07.01.2015 Aufrufe

Referat von Konrad Messner

Referat von Konrad Messner

Referat von Konrad Messner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Fluß der Zeit<br />

Eine Momentaufnahme<br />

Dreiländereck, Herbst 2008


arcus raetiae – Im Fluß der Zeit<br />

eine Momentaufnahme<br />

Einleitung<br />

1 Kulturbegriff<br />

2 Geschichte<br />

3 Ziele<br />

3.1 Die kulturelle Auseinandersetzung gehört in den Alltag<br />

3.2 Förderung eines gesunden Selbstbewußtseins in der Region<br />

3.3 Vielfalt statt Einfalt<br />

3.4 Austausch mit dem Fremden um selbst zu wachsen<br />

3.5 Kultureller Austausch im Dreiländereck<br />

3.6 Grenzen nicht abschaffen, sondern überwinden<br />

4 Struktur<br />

4.1 Gemeinnütziger Verein<br />

4.2 Freundeskreis<br />

4.3 Finanzen<br />

5 Vom Gedanken zur Arbeit<br />

5.1 Projekte<br />

5.1.1 XONG<br />

5.1.2 Märkte<br />

5.1.3 BAUSTELLE<br />

5.1.4 Symposium<br />

5.2 Triangel<br />

5.3 Stützpunkt<br />

6 Selbstbildnis<br />

7 Fazit<br />

7.1 Ergebnisse in sozialer Hinsicht<br />

7.2 in ökologischer Hinsicht<br />

7.3 in ökonomischer Hinsicht<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 2


Einleitung<br />

Am Anfang war die Idee, die aus einer empfundenen Notwendigkeit heraus entstand. Daraus<br />

entwickelten sich Projekte, die Begeisterung hervor riefen. Im Schneeballeffekt mobilisierte dies<br />

Akteure gleichermaßen wie Ideen, woraus eine Reihe <strong>von</strong> Initiativen entstand.<br />

Im Herbst 2006 lehnte man sich zurück und suchte den Überblick. Das „Haus“ sollte ein klares<br />

Fundament bekommen, einen stimmigen Aufbau, und es sollte darin eine gute Entwicklung<br />

zulassen. Damit gibt sich die arcus raetiae erstmals ein Dokument, in dem Ziele und Perspektiven<br />

komprimiert zusammengefaßt werden.<br />

1 Kulturbegriff<br />

arcus raetiae geht <strong>von</strong> einem Kulturverständnis aus, das Kultur nicht als der Zivilisation oder<br />

dem Alltag der Menschen gegenüberstehend begreift. Kultur ist im Alltag verankert, Kultur<br />

ereignet sich im Vollzug des täglichen Lebens. Kultur ist somit selbst Teil der Entwicklung des<br />

Lebens. Einerseits formt Kultur den Menschen in seiner Sozialisation, andererseits ist jeder<br />

selbst Gestalter und Veränderer der Kultur. Kultur ist dabei geprägt durch Bewahren, ständiges<br />

Neuschaffen, Weiterentwickeln, und damit Ausdruck einer sich entwickelnden Gesellschaft.<br />

Dabei kann Kultur nicht <strong>von</strong> einigen wenigen geschaffen und <strong>von</strong> vielen anderen konsumiert<br />

werden. Jeder einzelne ist eingebunden in den Prozess der Kulturarbeit. Kultur ereignet sich.<br />

Diesem Kulturverständnis nach versucht arcus raetiae Kultur aus dem Alltag aufzugreifen um<br />

schlussendlich gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Kultur wird nicht dargeboten, sondern<br />

ihr wird „Raum“ gegeben, damit sie sich ausdrücken, sich experimentierfreudig und spielerisch<br />

entwickeln kann.<br />

2 Geschichte<br />

Der Kulturverein arcus raetiae hat sich 1999 aus Anlaß des 500. Gedenkjahres der Schlacht an<br />

der Calven gegründet. Man/Frau wollte den üblichen Gedenkfeiern etwas hinzufügen, was über<br />

das Gedenkjahr hinausging. Daraus entwickelten sich acht Jahre spannenden kulturellen<br />

Engagements im Dreiländereck. Zunächst stand jede Aktion für sich da. Bald wurde der rote<br />

