10.11.2012 Aufrufe

Feuerwehrbedarfsplan für die Stadt Reutlingen 5. Fortschreibung ...

Feuerwehrbedarfsplan für die Stadt Reutlingen 5. Fortschreibung ...

Feuerwehrbedarfsplan für die Stadt Reutlingen 5. Fortschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>5.</strong> <strong>Fortschreibung</strong><br />

2008 – 2013<br />

Stand: 16. November 2007<br />

Der <strong>5.</strong> mittelfristige Bedarfsplan wurde als Planungsgrundlage durch Beschluss des<br />

Gemeinderates der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> vom............ GR-Drucksache ................. beschlossen.<br />

1


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Vorwort .................................................................................................................................... 7<br />

Teil A Historie, gegenwärtige Verhältnisse und Entwicklungen............................ 8<br />

1. Historie zu den Feuerwehrbedarfsplänen........................................................... 8<br />

1.1. 1. Mittelfristiger Feuerwehr-Bedarfsplan 1986 – 1991 ............................................ 8<br />

1.2 2. Mittelfristiger Feuerwehr-Bedarfsplan 1992 – 1996 ............................................ 8<br />

1.3 3. Mittelfristiger Feuerwehr-Bedarfsplan 1997 – 2001 ............................................ 8<br />

1.4 4. Mittelfristiger Feuerwehr-Bedarfsplan 002 - 2007 .............................................. 9<br />

2. Zielsetzung des Bedarfsplanes............................................................................ 9<br />

2.1 Allgemeine Ziele ...................................................................................................... 9<br />

2.2 Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rung und Leistungsfähige Feuerwehr - ein<br />

Zielkonflikt?............................................................................................................ 10<br />

3. Gesetzliche Bestimmungen................................................................................ 10<br />

3.1 Aufgaben der Feuerwehr....................................................................................... 10<br />

3.2 Aufgaben der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> im Brandschutz- und Hilfeleistungswesen .......... 12<br />

3.3 Erwartungen des Bürgers...................................................................................... 12<br />

4. Planungsgrundlagen / Bewertung der Leistungsfähigkeit.............................. 13<br />

4.1 Leistungsfähigkeit der Feuerwehr ......................................................................... 13<br />

4.2 Bemessungswerte ................................................................................................. 15<br />

4.2.1 Eintreffzeit.............................................................................................................. 15<br />

4.2.2 Einsatzkräfte .......................................................................................................... 19<br />

4.2.3 Einsatzmittel........................................................................................................... 21<br />

4.3 Erreichungsgrad .................................................................................................... 21<br />

4.4 Planungsziel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong>........................................................... 22<br />

<strong>5.</strong> <strong>Stadt</strong>struktur und Gefahrenbeschreibung........................................................ 22<br />

<strong>5.</strong>1 Gefährdungspotential ............................................................................................ 22<br />

<strong>5.</strong>1.1 Wohngebiete.......................................................................................................... 22<br />

<strong>5.</strong>1.2 Gewerbegebiete und Gebiete mit Mischbebauung ............................................... 22<br />

<strong>5.</strong>1.3 Industrieanlagen .................................................................................................... 23<br />

<strong>5.</strong>1.4 Sonderbauten ........................................................................................................ 23<br />

<strong>5.</strong>1.5 Verkehr .................................................................................................................. 24<br />

<strong>5.</strong>1.6 Andere Gefährdungslagen..................................................................................... 26<br />

<strong>5.</strong>1.7 Großschadenslagen .............................................................................................. 26<br />

<strong>5.</strong>2 Einwohner und Angaben zur <strong>Stadt</strong>........................................................................ 27<br />

<strong>5.</strong>3 Gebäude besonderer Art und Nutzung , Gefährdungen<br />

Brandschutztechnische Beurteilung ...................................................................... 29<br />

2


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>4 Einteilung nach Gefahrenklassen.......................................................................... 30<br />

<strong>5.</strong>5 Grobstruktur des <strong>Stadt</strong>gebietes mit einer risikoorientierten Planung .................... 31<br />

<strong>5.</strong>6 Löschwasserversorgung........................................................................................ 34<br />

<strong>5.</strong>7 Zusammenfassung der Struktur in der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> ...................................... 34<br />

6. Feuerwehrstruktur ............................................................................................... 35<br />

6.1 Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> heute .......................................................................... 35<br />

6.2 Produkte (Aufgaben) der Feuerwehr ..................................................................... 36<br />

6.3 Aufbau und Organisation der Feuerwehr / Amt 37................................................ 37<br />

6.4 Gliederung der Feuerwehr..................................................................................... 39<br />

6.5 Abstimmung des Feuerwehrbedarfs auf <strong>die</strong><br />

Gefahren und Risiken der <strong>Stadt</strong>bezirke................................................................. 40<br />

6.6 Ausrückebreiche .................................................................................................... 43<br />

6.7 Einsatzra<strong>die</strong>n der Freiw. Feuerwehrabteilungen................................................... 46<br />

7. Bestandsanalyse (Ist - Stand heute).................................................................. 47<br />

7.1 Rückschau auf den 4. mittelfristiger Bedarfsplan............................................ 47<br />

7.2 Bestehende Strukturen und Veränderungen.................................................... 50<br />

7.2.1 Berufsfeuerwehr, Stand und Veränderungen........................................................ 50<br />

7.2.2 Freiwillige Feuerwehrabteilungen (FF-Abteilungen)<br />

Veränderungen, Struktur und Personal ................................................................. 54<br />

7.2.2.1 Unverzichtbarer Bestandteil der Gefahrenabwehr ................................................ 54<br />

7.2.2.2 Leistungsmerkmale................................................................................................ 54<br />

7.2.2.3. Verfügbarkeit der Freiw. Feuerwehrabteilungen ................................................... 55<br />

7.2.2.4. Mannschaftsstärken und Mitgliederentwicklung.................................................... 57<br />

7.2.2.5 Bewertung.............................................................................................................. 60<br />

7.2.2.6 Anreize zum ehrenamtlichen Feuerwehr<strong>die</strong>nst ..................................................... 60<br />

7.2.2.7 Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>für</strong> das Gemeinschaftsleben.................... 62<br />

7.2.3 Jugendfeuerwehr ................................................................................................... 63<br />

7.3 Einsatzgeschehen, Arbeitsaufkommen............................................................. 65<br />

7.4 Hilfsfristen / Eintreffzeiten .................................................................................. 68<br />

7.4.1 Auswertung ........................................................................................................... 68<br />

7.4.2. Datenerhebung ...................................................................................................... 68<br />

7.4.3 Eintreffzeiten 1. Einheit.......................................................................................... 69<br />

7.4.4 Eintreffzeiten 2. Einheit.......................................................................................... 69<br />

7.4.5 Stärke der 1. Einheit .............................................................................................. 69<br />

7.4.6 Stärke der 2. Einheit .............................................................................................. 70<br />

7.5 Veränderungen Fahrzeuge und Gerätebestand ............................................... 71<br />

7.<strong>5.</strong>1 Beschaffte Fahrzeuge 2002-2007: ........................................................................ 71<br />

7.<strong>5.</strong>2 Nicht beschaffte Fahrzeuge 2002- 2007 .............................................................. 72<br />

7.<strong>5.</strong>3 Rückblick auf <strong>die</strong> Investitionen in der Fahrzeugausstattung ................................. 73<br />

3


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.6 Veränderungen bei den Feuerwehrgebäuden und Liegenschaften ............... 74<br />

7.7 Leitstelle ............................................................................................................... 76<br />

8. Entwicklung, Tendenzen, Einschätzungen....................................................... 78<br />

8.1 Allgemeine Entwicklung / Veränderte Eckdaten .............................................. 78<br />

8.1.1 Wie sehen <strong>die</strong>se allgemeinen Aussagen - auf <strong>Reutlingen</strong> konkretisiert - aus? .... 79<br />

8.2 Neue Aufgaben .................................................................................................... 81<br />

8.3 Leitstellenlandschaft ändert sich ........................................................................... 81<br />

8.4 Digitalfunk .............................................................................................................. 81<br />

8.5 Verstärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit ...................................... 81<br />

8.<strong>5.</strong>1 Welche Fakten führten zu <strong>die</strong>sen Überlegungen? ................................................ 82<br />

8.<strong>5.</strong>2 Ziele der „neuen“ Zusammenarbeit ....................................................................... 83<br />

8.<strong>5.</strong>3 Erste Ergebnisse der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)........................... 84<br />

8.<strong>5.</strong>4 Erfahrungsaustausch mit den Feuerwehren Heilbronn und Pforzheim................. 84<br />

8.6 Rationalisierungsmöglichkeiten ........................................................................ 87<br />

8.7 Einstufung in eine Feuerwehrklasse (früher „Ortslöschrabatt“).................... 87<br />

Teil B Bedarfsplanungen 2008 bis 2013<br />

- Maßnahmen- und Investitionsplan<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten 6 Jahre ................................................................................... 88<br />

1. Allgemeines.......................................................................................................... 88<br />

1.1 Leitbild der Feuerwehr ........................................................................................... 88<br />

1.2 Organisationsstruktur, Aufbauorganisation ........................................................... 88<br />

1.3 Organe der Feuerwehr .......................................................................................... 88<br />

1.4 Satzungsänderung................................................................................................. 88<br />

1.<strong>5.</strong> Kosten.................................................................................................................... 88<br />

2. Personalwesen..................................................................................................... 89<br />

2.1 Berufsfeuerwehr .................................................................................................... 89<br />

2.2 Freiwillige Feuerwehrabteilungen.......................................................................... 89<br />

2.3 Integrierte Leitstelle <strong>für</strong> Feuerwehr und Rettungs<strong>die</strong>nst........................................ 90<br />

2.4 Jugendfeuerwehr ................................................................................................... 90<br />

2.5 Sondereinheiten..................................................................................................... 90<br />

2.6 Kostenbedarf im Personalbereich ......................................................................... 90<br />

3. Ausbildung ........................................................................................................... 91<br />

3.1 Ausbildungsbedarf 2008 - 2013............................................................................. 91<br />

3.2 Praktische Ausbildung ........................................................................................... 92<br />

4


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4. Technische Ausstattung..................................................................................... 94<br />

4.1 Fahrzeuge, Abrollbehälter .................................................................................. 94<br />

4.1.1 Bestand und Nutzungsdauer ................................................................................. 94<br />

4.1.2 Wiederbeschaffungswert ....................................................................................... 95<br />

4.1.3 Nutzungsdauer ...................................................................................................... 95<br />

4.1.4 Aufgabenkritik bei der Fahrzeugtechnik ................................................................ 98<br />

4.1.5 Stationierungskonzept (Sollkonzept –Fortgeschrieben 2007)............................... 99<br />

4.1.6 Bedarf in den Jahren 2008 – 2013 Fahrzeuge, Abrollbehälter......................... 101<br />

4.1.7 Zuwendungen des Landes .................................................................................. 104<br />

4.1.8 Beschaffungen und Fahrzeugumstellungen im Detail......................................... 105<br />

4.1.9 Jährliche Kosten <strong>für</strong> Fahrzeugbeschaffungen..................................................... 106<br />

4.2 Gerätewesen ...................................................................................................... 107<br />

4.2.1. Boote, Hänger...................................................................................................... 107<br />

4.2.2 Ölsperren ............................................................................................................. 107<br />

4.2.3 Ausrüstung Höhenrettung / Absturzsicherung..................................................... 107<br />

4.2.4 Tauchausrüstung ................................................................................................. 108<br />

4.3 Information- und Kommunikationswesen....................................................... 108<br />

4.3.1 Alarmierung / Digitale Alarmierung...................................................................... 108<br />

4.3.2 Sprechfunk / Digitaler Sprechfunk ....................................................................... 108<br />

4.3.3 Telefon, Fax, ISDN, und PC ................................................................................ 109<br />

4.3.5 Steuerungssystem zur automatischen Vorrangschaltung von<br />

Lichtsignalanlagen <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge ....................................................... 110<br />

4.3.6 Geographisches Informationssystem .................................................................. 110<br />

4.3.7 Brandmeldetechnik .............................................................................................. 110<br />

4.3.8 Stationäres Informations- und Warnsystem ........................................................ 111<br />

4.4 Persönliche Schutzausrüstung........................................................................ 111<br />

4.4.1 Einsatzbekleidung................................................................................................ 111<br />

4.4.2 Feuerwehr-Dienstkleidung................................................................................... 112<br />

4.4.3 Besondere Schutzkleidung.................................................................................. 112<br />

4.4.4 Atemschutz .......................................................................................................... 112<br />

4.4.5 Messtechniken..................................................................................................... 113<br />

4.4.6 Jährliche Kosten <strong>für</strong> Ausrüstung und Geräte (Gerätewesen).............................. 113<br />

<strong>5.</strong> Gebäude der Feuerwehr.................................................................................... 114<br />

<strong>5.</strong>1 Bestand............................................................................................................... 114<br />

<strong>5.</strong>2 Mittelfristiger Bedarf an den Gebäuden der in den Jahren 2008 – 2013...... 116<br />

<strong>5.</strong>2.1 Feuerwache <strong>Stadt</strong>mitte........................................................................................ 116<br />

<strong>5.</strong>2.2 Feuerwehrhaus Betzingen................................................................................... 116<br />

<strong>5.</strong>2.3 Feuerwehrhaus Ohmenhausen ........................................................................... 116<br />

<strong>5.</strong>2.4 Feuerwehrhaus Sondelfingen.............................................................................. 116<br />

<strong>5.</strong>2.5 Feuerwehrhaus Mittelstadt .................................................................................. 117<br />

<strong>5.</strong>2.6 Feuerwehrhaus Rommelsbach............................................................................ 117<br />

<strong>5.</strong>2.7 Feuerwehrhaus Oferdingen................................................................................. 117<br />

<strong>5.</strong>2.8 Feuerwehrhaus Gönningen ................................................................................. 117<br />

<strong>5.</strong>2.9 Feuerwehrhaus Bronnweiler................................................................................ 117<br />

<strong>5.</strong>2.10 Feuerwehrhaus Degerschlacht............................................................................ 117<br />

5


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>2.11 Feuerwehrhaus Sickenhausen ............................................................................ 117<br />

<strong>5.</strong>2.12 Feuerwehrhaus Altenburg ................................................................................... 118<br />

<strong>5.</strong>2.13 Feuerwehrhaus Reicheneck................................................................................ 118<br />

<strong>5.</strong>2.14 Übungsgelände Gewand Reihersteige................................................................ 118<br />

<strong>5.</strong>3 Kostenübersicht Baumaßnahmen an Feuerwehrgebäuden................................ 119<br />

Teil C Finanzbedarf .................................................................................................... 120<br />

1. Kosten bei der Feuerwehr................................................................................. 120<br />

1.1 Haushaltsentwicklung 1990 – 2013 bei der Feuerwehr ...................................... 120<br />

2. Voraussichtliche Haushaltsentwicklung 2005 -2013 ..................................... 120<br />

2.1 Verwaltungshaushalt ........................................................................................... 120<br />

2.1.1 Verwaltungshaushalt - Einnahmen...................................................................... 120<br />

2.1.2 Verwaltungshaushalt - Ausgaben........................................................................ 121<br />

2.2 Vermögenshaushalt 2008 – 2013....................................................................... 121<br />

3. Gesamthaushalt der Feuerwehr 2008 – 2013.................................................. 122<br />

4. Zusammenfassung ............................................................................................ 123<br />

6


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Vorwort<br />

Der <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bereiche - Brandschutz – Technische Hilfe –<br />

Umweltschutz - ist in <strong>Reutlingen</strong> zu einem wichtigen Planungsinstrument geworden,<br />

weil er<br />

• den gegenwärtigen Stand des Brandschutzwesens in der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

aufzeigt,<br />

• wesentliche Angaben <strong>für</strong> <strong>die</strong> feuerwehrtechnisch relevanten Verhältnisse<br />

enthält,<br />

• Stärken und Schwächen in der Gefahrenabwehr analysiert und darlegt,<br />

• Tendenz und Entwicklungsprognosen <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten Jahre aufzeigt, und<br />

• Maßnahmen und somit auch Kosten benennt, <strong>die</strong> im Planungszeitraum,<br />

nach heutigem Kenntnisstand, voraussichtlich anfallen werden.<br />

Der <strong>5.</strong> mittelfristige Bedarfsplan besteht aus folgenden Teilen:<br />

• Teil A<br />

Gegenwärtige Verhältnisse zur <strong>Stadt</strong>struktur, Feuerwehrstruktur, zur<br />

Bewertung der Gefahren sowie <strong>die</strong> Entwicklungen und Tendenzen<br />

• Teil B<br />

Bedarfsplanung 2008 – 2013<br />

Maßnahmen- und Investitionsplan <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten 6 Jahre<br />

• Teil C<br />

Finanzbedarf<br />

voraussichtliche Kosten der Feuerwehr in den Jahren 2008 - 2013<br />

Stark bestimmt wird <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Fortschreibung</strong> des <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong>es wieder durch<br />

<strong>die</strong> anstehende „Beschaffungswelle“ der durch <strong>die</strong> Eingemeindungen übernommenen<br />

Fahrzeuge aus den 60iger und 70er – Jahren und der Qualitätssicherung der<br />

Leistungsfähigkeit der Feuerwehr. Die Feuerwehr war dabei bemüht, ihre Ausgaben<br />

auf das Notwendigste zu beschränken, wobei neue Aufgaben und neue Techniken<br />

(z.B. Digitalfunk) zu weiteren Ausgaben führen werden.<br />

Der Bedarfsplan wurde auch <strong>die</strong>ses Mal unter Mitwirkung einer breiten Beteiligung der<br />

Abteilungskommandanten, des Feuerwehrausschusses, den Fachabteilungen im Amt<br />

37 und den Werkstattleitern aufgestellt. In einer Klausurtagung am 17. März 2007 hat<br />

der Feuerwehrausschuss <strong>die</strong> Entwicklung der Feuerwehr in den nächsten Jahren<br />

ausgiebig diskutiert, <strong>die</strong> Eckdaten festgelegt und in seiner Sitzung am 26.04.07<br />

beschlossen.<br />

Ein großer Dank gilt neben dem Feuerwehrausschuss und den<br />

Abteilungskommandanten insbesondere auch den Abteilungsleitern Hans-Joachim<br />

Wezel, Martin Reicherter und Bernd Schnitzer, wie auch allen Mitarbeitern der<br />

Berufsfeuerwehr, <strong>die</strong> bei der Erstellung und Datenbeschaffung mitgewirkt haben.<br />

Der Feuerwehrausschuss hat <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Fortschreibung</strong> des Bedarfsplanes am 27.09.2007<br />

verabschiedet und zur Weiterleitung an <strong>die</strong> Verwaltung und den Gemeinderat<br />

freigegeben.<br />

<strong>Reutlingen</strong>, 28. September 2007<br />

Harald Herrmann Helmut Kober Gerhard Nagel<br />

7


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Teil A<br />

Historie, gegenwärtige Verhältnisse und Entwicklungen<br />

1. Historie zu den Feuerwehrbedarfsplänen<br />

1985 erhielt <strong>die</strong> Feuerwehr erstmals vom Gemeinderat den Auftrag, alle fünf Jahre<br />

einen mittelfristigen Bedarfsplan vorzulegen, im dem nach allgemein gültigen Regeln<br />

und der Beachtung der Besonderheiten des <strong>Stadt</strong>gebietes <strong>die</strong> Ausstattung und <strong>die</strong><br />

Leistungsfähigkeit der Feuerwehr, sowie <strong>die</strong> erforderlichen Maßnahmen im<br />

Planungszeitraum von 5 Jahren, dargestellt werden sollen.<br />

Hintergrund da<strong>für</strong> war, dass in den 80er – Jahren eine große Zahl von<br />

Löschfahrzeugen in den eingemeindeten <strong>Stadt</strong>bezirken zu ersetzen waren und<br />

erhebliche Kosten auf <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> zugekommen sind.<br />

1.1. 1. Mittelfristiger Feuerwehr-Bedarfsplan 1986 – 1991<br />

Der erste mittelfristige Bedarfsplan (GR-Drucksache Nr. 86/34/2), enthielt<br />

schwerpunktmäßig <strong>die</strong> Ersatzbeschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, insbesondere<br />

<strong>die</strong> Ersatzbeschaffung von 12 Löschfahrzeugen in den <strong>Stadt</strong>bezirken aus den 60er -<br />

Jahren.<br />

Gleichfalls wurde <strong>die</strong> ständige Besetzung der Feuerwache in Staffelstärke (insgesamt<br />

21 Feuerwehrangehörige) festgelegt.<br />

1.2 2. Mittelfristiger Feuerwehr-Bedarfsplan 1992 – 1996<br />

Der zweite mittelfristige Bedarfsplan (GR-Drucksache 91/79/4) enthielt<br />

schwerpunktmäßig <strong>die</strong> neue Organisationsstruktur und <strong>die</strong> weitere personelle<br />

Entwicklung der Feuerwehr. Die <strong>Stadt</strong> war (nach der Volkszählung) auf über 100.000<br />

Einwohner angewachsen und nach dem Feuerwehrgesetz bestand <strong>die</strong> Verpflichtung,<br />

eine Abteilung der Berufsfeuerwehr aufzustellen.<br />

In <strong>die</strong>sem Zusammenhang wurde <strong>die</strong> Frage der Kostenentwicklung bei der<br />

Fahrzeugtechnik kritisch hinterfragt; ein neues Fahrzeugkonzept mit kombinierten<br />

Lösch-/Hilfeleistungsfahrzeugen und einem Wechselladerfahrzeugkonzept war zu<br />

erstellen. Dieses sollte auf Dauer im Bereich der Fahrzeugtechnik <strong>die</strong> Kosten nicht<br />

mehr ansteigen lassen.<br />

1.3 3. Mittelfristiger Feuerwehr-Bedarfsplan 1997 – 2001<br />

Im dritten mittelfristigen Bedarfsplan (GR-Drucksache 96/30/6) wurde das<br />

Fahrzeugkonzept fortgeschrieben. Ein Schwerpunkt bildete <strong>die</strong> Verbesserung der<br />

baulichen Situation, der Erstellung einer neuen Feuerwache, <strong>die</strong> Zusammenlegung der<br />

Leitstellen von Feuerwehr und Rettungs<strong>die</strong>nst und <strong>die</strong> Festlegung der Aufgaben in den<br />

einzelnen Abteilungen der Feuerwehr.<br />

8


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

1.4 4. Mittelfristiger Feuerwehr-Bedarfsplanes 2002-2007<br />

Im vierten mittelfristigen Bedarfsplan (GR-02/64/3) wurden <strong>die</strong> Planungsgrundlagen <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Leistungsfähigkeit der Feuerwehr nochmals hinterfragt, nachdem der<br />

Landesfeuerwehrverband im Jahre 2001 Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer<br />

Gemeindefeuerwehr herausgegeben hatte. Ein weiterer Schwerpunkt war <strong>die</strong><br />

organisatorische Änderung der Berufsfeuerwache in eine Abteilung Berufsfeuerwehr<br />

sowie <strong>die</strong> Erstellung der neuen Feuerwache in der Innenstadt.<br />

2. Zielsetzung des Bedarfsplanes<br />

2.1 Allgemeine Ziele<br />

Ziel der fünften <strong>Fortschreibung</strong> ist es, wieder einen<br />

1. aktuellen Überblick über den Stand des Brandschutz- und<br />

Hilfeleistungswesens in <strong>Reutlingen</strong> zu geben<br />

2. Stärken und Schwächen darzulegen sowie<br />

3. Entwicklungen, Tendenzen und Lösungsvorschläge <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten 6 Jahre<br />

aufzuzeigen<br />

welche dann Grundlage <strong>für</strong> weitere Einzelentscheidungen<br />

-----------------------------------------------------------------------------------<br />

im Gemeinderat werden können.<br />

Mit der längerfristigen Planung sollen dem Gemeinderat als Entscheidungsträger und<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung Informationen in <strong>die</strong> Hand gegeben werden, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Notwendigkeiten <strong>für</strong> den Brand- und Gefahrenabwehr<strong>die</strong>nst in der <strong>Stadt</strong> über einen<br />

längeren Zeitraum erkennen lassen.<br />

Zur Beurteilung der Bedarfsnotwendigkeiten bei Förderanträgen durch das Land ist<br />

inzwischen <strong>die</strong> <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong>ung ebenfalls notwendig, nachdem der<br />

Rechnungshof in seiner Denkschrift 2005 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des<br />

Landes festgestellt hat, dass bei den Städten und Gemeinden teilweise<br />

Feuerwehrbedarfspläne fehlen. Angesichts dessen hat der Landtag beschlossen, bei<br />

der Förderung der Feuerwehrausstattung noch stärker darauf hinzuwirken, dass der<br />

tatsächliche Bedarf, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, darzulegen<br />

ist.<br />

Die längerfristige Planung ist auch ein wichtiges Instrument <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr selbst<br />

geworden. Es schafft <strong>für</strong> alle Abteilungen der Feuerwehr hohe Transparenz über <strong>die</strong><br />

anliegenden Entwicklungen der Reutlinger Feuerwehr. Insbesondere trägt <strong>die</strong> Planung<br />

dazu bei, dass auch <strong>die</strong> ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen wissen, wo sie im<br />

Gesamtgefüge der Feuerwehr stehen, welche Aufgaben sie wahrnehmen sollen und<br />

wie <strong>die</strong> Ausstattung aussehen soll.<br />

Es wird auch erreicht, dass <strong>die</strong> gesamte Feuerwehr sich mit <strong>die</strong>sem Plan identifizieren<br />

kann und Entscheidungen, <strong>die</strong> nicht unbedingt im Sinne einer einzelnen Abteilung aber<br />

nach einsatztaktischen Notwendigkeiten zu treffen sind, mitgetragen werden.<br />

9


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

2.2 Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rung und<br />

Leistungsfähige Feuerwehr - ein Zielkonflikt?<br />

Die seit Jahren angespannte Haushaltslage der öffentlichen Hand stellen <strong>die</strong><br />

Kommunen, als Träger der Feuerwehr, vor <strong>die</strong> Problematik der Finanzierung. Dies ist<br />

auch der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> bekannt und wurde in der Vergangenheit durch<br />

Einsparbeiträge und <strong>die</strong> Aufschiebung nicht dringlicher Investitionen berücksichtigt.<br />

(vergl. Seite 72, Nr. 7.<strong>5.</strong>2.)<br />

Mit dem <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> soll jedoch eine dem Gefährdungspotential und den<br />

Aufgaben der Feuerwehr angepasste Bedarfsplanung erstellt werden, welche <strong>die</strong><br />

Zwänge des städtischen Haushaltes einerseits, <strong>die</strong> Notwendigkeit der Ausstattung<br />

einer leistungsfähigen Feuerwehr <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> andererseits berücksichtigt.<br />

Im Rahmen des Bedarfsplanes darf aber auch das ehrenamtliche Engagement der<br />

Feuerwehrangehörigen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft und<br />

eines völlig veränderten Freizeitverhaltens der Bürgerinnen und Bürger nicht<br />

unberücksichtigt bleiben.<br />

Ohne eine leistungsstarke Freiwillige Feuerwehr wird es auch in Zukunft nicht gehen.<br />

Es ist daher in den nächsten Jahren ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, wie<br />

<strong>die</strong> Pflichtaufgabe Brandschutz, Technische Hilfeleistung und Umweltschutz<br />

kostengünstig erfüllt werden kann. Dazu gehören auch <strong>die</strong> Fragen:<br />

