06.01.2015 Aufrufe

für Oktober und November 2012 - Kirche-basdorf.de

für Oktober und November 2012 - Kirche-basdorf.de

für Oktober und November 2012 - Kirche-basdorf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Und jubele darüber.<br />

Der Weg ist in <strong>de</strong>m Büchlein aus <strong>de</strong>m<br />

Steinverlag hervorragend beschrieben.<br />

Und Karin, die unsere Kasse führt <strong>und</strong> die<br />

Logistik vorbereitete, hat aus <strong>de</strong>m Internet<br />

Adressen für Pilgerübernachtungen in<br />

fast allen Dörfern, die wir durchqueren,<br />

herausgesucht.<br />

Und das ist die eine überwältigen<strong>de</strong> Überraschung.<br />

Hier im Nordwesten von Bran<strong>de</strong>nburg,<br />

fast schon an <strong>de</strong>r Grenze zu<br />

Mecklenburg-Vorpommern, wo Journalisten<br />

in ihren Analysen über die Wahlerfolge<br />

<strong>de</strong>r NPD nur „ö<strong>de</strong>, sterben<strong>de</strong> Dörfer,<br />

Unzufrie<strong>de</strong>nheit <strong>und</strong> dumpfe Langeweile“<br />

beschreiben, hier lernen<br />

wir je<strong>de</strong>n Tag aufs Neue äußerst<br />

fre<strong>und</strong>liche Menschen<br />

kennen. Menschen, die uns<br />

helfen, <strong>de</strong>n Weg zu fin<strong>de</strong>n,<br />

einzukehren, wenn ein Regenschauer<br />

nie<strong>de</strong>rprasselt, <strong>und</strong><br />

zum Pausieren, zu nächtigen,<br />

ja auch zum Essen la<strong>de</strong>n. Menschen,<br />

die Achtung vor <strong>de</strong>n<br />

pilgern<strong>de</strong>n Frauen zeigen, die<br />

stolz sind auf ihre Heimat, auf<br />

das Dorf, die Sehenswürdigkeit<br />

am Ort, meist ist es die örtliche <strong>Kirche</strong>.<br />

Je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>rs <strong>und</strong> doch alle ähnlich.<br />

Keine mehr wirklich am Verfallen, viele<br />

renoviert, mit Spen<strong>de</strong>n, mit Ehrenamtlichkeit<br />

<strong>und</strong> auch mit großzügigen Mäzenen.<br />

In Berlitt z.B. essen sie, erzählt man<br />

uns, jetzt nur noch Dr.Oetker-Pudding,<br />

<strong>de</strong>nn: Die Dr.Oetker-Stiftung hat 600.000<br />

€ für die Restaurierung einer wie<strong>de</strong>rent<strong>de</strong>cken<br />

Freskenmalerei an <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong>nraum-Decke<br />

gestiftet.<br />

Überall freut man sich über uns, manchmal<br />

drängt man uns die <strong>Kirche</strong>nbesichtigung<br />

auf, aber auch das bleibt liebenswert.<br />

Mal la<strong>de</strong>n uns die Eheleute, die eine<br />

Schäferei betrieben <strong>und</strong> auf ihren Dachbo<strong>de</strong>n<br />

schlichte Pilgerschlafstätten zur<br />

Verfügung stellen, zum Weißwein ein,<br />

mal überrascht uns die 83-jährige Dorf-<br />

La<strong>de</strong>n-Betreiberin mit einem herrlichen<br />

kostenlosen Pilgeressen.<br />

Ja, auch das soll nicht verschwiegen wer<strong>de</strong>n,<br />

am fünften Tag gibt’s Blutblasen an<br />

<strong>de</strong>n Zehen. Aber <strong>de</strong>n Schmerz spür ich<br />

schon gar nicht mehr. Und spezielle Blasenpflaster<br />

verschaffen effektive Lin<strong>de</strong>rung.<br />

Nach 122 km kommen wir am 7.<br />

Tag in Bad Wilsnack an. Wer weiß schon,<br />

dass dies beschauliche Städtchen im frühen<br />

Mittelalter das Santiago <strong>de</strong> Compostella<br />

<strong>de</strong>s Nor<strong>de</strong>ns genannt<br />

wur<strong>de</strong>, dass hier bis zu<br />

100.000 Pilger aus ganz Nor<strong>de</strong>uropa,<br />

Skandinavien <strong>und</strong><br />

England zur <strong>Kirche</strong> St. Nikolai<br />

mit <strong>de</strong>n drei W<strong>und</strong>erhostien<br />

pilgerten, um sich ihrer Sün<strong>de</strong>n<br />

zu entledigen. Bis die Reformation<br />

Martin Luthers <strong>de</strong>m<br />

Ablasshan<strong>de</strong>l <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Reliquien-Verehrung<br />

ein schlagartiges<br />

En<strong>de</strong> setze. Die große<br />

<strong>Kirche</strong> – fast eine Kathedrale –<br />

erinnert an die große Blütezeit, an das,<br />

was Historiker als Woodstock-<br />

Atmosphäre schil<strong>de</strong>rten. Ein wahrhaft<br />

krönen<strong>de</strong>r Abschluss dieser Pilgerreise.<br />

Wir sind uns näher gekommen. Ich mir<br />

selbst <strong>und</strong> meiner Fre<strong>und</strong>in. Meiner unglaublich<br />

vielfältigen Bran<strong>de</strong>nburger<br />

(Neu-)Heimat <strong>und</strong> <strong>de</strong>n fre<strong>und</strong>lichen <strong>und</strong><br />

aufgeschlossenen Menschen. Und ich<br />

habe <strong>de</strong>n Klang <strong>de</strong>r Stille kennen <strong>und</strong><br />

schätzen gelernt. Gott sei Dank.<br />

Margot Oberhof, Basdorf<br />

Der Weg ist das Ziel. Bran<strong>de</strong>nburg. Mittelalterlicher<br />

Jakobsweg, Rainer Oefelein, 123 S., Stein-Verlag,<br />

ISBN-10: 3866861893, 9,90 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!