07.01.2015 Aufrufe

Parasympathikus - TUM

Parasympathikus - TUM

Parasympathikus - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Parasympathikus</strong><br />

S. Herrmann<br />

Institut für Pharmakologie und Toxikologie<br />

München


Aufbau des peripheren Nervensystems<br />

ZentralesNervenSystem<br />

ACh<br />

somatomotorisches System<br />

nACh<br />

sympathisches System<br />

nACh<br />

NA<br />

parasympathisches System<br />

nACh<br />

Adrenozeptor<br />

mACh<br />

nACh<br />

mACh<br />

Skelettmuskel<br />

Herz etc.<br />

Schweißdrüsen<br />

Nebennierenmark<br />

Adrenalinausschüttung<br />

Herz etc.


Entdeckung des Vagusstoffes<br />

Otto Loewi 1921<br />

Versuch am isolierten Froschherz


<strong>Parasympathikus</strong> Aktivierung


Cholinerge Synapse<br />

Transmitterfreisetzung<br />

(allgemein)<br />

1. spannungsabhängige Na-Kanäle<br />

leiten AP zur Synapse<br />

2. spannungsabhängige Calcium-<br />

Kanäle öffnen sich<br />

3. Calcium aktiviert die<br />

Exocytose-Maschinerie<br />

4. Verschmelzen von Vesikelmembran<br />

und Axoplasma<br />

Transmitterausschüttung<br />

Synthese&Abbau:<br />

Cholin +Acetyl-CoA Acetylcholin (ACh)<br />

spez. Cholintransporter<br />

Cholinacetyltransferase<br />

vesikulärer Transporter<br />

Acetylcholinesterase<br />

Acetylcholin-Rezeptoren<br />

<br />

Nicotin-Rezeptor<br />

Agonist: Nicotin<br />

Alkaloid der Tabakpflanze<br />

Muscarin-Rezeptor<br />

Agonist: Muskarin<br />

Alkaloid des Fliegenpilz


nicotinischer ACh-Rezeptor (nAChR)<br />

Ligand-aktivierter Ionenkanal<br />

5 Untereinheiten:<br />

an beiden α-Untereinheiten ACh<br />

Na + -Einstrom Depolarisation<br />

muskulärer Typ:<br />

Skelettmuskelzellen Kontraktion<br />

neuronaler Typ:<br />

Nervenzellen Erregungsübertragung


muskarinischer ACh-Rezeptor (mAChR)<br />

5 Untertypen:<br />

heptahelikaler<br />

Rezeptor<br />

M 1 ,M 3 ,M 5 : G q PLCDAG +IP 3 Ca2+<br />

M 2 ,M : G 4 i G αi AC cAMP<br />

G βγ K + -Kanal Hyperpolarisation


Verteilung der mACh-Subtypen<br />

M 1 (neuronal):<br />

ZNS, Belegzellen des Magens: Ca 2+ Erregung<br />

M 3 (glandulär, glattmuskel)<br />

Drüsen: Ca 2+ Sekretion<br />

glatter Muskel (Bronchien, Darm): Ca 2+<br />

Kontraktion<br />

M 2 (kardial)<br />

Herzfunktion : Hyperpolarisation negativ chronotrop<br />

cAMP<br />

negativ inotrop


Pharmakologische Beeinflussung des<br />

<strong>Parasympathikus</strong><br />

Pharmakon<br />

Wirkmechanismus<br />

Parasympathomimetika<br />

Nachahmung der parasympathischen<br />

Wirkung (peripher & zentral)<br />

mACh-Rezeptor Agonisten<br />

(direkte Parasympathomimetika)<br />

Cholinesterase Hemmstoffe<br />

(indirekte Parasympathomimetika)<br />

Parasympatholytika<br />

mACh-Rezeptor Antagonisten<br />

direkte ACh-Rezeptor Aktivierung<br />

keine Subtyp-Selektivität<br />

Erhöhung der synaptischen ACh-<br />

Konzentration<br />

ACh-Rezeptor Blockade<br />

„keine“ Subtypselektivität


Muskarinrezeptor-Agonisten<br />

Wirkung und Nebenwirkung (ACh)<br />

Bradykardie (Herz)<br />

Blutdrucksenkung (Blutgefäße)<br />

Bronchokonstriktion (glatte Muskulatur)<br />

Tonussteigerung der glatten Muskulatur GI-Trakt und Blase<br />