„Wie lassen sich auch in Zukunft ausreichend viele Einwohner <strong>für</strong> den mitunter<br />

gefährlichen Dienst in der Feuerwehr begeistern?“<br />

Und wie können auch bereits hervorragend ausgebildete Feuerwehrangehörige wieder<br />

länger in der Feuerwehr gehalten werden?“<br />

All <strong>die</strong>se Fragestellung wurden im Bedarfsplan angesprochen und auf fachlicher Basis<br />

bewertet. Die Entscheidungen über <strong>die</strong> Einzelmaßnahmen sind vom Gemeinderat im<br />

Rahmen der Haushaltsberatungen zu treffen.<br />

3. Gesetzliche Bestimmungen<br />

3.1 Aufgaben der Feuerwehr<br />

Aufgabe der Feuerwehr ist es, <strong>die</strong> Sicherstellung der gesetzlichen Pflichten der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> auf der Grundlage des Feuerwehrgesetzes von Baden-Württemberg (FwG)<br />

durchzuführen. Sie wird dabei hoheitlich tätig.<br />

Das Feuerwehrgesetz unterscheidet in § 2 in so genannte Pflicht- und Kann-Aufgaben.<br />

Die Feuerwehr ist nach § 2 Abs. 1 verpflichtet,<br />

• bei Bränden (Schadensfeuern) und öffentlichen Notständen, <strong>die</strong> durch<br />

Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht worden<br />

sind, Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor drohenden<br />

Gefahren zu schützen.<br />

• Im Übrigen hat <strong>die</strong> Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus<br />

lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.<br />

10


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Nach § 2 Abs. 2 FwG kann<br />

• <strong>die</strong> Feuerwehr auch bei anderen Notlagen zur Hilfeleistung <strong>für</strong> Menschen und<br />

Tiere herangezogen werden und mit Maßnahmen der Brandverhütung,<br />

insbesondere dem Brandsicherheitswach<strong>die</strong>nst und der Brandschutzerziehung<br />

beauftragt werden. Diese sind durch Satzung zu regeln und sind i. d. Regel<br />

kostenpflichtig.<br />

Die Aufgabenbereiche wurden durch den Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> in der<br />

Feuerwehrsatzung vom August 1991 festgeschrieben.<br />

Des weiteren nimmt <strong>die</strong> Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> nach den Alarmplänen des Landkreises<br />

und darüber hinaus folgende überörtliche Aufgaben wahr:<br />

• Überlandhilfe im Einsatzbereich I <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gemeinden Pfullingen, Eningen,<br />

Wannweil, Pliezhausen und Walddorfhäslach mit einem Löschzug<br />

• Nachbarschaftshilfe tagsüber <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gemeinde Wannweil mit einem Löschzug<br />

• Überlandhilfe mit der Drehleiter, bei Bedarf kreisweit<br />

• Überlandhilfe mit dem Vorausrüstwagen nach Alarmplan des Landkreises<br />

• Überlandhilfe mit dem Feuerwehrkran bei LKW-Unfällen mit eingeklemmten<br />

Personen im gesamten Landkreis <strong>Reutlingen</strong><br />

• Überlandhilfe mit dem Gefahrstoffzug im gesamten Landkreis<br />

• Überlandhilfe mit dem Abrollbehälter – Atemschutz im gesamten Landkreis<br />

• Überlandhilfe mit dem Einsatzleitwagen ELW 2 und der<br />

Führungsunterstützungseinheit im gesamten Landkreis, teilweise auch im<br />

gesamten Regierungsbezirk<br />

• Unterstützung der Werkfeuerwehr Bosch bei allen Einsatzlagen in den Werken<br />

Rommelsbach und Kusterdingen, bei Bedarf auch im Werk <strong>Reutlingen</strong><br />

• Bergungseinsätze mit dem Feuerwehrkran im Landkreis, teilweise auch im<br />

Regierungsbezirk Tübingen<br />

• Wasserrettungseinsätze mit der Tauchergruppe im Landkreis <strong>Reutlingen</strong> und<br />

Tübingen<br />

• Rettungseinsätze aus Höhen und Tiefen mit der Höhenrettungsgruppe im<br />

Bereich RP Tübingen<br />

• Ölspurbeseitigung <strong>für</strong> den Straßenbaulastträger<br />

• Amtshilfe <strong>für</strong> Ämter und Behörden bei Sondereinsatzlagen<br />

• Stellung eines Führungsstabes <strong>für</strong> <strong>die</strong> Führungsstufe D im Landkreis <strong>Reutlingen</strong><br />

Im Katastropheneinsatz außerhalb <strong>Reutlingen</strong>s hat <strong>die</strong> Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> nach<br />

den Planungen des Landes<br />

• 1 Brandschutzzug<br />

• 1 Zug Technische Hilfe<br />

• Sonderfahrzeuge wie Drehleiter, Kranwagen, und eine<br />

• ABC-Komponente<br />

zu stellen.<br />

Für Bundesaufgaben wird bei der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> eine<br />

• ABC-Komponente vorgehalten<br />

11


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Innerhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> nimmt <strong>die</strong> Feuerwehr folgende Zusatzaufgaben wahr<br />

• Geschäftsstelle <strong>für</strong> den Verwaltungsstab der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

• Zivil- und Katastrophenschutzaufgaben der <strong>Stadt</strong><br />

• Vorbeugender Brandschutz im Baugenehmigungsverfahren<br />

• Brandverhütungsschau<br />

• Störmeldezentrale <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

• Ölspurbeseitigung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Technischen Betriebs<strong>die</strong>nste<br />

• Betreuung der Tiefgarage Rathaus außerhalb der Besetztzeiten der Pforte<br />

• Aufklärung der Bevölkerung bei Brandschutzfragen<br />

3.2 Aufgaben der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> nach dem Feuerwehrgesetz des Landes<br />

Baden-Württemberg (§ 3 Abs. 1) im Brandschutz- und<br />

Hilfeleistungswesen<br />

Brandschutz und Gefahrenabwehr sind gesetzliche Aufgaben einer jeden Gemeinde.<br />

Die Aufgaben sind im Feuerwehrgesetz des Landes Baden-Württemberg geregelt. In §<br />

3 Abs. 1 sind <strong>die</strong> Aufgaben wie folgt beschrieben und in Abs. 2 weiter konkretisiert:<br />

Jede Gemeinde hat auf ihre Kosten eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende<br />

leistungsfähige Feuerwehr mit einem geordneten Lösch- und Rettungs<strong>die</strong>nst<br />

aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten.<br />

Ferner hat sie auf ihre Kosten entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und Risiken,<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> einen geordneten und erfolgreichen Einsatz erforderlichen Feuerwehrgeräte,<br />

Feuerlöschanlagen, Fernmelde- und Alarmeinrichtungen zu beschaffen, zu unterhalten<br />

und <strong>für</strong> <strong>die</strong> ständige Bereithaltung von Löschwasservorräten zu sorgen.<br />

Des weiteren hat sie <strong>die</strong> erforderlichen Räume und Plätze <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausbildung der<br />

Feuerwehrangehörigen und <strong>die</strong> erforderlichen Unterkünfte <strong>für</strong> einen geordneten<br />

Dienstbetrieb zur Verfügung zu stellen.<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> wie auch <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung haben <strong>die</strong><br />

Aufgabe zusammen mit der Feuerwehr bisher gut gelöst.<br />

3.3 Erwartungen des Bürgers<br />

Die Feuerwehren in Deutschland genießen bei den Bürgern ein großes Vertrauen; <strong>die</strong>s<br />

hat eine Meinungsumfrage des FORSA - Institutes und eine repräsentative<br />

Verbraucherstu<strong>die</strong> von Reader's Digest gezeigt. Im Jahr 2005 wurden <strong>die</strong><br />

Feuerwehren zum 3. Male in Folge auf Platz 1 gewählt. Die Bürgerinnen und Bürger<br />

haben das größte Vertrauen in <strong>die</strong> Leistungen ihrer Feuerwehr.<br />

Doch was erwarten sie von Ihr?<br />

Verglichen mit anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens wird der Feuerwehr<br />

eine überragende Bedeutung beigemessen. Für 81 % der Deutschen stellt <strong>die</strong><br />

Feuerwehr laut der Stu<strong>die</strong> eine sehr wichtige Einrichtung dar. Werden <strong>die</strong><br />

Prozentwerte der Einschätzung "wichtig" hinzugezählt, erreicht <strong>die</strong> Feuerwehr sogar<br />

einen Wert von 99 %.<br />

12


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Erst dann folgen auf den weiteren Plätzen <strong>die</strong> Grundschulen (73%), <strong>die</strong> Polizei (70 %)<br />

und <strong>die</strong> Kindergärten (67 %). Die anderen Hilfsorganisationen nehmen in der<br />

Gewichtung nur einen Mittelplatz ein.<br />

Interessant ist, dass Männer zwischen 30 und 39 Jahren der Feuerwehr <strong>die</strong> höchste<br />

Wichtigkeit zumessen (87 %), dicht gefolgt der bis 49–jährigen (85 %). In der <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Nachwuchsgewinnung wichtigen Gruppe der 14 - 19 Jährigen gaben 75 % <strong>die</strong><br />

Einschätzung sehr wichtig ab.<br />

Sortiert nach der Größe der Wohngemeinde der Befragten hat <strong>die</strong> Feuerwehr mit<br />

2.000 bis <strong>5.</strong>000 und von 20.000 bis 100.000 Einwohner <strong>die</strong> größte Wichtigkeit.<br />

Für vier von fünf Befragten ist das schnelle Erscheinen der Feuerwehr am Einsatzort<br />

„sehr wichtig“. Weitere wichtige Kriterien war <strong>die</strong> hohe Professionalität (68 %), absolute<br />

Vertrauenswürdigkeit (67 %) und eine moderne technische Ausstattung (56 %).<br />

Hinsichtlich der Professionalität steigt der Anspruch bei den Befragten mit<br />

zunehmender Gemeindegröße kontinuierlich an.<br />

Ein Fünftel der Befragten erwarten nahezu unmittelbare Hilfe. Die Reaktionszeit der<br />

Feuerwehr vom Notruf bis zum Eintreffen am Einsatzort soll nicht länger als 3 Minuten<br />

dauern. Für 40 % der Befragten reicht das Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort<br />

nach 5 Minuten. Weitere 31 % halten eine Zeitspanne von 10 Minuten nach Absetzen<br />

des Notrufes <strong>für</strong> vertretbar. In der Summe fordern damit mehr als 90 % der Befragten<br />

ein Eintreffen der Feuerwehr spätestens zehn Minuten nach dem Notruf. Ähnliche<br />

Erfahrungen und Ergebnisse wurden in <strong>Reutlingen</strong> festgestellt.<br />

Nach dem Hochwasser 2005 wie auch schon bei anderen Ereignissen waren <strong>die</strong><br />

Bürger der Meinung, <strong>die</strong> Feuerwehr muss unmittelbar reagieren können.<br />

4. Planungsgrundlagen / Bewertung der Leistungsfähigkeit<br />

Die Planungsziele der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> wurden in der 4. <strong>Fortschreibung</strong> des<br />

<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong>es eingehend erörtert und festgeschrieben. Zum besseren<br />

Verständnis werden <strong>die</strong>se hier nochmals ausführlich erläutert.<br />

Planungsgrundlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> sind <strong>die</strong><br />

„Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter<br />

der Berufsfeuerwehren <strong>für</strong> Qualitätskriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten“<br />

(Empfehlung wurde vom Deutschen Städtetag<br />

übernommen).<br />

4.1 Leistungsfähigkeit der Feuerwehr<br />

Zur Beurteilung des unbestimmten Rechtsbegriffes „leistungsfähige Feuerwehr“ wurde<br />

vom Deutschen Städtetag <strong>die</strong> Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der<br />

Berufsfeuerwehren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualitätskriterien einer Bedarfsplanung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

übernommen.<br />

13


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Vom Innenministerium Baden-Württemberg und vom Landesfeuerwehrverband wurden<br />

fast identische Hinweise zur Sicherstellung des Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr,<br />

auch unter Einbeziehung der Nachbarschaft, erarbeitet.<br />

Innenministerium, Landesfeuerwehrverband, Gemeindetag, Städtetag und<br />

Landkreistag sehen darin eine fun<strong>die</strong>rte Hilfe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedarfsplanung kommunaler<br />

Feuerwehren in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs.<br />

Die nachfolgend beschriebenen strategischen und taktischen Aspekte sowie <strong>die</strong><br />

Bemessungswerte spiegeln <strong>die</strong> heute allgemein anerkannten Erkenntnisse im<br />

Feuerwehrwesen wieder. Abweichungen hiervon, insbesondere von den Eintreffzeiten<br />

müssen <strong>die</strong> Ausnahme sein.<br />

Für <strong>die</strong> weiterführende Bemessung einer Gemeindefeuerwehr sind darüber hinaus<br />

gemeindespezifische und risikoorientierte Planungen durchzuführen. Diese wird vom<br />

<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> mit abgedeckt.<br />

Zur Gefahrenabwehr müssen <strong>die</strong> erforderlichen Einsatzkräfte und Einsatzmittel<br />

innerhalb eines bestimmten Zeitraums an der Einsatzstelle Einsatzbereit verfügbar<br />

sein.<br />

Daher müssen <strong>die</strong> nachfolgenden Bemessungswerte festgelegt werden:<br />

• Eintreffzeit<br />

• Einsatzkräfte<br />

• Einsatzmittel<br />

Alle drei Bemessungswerte müssen gleichzeitig erfüllt sein, um dem Begriff<br />

„leistungsfähig“ gerecht zu werden.<br />

Standardszenarien<br />

Die Bemessungswerte werden anhand von zwei definierten Standardszenarien<br />

festgelegt. Für den Brandeinsatz wird der so genannte<br />

• Standardbrand<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Technische Hilfeleistung <strong>die</strong><br />

• Standardhilfeleistung<br />

definiert.<br />

Hierbei werden <strong>die</strong> Auftrittswahrscheinlichkeit und das Schadenausmaß berücksichtigt.<br />

Sie <strong>die</strong>nen als Orientierungswert <strong>für</strong> eine bedarfsgerechte Vorhaltung, <strong>die</strong> auf<br />

Grundlage einer weiteren örtlichen Bewertung zu überprüfen ist.<br />

Die Standardszenarien stellen Gefahrenlagen dar, wie sie im alltäglichen<br />

Einsatzgeschehen der Feuerwehren mit hinreichender Wahrscheinlichkeit in jeder<br />

Gemeinde, in <strong>Reutlingen</strong> auch in jedem <strong>Stadt</strong>bezirk, möglich sind.<br />

In Einzelfällen können Schadensituationen „oberhalb“ der Standardszenarien<br />

(beispielsweise Explosionen und Einstürze) und räumliche Besonderheiten<br />

(beispielsweise große Höhenunterschiede verbunden mit weit verstreuten Gebäuden)<br />

<strong>die</strong> Vorhaltung eines stärkeren Einsatzpotentials (Einsatzkräfte und Einsatzmittel) als<br />

Ergebnis einer risikoorientierten Planung erforderlich machen. Die Entscheidung über<br />

mögliche Konsequenzen obliegt der <strong>Stadt</strong>.<br />

14


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Szenario „Brand“<br />

Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr wird bundesweit bereits seit<br />

Jahren ein „Standardbrand“ als kritisches Schadensereignis herangezogen. Es<br />

handelt sich um einen<br />

• Wohnungsbrand im Obergeschoss eines mehrgeschossigen Wohnhauses mit<br />

Tendenz zur Ausbreitung<br />

• durch welche Menschen in einem Obergeschoss gefährdet und über eine Leiter<br />

der Feuerwehr zu retten sind, da<br />

• der Treppenraum durch Brandrauch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewohner unpassierbar ist.<br />

• Die tatsächliche Gefahrenlage am Einsatzort ist beim Eingang der Meldung nicht<br />

bekannt<br />

Szenario „Technische Hilfeleistung“<br />

Die Standardhilfeleistung beschreibt eine Schadenlage wie sie alltäglich mit<br />

hinreichender Wahrscheinlichkeit in einer Gemeinde aufgrund der Verkehrswege, des<br />

vorhandenen Gewerbes und der Baulichkeiten auftreten kann.<br />

„Unfall“ mit<br />

• einer verletzten Person<br />

• eingeklemmt (z.B. in einem Kraftfahrzeug)<br />

• Austritt von Kraft- bzw. Betriebsstoffen.<br />

Über <strong>die</strong> Standardhilfeleistung hinausgehende Risiken, beispielweise durch besondere<br />

Industriebetriebe, Verkehrsträger oder <strong>die</strong> Infrastruktur müssen in Abhängigkeit von<br />

der Auftrittswahrscheinlichkeit solcher Schadenlagen gemeindespezifisch als Ergebnis<br />

einer risikoorientierten Planung bewertet werden.<br />

4.2 Bemessungswerte<br />

4.2.1 Eintreffzeit<br />

Zur Bekämpfung <strong>die</strong>ses „Standardbrandes“ müssen <strong>die</strong> erforderlichen Einsatzkräfte<br />

und Einsatzmittel innerhalb einer bestimmten Zeit an der Einsatzstelle einsatzbereit<br />

verfügbar sein.<br />

Beim Standardbrand ist <strong>die</strong> höchst zulässige Eintreffzeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> erste Einheit<br />

8 Minuten<br />

Diese Eintreffzeit basiert auf der Tatsache, dass eine Menschenrettung <strong>die</strong><br />

zeitkritische Einsatzmaßnahme darstellt.<br />

Nach der Bundesstatistik ist <strong>die</strong> häufigste Todesursache bei Wohnungsbränden <strong>die</strong><br />

Rauchgasintoxikation (CO-Vergiftung). In einer wissenschaftlichen Untersuchung, der<br />

Orbit-Stu<strong>die</strong>, wurde in den 70er Jahren <strong>die</strong> Zusammenhänge im unten dargestellten<br />

Bild erforscht.<br />

15


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Daraus wurde <strong>die</strong> sog. „Reanimationszeit“ ermittelt; <strong>die</strong>ser Wert wird als<br />

Orientierungswert herangezogen. Die Reanimationsgrenze (Wiederbelebung) <strong>für</strong><br />

Rauchgasvergiftungen liegt bei 17 Minuten, nach <strong>die</strong>ser Zeit muss eine Reanimation<br />

erfolgen, um einen Verletzten erfolgreich wiederbeleben zu können.<br />

Zur umfassenden Bewältigung des Standardbrandes ist neben der Menschenrettung<br />

<strong>die</strong> Brandbekämpfung der entscheidende Faktor, da ca. 18 - 20 Minuten nach<br />

Brandentstehung eine Rauchgasdurchzündung einsetzt. Zusätzliche Einsatzkräfte sind<br />

daher heranzuführen. Diese Rauchgasdurchzündung, auch Flash-Over genannt, führt<br />

ansonsten zu einer schlagartigen Brandausbreitung und gefährdet <strong>die</strong> Sicherheit der<br />

eingesetzten Kräfte und aller sich noch im Gebäude aufhaltenden Personen erheblich<br />

und führt zur Ausweitung des Schadens.<br />

Daraus ergibt sich, dass eine zweite Einheit spätestens<br />

5 Minuten<br />

nach der ersten Einheit, also nach 13 Minuten, vor Ort eintreffen muss.<br />

In Ermangelung genauer statistischer Daten wird angenommen, dass <strong>die</strong><br />

Entdeckungs- und Meldezeit in Städten bei ca. 3,5 Minuten liegt, <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erkundung<br />

und Wirksam werden der Einsatzmaßnahmen sind 4 Minuten notwendig.<br />

Die Zusammensetzung der Zeitdauer vom Brandausbruch bis zum Wirksamwerden<br />

der Feuerwehrmaßnahmen zur Menschenrettung ist im nachfolgenden Schaubild zu<br />

sehen.<br />

Zur Definition der Hilfsfrist als Qualitätskriterium werden jedoch nur <strong>die</strong> Zeitabschnitte,<br />

<strong>die</strong> von der Feuerwehr beeinfluss- und dokumentierbar sind, herangezogen.<br />

16


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Darstellung der Zeitabschnitte<br />

Erkennen Melden Alarmieren Ausrücken und Anmarschzeit Erkunden und<br />

Maßnahmen<br />

einleiten<br />

3,5 Min.<br />

1,5 Min.<br />

8 Minuten<br />

to von Feuerwehr beeinflussbar<br />

4<br />

Min.<br />

Brand- Hilfsfrist nach AGBF 8 Minuten<br />

ausbruch<br />

- t1 t2<br />

Entdeckungs-<br />

zeit t3 t4 t5<br />

Gesprächs- Ausrücken bis Eintreffen Erkundung und<br />

u. Dispositionszeit Wirksam<br />

werden der<br />

Maßnahmen<br />

Alarmierungs-<br />

zeit in Leitstelle<br />

Somit setzt sich <strong>die</strong> Hilfsfrist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr aus folgenden Zeitabschnitten<br />

zusammen:<br />

• 1,5 Minuten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gesprächs- und Dispositionszeit sowie<br />

• 8 Minuten <strong>für</strong> das Ausrücken und <strong>die</strong> Anfahrt<br />

17


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Eintreffzeit bei der Standardhilfeleistung<br />

Die Eintreffzeiten bei der Standardhilfeleistung orientieren sich an den<br />

Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr und der notfallmedizinischen<br />

Versorgungsstrategie.<br />

Hierbei werden <strong>die</strong> im Rettungs<strong>die</strong>nstgesetz beziehungsweise im Rettungs<strong>die</strong>nstplan<br />

vorgegebenen Eintreffzeiten und der <strong>für</strong> <strong>die</strong> notfallmedizinischen Erstversorgung<br />

erforderliche Zeitbedarf zu Grunde gelegt.<br />

Der Rettungs<strong>die</strong>nst soll nach Rettungs<strong>die</strong>nstplan in möglichst zehn, höchstens<br />

fünfzehn Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle eintreffen.<br />

Da bei Unfällen, <strong>die</strong> eine Technische Hilfeleistung notwendig machen, vor der<br />

notfallmedizinischen Versorgung oft erst der Zugang zum Verunfallten geschaffen<br />

werden muss, soll <strong>die</strong> Feuerwehr möglichst früher, spätestens jedoch zeitgleich mit<br />

dem Rettungs<strong>die</strong>nst, eintreffen.<br />

Bei der Standardhilfeleistung sollte <strong>die</strong> höchst zulässige EINTREFFZEIT <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

erste eintreffende Einheit von<br />

nicht überschritten werden.<br />

8 Minuten<br />

Die Feuerwehr führt immer <strong>die</strong> ersten beiden Phasen des Rettungsgrundsatzes durch:<br />

1. Sichern und<br />

2. Zugang schaffen.<br />

Danach führt der Rettungs<strong>die</strong>nst <strong>die</strong> notfallmedizinischen Maßnahmen durch. Sollte<br />

der Zugang zum Verunfallten schneller geschaffen sein, als der Rettungs<strong>die</strong>nst an der<br />

Einsatzstelle eintrifft, führt <strong>die</strong> Feuerwehr auch <strong>die</strong> dritte Phase des<br />

Rettungsgrundsatzes durch:<br />

3. <strong>die</strong> lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen.<br />

An den möglichen Aufgaben der ersten beiden beziehungsweise der ersten drei<br />

Phasen der Rettungsgrundsatzes orientiert sich auch <strong>die</strong> Zuordnung der Einsatzmittel.<br />

Diese Aufgaben können von jeder Feuerwehrabteilung durchgeführt werden.<br />

Nach der notfallmedizinischen Erstversorgung bzw. nach der Durchführung der<br />

lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen folgt <strong>die</strong> vierte Phase des Rettungsgrundsatzes,<br />

das<br />

4. Befreien.<br />

Das Befreien der verunfallten Person wird in Abstimmung mit dem Rettungs<strong>die</strong>nst<br />

nach den Grundsätzen der patientenorientierten Rettung durchgeführt.<br />

Da <strong>für</strong> das Befreien meist eine umfangreichere Geräteausstattung und auch eine<br />

größere Einsatzerfahrung notwendig beziehungsweise vorteilhaft sind, im Gegenzug<br />

aber eine größere Zeitspanne zwischen Alarmierung und Eintreffen akzeptiert werden<br />

kann, wird eine zweite Eintreffzeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> hier<strong>für</strong> notwendigen, weitern Einheiten<br />

festgelegt.<br />

18


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Die Zeitspanne ergibt sich aus der Zeit, <strong>die</strong> zur Durchführung der lebenserhaltenden<br />

Sofortmaßnahmen beziehungsweise der notfallmedizinischen Erstversorgung benötigt<br />

wird.<br />

Angesetzt werden hier<strong>für</strong> fünf Minuten. Daraus ergibt sich, dass spätestens 13 Minuten<br />

nach der Alarmierung eine Einheit an der Einsatzstelle eintreffen muss, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

üblicherweise zum Befreien notwendigen Geräte mitführt.<br />

Dies bedeutet:<br />

Bei der Standardhilfeleistung beträgt <strong>die</strong> höchst zulässige Eintreffzeit nachrückender<br />

Einheiten zum Befreien<br />

13 Minuten<br />

Das Innenministerium Baden-Württemberg geht sogar von bis zu 20 Minuten aus. Dies<br />

wäre jedoch in Ballungsräumen und Großstädten nicht praxisgerecht.<br />

4.2.2 Einsatzkräfte<br />

Die notwendige Einsatzstärke (Funktionsstärke) ist vom angetroffenen Szenario<br />

abhängig. Zur umfassenden Bekämpfung des Standardbrandes ist neben der<br />

Menschenrettung <strong>die</strong> Brandbekämpfung ein entscheidender Faktor.<br />

Die Mannschaftsstärke ergibt sich aus der Aufgabenverteilung und<br />

Auftragsdurchführung gemäß den Regeln der Feuerwehr<strong>die</strong>nstvorschriften und der<br />

Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Zur Durchführung aller notwendigen Maßnahmen bei einem Standardbrand wird eine<br />

Grund- und eine Ergänzungseinheit mit insgesamt 16 Mann benötigt.<br />

Einsatzkräfte zur Brandbekämpfung / Menschenrettung<br />

Zur Erfüllung der Aufgabe Menschenrettung sind in der Erstphase mindestens 9<br />

Einsatzkräfte (Grundeinheit) notwendig.<br />

Die Grundeinheit führt <strong>die</strong> Ersteinsatzmaßnahmen „Menschenrettung“ über den<br />

Treppenraum und tragbare Leitern / Drehleitern durch. Diese Einheit muss daher<br />

innerhalb von 8 Minuten an der Einsatzstelle sein.<br />

Zur Koordinierung übergeordneter Aufgaben ist eine weitere Funktion, in <strong>Reutlingen</strong><br />

der Einsatzführungs<strong>die</strong>nst, notwendig, der über den Einsatz des Löschzuges<br />

hinausgehende Aufgaben übernimmt. Er trifft auf der Basis einsatztaktischer<br />

Grundsatzentscheidungen Absprachen mit der Polizei, dem Rettungs<strong>die</strong>nst und fordert<br />

Unterstützungseinheiten nach.<br />

Die Grundeinheit wird in <strong>Reutlingen</strong> i. d. Regel durch <strong>die</strong> Berufsfeuerwehr gestellt; <strong>die</strong><br />

Ergänzungseinheit kommt additiv von einer Abteilung der Freiw. Feuerwehrabteilung.<br />

In weiter entfernteren <strong>Stadt</strong>bezirken müssen <strong>die</strong> Freiw. Feuerwehrabteilung <strong>die</strong><br />

