07.01.2015 Aufrufe

Yemen - Auf der Weihrauchstrasse - Hans Tuengerthal

Yemen - Auf der Weihrauchstrasse - Hans Tuengerthal

Yemen - Auf der Weihrauchstrasse - Hans Tuengerthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARA-070423-q-<strong>Auf</strong> <strong>der</strong> Weihrauchstraße durchs Leere Viertel 9<br />

Themen: Weihrauchstraße; Wüste; Wilfred Thesiger, Beduinen, Erdöl, Essen (07.0616-30/o7o2/3/4/o7/9)<br />

Abb.11: Dieser Kartenauschnitt<br />

des nordwestlichen Jemen zeigt<br />

Inseln, Korallenatolle u. Kliffs,<br />

die die Segelschifffahrt außerordentlich<br />

gefährden. (Reisekarte)<br />

Meer abgewickelt Dazu gibt es 2 Aussagen: Die einen behaupten,<br />

das rund 1500 km lang gestreckte Rote Meer mit seinen schlechten<br />

Häfen sei schwer zu besegeln, denn die Winde an den teilweise steilen<br />

Ufern sind schwer zu kalkulieren, zumal bei den schnell wechselnden,<br />

böigen Winden und das <strong>Auf</strong>laufen auf eine <strong>der</strong> zahlreichen Klippen<br />

und Korallenriffe zu gefährlich war. Ergänzt wird diese Komplikation<br />

durch das periodisch wechselnden Windsystem <strong>der</strong> Monsune, die nur<br />

im südlichsten Bereich regelmäßig wehen und deshalb nur dort kalkulierbar<br />

sind. Erst kurz vor <strong>der</strong> Zeitenwende entdeckte <strong>der</strong> griechische<br />

Seefahrer Hippalos die Monsunwinde.<br />

Neben diesen segeltechnischen Schwierigkeiten galten die Überfälle<br />

durch Piraten als das größere Problem, die sich leicht hinter den Inselchen<br />

verstecken konten. Außerdem war <strong>der</strong> Zugang zum Roten Meer,<br />

das Bab el Mandeb (das Tor <strong>der</strong> Tränen bei Aden) leicht abzusperren.<br />

Beide Komplikationen zusammen ließen es vernünftige erscheinen den<br />

mühsamen Landweg einzuschlagen, <strong>der</strong> zugegebener Maßen, weitgehend<br />

durch Wüsten führte. Aber hier konnten sich die Einheimischen,<br />

als Beduinenstämme sozial geordnet feste Einzug-bereiche abstecken,<br />

in denen sie einen Teil des späteren Erlös durch die Handel Treibenden<br />

einfor<strong>der</strong>ten. Damit <strong>der</strong> Ertrag möglichst oft erfolgen würde, waren sie<br />

auf Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgerichtet. Dieses Phänomen<br />

Weihrauchstraße reizt mich regelrecht als Gemeinschaftskundler<br />

methodisch gezielt anzugehen:.<br />

Z.B über die historischen Schiene:<br />

1. Bevor das Kamel nicht domestiziert war 16 , konnten keine größeren Lasten über weite Landwege<br />

transportiert werden – also konnte damals noch nicht von einer „Straße“ gesprochen werden.<br />

2. Es mussten ökonomische Zentren mit hohem Grad an Organisation existieren, mit denen es für die<br />

Produzenten des Weihrauch es sinnvoll war zu korrespondieren.<br />

3. Der aufwändige Transport des Handelsgutes Weihrauch verlangte politische Rahmenbedingungen<br />

für Planung und Durchführung, die beste Vorraussetzung für Sicherheit und Frieden boten, also politische<br />

Phasen schufen, in <strong>der</strong> nicht durch militärische Eliten strategische Positionen verän<strong>der</strong>ten und<br />

somit we<strong>der</strong> Händler, noch Handelsgut gefährdet wurden. Solche friedlichen Zeiten gab es nicht oft<br />

auf unserem Planeten. In <strong>der</strong> Alten Welt ist es die Zeit <strong>der</strong> römischen Kaiser, bzw große Abschnitte<br />

<strong>der</strong> republikanischen Epochen vorher. Deshalb konnte sich damals auch <strong>der</strong> Handel mit China über die<br />

sogenannte Seidenstraße entwickeln – denn auch in China herrschte um Christi Geburt Frieden.<br />

Frieden war deshalb auch wichtig,<br />

weil jetzt keine bedeutsamen Investitionen<br />

zur Kriegsführung geleistet<br />

werden musste, wie Befestigen von<br />

Städten, Finanzieren von Waffen und<br />

Ausheben von Soldaten. Also konnten<br />

sich die (sozial) gehobenen Klassen<br />

leisten für Kirche und Staat Gel<strong>der</strong><br />

zu spenden, für Götter zu opfern.<br />

Kaiser Nero soll, so berichtet Plinius,<br />

am Todestag seiner Gattin Popea<br />

eine ganze Jahresproduktion des<br />

teueren Stoffes verfeuert haben. Ein<br />

Stoff, <strong>der</strong> üblicher weise nur in<br />

kleinen Brocken den Göttern<br />

dargebracht wurde. Ihn zu beziehen<br />

setzte nicht nur Geld, son<strong>der</strong>n auch<br />

das Recht es zu kaufen voraus.<br />

Abb.12: Unendliche Weiten galt es zu überwinden, das war nur mit<br />

Kamelen möglich. Foto von 1948; Thesiger ARA-35, S.9<br />

16 Das Kamel wird zwar schon um 3000 v.Chr als Haustier dargestellt, scheint aber erst seit dem 3. Jahrh v.Chr<br />

Transportmittel in größerem Umfang geworden zu sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!