Sekretionssteigerung (Speichel, Magensäure)<br />

Auge (Miosis und Akkomodation)<br />

ACh ist für die Therapie nicht geeignet PHARMAKOKINETIK


Carbachol<br />

Carbaminsäure-Ester<br />

Anwendung: postoperative Darm- und Blasenatonie (p.o.,s.c.,i.m.)<br />

Glaukom (lokal am Auge)<br />

Pilocarpin<br />

tertiärer N (bindehautgängig)<br />

kein Abbau durch Cholinesterase<br />

Anwendung:<br />

Glaukom (lokal am Auge)<br />

Antagonist<br />

Agonist<br />

Kontraktion des M. sphincter pupillae Miosis<br />

Kontraktion des M. ciliaris Kammerwasserabfluss


Cholinesterase Hemmstoffe<br />

(indirekte Parasympathomimetika)<br />

Hemmung der ACh-esterase synaptische ACh Konzentration<br />

gesamtes cholinerges System (auch Ganglien und motorische Endplatte)<br />

Reversible Cholinesterase-Hemmer (Carbaminsäureester)<br />

Physostigmin Samen der Calabarbohnen ZNS gängig (N3)<br />

Anwendung: Antidot bei Vergiftungen mit Atropin und tricycl.Antidepressiva<br />

Neostigmin , Pyridostigmin (N4+)<br />

Anwendung: postoperative Darm- und Blasenatonie mAChR<br />

Myasthenia gravis (enge therapeut. Breite) musk. nAChR<br />

Decurarisierung<br />

musk. nAChR


Cholinesterase-Hemmer zur Therapie des M. Alzheimer<br />

Untergang cholinerger Neuronen v.<br />

Nucleus basalis Meynert zur Großhirnrinde<br />

Rivastigmin, Donepezil<br />

keine Heilung!!!


Acetylcholin<br />

+<br />

-<br />

Anionische<br />

Zentrum<br />

Esteratische<br />

Zentrum<br />

+<br />

Acetyliertes Enzym<br />

t 0,5<br />

:µs<br />

Regeneriertes Enzym<br />

Regenerierung des Enzyms<br />

sehr schnelle Hydrolisierung der Essigsäure-Serin-Esterbindung<br />

Carbaminsäureester<br />

+<br />

-<br />

Anionische<br />

Zentrum<br />

Esteratische<br />

Zentrum<br />

+<br />

t 0,5<br />

:min<br />

Carbamyliertes Enzym Regeneriertes Enzym<br />

Regenerierung des Enzyms<br />

mittelschnelle Hydrolisierung der Carbaminsäure-Serin-Esterbindung<br />

Wirkdauer: 1 bis 4 Stunden


Irreversible Cholinesterase-Hemmstoffe (Phosphorsäureester)<br />

Fluostigmin, Nitrostigmin (= Parathion, E605 ® ), Tabun, Sarin, VX<br />

Anwendung: Insektizide & Kampfstoffe<br />

Alkylphosphate<br />

Bildung einer stabilen Phosphorsäure-Serin-Esterbindung<br />

Dephosphorilierung praktisch nicht möglich<br />

Neusynthese des Enzyms ist erforderlich<br />

Wirkdauer mehrere Tage<br />

sehr lipophil (Absorption über Haut bzw. Insektenhülle)


Vergiftungssymptome<br />

„leichtere“ Vergiftungen<br />

Sekretion Nase, Augen, Speichel<br />

Bronchialsekretion , Bronchospasmus Atembeschwerden<br />

Miosis Sehstörung, Augenschmerzen<br />

„schwerere“ Vergiftungen<br />

Tremor (starkes Muskelzittern),<br />

unkontrollierter Harn- und Stuhlabgang<br />

Bewusstseinsstörung, Bewusstlosigkeit<br />

Tod durch Atemlähmung<br />

Therapie<br />

Atropin: Block zentraler und peripherer mAChR<br />

Oxime: Reaktivierung der Esterase


Oxime (Pralidoxim, Obidoxim)<br />

Oxime<br />

Anlagerung an anionisches Zentrum<br />

Umphosphorilierung Enzym regeneriert<br />

Frühzeitige Gabe ist entscheidend (Alterung!)<br />

Phosphorsäure-Enzym-Bindung spaltet<br />

mit der Zeit Alkylrest ab, danach ist keine<br />

Reaktivierung mehr möglich.


