10.11.2012 Aufrufe

Oschersleben(Bode) - Stadtmagazin BS GmbH

Oschersleben(Bode) - Stadtmagazin BS GmbH

Oschersleben(Bode) - Stadtmagazin BS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

<strong>Oschersleben</strong> (<strong>Bode</strong>) und seine Ortsteile<br />

<strong>Oschersleben</strong> (<strong>Bode</strong>) ist alt,<br />

sehr alt. Als offizielles<br />

Stadtgründungsdokument anerkannt<br />

ist die Urkunde vom<br />

23.11. 994, erwähnt wurde der<br />

Ortsname Oschersleve jedoch<br />

bereits 180 Jahre vor dieser offiziellen<br />

Ersterwähnung im Stiftungsbrief<br />

von Kaiser Ludwig<br />

dem Frommen. Im 12. Jahrhundert<br />

ist <strong>Oschersleben</strong> (<strong>Bode</strong>) mit<br />

Mauern, Wallanlagen und Gräben<br />

mit drei Stadttoren gut befestigt.<br />

Erwähnenswert außerdem:<br />

Entwicklung zum Ackerbürgerstädtchen,<br />

Großbrände<br />

im 17. Jahrhundert, wechselnde<br />

Stadt-Besetzung während des<br />

30jährigen Krieges, wirtschaftlicher<br />

Aufschwung Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts dank Zuckerrübenanbau,<br />

Braunkohlebergbau in<br />

Neindorf und Jakobsberg sowie<br />

Eisenbahnanschluss an die<br />

Strecke Magdeburg – Halberstadt<br />

und <strong>Oschersleben</strong> –<br />

Wolfenbüttel. Markenzei<br />

Einzigartiger Blickfang – die<br />

denkmalgeschützten Türme der<br />

Nicolaikirche am Marktplatz<br />

Dienstags und freitags herrscht buntes Markttreiben vor dem Rathaus<br />

chen des modernen <strong>Oschersleben</strong><br />

(<strong>Bode</strong>) sind der MOTO-<br />

PARK, der Wiesenpark, die<br />

Nicolaikirche am Marktplatz,<br />

der Sämann, das jährlich stattfindende<br />

<strong>Bode</strong>rennen, eine liebevoll<br />

restaurierte Innenstadt<br />

sowie reges Vereinsleben. Zur<br />

Kreisstadt <strong>Oschersleben</strong> (<strong>Bode</strong>)<br />

im Bördekreis gehören nach<br />

vollzogener VerwaltungsundGemeindegebietsreform<br />

18 Orte mit<br />

insgesamt 23.500<br />

Einwohnern.<br />

Blick auf die <strong>Bode</strong> bei <strong>Oschersleben</strong> (<strong>Bode</strong>)<br />

Alikendorf<br />

Landwirtschaft prägt heute das<br />

im Jahre 964 erstmals schriftlich<br />

erwähnte 281-Einwohner-Dorf.<br />

Interessante Anziehungspunkte<br />

sind die um 1500 erbaute evangelische<br />

Dorfkirche, der vollständig<br />

erhaltene Klosterhof<br />

sowie ein steinerner Taubenturm.<br />

Aufwendige Restaurierungsarbeiten<br />

stoppen den Verfall der<br />

Dorfkirche<br />

Ortsbürgermeister: Peter Markgraf<br />

Vor dem Tore 2 • 39 387 <strong>Oschersleben</strong> (<strong>Bode</strong>)<br />

OT Alikendorf • Tel. 03 94 08/4 48 & 4 10<br />

Sprechzeiten Do 17.00–18.00 Uhr<br />

Ampfurth<br />

1209 erstmals urkundlich erwähnt, prägen zwei<br />

einzigartige und teilweise erhaltene historische<br />

Bauten diesen <strong>Oschersleben</strong>er Ortsteil: die ehemalige<br />

Burg- und Schlossanlage sowie die Christuskirche.<br />

Das zwischen 1608 und 1615 gebaute<br />

Schloss zählt zu den schönsten Renaissance-<br />

Schlössern in Norddeutschland. Immer im Spätsommer<br />

laden die knapp über 400 Ampfurther<br />

zum traditionellen Burgfest. Auch die Christuskirche<br />

ist einmalig in Mitteldeutschland. Der<br />

eigentümliche Bau besticht durch strenge gotische<br />

Formen, Einflüsse der Renaissance und<br />

andere Baustile.<br />

Ortsbürgermeister: Rolf Eckardt<br />

Tel. 03 92 09/4 66 86 • Dr.-Hübner-Straße 17<br />

39 164 Bottmersdorf<br />

Sprechzeiten<br />

Do 16.30–18.00 Uhr<br />

Bürgerhaus<br />

Zu den Teichen 4<br />

Tel. 03 92 07/9 81 27<br />

<strong>Stadtmagazin</strong> <strong>Oschersleben</strong> (<strong>Bode</strong>)<br />

Die Stadt stellt sich vor<br />

Das kleine Örtchen<br />

taucht urkundlicherstmals<br />

im 12. Jahrhundert<br />

in den<br />

Kirchenakten des<br />

Bistums Halber-<br />

Ein Mohnfeld am Rand von Ampfurth<br />

Andersleben<br />

stadt als<br />

„Andesleve“<br />

auf. Mit seinen<br />

59 Einwohnern<br />

gehört es<br />

zu den kleinen<br />

Ortsteilen von<br />

<strong>Oschersleben</strong> (<strong>Bode</strong>).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!