Faden in allen Projekten transparent und verband sie zu einem Netzwerk, das nun neue<br />

Horizonte eröffnet.<br />

3 Ziele<br />

Das ursprüngliche Ziel war der kulturelle Austausch im Dreiländereck. Das gegenseitige<br />

Kennenlernen, das Interesse an der jeweils anderen „Welt“ und gemeinsame Projekte standen<br />

im Vordergrund. Im Laufe der nunmehr acht Jahre haben sich die Ziele erweitert bzw.<br />

verfeinert und lassen sich im Moment folgend darstellen:<br />

3.1 Die kulturelle Auseinandersetzung gehört in den Alltag.<br />

Kulturelles Engagement erinnert uns heute zum Teil an die Meßfeier am Sonntag, die in<br />

der Regel mit unserer Religiosität unter der Woche kaum etwas zu tun hat. arcus raetiae<br />

ist getragen <strong>von</strong> der Überzeugung, daß die kulturelle Auseinandersetzung nur dann Sinn<br />

macht, wenn sie im Alltag verankert ist und dabei auch den Alltag zum Inhalt hat. Die<br />

Kultur in der Freizeit und der Event per se haben auch ihre Berechtigung, tragen aber<br />

schlußendlich wenig zu einer Belebung der Alltagskultur und der ländlichen Region bei.<br />

3.2 Förderung eines gesunden Selbstbewußtseins in der ländlichen Region<br />

Die Meinung, in der Stadt und irgendwo anders sei alles besser, ist viel tiefer in der<br />

ländlichen Region verwurzelt, als man glauben möchte. Das rührt auch da<strong>von</strong> her, daß<br />

der Großteil der heimischen Bevölkerung wenige andere Realitäten kennt und sich mehr<br />

in den „bekannten Gefilden“ bewegt. Die kulturelle Auseinandersetzung, wie sie arcus<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 3


aetiae versteht, hebt die Realität der ländlichen Region mit ihren Qualitäten und<br />

Eigenheiten ins Bewußtsein und setzt sich damit auseinander. Dabei spielen Reflexion<br />

und Utopie gleichermaßen eine zentrale Rolle. Unterm Strich soll eine Begeisterung für<br />

die Landschaft, für die Kultur, für eben diese Lebensqualität „geschürt“ werden, indem<br />

auch klar aufgezeigt wird, was mögliche Perspektiven sind. Und dies alles nicht losgelöst<br />

<strong>von</strong> ökonomischen Realitäten, sondern darauf aufbauend. arcus raetiae ist der<br />

Überzeugung, daß die kulturelle Auseinandersetzung die Basis oder der Motor für eine<br />

gesunde ökonomische und ökologische Entwicklung ist. Das Globale kann nur im Lokalen<br />

und schlussendlich nur im einzelnen Menschen lebendig werden.<br />

3.3 Vielfalt statt Einfalt<br />

Die Vielfalt im Dreiländereck ist beeindruckend: auf engstem Raum finden wir drei<br />

Sprachen, drei Landschaften, drei nationale Realitäten, drei Kulturen, drei Traditionen, ... .<br />

Der Alltag hat uns den Blick dafür genommen. Es ist zur Selbstverständlichkeit geworden.<br />

Es liegt an uns, diese Vielfalt neu zu entdecken und an ihr zu wachsen.<br />

3.4 Austausch mit dem „Fremden“, um selbst zu „wachsen“<br />

Der Austausch belebt den eigenen Geist. Nicht nur das gegenseitige sich Messen,<br />

sondern das gegenseitige sich Beflügeln trägt dazu bei, an der eigenen Entwicklung zu<br />

arbeiten. Der Austausch liefert auch Distanz. Fremde Augen sehen anders und können<br />

auf vieles aufmerksam machen. Es tut auch gut zu sehen, wie andere <strong>von</strong> uns lernen.<br />

3.5 kultureller Austausch im Dreiländereck<br />

Die drei Regionen Vinschgau (I), Münstertal/ Unterengadin (CH) und das Obere Gericht<br />

