10.11.2012 Aufrufe

Stadt- Kirchen- Bote - Evangelische Stadtkirche Langen

Stadt- Kirchen- Bote - Evangelische Stadtkirche Langen

Stadt- Kirchen- Bote - Evangelische Stadtkirche Langen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franziska und Hermann Kahn<br />

feierten im November 1908 die silberne<br />

Hochzeit. Nur von Hermann Kahn<br />

hat sich ein Foto erhalten. 1914 sammelte<br />

die Israel. Gemeinde <strong>Langen</strong> für<br />

die Kriegsfürsorge 424 Mark, einer<br />

der Spender war auch Metzger Kahn.<br />

Er starb 1937 in Frankfurt, das Grab ist<br />

bisher unbekannt.<br />

Der Sohn Bernhard war 1902<br />

der Gründer des <strong>Langen</strong>er Fußball-<br />

Clubs, später Vorsitzender und ein<br />

großer Leichtathlet, der viele Preise<br />

gewann; er wohnte etwa sei 1910 in<br />

Frankfurt. Bernhard, seine Frau Berthel<br />

und die Kinder Brunhilde und<br />

Manfred wurden nach Lodz gebracht,<br />

keiner kam zurück.<br />

Franziska Kahn und ihre Tochter<br />

Bertha Betty (von Beruf Kontoristin)<br />

siedelten 1938 nach Frankfurt<br />

über und waren im Sandweg 14 und<br />

zuletzt am Dominikanerplatz gemeldet.<br />

Von dort wurden sie am 15. September<br />

1942 bei der 9. Deportation<br />

nach Theresienstadt verschleppt, wo<br />

Franziska am 4. August 1943 starb.<br />

Dasselbe Schicksal erlitt wahrscheinlich<br />

die Tochter Bertha Betty, deren<br />

Todestag auf den 8. Mai 1945 festgesetzt<br />

wurde. Nur der Sohn Wilhelm<br />

überlebte das KZ Theresienstadt und<br />

wanderte in die USA aus.<br />

Herr Walter hält einen Vortrag über die<br />

Notwendigkeit der Flucht<br />

Gerda Werner<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!