Grundeinheit stellen; <strong>die</strong> Abteilung Berufsfeuerwehr kommt als Ergänzungseinheit<br />

hinzu.<br />

19


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Folgende Tätigkeiten müssen an Einsatzstellen ausgeführt werden:<br />

• Menschen retten<br />

• Tiere retten<br />

• Sachwerte und Umwelt schützen<br />

Die Arbeitsteilung in der ersten eintreffenden Gruppe sieht beim Standardbrand<br />

wie folgt aus:<br />

1 Funktion: Einheitsführer:<br />

Führen der taktischen Einheit, Atemschutzüberwachung<br />

2. Funktion: Maschinist:<br />

Fahrer und Be<strong>die</strong>nen der Feuerlöschkreiselpumpe und im<br />

Fahrzeug fest eingebauter Aggregate<br />

3. und 4. Funktion: Angriffstrupp:<br />

Menschenrettung unter Atemschutz über Treppenraum unter<br />

Vornahme eines Rohres<br />

<strong>5.</strong> und 6. Funktion: Wassertrupp:<br />

Im Bedarfsfall Menschenrettung über tragbare Leiter,<br />

Herstellen der Wasserversorgung, Sicherheitstrupp<br />

7. und 8. Funktion: Schlauchtrupp:<br />

Unerstützen bei der Menschenrettung, Verlegen von<br />

Schlauchleitungen<br />

9. Funktion: Melder:<br />

Unterstützen bei der Menschenrettung, Sonderaufgaben<br />

Durch den Flash-Over werden <strong>die</strong> vorgehenden Einsatzkräfte sowie alle im Gebäude<br />

sich aufhaltenden Menschen erheblich gefährdet. Deshalb wird beim „Standardbrand“<br />

eine weitere Ergänzungseinheit notwendig.<br />

Notwendige Ergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Brandbekämpfung<br />

Für <strong>die</strong> Brandbekämpfung ist ein umfassender Löschangriff, in der Regel mit 2 Rohren,<br />

zur Verhinderung der Brandausbreitung vorzunehmen. Diese Aufgabe wird in der<br />

Regel von der Ergänzungseinheit, <strong>die</strong> in <strong>Reutlingen</strong> im Grundsatz von den<br />

Freiwilligen Feuerwehrabteilungen gestellt wird, übernommen.<br />

Die Ergänzungseinheit muss deshalb 5 Minuten nach der Grundeinheit,<br />

also spätestens 13 Minuten<br />

nach Alarmierung vor Ort sein, um noch wirksame Maßnahmen zur Verhinderung der<br />

schlagartigen Durchzündung treffen zu können.<br />

20


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.2.3 Einsatzmittel<br />

Als Mindestausstattung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ersteinsatzmaßnahmen werden<br />

• 4 Umluftunabhängige Atemschutzgeräte (Pressluftatmer)<br />

• Löschwasser auf dem Fahrzeug mitgeführt (mind. 600 l)<br />

• Tragbare Leitern und feuerwehrtechnische Beladung zur Vornahme zweier<br />

Rohre ins Obergeschoss<br />

• Geräte <strong>für</strong> einfache technische Hilfeleistung<br />

benötigt.<br />

Die Mindestausstattung <strong>für</strong> einen Ersteinsatz ist in <strong>Reutlingen</strong> auf einem<br />

Löschfahrzeug des Typs LF 8/6 – neu LF 10/6 - untergebracht. Da in allen<br />

<strong>Stadt</strong>bezirken Aufenthaltsräume vorhanden sind, deren Rettungsöffnungen oberhalb 8<br />

m liegen, ist <strong>die</strong> Ausstattung des LF 10/6 mit einer Schiebleiter zu ergänzen.<br />

Besondere Baulichkeiten, Industrie und Gewerbebetriebe, unfallträchtige<br />

Verkehrswege usw. können als Fahrzeugausstattung beispielsweise einen größeren<br />

Fahrzeugtyp wie das LF 20/16, Tanklöschfahrzeuge, Drehleitern sowie Rüst- oder<br />

Gerätewagen notwendig machen (siehe Teil A, Punkt <strong>5.</strong>3, Seite 29).<br />

Zusätzlich ist je nach Gebäudehöhe (Rettungshöhe über 11 m ) eine Drehleiter zur<br />

Sicherung des 2. Rettungsweges notwendig. Diese muss binnen 8 Minuten dort<br />

verfügbar sein, wo aufgrund baulicher Gegebenheiten der zweite Rettungsweg durch<br />

Gerät der Feuerwehr (Drehleiter) sicherzustellen ist.<br />

Gleiche Vorgaben gelten <strong>für</strong> Einsätze zur Technischen Hilfeleistung und zu Einsätzen<br />

mit Gefahrstoffen.<br />

4.3 Erreichungsgrad<br />

Unter dem Erreichungsgrad wird der prozentuale Anteil der Einsätze definiert, bei<br />

denen <strong>die</strong> Bemessungswerte<br />

Eintreffzeit und Einsatzkräfte<br />

eingehalten werden. Bei einer Zielgröße von 80 % bedeutet <strong>die</strong>s, dass <strong>für</strong> 4/5 der<br />

Einsätze <strong>die</strong> Zielgrößen eingehalten werden, bei 1/5 der Einsätze jedoch nicht.<br />

Da der Erreichungsgrad u.a. auch abhängig ist von<br />

• Der Gleichzeitigkeit von Einsätzen<br />

• Der strukturellen Betrachtung des <strong>Stadt</strong>gebietes<br />

• Den Verkehrs- und Witterungseinflüssen<br />

Um den Erreichungsgrad festlegen und bewerten zu können, sind interkommunale<br />

Vergleiche notwendig. In der Regel werden Zielerreichungsgrade von 90 %<br />

herangezogen. In einem Verfahren der <strong>Stadt</strong> Bochum gegen einen privaten<br />

Rettungs<strong>die</strong>nstanbieter hat das OVG Münster entschieden, dass ein System dann als<br />

betriebssicher gilt, wenn <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nsicherheit von 90 % erreicht wird.<br />

Ein Zielerreichungsgrad von 90 % ist in der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> aufgrund der Struktur<br />

(Nord-/Süd- Ausdehnung) nicht realistisch und auch nicht wirtschaftlich darstellbar.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grunde wurde zwischen dem Leiter der Feuerwehr und dem Gemeinderat<br />

in der Zielvereinbarung zum Haushaltsplan eine Zielreichung von > 80 %<br />

festgeschrieben.<br />

21


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.4 Planungsziel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong><br />

Einsatzdispositionszeit Leitstelle max. 1,5 Minuten<br />

Erreichungsgrad 100 %<br />

Hilfsfrist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundeinheit Eintreffen nach 8 Minuten<br />

Funktionsstärke 9 Funktionen<br />

Erreichungsgrad mind. > 80 %<br />

Hilfsfrist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ergänzungseinheit Eintreffen nach 13 Minuten<br />

Funktionsstärke 6 Funktionen<br />

Erreichungsgrad mind. > 80 %<br />

<strong>5.</strong> <strong>Stadt</strong>struktur und Gefahrenbeschreibung<br />

<strong>5.</strong>1 Gefährdungspotential<br />

<strong>Reutlingen</strong> ist mit 112.000 Einwohnern <strong>die</strong> größte <strong>Stadt</strong> im Landkreis <strong>Reutlingen</strong> und<br />

einzige, kreisangehörige Großstadt in Baden-Württemberg. Für <strong>die</strong> Bemessung der<br />

Feuerwehr ist ein Überblick über <strong>die</strong> potentiellen Gefahren des Einsatzgebietes<br />

erforderlich.<br />

Das Gefährdungspotential in der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> ergibt sich aus<br />

• der Bebauung und der Nutzung von Gebietsflächen<br />

• dem Verkehrsnetz<br />

• und der Einwohnerzahl / –dichte in der <strong>Stadt</strong>.<br />

Für <strong>die</strong> Erarbeitung der in <strong>Reutlingen</strong> möglichen Gefahren ist eine<br />

Strukturierung nach Risikogebieten oder Gefährdungsgebieten hilfreich.<br />

<strong>5.</strong>1.1 Wohngebiete<br />

In allen Wohngebieten ist zu jeder Tages- und Nachtzeit eine Gefährdung von<br />

Menschenleben durch Brände möglich. Es ist zu bedenken, dass Personen in<br />

Wohngebäuden nicht allein durch das Feuer selbst, sondern in besonderem Maße<br />

durch Rauchentwicklung als Folge des Brandes, bedroht sind. Erfahrungsgemäß sind<br />

<strong>die</strong> meisten Brandverletzten und Brandtoten in den Nachtstunden zu beklagen.<br />

Bürogebäude sind i. d. Regel wie Wohngebäude einzuschätzen. Zur Nachtzeit sind<br />

selten Menschen gefährdet; <strong>die</strong> Brandentdeckung erfolgt naturgemäß zu einem sehr<br />

späten Zeitpunkt, wenn keine automatische Brandmeldeanlage installiert ist.<br />

<strong>5.</strong>1.2 Gewerbegebiete und Gebiete mit Mischbebauung<br />

Gewerbegebiete sind in den meisten Fällen durch eine Ansiedlung einer Vielzahl<br />

unterschiedlichster kleiner und mittelständischer Betriebe gekennzeichnet. Die Palette<br />

der Branchen reicht vom Supermarkt oder Baumarkt über Speditions- und<br />

Dienstleistungsunternehmen, Handwerksbetrieben aller Art bis hin zu<br />

metallverarbeitenden oder chemischen Betrieben. Bei Bränden ist daher von einer<br />

Vielzahl von unterschiedlichen Gefahren auszugehen, <strong>die</strong> nicht immer im voraus<br />

bekannt sein können. Daneben sind in Gewerbegebieten Einsätze der Technischen<br />

Hilfeleistung und Umweltschutzeinsätze zu erwarten.<br />

22


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Durch <strong>die</strong> zunehmende Wertekonzentration (Maschinen, EDV, Lagerhaltung..) sind <strong>die</strong><br />

Brandfolgekosten oft wesentlich höher als der reine Brandschaden. Nicht selten ist<br />

nach einem Brand <strong>die</strong> Existenz eines Betriebes und der Arbeitsplätze gefährdet.<br />

Deshalb ist in <strong>Reutlingen</strong> auch ein Ziel des Feuerwehreinsatzes,<br />

<strong>5.</strong>1.3 Industrieanlagen<br />

<strong>die</strong> Minimierung der Brandfolgekosten.<br />

In <strong>Reutlingen</strong> gibt es eine ganze Reihe von großen Unternehmen in den Bereichen<br />

Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik und der Chemie. Darüber<br />

hinaus gibt es mehrere Speditionsunternehmen mit großen Lager und<br />

Umschlagkapazitäten, in denen <strong>die</strong> gesamte Palette des Güterverkehrs abgefertigt<br />

wird. Gefährdungen durch Betriebe der Industrie sind mit denen der Gewerbegebiete<br />

vergleichbar. Die Produktion findet jedoch meist in großen Flächenbauten, mit sehr<br />

großen Abmessungen statt. Bei Schadensfällen benötigt <strong>die</strong> Feuerwehr daher<br />

wesentlich mehr Einsatzkräfte und Material.<br />

<strong>5.</strong>1.4 Sonderbauten<br />

Sonderbauten sind Gebäude, <strong>die</strong> im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet verteilt sind und durch ihre<br />

Größe und Art der Nutzung ein besonderes Gefahrenpotential darstellen; z.B.<br />

Krankenhäuser, Kliniken, Behinderteneinrichtungen, Alten- und Pflegeheime, Schulen,<br />

Kindergärten, Versammlungsstätten, Beherbergungsbetriebe und Verkaufsstätten.<br />

Am Beispiel Klinikum sollen einige Risiken exemplarisch aufgezeigt werden:<br />

Im Klinikum kommt es immer wieder zu Bränden, wobei <strong>die</strong> Ausbruchstellen in den<br />

meisten Fällen in den Technikräumen oder Servicebereichen liegen. Insbesondere<br />

durch Rauch sind (Intensiv-) Patienten akut bedroht, weil sie oft nicht in der Lage sind<br />

aus eigener Kraft zu flüchten. Trotz der Maßnahmen im baulichen Brandschutz, durch<br />

<strong>die</strong> Ausbildung von Brand- und Rauchabschnitten, kam es in der Vergangenheit immer<br />

wieder zu entsprechenden Szenarien.<br />

Da zum einen der Überwachungsumfang der Brandmeldeanlagen in der Regel nur <strong>die</strong><br />

Flure und nicht <strong>die</strong> Patientenzimmer umfasst, zum anderen in den Nachtstunden sehr<br />

wenig Personal vorhanden ist, ist eine schnelle Branderkennung und Alarmierung nicht<br />

immer gewährleistet.<br />

Somit können bei ungünstigen Randbedingungen (komplexe Gebäudestrukturen,<br />

lange Anmarschwege) wertvolle Minuten vergehen, bis <strong>die</strong> Maßnahmen der<br />

Feuerwehr wirksam werden. Wenn <strong>die</strong> Evakuierung von Patienten in einen<br />

angrenzenden Rauchabschnitt notwendig wird, ist <strong>die</strong>s immer personalintensiv und<br />

erfordert <strong>die</strong> Einrichtung einer Technischen Einsatzleitung mit enger Abstimmung<br />

zwischen Betreiber, Feuerwehr, Polizei und Rettungs<strong>die</strong>nst.<br />

23


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>1.5 Verkehr<br />

<strong>Reutlingen</strong> hat in seiner Innenstadt eine sehr hohe Verkehrsdichte. Der<br />

Personenindividualverkehr wird durch Berufspendler und eine Vielzahl von Besuchern<br />

verursacht, <strong>die</strong> täglich <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> anfahren und wieder verlassen. Als bedeutender<br />

Handels- Industrie und Dienstleistungsstandort werden <strong>die</strong> Straßen in und um<br />

<strong>Reutlingen</strong> von zahlreichen Zulieferern und Abholern genutzt.<br />

Ebenso ist der Durchgangsverkehr, auch <strong>für</strong> Heizöl, Diesel- und Gefahrguttransporte,<br />

auf <strong>die</strong> Schwäbische Alb sehr hoch. Eine Vielzahl von Tanklastzugunfällen in den<br />

Albaufstiegen und der Albhochfläche der vergangenen Jahre belegen <strong>die</strong>s. Eine<br />

Vorhaltung von speziell <strong>für</strong> den Gefahrguteinsatz ausgebildeten Einsatzkräften der<br />

Feuerwehr mit entsprechenden Einsatzmitteln ist daher erforderlich.<br />

Der Schienenverkehr der DB ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr von besonderer Bedeutung. Die<br />

Schienenverbindung Tübingen Stuttgart führt über 9 km mitten durch das <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Bei einem Unfall mit einem besetzten Personenzug (bis 400 Fahrgäste) ist mit einer<br />

sehr hohen Zahl von Verletzten in Verbindung mit umfangreichen technischen<br />

Rettungsmaßnahmen zu rechnen. Feuerwehr und Rettungs<strong>die</strong>nst müssen daher in der<br />

Lage sein, einen Massenanfall von Verletzten zu bewältigen.<br />

24


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Gefahrenlagekarte der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

25


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>1.6 Andere Gefährdungslagen<br />

Neben den vorher erwähnten Gefahren hat <strong>die</strong> Feuerwehr Situationen zu bewältigen,<br />

<strong>die</strong> sich nicht direkt einem der vorgenannten infrastrukturellen Bereichen zuordnen<br />

lassen. Zu <strong>die</strong>sen Gefahrenlagen zählen:<br />

• Menschenrettung<br />

- hilfloser Personen aus Wohnungen<br />

aus Höhen und Tiefen<br />

- verschüttete Personen<br />

- Rettung aus Gewässern<br />

• Tierrettungen<br />

• Wasserrohrbrüche<br />

• Sturmschäden<br />

• Einsätze mit biologischen Gefahren<br />

• Strahlenschutzeinsätze<br />

• Notlagen unterschiedlichster Art, bei denen letztendlich <strong>die</strong> Feuerwehr "<strong>die</strong> letzte<br />

Rettung" <strong>für</strong> den Hilfesuchenden darstellt.<br />

Auch <strong>für</strong> solche relativ häufig auftretenden Gefährdungen muss <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

geeignetes Gerät und Material sowie entsprechendes geschultes Personal vorhalten.<br />

<strong>5.</strong>1.7 Großschadenslagen<br />

Großschadenslagen aufgrund von<br />

• Hochwasser<br />

• Sturm / Unwetter / Schneebruch – Einsätze<br />

• (Waldbrände)<br />

• Ausfall von Infrastruktureinrichtungen (Strom, Wasser, Telefon, ...)<br />

sind jederzeit möglich.<br />

Die Vorbereitung auf derartige Lagen basiert auf einer Risikoanalyse <strong>für</strong><br />

Großschadenslagen entsprechend des Landeskatastrophenschutzgesetzes und geht<br />

bereits in eine Katastrophenschutzplanung über.<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> bildet mit der Leitstelle, den haupt- und ehrenamtlichen<br />

Kräften das Rückrat des Katastrophenschutzes im Landkreis. In Großschadenslagen<br />

werden in der Leitstelle und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stabsarbeit im Führungsstab und im<br />

Verwaltungsstab zusätzliche Kräfte, vor allem Führungspersonal, schon in der<br />

Anfangsphase gebraucht.<br />

26


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>2 Einwohner und Angaben zur <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> hat zurzeit<br />

ca. 112.207 Einwohner<br />

zuzüglich ca. 2<strong>5.</strong>800 Einpendler<br />

(Stand: 31.12.2006)<br />

Angaben zur <strong>Stadt</strong><br />

Höhenunterschied 290,4 m bis 869,0 m entspricht 578,6 m Höhenunterschied<br />

größte Ausdehnung 18,5 km in Nord-/Südachse<br />

10,3 km in Ost-/Westachse<br />

Verkehrslage Bundesstraßen B 312, B 28, B 464, B 297<br />

Eisenbahnlinie Tübingen - Plochingen<br />

Einflug- und Wartezone <strong>für</strong> Verkehrsflughafen Stuttgart<br />

Bodennutzung Gebäude- und Freiflächen 2.608 ha = 29,96 %<br />

Betriebs- u. Erholungsflächen 396 ha = 4,55 %<br />

Verkehrsflächen 848 ha = 9,74 %<br />

Landwirtschaftliche Flächen 3.254 ha = 37,37 %<br />

Waldflächen 1.988 ha = 22,83 %<br />

Wasserflächen 76 ha = 0,87 %<br />

Sonstige Flächen 108 ha = 1,25 %<br />

Gesamtfläche 8.706 ha 100,00 %<br />

Erdbebenzone Zone 3<br />

in den <strong>Stadt</strong>bezirken <strong>Reutlingen</strong>, Betzingen, Ohmenhausen,<br />

Gönningen, Bronnweiler, Degerschlacht,<br />

Zone 2<br />

in den <strong>Stadt</strong>bezirken Sondelfingen, Mittelstadt, Rommelsbach,<br />

Oferdingen, Sickenhausen, Altenburg und Reicheneck<br />

Gewässer Neckar, Echaz<br />

Freizeitseen in <strong>Reutlingen</strong>, Gönningen<br />

Straßen Gemeindestraßen 422,000 km<br />

Kreisstraßen 10,009 km<br />

Landstraßen 25,606 km<br />

Bundesstraßen 12,410 km<br />

Kraftfahrzeuge 74.221 Kraftfahrzeuge<br />

(Stand 31.12.2006)<br />

Vergleich: 31.12.2000 68.935 Kraftfahrzeuge<br />

27


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Entfernungen und Höhenunterschiede zwischen den <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

(Luftlinie bis Kirche )<br />

<strong>Stadt</strong>-<br />

bezirke<br />

Einwohner<br />

Fläche<br />

in ha<br />

Orts-<br />

lage<br />

über<br />

NN<br />

Entfernung von .... nach in km<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13<br />

01 Innenstadt 63.700 2.782 362 n 1,25 4,10 4,0 8,4 4,70 6,5 7,40 6,0 3,5 4,5 6,1 6,0<br />

02 Betzingen 10.748 784 344 1,25 n 3,50 4,40 8,30 4,50 6,20 7,65 6,0 2,7 3,75 5,49 6,14<br />

03<br />

Ohmenhausen<br />

04<br />

Sondelfingen<br />

<strong>5.</strong>397 574 422 4,10 3,50 n 7,85 11,6 7,77 9,45 5,3 3,13 5,50 6,73 8,40 9,6<br />

6.414 624 381 4,00 4,40 7,85 n 4,82 2,31 3,59 11,2 10,0 3,73 3,60 4,29 2,30<br />

05 Mittelstadt 3.427 646 315 8,40 8,30 11,6 4,82 n 3,84 2,23 15,7 14,2 6,0 5,0 3,81 2,38<br />

06<br />

Rommelsbach<br />

<strong>5.</strong>942 369 372 4,70 4,50 7,7 2,31 3,8 n 1,81 11,9 10,4 2,39 1,58 2,04 2,02<br />

07 Oferdingen 2.391 317 324 6,50 6,20 9,4 3,59 2,23 1,8 n 13,8 12,2 3,9 2,8 1,8 1,85<br />

08 Gönningen 3.743 1.567 533 7,40 7,65 5,3 11,2 15,7 11,9 13,9 n 2,32 10,2 11,4 13,1 13,4<br />

09<br />

Bronnweiler<br />

10<br />

Degerschlacht<br />

11<br />

Sickenhausen<br />

1.051 119 480 6,00 6,00 3,1 10,0 14,2 10,4 12,2 2,32 n 8,5 9,6 11,3 12,0<br />

2.253 175 398 3,50 2,70 5,5 3,73 6,09 2,4 3,9 10,2 8,5 n 1,12 2,87 4,4<br />

2.020 262 394 4,50 3,75 6,73 3,6 5,03 1,6 2,82 11,4 9,6 1,12 n 1,74 3,62<br />

12 Altenburg 1.837 261 310 6,10 5,49 8,40 4,3 3,81 2,04 1,79 13,1 11,3 2,87 1,74 n 3,4<br />

13<br />

Reicheneck<br />

898 226 365 6,00 6,14 9,60 2,3 2,4 2,02 1,85 13,4 12,0 4,40 3,62 3,4 n<br />

28


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>3 Gebäude besonderer Art und Nutzung oder Gefährdung<br />

Brandschutztechnische Beurteilung<br />

Bei der brandschutztechnischen Beurteilung der bebauten Flächen finden besondere<br />

Beachtung:<br />

• <strong>Stadt</strong>zentren, Altstadtbebauung<br />

• Großflächige Industriegebiete<br />

• Mit Gewerbe durchsetzte Wohnbebauung<br />

• Wohngebiete mit geschlossener Bauweise<br />

• Geschäfts- und Warenhäuser, Einkaufszentren<br />

• Beherbergungsbetriebe, Hotels<br />

• Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime<br />

• Bahnhöfe und Haltepunkte der DB AG<br />

• Schnellstraßen<br />

• Großgaragen, Tiefgaragen<br />

• Hochregallager, Tanklager, Siloanlagen, Gasbehälter<br />

• Theater, Kino, Museen<br />

• Kindergärten, Schulen, Tagesstätten<br />

• Gebäude und Einrichtungen, <strong>die</strong> wegen ihrer Beschaffenheit, Verwendung oder<br />

Lage in erhöhtem Maße brand- oder explosionsgefährdet sind oder in denen bei<br />

Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet sein<br />

können.<br />

Die Zusammenfassung des brandschaupflichtigen Potentials im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Reutlingen</strong> ergibt in Gruppen dargestellt:<br />

• 7.055 Industrie- und Gewerbebetriebe<br />

• 3 Krankenhäuser, Kliniken mit 740 Betten<br />

• 5 Behinderteneinrichtungen<br />

• 18 Alten- und Pflegeheime, Sozialstationen<br />

• 105 Kindergärten und –tagesstätten mit 4.500 Plätzen<br />

• 58 Schulen<br />

• 96 Theater, Lichtspielhäuser, Museen, sonstige<br />

• 65 Hochhäuser<br />

• 5 Großgaragen (Brandschaupflichtig)<br />

• 60 Tiefgaragen<br />

• 35 Verkaufstätten, Einkaufzentren , Waren- und Geschäftshäuser<br />

• 22 Landwirtschaftliche Betriebe > 20 ha<br />

• 45 Turn- und Sporthallen, davon 10 Mehrzweckhallen<br />

• 19 Hotels und Beherbergungsbetriebe mit 138.007 Übernachtungen im<br />

Jahr<br />

• 427 Gaststätten, Bars, Imbissbetriebe<br />

• 21 Feuergefährliche Betriebe<br />

• 1 Kulturgut ( Marienkirche)<br />

• 300 Denkmalgeschützte Gebäude<br />

• 22.919 Wohngebäude (nicht brandschaupflichtig) mit 49.400 Wohnungen<br />

Die ca. 20 ha große Altstadt umfasst mehrere hundert Fachwerkgebäude in enger<br />

Bebauung.<br />

Stand: 31.12.2006<br />

29


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>4 Einteilung nach Gefahrenklassen<br />

In jedem <strong>Stadt</strong>bezirk existieren potentielle Gefahrenquellen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> öffentliche<br />

Sicherheit bedrohen können.<br />

Durch analytische oder empirische Verfahren können <strong>die</strong> Risikofaktoren in einem<br />

Gefahrenkataster <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedarfsermittlung standardisiert und transparent dokumentiert<br />

werden.<br />

Für <strong>die</strong> Gefahrenabwehr wird in Bezug auf <strong>die</strong> notwendige Technik, Organisation und<br />

Personal eine Gefahrenabwehrmatrix erstellt, aus der ein nachvollziehbares<br />

Sicherheitsniveau abgeleitet werden kann.<br />

Zur Erfassung der Größenordnung von Gefahren sind innerhalb der Hauptklassen<br />

• Brand<br />

• Technische Hilfe und<br />

• Gefährliche Stoffe und Güter<br />

jeweils 4 Stufen definiert, wobei <strong>die</strong> Stufe 1 <strong>die</strong> geringste Gefahr beschreibt. Das<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet wird entsprechend nachfolgenden Kriterien strukturiert:<br />

Gefahrenklasse<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

Einsatzart<br />

Brand Technische Hilfe Gefahrgut<br />

Gebäude geringer Höhe,<br />

Rettungshöhe < 8 m,<br />

Campingplätze,<br />

Kleingartenanlagen<br />

Gebäude mittlere Höhe,<br />

Rettungshöhe > 8 bis 11 m,<br />

Beherbergungsbetriebe bis 8<br />

Betten, größere<br />

Landwirtschaftl. Anwesen,<br />

Werkstätten, Läger, Wälder<br />

Gebäude bis<br />

Hochhausgrenze,<br />

Beherbergungsbetriebe bis<br />

60 Betten, Gewerbebetriebe<br />

größerer Art<br />

Besondere Risiken, Hotels<br />

<strong>Stadt</strong>zentren, Kliniken,<br />

Altenheime, Einkaufszentren<br />

Industriegebiete<br />

Ortsverkehr Stoffe ohne PA händelbar<br />

Durchgangsverkehr,<br />

Bundesstraßen<br />

Schnellstraßen<br />

Autobahn, mehrspurige<br />

Straßen<br />

Hohe Verkehrsdichte,<br />

Tunnelanlagen,<br />

Schienenverkehr<br />

Großbaustellen<br />

Stoffe mit PA und HUPF-<br />

Kleidung händelbar<br />

Stoffe <strong>für</strong> <strong>die</strong> CSA notwendig<br />

sind<br />

Störfall-Betriebe,<br />

risikoreiches Transportaufkommen<br />

30


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>5 Grobstruktur des <strong>Stadt</strong>gebietes mit einer risikoorientierten Planung<br />