(A) sind durch die nationalen und zum Teil auch orographischen Grenzen <strong>von</strong>einander<br />

getrennt. Diese Grenzen haben sich in den Köpfen und in den Herzen festgesetzt. Sie<br />

haben erreicht, daß es untereinander wenig zu „sagen“ gibt. arcus raetiae ist überzeugt,<br />

daß die kulturelle Vielfalt erst zum Tragen kommt, wenn Bewohner sich einander<br />

begegnen und sich austauschen, wenn sie miteinander Ziele vereinbaren und dabei ihre<br />

„Seele“ bewahren.<br />

3.6 Grenzen nicht abschaffen, sondern überwinden<br />

Grenzen sind eine natürliche Realität, ja ein natürliches Gesetz. Der Zeitgeist möchte<br />

vermitteln, daß Grenzen abgeschafft werden können. Wenn wir im Dreiländereck die<br />

Grenzen abschaffen, dann sind wir ein Niemandsland. Die Grenzen sind unsere<br />

Herausforderung, sie sind unsere Chance. Und die Grenze hat viele Gesichter, nicht nur<br />

das nationale oder orographische, denken wir nur an die menschlichen Grenzen. arcus<br />

raetiae möchte die Grenze ernst nehmen, die Grenzen um uns und die Grenzen in uns,<br />

und Wege suchen, wie wir sie überwinden und dabei uns „beschenken“ können.<br />

4 Struktur<br />

4.1 Gemeinnütziger Kulturverein<br />

arcus raetiae ist ein gemeinnütziger Kulturverein mit je einem Sitz in Mals<br />

(Obervinschgau), Martina (Münstertal/ Unterengadin), Nauders (Oberes Gericht). Er zählt<br />

heute 12 Mitglieder. Seit 2007 verfügt er über ein eigenes Büro in Plawenn, Gemeinde<br />

Mals. Alle drei Jahre wird der Vorstand neu gewählt, wobei das Statut festlegt, daß der<br />

Vorstand aus je einem Mitglied der drei Länder besetzt werden muß.<br />

Die Leistungen der Mitglieder erfolgen ehrenamtlich.<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 4


4.2 Freundeskreis<br />

Im Jahre 2005 hat die arcus raetiae einen Freundeskreis ins Leben gerufen. Die vielen<br />

Freunde und Gönner sollten die Möglichkeit erhalten, die Tätigkeit des Vereins finanziell<br />

zu unterstützen.<br />

Die Mitglieder bezahlen einen Jahresbeitrag, sie erhalten eine CD mit Mitschnitten des<br />

Festivals XONG und ermäßigte Eintritte zu allen Veranstaltungen. Die Beiträge werden<br />

als finanzielle Starthilfe für neue Projekte verwendet.<br />

4.3 Finanzen<br />

arcus raetiae finanziert ihre Tätigkeiten durch Beiträge der öffentlichen Verwaltungen im<br />

Dreiländereck, durch Förderungen <strong>von</strong> Stiftungen und Privateinrichtungen, durch<br />

Sponsoren und nicht zuletzt durch Eigenleistungen, sprich Eintritte und Beiträge zu<br />

Veranstaltungen. Die Mitglieder bezahlen keinen Mitgliedsbeitrag.<br />

5 Vom Gedanken zur Arbeit<br />

5.1 Projekte<br />

5.1.1 XONG<br />

Felix Gysin hatte in den Jahren 1992/93 den Kultursommer Basel ins Leben gerufen.<br />

arcus raetiae hatte ihn 1998 besucht, weil sie der Meinung war, sie müsse nicht alles<br />

neu erfinden. Felix Gysin hörte sich die Ideen und Wünsche an und meinte, wenn<br />

arcus raetiae möchte, daß die Menschen über die Grenzen gehen, dann müsse etwas<br />

geboten werden, was die Menschen in Bewegung setzt. Damit schlug die<br />

Geburtsstunde des Festivals XONG, Volksmusik aus Grenzregionen. Als reines<br />

Musikfestival verschrieb sich XONG der Volksmusik als unmittelbaren Ausdruck<br />

dessen, was erlebt wird, und zwar an der Grenze. „An den Grenzen entsteht das<br />

Leben. Der Streit und die Fragen. Jenseits <strong>von</strong> Grenzen erwarten wir eine andere Welt<br />

– doch allzu oft begleitet <strong>von</strong> Unwissenheit, Abneigung, Ansprüchen, Angst“<br />

(Stundenweg, <strong>von</strong> Kloster zu Kloster - Tafel 3). XONG bot in den ersten Jahren einen<br />

