. 12.<br />

steht auf dem Gemeindeplatz ein<br />

neuer, größerer Stand, an dem<br />

bis kurz vor Weihnachten von<br />

16-19 Uhr Glühwein, Schmalzbrote,<br />

Kinderpunsch und Lebkuchen<br />

verkauft werden. Ein Teil<br />

des Erlöses kommt <strong>Söflinger</strong> Jugendorganisationen<br />

zu Gute, die<br />

an bestimmten Tagen den Stand<br />

bewirtschaften. Ein anderer Teil<br />

wird für die Erhaltung der Weihnachtsbeleuchtung<br />

an Kapelle<br />

und Baum benötigt. Otto Schempp<br />

FGP_148_ich_4.qxp 14.09.2009 15:30 Uhr Seite 1<br />

– Sie legen einen Betrag ab 5.000 Euro an.<br />

*<br />

– Für Ihren Festgeldanteil bekommen Sie garantiert 5 % Zinsen p.a..<br />

– Zudem setzen Sie auf attraktive Renditechancen mit ausgewählten Investmentfonds<br />

von Allianz Global Investors entsprechend Ihrer Wertpapiererfahrung.<br />

– Die Fondsanteile können Sie täglich zum aktuellen Rücknahmepreis verkaufen.<br />

*<br />

Mindestanlage 5.000 Euro. Davon mind. 50 % in ausgewählten Fonds von Allianz Global Investors mit marktabhängiger<br />

Wertentwicklung und max. 50 % in Festgeld mit einer Verzinsung von 5 % p.a.. Das Festgeld läuft bis 01.03.2010.<br />

Danach gelten die aktuellen Regelkonditionen.<br />

Vermittlung durch:<br />

Ried und Scheiffele OHG, Hauptvertretung der Allianz<br />

Neue Gasse 20, D-89077 Ulm<br />

riedundscheiffele@allianz.de, www.allianzcenter-soeflingen.de<br />

Tel. 07 31.3 71 21, Fax 07 31.3 61 52<br />

Hoffentlich Allianz.<br />

Söflingen ...naheliegend<br />

5.<br />

Verkaufsoffener<br />

Sonntag<br />

Kirchweih 18.10.2009<br />

13 - 17 Uhr<br />

Heute für Sie:<br />

+ tolle (Preis-) Aktionen<br />

+ Gewinnspiele<br />

+ und vieles mehr<br />

Söflingen ...naheliegend<br />

Sie haben keinen<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> erhalten?<br />

Tel.: 0731 / 984 93-10<br />

meuser@soefi.de<br />

Zinsgarantie oder Rendite?<br />

Ich nehm beides!<br />

Das Festgeld Plus der Allianz Bank.<br />

*<br />

5 % Zinsen p.a. bis 01.03.2010.


8 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Vereine Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Vereine<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 9<br />

Musikverein Söflingen / Stadtkapelle Ulm<br />

Schwer aktiv<br />

Im Juli gab es nach nur einem<br />

Auftritt im Juni bei den<br />

„Schwäbischen Theatertagen“<br />

im Meinloh-Forum ein volles<br />

Programm:<br />

Ulmer Fischerstechen<br />

Wie viele Male zuvor nahm auch<br />

die Stadtkapelle wieder in den<br />

historischen Stadtsoldatenuniformen<br />

aus dem 18. Jh. teil. An<br />

den beiden Vormittagen des 12.<br />

und 19. Juli zogen die Musiker<br />

mit den Angehörigen der Schifferzunft<br />

als riesiger Tross durch<br />

die Altstadt. Später ging es dann<br />

zum Stechen an die Donau. Für<br />

die „Soldaten“ in den dicken<br />

Filzmänteln, Perücken und Hüten<br />

herrschten in diesem Jahr<br />

dank der kühlen Witterung und<br />

nur leichtem Regen angenehme<br />

Temperaturen. In der Regel<br />

heißt es nämlich: man wird immer<br />

nass – egal ob von außen<br />

oder von innen!<br />

Schwörmontag<br />

Wichtig für den Verein ist stets das<br />

Schwörwochenende auf dem <strong>Söflinger</strong><br />

Klosterhof mit dem Sommernachtsfest<br />

am Samstag und dem Ausklang<br />

am Montag. Die zahlreichen<br />

Gäste wurden mit einem reichhaltigen<br />

kulinarischen Angebot verwöhnt.<br />

Die Einnahmen aus dem Losverkauf<br />

– Hauptpreis war eine Ballonfahrt<br />

– gehen gänzlich in die Nachwuchsförderung<br />

des Vereins. Vor<br />

der Sommerpause wurde bei einem<br />

Gartenfest für die aktiven und ehemaligen<br />

Musiker noch einmal gefeiert.<br />

oben: Musikverein Söflingen / Stadtkapelle Ulm in den historischen<br />

Stadt-Soldaten-Uniformen aus dem 18. Jahrhundert<br />

unten: Nachwuchsorchester in Aktion<br />

Bilder: Grafl<br />

Nachwuchs / Neues Vororchester<br />

Gleich nach den Ferien sorgten<br />

die Nachwuchsmusiker für die<br />

musikalische Umrahmung bei der<br />

Kunstpreisverleihung im Rahmen<br />

des <strong>Söflinger</strong> KUSS. Höchst erfreulich<br />

ist die Entwicklung im ganzen<br />

Jugendbereich Die vereinseigene<br />

Bläserschule geht mittlerweile in<br />

ihr drittes Jahr. Momentan nehmen<br />

rund 70 junge und erwachsene<br />

Auszubildende daran teil. Um dem<br />

unterschiedlichen Leistungsstand<br />

gerecht zu werden, gibt es nun, abgekoppelt<br />

<strong>vom</strong> Nachwuchsorches-<br />

Länger sehen,<br />

ohne zu ermüden.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

ter, eine neues Vororchester. Die<br />

Leitung hat Franco Hänle, Dirigent<br />

der Stadtkapelle, übernommen.<br />

Kirchweih 17./18.10.<br />

Auch dieses Fest in der Besenwirtschaft<br />

im 2. Stock des Forsthauses<br />

wird zu Gunsten der <strong>Söflinger</strong> Jugendmusik<br />

veranstaltet. (Näheres<br />

s. Programm Kirchweih S. 3)<br />

<strong>Herbst</strong>konzert<br />

Wann? Samstag, 21. November<br />

2009, 20.00 Uhr<br />

Wo? Kornhaus Ulm<br />

Solist ist der Altsaxophonist Benjamin<br />

Böttinger<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

24. 10. Auftritt in Grimmelfingen<br />

(Nachwuchsorchester)<br />

11.11. Martinsumzug, Meinloh-<br />

Forum (Nachwuchsorch.)<br />

14.12. Ulmer Weihnachtsmarkt<br />

www.stadtkapelle -ulm.de<br />

www.blaeserschule-soeflingen.de<br />

Holger Grafl<br />

Ulm· Pfauengasse 11· Fon (07 31) 6 47 40<br />

Söflingen · Schlossergasse 1 · Fon (07 31) 38 40 20<br />

Blaustein · Hummelstraße 2 · Fon (0 73 04) 92 18 58<br />

Erbach · Ehinger Straße 34 · Fon (0 73 05) 74 11<br />

Blaubeuren · Karlstraße 3 · Fon (0 73 44) 42 02<br />

Sozialverband<br />

Ortsverband Söflingen<br />

Oktober 2009<br />

Do. 08.10.<br />

14.00 Uhr Handarbeit<br />

17.00 Uhr Männerstammtisch<br />

Sa. 10.10. 14.00 Uhr Allg. Treff<br />

Sa. 17.10. 13.00 Uhr Kirchweih<br />

(VdK Besenwirtschaft)<br />

So. 18.10. 11.00 Uhr Kirchweih<br />

(VdK Besenwirtschaft)<br />

Do. 22.10. 14.00 Uhr Handarbeit<br />

Sa. 31.10. 14.00 Uhr Allg.Treff<br />

Kuhbergverein 1912 Ulm e.V.:<br />

Termine<br />

Terminvorschau 2009<br />

Sa. 10.10.09 Burgfest im Kuhbergvereinsheim,<br />

Unterer Kuhberg<br />

20<br />

Do 15.10.09 Seniorenherbstfahrt:<br />

Unabhängige Wähler Söflingen weiter gestärkt<br />

Bei den Gemeinderatswahlen<br />

am 7. Juni 2009 konnte<br />

die UWS ihre drei Ratssitze<br />

behaupten und ein gutes Ergebnis<br />

erzielen. Auf diesem Wege dankt<br />

die UWS nochmals allen Wählern.<br />

UWS – Stadtrat Reinhold Eichhorn<br />

wurde zum Fraktionsvorsitzenden<br />

der Freien Wähler Ulms bestimmt<br />

– eine weitere Stärkung für Söflingen.<br />

Die UWS will aber auch über<br />

den Tellerrand hinausschauen und<br />

November 2009<br />

Do. 05.11. 14.00 Uhr Handarbeit<br />

Sa. 07.11. 14.00 Uhr Allg. Treff<br />

So. 15.11.<br />

Volkstrauertag<br />

11.00 Uhr Feier auf dem <strong>Söflinger</strong><br />

Friedhof<br />

So. 29.11.<br />

Advents- u. Jahresfeier<br />

14.00 Uhr Pfarrheim<br />

Harthauserstraße 36<br />

Esslingen und Rotenberg<br />

Sa 07.11.09 Schwarz Weiss Gala<br />

Bräustüble Ulm<br />

Sa 14.11.09<br />

Vereinsheimtreff - Senioren<br />

Die UWS berichtet<br />

die Gebiete Eselsberg, Kuhberg<br />

sowie die Weststadt noch stärker<br />

mit einbeziehen. Vorgesehen sind<br />

Aktivitäten, bei denen weitere Kontakte<br />

geknüpft und gepflegt werden<br />

können. In Söflingen selbst ist<br />

ein seit Jahren ungelöstes Problem<br />

die Verkehrssituation. Nach Kontakten<br />

mit der Bauverwaltung, mit<br />

Ortsbegehungen und Info-Veranstaltungen<br />

soll ausgelotet werden,<br />

was längerfristig möglich und in<br />

Dezember 2009<br />

Do. 03.12. 14.00 Uhr Handarbeit,<br />

Adventfeier<br />

Sa. 12.12. 14.00 Uhr Allg. Treff,<br />

Adventfeier<br />

Fr 4.12.09 Nikolausfeier<br />

Weitere Informationen bei Renate<br />

und Bernd Lambacher<br />

0731/ 54353<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Zeiten knapper Kassen finanzierbar<br />

ist. Um noch mehr Resonanz<br />

bei den Bürgern und Bürgerinnen<br />

zu erhalten – schon jetzt engagieren<br />

sich auch jüngere Menschen in<br />

der UWS – halten die Freien Wähler<br />

freitags von 17 Uhr – 18 Uhr im<br />

Büro von DAN e.V. im Klosterhof<br />

4 eine Bürgersprechstunde ab –<br />

man kann also damit auch einen<br />

Wochenmarktbesuch verbinden.<br />

Ihre UWS


10 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Vereine<br />

Ausgabe 03/09 | Oktober 2009<br />

Erfolgreich generationenübergreifend:<br />

23. <strong>Söflinger</strong> KUSS am 12./13. September<br />

oben: Der 1. Vorsitzende der TSG Walter Feucht überreicht Anna Eschenko (li.) den TSG-<br />

Kunstpreises. In der Mitte Anneliese Hofmann, die die Laudatio über die Künstlerin hielt.<br />

unten: Märchenhafte Kinder aus dem Sportkindergarten spielen Dornröschen.<br />

Bilder: TSG<br />

Die Elemente Kultur, Unterhaltung,<br />

Sport und<br />

Spiel für alle Generaionen<br />

zusammenzuführen ist<br />

icherlich nicht ganz einfach“,<br />

etonte der Ulmer Oberbürgereister<br />

Ivo Gönner in seiner<br />

ede zur Eröffnung des Söfliner<br />

KUSS. Der TSG Söflingen<br />

cheint das aber zu gelingen, der<br />

rfolg des 23. <strong>Söflinger</strong> KUSS<br />

ibt dem Konzept Recht. Auch in<br />

iesem Jahr begann das Festwohenende<br />

mit einer Vernissage<br />

nd der Kunstpreisverleihung<br />

n Anna Eschenko in der<br />

Erwin-Lander-Halle. In der Laudatio<br />

von Anneliese Hofmann<br />

wurde der Künstlerin bestätigt,<br />

dass sich „ihre Bilder selbst lobten“.<br />

Begleitet wurde die Veranstaltung<br />

<strong>vom</strong> Nachwuchsorchester<br />

des Musikvereins Söflingen/<br />

Stadtkapelle Ulm. So waren auch<br />

neben der Kunstausstellung von<br />

Anna Eschenko Werke aus der<br />

Sammlung der Familie Kurt Deschler<br />

zu sehen. Ferner stellten<br />

die Kinder des Sportkindergartens<br />

ihre Kunstwerke im<br />

Gymnastikraum aus und auf der<br />

Terrasse waren Kunsthandwerkstände<br />

aufgebaut.<br />

Aber der KUSS bestand eben<br />

nicht nur aus Kunst. So war auch<br />

für die Kinder allerhand geboten.<br />

Ob als Pirat oder Schmetterling<br />

- beim Kinderschminken zeigten<br />

sich die Kids mit bunt<br />

bemalten, fröhlichen<br />

Gesichtern.<br />

Sie<br />

krabbelten im Kletter- und Balancierpark<br />

„Klettermax“ und in einer<br />

Spielstraße durch Reifen und<br />

bezwangen mit sichtlich viel Spaß<br />

und Bewegungsdrang zahlreiche<br />

Turngeräte. Am Sonntag gab es<br />

bei herrlichem Wetter sogar noch<br />

Ponyreiten und Christine Klawikowski<br />

brachte ihr Theater <strong>vom</strong><br />

Bügelbrett für die Kleinsten mit.<br />

Im Festzelt konnten die Besucher<br />

viel Unterhaltung genießen. Nach<br />

dem samstagmorgendlichen Auftakt<br />

von Ernie`s Swing und Dixielandband<br />

zeigten die Kinder des<br />

Sportkindergartens das Theaterstück<br />

Dornröschen. Am Samstagabend<br />

war das Duo SCHOOFSEGGL<br />

mit schwäbischen Liedern und Comedy<br />

zu sehen. Tags darauf sorgte<br />

Lee Mayall`s saxmachine beim<br />

Weißwurstfrühschoppen für Stimmung<br />

im und außerhalb des Festzelts.<br />

Den Abschluss im Zelt lieferten<br />

die 17 Gruppen der TSG-Jugend.<br />

Tanzen, Kampfkunst, Turnen und<br />

die Rhythmische Sportgymnastik<br />

waren beim TSG-Kids-Live zu bestaunen.<br />

Sportlich betätigen konnte<br />

man sich im Fitness-<br />

Studio beim<br />

TSG Söflingen<br />

Terminkalender 2009<br />

10./11. 10.09 Wintersportbörse<br />

17.10.09 Aerobic-Event<br />

26.-28.10.09 Dance-Camp<br />

7. 11.09 TSG-Jahresfeier<br />

21.11.09 Gesundheitssporttag<br />

neuen Fitnessgerät POWER PLA-<br />

TE. Außerdem waren Wettspiele<br />

der Fußballer und Basketballer zu<br />

sehen sowie das Volleyball-Freizeit-Mixturnier<br />

in der ratiopharm<br />

Sporthalle.<br />

„Es ist eine erstaunliche und sehr<br />

positive Bestätigung dessen, was<br />

wir vor 23 Jahren in Bewegung<br />

gesetzt haben. Sport ist nicht nur<br />

Bewegung, schwitzen und dann<br />

heimgehen. Es muss ein Ort sein,<br />

wo sich Generationen treffen“,<br />

sagte Walter Feucht. Herzlichen<br />

Dank zu sagen gilt allen Angestellten<br />

und Helfern der TSG,<br />

die ein tolles und abwechslungsreiches<br />

KUSS-Programm auf die<br />

Beine stellten und mit Bravour<br />

durchführten.<br />

Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Vereine<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 11<br />

