06.01.2015 Aufrufe

herunterladen - Stadtwerke Norderstedt

herunterladen - Stadtwerke Norderstedt

herunterladen - Stadtwerke Norderstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang zur Pressemitteilung vom 10. Dezember 2009<br />

Untersuchungen der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Norderstedt</strong> haben Spuren von<br />

Dimethylsulfamid im Grundwasser nachgewiesen.<br />

Im Folgenden finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Trinkwasserqualität,<br />

Pflanzenschutzmittel und Grenzwertüberschreitung:<br />

1. Wie heißt das Pflanzenschutzmittel, dessen Rückstände nachgewiesen wurden<br />

Der Wirkstoff heißt Tolylfluanid und ist in folgenden Pflanzenschutzmitteln enthalten: Euparen MWG,<br />

Folicur EM, Monceren Plus, Melody Multi.<br />

2. Seit wann wurde dieses Mittel verwendet<br />

Seit über 20 Jahren.<br />

3. Darf es noch verwendet werden<br />

Nein, die Produkte dürfen seit dem 21. Februar 2007 deutschlandweit nicht mehr verwendet werden.<br />

4. Was ist ein Metabolit<br />

Ein Metabolit ist ein Abbauprodukt eines ursprünglichen Wirkstoffs. Im konkreten Fall ist der Metabolit<br />

das Dimethylsulfamid (DMS), das aus dem Wirkstoff Tolylfluanid entsteht.<br />

5. Wer hat diesen Stoff festgestellt<br />

Aufgrund von Grenzwertüberschreitungen in den umliegenden Gemeinden haben die <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Norderstedt</strong> außerhalb der Regelkontrollen eine Untersuchung der <strong>Norderstedt</strong>er Brunnen in Auftrag<br />

gegeben.<br />

6. Worin liegt die Gefahr dieses Metaboliten<br />

In vereinzelten Fällen, jedoch nicht durch die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Norderstedt</strong>, erfolgt eine Trinkwasserentkeimung<br />

mittels Ozonierung. Dabei können sich aus DMS so genannte Nitrosamine bilden. Die<br />

finden sich beispielsweise auch im Tabakrauch und stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Durch die<br />

bei der Ozonierung üblicherweise nachgeschalteten Filterstufen werden diese Nitrosamine wieder<br />

entfernt. Verbraucher, die Ozonanlagen in ihrer Hauswasserverteilung betreiben sollten diese<br />

vorsorglich außer Betrieb nehmen und sich zur Abstimmung der weiteren Vorgehensweise bei den<br />

<strong>Stadtwerke</strong>n melden.<br />

7. Kann dieser Stoff auch entstehen, wenn andere Desinfektionsverfahren (UV-Licht, Chlor)<br />

verwendet werden<br />

Nein<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Norderstedt</strong><br />

Oliver Weiß<br />

Marketing / Unternehmenskommunikation<br />

Tel: 040 / 521 04 - 371<br />

Fax: 040 / 521 04 - 125<br />

Mobil: 0151 / 171 08 371<br />

E-Mail: oweiss@stadtwerke-norderstedt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!