Ort der Begegnung aller drei Volksgruppen. Auf der Bühne standen Musikanten, die<br />

ihre Musik pflegen und entwickeln, die dadurch beitragen, Grenzen zu überwinden.<br />

XONG nahm zur Kenntnis, daß Volksmusik nicht auf die Bühne gehört, sondern<br />

„unter das Volk“. Daher wurde in das Programm 2001 die Wirtshausmusik<br />

aufgenommen. Im Jahr der Berge, 2002, überwand XONG die Grenzen und dehnte<br />

das Festival über den Vinschgau in das Dreiländereck aus. In geführten<br />

Kulturwanderungen wurde die Landschaft erkundet und neu entdeckt. Damit<br />

mutierte das Musikfestival langsam aber konsequent zu einem Kulturfestival. Ab<br />

diesem Jahr wurde auch die erste Musikwerkstätte eingeführt. Nicht vom Blatt<br />

spielen, sondern „auswendig“ spielen war die Devise. Die Spiel- und Theaterwerkstatt<br />

für Kinder war fixer Bestandteil <strong>von</strong> Anfang an. Mittlerweile gibt es 4 Musik-, drei<br />

Kinder- und 2 Jugend-Werkstätten. 2005 kam der Wettbewerb Wirtshaus XONG<br />

dazu, im Jahr 2006 waren die Hoffeste neu und im Jahr 2007 wurde die erste<br />

Theaterwerkstatt unter dem Motto: „Da, wo wir leben – uns selbst zusehen“<br />

eingerichtet<br />

5.1.2 Märkte<br />

1642 wurde Mals durch Claudia <strong>von</strong> Medici zur Marktgemeinde erhoben und bekam<br />

aus diesem Anlaß zwei Märkte geschenkt, den Georgi- (Pflanzmarkt) und den<br />

Gollimarkt (Viehmarkt). Der Georgimarkt wurde in den 60er Jahren durch den<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 5


Wochenmarkt verdrängt und der Gollimorkt zählte 1998 noch zwei Stände. arcus<br />

raetiae bediente sich dieser Markttradition und belebte diese Märkte neu, so daß<br />

sich an diesen beiden Tagen (23. April, 16. Oktober) jeweils rund 5.000 Menschen aus<br />

dem Dreiländereck und weit darüber hinaus in Mals treffen. Hochwertige Waren aus<br />

der Landwirtschaft, aus dem Handwerk und aus der Region gepaart mit gepflegter<br />

heimischer Küche, Musik und Kleinkunst bilden dazu den Reiz.<br />

5.1.3 BAUSTELLE<br />

Im Jahr 2000 führte arcus raetiae erstmals ein Architektursymposium durch:<br />

„Architektur und regionale Identität“. Daraus entstand die BAUSTELLE, die ab 2005<br />

einmal im Jahr Bauherrn, Planer, Handwerker, Lehrer, Kulturarbeiter und Künstler für<br />

zwei Tage zusammenführt. Themen, die unter den Nägeln brennen, bestimmen die<br />

BAUSTELLE im wahrsten Sinn des Wortes und fordern eine prozesshafte und <strong>von</strong><br />

allen Beteiligten getragene Entwicklung in der Gestaltung <strong>von</strong> Lebensraum.<br />

5.1.4 Symposium<br />

Im Jahr 2000 führte arcus raetiae die Kirche in der Grenzregion zusammen. Alle drei<br />

Bischöfe der katholischen Kirche gemeinsam mit dem Bischof der reformierten<br />

Kirche, dem Vorsitzenden der Lutherischen Kirche in Meran und vielen Pfarrern im<br />

Dreiländereck trafen sich im Kloster Marienberg, lernten sich kennen, tauschen ihre<br />

Ideen und Wünsche aus und beschlossen, sich ab da immer wieder auszutauschen.<br />

arcus raetiae hat den Startschuß dazu gegeben und wird in 5jährigen Abständen ein<br />

Symposium zu einem gewünschten Thema organisieren. 2005 wurde im zweiten<br />

Symposium die Geschichte der Kirchen im Dreiländereck reflektiert und anhand des<br />