Krippenverein Ulm-Söflingen / Neu-Ulm e.V.<br />

Jetzt beginnt die Hochsaison<br />

oben: Figuren-Schnitzen<br />

rechts: die Stallbauer bei<br />

der Arbeit<br />

unten: der Krippenverein<br />

präsentiert im Forsthaus<br />

seine Arbeiten<br />

Bilder: Krippenverein<br />

Rückblick<br />

1. Die Schnitzkurse sind seit Juni abgeschlossen.<br />

Die Teilnehmer waren<br />

zwischen 20 und 80 Jahre alt und<br />

fertigten Familien, Hirten, Schafe<br />

und Ziegen. Einige Schnitzer hatten<br />

neu angefangen, andere hatten<br />

schon öfters teilgenommen und<br />

ihre bestehenden Krippen erweitert.<br />

2. Seit Ende Juli laufen die Stallbaukurse.<br />

Die Krippenställe sind<br />

beinahe fertig, nun wird noch<br />

die Landschaft gestaltet. Danach<br />

kommen die nächsten Stallbauer<br />

an die Reihe. Diese Kurse dauern<br />

bis kurz vor Weihnachten.<br />

3. Am 5./6. September fuhren wir<br />

mit unseren Krippenfreunden<br />

aus Jettingen nach Stams/Tirol.<br />

An dieser Krippenwallfahrt<br />

nahmen ca. 1 400 Teilnehmer<br />

aus Deutschland, Österreich,<br />

der Schweiz, Italien und Liechtenstein<br />

teil. Anlässlich des<br />

100jährigen Gründungsfestes<br />

der Tiroler Krippler findet dort<br />

eine Ausstellung mit ca. 180<br />

Krippen statt. Am nächsten Tag<br />

bestaunten wir das neue Krippenmuseum<br />

im Stubaital.<br />

4. Beim Blausteiner <strong>Herbst</strong> am<br />

3./4. Oktober zeigten wir an einem<br />

Stand Bastelarbeiten, die<br />

das ganze Jahr über gefertigt<br />

wurden.<br />

Vorschau<br />

1. Kirchweih 17./18.Oktober (Näheres<br />

s. Programm zur <strong>Söflinger</strong><br />

Kirchweih S. 3)<br />

2. Tag der offenen Tür am 29.11.<br />

(1.Adventssonntag) von 11 Uhr<br />

– 17 Uhr zeigt der Verein im<br />

Forsthaus im Klosterhof Krippenställe,<br />

Schnitzarbeiten,<br />

Krippenzubehör und sonstige<br />

verschiedene Bastelarbeiten.<br />

3. In diesem Jahr werden wir<br />

noch verschiedene Krippenausstellungen<br />

besuchen: Ichenhausen,<br />

Augsburg und noch<br />

einmal Stams. Weitere Krippenbesuche<br />

sind für Januar<br />

vorgesehen.<br />

Interessenten melden sich bitte<br />

unter Tel 07304 / 22 141 oder<br />

0173 / 954 20 39.<br />

Theresia Reischl<br />

Spielburg Spiele<br />

Bücher<br />

Geschenke<br />

Völlig überraschend<br />

wird am 24.12. wieder<br />

Weihnachten sein!<br />

Besser früh als zu spät!<br />

Jetzt in Ruhe einkaufen<br />

und dazu noch sparen.<br />

Vom 10.10. bis 11.11.<br />

Einkaufsgutschein über<br />

5, 10 oder sogar 20 %<br />

sichern.<br />

Bitte legen Sie dazu<br />

diese Anzeige vor.<br />

Hummelstr.2 • Blaustein<br />

www. spielburg.de<br />

07304 5454


12 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Söflingen Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Söflingen <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 13<br />

Narrenzunft Ulm e.V.<br />

In der Meinloh-Halle gibt‘s wieder Theater<br />

Die Narrenzunft Ulm e.V.<br />

– „s´Narrenbrettle“ lädt<br />

recht herzlich zu ihrer Aufführung<br />

in der Meinloh-Halle ein.<br />

Der Erlös wird in diesem Jahr dem<br />

„Aufschnaufhaus Ulm“ gespendet.<br />

Termine:<br />

Sa. 07.11.2009 Einlass 18.00 Uhr<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Sa. 21.11.2009 Einlass 18.00 Uhr<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

So. 22.11.2009 Einlass 14.00 Uhr<br />

Beginn 14.30 Uhr<br />

Sa. 28.11.2009 Einlass 18.00 Uhr<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Eintritt : Erwachsene 6 EUR, Kinder<br />

und ermäßigt 4 EUR.<br />

An allen Samstagabend-Veran-<br />

staltungen werden Bratwürste mit<br />

Kartoffelsalat, Grünem Salat und<br />

Semmeln für 5 EUR verkauft. An<br />

der Sonntagsveranstaltung gibt es<br />

Kaffee und Kuchen. Für Getränke<br />

ist gesorgt.<br />

9-Personen-Theaterstück:<br />

Lioba Michel und Anni Seidenspinner<br />

führen ein erfolgreiches<br />

Familienunternehmen – die<br />

Agentur „Leih dir einen Mann“.<br />

Neben ihrem Star-Model vermieten<br />

sie ihre nicht mehr ganz taufrischen<br />

Ehemänner. Seit die drei<br />

Herren aber vor über 20 Jahren<br />

bei einem Auftrag in Hamburg<br />

über die Stränge geschlagen haben,<br />

stehen sie unter Kontrolle,<br />

oben: die Narrenzunft Ulm bei der Probe<br />

unten: die Akteure des diesjährigen Theaterstückes<br />

Bilder: Narrenzunft<br />

so dass bei Einsätzen keine Gefahr<br />

von Frauenseite droht. Hinzu<br />

kommen die Querelen um die<br />

Hochzeit von Liobas Sohn mit der<br />

Tochter einer bekannten Wahrsagerin.<br />

Diese befragt bei allen Problemen<br />

die Karten, aber die Frage<br />

nach dem leiblichen Vater der<br />

Tochter bleibt unbeantwortet. Da<br />

liest sie in den Karten etwas, was<br />

alle in Aufruhr versetzt: der leibliche<br />

Vater der Tochter wird genau<br />

12 Stunden nach dem Jawort seiner<br />

Tochter tot umfallen! Doch<br />

die „Nacht der Nächte“ nimmt<br />

ein völlig unerwartetes Ende und<br />

bringt gleichzeitig für einige Personen<br />

einen neuen Anfang.<br />

Sandra Nieberle<br />

Wir stellen vor – die neue Kindergartenleiterin Sonnenheim:<br />

Karin Kratochwil<br />

Seit Beginn des neuen Kindergarten-Jahres<br />

hat der<br />

kath. Kindergarten Sonnenheim<br />

an der Harthauser Str. 36<br />

eine neue Leiterin: Karin Kratochwil.<br />

Sie ist Nachfolgerin von<br />

Maria Pickl, die in den Ruhestand<br />

getreten ist.<br />

Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin<br />

an der Fachschule für Sozialpädagogik<br />

in Biberach war sie in<br />

verschiedenen Einrichtungen tätig,<br />

zuletzt 12 Jahre im kath. Kindergarten<br />

in Ulm-Eggingen. Parallel<br />

dazu konnte sie verschiedene<br />

Zusatzqualifikationen erwerben.<br />

Vom ersten Tag an fühlte sie sich<br />

in Söflingen wohl. Mit den neuen<br />

Kolleginnen entwickelte sich<br />

rasch eine harmonische Zusammenarbeit,<br />

und die Eltern und vor<br />

allem die Kinder begegneten ihr<br />

natürlich etwas neugierig, aber<br />

sehr offen.<br />

Besonders freut sie sich über den<br />

großen Garten, der viele Bewegungsmöglichkeiten<br />

im Alltag erlaubt.<br />

Überhaupt legt sie Wert auf<br />

viel Bewegung, und da sie begeistert<br />

Gitarre spielt, wird Bewegung<br />

oft mit Live-Musik verbunden.<br />

Andere Schwerpunkte sind die<br />

Bildungsarbeit, das langsame<br />

Sich-Lösen von zu Hause und<br />

das soziale Sich-Einfügen in die<br />

Gemeinschaft, so dass sich die<br />

Kinder wohl fühlen, sowie natürlich<br />

das „Leben“ der christlichen<br />

Werte. Wichtig ist ihr auch die Begegnung<br />

mit der Natur und das<br />

Kennenlernen von Flora und Fauna<br />

und das Staunen darüber.<br />

Über allem steht für Kratochwil<br />

aber die Maxime: Die Stärken<br />

stärken und die Schwächen<br />

schwächen!<br />

Otto Schempp<br />

HelferInnen für<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

und für unser Vereinsbüro<br />

gegen Aufwands-<br />

entschädigung gesucht.<br />

Bei Interesse melden Sie<br />

sich bitte bei Frau Scheffold<br />

Telefon: 0731/37 82 984<br />

oder info@dan-ev.de<br />

D’r Bruddler<br />

´s gibt ja de verschiedenste Arte von Muffel, z.B. Ehe-, Heirats-, Morge-,<br />

Gurt-, Urlaubsmuffel und andere. A ganz b´sondere Spezies sind aber die<br />

Blink-Muffel. Wie oft wartet ma z.B bei d´r Seflenger Stroßebahendhaltestelle<br />

an der Ei´mündung Kapellegass´ - Uhremachergass´ , wenn ma<br />

<strong>vom</strong> Gemeindeplatz her kommt, bis ma endlich gradaus weiterfahre ka´.<br />

Wenn no von d´r Stadt her a Auto fährt ond ohne Blinker nach rechts abbiegt,<br />

schwillt oim d´r Kamm. Ond koine 50 m weiter an der Harthauser-<br />

ond Jörg-Syrlinstroß isch´s Gleiche – ma wartet omsonscht, weil net blinkt<br />

wird. ( Des gilt übrigens au für manche Ei´parker!) I könnt no viele Stelle<br />

aufzähle, aber no wär d´r Seflenger A´zoiger voll. Ja, heidanei, lernt ma ´s<br />

Blinke denn eigentlich nemme in d´r Fahrschul´? Oder send d´ Autofahrer<br />

bloß z`faul zom Blinka? Wie wär´s denn mit etwas mehr Rücksichtnahme?<br />

No freit´s vielleicht oin selber, weil ma de andre a bissle g´holfe hat,<br />

ond d´r andre freit sich, weil er net omsonst g´wartet hat und er fahre ka´!


14 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Söflingen Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Söflingen <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 15<br />

Eine wechselvolle Geschichte<br />

Der <strong>Söflinger</strong> Friedhof<br />

Vorgeschichte<br />

Schon immer haben Kulturvölker<br />

ihre Toten bestattet<br />

und geehrt. Die Totenbestattung<br />

war in allen Zeiten mit<br />

einem Kult verbunden, der in<br />

mannigfachen Vorstellungen <strong>vom</strong><br />

Jenseits wurzelt. So wurden auch<br />

in Söflingen Gräber aus früheren<br />

Zeiten gefunden, so z.B. ein<br />

alemannisches Einzelgrab in der<br />

Nähe des vormaligen röm. Gutshofes<br />

auf dem Hochsträß oder ein<br />

Frauengrab aus der Merowingerzeit<br />

beim früheren Krankenhaus,<br />

und auf dem Gebiet der Rudolf-<br />

und Pfarrer-Weser-Straße sogar<br />

ein Gräberfeld aus dem 6. und 7.<br />

Jh. In Ulm bestand schon ab dem<br />

4.Jh. ein Gräberfeld südlich des<br />

Kienlesberges, das beim Bau der<br />

Eisenbahn entdeckt wurde. Diese<br />

Grabstätte endete aber um das Jahr<br />

700. Sehr wahrscheinlich wurden<br />

dann die Toten aus Ulm und auch<br />

aus Söflingen auf dem Friedhof bei<br />

der Kirche „Über Feld“ begraben,<br />

die um 600 auf dem Gebiet des<br />

heutigen „Alten Friedhofs“ erbaut<br />

worden war. Die <strong>Söflinger</strong> bestat-<br />

teten ihre Toten also jahrhundertelang<br />

in Ulm, dagegen fanden die<br />

Schwestern des Klarissenklosters<br />

und die Klosterbediensteten ihre<br />

letzte Ruhestätte auf dem Klosterfriedhof.<br />

Dieser lag auf dem<br />

Klostergelände auf dem Gebiet der<br />

heutigen Meinloh-Grundschule.<br />

Die Folgen der Reformation<br />

Im Verlauf der Reformation von<br />

1517 bekannte sich die freie Reichsstadt<br />

Ulm 1530 durch Abstimmung<br />

der Zünfte und Patriziergeschlechter<br />

mit 1602 gegen 257 Stimmen<br />

zum neuen Glauben. Das Kloster<br />

Söflingen als Herrschaft über den<br />

Ort kämpfte aber erfolgreich um<br />

seine Unabhängigkeit und für die<br />

Beibehaltung des „alten“ Glaubens,<br />

und – die <strong>Söflinger</strong> wollten<br />

nicht mehr im nun ev. Ulm begraben<br />

sein! So wurden z.B. in den<br />

Jahren 1606 – 1626 über 100 <strong>Söflinger</strong><br />

in der kath. Teilgemeinde<br />

Harthausen beerdigt.<br />

Der <strong>Söflinger</strong> Friedhof<br />

1626 schließlich wurde bei der<br />

St.Leonhards-Kapelle ein eigener<br />

oben: Blick auf einen<br />

kleinen Teil des gepflegten<br />

<strong>Söflinger</strong> Friedhofs<br />

rechts: Aufgang zur<br />

Leichenhalle<br />

unten: Gedenkstätte für die<br />

Gefallenen und Vermissten<br />

des ersten Weltkrieges<br />

Bilder: Mayer<br />

Friedhof angelegt, auf dem aber<br />

nur <strong>Söflinger</strong> ihre letzte Ruhestätte<br />

finden durften. Heute werden<br />

dort auch Verstorbene aus anderen<br />

Stadtteilen beerdigt, wenn es<br />

deren letzter Wille war. Ursprünglich<br />

endete der Friedhof oberhalb<br />

der Kreuzigungsgruppe. Später<br />

wurde er immer wieder vergrößert<br />

– zunächst bis etwa zur Rudolfstraße<br />

und anfangs der 60er-Jahre<br />

bis zu einem Weg in Verlängerung<br />

der Pfarrer-Weser-Straße. Heute<br />

reicht der Friedhof nach der Vergrößerung<br />

Ende der 70er-Jahre<br />

noch weiter nach Süden. Doch<br />

zuvor- schon in den 20er-Jahren -<br />

gab es Überlegungen, einen Friedhof<br />

auf dem Oberen Kuhberg oder<br />

am Unteren Eselsberg anzulegen.<br />

1960 gar wurde angedacht, den<br />

Friedhof ganz an den Maienwald<br />

zu verlegen; der seitherige Gottesacker<br />

könne dann eine Parkanlage<br />

werden. Diese Idee wurde aber<br />

1970 endgültig aufgegeben.<br />

Die Leichenhalle<br />

Der <strong>Söflinger</strong> Friedhof besaß lange<br />

Zeit keine eigene Leichenhal-<br />

le. Als dann 1908 in einem Zeitungsartikel<br />

auf diesen Missstand<br />

hingewiesen und schleunigst Abhilfe<br />

gefordert wurde – die Toten<br />

wurden auch in der warmen Jahreszeit<br />

bis zur Beisetzung in den<br />

Häusern aufgebahrt – konnte am<br />

1.4.1911 eine Leichenhalle eingeweiht<br />

werden. Sie stand in Höhe<br />

der Straße „Bei den Quellen“.<br />

Heute befindet sich dort eine Rasenfläche.<br />

Am 11.10.1980 wurde zur 75jährigen<br />

Eingemeindung Söflingens<br />

nach Ulm endlich eine neue größere<br />

Halle eingeweiht. Zudem<br />

wurden westlich davon Parkplätze<br />

angelegt.<br />

1984 wurde auf Anregung des<br />

damaligen Mesners der kath.<br />

Kirchengemeinde Söflingen,<br />

Johann Maul, auf einem freistehenden<br />

Metallturm neben der<br />

Halle eine „Totenglocke“ angebracht,<br />

die er auf dem Speicher<br />

der St.Leonhards-Kapelle gefunden<br />

hatte. (Im Volksmund heißt<br />

sie übrigens „Maulschell“). Diese<br />

war während des 2.Weltkrieges<br />

auf den „Glockenfriedhof“ gebracht<br />

worden, wurde aber nicht<br />

eingeschmolzen und kam unversehrt<br />

zurück. Inzwischen hatte<br />

die Kapelle aber eine neue Glocke<br />

erhalten, so dass die frühere auf<br />

dem Speicher gelagert wurde.<br />

Die Gedenkstätte<br />

Etwas westlich der früheren Leichenhalle<br />

findet sich zunächst die<br />

Gedenkstätte für die Gefallenen<br />

und Vermissten des 1.Weltkrieges.<br />

Auf Drängen des damaligen<br />

Veteranen- und Kriegervereins<br />

und mit Geldern aus Haussammlungen,<br />

aus Spenden der Einwohnerschaft<br />

und der <strong>Söflinger</strong><br />

Vereine und mit Hilfe der Stadt<br />

Ulm konnte 1922 ein <strong>vom</strong> <strong>Söflinger</strong><br />

Bildhauer Klaus geschaffenes<br />

Kriegerdenkmal errichtet werden.<br />

Auf einem Kunststein ist im oberen<br />

Teil der Ritter Georg zu Pferd<br />

im Kampf mit dem Drachen zu<br />

sehen. Der Mittelbau trägt die<br />

Namen der 161 im 1.Weltkrieg<br />

gefallenen und vermissten <strong>Söflinger</strong>.<br />

Unten sieht man einen Stahlhelm<br />

und darunter den <strong>Söflinger</strong><br />

Pelikan. 1959 wurde ein monolithischer<br />

Stein senkrecht zum vorhandenen<br />

Denkmal aufgestellt,<br />

der an die Gefallenen des 2.Weltkrieges<br />

erinnert. In zwei anderen<br />

Abteilungen des Friedhofes<br />

– eine etwa 50m weiter westlich<br />

und die andere etwa 50m südlich<br />

des Denkmals – ruhen die durch<br />

Fliegerangriff Gefallenen und die<br />

Kriegsverstorbenen. Diesen bei-<br />

den Abteilungen wurde je 1 Steinblock<br />

in Würfelform mit entsprechender<br />

Aufschrift hinzugefügt.<br />

November<br />

Immer im November gedenken<br />

die Lebenden ihrer Toten. Die<br />

Tage Allerheiligen (1.11.) und Allerseelen<br />

(2.11.) sind dem Andenken<br />

der Verstorbenen geweiht. Allerheiligen<br />

entstand als Märtyrerfest.<br />

Zu Beginn des 7.Jh. weihte Papst<br />

Bonifatius IV. allen Märtyrern zu<br />

Ehren das Pantheon in Rom. Papst<br />

Gregor IV. setzte dann 835 diesen<br />

Tag „Allerheiligen“ auf den 1. November<br />

fest. Allerseelen ist wohl<br />

im Vorbild der Lemurenfeste der<br />

Römer zu suchen – die Lemuren<br />

waren die Seelen der Verstorbenen.<br />

Seit 1814 ist in den ev. Kirchen<br />

der letzte Sonntag des Kirchenjahres<br />

der Totensonntag, und seit<br />

1952 wird am 2. Sonntag vor dem<br />

1. Advent der Volkstrauertag zum<br />

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus<br />

und an die Gefallenen<br />

beider Weltkriege begangen.<br />

Otto Schempp<br />

(Quellen: Stadtarchiv Ulm; Dieter Geiß)<br />

Aus unserem Verlagsprogramm:<br />

Neben dem <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>, den Sie gerade in Händen halten, erscheint im Schwäbischen Verlagshaus in regelmäßigen Abständen die<br />