<strong>Stadt</strong>bezirk<br />

Fläche<br />

in ha<br />

Ein-<br />

wohner<br />

Bevölk.<br />

-dichte<br />

je ha<br />

<strong>Stadt</strong>mitte 2.782 63.700 22,9<br />

Betzingen 784 10.748 13,7<br />

Ohmenhausen <br />

Sondelfingen<br />

574 <strong>5.</strong>397 9,4<br />

624 6.414 10,3<br />

Mittelstadt 646 3.427 5,3<br />

Struktur<br />

(Grobbeschreibung)<br />

Wohnbebauung bis 17 Vollgeschosse<br />

Altstadt, <strong>Stadt</strong>zentrum,<br />

Kreisklinik, Hotels, Geschäftshäuser<br />

Einkaufszentren, Industrie,<br />

Hochhäuser, Kulturdenkmale,<br />

Bundesstraßen, mehrspurige Straßen, hohe<br />

Verkehrsdichte, Tunnelanlagen,<br />

Schienenverkehr<br />

„Störfall"-Betriebe, risikoreiches<br />

Transportaufkommen durch Innenstadt<br />

Wohnbebauung, Rettungshöhe > 11m,<br />

Geschlossene Bebauung,<br />

Hochhäuser, Industriegebiet,<br />

Durchgangsverkehr, Schienenverkehr<br />

Stoffe <strong>für</strong> <strong>die</strong> CSA notwendig sind<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung,<br />

Rettungshöhe > 11m, kleine Industrie- und<br />

Gewerbegebiete<br />

Durchgangsverkehr,<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung,<br />

Rettungshöhe > 11m, kleinere Industrie- und<br />

Gewerbegebiete, land- und<br />

forstwirtschaftliche Betriebe<br />

Durchgangsverkehr,<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung,<br />

Rettungshöhe > 11m, Industriegebiet,<br />

Gewerbegebiet<br />

Durchgangsverkehr,<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Gefahrenklasse<br />

B TH G<br />

IV<br />

III<br />

III<br />

III<br />

III<br />

IV<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

II<br />

II<br />

31


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>Stadt</strong>bezirk<br />

Rommelsbach<br />

Fläche<br />

in ha<br />

Ein-<br />

wohner<br />

Bevölk.<br />

-dichte<br />

je ha<br />

369 <strong>5.</strong>942 16,1<br />

Oferdingen 317 2.391 7,5<br />

Gönningen 1.567 3.743 2,4<br />

Bronnweiler 119 1.051 8,8<br />

Degerschlacht<br />

175 2.253 12,9<br />

Struktur<br />

(Grobbeschreibung)<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung, bis<br />

zu 6 Vollgeschosse, Rettungshöhe > 11m,<br />

Hochhäuser, Einkaufszentrum, Industrie- und<br />

Gewerbegebiet<br />

Durchgangsverkehr,<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung,<br />

Rettungshöhe > 11m, Hochhaus,<br />

landwirtschaftliche Betriebe<br />

Durchgangsverkehr,<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung,<br />

Rettungshöhe > 11m, Gewerbegebiet<br />

landwirtschaftliche Betriebe<br />

Durchgangsverkehr,<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung<br />

Rettungshöhe > 8 m < 11m,<br />

Gewerbe, Landwirtschaftl. Betriebe<br />

Ortsverkehr<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung<br />

Rettungshöhe > 8 m < 11m,<br />

Gewerbegebiet, Landwirtschaftl. Betriebe<br />

Ortsverkehr<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

III<br />

Gefahrenklasse<br />

B TH G<br />

III<br />

III<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

I<br />

I<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

32


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>Stadt</strong>bezirk<br />

Sickenhausen<br />

Fläche<br />

in ha<br />

Ein-<br />

wohner<br />

Bevölk.<br />

-dichte<br />

je ha<br />

262 2.020 7,7<br />

Altenburg 261 1.837 7,0<br />

Reicheneck 226 898 4,0<br />

Struktur<br />

(Grobbeschreibung)<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung,<br />

Rettungshöhe > 8 m < 11m,<br />

Beherbergungsbetrieb mit 90 Betten,<br />

landwirtschaftl. Betriebe,<br />

Ortsverkehr<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung,<br />

Rettungshöhe > 8 m < 11m<br />

Gewerbe- und Industriegebiet,<br />

Handwerksbetriebe<br />

Durchgangsverkehr<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Wohngebiet in geschlossener Bebauung mi<br />

landwirtschaftlichen Großbetrieben im<br />

Ortskern, Rettungshöhe > 8 m < 11m<br />

Ortsverkehr<br />

Gefahrstoffe mit PA und HUPF-Kleidung<br />

händelbar<br />

Gefahrenklasse<br />

B TH G<br />

III<br />

III<br />

II<br />

I<br />

II<br />

I<br />

II<br />

II<br />

II<br />

33


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>6 Löschwasserversorgung<br />

Die Löschwasserversorgung gilt in der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> als gesichert.<br />

Die Abdeckung der bebauten Fläche wird gemäß dem Arbeitsblatt W 405 des DVGW<br />

sichergestellt. Der Leitungsdruck in der Wasserversorgungsleitung beträgt zwischen<br />

2,5 und 8 bar.<br />

In Außenbereichen oder an Einzelobjekten, bei denen ein höherer Löschwasserbedarf<br />

aufgrund des Risikos notwendig ist, muss <strong>die</strong> Differenz zwischen der Sicherstellung<br />

aus dem Trinkwassernetz und dem notwendigen Bedarf nach dem Arbeitsblatt W 405<br />

durch Löschwasserbehälter sichergestellt werden.<br />

Hydranten sind nach den Vorgaben des Arbeitsblattes W 332 bzw. neu nach dem<br />

Arbeitsblatt W 400 in ausreichender Zahl vorhanden.<br />

Die Aufgabe der Trink- und Löschwasserbereitstellung ist in der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> im<br />

Konzessionsvertrag an <strong>die</strong> FairEnergie übertragen.<br />

<strong>5.</strong>7 Zusammenfassung Struktur der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> weist zwar nicht <strong>die</strong> vergleichbaren Risiken anderer Großstädte<br />

(Gebäudehöhen usw.) auf, hat jedoch aufgrund der Einwohnerdichte, der Lage und der<br />

günstigen Infrastruktur ein erhebliches Gefahrenpotential, das <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

beherrschen muss.<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat eine sehr große Nord-/Süd- Ausdehnung und weist topografisch<br />

erhebliche Höhenunterschiede auf. Vor allem im Winter kann sich <strong>die</strong>s nachteilig auf<br />

<strong>die</strong> Eintreffzeiten auswirken.<br />

Hinsichtlich der Bebauung gibt es alle Gebäudetypen, insbesondere 65 Hochhäuser<br />

und rund 900 Gebäude, deren Brüstungshöhen > 11 m liegen, bei denen der zweite<br />

Rettungsweg durch <strong>die</strong> Drehleiter der Feuerwehr sicherzustellen ist.<br />

Versammlungsstätten, Kliniken, Behinderteneinrichtungen, Alten- und Pflegeheime<br />

sowie Schulen, Kindergärten Hotels und Beherbergungsbetriebe sind im Brandfalle<br />

besonders problematisch, da eine hohe Zahl von Menschen gefährdet werden kann. In<br />

<strong>Reutlingen</strong> sind über 300 solcher Einrichtungen mit einer Personenzahl von bis zu 780<br />

vorhanden. Im Brandfalle sollte daher innerhalb kürzester Zeit auf eine große Zahl von<br />

Einsatzkräften zurückgegriffen werden können, um eine erfolgreiche Menschenrettung<br />

abschließen zu können.<br />

In den Industriegebieten sind große Flächenbauten vorhanden, <strong>die</strong> im Brandfalle eine<br />

besondere Herausforderung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr darstellen. Große Eindringtiefen, lange<br />

Anmarschwege erfordern im ersten Zugriff ausreichend Personal und auch geeignetes<br />

Gerät.<br />

Das Verkehrsaufkommen, insbesondere in der Innenstadt, ist als sehr hoch zu<br />

bezeichnen. Zahlreiche Bundes, Landes- und Kreisstraßen führen durch <strong>die</strong> Innenstadt<br />

und führt zu großen Verkehrsbelastungen, auf <strong>die</strong> sich <strong>die</strong> Feuerwehr einzustellen hat.<br />

Dies trifft sowohl auf <strong>die</strong> ausrückenden Fahrzeuge als auch <strong>die</strong> nachalarmierten Kräfte<br />

zu.<br />

34


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

6. Feuerwehrstruktur<br />

6.1 Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> heute ...<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> setzt sich aus der Abteilung Berufsfeuerwehr, den 13<br />

Freiwilligen Feuerwehrabteilungen in den <strong>Stadt</strong>bezirken und den 6<br />

aufgabenbezogenen Sondereinheiten zusammen. Die Berufsfeuerwehr besteht derzeit<br />

aus 61 Einsatzbeamten; in den Freiwilligen Feuerwehrabteilungen sind 376 Mitglieder<br />

aktiv im Einsatz<strong>die</strong>nst tätig. Darüber hinaus verfügt sie über <strong>die</strong> nicht aktiven<br />

Abteilungen Jugendfeuerwehr, Altersabteilung und Spielmannszug.<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> wird vom Feuerwehrkommandanten und seinem<br />

Stellvertreter geleitet. Beide sind hauptberufliche Einsatzbeamte der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

und leiten auch das städtische Amt 37 - Feuerwehr. Ein weiterer Stellvertreter, der von<br />

der Freiw. Feuerwehr gewählt wird, vertritt <strong>die</strong> Interessen der ehrenamtlichen<br />

Abteilungen in der Leitung der Feuerwehr.<br />

Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr sind gleichberechtigt in <strong>die</strong><br />

Gefahrenabwehr eingebunden, sie arbeiten als Partner Hand in Hand.<br />

Neben der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> gibt es im <strong>Stadt</strong>gebiet in einem Industriebetrieb, der<br />

Firma Robert Bosch, eine nach dem Feuerwehrgesetz anerkannte Werkfeuerwehr. Sie<br />

verfügt über 32 hauptamtliche Einsatzkräfte und 109 nebenberufliche<br />

Feuerwehrangehörige.<br />

Die Werkfeuerwehr ist jedoch nicht so dimensioniert, dass sie jede mögliche im Werk<br />

vorkommende Schadenslage selbstständig abarbeiten kann. Eine Unterstützung der<br />

Werkfeuerwehr durch <strong>die</strong> Feuerwehr der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> kann deshalb zu jeder Zeit<br />

erforderlich werden. In den Werken Rommelsbach und Kusterdingen rückt <strong>die</strong><br />

Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> bereits im Grundschutz (bei allen Einsätzen ab GAS II) mit aus.<br />

Seit dem 1.1.1999 ist <strong>die</strong> Feuerwehr ein „eigenständiges Amt 37“ im Finanz- und<br />

Wirtschaftsdezernat. Die Struktur hat sich bewährt.<br />

Zum 1.1.2004 wurde <strong>die</strong> bisherige Abteilung Berufsfeuerwache in <strong>die</strong> Abteilung<br />

Berufsfeuerwehr umgewandelt.<br />

Diese Entscheidung hat sich sehr positiv auf den Betrieb der Feuerwehr und in der<br />

Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr ausgewirkt. Die<br />

Reutlinger Feuerwehr ist heute gefestigter denn je, <strong>die</strong> Sorgen und Be<strong>für</strong>chtungen, <strong>die</strong><br />

es mit der Einrichtung der Abteilung Berufsfeuerwehr gab, sind nicht eingetreten.<br />

2006 wurde der Organisationsplan des Amtes nochmals überarbeitet und aus den<br />

ursprünglich 5 Abteilungen 4 neue Fachabteilungen gebildet. Das im Jahre 2000<br />

gebildete Führungsteam wurde aufgelöst.<br />

Das Amt wird seit 2007 über eine stärkere Einbindung der Fachabteilungsleiter<br />

gesteuert.<br />

35


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

6.2 Produkte (Aufgaben) der Feuerwehr<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> ist als kommunale Einrichtung ein Teil des<br />

Dienstleistungsunternehmens „<strong>Stadt</strong>verwaltung“ Sie nimmt <strong>die</strong> zwei Produktgruppen<br />

nach dem kommunalen Produktplan des Landes Baden-Württemberg wahr.<br />

Die Produktgruppe Gefahrenabwehrmaßnahmen beinhaltet vier Produkte, <strong>die</strong> von der<br />

Feuerwehr in <strong>Reutlingen</strong> erbracht werden. Diese sind:<br />

1. Brandbekämpfung / Technische Hilfeleistung / sonstige Hilfeleistung<br />

2. Katastrophenabwehr<br />

3. Bevölkerungsschutz<br />

4. Feuersicherheitswach<strong>die</strong>nst<br />

Die zweite Produktgruppe Gefahrenvorbeugung beinhaltet drei Produkte.<br />

Es sind <strong>die</strong>s<br />

1. Beratungen und Brandverhütungsschauen<br />

2. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung<br />

3. Dienstleistungen <strong>für</strong> Dritte<br />

Der vorliegende Bedarfsplan dokumentiert den Bedarf der Reutlinger Feuerwehr im<br />

Bereich der Produktgruppe Gefahrenabwehrmaßnahmen, insbesondere im Bereich<br />

des Einsatz<strong>die</strong>nstes.<br />

Die Produkte Katastrophenabwehr und Bevölkerungsschutz sind nicht Gegenstand<br />

des <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong>es. Für Großschadensereignisse, <strong>die</strong> über den normalen<br />

Feuerwehrbedarf hinausgehen, wäre eine besondere Planung zu erstellen. In den<br />

Bereichen Katastrophenabwehr und Bevölkerungsschutz nimmt das Amt 37 der<br />

Feuerwehr in der Regel staatliche Aufgaben im Auftrag des Landes und des Bundes,<br />

sofern sie nicht in <strong>die</strong> Zuständigkeit der unteren Katastrophenschutzbehörde fallen,<br />

wahr.<br />

36


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

6.3 Aufbau und Organisation der Feuerwehr / Amt 37<br />

Die Aufbauorganisation der Feuerwehr orientiert sich sowohl an der<br />

Produktorganisation wie auch an der einsatztaktischen Notwendigkeit.<br />

Die Feuerwehr muss in der Lage sein, das Tagesgeschäft zu bewältigen und<br />

gleichzeitig Einsätze bis hin zu Großschadensereignissen bzw. Katastrophenfällen<br />

angemessen abzuarbeiten. Es hat sich daher bewährt, <strong>die</strong> Aufbauorganisation im<br />

allgemeinen Dienstbetrieb so zu gestalten, dass im Großschadensfall der Übergang zu<br />

einer lageangepassten Führungsstruktur reibungslos erfolgen kann.<br />

Das Organigramm wurde am 10.07.2007 letztmals überarbeitet.<br />

37


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Leitung der Feuerwehr / Amtsleitung / Einsatzführungs<strong>die</strong>nst<br />

Die Leitung des Amtes 37, der Berufsfeuerwehr und aller Abteilungen der FF wird vom<br />

Feuerwehrkommandanten wahrgenommen. Ihm steht ein Stellvertreter, der ebenfalls<br />

Feuerwehrbeamter im Einsatz<strong>die</strong>nst ist, zur Verfügung. Für <strong>die</strong> Angelegenheiten der<br />

Freiwilligen Feuerwehr wird von den Abteilungen der FF ein weiterer Stellvertreter<br />

gewählt. Er ist insbesondere deren Sprecher.<br />

Feuerwehrkommandant und der hauptamtliche Stellvertreter bilden zusammen mit 3<br />

weiteren Abteilungsleitern <strong>die</strong> obere Führungsebene (Einsatzführungs<strong>die</strong>nst) der<br />

Feuerwehr. Einer <strong>die</strong>ser Führungsbeamten befindet sich ständig in Rufbereitschaft.<br />

Dem <strong>die</strong>nsthabenden Mitarbeiter steht während <strong>die</strong>ser Zeit ein Kommandowagen, der<br />

u.a. <strong>die</strong> feuerwehrspezifische Schutzausrüstung enthält, zur Verfügung.<br />

Er übernimmt bei Einsätzen mit Menschen in Gefahr (ab Gefahrenabwehrstufe 3) <strong>die</strong><br />

Aufgaben des Einsatzleiters.<br />

Die Organisation des Führungs<strong>die</strong>nstes in Form einer Alarmbereitschaft spart der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> <strong>die</strong> Vergütung von 3 Stellen im gehobenen feuerwehrtechnischen<br />

Dienst (180.000 € / Jahr).<br />

Vorzimmer der Amtsleitung<br />

Im Vorzimmer der Amtsleitung werden <strong>die</strong> Bürotätigkeiten, der Schreib<strong>die</strong>nst <strong>für</strong> das<br />

Amt sowie <strong>die</strong> Sachbearbeitung, <strong>die</strong> Abrechnung von ehrenamtlichen<br />

Feuerwehrangehörigen und das Finanzwesen (Anweisung v. Rechnungen...)<br />

bearbeitet. Die Mitarbeiterin ist im Großschadensfalle im Verwaltungsstab der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> tätig.<br />

Handlungsbedarf besteht im Sekretariat der Feuerwehr, da derzeit eine<br />

erhebliche Arbeitsüberlastung vorliegt. Die Aufgaben, auch <strong>die</strong><br />

Urlaubsvertretung im Sekretariat, können nur über Auszubildende der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung sichergestellt werden.<br />

Fachabteilungen / Einsatzleitungs<strong>die</strong>nst<br />

Den Fachabteilungen kommt eine Doppelfunktion zu. Neben den definierten<br />

Teilaufgaben (Verwaltung, Einsatzunterstützung, Technik und Vorbeugender<br />

Brandschutz) bilden <strong>die</strong> Führungskräfte <strong>die</strong>ser Abteilungen den Einsatzleitungs<strong>die</strong>nst,<br />

der ständig auf der Feuerwache einsatzbereit ist und ab der Gefahrenabwehrstufe II<br />

als Zugführer und koordinierende Funktion (Einsatzleiter) mit dem Löschzug ausrückt.<br />

Die Führungskräfte der Fachabteilungen bilden auch den Kern eines Einsatzstabes,<br />

der im Großschadensfall bzw. Katastrophenfall aus den Beamten mit der<br />

entsprechenden feuerwehrtechnischen Qualifikation aufgebaut wird.<br />

Die Mitarbeiter der Fachabteilungen bilden ebenso mit 4 Mann den rückwärtigen<br />

Alarm<strong>die</strong>nst um bei Paralleleinsätzen oder in besonderen Fällen weitere Fahrzeuge<br />

besetzen zu können.<br />

Diese Organisation der Reutlinger Feuerwehr wurde im Ende 2004 durch <strong>die</strong> RINKE –<br />

Unternehmensberatung überprüft.<br />

38


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Das Gutachten kam zum Ergebnis (Seite 7 ff), dass <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> den richtigen<br />

Weg eingeschlagen hat, <strong>die</strong> originären Brandschutzaufgaben, den vorbeugenden und<br />

Abwehrenden Brandschutz sowie <strong>die</strong> Aufgaben im Bereich Bevölkerungs- und<br />

Katastrophenschutz in <strong>die</strong> Verantwortung eines eigenständigen Amtes 37 – Feuerwehr<br />

zu legen.<br />

Gegen <strong>die</strong> Übertragung von Verantwortung auf Abteilungen in der vorgefundenen<br />

Weise wurden nur insoweit Einwendungen angeführt, dass eine Nummerierung nach<br />

originären und unterstützenden Aufgaben vorgenommen werden sollte.<br />

Weiter führt der Gutachter unter 2.1.3 auf Seite 10 aus, dass „Bezogen auf <strong>die</strong><br />

Aufgaben einer Großstadtfeuerwehr, in der <strong>die</strong> Ortsteile weitere 13 Abteilungen der FF<br />

stellen, 12 hauptberufliche Tages<strong>die</strong>nstkräfte in den Fachabteilungen eine sehr<br />

niedrige Zahl ist“. Insbesondere weil <strong>die</strong> Mitarbeiter zudem im gehobenen<br />

feuerwehrtechnischen Dienst zusätzliche Führungsfunktionen im Einsatz wahrnehmen.<br />

Hinsichtlich der Organisation des Amtes 37 - Feuerwehr besteht derzeit kein<br />

Änderungsbedarf.<br />

Alle Stellen im Amt 37 wurden beschrieben und durch <strong>die</strong> Gemeindeprüfanstalt Baden-<br />

Württemberg bewertet. Die Umsetzung der Besoldung steht noch in einigen Stellen<br />

aus.<br />

6.4 Gliederung der Feuerwehr<br />

Die Gliederung der Feuerwehr wurde in der Feuerwehrsatzung vom 11. August 1996<br />

festgeschrieben. Sie gliedert sich in<br />

a) eine Abteilung Berufsfeuerwache<br />

b) <strong>die</strong> aktiven Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr in den <strong>Stadt</strong>bezirken:<br />

• <strong>Stadt</strong>mitte<br />

• Betzingen<br />

• Ohmenhausen<br />

• Sondelfingen<br />

• Mittelstadt<br />

• Rommelsbach<br />

• Oferdingen<br />

• Gönningen<br />

• Bronnweiler<br />

• Degerschlacht<br />

• Sickenhausen<br />

• Altenburg<br />

• Reicheneck<br />

39


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

c) den Sondereinheiten ( <strong>die</strong> personell aus a und b bestehen)<br />

• Führungsgruppe<br />

• Gefahrstoffeinheit<br />

• Tauchergruppe<br />

• Höhenrettungsgruppe<br />

• Kommunikationstechnikgruppe *<br />

(eine Gruppe wird vom THW gestellt)<br />

• Dokumentationsgruppe<br />

d) <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr und <strong>die</strong><br />

e) Altersabteilung<br />

Aufgrund von § 6 Abs. 2 Feuerwehrgesetz sind Städte mit mehr als 100.000<br />

Einwohner gesetzlich verpflichtet, neben den Freiwilligen Feuerwehrabteilungen eine<br />

Abteilung der Berufsfeuerwehr aufzustellen. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> ist <strong>die</strong>ser<br />

Verpflichtung aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 20.11.2003<br />

nachgekommen und hat zum 1.1.2004 eine<br />

eingerichtet.<br />

Abteilung der Berufsfeuerwehr<br />

6.5 Abstimmung des Feuerwehrbedarfs auf <strong>die</strong> Gefahren und Risiken der<br />

<strong>Stadt</strong>bezirke<br />

Durch das unter <strong>5.</strong>4 auf Seite 30 durchgeführte Verfahren soll eine optimale<br />

Feuerwehrstruktur ermittelt werden.<br />

Eine solche Struktur wäre planerisch zwar richtig; sie ist jedoch nicht<br />

wirtschaftlich und auch nicht zwingend umzusetzen. Insbesondere weil Kräfte<br />

der Brandbekämpfung ebenso in der Technischen Hilfeleistung und zu<br />

Unterstützung im Gefahrguteinsatz eingesetzt werden können.<br />

Da bei der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> seit Jahren universelle Fahrzeuge (Lösch-<br />

Hilfeleistungsfahrzeuge) vorgehalten werden, wurde <strong>für</strong> <strong>Reutlingen</strong>, nachfolgende<br />

optimierter Feuerwehrbedarf auf <strong>die</strong> vorhandenen Risiken und Gefahren der<br />

<strong>Stadt</strong>bezirke sowie <strong>die</strong> dazugehörige Organisationsstruktur ermittelt.<br />

40


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Tabelle Feuerwehrbedarf anhand ermittelter Gefahren und Risiken<br />

in den <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

Gefahrenklasse<br />

Brand I<br />

- Gebäude geringer Höhe<br />

(< 8 m)<br />

- Landw. Gebäude<br />

- Kleingartensiedlungen<br />

- Campingplätze<br />

Technische Hilfe I<br />

- Ortsverkehr<br />

GSG-Einsatz I<br />

- Stoffe <strong>die</strong> mit Fw-<br />

Schutzkleidung ohne<br />

PA zu händeln sind<br />

Brand II<br />

- Gebäude mittlerer Höhe<br />

( >8 m < 11 m)<br />

- Landw. Anwesen<br />

- Werkstätten, Läger<br />

- Beherbergungsbetriebe<br />

bis 8 Betten<br />

- Seniorenzentren<br />

- Wälder<br />

TH II<br />

- Durchgangsverkehr<br />

- Bundesstraße<br />

GSG II<br />

- Stoffe <strong>die</strong> mit HupF-<br />

Kleidung und PA zu<br />

händeln sind<br />

Vorhanden in<br />

<strong>Stadt</strong>bezirk<br />

in<br />

allen <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

in<br />

allen <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

in<br />

allen <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

in<br />

alle <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

in allen <strong>Stadt</strong>bezirken,<br />

mit Ausnahme von<br />

Bronnweiler,<br />

Degerschlacht,<br />

Sickenhausen,<br />

Reicheneck<br />

Alle <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

Technik Organisation Personal<br />

Wird durch<br />

Brand II<br />

abgedeckt<br />

Durch TH II<br />

abgedeckt<br />

Durch GSG II<br />

abgedeckt<br />

Mind. LF 10/6<br />

und MTW<br />

Geräte einfache<br />

Technische Hilfe<br />

Kein SP<br />

Für Brandeinsätze<br />

vorhanden<br />

Wird durch Brand II<br />

flächendeckend<br />

abgedeckt<br />

Durch TH II<br />

Abgedeckt<br />

Durch GSG II<br />

abgedeckt<br />

Ab GAS II rückt <strong>die</strong><br />

Berufsfeuerwehr<br />

mit ELW 1,<br />

HLF 20/16 und<br />

DLK mit aus<br />

BF rückt mit VRW,<br />

KW oder RW mit<br />

aus<br />

BF und<br />

Gefahrstoffeinheit<br />

rücken mit aus<br />

Ist durch Brand II<br />

flächendeckend<br />

abgedeckt<br />

Durch TH II<br />

abgedeckt<br />

Durch GSG II<br />

abgedeckt<br />

Abteilungsgröße<br />

mind.<br />

20 Einsatzkräfte<br />

mit Brand II<br />

Abgedeckt<br />

mit Brand II<br />

abgedeckt<br />

GSE<br />

41


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Gefahrenklasse<br />

Brand III<br />

- Gebäude bis<br />

Hochhausgrenze<br />

(> 11 m < 23 m)<br />

- Gewerbebetriebe<br />

größerer Art<br />

- Beherbergungsbetriebe<br />

bis 60 Betten<br />

- Wälder<br />

TH III<br />

- Schnellstraße<br />

- BAB<br />

- mehrspurige Straßen<br />

GSG III<br />

- Stoff, <strong>die</strong> nur mit CSA<br />

oder vergleichbarer<br />

Schutzkleidung gehandelt<br />

werden können<br />

Brand IV<br />

Besondere Risiken wie<br />

- <strong>Stadt</strong>zentren<br />

- Hochhäuser<br />

- Kliniken<br />

- Alten- und Pflegeheime<br />

- Einkaufszentren<br />

- Krankenhäuser<br />

- Industriebbetriebe<br />

- gefährliche Betriebe in<br />

geschlossener<br />

Bebauung<br />

- Hotels<br />

- Kulturdenkmäler<br />

TH IV<br />

- Spezielle Risiken<br />

- Großbaustellen<br />

- sehr hohe<br />

Verkehrsdichte<br />

- Tunnelanlagen<br />

GSG IV<br />

- Störfallanlagen<br />

- besonders risikoreiches<br />

Transportaufkommen<br />

Vorhanden in<br />

<strong>Stadt</strong>bezirk<br />

Betzingen<br />

Ohmenhausen<br />

Sondelfingen<br />

Mittelstadt<br />

Rommelsbach<br />

Oferdingen<br />

Gönningen<br />

Sickenhausen (*)<br />

<strong>Stadt</strong>mitte<br />

Betzingen (*)<br />

Mittelstadt (*)<br />

Rommelsbach (*)<br />

Innenstadt<br />

Altstadt<br />

Betzingen (*)<br />

IG West<br />

IG Madenäcker<br />

IG Mark West<br />

Innenstadt<br />

<strong>Stadt</strong>mitte<br />

Überörtlicher Einsatz in<br />

Pfullingen<br />

z.Z. nicht zutreffend;<br />

Innenstadt<br />

Technik Organisation (*) Personal<br />

mind.<br />

2 LF 10/6<br />

MTW<br />

Zusatzbeladung<br />

Spreizer und<br />

Luftheber (*)<br />

GW-G<br />

Sonderlöschmittel<br />

Pulver u. Schaum<br />

GW - Mess<br />

Mind.<br />

2 Löschfahrzeuge<br />

LF 20/16<br />

Drehleiter<br />

ELW 1<br />

MTW<br />

Sonderfahrzeuge<br />

Nach besonderen<br />

Gefahren und<br />

risikospezifischer<br />

Planung bzw.<br />

festgelegter<br />

Zuständigkeiten<br />

RW<br />

Feuerwehrkran<br />

AB – Rüst/Bau<br />

AB-Tank<br />

Auffangbehälter<br />

BF fährt mit ELW 1<br />

HLF 20/16 und<br />

DLK mit aus;<br />

Löschzug wird<br />

durch ein weiteres<br />

LF der FF 01<br />

ergänzt<br />

BF rückt mit ELW 1<br />

HLF 20/16 und<br />

VRW/, KW mit aus<br />

BF und<br />

Gefahrstoffeinheit<br />

rücken mit aus<br />

BF und FF rücken<br />

zusammen aus<br />

Werkfeuerwehr<br />

BF und GSE<br />

rücken mit aus<br />

Abteilungsgröße<br />

Mind.<br />

30 Einsatzkräfte<br />

Mit Brand III<br />

Abgedeckt<br />

Sondereinheit<br />

Gefahrstoffeinheit<br />

mit Stärke<br />

> 50 Mann<br />

vorhanden<br />

Abteilungsgröße<br />

75 Einsatzkräfte<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Ständige<br />

Besetzung<br />

Tagsüber<br />

16 Mann,<br />

nachts<br />

9+1 Mann<br />

Führungsunterst<br />

ützungseinheit<br />

Sollstärke<br />

24 Mann<br />

Tauchergruppe<br />

Sollstärke<br />

18 Mann<br />

Höhenrettung<br />

Sollstärke<br />

24 Mann<br />

BF und<br />

GSE<br />

42


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Gefahrenklasse<br />

Redundanz<br />

- Abarbeiten kritischer<br />

Paralleleinsätze<br />

- Kompensation<br />

Unterschreitung<br />

Sollstärke und<br />

Technische Ausfälle<br />

Unwetter<br />

- Flächenereignisse<br />

- langandauernde<br />

Einsätze<br />

Sondereinsatzmittel<br />

Wasserversorgung<br />

6.6 Ausrückebreiche<br />

Vorhanden in<br />

<strong>Stadt</strong>bezirk<br />

Innenstadt<br />

<strong>Stadt</strong>mitte<br />

Siehe Einsatzplan<br />

Hochwasser<br />

Gesamtstadt<br />

Industrie<br />

Oferdingen<br />

Gesamtes <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Industriegebiete<br />