Hl. Florinus aus Matsch eindrücklich dargestellt.<br />

5.2 Triangel<br />

10 Jahre Kulturarbeit an der Grenze haben eine Fülle <strong>von</strong> Ideen entstehen lassen, welche<br />

der Kulturverein zum runden Geburtstag durchführen möchte. Das Projekt Triangel<br />

umfaßt sechs Teilprojekte, die miteinander auf unterschiedlicher Weise sich den<br />

Qualitäten der Grenzlandschaft nähern, sich gegenseitig ergänzen und teilweise<br />

bedingen.<br />

5.2.1 Triàngul<br />

Zeitschrift für Kultur an der Grenze.<br />

Sie soll 2009 erstmals erscheinen, 4 mal im Jahr. Sie bildet die Verbindung zwischen den<br />

verschiedenen Initiativen der arcus raetiae, baut das Netzwerk aus zu anderen Initiativen<br />

und bildet die Basis für inhaltliche Auseinandersetzungen und für neue Wege. Triángul<br />

möchte die Plattform sein, die der kulturellen Bewegung den Boden gibt. Der Fluss der<br />

Entwicklung soll sich darin spiegeln, soll darin reflektiert, hinterfragt und damit auch<br />

solide werden.<br />

Triángul versteht sich als ein Beitrag zur Entwicklung aus der Region. Es ist gleichzeitig<br />

spannend und wichtig, die Welt <strong>von</strong> diesem Blickwinkel aus zu erkunden und zu<br />

begreifen. Triángul bietet ein Gegenüber zu den Sichtweisen aus den Zentren.<br />

5.2.2 www.raetia.net<br />

Parallel zur Zeitschrift wird ein Internetportal eingerichtet. Das Internetportal informiert<br />

über Ereignisse, Veranstaltungen und Programme, welche bisher größtenteils nur <strong>von</strong> den<br />

Bewohnern der jeweiligen Region wahrgenommen wurden.<br />

Die Seite bietet auch Raum für Auseinandersetzung zu inhaltlichen Fragen das<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 6


Dreiländereck betreffend. Synthetisch zusammengefaßt können wichtige Themen und<br />

Beiträge in der Zeitschrift abgedruckt und damit auf einer anderen Ebene<br />

weiterdiskutiert werden.<br />

5.2.3 Die Schule des Schreibens<br />

Es ist gemeinhin bekannt, daß sich BewohnerInnen <strong>von</strong> ländlichen Regionen schwerer<br />

tun, sich auszudrücken. In der Schule des Schreibens erhalten alle, die Lust zum<br />

Schreiben haben, die Möglichkeit, ihrem Interesse nachzugehen und ihre Fähigkeiten in<br />

diesem wichtigen Bereich auszubauen. Die Schule ist auch gedacht für Kinder, damit sie<br />

in ihrer Sprache unterstützt werden. Sie können sich gleich aktiv an der Gestaltung der<br />

Seite raetia.net sowie an der Zeitschrift Triàngul beteiligen. Ebenso gedacht ist die<br />

Schule für Personen, die in diesem Bereich bereits tätig sind: Journalisten, Redakteure<br />

<strong>von</strong> Gemeinde- und Kirchenblättern, <strong>von</strong> Schülerzeitschriften oder Faschingrevues.<br />

5.2.4 SICHTweisen<br />

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist der Blick über den Tellerrand, eine Begegnung mit<br />

geladenen Persönlichkeiten aus dem Kunst-, Kultur-, Geistes- und Wirtschaftsleben für<br />

Menschen, welche sich gezielt für eine ambitioniert umfassende kulturelle<br />

Auseinandersetzung in der Region engagieren. In der Überzeugung, daß die kulturelle<br />

Auseinandersetzung die Basis für eine nachhaltige ökologische und ökonomische<br />

Entwicklung ist, werden im Abstand zum gelebten Alltag Haltungen reflektiert und<br />

Fragen gestellt. Darauf aufbauend steht die gemeinsame Suche nach Realutopien, die<br />

anhand der Ressourcen vor Ort und deren Potentiale die schöpferischen Kräfte neu<br />

beleben.<br />

Die Reihe findet beginnend mit Oktober 2008 jeden ersten Montag im Monat im Ansitz<br />

Plawenn statt.<br />

5.2.6 Das letzte Abendmahl<br />

Leonardo da Vinci malte die 12 Jünger so, daß sie in Anordnung und Gestik den 12<br />