„wellnetz“ (viermal pro Jahr), die „wiz – wohn- und immobilienzeitung“ (23 Mal pro Jahr) und die Ausbildungsbroschüre „JOB“<br />

Kontakt: Schwäbisches Verlagshaus Neu-Ulm | Turmstraße 43 | 89231 Neu-Ulm | T 0731. 984 93-0 | F 0731. 984 93-99<br />

www.schwaebischesverlagshaus.de<br />

wellnetz<br />

das ganzheitliche miteinander für ulm, neu-ulm und umgebung<br />

In dieser Ausgabe:<br />

Neu:<br />

„Der Schmerzcode“:<br />

Auslöser erkennen<br />

und behandeln<br />

Flurstr. 38 • 89233 Burlafingen<br />

Tel.: 0 731 / 175666 - 0 • Fax: 175666-208<br />

hilzinger.de kleiner-eisbaer.info<br />

Exotische Rezepte<br />

für Lust und Liebe<br />

Urlaub zuhause:<br />

<strong>vom</strong> Kraftplatz zum<br />

Ulmer Indianerdorf<br />

Lesen Sie in dieser Ausgabe<br />

Immobilien<br />

Sprache:<br />

Deutsch ist deutlich!<br />

• Fenster<br />

• Haustüren<br />

• Innentüren<br />

Aktuelle Immobilien 3<br />

Wohnimmobilien 5<br />

4. Illertaler Immobilienund<br />

Bautage 3./4.10. 8<br />

Marktplatz.de Seite 6<br />

Kleinanzeigen<br />

Stadtporträt<br />

Schnell zur<br />

Bikinifigur<br />

Mitspielen und<br />

gewinnen beim<br />

wellnetz-Gewinnspiel<br />

Elchinger Gewerbe-Ausstellung<br />

am 19./20.9. 10<br />

Erbach erleben,<br />

Erbach leben 18<br />

<strong>Herbst</strong>markt Pfaffenhofen 19<br />

Lifestyle Seite 14<br />

Erlesene Adressen in der<br />

Region<br />

Ökologie Seite 16<br />

1. Ökologische Bau- & Energiemesse<br />

Ulm 2. - 4. 10.<br />

Energie Seite 26<br />

Die Wohn- und Immobilien-Zeitung<br />

die Neue!<br />

In dieser Ausgabe:<br />

„Das gesunde Boot“:<br />

Grundschul-Initiative<br />

der Uniklinik Ulm<br />

Vorsorge für<br />

Schwangere<br />

Wohlfühl-Arznei:<br />

Birnen & Nüsse<br />

Regionales Heilmittel:<br />

Krumbader Badstein<br />

Wie Namen den<br />

Charakter prägen<br />

Rhythms del mundo:<br />

neue Fitnesstrends<br />

02/09<br />

wellnetz<br />

Gewinnen Sie „Energy-<br />

ness“ in Oberstdorf!<br />

juli 2009<br />

gesundheit<br />

lebensfreude<br />

natur<br />

geist<br />

sport<br />

sexualität<br />

das ganzheitliche magazin für ulm, neu-ulm und umgebung<br />

Mit allen Sinnen Sommer!<br />

Ausgabe 17<br />

19. September 2009<br />

Auflage: 184.800<br />

www.wiz-online.de<br />

Anzeigen-Hotline<br />

0731/98493-0<br />

Anzeige<br />

Illertaler Immotage am 3./4.Okt.<br />

Moderne Fenster: Schön, großzügig<br />

und energiesparend<br />

Fenster haben zahlreiche Aufgaben.<br />

Im Idealfall bringen sie viel<br />

Licht ins Haus und machen die<br />

Wohnräume hell und freundlich.<br />

Sie sind das Bindeglied zwischen<br />

Innen- und Außenraum. Im<br />

Sommer holen sie die Natur ins<br />

Haus, im Winter schützen die<br />

gläsernen Raumbegrenzungen<br />

die Bewohner vor Regen, Schnee<br />

und Kälte. Fenster sind maßgebliche<br />

Gestaltungselemente.<br />

Durch Größe, Farbe, Form und<br />

Material bestimmen sie das Gesicht<br />

der Fassade und prägen die<br />

Wohnräume im Inneren.<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 22<br />

SONNTAG:HERBSTMARKT<br />

SONNTAG: HERBSTMARKT<br />

Ökolog. Bau-& Energiemesse Ulm:<br />

Vom 2. bis 4. Oktober zeigen auf<br />

dem Ulmer Messegelände rund<br />

Die historischen Schranne in Illertissen wird am 3. Energiesparen – auf dem Markt gibt es zahlreiche 130 Aussteller Produkte und<br />

So schützt der E-Check und 4. Oktober erneut zum Treffpunkt für alle, die Angebote für die energetische Optimierung von Neu- Dienstleistungen für umweltbe-<br />

auf der Suche nach der passenden Immobilie, nach und Altbauten und die Aussteller halten vor Ort wußte Bauherren. Seite16<br />

Informationen rund um Bauen, Wohnen oder Sa- detaillierte Informationen dazu bereit. Zudem wird<br />

nieren sowie nach Abwechslung, Spaß und Unter- der Einsatz erneuerbarer Energien durch das umfashaltung<br />

sind. Über zwanzig Aussteller sind auf den sende Marktanzreizprogramm der Bundesregierung<br />

„Illertaler Immo+Bau+Wohn+Energiespar-Tagen“ mit verschiedenen Fördermöglichkeiten deutliche<br />

vertreten. Mit einem gelungen Mix aus spannenden attraktiver. Die Ausstellung wird am Samstag um 11<br />

Fachvorträgen sowie interessanten Präsentationen Uhr eröffnet und ist an beiden Tagen bis jeweils 17<br />

von Dienstleistungen und Produkten verspricht Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.<br />

die Illertaler Immobilienmesse einen informativen<br />

Tag. Ein Schwerpunktthema ist in diesem Jahr das Lesen Sie weiter auf Seite 8<br />

Im Kunst-Café<br />

Anz.Technik/ServiceTeam2/Drittenthaler<br />

drittenthaler<br />

Haustüren<br />

Vordächer<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

drittenthaler<br />

Haustüren<br />

Vordächer<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

drittenthaler<br />

Terrassenüberdachungen<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Lesen Sie in dieser Ausgabe<br />

Aktuelle Immobilien S. 3<br />

Bau- + Immobilientage Ulm/<br />

Neu-Ulm am 17./18.10 S. 12<br />

Langenauer Immobilien-,<br />

Bau-, Wohn- und Energiespartage<br />

am 17./18. Oktober<br />

2009 S. 16<br />

Stadtporträt S. 6<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

drittenthaler<br />

• Fenster<br />

• Haustüren<br />

• Innentüren<br />

Flurstr. 38 • 89233 Burlafingen<br />

Tel.: 0 731 / 175666 - 0 • Fax: 175666-208<br />

hilzinger.de kleiner-eisbaer.info<br />

Senden, verkaufsoffener<br />

Sonntag am 11.10.<br />

Kleinanzeigen S. 8<br />

Lifestyle S. 13<br />

Energie S. 24<br />

Terrassenüberdachungen<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

drittenthaler<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Wintergärten<br />

Die Wohn- und Immobilien-Zeitung<br />

die Neue!<br />

w w w. m a r k t u n d k u n s t . d e<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

drittenthaler<br />

Wintergärten<br />

m ar k t<br />

pfaffenhofen<br />

verkaufsoffener Nachmittag<br />

markt+kunst<br />

künstler in aktion<br />

19. Sept. 09, 13 - 17 Uhr<br />

20. Sept. 09, 11 - 17 Uhr<br />

im Zelt-Atelier auf dem<br />

Parkplatz beim Rathaus<br />

mit Kunst-Café<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Denken Sie mal<br />

nur an sich!<br />

Nächste Ausgabe: 5.12.2009<br />

Mit neuen Fenstern.<br />

Sie sparen eine Menge Energie,<br />

kassieren staatliche Förderungen<br />

und schonen die Umwelt ! *<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

*<br />

Fotos: Samou, Manfred Gerber/pixelio, Pluggit<br />

bitte eintreten!<br />

Gugelfuss GmbH<br />

Fenster + Haustüren . Glockeraustr. 18<br />

89275 Elchingen 2 . rät Bob,<br />

unser Bau-<br />

Experte<br />

Tel. 07308/815-0<br />

Ausgabe 18<br />

3. Oktober 2009<br />

Auflage: 184.800<br />

www.wiz-online.de<br />

Anzeigen-Hotline<br />

0731/98493-0<br />

03/09<br />

september 2009<br />

Anzeige<br />

Dieses Wochenende: Illertaler Immobilienmesse<br />

gesundheit<br />

lebensfreude<br />

natur<br />

geist<br />

sport<br />

sexualität<br />

Zentrum für Küchen- und<br />

Wohndesign<br />

Ab dem 10. Oktober gibt es eine<br />

neue Adresse für Liebhaber außergewöhnlichen<br />

Wohndesigns:<br />

Im Wellwerk Weißenhorn treffen<br />

hochwertige Möbel auf kreative<br />

Wohnaccessoires und gekonnte<br />

Küchenplanung. Das neue Zentrum<br />

für Küchen- und Wohndesign<br />

bündelt die Kompetenz<br />

zweier Einrichtungsprofis: Rothtal<br />

Wunschküchen und Cocoon –<br />

Design für Daheim bieten ihren<br />

Kunden auf rund 1.000 Quadratmetern<br />

alles für ein schönes<br />

Zuhause. Die offizielle Eröffnung<br />

ist am Wochenende 10./11. Oktober.<br />

Fortsetzung auf S. 21<br />

Marktplatz.de<br />

Kreative Erleuchtung<br />

Jetzt Heizung prüfen lassen<br />

Neue Energiekonzepte fürs<br />

Von heute bis einschließlich<br />

Dach Seite 25 Dieses Wochenende öffnet die historische Schranbauten und die Aussteller halten vor Ort detaillierte 4.10. zeigen rund 130 Ausstelne<br />

in Illertissen abermals ihre Türen für all dieje- Informationen dazu bereit. Der Sonntag verspricht ler auf dem Ulmer Messegelände<br />

Kein Blendlicht dank Jalounigen,<br />

die auf der Suche nach Informationen rund mit den vier Fachvorträge zu den Themen „Feng-Shui Produkte und Dienstleistungen<br />

sien & Co Seite 19<br />

um Bauen, Wohnen oder Sanieren, noch der passen- in Architektur und Wohnung, „Moderne Ziegelbau- aus den Bereichen ökologisches<br />

den Immobilie, sowie nach Abwechslung, Spaß und weise, Anforderungen und Beispiele für KFW 40/60 Bauen, Renovieren, Sanieren,<br />

Unterhaltung sind. Am 3. und 4. Oktober präsen- Häuser“, „Die Wärmepumpe – Die Heizung der Zu- zukunftsorientierte und regenetieren<br />

über zwanzig Aussteller auf den „Illertaler kunft“ und „Vorteile von Solaranlagen“ spannend zu rative Energienutzung sowie ge-<br />

Immo+Bau+Wohn+Energiespar-Tagen“ einen gelun- werden. Am Sonntag können die Besucher zudem dem sundes Wohnen. Die Ökol. Baugen<br />

Mix aus Dienstleistungen und Produkten. Ein bekannten Holzskulpturenkünstler Karl Blattmann & Energiemesse“ wird in diesem<br />

Schwerpunktthema ist in diesem Jahr das Energie- über die Schulter schauen. Die Ausstellung wird am Jahr das erste Mal veranstaltet.<br />

sparen – auf dem Markt gibt es zahlreiche Angebote Samstag um 11 Uhr eröffnet und ist an beiden Ta-<br />

für die energetische Optimierung von Neu- und Altgen bis jeweils 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Lesen Sie weiter auf S. 20<br />

Bauen & Wohnen<br />

drittenthaler<br />

Haustüren<br />

Vordächer<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

drittenthaler<br />

Haustüren<br />

Vordächer<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

drittenthaler<br />

Terrassenüberdachungen<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Nächste Ausgabe: 17.10.2009<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

drittenthaler<br />

Terrassenüberdachungen<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

drittenthaler<br />

Wintergärten<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

drittenthaler<br />

Wintergärten<br />

Maybachstraße 21<br />

89233 Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Telefon: 07 31 - 71 57 93-0<br />

Telefax: 07 31 - 71 57 93-30<br />

@<br />

Messe für umweltbewusste Bauherren<br />

wiz (Wohn- und Immobilien-Zeitung) ist die auflagenstärkste Einzelpublikation in der<br />

Region. Sie erscheint alle 14 Tage, jeweils am Wochenende und kommt in *184.800 Haushalte<br />

Anz.Technik/ServiceTeam2/DrittenthalerDie<br />

Das Magazin für die Region<br />

Ulm • Neu-Ulm<br />

Das Magazin für die Region<br />

Ulm • Neu-Ulm<br />

neu-ulm<br />

neu-ulm<br />

2009/10<br />

neu-ulm<br />

www.job-ausbildung.de<br />

Das Magazin für die Region<br />

Ulm • Neu-Ulm<br />

2009/10<br />

www.job-ausbildung.de<br />

090702 Ausgabe Ulm/Neu-Ulm 1 02.07.2009 15:07:36 Uhr<br />

090702 Ausgabe Ulm/Neu-Ulm 1 02.07.2009 15:07:36 Uhr<br />

www.job-ausbildung.de<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Mo. - Fr.: 7.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30<br />

Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr durchgehend<br />

oder nach Vereinbarung<br />

2009/10<br />

090702 Ausgabe Ulm/Neu-Ulm 1 02.07.2009 15:07:36 Uhr<br />

Für ein strahlendes<br />

Lächeln!<br />

Behagliches Wohnklima,<br />

mehr Komfort und Sicherheit,<br />

gesparte Heizkosten,<br />

verminderter CO2-Ausstoß,<br />

positive Energiebilanz,<br />

Immobilienwertsteigerung...<br />

und schöner sind sie<br />

auch noch – unsere<br />

wärmegedämmten<br />

Fenster und<br />

Haustüren.<br />

*<br />

*<br />

Gugelfuss GmbH<br />

Fenster + Haustüren . Glockeraustr. 18<br />

89275 Elchingen 2 . rät Bob,<br />

unser Bau-<br />

Experte<br />

Tel. 07308/815-0<br />

Nächste Ausgabe: 26.11.2009<br />

im Wirtschaftsraum Ulm/Neu-Ulm und darüber hinaus von Altheim/Alb bis Altenstadt und<br />

von Blaubeuren bis Leipheim.<br />

wiz: Die Gratis-Fachpublikation mit qualifizierten redaktionellen Beiträgen zu aktuellen<br />