Technik Organisation Personal<br />

1 Löschzug (*)<br />

wird aus GK IV<br />

Brand abgedeckt<br />

Grundausstattung<br />

Pumpen<br />

AB- Hochwasse<br />

AB-Sand/Energie<br />

AB- Pulver<br />

AB- Schaum<br />

SW. 2000<br />

Über AAO und<br />

Nachbesetzung<br />

Feuerwache<br />

geregelt<br />

In Einsatzplan<br />

Geregelt;<br />

- Voralarm<br />

- Hochwasseralarm<br />

- Überwachung<br />

Wird mit WLF<br />

zugefahren<br />

Wasserförderzug<br />

wird nach AAO<br />

alarmiert<br />

Mit<br />

Gesamtpersonal-<br />

stärke abgedeckt<br />

Vorhaltung über<br />

Gesamtpersonal<br />

abgedeckt<br />

Sonderaufgabe<br />

FF <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Sonderaufgabe<br />

FF Oferdingen<br />

Die Berufsfeuerwehr ist grundsätzlich <strong>für</strong> das gesamte <strong>Stadt</strong>gebiet zuständig. Aus<br />

besonderen einsatztaktischen Gesichtspunkten kann hiervon abgewichen werden.<br />

Für <strong>die</strong> Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr gelten <strong>die</strong> nachfolgend festgelegten<br />

Ausrückebereiche. In der Regel sind <strong>die</strong>s <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>teilgrenzen. Für <strong>die</strong> Außenbereiche<br />

werden bei Bedarf gesonderte Zuständigkeiten festgelegt.<br />

6.6.1 Zuständigkeiten und Sonderaufgaben<br />

Abteilung Zuständigkeiten<br />

Berufsfeuerwehr gesamtes <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Reutlingen</strong>,<br />

Industriegebiet Mark West, IG <strong>Reutlingen</strong>-<br />

Kusterdingen, IG Steigäcker, IG Auf Wies<br />

Überlandhilfe, Sondereinsätze<br />

Kleineinsätze tagsüber mit KEF im gesamten<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Kraneinsätze<br />

43


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Abteilung Zuständigkeiten<br />

<strong>Stadt</strong>mitte Innenstadt, IG <strong>Reutlingen</strong>-Kusterdingen<br />

Orschel-Hagen, Storlach, Römerschanze, Efeu<br />

Kleiner Bol, Überlandhilfe<br />

Brandschutzstützpunkt „Mitte“,<br />

Sonderaufgabe Technische Hilfe u. Logistik<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung Sondelfingen und<br />

Rommelsbach, Atemschutz-Notfalleinheit in GAS 4<br />

Betzingen <strong>Stadt</strong>teilbereich, IG Mark West,<br />

Reservelöschzug <strong>für</strong> Abteilung FF <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Begeherfeuerwehr FBG- Fernleitung<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung Ohmenhausen<br />

Atemschutz-Notfalleinheit in GAS 4<br />

Ohmenhausen <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

IG Mark West Teilbereich Ohmenhausen nur bei<br />

Realeinsätzen<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung .......<br />

Sonderaufgabe Löschwasserrückhaltung<br />

Sondelfingen <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

IG Auf Wies und Efeu nur bei Realeinsätzen<br />

Begeherfeuerwehr FBG -Fernleitung<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung .......<br />

Atemschutz-Notfalleinheit in GAS 4<br />

Mittelstadt <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

Neckarabschnitt Mittelstadt<br />

Begeherfeuerwehr FBG- Fernleitung<br />

Sperrenbaufeuerwehr FBG - Fernleitung<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung Reicheneck<br />

Sonderaufgabe Ölwehr<br />

Rommelsbach <strong>Stadt</strong>teilbereich<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilungen Altenburg und<br />

Oferdingen,<br />

Brandschutzstützpunkt Nord<br />

Sperrenbaufeuerwehr FBG - Fernleitung<br />

Oferdingen <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

Neckarabschnitt Oferdingen<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung .......<br />

Sonderaufgabe Wasserförderung<br />

Sperrenbaufeuerwehr FBG - Fernleitung<br />

Gönningen <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

Wanderheim Rossberg<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung Bronnweiler<br />

Brandschutzstützpunkt Süd<br />

Bronnweiler <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung Gönningen<br />

Hochwasserschutz AB-Sandsack<br />

44


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Abteilung Zuständigkeiten<br />

Degerschlacht <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

Begeherfeuerwehr FBG- Fernleitung<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung Sickenhausen<br />

Hochwasserschutz AB-Sandsack<br />

Sickenhausen <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

Tagesergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilung Degerschlacht<br />

Sonderaufgabe Heuwehr<br />

Altenburg <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

Waldgebiet entlang B 297,<br />

IG Steigäcker,<br />

Mitwirkung Unfallrettung B 464,<br />

Neckarabschnitt Altenburg,<br />

Hochwasserschutz AB-Sandsack<br />

Reicheneck <strong>Stadt</strong>teilbereich,<br />

Begeherfeuerwehr FBG- Fernleitung<br />

Hochwasserschutz AB-Sandsack<br />

Allgemeiner Grundsatz der Alarm – und Ausrückeordnung:<br />

In der Regel wird <strong>die</strong> zuständige Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr in ihrem<br />

Ausrückebereich alarmiert. Ausgenommen hiervon sind kleine technische<br />

Hilfeleistungen an Werktagen, tagsüber.<br />

Die Berufsfeuerwehr rückt zu allen Ereignissen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Reutlingen</strong> ab<br />

Gefahrenabwehrstufe 2 automatisch aus. Näheres ist in der Alarm- und<br />

Ausrückeordnung (Einsatz- und Führungsorganisation der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong>)<br />

geregelt.<br />

Die weiteren, im 4. mittelfristigen Bedarfsplan S. 17-19 festgelegten Grundsätze zur<br />

Einsatzbearbeitung, bleiben bestehen.<br />

Weitere Informationen zur Feuerwehrstruktur siehe<br />

Bestandsanalyse Nr. 7.2 ff<br />

45


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

6.7 Einsatzra<strong>die</strong>n der Freiw. Feuerwehrabteilungen<br />

Als Berechnungsgrundlage wurden <strong>die</strong> Empfehlungen des AGBF-Bund <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Qualitätskriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bedarfsplanung heran gezogen. Darin wird von einer<br />

durchschnittlichen Alarmfahrtgeschwindigkeit von 40 Km/h in geschlossener Ortschaft<br />

ausgegangen. Für <strong>die</strong> Ausrückezeit einer FF wird von 5 Minuten ausgegangen.<br />

D.h. <strong>für</strong> <strong>die</strong> 1. Einheit verbleiben 3 Minuten <strong>für</strong> Anfahrt,<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> 2. Einheit verbleiben 8 Minuten <strong>für</strong> Anfahrt.<br />

Der erreichbare Bereich beträgt dann bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40<br />

km/h ca. 660 m pro Minute. Das bedeutet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundeinheit (1. Einheit), dass sie<br />

alle Einsatzobjekte innerhalb eines Radius von 1,9 km erreichen kann. Die<br />

Ergänzungseinheit (2. Einheit) kann einen Bereich von 5,2 km erreichen.<br />

Einsatzradius<br />

BF<br />

46


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7. Bestandsanalyse (Ist - Stand heute)<br />

(Was hat sich gegenüber dem 4. mittelfristigen Bedarfsplan geändert?)<br />

7.1 Rückschau auf den 4. Mittelfristiger Bedarfsplan<br />

Der vom Gemeinderat am 2<strong>5.</strong> Februar 2003 beschlossene Bedarfsplan der Feuerwehr<br />

(GR-Drucksache 02/64/03) war zwischen 2002 und 2007 Grundlage zahlreicher<br />

Entscheidungen im Gemeinderat, seiner Ausschüsse und im Feuerwehrausschuss. Ihn<br />

zu erstellen, hat sich bewährt.<br />

Rückblickend auf <strong>die</strong> letzten 6 Jahre darf an folgende Veränderungen, Ereignisse<br />

und Maßnahmen erinnert werden:<br />

Veränderte Sicherheitslage<br />

Nach den Terroranschlägen in Amerika hat sich <strong>die</strong> Sicherheitslage geändert. Der<br />

Bund hat seine Strategie des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes nach 2002<br />

der neuen Bedrohungslage angepasst. Auch <strong>die</strong> Führungsstrukturen von Führungs-<br />

und Verwaltungsstäben wurden 2003 durch Überarbeitung der<br />

Feuerwehr<strong>die</strong>nstvorschriften und durch Erlasse und Hinweise verändert.<br />

Fast alle Feuerwehr<strong>die</strong>nstvorschriften (FwDV 1, FwDV 2, FwDV 3, FwDV 7, FwDV 13,<br />

FwDV 100, FwDV 500) wurden überarbeitet, teilweise resultieren erhöhte<br />

Anforderungen aus der Überarbeitung und der Unfallverhütung.<br />

Neue Einsatzfelder<br />

Auswirkungen der neuen Bedrohungslage waren auch. Antrax- oder<br />

Milzbrandverdachtsfälle; aber auch neue Formen der Bedrohung wurden deutlich. Der<br />

Bund stellte einen nationalen Pandemieplan auf, der über <strong>die</strong> Länder bis in <strong>die</strong><br />

Ortspolizeibehörden umzusetzen ist. Für eine Pockenepidemie waren detaillierte<br />

Planungen zu erstellen. Auch <strong>die</strong> Ausbreitung der Vogelgrippe und der<br />

Eichenprozessionsspinner zeigte, wie global <strong>die</strong> Themen heute bis zu uns kommen<br />

können.<br />

Klimaveränderungen<br />

Die Klimaveränderungen werden spürbarer. 2002 und 2005 wurde der Norden<br />

<strong>Reutlingen</strong> von zwei schweren Unwettern heimgesucht. Die <strong>Stadt</strong> hat in einem<br />

gewaltigen Investitionsprogramm über 7 Mio. € in den Hochwasserschutz investiert.<br />

Ebenso wurden Einsatzplanungen durch <strong>die</strong> Feuerwehren zum Hochwasserschutz<br />

erstellt. Nach der Meinung von Experten wird sich unser Klima weiter deutlich<br />

verändern. Es wird zu extremen Hitze- und Regenereignissen kommen.<br />

Veränderte Bauweisen und verändertes Umweltbewusstsein<br />

Niedrigenergiehäuser, wie auch Flächenbauten oder Nagelbinder -<br />

Dachkonstruktionen stellen <strong>die</strong> Feuerwehr heute vor neue Herausforderungen. Der<br />

Brandverlauf in solchen Bauwerken verändert sich; <strong>die</strong> Einsatzkräfte werden immer<br />

wieder veränderten Risiken ausgesetzt. Die Einsatztaktiken sind daher ständig zu<br />

überprüfen.<br />

Solar- und Photovoltaikanlagen, aber auch Biogasanlagen bringen neue<br />

Gefahrenmomente an Einsatzstellen, <strong>die</strong> im Einsatz zu beachten sind.<br />

47


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Verkehr<br />

Der Verkehr hat deutlich zugenommen; er ist dichter geworden. Inwiefern der Verkehr<br />

durch Straßenveränderungen (Bau der B-28a von der Autobahn A 81 nach Tübingen)<br />

und durch den Scheibengifeltunnel eine weitere Verkehrsverdichtung im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

und auf den Einfallstraßen nach <strong>Reutlingen</strong> bringen wird, ist noch nicht abschätzbar.<br />

Der Bund hat den Scheibengipfeltunnel in seinen 5-Jahres-Investitionsplan<br />

aufgenommen; <strong>die</strong> Feuerwehr hat sich auf Einsätze auch in Tunnelanlagen<br />

vorzubereiten.<br />

Zu klären ist noch, wer während der Bauphase <strong>die</strong> Aufgaben der Tunnelfeuerwehr<br />

übernimmt, <strong>die</strong> sich an den Leitlinien des zentralen Grubenrettungswesens der<br />

Bergbau-Berufsgenossenschaft <strong>für</strong> Organisation, Ausstattung und Einsatz von<br />

Grubenwehren zu orientieren hat.<br />

Die Feuerwehr wäre bereit, vorbehaltlich der Bereitstellung der Ausrüstung und der<br />

Ausbildung, <strong>die</strong>sen Aufgabenbereich zu übernehmen. Mit Inbetriebnahme des Tunnels<br />

gehört <strong>die</strong> Brandbekämpfung und <strong>die</strong> Technische Rettung in jedem Falle zur Aufgabe<br />

der Feuerwehr. Eine Anpassung der Technik ist daher notwendig.<br />

Kraftfahrzeuge<br />

Die Kraftfahrzeuge veränderten sich ständig. Neuartige Materialien (Karosserien aus<br />

Kohlefasern, Polycarbonat und Aluminium bei Peugot, Astron, Citroen,.), und<br />

veränderte Sicherheits-Fahrgastzellen, zusätzliche Airbags und<br />

Seitenaufprallschutzeinrichtungen stellen <strong>die</strong> Feuerwehr vor große<br />

Herausforderungen. Heute wird fast ein eigener PKW da<strong>für</strong> gebraucht, um <strong>die</strong><br />

Rettungsleitfäden der verschiedenen Hersteller an <strong>die</strong> Einsatzstelle zu bringen.<br />

Die LKWs sind größer geworden. Die Rettung aus neuen LKWs bedarf besonderer<br />

Rettungs- und Schnitttechniken. Bevor <strong>die</strong>se angewandt werden können, sind jedoch<br />

umfangreiche Sicherungsmaßnahmen des Führerhauses zu beachten. Künftig sollen<br />

noch größere LKWs, sog. Giga-Liner mit bis zu 60 Tonnen auf den Straßen unterwegs<br />

sein.<br />

Alternative Antriebsarten wie erdgasbetriebe Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge gehören<br />

bereits zum Alltag; Fahrzeuge mit Flüssiggas und Wasserstoffantrieb laufen in der<br />

Erprobungsphase.<br />

Städtebauliche Entwicklung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> verändert<br />

ständig ihr Gesicht. <strong>Reutlingen</strong> ist<br />

ein prosperierender<br />

Wirtschaftsstandort. Firmen<br />

schaffen neue Produktionsbereiche;<br />

alleine <strong>die</strong> Firma Bosch investiert in<br />

ihre Großbaustelle <strong>für</strong> ein neues<br />

„Waferwerk“ und ein Testzentrum<br />

rund 550.000.000 €. Aber auch<br />

neue Technologien wie der Bio-<br />

Technologiepark bringen neue<br />

Einsatzanforderungen an <strong>die</strong><br />

Städtische Feuerwehr mit sich.<br />

48


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>Stadt</strong>marketing<br />

<strong>Stadt</strong>marketingkonzepte zur<br />

Belebung der Innenstädte, der<br />

Fußgängerzonen und<br />

Shoppingmeilen greifen und werden<br />

von der Bevölkerung angenommen.<br />

Bis zu mehreren Zehntausend<br />

Besucher bringen sog.<br />

„Showevents“ oder verkaufsoffene<br />

Sonntage in <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>. Dies stellt <strong>die</strong><br />

Genehmigungsbehörden und <strong>die</strong><br />

Feuerwehr sowohl im<br />

Genehmigungsverfahren als auch<br />

im Bezug auf <strong>die</strong> Gefahrenabwehr<br />

vor große Herausforderungen. Zu- und Abfahrten sind stark belegt, verlängern<br />

teilweise <strong>die</strong> Eintreffzeiten. Rettungs- und Bewegungsflächen sind durch<br />

Menschenmassen zeitweise nur eingeschränkt nutzbar.<br />

Brandverhütungsschau<br />

Die konsequente Brandverhütungsschau offenbarte an vielen Gebäuden erhebliche<br />

Mängel, <strong>die</strong> bis zu deren Behebung durch <strong>die</strong> Feuerwehr zu kompensieren sind.<br />

Einsatzpläne mit der höchsten Gefahrenabwehrstufe sind so beispielsweise <strong>für</strong> das<br />

Altenheim Ringelbach und das Hochhaus Rappertshofen erstellt worden.<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

Fast jedes Baugenehmigungsverfahren beinhaltet Anträge auf Befreiungen von der<br />

Landesbauordnung, der Ausführungsverordnung, der Industriebaurichtlinie, der<br />

Verkaufsstätten- oder Garagenverordnung, welche aufgrund der heutigen Fahrzeug-<br />

und Gerätevorhaltung der Feuerwehr erteilt bzw. mitgetragen werden können.<br />

Löschwasserversorgung<br />

Die <strong>für</strong> den Brandschutz notwendigen Wassermengen nach Arbeitsblatt W 405 bzw.<br />

der Industriebaurichtlinie können heute nicht mehr überall aufgrund verschärfter<br />

Hygienebestimmungen aus dem Trinkwassernetz bereitgestellt werden. In <strong>die</strong>sen<br />

Fällen sind im Grund- bzw. Objektschutz Löschwasserbehälter herzustellen.<br />

49


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.2 Bestehende Strukturen und Veränderungen<br />

Veränderungen in den letzten 6 Jahren<br />

7.2.1 Berufsfeuerwehr, Stand und Veränderungen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> hat zum 1.1.2004 eine Abteilung der Berufsfeuerwehr<br />

eingerichtet. Sie besteht heute aus<br />

61 Feuerwehrbeamten im Einsatz<strong>die</strong>nst,<br />

davon 2 Stellen im höheren feuerwehrtechnischen Dienst,<br />

16 Stellen im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und<br />

43 Stellen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst<br />

Im Verwaltungs<strong>die</strong>nst des Amtes 37 sind 2 Verwaltungskräfte, davon ein Beamter des<br />

gehobenen Verwaltungs<strong>die</strong>nstes tätig.<br />

Der Altersdurchschnitt im Einsatz<strong>die</strong>nst liegt bei 36, 8 Jahren. Die Altersstruktur wird<br />

sich in den nächsten Jahren deutlich erhöhen.<br />

Das Personal der Berufsfeuerwehr stellt <strong>die</strong> ständige Einsatzbereitschaft „ einer<br />

taktischen Einheit“ im Einsatz<strong>die</strong>nst, im Kernstadtbereich <strong>die</strong> Grundeinheit (1. Einheit)<br />

sicher.<br />

Entsprechend dem Beschluss des Gemeinderates sind ständig 9 Einsatzkräfte (ein<br />

Einsatzleiter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und 8 Einsatzkräfte im<br />

mittleren feuerwehrtechnischen Dienst) in der Feuerwache als „Grundeinheit“ <strong>für</strong><br />

Einsatzaufgaben wie Brandbekämpfung, Menschenrettung, Technische Hilfeleistung<br />

anwesend. Tagsüber ist zusätzlich das Kleineinsatzfahrzeug mit 2 Mann und der<br />

rückwärtige Alarm<strong>die</strong>nst mit 4 Mann besetzt, um <strong>die</strong> Ausrückestärke des Lösch- oder<br />

Rüstzuges zu gewähren.<br />

Neben <strong>die</strong>sen Aufgaben und der regelmäßigen Aus- und Fortbildung erledigen <strong>die</strong><br />

Feuerwehrbeamten während der Dienstzeit, innerhalb der „inneren Arbeitszeit“<br />

Werkstattarbeiten und technische Arbeiten kleineren Umfangs an Fahrzeugen,<br />

Geräten und führen Arbeiten in der Funk- und Elektrowerkstatt, Feuerlöscherwerkstatt,<br />

Schlauch- und Atemschutzwerkstatt durch.<br />

Dies stellt relativ kurze Ausfallzeiten der Einsatzmittel sicher und trägt in erheblichem<br />

Maße zur Minimierung der Kosten bei.<br />

Aufgrund des hohen Aus- und Weiterbildungsanteiles können jedoch nicht alle<br />

Aufgaben durch <strong>die</strong> feuerwehreigenen Kräfte erledigt werden. Solche Aufgaben<br />

werden als Fremdarbeiten an den Technischen Betriebs<strong>die</strong>nst oder Fachwerkstätten<br />

vergeben.<br />

Personal im Leitstellen<strong>die</strong>nst<br />

Die Leitstelle wird ebenfalls vom Personal der Berufsfeuerwehr besetzt. Die Leitstelle<br />

stellt eine eigene Dienstplangruppe dar, in der 12 Einsatzbeamte tätig sind. Zu zwei<br />

Dritteln ihrer Jahresarbeitszeit besetzen <strong>die</strong> Mitarbeiter <strong>die</strong> Leitstelle, ein Drittel ihrer<br />

Dienstzeit fahren sie auf dem Löschzug mit. Die Leitstelle ist tagsüber mit 3<br />

Einsatzleitplätzen, ab 1<strong>5.</strong>00 Uhr bis 07.00 Uhr nur mit 2 Einsatzleitplätzen besetzt.<br />

50


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Tagsüber sind derzeit folgende Funktionen im Bereich „Brandschutz,<br />

Technische Hilfe und Umweltschutz“ besetzt:<br />

Einsatz<strong>die</strong>nst Löschzug 9 Funktionen<br />

KEF-Dienst 2 Funktionen<br />

Rückwärtiger Alarm<strong>die</strong>nst 5 Funktionen<br />

Bild: Einsatz<strong>die</strong>nstfunktionen des Löschzuges und Kleineinsatzfahrzeug KEF<br />

Nachts sind folgende Funktionen im „Bereich Brandschutz Technische Hilfe und<br />

Umweltschutz“ besetzt:<br />

Einsatz<strong>die</strong>nst Löschzug 9 Funktionen<br />

Führungs<strong>die</strong>nst in Rufbereitschaft 1 Funktion<br />

51


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Seit dem Jahre 2002 wurden 11 neue Stellen im Einsatz<strong>die</strong>nst geschaffen und besetzt.<br />

Dies war zur Sicherung der notwendigen Einsatzfunktionen, zum Abbau der hohen<br />

Mehrarbeitszeiten und zur Umsetzung des EUGH- Urteils vom 14. Juli 2005 notwendig<br />

geworden.<br />

Die tagsüber hohe Präsenz der Berufsfeuerwehr ist notwendig, um <strong>die</strong> schwankende<br />

Tagesverfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehrabteilungen auszugleichen.<br />

Gutachten über <strong>die</strong> notwendige Personalstärke<br />

Die notwendige Personalstärke der Abteilung Berufsfeuerwehr wurde durch ein<br />

externes Gutachten der RINKE Unternehmensberatungs GmbH überprüft und mit<br />

Beschluss des Finanzausschusses vom 10.11.2004 GR-Drucksache 04/019/02 vom<br />

2<strong>5.</strong>10.2004 festgelegt.<br />

Der Finanzausschuss hat jedoch <strong>die</strong> Besetzung der 10. Funktion auf dem Löschzug<br />

bei Nacht solange zurückgestellt, bis <strong>die</strong> 6 zusätzlichen Stellen besetzt sind. Danach<br />

soll das Thema erneut diskutiert werden.<br />

Die Besetzung der 10. Einsatzfunktion bei Nacht soll angesichts des steigenden<br />

Altersdurchschnitts der Berufsfeuerwehr erst ab dem Jahre 2013 wieder aufgegriffen<br />

werden, sofern sich an der Verfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehrabteilungen oder<br />

am Gefahrenpotential nichts ändert.<br />

Stand Mehrarbeitszeiten<br />

Aufgrund der Personaleinstellungen<br />

konnte <strong>die</strong> Mehrarbeitszeiten deutlich<br />

gesenkt werden. Wurden 2002 noch<br />

18.416 Überstunden von 50 Mitarbeitern<br />

geleistet, so fielen 2006 bei 57<br />

Mitarbeitern nur noch 9.242<br />

Mehrarbeitsstunden an.<br />

Die Mehrarbeitszeiten entstehen<br />

insbesondere bei Alarmen in den<br />

Schichtwechselzeiten, bei Großeinsätzen<br />

mit Alarmierung aus der Freizeit und<br />

durch Dienstbesprechungen der Leitungs-<br />

und Führungs<strong>die</strong>nste und der<br />

Wachabteilungsleiter.<br />

Durch eine Festlegung des Bürgermeisteramtes vom 8.12.2005 wurde <strong>die</strong> Mehrarbeit<br />

der Feuerwehrmitarbeiter hinsichtlich der max. zulässigen Menge begrenzt; es muss<br />

versucht werden, Mehrarbeitszeiten verstärkt durch Freizeitausgleich abzubauen.<br />

