07.01.2015 Aufrufe

Yemen - Auf der Weihrauchstrasse - Hans Tuengerthal

Yemen - Auf der Weihrauchstrasse - Hans Tuengerthal

Yemen - Auf der Weihrauchstrasse - Hans Tuengerthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARA-070423-q-<strong>Auf</strong> <strong>der</strong> Weihrauchstraße durchs Leere Viertel 21<br />

Themen: Weihrauchstraße; Wüste; Wilfred Thesiger, Beduinen, Erdöl, Essen (07.0616-30/o7o2/3/4/o7/9)<br />

Ich frage Salim, warum denn hier so stark kontrolliert würde. Er gibt vorerst keine Antwort. Wir<br />

verlassen bald das Gebiet des ehemaligen Königreich Jemen und werden bald in das Land <strong>der</strong><br />

ehemaligen sozialistischen Republik Südjemen fahren. Diese Region hat eigentlich nie zu diesem o<strong>der</strong><br />

jenem Staat gehört, denn hier herrschte das Recht <strong>der</strong> Bedus und die haben niemals Herren über sich<br />

geduldet. das konnten sie später, als sich Staaten im mo<strong>der</strong>nen Sinne bildeten, wenn das Machtmonopol<br />

beim Staat liegt, ausnutzen, denn sie waren jeweils am Rande <strong>der</strong> Staaten und nicht zu bändigen.<br />

Nun wurde ausgerechnet in ihrem Territorium Erdöl gefunden, das nach dem Verständnis einer<br />

mo<strong>der</strong>nen Regierung, erst einmal dem Staat gehört. Das führte aber zu Ärger, und solchen kennen wir<br />

auch von den Indianern Kanadas, die verlangen, daß ein erheblicher Teil <strong>der</strong> Erlöse aus ihren Bodenschätzen<br />

an sie zurück fließen, ebenso die Jakuten, die allerdings nach <strong>der</strong> <strong>Auf</strong>lösung <strong>der</strong> Sowjet-<br />

Union erreichten, dass sie als assoziierte Sowjetrepublik 1991/2 eine Halbsouveränität erhielten und<br />

sich ausbedungen haben, den größten Teil <strong>der</strong> Einnahmen aus Gold und Diamanten auf ihr<br />

„nationalen“ Staatsbudget <strong>der</strong> „Republica Sacha“ überweisen lassen. Ich hatte ja 1994 Pech, als eine<br />

Staatsangestellte dieser Republica erkannte, dass ich beim Kauf eines Tickets kein Visum für diesen<br />

Teilstaat hatte und das land verlassen sollte. Salim erklärt mir also, die Beduinen erkennen die staatliche<br />

Autorität des Staates nur bedingt an, höchstens im Sinne eines Tributverhältnisses.<br />

Ich habe mir zwei sehr vertraute Karten herausgesucht, mit denen ich diese beson<strong>der</strong>en Bedingungen<br />

demonstrieren kann. Die erste ist ein Ausschnitt <strong>der</strong> Arabischen Halbinsel aus meinem Schulatlas<br />

Diercke von 1955, die zweite ist ein Ausschnitt aus <strong>der</strong> Karte des Atlas Brockhaus von 1956. In beide<br />

vergleichbaren Land-Ausschnitte wurden die Grenzen eingetragen. Dabei fällt auf, dass die Grenzen<br />

im südlichen Arabien nur angedeutet sind, zB gestrichelt o<strong>der</strong> ganz fehlen. Ein einmaliges Phänomen,<br />

zZ als bereits ca 100 Staaten bei <strong>der</strong> UNO registriert waren, konnten hier mehrere keine Flächenangaben<br />

machen. Ungewöhnlich sind auch die doppelt/geteilt verwalteten Gebiete (Erdölexploration)<br />

zwischen Saudi-Arabien einerseits und Kuweit und Iraq an<strong>der</strong>seits, zusammen immerhin ast 2/3 <strong>der</strong><br />

Fläche Hessens.<br />

Abb 34: Links die Karte Diercke 1955, Brockhaus 1956<br />

rechts: Staatsgrenzen auf <strong>der</strong> Arabischen Halbinsel<br />

Diese Karten zeigen nicht nur die uneinheitliche Grenzziehung, son<strong>der</strong>n auch das Fehlen <strong>der</strong> durchgezogenen<br />

Grenzlinien und deuten die Schwierigkeiten an, Staaten territorial darzustellen, ohne internationale<br />

politische Konflikte herauf zu beschwören, also wurden sie gar nicht eingezeichnet. Diese<br />

Situation entspricht auch <strong>der</strong> subjektiven Einschätzung <strong>der</strong> dortigen Beduinenbevölkerung, die eben<br />

nicht bereit ist, einen (fernen) Landesherrn oberhalb <strong>der</strong> Scheichsebene anzuerkennen.<br />

Gut erkennbar ist hingegen die Grenze zwischen Königreich Jemen (das bis 1963 bestand) und dem<br />

einstigen britischen Aden & Hadramaut, welches 1967 als Sozialistische Republik Südjemen unabhängig<br />

wurde. Dieser Grenze nähern wir uns jetzt. Die Nordgrenzen des jungen Staates Saudi-Arabien<br />

sind festgelegt, die östlichen und südlichen nicht. Im Brockhaus werden die Grenzen des Königreiches<br />

Jemen sehr exakt angegeben, nicht aber im Diercke. Bemerkenswert finde ich, auch in meinen<br />

aktuellen Straßenkarten sind die Staatsgrenzen ungleich eingezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!