Themen wie Bauen, Wohnen und Immobilien.<br />

Gehört zum Portfolio des Schwäbischen Verlagshauses Neu-Ulm:<br />

die JOB-Broschüre im handlichen DIN A-5-Format. Der Berufswegweiser erscheint<br />

einmal jährlich in verschiedenen Regionen von Baden-Württemberg und wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kultusministerium entwickelt. Im Augenblick in den Regionen<br />

Esslingen/Göppingen, Reutlingen/Tübingen, Heidenheim/Ostalbkreis, Ulm/Neu-Ulm,<br />

Stuttgart und Biberach/Ravensburg. Die Broschüre wird kostenlos an den örtlichen<br />

Schulen verteilt.<br />

www.wiz-online.de<br />

Die Wohn- und Immobilien-Zeitung<br />

die Neue!<br />

Die Nr. 1* in der Region<br />

www.job-ausbildung.de


16 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Söflingen Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Söflingen<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 17<br />

1 St. Leonhard-Kapelle<br />

2 Clarissenhof<br />

3 Meinloh-Halle<br />

4 Gemeindeplatz<br />

5 Klosterhof<br />

6 Kirche Mariä Himmel<br />

fahrt<br />

7 Meinloh-Grundschule<br />

8 Forsthaus<br />

9 Meinloh-Hauptschule<br />

10 Kreuzung Einsteinstr./<br />

Jägerstr.<br />

Söflingen aus der<br />

Vogelperspektive.<br />

Präsentiert von:<br />

Die Wohn- und Immobilien-Zeitung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

J


18 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Söflingen Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Söflingen <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 19<br />

Es tönt bald wieder...<br />

Liederkranz Söflingen<br />

Rückblick<br />

1) 27. Juni 2009<br />

Wegen des schlechten Wetters<br />

musste das Zeitbeerfest ausfallen<br />

– übrigens zum 1. Mal in seiner<br />

langen 32 jährigen Geschichte.<br />

Dafür wird an Kirchweih der Zeitbeerwein<br />

ausgeschenkt.<br />

2) 26./27.September 2009<br />

Jahresausflug nach Salzburg und<br />

an den Königssee<br />

Kostenloser Besuchsdienst in der Weststadt<br />

Stilles Wasser von Rolf Maier<br />

Ein Bodenseekrimi<br />

Der frühere Pastoralreferent<br />

der kath. Kirchengemeinde<br />

Mariä Himelfahrt<br />

Söflingen, Rolf Maier,<br />

at nach seinem erfolgreichen<br />

rstlingswerk „ Tote Nonnen ruen<br />

sanft“ - einem Klosterkrimi<br />

us Söflingen - seinen kriminaistischen<br />

Neigungen weiter gefrönt.<br />

Sein neuer Krimi spielt am Bodensee.<br />

Die Hauptperson ist mit<br />

großer dichterischer Freiheit<br />

einem langjährigen Pfarrer von<br />

Mitspielen und gewinnen!<br />

Wie heißt die Mitarbeiterin<br />

des Pfarrers, die bei der<br />

Aufklärung des Verbrechens<br />

hilft?<br />

Nach dem ausgefallenen Zeitbeerfest<br />

hatte Petrus ein Einsehen und<br />

bescherte uns zwei Tage Kaiserwetter.<br />

40 Liederkränzler fuhren<br />

mit dem Bus nach Salzburg. Die<br />

Mozartstadt ist wirklich eine Reise<br />

wert. Hier konzentriert sich Baustil<br />

(Hochbarock, aber auch das Mittelalter)<br />

und Kunst (Musik, „Bühne<br />

der Welt“). Das abschließende Festungskonzert<br />

im „Goldenen Saal“<br />

der Burg hoch über der Stadt war<br />

Hilfe für Menschen<br />

Im Rahmen seiner Ausbildung<br />

zum Diakon hat Jörg<br />

Gebele in Zusammenarbeit<br />

mit einem sehr aktiven und kooperativen<br />

Entwicklungsteam aus<br />

den kath. Kirchengemeinden Mariä<br />

Himmelfahrt Söflingen, St. Elisabeth<br />

und Heilig Geist sowie der<br />

ev. Reformationsgemeinde (Martin-Luther-Kirche)<br />

und der ag west<br />

e.V. einen neuen Besuchsdienst<br />

angestoßen. Für Menschen, die<br />

selten aus dem Haus kommen<br />

und wenig unter Leuten sind, bedeutet<br />

ein Besuch eine wertvolle<br />

Abwechslung im Alltag. Ob zu<br />

Hause oder in einem Alten- und<br />

Pflegeheim im Ulmer Westen –<br />

die Begegnung von Mensch zu<br />

Mensch erfreut und erfüllt. Oft<br />

reicht für diesen Besuchsdienst<br />

ein „Zeitaufwand“ von einer Stunde<br />

in der Woche. Daneben kann<br />

aber auch ein Fahrdienst zu Ver-<br />

Kressbronn nachempfunden.<br />

Dieser klärt zusammen mit seiner<br />

Mitarbeiterin das spurlose<br />

Verschwinden eines früheren<br />

Bankers auf - in Zeiten der Finanzkrise<br />

ein aktuelles Thema!<br />

Dieser Krimi mit viel realem<br />

Lokalkolorit steht für prickelnde<br />

Spannung und verspricht eine<br />

vergnügliche Unterhaltung. Das<br />

Buch kostet 14,80 EUR und ist<br />

in Söflingen erhältlich im katholischen<br />

Pfarramt, bei Grünvogel<br />

und bei Bücher May, ansonsten<br />

im Buchhandel.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Str./Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Geburtsdatum<br />

große Klasse. Die fünf Musiker, alles<br />

Preisträger der Abschlussklassen<br />

der Musikhochschulen, spielten<br />

mit Begeisterung und großem<br />

Können Werke von Dvorak, Haydn<br />

und natürlich Mozart. Am nächsten<br />

Morgen ging es an den Königssee<br />

mit einer Schifffahrt nach Bartholomä.<br />

Am frühen Nachmittag<br />

wurde die Heimreise angetreten,<br />

und am Abend kamen wir „ohne<br />

Schwund“ wieder in Söflingen an.<br />

anstaltungen eingerichtet werden.<br />

Wichtig ist die Betonung auf<br />

„kostenlos für die Menschen“, da<br />

hauswirtschaftliche und pflegerische<br />

Dienste von anderen Einrichtungen<br />

abgedeckt sind. Zur Einführung<br />

bietet der Besuchsdienst<br />

fünf Abende an, die auch einzeln<br />

besucht werden können. Beim Besuch<br />

von mindestens drei Abenden<br />

wird ein Zertifikat ausgestellt.<br />

Die Abende finden jeweils von 18<br />

Buchvorstellung: Rolf Maier liest im katholischen Pfarrheim<br />

Bild: Mayer<br />

Vorschau<br />

1) 17./18. Oktober 2009<br />

<strong>Söflinger</strong> Kirchweih<br />

Das in einen behaglichen „Besen“<br />

verwandelte Sängerstüble lädt wiederum<br />

zu gemütlichem Verweilen<br />

ein. Am Samstagabend spielen<br />

nun schon zum 12.Mal die „Melodiens“<br />

zu Tanz und Unterhaltung.<br />

Uhr – 20 Uhr statt. Die Teilnahme<br />

ist unverbindlich und gratis.<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

beim Kath. Pfarramt<br />

St. Elisabeth, Tel. 37 288.<br />

1. 05.10.2009: ASB-Gesundheitszentrum,<br />

Magirusstr. 48<br />

„Lebenswelten älterer Menschen<br />

im Ulmer Westen“<br />

2. 19.10.2009: ASB-Gesundheitszentrum,<br />

Magirusstr. 48<br />

„Der Reiz des Ehrenamtes“<br />

Einsendeschluss ist der 31.10.2009.<br />

Die Gewinner werden unter allen<br />

richtigen Einsendungen ausgelost.<br />

Eine Barauszahlung der Gewinne<br />

ist nicht möglich. Die Mitarbeiter<br />

von Verlag und Technik sowie deren<br />

Angehörige sind von der Teilnahme<br />

ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Wir drücken Ihnen die Daumen!<br />

2) 12. Dezember 2009<br />

Jahreskonzert im Bräustüble<br />

Schon jetzt sei auf diese Veranstaltung<br />

hingewiesen. Otto Schempp<br />

Kontakt<br />

Liederkranz Söflingen e.V.<br />

Wöchentl. Probe: Do. 19.30 Uhr<br />

Forsthaus (Klosterhof)<br />

Franz Jehle Tel. 0731 / 38 35 36<br />

3. 02.11.2009: AWO-Seniorenzentrum,<br />

Magirusstr. 39<br />

„Miteinander im Gespräch –<br />

zuhören und reden“<br />

4. 16.11.2009: AWO-Seniorenzentrum,<br />

Magirusstr. 39<br />

„Wenn Hilfe gebraucht wird -<br />

erkennen und helfen“<br />

5. 30.11.2009: Altenzentrum<br />

Clarissenhof, Clarissenstr.11<br />

„Was Menschen gut tut“<br />

Otto Schempp<br />

Verlosung<br />

Wir verlosen zehn Ausgaben<br />

des Bodenseekrimis. Finden Sie<br />

die richtige Lösung auf unsere<br />

Quizfrage und füllen Sie einfach<br />

unten stehenden Coupon aus.<br />

Versenden Sie diesen dann bis<br />

spätestens 31. Oktober 2009 ans<br />

Schwäbische Verlagshaus.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Glück!<br />

D´r Sevelinger Bauza<br />

Wieder Weinzelt an Kirchweih<br />

Bei der diesjährigen Kirchweih<br />

ist auch d´r Sevelinger<br />

Bauza wieder mit seinem<br />

markanten Rundzelt auf dem<br />

Klosterhof dabei. Das beheizte<br />

Rundzelt wird bereits am Freitag<br />

ab 19.00 Uhr geöffnet sein. Bei<br />

volkstümlicher Musik und allerlei<br />

Getränken kann Man(n) oder<br />

Frau die gemütliche Atmosphäre<br />

genießen. Auch gegen den kleinen<br />

Hunger ist mit Zwiebelku-<br />

Damenmode nach Maß<br />

20 Jahre<br />

Maritta Schüle, seit 20 Jahren selbstständig,<br />

ist spezialisiert auf aktuelle<br />

und zeitlose Damenmode, entwirft<br />

und näht am liebsten nach den individuellen<br />

Wünschen ihrer Kundinnen.<br />

Sie erledigt aber auch Änderungen<br />

unterschiedlicher Bekleidungen<br />

in ihrem kleinen, frisch renovierten,<br />

professionellen Nähstudio am Roten<br />

Berg. Obwohl leider der Trend zu<br />

Klamotten aus dem Discounter geht,<br />

ein maßgeschneidertes Kleidungsstück<br />

von der Schneiderin ist beste<br />

Qualität, die ein Leben lang hält!<br />

Clarissenhof<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Am 4. Dezember 2009 ab 15.00<br />

Uhr lädt der Clarissenhof zu<br />

seinem Weihnachtsmarkt ein.<br />

Angeboten werden verschiedene<br />

selbst gebastelte Weihnachtsartikel<br />

und viele andere Dinge. Außerdem<br />

unterhalten wir Sie mit<br />

einem bunten weihnachtlichen<br />

Auch wir in Söflingen lesen die ...<br />

Narrenzunft<br />

Ulm<br />

D´r Sevelinger<br />

Bauza<br />

seit 1989<br />

Zong-raus<br />

Pin22.indd 1 13.07.2008 23:48:36 Uhr<br />

Rahmenprogramm. Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Kommen Sie recht zahlreich und<br />

lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen<br />

Stimmung verzaubern.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

Ihr Clarissenhof<br />

Stadt Ulm<br />

Fachbereich Bildung<br />

und Soziales<br />

Die Wohn- und Immobilien-Zeitung<br />

chen, Kartoffelsuppe und einem<br />

kleinen Vesper vorgesorgt.<br />

Am Samstag und Sonntag werden<br />

für Kinder zusätzlich zum<br />

Programm der Schausteller<br />

Schminken und einfache Spiele<br />

angeboten. Ebenso gibt es Kaffee,<br />

Kuchen und Waffeln.<br />

Am Sonntag laden die Bauza ab<br />

10.00 Uhr zum Weißwurstfrühstück<br />

ein.<br />

Keinen <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> erhalten?<br />

Tel.: 0731/984 93 10 oder meuser@soefi.de<br />

20 Jahre Badespaß<br />

Wir verschönern<br />

& erneuern für Sie!<br />

Die Sauna eröffnet bereits am<br />

18. Oktober<br />

Das Bad eröffnet wieder<br />

Anfang November<br />

www.badblau.de<br />

Bad<br />

Blau


20 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Kirche Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Kirche <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 21<br />

Verabschiedung<br />

Pfarrer Joachim Haas verlässt Söflingen<br />

Mit einem lachenden<br />

und einem weinenden<br />

Auge verließ Pfarrer<br />

Joachim Haas am 4. Oktober<br />

nach genau 10 Jahren Amtszeit<br />

die kath. Kirchengemeinde Mariä<br />

Himmelfahrt Söflingen: lachend,<br />

weil er sich auf den Bodensee<br />

und seinen neuen Wirkungskreis<br />

Kressbronn/Langenargen freut,<br />

aber auch weinend, weil er sich<br />

hier in Söflingen daheim gefühlt<br />

hat und seiner Kirchengemeinde<br />

fehlen wird.<br />

Mit seiner unkonventionellen<br />

und weltoffenen Art – Jeans, Pullover<br />

und ein roter 16 Jahre alter<br />

Sportwagen – konnte er vieles<br />

anstoßen und bewirken und war<br />

stets für Ältere und Jüngere gleichermaßen<br />

da. So initiierte er z.B.<br />

den Emmaus-Gang am Ostermontag:<br />

verschiedene Stationen<br />

und Themen, das gemeinsame<br />

anschließende Frühstück und die<br />

Orchestermesse bilden einen beeindruckenden<br />

Abschluss des Osterfestes.<br />

Die jährlichen Gemeindewanderungen<br />

brachten die drei<br />

Gemeinden der Seelsorgeeinheit<br />

-Mariä Himmelfahrt, St. Elisabeth<br />

und Heilig Geist- sowie die ev.<br />

Christusgemeinde einander noch<br />

näher. Nach der Renovierung der<br />

Antoniuskapelle im Zuge des<br />

Neubaus der Blautalbrücke – Einweihung<br />

war im Oktober 2002<br />

oben: Auch diese Arbeit<br />

macht ihm sichtlich Spaß<br />

– Joachim Haas an seinem<br />

Schreibtisch<br />

rechts: OB Ivo Gönner<br />

überreicht zum Abschied<br />

ein Ulmer Jojo als Sinnbild<br />

des Auf und Ab im Leben<br />

unten: Pfarrer Joachim<br />

Haas beim eindrucksvollen<br />

Abschiedsgottesdienst<br />

Bilder: Mayer<br />

- werden jetzt dort jährliche Andachten<br />

gefeiert, und die St. Leonhards-Kapelle<br />

kann von Gruppen<br />

wie z.B den Kindergärten oder für<br />

das „Offene Singen“ u.a. genützt<br />

werden. Besonders am Herzen<br />

lag ihm auch die Jugendarbeit,<br />

und die vielen Gruppen der KJG<br />

zeugen von einem aktiven Gemeindeleben.<br />

Highlights waren<br />

sicher das 750jährige Klosterjubiläum<br />

2008 mit dem Festgottesdienst<br />

mit Bischof Fürst und<br />

mit der Gemeindewallfahrt nach<br />

Assisi sowie das 200jährige Jubiläum<br />

der Kirchengemeinde 2005.<br />

Ebenfalls 2005 „feierte“ Söflingen<br />

die 100jährige Eingemeindung<br />

nach Ulm. Davon profitierte auch<br />

die Kirchengemeinde mit der Errichtung<br />

des Meinloh-Forums.<br />

Seitdem werden dort die Fronleichnams-Gottesdienste,<br />

aber<br />

auch ökumenische Gottesdienste<br />

zusammen mit der Christusgemeinde<br />

abgehalten. Überhaupt<br />

lebt die Ökumene in Söflingen<br />

weiter: z.B. wurde 2003 im Jahr<br />

der Bibel ein ökumenisches Friedensband<br />

von der Christuskirche<br />

bis nach Mariä Himmelfahrt „geknüpft“,<br />

und es gibt regelmäßige<br />

gemeinsame Gottesdienste und<br />

Veranstaltungen mit der Christuskirche.<br />

Ebenfalls eine gute<br />

Zusammenarbeit gab es mit dem<br />

Vorstadtverein und den angeschlossenen<br />

Vereinen, sei es beim<br />

„Tag der neu zugezogenen <strong>Söflinger</strong>“<br />

oder bei der Martinsfeier auf<br />

dem Meinloh-Forum.<br />

Natürlich gab es auch einige Wermutstropfen.<br />

So musste 2004<br />

wegen des Priestermangels eine<br />

Seelsorgeeinheit aus drei Kirchengemeinden<br />

mit ca. 11 000 Katholiken<br />

gebildet werden, für die nun<br />

hoffentlich nur kurzzeitig lediglich<br />

ein Priester zuständig ist. Die<br />

2001 gegründete und 2004 zur<br />

internationalen Nachbarschaftshilfe<br />

erweiterte Einrichtung wurde<br />

von einem privaten Dienst übernommen.<br />

Und dass es den Frauenbund<br />

nicht mehr gibt, stimmt<br />

Pfarrer Haas etwas traurig. Ausgleich<br />

für solche Stimmungstiefs<br />

verschafft ihm aber die Musik- sei<br />

es am Klavier, an der Orgel, mit<br />

der Gitarre oder beim Singen.<br />

Und als sportlicher Mensch geht<br />

er gerne spazieren, fährt mit dem<br />

Rad oder läuft Ski- alles Hobbys,<br />

zu denen ihn der Bodensee und<br />

dessen Nähe zu den Bergen einlädt.<br />

Einen großen Wunsch hat<br />

er noch: Söflingen soll möglichst<br />

bald „seinen“ Nachfolger erhalten,<br />

damit es eine lebendige und<br />

aktive Kirchengemeinde bleibt,<br />

an die er einen Teil seines Herzens<br />

verloren hat. Möge ihm auch<br />

seine neue Heimat dieses Gefühl<br />

schenken!<br />

Otto Schempp<br />

Mariä Himmelfahrt – Kirchenkalender 2009<br />

RegelmäßigeGottesdienste<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Eucharistiefeier: Achtung: unregelmäßig (etwa 14tägig)<br />

