06.01.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Institut für Mathematik - Universität Paderborn

Jahresbericht 2010 - Institut für Mathematik - Universität Paderborn

Jahresbericht 2010 - Institut für Mathematik - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgewählte Kooperationen mit Wissenschaft und Industrie<br />

L-LAB<br />

Die Hella KG Hueck & Co. und die Uni -<br />

versität <strong>Paderborn</strong> haben ein gemeinsames<br />

Forschungszentrum für Lichttechnik<br />

und Mechatronik (L-LAB) eingerichtet,<br />

das als Public-Private-Partnership<br />

geführt wird.<br />

Die dauerhaft angelegte Kooperation<br />

soll das wissenschaftliche Potenzial<br />

der an der Universität bestehenden<br />

Forschungsschwerpunkte mit den Erfah -<br />

rungen des Automobilzulieferers Hella<br />

in der Entwicklung von Lichtsystemen<br />

zusammenführen, um neue Forschungs -<br />

ergebnisse zu erarbeiten und schnell in<br />

industrielle Anwendungen umsetzen zu<br />

können.<br />

Primäres Arbeitsgebiet des L-LAB sind<br />

die Anwendung und Wirkung von Licht<br />

im Verkehrsumfeld. Interdisziplinäre<br />

Projektteams forschen hierzu an<br />

Themen für die automobile Elektronik<br />

und Licht technik. Verbunden damit ist<br />

ein großes Interesse am Zusammenspiel<br />

von Fahrer verhalten, Fahrzeugführung<br />

und Fahr zeugdynamik, insbesondere<br />

für Fahrten bei schlechter Sicht oder<br />

Dunkelheit.<br />

Kooperationspartner am <strong>Institut</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd Henning<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rückert<br />

Fraunhofer Einrichtung Elektronische<br />

Nanosysteme (ENAS)<br />

Seit Mitte 2009 befindet sich die Außen -<br />

stelle Advanced System Engineering<br />

der Fraunhofer Einrichtung Elektro ni -<br />

sche Nanosysteme im P6-Gebäude<br />

der Universität <strong>Paderborn</strong>. Diese Nähe<br />

ermöglicht eine intensive Zusammen -<br />

arbeit mit den <strong>Institut</strong>en der Universität<br />

<strong>Paderborn</strong>, speziell den Fachgebieten<br />

der Elektrotechnik und Informations -<br />

technik.<br />

Aktuelle Kooperationen beziehen sich<br />

auf die Entwicklung eines Nahfeld -<br />

scanners zur Erfassung von hochfrequenten<br />

Abstrahlungen auf Chip- und<br />

Platinenebene, ein schmalbandiges 24-<br />

GHz-CMOS-Radarsystem für Kraftfahr -<br />

zeuge, die drahtlose Energieüber tra -<br />

gung für mobile elektronische Geräte<br />

sowie energieautarke RFID-Systeme<br />

mit grafischem Display.<br />

Die gemeinsamen Aktivitäten führten<br />

inzwischen zu zahlreichen Projekt an -<br />

trägen. Zukünftig sollen intelligente<br />

Überwachungsaufgaben mit sensorbasierten<br />

RFID-Systemen zur Zustands -<br />

überwachung entwickelt werden. Ziel<br />

ist dabei eine konkrete Analyse des<br />

Ist-Zustandes von Bauteilen mit einer<br />

Prognose für die zu erwartende Rest -<br />

lebensdauer.<br />

Kooperationspartner am <strong>Institut</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann<br />

Prof. Dr.-Ing. Andreas Thiede<br />

Prof. Dr.-Ing. Rolf Schuhmann<br />

Kooperation mit der Beihang-<br />

Universität, Beijing, China<br />

Seit 2005 unterhält das <strong>Institut</strong> für<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

eine intensive Kooperation mit der chi-<br />

<strong>Institut</strong> für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

ausgewählte Kooperationen<br />

20<br />

Rechts: Modellierung und Simulation eines<br />

Antennen-Setups zur optimierten Energie über -<br />

tragung mit reduzierter Feldabstrahlung (Pariflex).<br />

Oben: Projektion von Informationen mit<br />

einem aktiven Scheinwerfer<br />

Oben: Prototyp eines drahtlos versorgten RFID-<br />

Systems mit intelligentem passivem Display<br />

(Pariflex).<br />

Rechts: Tangentiale Magnetfeldverteilung, oben<br />

13.56MHz, unten 150kHz (Parachute)<br />

Oben: Eye-Tracking-System-Einsatz bei<br />

Testfahrten auf der Straße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!