52


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Auswirkungen des EU- Urteils und Vereinbarungen<br />

Die Zahl der Mehrarbeitsstunden sollte im Jahr 2006 weiter reduziert werden können.<br />

Da aufgrund des EU-Urteils ab dem 01.07.2006 <strong>die</strong> Wochenarbeitszeit von 53,25<br />

Stunden auf 50 Stunden reduziert werden musste, ist <strong>die</strong>s nicht möglich. Im Gegenteil,<br />

in den Jahren 2006 und 2007 werden weitere <strong>5.</strong>000 zusätzliche Mehrarbeitsstunden<br />

aufgrund der Arbeitszeitreduzierung anfallen. Die Mehrarbeitsstunden werden wieder<br />

auf über 14.000 Stunden ansteigen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> hat auf <strong>die</strong> Situation angemessen reagiert und mit allen<br />

Mitarbeitern im Schicht<strong>die</strong>nst bis zum 31.12.2007 Vereinbarungen abgeschlossen.<br />

Darüber hinaus wurden 5 Stellen geschaffen; <strong>die</strong> Mitarbeiter wurden eingestellt,<br />

befinden sich aber noch in Ausbildung.<br />

DSM wurde fortgesetzt<br />

2001 wurde das Dezentrale Schicht<strong>die</strong>nstmanagemet (DSM) probeweise auf 3 Jahre<br />

eingeführt. Es hat sich bewährt. Das DSM wurde daher zum 1.1.2004 auf unbestimmte<br />

Zeit verlängert.<br />

Arbeitsplatzbeschreibungen und Bewertungen<br />

Für das gesamte Amt 37 wurden im Jahre 2005 Arbeitsplatzbeschreibungen erstellt<br />

und <strong>die</strong> Bewertung durch <strong>die</strong> Gemeindeprüfanstalt durchführen lassen. Die Besoldung<br />

der Mitarbeiter muss in den nächsten Jahren an <strong>die</strong> neue Bewertung angepasst<br />

werden.<br />

Neuer Arbeitsverteilungsplan (AVP)<br />

Für <strong>die</strong> Mitarbeiter der Feuerwehr wurde ein neuer Arbeitsverteilungsplan aufgestellt<br />

und Zielvereinbarungen mit den Verantwortlichen Bereichsleitern vereinbart.<br />

53


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.2.2 Freiwillige Feuerwehrabteilungen (FF-Abteilungen)<br />

Veränderungen, Struktur und Personal<br />

7.2.2.1 Unverzichtbarer Bestandteil<br />

Die Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr sind auch in Zukunft unverzichtbarer<br />

Bestandteil der Gefahrenabwehr in der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong>. Ohne <strong>die</strong> Freiwillige<br />

Feuerwehrabteilungen können <strong>die</strong> Hilfsfristen in den südlichen und nördlichen<br />

<strong>Stadt</strong>bezirken nicht eingehalten werden.<br />

Auch bei der Bekämpfung eines Standardbrandes (Kritischer Wohnungsbrand) hat <strong>die</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr im Additionsverfahren <strong>die</strong> Ergänzungseinheit innerhalb der<br />

Hilfsfrist zu stellen. Diese Anforderung ist hoch; sie kann jedoch von den Abteilungen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr in <strong>Reutlingen</strong> gemeinsam erbracht werden.<br />

Größere Einsatzlagen wie bspw. Reiff,<br />

Unomat, Bosch, Sturm Lothar usw.<br />

können ohne <strong>die</strong> Abteilungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr nicht bewältigt<br />

werden.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grunde kann der derzeitige<br />

Personalstand von ca. 380 aktiven<br />

freiwilligen Feuerwehrangehörigen nicht<br />

reduziert werden. Er ist in Einzelfällen,<br />

soweit es möglich ist, zu ergänzen.<br />

Die FF-Abteilungen sind fest in <strong>die</strong> Alarm- und Ausrückeordnung eingebunden. In<br />

jedem <strong>Stadt</strong>bezirk stellt <strong>die</strong> Freiwillige Abteilung den Grundbrandschutz sicher. Je<br />

nach Entfernung zur Innenstadt (Berufsfeuerwehr) müssen sie in der Gefahrenabwehr<br />

<strong>die</strong> Grundeinheit (9 Mann innerhalb 8 Minuten) oder <strong>die</strong> Ergänzungseinheit ( 6 Mann<br />

innerhalb 13 Minuten) vor Ort stellen.<br />

Zusätzliche Aufgaben wurden den Freiwilligen Abteilungen entsprechend der<br />

Auflistung auf Seite 43, Nr. 6.6.1 übertragen.<br />

7.2.2.2 Leistungsmerkmale<br />

Die Freiwilligen Feuerwehrabteilungen weisen 3 Leistungsmerkmale bei der<br />

Brandschutzabdeckung auf:<br />

1. Schneller<br />

In den weiter von der Innenstadt entfernteren <strong>Stadt</strong>teilen sind <strong>die</strong> Fahrzeuge<br />

der FF in der Regel schneller vor Ort als <strong>die</strong> Einheit der Berufsfeuerwehr.<br />

Beispielhaft sind <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>bezirke Gönningen, Bronnweiler, Mittelstadt,<br />

Altenburg und Oferdingen genannt. Die Freiwilligen Feuerwehrabteilungen<br />

tragen daher einen wichtigen Baustein zur Einhaltung der Hilfsfristen bei.<br />

54


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

2. Spezieller<br />

Teile der Freiwilligen Feuerwehr sind spezialisiert und unterstützen den<br />

Grundschutz bei besonderen Gefahrenlagen. Beispielhaft ist <strong>die</strong> Öl- und<br />

Heuwehr, <strong>die</strong> Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser, <strong>die</strong><br />

Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und <strong>die</strong> Dekontamination<br />

bei Gefahrgutunfällen genannt.<br />

3. Verstärkend<br />

Die Freiwillige Feuerwehr unterstützt <strong>die</strong> Abteilung Berufsfeuerwehr auf<br />

dreierlei Weise:<br />

a) Sie unterstützt direkt an der Einsatzstelle<br />

b) Bei Einsätzen, an denen <strong>die</strong> Berufsfeuerwehr gebunden ist, besetzt sie <strong>die</strong><br />

Feuerwehrhäuser oder Feuerwache und führt eigenständig Brandschutz- und<br />

Hilfeleistungen im <strong>Stadt</strong>gebiet durch.<br />

c) Bei flächendeckenden Schadensereignissen wie z.B. Starkregen oder<br />

Stürmen arbeiten <strong>die</strong> Freiw. Feuerwehrabteilungen selbstständig<br />

Einsatzstellen ab und stellt <strong>die</strong> dringend notwendige Personalreserve.<br />

Für <strong>die</strong>se Aufgabenzuweisung ist <strong>die</strong> Definition der Anforderung hinsichtlich<br />

des Personalstandes, der Ausbildung und der Ausstattung zwingend<br />

notwendig. (vergl. S 41 ff)<br />

7.2.2.3. Verfügbarkeit der Freiw. Feuerwehrabteilungen<br />

Die Tagesverfügbarkeit der Freiw. Feuerwehrabteilungen hat sich nicht verbessert.<br />

Tagsüber ist mit Ausnahme der Abteilung Betzingen keine der Freiw.<br />

Feuerwehrabteilungen alleine in der Lage, innerhalb der geforderten Hilfsfrist, <strong>die</strong><br />

notwendige Mannschaftsstärke zu stellen.<br />

55


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Verfügbarkeit tagsüber innerhalb der geforderten Hilfsfrist von 8 Minuten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Stärke<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Abteilung<br />

Alarm während Arbeitszeit - Kriterium erfüllt<br />

Was wurde getan, um <strong>die</strong> Hilfsfristen einzuhalten?<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Ist-Stärke<br />

Vorgabe Staffel/Gruppe<br />

Vorgabe Staffel/Gruppe<br />

Ist-Stärke<br />

Seit 01.07.2004 rücken neben der Berufsfeuerwehr tagsüber in allen <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

(Ausnahme Betzingen und Innenstadt)<br />

gemeinsam miteinander aus.<br />

immer zwei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

--------------------------------------------------------------------------<br />

Dieses Vorgehen führt zwar dazu, dass mehr Einsatzfahrzeuge zu einem Ereignis<br />

unterwegs sind, jedoch können mit <strong>die</strong>ser Maßnahme <strong>die</strong> Hilfsfristen im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

weitgehend eingehalten werden.<br />

56


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Verfügbarkeit aus der Freizeit innerhalb der geforderten Hilfsfrist<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei Nacht und am Wochenende sind <strong>die</strong> Abteilungen der Freiw. Feuerwehr in der<br />

Regel in der notwendigen Einsatzstärke präsent.<br />

(Siehe Grafik)<br />

Verfügbarkeit der Freiw. Feuerwehrabteilungen in der Freizeit<br />

Stärke<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1 2 3 4 5<br />

6<br />

Abteilung<br />

7<br />

7.2.2.4. Mannschaftsstärken und Mitgliederentwicklung<br />

Freizeitalarm - Kriterium erfüllt<br />

Die Mannschaftsstärke in den 13 freiwilligen Feuerwehrabteilungen beträgt<br />

376 aktive Freiwillige Feuerwehrangehörige, davon 8 Frauen<br />

117 Angehörige in den Jugendgruppen, davon 7 Mädchen und<br />

183 Mitglieder in der Altersabteilung<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Iststärke<br />

Vorgabe Staffel/Gruppe<br />

Vorgabe Staffel/Gruppe<br />

Iststärke<br />

Die Mannschaftsstärken in den Freiwilligen Feuerwehrabteilungen konnten zwischen<br />

1996 und 2000 weitgehend gehalten werden. Der Gesamtpersonalstand ist von 365<br />

aktiven (1996) auf knapp 400 im Jahre 2002 angestiegen und seither wieder leicht<br />

fallend (376 aktive Feuerwehrangehörige).<br />

57


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Tendenz der Mitgliederentwicklung<br />

Der Mannschaftsstand in der Freiw.<br />

Feuerwehr ist leicht fallend. Betrachtet<br />

man <strong>die</strong> Mannschaftsentwicklung im<br />

Detail (Tabelle unten), so stellt man fest,<br />

dass derzeit in 7 Abteilungen<br />

(<strong>Stadt</strong>mitte, Betzingen, Ohmenhausen,<br />

Rommelsbach, Bronnweiler, Altenburg<br />

und Reicheneck <strong>die</strong> Sollstärken nicht<br />

eingehalten werden.<br />

Aufgrund der Altersstruktur ist in einigen<br />

Abteilungen in den nächsten Jahren mit<br />

weiteren Abgängen zu rechnen, wenn<br />

nicht erreicht werden kann, dass <strong>die</strong><br />

Feuerwehrangehörigen wieder länger im<br />

Dienst bleiben.<br />

Bei der Freiw. Feuerwehr sind daher Personalentwicklungskonzepte und Anreize<br />

notwendig, damit <strong>die</strong> Feuerwehrkameraden wieder länger im Dienst bleiben (siehe S<br />

62).<br />

Ebenso sollte <strong>die</strong> Attraktivität der Jugendfeuerwehr noch mehr gesteigert werden.<br />

Entsprechende Konzepte, <strong>die</strong> in der Folge noch erläutert werden, werden bereits durch<br />

eine Arbeitsgruppe ausgearbeitet.<br />

Altersstruktur der Freiw. Feuerwehrabteilungen<br />

Abteilung<br />

Soll-<br />

stärke<br />

Ist-<br />

Stärke<br />

Ab-<br />

Altersstruktur<br />

weichung 18-25 26 - 35 36-45 46-55 56-65<br />

<strong>Stadt</strong>mitte 75 56 - 25,33 % 22 20 11 3 0<br />

Betzingen 35 34 - 2,86 % 10 17 6 1 0<br />

Ohmenhausen 30 28 - 6,67 % 7 6 12 3 0<br />

Sondelfingen 30 34 + 13,33 % 10 13 9 2 0<br />

Mittelstadt 30 33 + 10 % 6 15 7 4 1<br />

Rommelsbach 30 27 - 10 % 9 10 5 2 1<br />

Oferdingen 30 32 + 6,67 % 8 8 10 5 1<br />

Gönningen 30 33 + 10 % 9 12 8 3 1<br />

Bronnweiler 20 18 - 10 % 7 5 1 4 1<br />

Degerschlacht 20 25 + 25 % 8 7 6 4 0<br />

Sickenhausen 20 20 0 5 9 4 2 0<br />

Altenburg 20 19 - 5 % 9 3 6 1 0<br />

Reicheneck 20 17 - 15 % 2 6 3 3 3<br />

Gesamt 400 376 - 6 % 112 131 88 37 8<br />

Fachberater 0 14 0 1 7 3 3<br />

Sondereinheiten 0 10 0 5 1 4 0<br />

Der Ausbildungsstand aller Abteilungen ist als befriedigend bis gut zu bezeichnen<br />

(siehe Tabelle nächste Seite). Betrachtet man jedoch <strong>die</strong> Verfügbarkeit tagsüber, so<br />

zeigt sich, dass dem Erhalt und der Verfügbarkeit der FF-Abteilungen eine besonderes<br />

Augenmerk geschenkt werden muss.<br />

58


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Ausbildungsstand in den FF - Abteilungen<br />

Abteilung<br />

Soll-<br />

stärke<br />

Ist-<br />

Stärke ZFü GFü<br />

Stand Ausbildung in den Abteilungen<br />

MA/<br />

Fahrer<br />

DL PA Funk GSG Strahl<br />

en<br />

<strong>Stadt</strong>mitte 75 56 8 17 13 11 54 47 12 12 0<br />

Betzingen 35 34 3 11 7 8 30 26 3 3 0<br />

Ohmenhausen 30 28 5 11 9 0 25 21 1 1 0<br />

Sondelfingen 30 34 2 8 8 0 32 30 0 0 0<br />

Mittelstadt 30 33 3 12 10 0 30 23 1 1 0<br />

Rommelsbach 30 27 3 9 5 0 21 18 2 2 1<br />

Oferdingen 30 32 4 9 12 0 29 30 1 1 0<br />

Gönningen 30 33 5 8 8 0 30 19 0 0 0<br />

Bronnweiler 20 18 1 4 3 0 14 13 1 1 0<br />

Degerschlacht 20 25 3 7 7 0 24 15 0 0 0<br />

Sickenhausen 20 20 5 5 6 0 19 13 1 0 0<br />

Altenburg 20 19 3 5 2 0 18 16 0 1 1<br />

Reicheneck 20 17 1 4 4 0 15 13 0 1 0<br />

Gesamt 400 376 46 110 94 19 341 284 22 23 2<br />

Tagsüber i.d. Regel im <strong>Stadt</strong>bezirk anwesend<br />

Abteilung<br />

Ist-<br />

Stärke ZFü GFü<br />

Stand Ausbildung in den Abteilungen<br />

MA/<br />

Fahrer<br />

DL PA Funk GSG Strahl<br />

en<br />

<strong>Stadt</strong>mitte 56 2 4 4 2 6 25<br />

Betzingen 34 2 5 4 4 6 22<br />

Ohmenhausen 28 1 0 1 1 8<br />

Sondelfingen 34 1 1 1 4 12<br />

Mittelstadt 33 1 4 3 7 13<br />

Rommelsbach 27 1 1 1 3 9<br />

Oferdingen 32 0 1 2 3 8<br />

Gönningen 33 1 1 1 4 10<br />

Bronnweiler 18 1 2 2 4 4<br />

Degerschlacht 25 1 1 2 2 6<br />

Sickenhausen 20 1 0 0 1 7<br />

Altenburg 19 1 0 1 3 8<br />

Reicheneck 17 0 1 1 1 4<br />

V-Fü<br />

V-Fü<br />

0<br />

Durch<br />

schn.<br />

Antritts<br />

tärke<br />

tags<br />

Gesamt 376 13 21 23 6 43 136<br />

59


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.2.2.5 Bewertung<br />

In der Freiwilligen Feuerwehr sind derzeit 376 aktive Feuerwehrangehörige und 14<br />

Fachberater tätig. Nachdem <strong>die</strong> Fachberater keinen vollständigen Feuerwehr<strong>die</strong>nst<br />

leisten bleiben sie bei den weiteren Betrachtungen außen vor.<br />

Der Mannschaftsstand liegt derzeit rund 6 % unter dem festgelegten Soll. Dies ist noch<br />

nicht dramatisch. Betrachtet man jedoch <strong>die</strong> Altersstruktur der aktiven<br />

Feuerwehrangehörigen, so sieht man, dass in den nächsten Jahren etliche<br />

Feuerwehrangehörige ausscheiden werden. Heute liegt der Altersdurchschnitt bei 32,7<br />

Jahren. Bis 2020 wird der Altersdurchschnitt auf über 40 Jahre ansteigen.<br />

Dies hat dann erhebliche Folgen auf den Anteil der einsatzfähigen<br />

Atemschutzgeräteträger, insbesondere tagsüber.<br />

Bei der Mitgliederplanung darf der demografische Wandel nicht berücksichtigt bleiben.<br />

Nach Einschätzungen des statistischen Bundesamtes wird <strong>die</strong> Bevölkerung bis 2050<br />

um 16 % zurückgehen, wobei <strong>die</strong> Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen<br />

20 und 64 Jahren, also genau dem Zeitraum der aktiven Mitwirkung in der Feuerwehr<br />

– je nach Modellrechnung zwischen 20 und 29 % sinken wird.<br />

Das derzeitige Durchschnittsalter zum Wechsel vom aktiven Dienst in <strong>die</strong><br />

Altersmannschaft liegt zwischen 47 und 52 Jahren. In <strong>die</strong>sem Alter sind derzeit bereits<br />

45 Feuerwehrangehörige ( 12 %).<br />

Diese 12 % können nach heutiger Kenntnis nicht alleine durch das Nachströmen aus<br />

der Jugendfeuerwehr abgefangen werden (siehe Punkt 7.2.3 Seite 62). Es sind daher<br />

aktive Konzepte zur Nachwuchsgewinnung, zur Erhöhung des Anteiles zur Übernahme<br />

aus der Jugendfeuerwehr und zum längeren Verbleib der aktiven<br />

Feuerwehrangehörigen in ihrer Einsatzabteilung notwendig.<br />

Daher sollten Anreize geschaffen werden, <strong>die</strong> dazu führen, dass<br />

Feuerwehrangehörige länger im Dienst bleiben.<br />

7.2.2.6 Anreize zum ehrenamtlichen Feuerwehr<strong>die</strong>nst<br />

Bei der Feuerwehr wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, <strong>die</strong> Vorschläge zur Sicherung<br />

der Freiw. Feuerwehrabteilungen ausarbeiten soll. Neben einer verstärkten<br />

Jugendarbeit, einer verstärkten Nachwuchswerbung durch <strong>Stadt</strong> und Feuerwehr sind<br />

aus Sicht der Feuerwehr folgende Überlegungen anzustellen:<br />

a) Entlastung von Verwaltungsarbeit und verbesserte Nutzung von Ressourcen<br />

Neue Kommunikationstechniken mit zusätzlichen Alarmierungsmöglichkeiten haben<br />

es ermöglicht, dass Einsatzkräfte tagsüber in der Abteilung ausrücken können, in<br />

deren Zuständigkeit der Arbeitsplatz liegt. Die flexiblere Einsetzbarkeit und <strong>die</strong><br />

schnellere Verfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehrleute konnte dadurch gesteigert<br />

werden.<br />

Dies zusätzlichen Kosten <strong>für</strong> eine weitere Schutzausrüstung halten sich in Grenzen.<br />

Der Verwaltungsaufwand <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesetzlich vorgeschriebenen Nachweise über<br />

geleistete Dienste, steigt aufgrund der UVVen, der FwDV und der<br />

Arbeitsschutzgesetzgebung erheblich an.<br />

Dieser Verwaltungsaufwand ist von den Führungskräften der FF kaum noch zu<br />

leisten. Um <strong>die</strong> FF-Angehörigen vom Verwaltungsaufwand zu entlasten schlägt der<br />

Feuerwehrausschuss vor,<br />

60


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

eine Hauptamtliche Geschäftstelle der Freiw. Feuerwehr<br />

einzurichten. Ähnliche Funktionen sind bei größeren Feuerwehren wie Stuttgart,,<br />

Karlsruhe und Freiburg ebenfalls eingerichtet.<br />

Die FF-Abteilungen könnten von "lästiger Verwaltungsarbeit" entlastet werden,<br />

Projekte zur Nachwuchsförderung besser vorbereitet und Interessenten <strong>für</strong> <strong>die</strong> FF<br />

besser verfolgt werden. Feuerwehrangehörige, <strong>die</strong> aus anderen Städten nach<br />

<strong>Reutlingen</strong> umziehen, könnten gezielt angesprochen und wieder in <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

geholt werden.<br />

Die hauptamtliche Geschäftsstelle könnte, anfangs zumindest, mit der Verstärkung<br />

des Sekretariats der Feuerwehr zusammengelegt werden.<br />

b) Entschädigungen über Rentenvertrag<br />

Die Feuerwehrentschädigungssatzung wurde letztmals 1993 angepasst. Eine<br />

Erhöhung der Aufwandsentschädigungen wäre angemessen. Um <strong>die</strong><br />

Entschädigungen der FF und <strong>die</strong> Mehrarbeitsvergütung der BF nicht weiter<br />

auseinanderdriften zu lassen, wäre es jedoch sinnvoll, auch unter dem<br />

Gesichtspunkt <strong>die</strong> Feuerwehrangehörigen länger im Dienst zu halten, anstelle der<br />

Erhöhung der Entschädigung eine Rentenzahlung, ähnlich wie in Böblingen und<br />

anderen Städten bereits umgesetzt, einzuführen.<br />

Zur Förderung des Ehrenamtes und der längerfristigen Bindung der<br />

Feuerwehrangehörigen an <strong>die</strong> Freiwilligen Feuerwehrabteilungen könnten <strong>die</strong><br />

Freiw. Feuerwehrangehörigen, <strong>die</strong> länger als 10 Jahre aktiven Feuerwehr<strong>die</strong>nst<br />

leisten,<br />

eine monatliche Rentenförderung in Höhe von 10 – 15 € erhalten.<br />

Ggf. wäre noch eine weitere Förderung pro Ausbildungs<strong>die</strong>nst oder pro Einsatz<br />

möglich. Dies würde jedoch einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand darstellen.<br />

Zur Verwaltungsvereinfachung könnte eine Versicherung von jedem<br />

Feuerwehrangehörigen auf seinen Namen abgeschlossen und der <strong>Stadt</strong> vorgelegt<br />

werden. Er kann somit <strong>die</strong> Höhe und seine Konditionen selbst bestimmen.<br />

c) Erhöhung der Kameradschaftskassenbeiträge<br />

Die Kameradschaftskassenbeiträge der <strong>Stadt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abteilungen der Freiwillige<br />

Feuerwehr sind seit 1985 gleichgeblieben. Sie sollten ursprünglich ab 2004<br />

angehoben werden.<br />

Im Rahmen von notwendigen Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rungsmaßnahmen, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Feuerwehr zu erbringen hatte, wurden <strong>die</strong> Kameradschaftsbeiträge nicht<br />

angehoben sondern um 50 % gekürzt.<br />

Der Kürzung der Kameradschaftskassenbeiträge wurde vom Feuerwehrausschuss<br />

gegenüber dem Finanzbürgermeister (Schreiben vom 18.11.03) widersprochen. Sie<br />

sollte auf 2 Jahre befristet, mit einer Option zur Verlängerung, bleiben. Die Zusage<br />

des damaligen Finanzbürgermeisters im Schreiben vom 21.01.2004, <strong>die</strong> Kürzung<br />

nach zwei Jahren nochmals zu diskutieren, liegt vor.<br />

Durch <strong>die</strong> Aufhebung der Kürzung werden Kosten in der Größenordnung von<br />

ca. 8.000 € entstehen; bei einer Anhebung über <strong>die</strong> Beträge von 1985 hinaus<br />

würden Mehrausgaben in Höhe von ca. 1<strong>5.</strong>000 € entstehen. .<br />

61


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

d.) Weitere Anreize können sein<br />

• Personalentwicklungskonzepte – mit teilweise eingeschränkter<br />

Verwendung im Einsatz<strong>die</strong>nst (Weitergabe von Wissen durch Tutor-Funktion)<br />

• Änderung des Erscheinungsbildes – neue Uniform<br />

• Ermäßigter Eintritt bei städtischen Einrichtungen (Bäder,...)<br />

• Bevorzugung bei Arbeitsplatzvergabe in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

• Teilnahme von Feuerwehrleuten (Führungskräfte) an Städtischen<br />

Fortbildungsmaßnahmen wie (Projektmanagement, Zeitmanagement,<br />

Kommunikationstraining usw.), was zu einer besseren Qualifizierung im<br />

Arbeitsleben beitragen könnte.<br />

7.2.2.7 Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>für</strong> das Gemeinschaftsleben<br />

Die Freiwilligen Feuerwehrabteilungen haben neben dem hoheitlichen Auftrag auch<br />

eine überragende Bedeutung <strong>für</strong> das Gemeinschaftsleben in <strong>Reutlingen</strong> und seinen<br />

<strong>Stadt</strong>bezirken. Das örtliche Gesellschaftsleben wird von den FF-Abteilungen<br />

besonders geprägt.<br />

Ihr Engagement ist nicht wegzudenken. Beispielhaft sind folgende Bereiche<br />

genannt:<br />

• Jugendarbeit in den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

• Aufbau der Weihnachtsbäume<br />

• Aufbau der Maibäume in 5 <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

• Absperrung beim Altstadtlauf<br />

• Mitwirkung an den Ortsfesten und beim <strong>Stadt</strong>fest<br />

• Mitwirkung an den Kindertagen, am Ferienprogramm<br />

• Mitwirkung an der Spielstadt Burzelbach<br />

• Mitwirkung an Sonnwendfeiern<br />

• Kostenlose Wach<strong>die</strong>nste bei Vereinsveranstaltungen in den <strong>Stadt</strong>bezirken<br />

• Kostenlose Arbeitsleistungen bei <strong>Stadt</strong>fest, Ortsfesten u.ä.<br />

62


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.2.3 Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr hat neben ihrer sozialen Funktion der Jugendarbeit in den<br />

<strong>Stadt</strong>bezirken <strong>die</strong> wichtigste Funktion in der Nachwuchsgewinnung <strong>für</strong> <strong>die</strong> aktiven<br />

Abteilungen der Feuerwehr.<br />

Ihr ist daher auch in Zukunft eine besondere Bedeutung zu schenken.<br />

Die Jugendfeuerwehr besteht seit 2007 aus 13 Jugendgruppen. Der Mitgliederstand<br />

setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Jugendgruppe<br />

Soll-<br />

stärke<br />

Ist-<br />

Altersstruktur<br />

Stärke 10-11 12-13 14-15 16-18<br />

<strong>Stadt</strong>mitte 20 26 0 11 10 3<br />

Betzingen 10 6 1 0 4 2<br />

Ohmenhausen 10 10 0 3 3 4<br />

Sondelfingen 10 13 0 2 9 2<br />

Mittelstadt 10 12 0 6 4 2<br />

Rommelsbach 10 15 1 6 6 3<br />

Oferdingen 10 4 0 2 0 2<br />

Gönningen 10 5 0 3 0 2<br />

Bronnweiler 10 4 0 1 1 2<br />

Degerschlacht 8 8 0 3 3 2<br />

Sickenhausen 10 5 0 0 1 4<br />

Altenburg 10 8 1 1 1 5<br />

Reicheneck 10 7 0 4 1 2<br />

Gesamt 140 123 3 42 43 35<br />

In der Jugendfeuerwehr sind strukturelle Veränderungen durchzuführen, um einen<br />

höheren Grad an Übertritten in <strong>die</strong> aktive Wehr zu erreichen.<br />