(s. nachstehende Auflistung)<br />

Eucharistiefeier<br />

Fr. bis zu einer Neuregelung vorerst kein Gottesdienst<br />

Schülergottesdienst<br />

(im Wechsel mit Schülerwortgottesdienst)<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

und besondere Gottesdienste<br />

ökumen. Taize<br />

Andacht in St. Leonhard<br />

Kirchweih-Festgottesdienst<br />

mit Kirchenchor u. Orchester, gemeinsam mit der Portug. Gemeinde<br />

Wort-Gottesdienst<br />

Allerheiligen<br />

Eucharistiefeier der Portug. Gemeinde. Da kein Sonntagsgottesdienst<br />

stattfindet, ergeht herzliche Einladung<br />

Rosenkranz in Mariä Himmelfahrt<br />

Andacht mit Gräberbesuch<br />

Wir sind zu Gast in der Christuskirche<br />

Eucharistiefeier<br />

der Portug. Gemeinde. Da kein Sonntagsgottesdienst stattfindet,<br />

ergeht herzliche Einladung<br />

Christkönigsfest<br />

Eucharistiefeier<br />

kein Gottesdienst<br />

Eucharistiefeier<br />

mit Pfarrer Kling von der Charismat. Erneuerung<br />

Internationaler Gottesdienst<br />

der muttersprachlichen Gemeinden<br />

Jugendgottesdienst<br />

anschl. KJG-Showabend im Pfarrheim<br />

Vorabendmesse zum 1.Advent<br />

Eucharistiefeier mit den St.Georgs-Chorknaben<br />

Eucharistiefeier<br />

mit Kirchenchor<br />

Familiengottesdienst<br />

Komm feiere mit<br />

für Vorschul- und Grundschulkinder in St. Leonhard<br />

Kindergottesdienste<br />

parallel zum Sonntagsgottesdienst in St. Leonhard<br />

oder im Kindergarten, Hinter der Mauer 12<br />

Rosenkranz<br />

in St. Leonhard (ab der Winterzeit 16.00 Uhr)<br />

Tauffeiern<br />

Clarissenhof<br />

Eucharistiefeier und Wort-Gottesdienst im Wechsel<br />

ASB-Heim<br />

Eucharistiefeier und Wort-Gottesdienst im Wechsel<br />

Beichtgelegenheit<br />

nach Vereinbarung mit Pfarrer Miller<br />

Sonstiges<br />

Altpapiersammlung der KJG<br />

10.30 Uhr<br />

Di. 18.00 Uhr<br />

Sa. 18.30 Uhr<br />

Mi. 7.45 Uhr<br />

So. 11.10.<br />

20.00 Uhr<br />

So. 18.10.<br />

10.30 Uhr<br />

So. 25.10.<br />

10.30 Uhr<br />

So. 01.11.<br />

10.00 Uhr<br />

13.30 Uhr<br />

14.00 Uhr<br />

10.00 Uhr<br />

So. 15.11.<br />

09.00 Uhr<br />

So. 22.11.<br />

10.30 Uhr<br />

So. 29.11.<br />

Sa. 10.10.<br />

17.00 Uhr<br />

18.30 Uhr<br />

Sa. 24.10.<br />

18.30 Uhr<br />

Di. 7.11.<br />

18.30 Uhr<br />

Sa. 28.11.<br />

18.30 Uhr<br />

Sa. 05.12.<br />

18.30 Uhr<br />

So. 06.12.<br />

10.30 Uhr<br />

Sa. 07.11.<br />

10.00 Uhr<br />

So. 18.10.<br />

10.30 Uhr<br />

Mo. – Sa.<br />

17.00 Uhr<br />

Sa. 7.11. + Sa. 28.11.<br />

je 14.00 Uhr<br />

Do.<br />

16.30 Uhr<br />

Letzter Mi. im Monat<br />

16.00 Uhr<br />

Sa. 7.11.


22 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Kirche Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Kirche <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 23<br />

Ev. Christusgemeinde Kirchenkalender 2009<br />

Gottesdienste<br />

Gottesdienste<br />

in der Christuskirche<br />

Kindergottesdienst „Kirchenmäuse“<br />

(3-10 Jahre), Gemeindehaus Königstr. 11<br />

Beginn in der Christuskirche<br />

Taufen<br />

im Hauptgottesdienst<br />

Abendmahl<br />

im Hauptgottesdienst<br />

Konfirmation<br />

Unterricht in 2 Abschnitten:<br />

Beginn in der 3. Klasse (Konfi 3) im November,<br />

fortgeführt in der 8. Klasse (Konfi 8) im September<br />

Konfirmationstermin: nach Ostern<br />

Gottesdienste in den Pflegeheimen<br />

Clarissenhof Söflingen<br />

ASB-Seniorenresidenz Brauerviertel<br />

AWO-Seniorenzentrum Magirusstraße<br />

im Wechsel mit der kath. Kirchengemeinde St.Elisabeth<br />

Kirchenmusik (jeweils Gemeindehaus Königstr.11)<br />

Ev. Singkreis Söflingen (gemischter Chor)<br />

Blockflötenkreis<br />

Posaunenchor Söflingen<br />

Jungbläserausbildung<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

Spiel- und Krabbelgruppe (Jörg-Syrlin-Haus)<br />

(offene Krabbelgruppe)<br />

Kinder- und Jugendbücherei (Gemeindehaus)<br />

sonntags<br />

10.00 Uhr<br />

1 - 2 x<br />

im Monat<br />

i.d.R. jeden 2. So.<br />

im Monat<br />

i.d.R. jeden 3. So.<br />

im Monat<br />

i.d.R. jeden 2. +<br />

4. Mi im Monat<br />

10.00 Uhr<br />

i.d.R. jeden 2.<br />

Di. im Monat<br />

16.30 Uhr<br />

i.d.R. jeden 3.<br />

Do. im Monat<br />

14.30 Uhr<br />

dienstags<br />

19.15 – 21.00<br />

mittwochs<br />

18.00 – 19.30<br />

donnerstags<br />

19.00 Uhr<br />

montags<br />

17.30 Uhr<br />

donnerstags<br />

18.00 Uhr<br />

freitags<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

donnerstags<br />

15.45 – 17.30 Uhr<br />

Vorlese- u. Bastelnachmittage<br />

ab 3 Jahren (Gemeindehaus)<br />

am letzten Donnerstag im Monat, außer in den Schulferien<br />

Angebote für Erwachsene<br />

im Gemeindehaus Königstr. 11:<br />

Gesprächskreis der Frauen<br />

jeden 2. Montag im Monat<br />

Bibelgespräch<br />

Freundeskreis für Suchtkranke u. Angehörige<br />

Begegnungscafe für Ältere u. Alleinstehende<br />

i.d.R. jeden 1. Sonntag im Monat<br />

im Jörg-Syrlin-Haus<br />

Offene Cafeteria<br />

Frauenfrühstück<br />

Offene Malgruppe<br />

Wirbelsäulengymnastik (mit TSG Söflingen)<br />

Kontemplation – Sitzen in der Stille<br />

Meditativer Tanz<br />

2x monatlich<br />

Veränderungen rund um das<br />

Jörg-Syrlin-Haus<br />

In den letzten Wochen konnte man Zeuge einiger Baumaßnahmen<br />

rund um das Jörg-Syrlin-Haus werden. Für die beiden Kinderkrippen<br />

der Kita entstand dort ein Außenspielbereich. Bagger und Planierraupen<br />

waren damit beschäftigt, den steilen, mit dornigen Hecken<br />

bewachsenen Hang einigermaßen begehbar zu machen.<br />

Das Blockhäuschen samt Sandkasten wartet aber noch auf eine „Vogelnestschaukel“<br />

und natürlich auf die Kinder. Auch eine in den<br />

Hang integrierte Rutsche ist vorgesehen. Dank der großzügigen<br />

Spende des Förderkreises des Jörg-Syrlin-Hauses kann sie angeschafft<br />

werden. So können die Kinder im Familienzentrum einen<br />

Außenspielbereich ganz für sich in Anspruch nehmen.<br />

links: der neue Außenspiel-Bereich<br />

<strong>Söflinger</strong> Seniorentreffpunkt<br />

für Leute ab 60, Gemeindehaus Königstr. 11<br />

Gymnastik<br />

Vortrag<br />

(Dias, Filme usw. mit gemütl. Kaffeerunde)<br />

Wandern<br />

(Treffpunkt Straßenbahnendhaltestelle)<br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

15.00 – 16.30<br />

Mi., 14-tägig<br />

20.00 Uhr<br />

Mo, 14-tägig<br />

19.00 – 21.00<br />

14.30 Uhr<br />

dienstags<br />

10.00 Uhr<br />

mittwochs<br />

14.30 Uhr<br />

dienstags<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

donnerstags<br />

9.00 – 11.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

10.30 – 11.30 Uhr<br />

donnerstags<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

montags<br />

8.30 Uhr<br />

und 9.30 Uhr<br />

donnerstags<br />

ab 14.00 Uhr<br />

mittwochs<br />

14.00 Uhr<br />

JuHu 2009<br />

Sechs erlebnisreiche Tage in der KinderSpielStadt<br />

Auch in diesem Jahr, nunmehr<br />

zum 11. Mal, haben<br />

wieder 120 Kinder im<br />

Alter von 8 – 12 Jahren das Leben<br />

in unserer KinderSpielStadt<br />

bestimmt. „JuHu“ steht neben<br />

dem spontanen Ausdruck der<br />

Freude für „Jubiläum Hundert<br />

Jahre Christuskirche“, als 1999<br />

die Spielstadt zum ersten Mal<br />

stattfand.<br />

Von 9.30 Uhr bis um 17.00 Uhr<br />

waren die Tore wieder geöffnet.<br />

Für Eltern und interessierte Er-<br />

oben: So präsentiert sich<br />

die diesjährige KinderSpiel-<br />

Stadt<br />

oben rechts: Realität aus<br />

dem Alltag – Berufswahl in<br />

der KinderSpielStadt<br />

links: Für Kinder wurde der<br />

rote Teppich ausgerollt<br />

Bilder: Tränkle<br />

wachsene gab es einen Elterngarten<br />

als Ausgangspunkt für<br />

„Stadtführungen“. Das Betreten<br />

der Stadt ist für Erwachsene ansonsten<br />

verboten. Im Mittelpunkt<br />

stand für die Kinder der ganz<br />

normale Alltag einer Stadt. Sie<br />

verdienten sich zunächst einmal<br />

ihr Geld in den verschiedensten<br />

Berufen – z.B. Kellner, Apotheker,<br />

Postbote, Kosmetikerin, Drucker,<br />

Redakteur, Stadtreiniger, Handwerker,<br />

Pfarrer usw. Nach der<br />

Arbeit wurden Steuern beglichen<br />

oder Kredite abbezahlt, bevor das<br />

Geld in der Musikkneipe oder<br />

beim Süßigkeiten-Verkäufer aus-<br />

gegeben wurde. Unterstützt wurden<br />

die Kinder von ca. 50 ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern/innen.<br />

Die Spielstadt fand in diesem Jahr<br />

unter dem Motto der vier Elemente<br />

„Feuer-Wasser-Erde-Luft“ statt,<br />

und jeden Tag stand ein Element<br />

im Mittelpunkt. Ein Höhepunkt<br />

war sicher wieder der Ausflugsnachmittag,<br />

spannend war aber<br />

auch ein Besuch der Feuerwehr<br />

Söflingen.<br />

Unsere Bürgermeisterin Luise (9<br />

Jahre) und ihre drei Stadträte machten<br />

einen guten Job. Ein offenes<br />

Ohr fand Luise bei ihrem „Amts-<br />

kollegen“ Bürgermeister Wetzig,<br />

der ihr bei einem Besuch mit Rat<br />

und Tat zur Seite stand. Die Kinderstadt<br />

endete dann mit einem<br />

stimmungsvollen Abschlussfest.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt<br />

allen Kindern, Mitarbeitern, Firmen<br />

und Förderern, die zum<br />

Gelingen dieses Projektes beigetragen<br />

haben. Schon heute freuen<br />

wir uns auf die 12. KinderSpiel-<br />

Stadt 2010! Einen umfassenden<br />

Einblick erhalten Sie unter<br />

www.juhu2009.blogspot.com.<br />

Tobias Tränkle <strong>vom</strong> Oranisationsteam


24 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Essen & Trinken Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Essen & Trinken <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 25<br />

Ob im Kuchen, in der Konfitüre oder als Sirup: mit frischen getrockneten Datteln sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt<br />

Datteln: der Energiespender im <strong>Herbst</strong><br />

atteln sind mit 60 bis<br />

70 Prozent Invertzucker<br />

sehr süß und kalorieneich<br />

(ca. 275 kcal/100g), dafür<br />

ber leicht verdaulich, voller Vialstoffe<br />

- ein idealer Energiespener<br />

für Gehirn und Nerven, der<br />

tark sättigt und im Gegensatz zu<br />

üssen kaum Fett enthält. Ideal<br />

ls Snack im Büro oder auf Wanerungen.<br />

Vergessen sie danach<br />

icht das Reinigen der Zähne,<br />

enn die klebrigen Reste können<br />

egen des hohen Zuckergehalts<br />

aries verursachen.<br />

atteln liefern sehr viel Kalium,<br />

ehr noch als Bananen, was<br />

lutdrucksenkend und entwäsernd<br />

wirkt. Ferner die Mineraien<br />

Kalzium, Eisen, Magnesium,<br />

ink, Phosphor und Kupfer soie<br />

Eiweiß und jede menge Balaststoffe,<br />

die ihre Verdauung in<br />

chwung bringen. In größeren<br />

engen können Datteln auch abührend<br />

wirken.<br />

ußer Vitamin E und Biotin (Viamin<br />

H) enthalten Datteln alle<br />

itamine. Hervorzuheben ist der www.pixelio.de<br />

ohe Gehalt an B-Vitaminen, vor<br />

llem von B5, das Ihrem Stoffechsel<br />

auf die Sprünge hilft, die Konzentration fördert und Stress<br />

abbaut. Das ebenfalls reichlich<br />

vorhandene Vitamin C stärkt in<br />

der beginnenden Erkältungszeit<br />

ihr Immunsystem.<br />

<br />

<br />

Lammfleisch -<br />

Spezialitätenwoche<br />

<strong>vom</strong> 26.-30.Oktober 2009<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Söflinger</strong> Lammfleisch<br />