Muskarinrezeptor-Antagonisten<br />

(Parasympatholytika)<br />

Atropin (=Leitsubstanz)<br />

Pflanzen mit Atropin oder pharmakologischen<br />

verwandten (Scopolamin) Inhaltsstoffen werden seit<br />

Tausenden von Jahren als Rauschgifte gebraucht.<br />

Nachtschattengewächse<br />

Tollkirsche (Atropa belladonna)<br />

Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)<br />

Stechapfel (Datura stramonium)<br />

Hexensalben, Stechapfeltee<br />

Wirkung und Nebenwirkung<br />

Tachykardie (Herz)<br />

Bronchodilatation (glatte Muskulatur)<br />

Tonusverminderung der glatten Muskulatur GI-Trakt und Blase<br />

Sekretionsabnahme (Speichel und Schweiß)<br />

Auge (Desakkomodation, Mydriasis)<br />

ZNS erregend, dämpfend, Verwirrtheit<br />

Kontraindikationen: Glaukom, Prostatahyperplasie


Anwendung:<br />

Prämedikation vor Narkosen (Bronchialsekretion und –konstriktion)<br />

Augenheilkunde zur Diagnostik<br />

Antidot bei Alkylphosphat Vergiftung<br />

Symptome einer Atropin-Vergiftung (anticholinerges Syndrom):<br />

geringe Dosen:<br />

Mundtrockenheit<br />

Trockenheit der Haut<br />

leichte Bradykardie<br />

höhere Dosen: Tachykardie<br />

Mydriasis, Blendungsgefühl, Lichtscheu<br />

Akkomodation wird unmöglich<br />

Speichelsekretion Sprechen und Schlucken<br />

Schweißsekretion Hyperthermie,<br />

Haut trocken, heiß, rot<br />

ZNS: Ruhelosigkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen,<br />

Atemlähmung<br />

„feuerrot – glühend heiß – strohtrocken – total verrückt“<br />

Therapie: Temperatursenkung, Beatmung Antidot: Physostigmin


Ipatropium<br />

permanent positiv geladener Stickstoff<br />

nicht ZNS-gängig<br />

Anwendung:<br />

Asthma bronchiale (Inhalation wenig NW)<br />

bradykardie Herzrhythmusstörungen (i.v.)<br />

Scopolamin<br />

N3, Wirkung wie Atropin, aber: ZNS-dämpfend<br />

Anwendung:<br />

Kinetosen (Reisekrankheit, transdermal)<br />

Butylscopolamin<br />

N4 + , bevorzugte Wirkung auf glatte Muskulatur<br />

Anwendung:<br />

Spasmen des GI- und Urogenitaltraktes


Anticholinergika zur Parkinsontherapie<br />

Untergang dopaminerger Neurone der Substantia nigra führt zur<br />

Enthemmung von cholinergen Interneuronen im Corpus striatum<br />

Überwiegen der cholinergen Transmission<br />

Biperiden<br />

gut ZNS-gängig, kaum periphere NW v.a. Tremor bessert sich<br />

Muskarinrezeptor Subtyp spezifische Antagonisten<br />

Darifenacin, Solifenacin (M 3 -Rezeptorantagonist)<br />

Anwendung:<br />

Dranginkontinez, Blasenschwäche


Periphere Muskelrelaxantien<br />

binden an n-AChR der motorischen Endplatte<br />

führen zur neuromuskulären Blockade (Skelettmuskellähmung)<br />

zur Erschlaffung der Skelettmuskulatur für Narkose und OPs<br />

1. Nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien<br />

nAChR-Antagonist (d-Tubocurarin)<br />

2. Depolarisierende Muskelrelaxantien<br />

nAChR-Agonist (Suxamethonium)


Nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien<br />

Tubocurarin, Atracurium, Pancuronium<br />

abgeleitet von Curare (Pfeilgift der Indios)<br />

Antagonist am muskulären nAChR<br />

Hemmung der neuromuskulären Übertragung<br />

lähmt bei vollem Bewusstsein die Skelettmuskulatur<br />

Tod durch Atemlähmung (bei OPs Beatmung notwendig!!!!)<br />

keine Resorption aus GI-Trakt (zwei N4+) i.v.<br />

Wirkeintritt: 3-5 min<br />

Wirkdauer: 20 min – 1h<br />

Aufhebung der Wirkung (Decurarisierung)<br />

durch ACh-Esterase Inhibitoren (z.B. Neostigmin)


Depolarisierende Muskelrelaxantien<br />

Suxamethonium<br />

Agonist am muskulären nAChR, bewirkt Dauerdepolarisation, d.h.<br />

Initiale Kontraktion Muskelzuckungen (Muskelkater)<br />

Dauerdepolarisation Inaktivierung von Na + -Kanälen<br />

keine AP-Fortleitung, Depolarisationsblock<br />

Wirkeintritt: sehr schnell (ca. 1 min)<br />

Wirkdauer: kurz (ca. 10 min)<br />

Abbau durch Pseudo-Cholinesterase<br />

(Wirkungsverstärkung bei genetischem Cholinesterase-Defekt oder -Mangel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!