Tierkreiszeichen entsprechen. Jeder Tierkreis symbolisiert eine archetypische Struktur und<br />

jeder Mensch wird in einem Tierkreis geboren. Leonardo malt mit den 12 Aposteln also<br />

die ganze Menschheit und ihre Begegnung mit dem Gegenüber.<br />

Entsprechend diesem Bild hat arcus raetiae 12 Kraftorte im Dreiländereck ausfindig<br />

gemacht und sie den Archetypen zugeordnet. An diesen Plätzen finden Konzerte statt, es<br />

werden dazu Bilder gemalen, es gibt Texte dazu und in Zusammenarbeit mit der ORF-<br />

Radio Ö1 entstehen Filme zu diesen Orten. Dadurch können diese Kraftorte wiederum in<br />

den Blickpunkt des Interesses gerückt werden.<br />

5.2.7 Die Landkarte<br />

Zur 10. Auflage des Festivals XONG erschien bereits im Juli 2008 die Landkarte zum<br />

Dreiländereck. Sie wurde handgefertigt, da es bisher noch nichts ähnliches gab und die<br />

vorhandenen Karten alle verschiedene Maßstäbe aufwiesen.<br />

Das Besondere an der Karte sind aber die Adressen <strong>von</strong> Gast- und Handwerksbetrieben,<br />

welche charakteristisch für die jeweilige Region sind.<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 7


5.3 Stützpunkt<br />

Der geschichts- und kulturträchtige Ansitz Plawenn beherbergt sein Juni 2007 den<br />

Kulturverein. Er ist Stützpunkt und „Hausboot“ für die Entwicklung der arcus raetiae.<br />

Folgende Schritte sind angedacht:<br />

- Schnittstelle der bisher gestarteten Initiativen,<br />

- Redaktion <strong>von</strong> Triángul,<br />

- Sitz für das journalistische Internetportal des Dreiländerecks,<br />

- Angebot <strong>von</strong> journalistischen Ausbildungsseminaren an ein breites, interessiertes<br />

Publikum (die Schule des Schreibens)<br />

- Arbeit mit den Erinnerungen älterer Menschen, das Gedächtnis der Region,<br />

- „Ohne Kultur kein Käse“ - die kulturelle Auseinandersetzung bildet die Grundlage für<br />

eine ökonomische und ökologische Entwicklung im ländlichen Raum<br />

(Eröffnungssymposium auf Plawenn am 21. September 2007)<br />

- Stützpunkt zur Aktivierung schlafenden Wissens,<br />

- Freigeister, Außenseiter und Narren: was wir <strong>von</strong> ihnen lernen sollten,<br />

- Theater als Lebensform und als Utopie,<br />

- Die Transzendenz als neu zu entdeckender Horizont,<br />

- Alles, was man nicht sagen darf, darf man in Plawenn denken!<br />

N.B. Die Gaststätte im Haus bildet eine geeignete Synergie zu dem, was im Haus passiert,<br />

sie stellt sich in den Dienst des Konzeptes und soll nicht eine eigene Dynamik entwickeln.<br />

6 Ein Selbstbildnis<br />

XONG, Märkte, Symposien,<br />

Hausboot<br />

BAUSTELLE<br />

Triangel<br />

arcus raetiae<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 8


7 Fazit<br />

Das Engagement und die Kulturarbeit der arcus raetiae erzeugt Wirkungen in vielen Bereichen<br />

des Lebens im Dreiländereck. Einige dieser Aus-Wirkungen auf die soziale, ökologische und<br />

ökonomische Entwicklung im Dreiländereck lassen sich schon jetzt ablesen und deuten an,<br />

welches Potential darin vorhanden ist.<br />

7.1 Wirkungen im kulturellen Miteinander<br />

Eines der zentralen Ziele ist bereits in den ersten Jahren in Erfüllung gegangen: Es gibt<br />

einen regen Austausch im Dreiländereck. Man/ frau ist bereit über die Grenze ins<br />

Nachbarland zu gehen, zum Wandern, zum Baden, zum Essen, zu kulturellen Anlässen und<br />

zu Freizeitveranstaltungen, zum Sich-kennen-lernen. Die Begegnung und der Austausch<br />

sind die Voraussetzung für eine kreative Nutzung und Weiterentwicklung der Vielfalt im<br />