<strong>vom</strong> Schäfer Bächtle<br />

aus dem Butzental<br />

Hörmann`s Lammfleisch<br />

ist eine Besonderheit.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Genießen Sie mit tollen Rezepten<br />

unser <strong>Söflinger</strong> Lammfleisch<br />

<br />

<strong>Söflinger</strong> Str. 233 + Trollinger Weg 8<br />

2x in Ulm, Tel. 936740 Fil. Tel. 554255<br />

www.metzgerei-hoermann.de<br />

Fleischqualität aus besonders<br />

artgerechter und umweltschonender<br />

Tierhaltung<br />

Ideal als Snack und gleichzeitig gesund: Datteln<br />

Tipp: Wenn sie in einen tiefen<br />

Schlaf versinken wollen, machen<br />

sie es doch wie die Araber: Essen<br />

sie vor dem Schlafengehen und<br />

Zähneputzen fünf Datteln. Diese<br />

enthalten die Aminosäure Tryptophan,<br />

die in ihrem Körper in das<br />

Schlafhormon Melatonin umgewandelt<br />

wird.<br />

Küchentipps<br />

Ob im Kuchen, im Dessert, im<br />

Früchtebrot, im Weihnachtsgebäck,<br />

als Konfitüre oder Sirup<br />

zum süßen von Speisen - mit<br />

frischen oder getrockneten Datteln<br />

sind ihrer Phantasie keine<br />

Grenzen gesetzt, leckere Speisen<br />

zu verfeinern, zu süßen und neue<br />

Geschmackskompositionen zu<br />

kreieren.<br />

Für leckeres Dattelkonfekt füllen<br />

sie frische, entkernte Datteln mit<br />

Marzipan und Nougat. Obstsalaten<br />

oder ihrem Müsli verleihen<br />

frische Datteln eine orientalische<br />

Note. Den Energiekick geben<br />

ihnen Quarkcremes oder Milchshakes,<br />

verfeinert mit pürierten<br />

Datteln, Mandeln, Rosinen, Kakao<br />

und Zitronensaft, gewürzt<br />

mit Zimt und Kardamom. Wenn<br />

sie es sehr süß lieben, geben sie<br />

noch eine reife, pürierte Banane<br />

und etwas Honig hinzu. Mit Käse<br />

und Speck umhüllte und gegrillte<br />

Datteln sind eine verlockende<br />

Gaumenfreude. Oder sie servieren<br />

Sie als Vorspeise mit Frisch-<br />

oder Ziegenkäse gefüllt.<br />

Hirse Lauchgerichte mit Erdnüssen<br />

und Zwiebeln, gewürzt mit<br />

Pfeffer, Kräutersalz, Ingwer und<br />

Kurkuma, verleihen klein geschnittenen<br />

Datteln einen besonderen<br />

Geschmack.<br />

Stadtler Kalender 2010<br />

Curry-Kürbis-<br />

Auflauf<br />

1 kg Gemüsekürbis<br />

125 g Emmentaler,<br />

1 Prise Kräutersalz<br />

1 Prise Pfeffer,<br />

1 Prise Muskat<br />

2 Eier<br />

1 1/2 TI Curry,<br />

100 ml Obers<br />

1 El Butter.<br />

Kürbis schälen, entkernen und<br />

raspeln. Fruchtfleisch in kochendem<br />

Wasser ca. 3 Minuten<br />

blanchieren. Abtropfen lassen.<br />

Backofen auf 180 Grad vorheizen.<br />

Käse reiben und abwechselnd<br />

mit dem Kürbisfleisch in eine<br />

gefettete Auflaufform schichten.<br />

Beginnend mit Kürbis, Käse als<br />

Abschluss. Jede Schicht mit Kräutersalz,<br />

Pfeffer, Curry und Muskat<br />

würzen. Eier mit Obers verquirlen<br />

und über den Auflauf gießen.<br />

Mit Butterflocken besetzen und<br />

im Backofen ca. 20 Minuten goldbraun<br />

backen.<br />

Mit frischem Baguette servieren.<br />

Quelle: www.rezeptesammlung.net<br />

Hausmittel und Genuss zugleich<br />

Zwiebel trifft Kümmel<br />

Bild: Fotolia<br />

Kümmel zählt zu den ältesten<br />

bekannten Gewürzen.<br />

Es ist ein altbewährtes<br />

Hausmittel, das für eine gesunde<br />

Verdauung sorgt und Blähungen<br />

und Magen-Darm-Krämpfe lindert.<br />

Gekaute Kümmelsamen verhindern<br />

Mundgeruch.<br />

Die aromatisch duftenden Blätter,<br />

Blüten und Wurzeln würzen<br />

Salate, Suppen und Gemüse. Die<br />

getrockneten Samen machen vor<br />

allem blähenden Kohl, aber auch<br />

Fleischgerichte, Quiches, Käse<br />

und Quark bekömmlicher. Brot<br />

und Brötchen gibt Kümmel einen<br />

herzhaften Geschmack.<br />

Gesundheitstipp - Kümmeltee<br />

Sie brauchen:<br />

1-2 TL getrocknete Kümmelsamen<br />

Die Kümmelsamen im Mörser<br />

zerstoßen und mit einem Viertelliter<br />

kochendem Wasser übergießen,<br />

10 Minuten ziehen lassen<br />

und abseihen. Täglich ein bis drei<br />

Tassen schluckweise getrunken<br />

helfen bei Magen- und Darmbeschwerden.<br />

Rezepte - Zwiebelquiche<br />

Sie brauchen:<br />

500g Mehl<br />

175g kalte Butter<br />

1 TL Salz<br />

1/4 l Wasser<br />

500 g Zwiebeln<br />

30 g Butter<br />

70 g Speck<br />

1/4 l Sahne<br />

3 Eier<br />

1 TL Kümmel<br />

Salz<br />

schwarzer Pfeffer<br />

Mehl in eine Schüssel geben, die<br />

Butter in Würfel schneiden und<br />

hinzugeben. Dann Salz und Wasser<br />

dazu geben, alles gut durchkneten<br />

und zu einer Kugel verar-<br />

Sie haben keinen<br />

<strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

erhalten?<br />

Tel.: 0731/984 93 10<br />

meuser@soefi.de<br />

beiten. Im Kühlschrank etwa eine<br />

halbe Stund ruhen lassen. Inzwischen<br />

Zwiebeln schälen, in grobe<br />

Würfel schneiden und in Butter<br />

glasig dünsten. Den Speck würfeln,<br />

in einer Pfanne auslassen<br />

und abkühlen lassen. Dann den<br />

ausgelassenen Speck, Sahne, drei<br />

verquirlte Eier und Kümmel zu der<br />

Zwiebelmasse geben, gut durchmischen<br />

und mit Salz und Pfeffer<br />

aus der Mühle abschmecken.<br />

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.<br />

Den Teig aus dem Kühlschrank<br />

nehmen, auf einer bemehlten<br />

Arbeitsfläche ausrollen,<br />

in eine eingefettete Springform<br />

legen und einen hohen Rand formen.<br />

Die Speck-Zwiebel-Mischung<br />

auf dem Teig verteilen und im<br />

Ofen etwa 30 bis 35 Minuten goldgelb<br />

backen. Noch heiß zu frischem<br />

Federweißen servieren.<br />

Stadtler Kalender 2010<br />

Wenn‘s draußen kalt wird:<br />

Apfellust im <strong>Herbst</strong><br />

Schwäbischer Apfelkuchen<br />

Zutaten für eine Springform<br />

200g Mehl<br />

150 g Butter<br />

100 g Zucker<br />

1 Ei<br />

1 Prise Salz<br />

1/4 TL Backpulver<br />

5 Äpfel (Boskop o.ä. säuerliche)<br />

400 ml Sahne<br />

600 ml Milch<br />

2 Päckchen Puddingpulver, Vanille<br />

100 g Zucker<br />

2 Päckchen Vanillinzucker<br />

Und so geht‘s:<br />

Aus den Zutaten für den Teig einen<br />

Knetteig herstellen. Den Teig<br />

ausrollen und in eine gefettete<br />

Springform legen, einen Rand<br />

hochziehen.<br />

Äpfel ganz lassen. Äpfel schälen,<br />

dann teilen, Kerngehäuse ausstechen<br />

und auf den Boden legen.<br />

Nun aus den Zutaten für den Belag<br />

die Sahne und die Hälfte der<br />

Milch erhitzen, Zucker und Vanillinzucker<br />

zufügen.<br />

Nun die restliche Milch das Vanillepuddingpulver<br />

einrühren und<br />

einen Pudding davon kochen.<br />

Den gekochten Pudding anschließend<br />

über die Äpfel geben.<br />

Endspurt<br />

Im vorgeheizten Backofen 180 °C<br />

etwa 60-75 Minuten backen, anschließend<br />

in der Form abkühlen<br />

lassen.<br />

www.haus-lindenhof.de


26 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> KFZ Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 KFZ <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 27<br />

Sicherheitsexperten warnen: Steuern und nicht Schminken!<br />

Gefährliche Schönheitspflege<br />

Bin in Eile, hab keine Zeit!“<br />

– Hektik und übervolle Terminkalender<br />

gehören für<br />

die meisten mittlerweile zum Alltag.<br />

Da wird das Frühstück schon<br />

mal verschoben und die Zeitung<br />

auf dem Weg nach draußen überflogen.<br />

Und für das weibliche Geschlecht<br />

bleibt morgens häufig<br />

auch wenig Zeit zum Schminken.<br />

Schnell zur Plakette!<br />

TÜV SÜD in Ulm.<br />

Wir machen Ihre Hauptuntersuchung.<br />

Sollten Sie bis zu Beginn der Hauptuntersuchung länger<br />

als 15 Minuten ab Auftragsannahme bei uns warten,<br />

erhalten Sie von uns einen Gutschein für eine Autowäsche<br />

gratis. Nehmen Sie uns beim Wort.<br />

TÜV SÜD.<br />

Mehr Sicherheit. Mehr Wert.<br />

www.tuev-sued.de<br />

TÜV SÜD Service-Center Ulm-Donautal • Telefon: 0731 14051–0<br />

TÜV SÜD Service-Center Ulm-Söflingen • Telefon: 0731 93605–20<br />

Nicht wenige verlegen ihre Schönheitsprozedur<br />

auf die Autofahrt.<br />

Allerdings nicht als Beifahrerin,<br />

sondern als Wagenführerin. In der<br />

Überzeugung, als routinierte Autofahrerin<br />

schon alles im Blick zu<br />

haben, wird mit flüchtigem Blick in<br />

den Spiegel eifrig getuscht und gepudert.<br />

Doch aller Erfahrung und<br />

Routine zum Trotz stellen solche<br />

Wenn Sie länger<br />

als 15 Minuten<br />

warten, erhalten Sie<br />

einen Gutschein<br />

für eine Autowäsche.<br />

Nebentätigkeiten beim Autofahren<br />

– zu denen auch Telefonieren,<br />

Essen oder das ständige Bedienen<br />

der Bordelektronik gehören – eine<br />

unterschätzte Gefahr für sich selbst<br />

und andere im Straßenverkehr dar.<br />

In jedem Moment, der nicht in voller<br />

Konzentration dem Treiben auf<br />

der Straße gewidmet wird, lässt der<br />

Fahrer je nach Tempo etliche Meter<br />

im Blindflug hinter sich. Bei Tempo<br />

80 wären das in drei Sekunden<br />

z.B. mehr als 66 Meter. Wer hierbei<br />

einen Unfall verursacht, riskiert ein<br />

sattes Bußgeld, eventuell Punkte in<br />

Flensburg oder gar Kürzungen der<br />

Die Uhr läuft: 330 Euro<br />

Barzuschuss <strong>vom</strong> Staat<br />

erhalten die Besitzer eines<br />

dieselbetriebenen Pkw bzw.<br />

Kleintransporters mit Pkw-Zulassung,<br />

wenn zwischen dem 1. August<br />

und 31. Dezember 2009 ein<br />

Diesel-Partikelfilter nachgerüstet<br />

wird. Bisher bekommen Fahrzeughalter<br />

den Bonus verzögert<br />

auf die Kfz-Steuer gutgeschrieben,<br />

häufig verteilt auf zwei bis<br />

drei Jahre. Alternativ zum Sofortzuschuss<br />

gilt die Steuergutschrift<br />

auch weiterhin.<br />

„Mit ihrer Entscheidung setzt die<br />

Bundesregierung ein klares Zeichen<br />

für die Nachrüstung“, so<br />

Wer sich beim Autofahren mit anderen Dingen wie Schminken<br />

oder Telefonieren beschäftigt, gefährdet nicht nur sich,<br />

sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Foto: Allianz/GP<br />

Kaskoleistung bis hin zum völligen<br />

Verlust des Versicherungsschutzes.<br />

Deshalb raten die Sicherheitsexperten<br />

<strong>vom</strong> Allianz Zentrum für<br />

Technik: Die volle Konzentrati-<br />

Nur noch bis Ende Dezember 2009: Sofortzuschuss für Diesel-Partikelfilter<br />

Grün hat Durchfahrt<br />

Hermann Josef Schulte, Inhaber<br />

eines der führenden Hersteller<br />

von Rußpartikelfiltern. „Bisher<br />

gingen Fahrzeughalter in Vorkasse,<br />

wenn sie einen Rußpartikelfilter<br />

einbauen ließen. Ein<br />

Sofortzuschuss senkt dagegen die<br />

Investition und erleichtert die Entscheidung<br />

nachzurüsten.“ „Vor<br />

dem Hintergrund der aktuellen<br />

wirtschaftlichen Lage ist der Anreiz<br />

einer Barprämie besonders<br />

stark“, ist Schulte überzeugt. „Für<br />

die Werkstätten wird sich das wie<br />

eine Konjunkturspritze auswirken,<br />

weil der Zuschuss Ende des<br />

Jahres ausläuft und viele Autofahrer<br />

ihn noch nutzen wollen.“<br />

Bisher haben viele Besitzer älterer<br />

on gehört dem Straßenverkehr;<br />

wer dennoch kurz telefonieren<br />

oder sich schnell frisch machen<br />

möchte, legt eine kurze Pause<br />

ein und erledigt dies in Ruhe. -gp<br />

Dieselfahrzeuge die Einbaukosten<br />

gescheut, obwohl sie wissen,<br />

dass sie ohne Rußpartikelfilter<br />

mit Nachteilen rechnen müssen.<br />

Denn um die Luftqualität zu verbessern,<br />

haben mehr als 30 deutsche<br />

Städte mittlerweile Umweltzonen<br />

eingerichtet, mindestens<br />

18 wollen nachziehen. Außerdem<br />

werden die Grenzwerte auf Drängen<br />

der Europäischen Union weiter<br />

verschärft. Besitzer älterer Diesel-Pkw<br />

können nur dann noch<br />

in die Innenstädte hineinfahren,<br />

wenn eine grüne Plakette auf der<br />

Windschutzscheibe prangt. Diese<br />

bekommen sie jedoch nur, wenn<br />

die Abgasgrenzwerte nicht überschritten<br />

werden. -rbr<br />

Fit für mehr Sicherheit im Straßenverkehr<br />

Was tun wenn‘s rutscht?<br />

Es ist nicht immer leicht, im<br />

entscheidenden Moment<br />

das Richtige zu tun. Das<br />

gilt auch fürs Autofahren. Wie soll<br />

man reagieren, wenn der Vordermann<br />

plötzlich bremst, ein Kind<br />

unvorhergesehen auf die Straße<br />

rennt oder das Auto auf glatter Fläche<br />

ins Rutschen gerät? Wer sich<br />

auf solche Situationen vorbereiten<br />

will, kann dies unter anderem bei<br />

den Fahrsicherheitstrainings der<br />

Der neue Polo.<br />

Volkswagen driving experience<br />

oder bei Automobilclubs wie dem<br />

ADAC. Denn hier lernt man vorausschauend<br />

zu fahren, gefährliche<br />

Situationen zu erkennen und<br />

– wenn es nötig wird – schnell und<br />

sicher zu reagieren. Professionelle<br />

Instruktoren mit langjähriger Erfahrung<br />

führen die Teilnehmer<br />

an alle Herausforderungen heran,<br />

die ihnen auf der Straße und<br />

Andere wollen auffallen. Er tut es einfach. Denn der neue<br />

im Gelände begegnen können.<br />

Polo beeindruckt mit kompromisslosem Design, mo dern ster<br />

Technologie und herausragender Quali tät. Mit seiner<br />

erstklassigen Ausstattung wie z. B. serienmäßigem ESP inklusive<br />

Berganfahrassistent lässt er keine Wünsche offen.<br />

Bis auf einen: ihn zu fahren.<br />

Besuchen Sie uns jetzt und erfahren Sie alles über<br />

den neuen Polo.<br />

Bei Abbildung Fahr- zeigt und Sonderausstattungen<br />

Sicherheitstrainings lernt man viele wichtige<br />

gegen Mehrpreis. Stand: 03/09.<br />

Tricks für den Straßenverkehr. Foto: GLOBUSpress<br />

Ihr Volkswagen Partner<br />

Inh. Petra Wieseler e.K. · Klingensteiner Str. 49<br />

89081 Ulm · Tel. 0731 /3971-0 · www.kreisser.de<br />

Blaubeurer Straße<br />

Herrlinger Straße Einsteinstraße<br />

Harthauser Straße<br />

Jägerstraße<br />

Klingensteiner Straße<br />

Klosterhof<br />

se<br />

Schlösslesgas<br />

Magirus-Deutz-Str.<br />

Ulm-<br />

Söflingen<br />

Neue Gasse<br />

Blautal Center<br />

Bei zahlreichen Übungen auf besonderen<br />

Teststrecken werden<br />

Fahrtechniken gelernt, die sich im<br />

alltäglichen Straßenverkehr, aber<br />

auch in vermeintlich kritischen<br />

Fahrsituationen bezahlt machen.<br />

VW unterscheidet dabei zwischen<br />

unterschiedlichen Trainingsarten:<br />

So sind beispielsweise die Inhalte<br />

des Profi-Sicherheitstrainings<br />

speziell auf die Bedürfnisse sicherheitsgefährdeter<br />

Personen wie<br />

Berufskraftfahrer oder Geschäftsleute<br />

ausgerichtet. Beim Intensiv-<br />

Training lernen die Teilnehmer in<br />

Theorie und Praxis das Fahrzeug<br />

auch in Gefahrensituationen sicher<br />

zu beherrschen. Und mit<br />

dem Incentive-Fahrtraining gibt es<br />

ein Angebot, bei dem man sich ein<br />

individuelles Programm ganz nach<br />

seinen persönlichen Wünschen<br />

zusammenstellen kann. Das reicht<br />

von einem Grundlagentraining<br />

auf einer geeigneten Fläche in der<br />

Nähe über ein Winter-Fahrtraining<br />

in den Alpen bzw. Skandinavien<br />

bis zum Offroad-Abenteuer in den<br />

Rocky Mountains. Beim Erlernen<br />

der Fahrsicherheit soll der Fahrspaß<br />

schließlich nicht auf der Strecke<br />

bleiben ... - gp<br />

HoGaKa Profi<br />

Großhandel für Restaurants,<br />

Hotels und GV<br />

Frischer Wind aus Ulm<br />

für Restaurants, Hotels und GV<br />

HoGaKa Profi GmbH<br />

Magirus-Deutz-Straße 5<br />

89077 Ulm<br />

Telefon 07 31 / 1 69 09 - 0<br />

Telefax 07 31 / 1 69 09 - 399<br />

info@hogakaprofi.de<br />

www.hogakaprofi.de<br />

Besuchen Sie unseren schönen Ausstellungsraum in Ulm,<br />

wir haben auch für Privatkunden geöffnet.<br />

Montag - Freitag 8.30 - 18.00 und Donnerstag 8.30 - 19.00 Uhr


28 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> KFZ Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Bauen & Wohnen <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 29<br />

