10.11.2012 Aufrufe

Schuster

Schuster

Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Städte-Reisen<br />

Verschiedenes Winter-Sport Aktiv erleben Kultur & Meer<br />

Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands und Brennpunkt<br />

zwischen Ost und West. Multikulti rund um die Uhr. Immer in<br />

Bewegung und immer offen für eine neue Erfahrung. Eine Stadt<br />

der Kontraste und Metropole von europäischem Rang. Berlin ist zu<br />

einem der buntesten Flecken in unserem Lande geworden und hat<br />

sich wieder zur Topadresse in der Welt von Politik und Big-Business<br />

avanciert. Hier muss man gewesen sein!<br />

Erlebens- und Sehenswertes<br />

Das alte Berlin<br />

Brandenburger Tor<br />

Es gilt weltweit als das Wahrzeichen der Stadt. Als Siegestor erbaut,<br />

sah es auch manche Niederlage. Seit 1989 steht es als<br />

Sinnbild für die Wiedervereinigung Deutschlands.<br />

Reichstag<br />

Er wurde zwischen 1884 und 1894 erbaut. Das Gebäude erlangte<br />

traurige Berühmtheit durch seinen Brand am 27. Februar 1934<br />

und dem darauf folgenden Terror der Nazis gegen politische<br />

Gegner. Am 2. Mai 1945 hissten Sowjet-Soldaten die rote Fahne<br />

auf dem Trümmerbau. Inzwischen erstrahlt er in neuem Glanz.<br />

Seit 1999 hat der Bundestag hier seinen Sitz. Bei seiner<br />

Renovierung wurde das Reichtagsgebäude mit einer riesigen<br />

gläsernen Kuppel versehen, die nachts beleuchtet wird<br />

(Besichtigung der Kuppel tägl. von 8-22 Uhr.)<br />

Alexanderplatz<br />

Kurz “Alex” genannt, hat er von seinem Großstadtmythos der<br />

Zwanzigerjahre nichts erhalten. Sehenswert sind die Weltzeituhr,<br />

der Neptunbrunnen, der Fernsehturm als höchstes Bauwerk<br />

Berlins und das Rote Rathaus, heute wieder Sitz des<br />

Bürgermeisters.<br />

Der Nabel der Stadt - rund um den Potsdamer Platz<br />

Dieser brandneue Stadtteil ist buchstäblich aus dem Nichts<br />

entstanden. 4000 Arbeiter erstellten das gigantische<br />

Dienstleistungszentrum mit Hotels, Theatern, Kinos, Spielkasinos<br />

etc. Und Dank seiner neuen exzentrischen Stadtarchitektur ist er<br />

heute einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins.<br />

Am Ku’damm ist was los!<br />

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche<br />

Sie verdankt ihren Ruhm dem als Kriegsruine konservierten Turm<br />

sowie ihrer Lage am Breitscheidplatz Ku’damm.<br />

KaDeWe<br />

Das größte Kaufhaus des Kontinents und eines der<br />

meistbesuchtesten Attraktionen der Stadt. Hier gibt es eigentlich<br />

nichts, was es nicht gibt.<br />

Europa-Center<br />

Weithin sichtbar ist der 14 Meter hohe Mercedes-Stern auf dem<br />

Dach des Europa-Centers. Um einen Innenhof gruppieren sich<br />

etwa 100 Läden, Bars, Cafés und Büros. Sehenswert ist vor allem<br />

die 13 Meter hohe Wasseruhr, die man am besten kurz vor 1 Uhr<br />

oder kurz vor 13 Uhr besucht, da dann die Wassermassen aus allen<br />

12 Stundenbehältern nach unten fließen.<br />

Theater des Westens<br />

Eines der schönsten Theaterhäuser Deutschlands und die<br />

bekannteste Musical- und Operettenbühne Berlins.<br />

Savignyplatz<br />

Ein Schmuckstück aus dem vorletzten Jahrhundert. Bänke unter<br />

alten Bäumen, kleine Läden, unterschiedlichste Restaurants und<br />

Straßen, die sternförmig von diesem Platz ausgehen.<br />

Deutschland<br />

Tipp<br />

28 6 www.<strong>Schuster</strong>-Reisen.com / 07433 - 99935-0<br />

Fritz Musictours<br />

Eine spannende Stadttour durch die Berliner<br />

Popmusikgeschichte(n) mit Music Guide Thilo Schmied.<br />

Mehr Infos auf Anfrage.<br />

Live bei Viva oder MTV!<br />

Bei der Viva Live Show können Sie die Stars hautnah erleben<br />

(ab 16 Jahre). Die Sendung wird jeden Montag, Dienstag und<br />

Freitag von Gülcan oder Klaas moderiert.<br />

Mehr Infos auf Anfrage.<br />

Disco nur für Schulklassen,<br />

die Sicherheit & Spaß ganz groß schreibt!<br />

Fragen Sie uns.<br />

Spandauer Vorstadt - einstiges Jüdisches Viertel<br />

Nicht viel blieb von der jüdischen Lebenswelt erhalten, darunter<br />

die prachtvolle Neue Synagoge.<br />

Hacke´sche Höfe<br />

Sie bilden den größten zusammenhängenden Wohn- und<br />

Gewerbekomplex Europas. Sie wurden so zur östlichen<br />

“Edelmeile” mit kleinen Läden, Werkstätten, Galerien, Kinos,<br />

Cafés und Varietés.<br />

Weitere bedeutende Stadtteile<br />

Kreuzberg<br />

Der Stadtteil ist bekannt geworden durch Hausbesetzungen in<br />

den 60er- und 70er-Jahren. Die alternative Bewegung schuf hier<br />

Modellfälle für die Sanierung von Betrieben und des kulturellen<br />

Lebens.<br />

Prenzlauer Berg<br />

Ein weiterer bekannter Stadtteil, in dem sich eine<br />

Protestgemeinde demokratischer Geistlicher gegen das DDR-<br />

Regime regelmäßig zusammenfand. Heute findet man dort eine<br />

kreative Szene.<br />

Charlottenburg<br />

Im gleichnamigen Stadtteil befindet sich das prachtvolle Schloss<br />

Charlottenburg. Es ist ein Hort der Kunst und das bedeutendste<br />

historische Bauwerk im Westteil der Stadt. Ein Besuch ist lohnenswert!<br />

Gedenkstätten:<br />

�Holocaust-Mahnmal<br />

Gleich neben dem Brandenburger Tor und dem Reichstag erhebt<br />

sich das Feld mit den 2711 Betonstelen. „Steine des Anstoßes“<br />

wollte der amerikanische Architekt Peter Eisenman mitten in die<br />

deutsche Hauptstadt setzen. Von hier ging während des Dritten<br />

Reiches der millionenfache Judenmord aus. Befremden und<br />

nachdenklich machen soll das wellenförmige Stelenfeld. Im<br />

Informationszentrum erfährt der Besucher die zugehörigen<br />

Fakten.<br />

�Plötzensee<br />

Die ehemalige Hinrichtungsstätte der Justiz des Dritten Reiches ist<br />

heute der bedeutendste Gedenkplatz für den Widerstand gegen<br />

die Nazi-Herrschaft.<br />

�Berlin-Hohenschönhausen<br />

Das ehemalige Stasigefängnis ist Museum und Mahnmahl<br />

zugleich. Tausende politisch Gefangene wurden hier bis 1989<br />

physisch und psychisch gefoltert.<br />

�KZ-Gedenkstätte<br />

Sachsenhausen<br />

Weitere Gedenkstätten zu den Themen Nationalsozialismus oder<br />

geteiltes Deutschland auf Anfrage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!