Dreiländereck. Durch das Kennenlernen der Lebenswelten und der Menschen entstehen<br />

auch über die Tätigkeiten des Kulturvereins hinaus Vernetzungen und Initiativen. So<br />

verankert sich der Austausch im Alltag der Bevölkerung des Dreiländerecks und gestaltet<br />

das kulturelle Miteinander über die Grenzen hinweg.<br />

Auch der Austausch innerhalb der christlichen Kirchen wurde soweit institutionalisiert, daß<br />

in regelmäßigen Abständen Treffen stattfinden, bei denen die Anliegen gemeinsam<br />

vorangetragen und diskutiert werden.<br />

Nicht uninteressant scheint der Aspekt, daß durch die verschiedenen Projekte die<br />

Bevölkerung im Dreiländereck auf die Qualitäten vor der Haustür aufmerksam wird und<br />

wieder verstärkt in diese Landschaft investiert. Die Diskussion über die Lebensqualität im<br />

ländlichen Raum spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Entsiedelung wird durch eine<br />

verstärkte kulturelle Auseinandersetzung maßgeblich eingebremst.<br />

7.2 In ökologischer Hinsicht<br />

Durch die Märkte wurde die Sensibilität für autochthone Sorten, für Bioprodukte aus der<br />

Landwirtschaft und für regionale Kreisläufe gesteigert. Nachhaltige und biologische<br />

Landwirtschaft stärken die Natur. Die Einbettung der Kultur in die Landschaft und die<br />

Wertschätzung der Landschaft in den kulturellen Aktivitäten und dadurch vermehrt im<br />

Alltag kommen der Natur und dem Menschen zu Gute. Und nicht zuletzt konnte durch die<br />

verschiedenen Initiativen aufgezeigt werden, welches Potential vor unserer Haustür liegt<br />

und genutzt werden kann.<br />

7.3 In ökonomischer Hinsicht<br />

Das Festival XONG und die Märkte haben gemeinsam mit den anderen Initiativen der arcus<br />

raetiae das Image des Dreiländerecks und im Besonderen jenes des Obervinschgaus<br />

verbessert. Auf den Obervinschgau wurde eine Gästeschicht aufmerksam, die der<br />

Landschaft und den Menschen gut tut. Sie findet genau das, was den Vinschgau wohltuend<br />

<strong>von</strong> anderen Regionen unterscheidet. Alle Projekte ziehen viele Menschen an und zeigen<br />

besondere Qualitäten in der Landschaft. Über die Projekte lernen die Menschen ein Tal<br />

kennen, welches sie in besonderer Erinnerung behalten.<br />

Der Wettbewerb „Wirtshaus XONG“ hat transparent gemacht, wie groß das Bedürfnis der<br />

Kunden nach Angeboten aus der Landschaft ist. Dadurch stärkt die Kultur die nachhaltige<br />

Produktion <strong>von</strong> Lebensmitteln und damit auch eine Lebensgrundlage der Landwirtschaft.<br />

Die BAUSTELLE baut auf jenes Image des Vinschgaus auf, welches ihn in den vergangenen<br />

Jahrzehnten immer ausgezeichnet hat: das Tal der besonderen Architektur. Dabei spielt die<br />

Architektur ebenso in den Kreisläufen vor Ort eine zentrale Rolle und kann dadurch eine<br />

große Wertschöpfung erzielen.<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 9


Das gestärkte Selbstbewusstsein der Region, der ländlichen Region als KulturRaum, als<br />

LandschaftsRaum und als LebensRaum ist zentrales Anliegen der Tätigkeiten <strong>von</strong> arcus raetiae.<br />

Kulturarbeit ist Investition in die Zukunft und sie ist ein Beitrag zu einer nachhaltigen und<br />

ganzheitlichen Gestaltung und Entwicklung der Gesellschaft und des Menschen in seinem<br />

Lebensumfeld.<br />

Armin Bernhard, <strong>Konrad</strong> Meßner - arcus raetiae, Herbst 2008<br />

I-39024 Mals, Plawenn 1<br />

+39 0473 830720<br />

info@raetia.net / www.raetia.net<br />

arcus raetiae - Im Fluß der Zeit 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!