Weltpremiere auf der IAA 2009: der neue Hyundai ix35<br />

Muskelkraft und Design auf vier Rändern<br />

us der aufsehenerregenden<br />

Hyundai-Studie ix-onic ist<br />

das dynamische Serienmoell<br />

ix35 entstanden. Das Kompakt-<br />

UV feierte auf der 63. Internatinalen<br />

Automobil-Ausstellung in<br />

rankfurt seine Weltpremiere und<br />

öst den erfolgreichen Tucson ab, von<br />

em in Europa bis zu 62.000 Einheien<br />

pro Jahr verkauft worden sind.<br />

uskulöses Design<br />

it seinen Maßen (4,41 Meter Länge,<br />

,82 Meter Breite, 1,66 Meter Höhe)<br />

ehört der ix35 zur Klasse der Kompakt-<br />

UVs. Thomas Bürkle – Chefdesigner<br />

m Hyundai Motor Europe Designstuio<br />

in Rüsselsheim – hat dem muskulö-<br />

sen ix35 ein spannungsreiches Design<br />

mit auf den Weg gegeben. Das wichtigste<br />

Merkmal ist die Front mit dem<br />

Hyundai typischen Hexagonal-Grill<br />

und zwei markanten, V-förmig verlaufenden<br />

Auswölbungen, sogenannten<br />

Powerdomes, auf der Motorhaube.<br />

Dieses Layout steht für das zukünftige<br />

Hyundai-Markengesicht aller Modelle<br />

und gibt dem ix35 eine unverwechselbare<br />

Persönlichkeit. Die coupéartige<br />

Fensterlinie, schlanke Heckleuchten<br />

und die ungewöhnlich ausgeformten<br />

Türgriffmulden stehen exemplarisch<br />

für die Wertigkeit des Sportlers.<br />

Komfort im Innenraum<br />

Dank des langen Radstands von 2,64<br />

» Bei jedem Stopp<br />

sag ich jetzt „blue“.«<br />

Serienmäßig mit Start-Stopp-<br />

Automatik. Der neue Hyundai<br />

i30 blue ab 13.490 EUR.<br />

Sparen Sie jetzt mit der Start-Stopp-<br />

Automatik in unseren »blue«-Modellen<br />

und freuen Sie sich über weniger Verbrauch<br />

und CO2-Ausstoß.<br />

Frauentorgarage<br />

Hyundai-Vertragshändler<br />

Jägerstraße 19 · 89081 Ulm<br />

Tel.: 0731 / 38 33 99 · Fax: 0731 / 38 75 09<br />

www.frauentorgarage.de<br />

www.hyundai.de<br />

Fahrzeug ahrzeug enthält z. z. T. T. aufpreispfl ichtige ichtige Sonderausstattungen. Kraftstoffverbrauch<br />

(l/100 raftstoffverbrauch km) und CO -Emission (l/100 (g/km): km) von 5,7 2 und l und CO2-Emission 135 g (kombiniert) (g/km): für den i30<br />

lue 1.4 bis 5,9 l und 142 g (kombiniert) für den i30 blue 1.6.<br />

on 5,7 l und 135 g (kombiniert) für den i30 blue 1.4 bis<br />

Meter konnte der ix35 im Vergleich<br />

zum Vorgängermodell Tucson beim<br />

Innenraumangebot deutlich zulegen.<br />

Fünf Passagiere finden bequem Platz,<br />

besonders gerne wird jedoch der Fahrer<br />

im ix35 Platz nehmen: Die komfortablen<br />

Sitze lassen sich vielfach verstellen<br />

und ermöglichen zusammen mit der<br />

verstellbaren Sicherheits-Lenksäule jederzeit<br />

eine entspannte Sitzposition.<br />

Die klar gegliederten, blau illuminierten<br />

Rundinstrumente für Drehzahlmesser<br />

und Tacho befinden sich blendfrei<br />

in zwei runden Vertiefungen und<br />

schonen damit die Augen. Ein Zusatzanschluss<br />

für MP3-Player und iPod ermöglichen<br />

den ganz persönlichen Musikgenuß<br />

an Bord des Stadtnomaden.<br />

Der Kompaktwagen Hyundai i30<br />

ist die erste Baureihe der koreanischen<br />

Marke, die speziell für<br />

die Bedürfnisse der Autofahrer<br />

in Europa entwickelt wurde.<br />

Die Linienführung entstand im<br />

Designzentrum des Unternehmens<br />

im hessischen Rüsselsheim,<br />

Fahrwerk und Motoren<br />

wurden unter Federführung des<br />

europäischen Technikzentrums<br />

von Hyundai auf die hiesigen<br />

Anforderungen abgestimmt.<br />

Formensprache: Dynamisch,<br />

hochwertig, selbstbewusst<br />

Herausragendes Merkmal des<br />

stets mit fünf Türen angebotenen<br />

i30 ist sein dynamisches Erscheinungsbild<br />

mit kraftvollen,<br />

muskulösen Formen und markant<br />

verlaufenden Linien, die<br />

einen selbstbewussten Auftritt<br />

verschaffen. Mit einem kompakten<br />

Aufbau, einer hoch angesetzten<br />

Gürtellinie und weit außen<br />

stehenden, besonders betonten<br />

Rädern bietet der i30 exakt die<br />

Proportionen, die für typisch<br />

europäisches Design kennzeichnend<br />

sind. Clever gestaltet ist<br />

auch der Innenraum: Funktionalität<br />

und angenehmes Ambiente<br />

lassen die neue Klasse im<br />

i30 auf Anhieb spürbar werden.<br />

Hochwertige, griffsympathische<br />

Materialien, ergonomische Sitze<br />

mit langer Beinauflage und ausgeprägter<br />

Seitenführung sowie<br />

ein formschönes Armaturenbrett<br />

und Lenkrad prägen das<br />

Interieur.<br />

Leistungsstarkes Kraftpaket<br />

Der Antrieb des ix35 hält was das<br />

dynamische Design verspricht. Ganzer<br />

Stolz der Ingenieure ist der neue<br />

2,0-Liter-Common-Rail-Diesel, der in<br />

zwei Leistungsstufen angeboten wird<br />

und die Euro5-Abgasnorm erfüllt. Der<br />

intern als „R-engine“ bezeichnete Motor<br />

ist mit dem 2,2-Liter CRDi-Motor<br />

aus dem Santa Fe verwandt und verfügt<br />

über ein Common-Rail-System<br />

der dritten Generation mit Piezo-Injektoren,<br />

die einen Einspritzdruck von<br />

1.800 bar ermöglichen. Ende 2010<br />

folgt der neue Einstiegsdiesel mit<br />

1,7-Liter-Hubraum (rund 85 kW/116<br />

PS) und Start-Stopp-Automatik. Mit<br />

einem anvisierten CO 2- Wert von 139<br />

Start-Stopp-Automatik ISG<br />

Im breit gefächerten Modellangebot<br />

stehen jeweils drei Benziner-<br />

und Dieseltriebwerke zur Auswahl,<br />

die sich allesamt durch Agilität,<br />

Sparsamkeit und niedrige Kohlendioxid-Emissionen<br />

auszeichnen.<br />

Seit Juli 2009 bietet Hyundai die<br />

Start-Stopp-Automatik ISG (Idle<br />

Stop & Go) an. ISG ist ein wichtiger<br />

Baustein in der „Blue Drive“ genannten<br />

Umweltstrategie von Hyundai<br />

und ist beim i30 für den 1,4- und<br />

den 1,6-Liter-Benziner mit Schaltgetriebe<br />

erhältlich. Es spielt seine Stärken<br />

vor allem im Stadtverkehr aus:<br />

Sobald das Fahrzeug stoppt, schaltet<br />

ISG den Motor aus. Tritt der Fahrer<br />

im Stillstand dann wieder das<br />

Kupplungspedal, springt der Motor<br />

sofort wieder an. Dieser Vorgang geschieht<br />

ohne Verzögerung. Das System<br />

spart bis zu 0,7 Liter Kraftstoff<br />

ein und reduziert den CO 2 -Ausstoß<br />

um bis zu 10 g/km. Mit Werten von<br />

135 g/km für den 1,4-Liter- sowie<br />

142 g/km für den 1,6-Liter-Benziner<br />

gehört der i30 blue zu den sparsamsten<br />

Modellen seiner Klasse.<br />

g/km ist der ix35 1.7 CRDi damit das<br />

sparsamste Kompakt-SUV-Modell auf<br />

Europas Straßen. Als Benziner kommt<br />

ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 120 kW<br />

(163 PS) im ix35 zum Einsatz, als<br />

Basis-Benziner folgt – ebenfalls Ende<br />

2010 – ein 1,6-Liter-Benzin-Direkteinspritzer<br />

mit rund 103 kW (140 PS)<br />

und Start-Stopp-Automatik. Neu beim<br />

ix35 ist eine Eco-Anzeige, die in der<br />

Schaltversion den optimalen Schalt-<br />

Zeitpunkt für Sprit sparendes Fahren<br />

angibt. Standardmäßig ist der ix35 mit<br />

Frontantrieb ausgestattet, optional ist<br />

ein schlupfabhängiges Allradsystem<br />

lieferbar (Berganfahr- und Bergabfahrhilfe).<br />

Nach Deutschland kommt<br />

der Hyundai ix35 im April 2010.<br />

Frauentorgarage Anzeige<br />

Hyundai i30: Sparsam im Verbrauch – Großzügig im Detail<br />

Serienmäßige Komfortausstattung<br />

Keinesfalls bescheiden zeigt sich<br />

der i30 bei der serienmäßigen<br />

Komfortausstattung, die in vier<br />

Ausstattungslinien zusammengefasst<br />

wurde. Schon das Einstiegsmodell<br />

„Classic“ verfügt ab<br />

Werk unter anderem bereits über<br />

Zentralverriegelung, manuell von<br />

innen verstellbare Außenspiegel,<br />

getönte Scheiben, Klimaanlage,<br />

eine Audioanlage mit CD-Spieler<br />

einschließlich MP3-Funktion und<br />

Anschlüssen für USB und iPod,<br />

Bordcomputer, elektrische Fensterheber<br />

vorne und Fernentriegelung<br />

für die Tankklappe. Die Variante<br />

Comfort bietet beispielsweise zusätzlich<br />

eine schlüsselintegrierte<br />

Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung,<br />

elektrisch verstell-<br />

und beheizbare sowie in Wagenfarbe<br />

lackierte Außenspiegel und viele<br />

weitere Highlights.<br />

Informationen:<br />

Frauentorgarage<br />

Jägerstr. 19, 89081 Ulm<br />

Tel.: 0731/ 38 33 99<br />

www.frauentorgarage.de<br />

Räume individuell verschönern mit „Glas nach Maß“<br />

Facelift für‘s Badezimmer<br />

Schmuckstück mit Handtuch: das Bad. Unser Bild zeigt eine durchdachte Badrenovierung in<br />

der vorher-nachher-Darstellung Bild: INOVA Dresden, Joceline Busch-Interieurdesign<br />

Behaglich und zugleich<br />

transparent: nach der<br />

Renovierung überzeugt<br />

das in die Jahre gekommene Bad<br />

durch eine geradlinige Optik und<br />

eine großzügige Raumaufteilung.<br />

Eine geräumige, individuell angefertigte<br />

Glasdusche bildet jetzt<br />

den klaren Mittelpunkt des Raumes.<br />

Ein Beispiel für die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

mit maßgefertigten<br />

Glaselementen wie sie<br />

„Glas nach Maß“-Partner bieten.<br />

Der Durchgang schmal und das<br />

Bad verbaut. Die blauen Fliesen<br />

vermitteln kühle Schwimmbad-<br />

Atmosphäre. Kein Ort an dem<br />

man sich länger als nötig aufhalten<br />

möchte. Nach dem Umbau<br />

überzeugt der Raum dagegen<br />

durch eine klare und übersichtliche<br />

Aufteilung. Die Badewanne<br />

wurde zugunsten besserer Bewegungsfreiheit<br />

durch eine Dusche<br />

ersetzt, die beigebraunen<br />

Bodenfliesen mussten einem<br />

fußschmeichelnden dunklen<br />

Holzbelag weichen. Die extragroße<br />

Dusche aus Sicherheitsglas<br />

bietet viel Bewegungsfreiheit und<br />

gibt dem Raum Leichtigkeit und<br />

Weite.<br />

Mit den steigenden Ansprüchen<br />

an den Komfort von Badezimmern<br />

steigt auch der Bedarf nach<br />

barrierefreier Gestaltung. Die<br />

maßgefertigte fast ebenerdige<br />

Dusche garantiert ein ungetrübtes<br />

Pflegeerlebnis auch im Alter<br />

oder bei eingeschränkter Mobilität.<br />

Das Sicherheitsglas sorgt<br />

dafür, dass es auch bei „Ausrutschern“<br />

nicht zu Verletzungen<br />

durch Glassplitter kommt.<br />

Spiegel geben Räumen Weite.<br />

Ganz puristisch wie bei dem Badschrank<br />

setzen sie den Raum ins<br />

richtige Licht. Für Feuchträume<br />

sind Chromspiegel geeignet. Eine<br />

weitere reizvolle Möglichkeit der<br />

Gestaltung mit Glas, die auch Bäder<br />

aufwertet, sind lackierte Gläser.<br />

Durch die rückseitig aufgetragene,<br />

versiegelte Lackschicht,<br />

sind sie unempfindlich gegen<br />

Feuchtigkeit und geben auch kleinen<br />

Räumen Glanz. Als Alternative<br />

zu Fliesen können sie z. B.<br />

als Wandverkleidung eingesetzt<br />

werden. Bei Duschabtrennungen<br />

kommen auch Ornamentgläser<br />

gut zur Geltung.<br />

Natürlich lässt Glas sich auch in<br />

allen anderen Räumen einsetzen.<br />

Die Auswahl an Dekoren, Mustern<br />

und Farben ist nahezu unerschöpflich.<br />

Oft erzielt schon eine<br />

kleine Veränderung eine große<br />

Wirkung: So ist eine Rückwand<br />

aus lackiertem Glas in der Küche<br />

nicht nur hygienisch, weil pflegeleicht,<br />

sondern kann dem Raum<br />

auch einen „Farbkick“ geben. Wer<br />

individuelle Lösungen bei der<br />

Neugestaltung oder Renovierung<br />

seiner vier Wände sucht, sollte<br />

sich an einen Fachbetrieb wenden,<br />

der die Ausgangssituation gründlich<br />

analysiert und die Bedürfnisse<br />

und Vorlieben der Bewohner<br />

in die Planung mit einbezieht.<br />

Ein Komplettservice von der Beratung<br />

über die Anfertigung bis zur<br />

Montage vor Ort stellt sicher, dass<br />

die Wunschvorstellungen auch<br />

tatsächlich realisiert werden.<br />

Die Glas nach Maß-Partnerschaft<br />

ist ein Zusammenschluss von<br />

Glasfachbetrieben mit Unternehmen<br />

der Saint-Gobain Deutsche<br />

Glas, der fachliches Know-How<br />

mit einem umfassenden Sortiment<br />

an Gläsern für den Innenausbau<br />

und für Renovierungen<br />

verbindet. So ist sichergestellt,<br />

dass auch außergewöhnliche Projekte<br />

jederzeit kompetent und mit<br />

kurzen Lieferzeiten ausgeführt<br />

werden, egal ob es sich um kleine<br />

Objekte oder größere Umbauprojekte<br />

handelt.<br />

Auch Beratungen zum Thema<br />

Energieeinsparung oder Fenstertausch<br />

gehören zum Angebot.<br />

Die Partnerbetriebe finden Sie<br />

im Internet unter www.glas-nachmass.com.<br />

Dort finden sich auch<br />

zahlreiche Gestaltungsbeispiele.