Derzeit beendet eine nicht unerhebliche Anzahl an Jugendfeuerwehrangehörigen (über<br />

40%) den Dienst in der Jugendfeuerwehr bevor sie in <strong>die</strong> aktive Abteilung wechseln.<br />

Sie gehen somit der Freiwilligen Feuerwehr als wertvoller Nachwuchs verloren. Auf der<br />

Suche nach den Ursachen ist der Arbeitskreis unter anderem auch auf folgende<br />

Gründe gestoßen:<br />

• Schulische oder berufliche Gründe<br />

• Feuerwehrinterne Gründe: Zu lange in der gleichen Gruppe. Es fehlt <strong>die</strong><br />

notwendige Spannung.<br />

• Es ist uncool mit 16 noch in der „Jugendfeuerwehruniform“ unterwegs zu sein.<br />

• Wenig persönlicher Nutzen durch <strong>die</strong> JF (z.B. Erste Hilfe - Kurs <strong>für</strong> den<br />

Führerschein)<br />

63


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Um <strong>die</strong> Attraktivität in der JF zu erhöhen und somit mehr junge Leute bis zum Wechsel<br />

in <strong>die</strong> FF in den Jugendgruppen zu halten, ist folgendes 3-stufiges Konzept<br />

vorgesehen:<br />

• 1. Stufe<br />

Die Mitglieder der Jugendabteilungen tragen von 11 bis 15 Jahren <strong>die</strong><br />

klassische Jugendfeuerwehrkleidung<br />

• 2.Stufe<br />

ab 15 Jahren erhält der Jugendfeuerwehrangehörige eine Schutzkleidung, <strong>die</strong><br />

der aktiven Wehr angepasst ist. Er soll bereits den Lehrgang „Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort" absolvieren.<br />

• 3. Stufe<br />

ab dem 16. Lebensjahr können <strong>die</strong> Jugendlichen im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

und Beachtung der Jugendordnung am Dienst der aktiven Abteilungen<br />

teilnehmen, jedoch nicht am Einsatz<strong>die</strong>nst.<br />

Mit 17 Jahren sollen <strong>die</strong> Jugendlichen bereits <strong>die</strong> Grundausbildung beginnen und mit<br />

18 Jahren dann in den Einsatz<strong>die</strong>nst der Freiwilligen Feuerwehr wechseln.<br />

64


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.3 Einsatzgeschehen, Arbeitsaufkommen<br />

Die Einsatzstatistik der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong><br />

beruht auf gesammelten Daten der<br />

Einsatzberichte der zurückliegenden Jahre.<br />

Gesamteinsätze<br />

Zwischen 1.000 und 1.250 Einsätze sind pro<br />

Jahr von den Abteilungen der Feuerwehr zu<br />

bewältigen. Das sind rund 3,0 Einsätze pro Tag.<br />

Die Einsätze der Feuerwehr, sieht man von den<br />

Schwankungen durch Unwetter und Sturm ab,<br />

weisen in der Trendlinie einen langsamen<br />

Anstieg auf. Der Trend ist umso<br />

bemerkenswerter, da er sich nicht gleichmäßig<br />

über alle Leistungsbereiche der Feuerwehr<br />

verteilt.<br />

Brände<br />

Die klassische Aufgabe der Brandbekämpfung<br />

liegt in <strong>Reutlingen</strong> bei durchschnittlich 22 %. Die<br />

Zahl der Brandeinsätze ist in den letzten Jahren<br />

ständig steigend.<br />

Pro Jahr sind in <strong>Reutlingen</strong> über 250 Brände zu<br />

bekämpfen, wobei <strong>die</strong>se Einsätze <strong>die</strong><br />

personalintensivsten Einsätze darstellen.<br />

Dazu kommt, dass sie sehr zeitkritisch sind, da<br />

selbst bei einem kleinen Brand Personen<br />

lebensbedrohlich gefährdet sein können.<br />

2006 waren 298 Brände zu bekämpfen, was<br />

einem Anteil von 24,5 % entsprach.<br />

65


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Technische Hilfeleistungen<br />

Die Anzahl der Technischen Hilfeleistung ist<br />

stark von den Witterungsbedingungen<br />

abhängig.<br />

Dies wird insbesondere an den hohen<br />

Einsatzzahlen der Jahre 1992 (Sturm<br />

Wiebke), 1999 (Sturm Lothar) und 2002<br />

(Hochwasser in <strong>Reutlingen</strong>-Nord) ablesbar.<br />

Im Jahre 2006 lag der Anteil der Technischen<br />

Hilfeleistungen bei rund 57 %. Der Trend ist<br />

fallend. Hier machen sich insbesondere auch <strong>die</strong> Verbesserungen durch das<br />

integrierte Hochwasserschutzprogramm der <strong>Stadt</strong> sowie <strong>die</strong> fallende Zahl von<br />

Umweltschutzeinsätzen bemerkbar. Auch werden von der Feuerwehr kaum mehr<br />

Wespennester entfernt; <strong>die</strong>se Aufgabe wurde von den Schädlingsbekämpfern<br />

übernommen.<br />

Technische Hilfeleistungen sind trotzdem bei der Feuerwehr durch eine Vielzahl von<br />

Szenarien gekennzeichnet. Die Einsätze <strong>die</strong> sich hinter <strong>die</strong>sem Stichwort verbergen,<br />

reichen von der einfachen Hilfeleistung wie Öffnen einer Türe, dem Abstreuen einer<br />

Ölspur, der Befreiung von Personen aus steckengebliebenen Aufzügen bis hin zu<br />

Bauunfällen, Verschütteten Personen, Retten von eingeklemmten Personen aus<br />

Fahrzeugen, der Rettung Lebensmüder oder <strong>die</strong> Gefahrenabwehr bei der Freisetzung<br />

gefährlicher Stoffe.<br />

Die Vielfalt der Szenarien macht <strong>die</strong> Vorhaltung von umfangreichem technischen Gerät<br />

erforderlich. Die Be<strong>die</strong>nung der oft komplizierten Aggregate muss nicht nur erlernt,<br />

sondern auch ständig trainiert werden, um im Ernstfall unter Stress und Zeitdruck<br />

schnelle und qualifizierte Hilfe leisten zu können.<br />

Umweltschutzeinsätze<br />

Bei den Umweltschutzeinsätzen, <strong>die</strong> zu den<br />

Technischen Hilfeleistungen zählen, setzt sich<br />

der langjährige Trend der stark rückläufigen<br />

Einsatzzahlen fort.<br />

2006 waren im Umweltschutzbereich 129<br />

Einsätze zu verzeichnen. Der Anteil der<br />

Umweltschutzeinsätze an den Gesamteinsätzen<br />

betrug noch 10,6 %.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grund kann auch an der<br />

Reduzierung des Gerätewagens - Gefahrgut<br />

weiter festgehalten werden.<br />

66


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Fehleinsätze<br />

Pro Jahr fallen in <strong>Reutlingen</strong> rund 250<br />

Fehleinsätze an, davon rund 14 Fehleinsätze<br />

durch böswillige Alarmierungen.<br />

In der Vergangenheit sind <strong>die</strong> Fehleinsätze<br />

durch Brandmeldeanlagen deutlich<br />

angestiegen. Dies liegt zum einen an der<br />

hohen Zahl von Brandmeldeanlagen, <strong>die</strong> im<br />

Baugenehmigungsverfahren gefordert<br />

wurden, um andererseits Abweichungen von<br />

den Vorschriften der LBO zulassen zu<br />

können.<br />

Zum anderen sind aber Fehlalarmierungen auch durch <strong>die</strong> hohe Sensitivität der<br />

Bevölkerung und des Sicherheitssystems bis zu einem gewissen Grad unvermeidlich.<br />

Und auch gewünscht. Die Feuerwehr kommt lieber ein mal umsonst als ein mal zu<br />

spät.<br />

Der Anteil der böswilligen Alarmierungen beträgt z.Z. 0,8 % der Gesamteinsätze und<br />

ist stark zurückgegangen.<br />

Trotzdem belasten alle Fehlalarmierungen <strong>die</strong> Feuerwehr, insbesondere <strong>die</strong> Freiw.<br />

Feuerwehrabteilungen und blockieren Einsatzmittel <strong>für</strong> echte Hilfeersuchen.<br />

Gerade in Fällen, in denen der Löschzug zu einer Fehlalarmierung ausgerückt ist und<br />

gleichzeitig ein kritischer Brand – oder auch Hilfeleistung einläuft, verlängern sich <strong>die</strong><br />

Hilfsfristen <strong>für</strong> <strong>die</strong> erste eintreffende Einheit u. U. dramatisch, da <strong>die</strong> nachalarmierten<br />

Kräfte anderer Abteilungen längere Anfahrzeiten haben.<br />

67


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.4 Hilfsfristen / Eintreffzeiten<br />

Die mit dem Gemeinderat vereinbarten Hilfefristen werden regelmäßig überwacht und<br />

auch ausgewertet. Aufgrund der Verlegung der Feuerwache in <strong>die</strong> Hauffstraße haben<br />

sich <strong>die</strong> Hilfsfristen verschoben. Die Auswertung von der Feuerwache in der<br />

Hauffstraße aus erfolgte ab dem Jahre 2004 wieder.<br />

7.4.1 Auswertung<br />

Seit 2004 wurden 862 Einsätze (ohne Notöffnungen), <strong>die</strong> mit Sondersignal gefahren<br />

wurden, ausgewertet.<br />

Sie ergab folgendes Bild:<br />

1. Einheit Hilfsfrist in 83,9 % der Fälle eingehalten<br />

2. Einheit Hilfsfrist in 97,6 % der Fälle eingehalten<br />

1. Einheit Stärke in 89,3 % der Fälle eingehalten<br />

2. Einheit Stärke in 100 % der Fälle eingehalten<br />

Die o.g. Ergebnisse geben <strong>die</strong> tatsächlich erreichten Eintreffzeiten wieder. Sie geben<br />

jedoch wenig Auskunft über <strong>die</strong> Bedingungen (Paralleleinsätze, Witterung,<br />

Verkehrslage, Einsätze im Außenbereich mit unklarer Anfahrt usw.), <strong>die</strong> dazu geführt<br />

haben, dass <strong>die</strong> Vorgaben nicht eingehalten werden konnten.<br />

7.4.2. Datenerhebung<br />

Die Datenerhebung ist derzeit unzureichend. Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> erfasst seit<br />

2003 ihre Daten im einem EDV-Programm, das in erster Linie zur Erstellung von<br />

Einsatzberichten und zu Auswertungen der Einsatzstatistik <strong>die</strong>nt.<br />

Es wurde <strong>die</strong> Notwendigkeit erkannt, <strong>die</strong> Daten umfassend zu analysieren.<br />

Auswertungen von Einsätzen mit und ohne Sonderrechtsfahren sind notwendig;<br />

ebenfalls <strong>die</strong> Auswertung nach den <strong>Stadt</strong>bezirken und Einsatzarten zeitkritischer<br />

Einsätze. Nur so können künftig <strong>die</strong> Einsatzschwerpunkte über das <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

ermittelt und dokumentiert werden<br />

In der nachfolgenden Grafik wurden <strong>die</strong> Einsätze (ca. 16 %) rot gekennzeichnet, bei<br />

denen <strong>die</strong> Eintreffzeit der ersten Einheit nicht erreicht wurde. Im gestrichelten Kreis –<br />

dem in der Zeit von 6,5 min. rechnerisch erreichbaren Bereich der Berufsfeuerwehr<br />

wurde festgestellt, dass insbesondere Einsatzstellen im Außenbereich mit unklarer<br />

Anfahrt (Dietweg, Römerschanze usw. ) nicht erreicht wurden.<br />

Auffallend ist auch, dass in Richtung der <strong>Stadt</strong>grenze nach Pfullingen <strong>die</strong><br />

Eintreffzeiten oft nicht erreicht wurden. Dies liegt größtenteils an der Verkehrslage,<br />

insbesondere im Berufsverkehr (morgens und abends).<br />

68


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.4.3 Eintreffzeiten 1. Einheit<br />

Im Süden und Norden der <strong>Stadt</strong> müssen <strong>die</strong> Freiwilligen Feuerwehrabteilungen <strong>die</strong><br />

Eintreffzeiten der ersten Einheit gewähren. Hierbei zeigte sich, dass <strong>die</strong>s tagsüber<br />

außerordentlich schwierig ist.<br />

7.4.4 Eintreffzeiten 2. Einheit<br />

Eintreffzeit von<br />

8 Min. bei<br />

1.Einheit nicht<br />

erreicht.<br />

Die Eintreffzeit der 2. Einheit wurde zu 97,6 % eingehalten. In den Randbereichen der<br />

Zuständigkeit der Abt. <strong>Stadt</strong>mitte konnten <strong>die</strong> Zeiten Richtung Orschel-Hagen und<br />

Richtung Ringelbachgebiet mehrfach nicht eingehalten werden.<br />

7.4.5 Stärke der 1. Einheit<br />

Die Stärke der ersten Einheit (hier Gelb gekennzeichnet) konnte in 11,7 % nicht<br />

eingehalten werden. Dies liegt teilweise auch daran, dass <strong>die</strong> Erstausrückefahrzeuge<br />

der Abteilungen noch alte Tanklöschfahrzeuge sind, <strong>die</strong> nur 6 Mann Besatzung<br />

aufnehmen können.<br />

69


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.4.6 Stärke der 2. Einheit<br />

Die Stärke der zweiten Einheit wurde seit 2004 grundsätzlich im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

eingehalten (100 %). Dies zeigt auch, dass <strong>die</strong> grundsätzlichen Einsatzplanungen<br />

funktionieren, teilweise durch Rahmenbedingungen der geografischen Lage der <strong>Stadt</strong><br />

und der Ausdehnung <strong>die</strong> Zeitvorgaben nur mit Problemen zu erfüllen sind.<br />

Eintreffzeit<br />

von 13 Min.<br />

<strong>für</strong> 2 Einheit<br />

nicht erreicht<br />

Stärke<br />

1. Einheit<br />

kleiner 9 FM<br />

Zeit eingehalten<br />

Stärke<br />

2. Einheit<br />

keiner 6 FM<br />

(Fehlanzeige)<br />

70


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.5 Veränderungen Fahrzeuge und Gerätebestand<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> verfügt heute über<br />

70 Einsatzfahrzeuge<br />

18 Abrollbehälter<br />

9 Anhänger<br />

Im Zeitraum von 2002 bis 2007 (4. mittelfristiger Bedarfsplan) sollten 28 Fahrzeuge<br />

und 2 Abrollbehälter ersetzt bzw. neu beschafft werden.<br />

Beschafft werden konnten in <strong>die</strong>sem Zeitraum jedoch nur 11 Fahrzeuge und 4<br />

Abrollbehälter zum Preis von insgesamt 1.4 Mio. €<br />

7.<strong>5.</strong>1 Nachfolgende Einheiten wurden beschafft:<br />

2002 Abrollbehälter – Führung Führungsunterstützung<br />

2003 Abrollbehälter – Rüstmaterial Berufsfeuerwehr<br />

Gerätewagen – Höhenrettung Höhenrettungsgruppe<br />

Schlauchwagen SW. 2000 Oferdingen<br />

2004 Drehleiter DLK 23-12 Berufsfeuerwehr<br />

Mannschaftstransportfahrzeug Betzingen<br />

Mannschaftstransportfahrzeug Sondelfingen<br />

Mannschaftstransportfahrzeug Mittelstadt<br />

Mannschaftstransportfahrzeug Bronnweiler<br />

2005 Tanklöschfahrzeug TLF 20-40 SL <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Gerätewagen – Wasserrettung Tauchergruppe<br />

Abrollbehälter – Sandsack/Energie <strong>Stadt</strong>mitte<br />

2006 Abrollbehälter – Hochwasser <strong>Stadt</strong>mitte<br />

2007 Kommandowagen Berufsfeuerwehr<br />

Einsatzleitfahrzeug ELW 2 Berufsfeuerwehr<br />

(Beschaffungsmaßnahme läuft 2007 )<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Mittelstadt<br />

(Beschaffungsmaßnahme läuft 2007 )<br />

71


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Wegen der schwierigen, finanziellen Haushaltslage der <strong>Stadt</strong>, aber auch aus<br />

taktischen Überlegungen, insbesondere aufgrund von Aufgabenkritik, wurden folgende<br />

im 4. mittelfristigen Bedarfsplan festgelegten Beschaffungsmaßnahmen nicht<br />

vollzogen.<br />

7.<strong>5.</strong>2 Im vorgesehen Zeitraum wurden nicht beschafft<br />

1 Vorausrüstwagen 153.000 €<br />

1 Abrollbehälter-Pritsche/Kran 4<strong>5.</strong>000 €<br />

1 Tanklöschfahrzeug <strong>für</strong> Mittelstadt 204.000 €<br />

1 Einsatzleitwagen ELW 1 92.000 €<br />

1 Teleskopmastbühne 61<strong>5.</strong>000 €<br />

1 Mannschaftstransportfahrzeug Gönningen 3<strong>5.</strong>000 €<br />

1 Mannschaftsfahrzeug mit Pritsche <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong>mitte 41.000 €<br />

1 Mannschaftstransportfahrzeug GSE 3<strong>5.</strong>000 €<br />

1 Löschgruppenfahrzeug <strong>für</strong> Sondelfingen 204.000 €<br />

1 Tanklöschfahrzeug <strong>für</strong> Ohmenhausen 204.000 €<br />

1 Löschgruppenfahrzeug <strong>für</strong> Betzingen 300.000 €<br />

1 PKW <strong>für</strong> <strong>die</strong> Berufsfeuerwehr 2<strong>5.</strong>000 €<br />

1 Kommandowagen 41.000 €<br />

1 Gerätewagen – Messtechnik 204.000 €<br />

zusammen 14 Fahrzeuge zusammen = 2.198.000 €<br />

Entsprechend des vertretbaren Rahmens wurden Beschaffungen innerhalb des<br />

Bedarfsplanes um 1-2 Jahre geschoben:<br />

1 Drehleiter DLK 23-12 700.000 €<br />

1 Tanklöschfahrzeug TLF 20-40 SL 330.000 €<br />

1 Löschgruppenfahrzeug Mittelstadt 300.000 €<br />

4 Mannschaftstransportfahrzeuge 140.000 €<br />

zusammen 7 Fahrzeuge zusammen = 1.330.000 €<br />

Außerhalb des Bedarfsplanes wurde beschafft:<br />

1 Abrollbehälter- Hochwasser 120.000 €<br />

1 Abrollbehälter – Sandsack / Energie 50.000 €<br />

1 Einsatzleitwagen ELW 2 500.000 €<br />

zus. 3 Einheiten zusammen = 670.000 €<br />

Ausgesondert und verkauft wurden nachfolgende Fahrzeuge<br />

Schlauchwagen SW.1000<br />

Drehleiter DLK 23-12-S<br />

Gerätewagen- Wasserrettung GW-Wasserrettung<br />

Tanklöschfahrzeug TLF 24/50<br />

3 Anhänger FwA<br />

Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug DMF (Bund)<br />

72


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Aus den Beschaffungsmaßnahmen 2007 werden nach Auslieferung der neuen<br />

Fahrzeuge ausgesondert:<br />

Gerätewagen – Messtechnik GW-Mess<br />

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25<br />

7.<strong>5.</strong>3 Rückblick auf <strong>die</strong> Investitionen in der Fahrzeugausstattung<br />

Zwischen 1991 und 1996 lag der jährliche Aufwand<br />

<strong>für</strong> Fahrzeuginvestitionen bei rund 600.000 €.<br />

Für den Zeitraum von 1997 bis 2001<br />

wurden ca. 500.000 € pro Jahr veranschlagt. Tatsächlich<br />

wurde in Fahrzeugtechnik pro Jahr rund 41<strong>5.</strong>000 €<br />

investiert.<br />

Im Zeitraum 2002 – 2007 wurden <strong>für</strong><br />

Fahrzeugbeschaffungen pro Jahr rund 800.000 Euro<br />

im 4. mittelfristigen Bedarfsplan vorgesehen.<br />

Tatsächlich lag der Investitionsaufwand <strong>für</strong><br />

Ersatzbeschaffungen bei Fahrzeugen bei 350.000 €<br />

pro Jahr<br />

Um <strong>die</strong> Fahrzeugtechnik der Feuerwehr auf dem heutigen Stand zu halten, sind bei<br />

einer durchschnittlichen Laufzeit der Fahrzeuge von 20 Jahren (siehe ...) jährliche<br />

Investitionen von rund 1.080.000 € pro Jahr notwendig.<br />

Nicht eingerechnet sind in <strong>die</strong>sen Betrag <strong>die</strong> Fahrzeuge, <strong>die</strong> aufgrund neuer Aufgaben<br />

(Tunnel, ...) und Gefahren notwendig werden.<br />

In den letzten Jahren ist ein Investitionsstau eingetreten, <strong>die</strong> Fahrzeuge blieben<br />

länger im Dienst, <strong>die</strong> Unterhaltungskosten steigen.<br />

Daher ist in den nächsten Jahren der Schwerpunkt auf <strong>die</strong> Ersatzbeschaffungen<br />

von Fahrzeugen zu legen.<br />

73


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.6 Veränderungen bei den Feuerwehrgebäuden und Liegenschaften<br />

Feuerwache Hauffstraße<br />

Im 4. mittelfristigen Bedarfsplan konnte der Bau der neuen Feuerwache im Mai 2003<br />

abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 10,25 Mio. €. Die<br />

Feuerwehr ist an der Hauffstraße heute sehr gut untergebracht.<br />

Feuerwehrhaus Betzingen<br />

Im Feuerwehrhaus Betzingen laufen derzeit <strong>die</strong> Sanierungsarbeiten, nachdem <strong>die</strong><br />

Eingliederung der Abteilung Betzingen in <strong>die</strong> Feuerwache an der Hauffstraße nicht wie<br />

im 3. mittelfristigen Bedarfsplan vorgeschlagen, umgesetzt werden konnte. Die Kosten<br />

belaufen sich auf rund 200.000 €.<br />

Feuerwehrhaus Sondelfingen<br />

Am Feuerwehrhaus Sondelfingen ist der Putz am Schlauchturm großflächig abgefallen<br />

und musste <strong>für</strong> rund 5<strong>5.</strong>000 € außerplanmäßig saniert werden. Weitere Sanierungen<br />

im Dachbereich liegen an.<br />

Feuerwehrhaus Degerschlacht<br />

Am Neubau im Feuerwehrhaus Degerschlacht sind im Untergeschoss erhebliche<br />

Feuchtigkeitsschäden aufgetreten. Sanierungsmaßnahmen in Höhe von rund 73.000 €<br />

wurden notwendig. Da der Generalunternehmer des Gebäudes <strong>die</strong> Mängelbehebung<br />

nicht in der notwendigen Weise in Angriff genommen hat, musste ein gerichtliches<br />

Beweissicherungsverfahren eingeleitet und <strong>die</strong> Sanierung durch <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

vorfinanziert werden.<br />

Vor dem Landgericht konnte das Verfahren mit einem Vergleich abgeschlossen<br />

werden; <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> hat letztlich 40.000 € ihrer Gesamtkosten erstattet bekommen.<br />

74


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Feuerwehrhaus Sickenhausen<br />

Der Neubau des Feuerwehrhauses in Sickenhausen wurde im Doppelhaushalt 2007 /<br />

2008 aufgenommen. Es ist derzeit eine Planungsrate in Höhe von 50.000 €, verteilt<br />

über beide Haushaltsjahre 2007 und 2008 eingestellt.<br />

Die Realisierung soll im Jahre 2009 erfolgen. Die Kosten werden sich voraussichtlich<br />

auf 500.000 € belaufen, wobei sich das Land mit de Förderung pro Stellplatz in Höhe<br />

von 50.000 € beteiligen wird.<br />

Übungsgelände Reihersteige<br />

Das von Feuerwehr und THW seit 21.0<strong>5.</strong>2001<br />

genutzte Übungsgelände an der alten<br />

Kläranlage in Sondelfingen (Gewand<br />

Reihersteige)hat sich bewährt.<br />

Die Übungsmöglichkeiten <strong>für</strong><br />

• Feuerlöscherausbildung<br />

• Wärmegewöhnung<br />

• Brandbekämpfung<br />

• Technische Hilfeleistung<br />

• Leistungsabzeichen<br />

• Holzbearbeitung<br />

• Gefahrgutausbildung<br />

wurden dorthin verlagert. In den kommenden<br />

Jahren sind Verbesserungen an der Wasser-<br />

und Abwassersituation zu tätigen und<br />

sollten <strong>die</strong> Flächen befestigt und hergerichtet werden.<br />

75


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

7.7 Leitstelle<br />

Bestand und Veränderung<br />

Der Landkreis <strong>Reutlingen</strong>, das Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverein <strong>Reutlingen</strong> e.V.<br />

und <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> betreiben eine gemeinsame, integrierte Leitstelle <strong>für</strong><br />

Feuerwehr und Rettungs<strong>die</strong>nst in der Feuerwache, Hauffstraße.<br />

Die originäre Aufgabe der Leitstelle ist <strong>die</strong> Entgegennahme von Notrufen, <strong>die</strong><br />

Disposition und <strong>die</strong> Alarmierung der erforderlichen Einsatzkräfte. Im weiteren Verlauf<br />

dokumentiert sie das Einsatzgeschehen und stellt weitere Einsatzmittel auf<br />

Anforderung der Einsatzleitung bereit. Darüber hinaus nimmt <strong>die</strong> Leitstelle aufgaben<br />

<strong>für</strong> andere Ämter und Dritte wahr:<br />

• Vermittlung von Telefongesprächen<br />

• Hochwassermelde<strong>die</strong>nst<br />

• Entgegennahme von Störungsmeldungen aus städtischen Gebäuden<br />

• Unterstützung der Fa. Siemens als Konzessionär der Brandmeldeanlage<br />

• Alarmierung der Notfallseelsorger / NNP<br />

• Datenpflege<br />

Es hatte sich mit dem Umzug in <strong>die</strong> neue Feuerwache als wirtschaftlich erwiesen, <strong>die</strong><br />

bereits 9 Jahre alte Technik komplett zu erneuern. Landkreis, DRK-Kreisverband und<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> haben nach der Ausschreibung und Beschlussfassung durch <strong>die</strong><br />

Gremien den Auftrag an <strong>die</strong> Firma Eurofunk zum Preis von 1,45 Mio. € vergeben.<br />

Am 02.12.2003 konnte <strong>die</strong> Verlegung in <strong>die</strong> neue Feuerwache erfolgen und der Betrieb<br />

mit der neuen Leitstellentechnik in der Feuerwache Hauffstraße aufgenommen<br />

werden.<br />

Insgesamt stehen <strong>für</strong> den Leitstellenbetrieb 12 Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr mit der<br />

Ausbildung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes und der<br />

Rettungssanitäterausbildung sowie 12 Mitarbeiter des Rettungs<strong>die</strong>nstes mit der<br />