30 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Bauen & Wohnen Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Ausgabe 03/09 | Oktober 2009 Bauen & Wohnen <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> | 31<br />

Flasche leer?<br />

4 1 28.02.2008 16:02:10<br />

Der kurze u. günstige Weg<br />

zum Flüssiggas!<br />

Für Freizeit<br />

und Camping -<br />

für Licht und wohlige<br />

Wärme.<br />

LOTTER<br />

Flüssiggaswenn<br />

Flasche leer!<br />

Auchertwiesenweg 5 • 89081 Ulm / Söflingen<br />

Tel. 0731 - 938 06 98 200 • E-Mail Ulm@lotter.de<br />

Erstes Bio-Ethanol Kaminstudio in Ulm<br />

F<br />

Ö<br />

L<br />

Helmut Föll<br />

Königstraße 68<br />

89077 Ulm<br />

Fon 07 31 / 3 88 62 16<br />

Fax 3 88 62 17<br />

www.licht-ulm.de<br />

L i cht& d e s i g n<br />

Exklusive Leuchtenkollektionen<br />

Stilvolle Lichtplanungen<br />

Hausgemacht: Strom und Wärme der Marke Eigenproduktion<br />

Da lacht der Schwabe<br />

Eine Strom erzeugende<br />

Heizung funktioniert nach<br />

dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung<br />

(KWK) – sie erzeugt<br />

Strom und Wärme gleichzeitig<br />

– und wird genutzt, um Energie<br />

sehr effizient und umweltschonend<br />

bereit zu stellen.<br />

Im Gegensatz zu größeren KWK-<br />

Anlagen, die ganze Stadtteile<br />

oder Großverbraucher versorgen,<br />

sind Strom erzeugende Heizungen<br />

von ihrer Leistung her speziell<br />

auf den Energiebedarf von<br />

Ein- und Mehrfamilienhäusern<br />

abgestimmt. Damit stellen sie<br />

eine besonders zukunftsträchtige<br />

Lösung für die Strom- und Wärmeversorgung<br />

für Kleinverbraucher<br />

dar. Aus diesem Grund ist<br />

die Verbreitung dieser Technologie<br />

ausdrückliches Anliegen der<br />

Arbeitsgemeinschaft für sparsamen<br />

und umweltfreundlichen<br />

Energieverbrauch e. V. (ASUE).<br />

Das Funktionsprinzip der Geräte<br />

ist denkbar einfach: Durch die<br />

Verbrennung von Erd- oder Bioerdgas<br />

entsteht einerseits kostbare<br />

Wärme für die Heizung und<br />

Warmwasserbereitung. Gleichzeitig<br />

wird ein Teil der Wärme in mechanische<br />

Energie umgewandelt,<br />

die wiederum einen Generator<br />

antreibt, der dann Strom erzeugt.<br />

Durch die Strom- und Wärmeerzeugung<br />

direkt im Haus verkürzen<br />

sich die Transportwege<br />

und damit reduzieren sich die<br />

Übertragungsverluste auf ein Minimum.<br />

Zudem kann die nicht<br />

selbst genutzte Elektroenergie ins<br />

öffentliche Stromnetz eingespeist<br />

werden – dafür gibt es dann sogar<br />

noch eine Einspeisevergütung.<br />

Hausbesitzer können auf vielfältige<br />

Weise von einer Strom erzeugenden<br />

Heizung profitieren.<br />

Mit einem solchen System lassen<br />

sich bis zu 100 Prozent des Wärme-<br />

sowie bis zu 80 Prozent des<br />

Strombedarfs im eigenen Heim<br />

sehr effizient abdecken. Darüber<br />

hinaus profitiert auch die Umwelt<br />

durch einen verringerten Kohlendioxid-Ausstoß.<br />

Deshalb werden Strom erzeugende<br />

Heizungen von staatlicher Seite<br />

im Rahmen des „Klimaschutz-<br />

Impulsprogramms zur Förderung<br />

von Mini-KWK-Anlagen“ attraktiv<br />

bezuschusst. Für Interessenten<br />

hat die ASUE eine Liste mit den<br />

aktuell verfügbaren Geräteangeboten<br />

im Internet veröffentlicht:<br />

www.stromerzeugende-heizung.<br />

de, Rubrik „Geräteübersicht“.<br />

Expertentipp: So wird richtig gelüftet ohne Energie zu verschwenden<br />

Fenster auf und durchatmen<br />

Wer seine alten und zugigen<br />

Fenster ohne<br />

oder mit kaputten<br />

Dichtungen durch moderne, luftdichte<br />

Elemente ersetzt, sollte sein<br />

Lüftungsverhalten entsprechend<br />

umstellen. Darauf weist der Verband<br />

der Fenster- und Fassadenhersteller<br />

(VFF) hin. „Alte Fenster<br />

sind zum Teil so undicht, dass<br />

man in neue ein Tennisball großes<br />

Loch schneiden müsste, um<br />

zu den schlechten Dämmwerten<br />

von damals zu gelangen“, erklärt<br />

Ulrich Tschorn, Geschäftsführer<br />

des VFF. Also heißt die Devise:<br />

Fenster auf! Damit das Lüften jedoch<br />

keine Energie verschwendet,<br />

sollte man ein paar Regeln beachten<br />

oder sich der Hilfe innovativer<br />

Fenstertechnik bedienen.<br />

Mit alten Fenstern funktioniert<br />

die Lüftung quasi von selbst: Verzogene<br />

Rahmen ermöglichen einen<br />

permanenten Luftaustausch<br />

im ganzen Haus, ohne dass irgendein<br />

Fenster geöffnet werden<br />

müsste. Nur leider sorgt dieser<br />

Umstand nicht nur für Frischluft,<br />

sondern auch für hohe Heizkosten,<br />

denn die Wärme verschwindet<br />

ebenfalls auf nimmer Wiedersehen<br />

nach draußen. Moderne<br />

Energiesparfenster mit präzise<br />

gefertigten Rahmen und Wärmedämmverglasungen<br />

halten hingegen<br />

absolut dicht.<br />

Allgemein gilt: Kurz und<br />

kräftig lüften<br />

Grundsätzlich gilt für alle Wohn-<br />

und Arbeitsräume: In häufig genutzten<br />

Räumen sollte die Luft<br />

im Idealfall etwa alle ein bis zwei<br />

Stunden ausgetauscht werden.<br />

Schlecht geeignet ist das dauerhafte<br />

Kippen der Fenster, denn<br />

In häufig genutzten Räumen<br />

sollte die Luft im Idealfall<br />

alle 2-3 Stunden ausgetauscht<br />

werden. Foto: VEKA<br />

dann kann der Luftaustausch bis<br />

zu zwei Stunden dauern. Besonders<br />

in der kalten Jahreszeit kühlen<br />

die Räume viel zu sehr aus<br />

und die Heizung braucht länger,<br />

um das Haus wieder auf angenehme<br />

Temperaturen zu bringen.<br />

Besser ist regelmäßiges, kurzes<br />

und dafür kräftiges Lüften – die<br />

so genannte Stoßlüftung.<br />

Komfort durch elektrische<br />

und mechanische Systeme<br />

Wem das persönliche Bedienen<br />

der Fenster zu umständlich ist,<br />

der kann zu motorisierten Elementen<br />

greifen: Damit lassen<br />

sich Fenster per Knopfdruck öffnen<br />

und zusätzlich auch das Haus<br />

kontrolliert lüften. Wer es noch<br />

komfortabler mag, kann das gesamte<br />

Haus mit einer modernen<br />

Gebäudeleittechnik ausrüsten<br />

lassen: Sie regelt vollautomatisch<br />

die Heizung in Verbindung mit<br />

dem Öffnen der Fenster und sorgt<br />

gleichzeitig für eine energieeffizi-<br />

ente Lüftung aller Räume. Zusätzlich<br />

gibt es Komplettlösungen mit<br />

entsprechender Steuerung und<br />

Wärmerückgewinnung, die über,<br />

unter oder seitlich am Fenster angebracht<br />

werden. Diese Systeme<br />

regeln sich über die Luftfeuchte<br />

oder die Luftqualität.<br />

Exkurs: Vier Lüftungsstufen<br />

bei Gebäuden<br />

Insgesamt vier Lüftungsstufen<br />

sorgen in Gebäuden dafür, dass<br />

die Raumluft immer eine gute<br />

Qualität hat und die Luftfeuchtigkeit<br />

reguliert wird. Unterschieden<br />

werden die „Lüftung zum Feuchteschutz“,<br />

die „Reduzierte Lüftung“,<br />

die „Nennlüftung“ und die<br />

„Intensivlüftung“. Was kompliziert<br />

klingt, ist aber ganz einfach:<br />

Die „Lüftung zum Feuchteschutz“<br />

sorgt nutzerunabhängig für die<br />

Vermeidung von Feuchteschäden<br />

im Haus und dient damit dem<br />

Schutz des Gebäudes.<br />

Die „Reduzierte Lüftung“ stellt<br />

die Lüftung während des Urlaubes<br />

bei gleichzeitiger Wahrung<br />

des Einbruchschutzes sicher. Die<br />

„Nennlüftung“ wiederum bezeichnet<br />

die notwendige Lüftung<br />

zur Gewährleistung des Bautenschutzes<br />

und zur Beachtung von<br />

hygienischen und gesundheitlichen<br />

Erfordernissen, wie sie zum<br />

Beispiel im Krankenhaus oder<br />

Hallenbad bestehen.<br />

Die „Intensivlüftung“ hingegen<br />

bezeichnet die Lüftung zum Abbau<br />

von Lastspitzen, wie sie in<br />

einem Haus zum Beispiel beim<br />

gemeinsamen Kochen oder bei<br />

Besprechungen mit vielen Personen<br />

in einem kleineren Raum<br />

entstehen können.<br />

Informationen:<br />

www.window.de<br />

Individuelle Grabmale<br />

Fassadenrestaurierung<br />

Naturstein am Bau<br />

Brunnen<br />

gegr.1868<br />

INDIVIDUELLE GRABMALE<br />

• anspruchsvolles Design<br />

• ausführliche Beratung<br />

• perfekte Qualität<br />

• bestes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

• eigene Produktion<br />

• auf alle Friedhöfe im Umkreis<br />

Am Hauptfriedhof · Ulm · Stuttgarter Str. 150<br />

Tel. 0731-60 910<br />

www.steinmetz-scherer.de<br />

Auch wir am<br />

Eselsberg lesen die ...<br />

Scherer_AZ_45x90_RZ.indd 1 20.03.2009 16:41:08 Uhr<br />

Die Wohn- und Immobilien-Zeitung<br />

Elektro<br />

Zimmermann<br />

· Elektroinstallation<br />

· Telekommunikation<br />

Neue Gasse 5 - Söflingen<br />

Tel. 0731/38 93 57<br />

info@zimmermann-elektro-ulm.de<br />

www.zimmermann-elektro-ulm.de


32 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Bauen & Wohnen<br />

Ausgabe 03/09 | Oktober 2009<br />

Neues „Coffee-Kitchen-more“-Konzept ist erfolgreich:<br />

Conrad macht den Kaffeemaschinen-Kauf zum Erlebnis<br />

Bei Elektro Conrad in Söflingen<br />

erwartet die Kunden<br />

eine moderne Miele-<br />

Küchen Ausstellung sowie eine<br />

große Auswahl an hochwertigen<br />

Hausgeräten und Hightech-Unterhaltungselektronik.Insbesondere<br />

für seine Küchenausstellung<br />

wurde das Fachgeschäft jüngst<br />

von der Zeitschrift „Der Feinschmecker“<br />

als eines der besten<br />

150 Küchenstudios Deutschlands<br />

ausgezeichnet. „Wir möchten<br />

unseren Kunden in allen Bereichen<br />

bessere Leistungen und<br />

besseren Service bieten, als sie<br />

wo anders bekommen“, so die<br />

Vorführungen für<br />

Kombi-Dampfgaren<br />

Klimagaren<br />

Vorführung div. anderer<br />

Geräte<br />

Sonderabverkauf der<br />

Vorführgeräte<br />

Küchenberatung auf<br />

· Einbauküchen<br />

· Arbeitsplatten + Zubehör<br />

· Neuheiten aus dem<br />

Küchenbereich<br />

· die neuesten Messetrends<br />

Reiner Conrad freut sich, seinen Kunden zukünftig den köstlichen Kaffee der Rösterei Bühler anbieten zu<br />

können. Foto: Conrad<br />

Geschäftsführer Reiner und<br />

Wolfgang Conrad. Aus diesem<br />

Grund hat Elektro Conrad jetzt<br />

das „Coffee-Kitchen-more“-Konzept<br />

ins Leben gerufen. Unter<br />

dem gleichnamigen Markenzeichen<br />

fasst das Fachgeschäft den<br />

Verkauf von Kaffee aus einer kleinen<br />

Allgäuer Familienrösterei,<br />

den Verkauf von Kaffeevollauto-<br />

maten der Marken Jura, Saeco,<br />

WMF, Nivona und Miele sowie<br />

den gesamten Zubehörbereich<br />

rund um die Themen Kaffee,<br />

Küche und Living zusammen.<br />

„Dieses Konzept haben wir ureigens<br />

entwickelt und möchten<br />

unseren Kunden damit<br />

den Kauf einer Kaffeemaschine<br />

zum Erlebnis machen.“<br />

Beratung · Aktionen · Vorführung · Verkauf · Testen · Schmecken...<br />

Zum Kirchweihwochenende:<br />

Kaffee-Köstlichkeiten für<br />

zu Hause<br />

Und natürlich darf der köstliche<br />

Kaffee der Familienrösterei Bühler<br />

auch gleich probiert werden.<br />

Die Allgäuer Rösterei verarbeitet<br />

Kaffeebohnen mit dem traditionellen<br />

Trommelröstverfahren zu<br />

geschmacklich vollmundigen und<br />

dabei säurearmen sowie gut ver-<br />

Hifi-Bereich:<br />

· IFA-Neuigkeiten von<br />

Loewe und Sharp<br />

· erleben Sie das neue<br />

Home-Entertainment mit<br />

Wolfgang Conrad<br />

Conrad ist als eines<br />

der besten 150 Küchenstudios<br />

Deutschlands<br />

ausgezeichnet!<br />

Die neuen Küchen<br />

brauchen Platz.<br />

Besuchen Sie uns!<br />

träglichen Kaffees. Im Rahmen<br />

der Partnerschaft bietet Elektro<br />

Conrad seinen Kunden als einziger<br />

Händler in Ulm ein Sortiment<br />

aus verschiedenen Bühler-Kaffeespezialitäten<br />

an. „Der Kaffee wird<br />

alle 14 Tage angeliefert, so dass<br />

unsere Kunden einen frisch verarbeiteten<br />

Kaffee kaufen können.<br />

So wird das Kaffeetrinken zum<br />

wahren Genuss“, freut sich Reiner<br />

Conrad über sein exklusives<br />

Angebot. Neben kleineren Verpackungseinheiten<br />

für den Privatbereich<br />

können auch Großgebinde<br />

für den gewerblichen Bereich über<br />

Elektro Conrad bezogen werden.<br />

Kontakt<br />

Elektro Conrad GmbH<br />

Schlößlesgasse 12<br />

89079 Ulm<br />

Tel. 0731 - 38 39 15<br />

Fax 0731 - 38 17 40<br />

www.miele-conrad.de<br />

Küchentrends aus dem Hause Miele<br />

Öffnungszeiten am 17.10. von 08.30-13.00, am 18.10. von 13.00-17.00<br />

Ausstellungs-Musterküchen müssen raus – Ausstellungsküchen und Ausstellungsgeräte zu Sonderpreisen<br />

Wir machen Platz u.a. für eine echte Philippe-Stark-Küche!<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!