Qualifikation Rettungsassistent und Ausbildung Freiw. Feuerwehr zur Verfügung. Die<br />

erforderliche Qualifikation zum Gruppenführer liegt bei den vielen<br />

Rettungs<strong>die</strong>nstmitarbeitern noch nicht vor.<br />

76


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Die Leitstelle ist ständig mit zwei Einsatzleitplätzen, wobei einer von der Feuerwehr<br />

und einer vom Rettungs<strong>die</strong>nst besetzt wird, besetzt. Unter der Woche stellt <strong>die</strong><br />

Feuerwehr in der Zeit von 07.00 Uhr bis 1<strong>5.</strong>00 Uhr <strong>die</strong> Besetzung eines dritten<br />

Leitplatzes. Samstags, Sonntags und feiertags wird <strong>die</strong>ser Platz in der Zeit von 07.00<br />

Uhr bis 19.00 Uhr vom DRK besetzt, weil in der Zeit von Mo. – Mo. jeweils von 8.00<br />

Uhr bis 08.00 Uhr auch der Kassenärztliche Notfall<strong>die</strong>nst zu betreuen ist.<br />

Zusätzlich werden zu Ausbildungszwecken 5 Mitarbeiter der beiden Wachabteilungen<br />

jeweils 2 Wochen im Jahr tagsüber im Leitstellen<strong>die</strong>nst eingeteilt, um bei<br />

Großschadenslagen den Betrieb aller Einsatzleitplätze ständig sicherstellen zu<br />

können.<br />

Die Fallzahlen sind in den letzten Jahren weiter gestiegen. Die klassischen Bereiche<br />

Brandschutz, Technische Hilfeleistung und Katastrophenschutz wie auch der Bereich<br />

Notfallrettung / Krankentransport weisen geringe Zuwachsraten auf.<br />

Stark gefordert ist <strong>die</strong> Leitstelle inzwischen im Servicebereich „Hausnotruf, sowie<br />

Anfragen zu besonderen Ereignissen wie Vogelgrippe, Eichenprozessionsspinner u.ä.<br />

Die Steigerungen liegen insbesondere im Tagesbereich zwischen 07.00 Uhr und 20.00<br />

Uhr. In den Nachstunden sind keine nennenswerten Veränderungen zu verzeichnen.<br />

Fallzahlen in der Integrierten Leitstelle :<br />

______________________________________<br />

Fallzahlen<br />

davon<br />

Annahme bei<br />

Integration der<br />

Leitstelle 1997<br />

2000 2002 2006<br />

Insgesamt 47.200 48.771 39.469 58.064<br />

Feuerwehreinsätze<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Feuerwehreinsätze<br />

Landkreis <strong>Reutlingen</strong><br />

Notfalleinsätze<br />

Rettungs<strong>die</strong>nst<br />

Notfalleinsätze NEF<br />

1.500 1.245 1.927 1.215<br />

1.000 781 1.038 753<br />

7.000 17.100 1<strong>5.</strong>375 13.026<br />

In Notfalleinsätze<br />

RTW enthalten<br />

In Notfalleinsätze<br />

RTW enthalten<br />

In Notfalleinsätze<br />

RTW enthalten<br />

2.746<br />

Krankentransporte 18.000 13.784 14.722 13.322<br />

Hausnotruf 2.000 2.631 3.982 <strong>5.</strong>499<br />

Kassenärztlicher<br />

Notfall<strong>die</strong>nst<br />

11.000 8.500 keine Angabe 6.342<br />

Störmeldezentrale <strong>Stadt</strong> 2000 46 76 136<br />

Weitervermittlung Sonstige 4.700 4.684 1.095 1<strong>5.</strong>125<br />

Ab 2002 wurden keine Reisigverbrennungen mehr auf der Leitstelle mehr entgegengenommen.<br />

77


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

8. Entwicklung, Tendenzen, Einschätzungen<br />

Eine strategische Planung der Feuerwehr erfordert nicht nur Überlegungen zum<br />

bisherigen Einsatzgeschehen, sondern macht auch einen Blick auf künftige<br />

Entwicklungen der Bevölkerung notwendig.<br />

8.1 Allgemeine Entwicklung / Veränderte Eckdaten<br />

Was erwartet und in den kommenden Jahren?<br />

Die Risikolandschaft der Zukunft aus der Sicht der Feuerwehr<br />

Auszüge aus dem Vortrag von Christian Brauner, Riskmanager einer<br />

Rückversicherung anlässlich Landesfeuerwehrverbandsversammlung in <strong>Reutlingen</strong><br />

2006<br />

Neue Technologien und neue Produktionsprozesse verändern ständig unsere Welt. Derartige Veränderungen wirken<br />

sich auch zwangsläufig auf das soziale, wirtschaftliche und technologische Gefüge aus. Beispielweise hat sich <strong>die</strong><br />

Wertschätzung <strong>für</strong> verschiedene Dinge im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. Wurde der Umwelt im 18. Jahrhundert<br />

noch wenig Aufmerksamkeit gewidmet (weil Umweltschäden unbekannt waren) so ist der Umweltschutz im 21.<br />

Jahrhundert ein Dauerbrenner, so Brauner.<br />

Mit den Veränderungen sieht sich <strong>die</strong> Menschheit auch mit neuen Risiken und Gefahren konfrontiert, <strong>die</strong> auch zu<br />

veränderten Strukturen der Feuerwehr führen werden. Die Beschleunigung der Nachrichtenübermittlung ist vor allem<br />

durch <strong>die</strong> hohe Rechenleistung von Computern möglich geworden. Dies wirkt sich insbesondere auf <strong>die</strong> Alarmierung<br />

der Feuerwehren aus.<br />

All <strong>die</strong> Entwicklungslinien führen zwangsläufig zu einer Urbanisierung, zur wirtschaftlichen Konzentration und fast<br />

unkontrollierbarem Wachstum, d.h. zu zunehmenden Vernetzung und Globalisierung im Bereich der<br />

Telekommunikation. Früher dauerte es eine Weile, bis jemand zu einer Notrufsäule gelaufen war, um einen Unfall mit<br />

verletzten einer Leitstelle zu melden, heute werden Schadensereignisse fast live, meist von mehreren Personen<br />

gleichzeitig via Handy gemeldet. Notrufsäulen sind fast überflüssig geworden.<br />

Das ganze System in dem <strong>die</strong> Menschen eingebunden sind, ist so komplex geworden, dass man<br />

Zukunftsentwicklungen nicht mehr sicher voraussagen kann. So beängstigend eine solche Entwicklung <strong>für</strong> den<br />

Einzelnen auch sein mag, so bietet <strong>die</strong>ser Prozess <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft doch viele Chancen.<br />

Höhere Verbreitungsgeschwindigkeiten (von Nachrichten), kürzere Entwicklungszyklen (in der Technik, bei<br />

Medikamenten, in der Medizin) können zu einer höheren Lebenserwartung, sinkenden Unfallzahlen und zu<br />

abnehmenden Schadensfeuern durch verbesserten Brandschutz führen.<br />

Bei all dem nehmen Katastrophen aber weltweit mit leichter Tendenz zu, jedoch bei starkem Anstieg von Schäden<br />

und einem extremen Schadenspotential. D.h., das Ausmaß von Schäden beruht auf einem allgemeinen beachtlichen<br />

Wertezuwachs. Waren früher im Keller eines Gebäudes Brennstoffe, Lebensmittel und allenfalls noch ein Fahrrad<br />

abgestellt, so sind heute Kellerräume zu Jugend-, Fitness oder Partyräumen ausgebaut, ausgestattet mit<br />

hochwertigen Musikanlagen, teuren Sportgeräten und Desginermobiliar.<br />

Derartige Veränderungen laufen schleichend ab, andere Entwicklungen hingegen rasant wie zum Beispiel <strong>die</strong><br />

Einführung der Nanotechnologie. Damit wird bereits weltweit gearbeitet, ohne dass jemand absehen kann, ob es nicht<br />

irgendwann schädliche Auswirkungen haben wird oder nicht.<br />

All <strong>die</strong>s erfordert einen steigenden Aufwand <strong>für</strong> den Schutz unseres Systems, sprich unseres Lebensraumes, der aus<br />

finanziellen Gründen aber nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist. D.h., das Land, der Staat kann <strong>die</strong><br />

Bevölkerung nicht vor allem und jedem schützen.<br />

Für <strong>die</strong> Feuerwehr bedeutet das:<br />

In Zukunft müssen <strong>die</strong> Feuerwehren mit anderen Gefahren, mit eventuell anderen Gefahrenabwehrmaßnahmen,<br />

anderen Ereignisdimensionen, anderen Einsatzhäufigkeiten und anderer Verteilung von Einsatztypen umgehen.<br />

Andere Aufgaben und Rahmenbedingungen werden möglicherweise zu einer anderen Form der Feuerwehr führen.<br />

Die heutige Grundidee der Feuerwehr könnte mehr in Vergessenheit geraten, weil der Bürger den Bezug zu <strong>die</strong>ser<br />

78


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Gemeindeeinrichtung verliert, was zwangsweise zur Professionalisierung führen müsste, da Feuerwehren eventuell<br />

seltener, da<strong>für</strong> Einsätze tagelang dauern und Spezialisten und Spezialgerät erfordern.<br />

Der direkte Kontakt zur Bevölkerung und <strong>die</strong> soziale Einbindung der Feuerwehr ginge verloren, vertraute<br />

Führungspersönlichkeiten, <strong>die</strong> im Katastrophenfalle <strong>die</strong> Bürger lenken könnten, sprich Anweisungen zur Selbsthilfe<br />

erteilen würden, gebe es nicht mehr.<br />

Schon heute ist es ein Problem, dass große Teile der Bevölkerung nicht mehr wissen, wie man hilft, sich schützt, im<br />

Notfall richtig reagiert.<br />

Wie muss <strong>die</strong> Feuerwehr auf all <strong>die</strong>se Herausforderungen in Zukunft reagieren?<br />

Die Devise heißt, Prioritäten zu setzen, Zeit gewinnen und auf <strong>die</strong> eigene Region sich zu konzentrieren. Die<br />

regionalen Probleme, möglichen Risiken sind durchzuchecken, Handlungszeiträume sind abzustecken und <strong>die</strong><br />

Aufgaben und Planungen sind anzupassen.<br />

Der Überraschungseffekt von Schadenslagen kann minimiert werden, wenn <strong>die</strong> möglichen Gefahren auf lokaler<br />

Ebene definiert, <strong>die</strong> Bedürfnisse im Voraus genannt und Problemlösungen ausgearbeitet werden.<br />

Sich auf Hochwasser, extreme Schneefälle, Orkane oder lokale Unwetter vorzubereiten macht Sinn und ist effektiv.<br />

Die Feuerwehren müssen sich auf völlig unberechenbare Wetterverhältnisse, einem unzuverlässigen Klima und<br />

neuen Aufgaben einstellen – und <strong>die</strong>s ohne mit zusätzlichen Mitteln rechnen zu können.<br />

8.1.1 Wie sehen <strong>die</strong>se allgemeinen Aussagen - auf <strong>Reutlingen</strong> konkretisiert - aus?<br />

Demografische Entwicklung<br />

In den kommenden Jahren werden aufgrund der demografischen Entwicklung <strong>die</strong><br />

Bevölkerungszahlen zurückgehen. In den Ballungsräumen zeichnet sich jedoch eine<br />

Trendwende in der Bevölkerungsentwicklung ab. Die <strong>Stadt</strong> wird vermutlich nicht mehr<br />

im bisherigen Umfange wachsen, sie wird aber auch nicht deutlich abnehmen.<br />

Entscheidend <strong>für</strong> <strong>die</strong> städtische Entwicklung dürfte sein, dass in Zentren gerade <strong>für</strong><br />

ältere Menschen eine günstigere Infrastruktur gegeben ist; weil<br />

Versorgungseinrichtungen wie Handel, Banken, Post, Ärzte besser wie im ländlichen<br />

Raum zu erreichen sind. Im ländlichen Bereich wurden <strong>die</strong>se Einrichtungen stetig<br />

abgebaut. Trotzdem werden junge Menschen, <strong>die</strong> in <strong>die</strong> Feuerwehr nachrücken<br />

können, fehlen.<br />

Klimawandel<br />

Die Experten zeigen deutlich auf, dass es durch <strong>die</strong> Erwärmung, auch in<br />

Süddeutschland zu Veränderungen kommen wird. Extreme Wetterverhältnisse sollen<br />

spürbar zunehmen. Hochwasser- und Unwetterereignisse wie auch Extremwetterlagen<br />

werden öfters und heftiger auftreten.<br />

Bauweise<br />

Die Bauweise hat sich und wird sich weiter verändern. Klimaschutz, Umweltschutz und<br />

Energiesparmaßnahmen spielen heute eine besondere Rolle. Die<br />

Wärmedämmungsmaßnahmen führen zu erheblichen Veränderungen des<br />

Brandverlaufes innerhalb von Gebäuden. Ein Brand ist nicht mehr in der Lage, <strong>die</strong><br />

Isolierverglasung zum „Platzen“ zu bringen. Die Gefährlichkeit beim Eintreffen der<br />

Feuerwehr nimmt zu. Niedrigenergiehäuser und Holzständerbauweise bis zu 4<br />

Geschossen werden <strong>die</strong> Taktik der Feuerwehr verändern.<br />

Nagelbinderkonstruktionen werden bei vielen Gebäuden, insbesondere<br />

Lebensmittelmärkten eingesetzt. Brandeinwirkung auf solche Konstruktionen führen<br />

innerhalb von wenigen Minuten zum Totaleinsturz von Dachkonstruktionen.<br />

79


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Verkehr<br />

Der Verkehr wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Im Transport- und<br />

Speditionsgewerbe werden noch größere Fahrzeuge, bis zum Giga-Liner, zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Sofern in den nächsten Jahren eine <strong>Stadt</strong>bahn eingerichtet werden würde, müsste sich<br />

<strong>die</strong> Feuerwehr auf <strong>die</strong>se Aufgabe einstellen. In Stuttgart, Karlsruhe oder Heilbronn<br />

haben <strong>die</strong> Feuerwehren eine Vielzahl von Einsätzen mit Personenrettungen zu<br />

verzeichnen.<br />

Die neuen Abgasgrenzwerte stellen <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> und <strong>die</strong> Feuerwehr vor neue<br />

Herausforderungen. Aufgrund der langen Laufzeiten von Feuerwehrfahrzeugen<br />

entsprechen derzeit gerade mal 1 Fahrzeug der EURO 4 – Norm; 2 Fahrzeuge<br />

gehören zur EURO 3-Norm und 40 Fahrzeuge fallen unter <strong>die</strong> EURO-Norm 2 bis 0.<br />

<strong>Stadt</strong>marketing<br />

<strong>Stadt</strong>marketingkonzepte zur Belebung der Innenstädte mit ihren Fußgängerzonen<br />

werden zu einer höheren Frequentierung der Innenstadt führen. Dies stellt <strong>die</strong><br />

Genehmigungsbehörden und <strong>die</strong> Feuerwehr sowohl im Genehmigungsverfahren als<br />

auch im Bezug auf <strong>die</strong> Gefahrenabwehr vor große Herausforderungen<br />

Wasserversorgung<br />

Die verschärften Hygienevorschriften bei den Wasserversorgern werden dazu führen,<br />

dass über das Trinkwassernetz nicht mehr <strong>die</strong> nach den Arbeitsblättern der DG VW<br />

notwendigen Löschwassermengen bereitgestellt werden können. Zusätzliche<br />

Löschwasserbehälter müssen <strong>für</strong> besondere Gewerbe- oder Industriegebiete<br />

geschaffen werden. Sie sind bereits in den Bebauungsplänen zu berücksichtigen.<br />

Die Anforderungen an <strong>die</strong> Löschwasserversorgung im Objektschutz sind deutlich<br />

gestiegen. Diese werden zur Verteuerung des Bauens führen.<br />

Biotechnologie<br />

Ein Schwerpunkt der künftigen Arbeitsplätze in der <strong>Stadt</strong> wird in der Biotechnologie<br />

angesiedelt sein. Die Feuerwehr hat sich auf <strong>die</strong>se Einsatzbereiche vorzubereiten.<br />

Erneuerbare Energien<br />

Biogas-, Solar- und Photovoltaikanlagen führen zu neuen Gefahren und zu einer<br />

veränderten Einsatztaktik bei der Feuerwehr.<br />

80


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

8.2 Neue Aufgaben<br />

In absehbarer Zeit bringt der Bau des Scheibengipfeltunnels <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr eine<br />

weitere Aufgabe der Grubenrettung und der Tunnelbrandbekämpfung mit sich.<br />

Bereits während der Bauphase kann es zu einem Brand kommen. Rettungskräfte<br />

werden während der Bauphase einem besonderen Risiko ausgesetzt, da zu <strong>die</strong>ser Zeit<br />

noch fehlende Rauchabzüge, unzureichende Beleuchtung und noch nicht installierte<br />

Sicherheits- und Kommunikationstechnik einen Rettungseinsatz erschweren.<br />

Eine speziell ausgerüstete Grubenwehr ist nach den Vorgaben des Landesbergamtes<br />

erforderlich, deren Ausrüstung und Ausbildung nach den Leitlinien der zentralen<br />

Grubenrettungswesen der Bergbau-Berufsgenossenschaft aufgestellt sein muss.<br />

Nach Inbetriebnahme des Tunnels muss ein ausgefeiltes Sicherheits- und<br />

Rettungskonzept erstellt und <strong>die</strong> erforderliche Ausrüstung da<strong>für</strong> vorgehalten werden.<br />

(Näheres siehe Seite 94, Nr. 4, Technische Ausstattung)<br />

8.3 Leitstellenlandschaft ändert sich<br />

Die Leitstellenlandschaft wird sich in den nächsten Jahren verändern. Der Trend geht<br />

aus betriebswirtschaftlichen Gründen von der „Integrierten Leitstelle <strong>für</strong> Feuerwehr und<br />

Rettungs<strong>die</strong>nst“ hin zur überregionalen, integrierten Leitstelle. Die Tendenz wird sich<br />

wohl mit der Einführung des Digitalfunks beschleunigen, um Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> technisch<br />

notwendigen Umrüstungen zu sparen.<br />

Auch in Baden-Württemberg wird sich der Trend zu einer Leitstelle <strong>für</strong> ein<br />

Versorgungsgebiet von jeweils rund 450.000 bis 500.000 Einwohner durchsetzen. Die<br />

Leitstelle in <strong>Reutlingen</strong> ist gut aufgestellt. Für eine überregionale Leitstelle <strong>für</strong> mehr als<br />

2 Landkreise reichen jedoch <strong>die</strong> Räumlichkeiten nicht aus. Eine Option könnte ein<br />

gemeinsames Gebäude zwischen FairEnergie und der Feuerwache sein, in dem auch<br />

<strong>die</strong> Netzleitstelle und <strong>die</strong> städtische Verkehrsleitzentrale und sonstige Einrichtungen<br />

zusammen geführt werden.<br />

8.4 Digitalfunk<br />

Bund und Land haben <strong>die</strong> Aufträge <strong>für</strong> ein bundesweit einheitliches Digitalfunknetz <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Polizei, Feuerwehr,<br />

Rettungs<strong>die</strong>nst, THW, Zoll, Bundespolizei usw.) in Auftrag gegeben. Ab 2009 soll im<br />

Regierungsbezirk Tübingen der Digitalfunk eingerichtet werden.<br />

Die vorhandenen Funknetze werden voraussichtlich noch bis 2012 vom Land<br />

weiterbetrieben.<br />

8.5 Verstärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit<br />

Die Feuerwehren in der Region <strong>Reutlingen</strong> - Tübingen arbeiten bereits seit<br />

Jahrzehnten eng zusammen. Zu einen ergibt sich <strong>die</strong>s aus den<br />

Überlandhilferegelungen des Landkreises; zum anderen aus besonderen Alarmplänen<br />

<strong>für</strong> bestimmte Einsatzobjekte wie beispielsweise den Kreiskliniken.<br />

81


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Reicht <strong>die</strong>se Zusammenarbeit denn nicht aus?<br />

Das System Feuerwehr bewährt sich täglich, ohne zu verschweigen, dass <strong>die</strong> „Einen<br />

oder Anderen“ Aufgaben großflächiger effektiver zu lösen wären. Veränderungen sind<br />

aber schwierig.<br />

Lange Traditionen in kommunaler Trägerschaft, landesspezifische Gesetze, alle 5<br />

Jahre zu wählende Führungskräfte, Misch- und Zuschussfinanzierung und <strong>die</strong><br />

gesellschaftliche Funktion der Feuerwehen in den <strong>Stadt</strong>bezirken sind einige<br />

Schlagworte, <strong>die</strong> bei Reformen, sollen sie gelingen, zu beachten sind.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grunde wird es in Zukunft wichtig sein, das bewährte System „Feuerwehr“<br />

zu stützen und zu erhalten, indem es notwendige Reformen vor allem in selten<br />

auftretenden Einsatzlagen erfährt und in <strong>die</strong>sen „Spezialbereichen“ mehr regional<br />

gedacht wird.<br />

Diesen Ansatz griffen <strong>die</strong> Feuerwehrkommandanten von <strong>Reutlingen</strong>, Tübingen,<br />

Metzingen Pfullingen, Eningen und der Werkfeuerwehr Robert Bosch GmbH,<br />

<strong>Reutlingen</strong>, zum Ende des Jahres 2003 auf und haben <strong>die</strong> Überlegungen zum Anlass<br />

genommen, sich über eine weiterführende, engere Kooperation zwischen den<br />

Feuerwehren zu verständigen sowie über gemeinsame, überörtliche Einsatzkonzepte<br />

nachzudenken.<br />

8.<strong>5.</strong>1 Welche Fakten führten zu <strong>die</strong>sen Überlegungen?<br />

1. Die wirtschaftliche Situation in den Städten und Gemeinden war schlechter<br />

geworden; der Kostendruck auf <strong>die</strong> Feuerwehren erhöht sich zunehmend. Die<br />

Ausbildungsanforderungen nehmen immer mehr zu und <strong>die</strong> Investitionskosten<br />

<strong>für</strong> Fahrzeuge und Geräte steigen.<br />

2. Die demographische Entwicklung wird in den nächsten 10-15 Jahren zu einem<br />

Kräftemangel bei den Feuerwehren und einem weiteren Rückgang der<br />

Verfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehren – insbesondere tagsüber – führen<br />

können.<br />

3. Sofern der heutige Qualitätsstandard bei den Feuerwehren gehalten werden<br />

soll, ist es notwendig, alle Aufgaben kritisch zu hinterfragen und<br />

weiterführende Veränderungen anzustellen.<br />

4. Eine Überlegung könnte in Teilbereichen eine „Regionalisierung der<br />

Feuerwehen“ – zumindest in der speziellen Gefahrenabwehr – sein.<br />

Aus einsatztaktischen Gründen wurde in <strong>die</strong> interkommunale Zusammenarbeit der<br />

Städte auch <strong>die</strong> Werkfeuerwehr Bosch sowie <strong>die</strong> Feuerwehren der <strong>Stadt</strong> Pfullingen<br />

und der Gemeinde Eningen, <strong>die</strong> zusammen mit <strong>Reutlingen</strong>, Metzingen und Tübingen<br />

einen Ballungsraum von insgesamt 24<strong>5.</strong>000 Einwohnern bilden, mit aufgenommen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> Rottenburg wurde bisher aufgrund der Entfernung zum „Ballungsraum“ sowie<br />

ihrer „eher ländlich, flächenartig geprägten Struktur“ nicht mit eingebunden.<br />

82


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Tübingen<br />

WF Bosch<br />

<strong>Reutlingen</strong><br />

Pfullingen<br />

8.<strong>5.</strong>2 Ziele der „neuen“ Zusammenarbeit<br />

Metzingen<br />

Eningen<br />

Für <strong>die</strong> Interkommunale Zusammenarbeit gibt es aus der Sicht der Feuerwehr<br />

<strong>Reutlingen</strong> zwei Ansätze.<br />

1. Ansatz<br />

Verschiedene Kommunen schließen derzeit gegenseitig Verträge mit dem Ziel ab, sich<br />

gegenseitig nur geringe oder gar keine Kosten bei gemeinsamen Einsätzen in<br />

Rechnung zu stellen. Dies kann zwischen gleich großen Gemeinden funktionieren,<br />

wird jedoch u.U. zum Abbau von Spezialkräften führen, weil <strong>die</strong>se im normalen<br />

Einsatzbetrieb nicht mehr alarmiert werden. Bei besonderen Lagen sollten Sie jedoch<br />

verfügbar sein; durch ihr Fehlen werden auf <strong>die</strong> einzelnen Kommunen wieder höhere<br />

Kosten zukommen, weil spezielle Ausrüstung notwendig ist.<br />

2. Ansatz<br />

In <strong>Reutlingen</strong> wird der zweite Ansatz, der besseren Vernetzung und „Regionalisierung<br />

von Spezialaufgaben“ verfolgt. Damit kann sowohl <strong>die</strong> Qualität der Aufgabenerledigung<br />

gesteigert und <strong>die</strong> Vorhaltekosten der einzelnen Wehr reduziert werden.<br />

Das Ziel der interkommunalen Zusammenarbeit in <strong>Reutlingen</strong> war daher zuerst, alle<br />

vorhandenen Ressourcen in einer Datenbank zu erfassen und den beteiligten Wehren<br />

über das Internet zugänglich zu machen.<br />

In der Folge haben <strong>die</strong> Kommandanten als weiteres Ziel formuliert, <strong>für</strong><br />

Spezialaufgaben, abgestimmte „regionale“ Einsatzkonzepte zu erarbeiten.<br />

Grundsätzlich ergeben sich in vielen Bereichen Ansätze nachbarschaftlicher<br />

Kooperationen sowohl in der Erarbeitung von überörtlichen Einsatzkonzepten als auch<br />

in Form von Dienstleistungen. Bei der Dienstleistung lassen sich zwei<br />

Organisationsformen unterscheiden:<br />

• Dienstleistungen bzw. Aufgabenerfüllungen werden gemeinsam erbracht.<br />

• Eine Feuerwehr erbringt Dienstleistungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> anderen Feuerwehren.<br />

83


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Beratergruppe<br />

Ansätze <strong>für</strong> <strong>die</strong> Interkommunale Zusammenarbeit<br />

bei den Feuerwehren<br />

Einsatz Serviceleistungen<br />

Konzepte <strong>für</strong><br />

Sonderlagen<br />

● Gefahrstoff- ● Führungsunterstützung<br />

einsätze ● Höhenrettung<br />

● Baustatik ● Kraneinsatz<br />

● Brand- ● Tauchen<br />

bekämpfung<br />

● Gefahrgut<br />

● Strahlenschutz<br />

● Hochwasserschutz<br />

● Löschwasserrückhaltung<br />

● Transportkapazitäten<br />

8.<strong>5.</strong>3 Erste Ergebnisse der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)<br />

a) Interkommunale Einsatz – und Gerätedatei<br />

In dem geschlossenen Bereich der<br />

Internetseite der Feuerwehr<br />

<strong>Reutlingen</strong> haben <strong>die</strong> Feuerwehren –<br />

passwortgeschützt – Zugriff auf<br />

sämtliche Einsatzmittel der<br />

benachbarten Wehren.<br />

Mit <strong>die</strong>ser Maßnahme können <strong>die</strong><br />

Materialbestände effektiver genutzt,<br />

Beschaffungen besser geplant und<br />

aufeinander abgestimmt werden. Im<br />

Einsatzfalle kann jede Feuerwehr sich<br />

sehr schnell einen Überblick über <strong>die</strong><br />

in der Region vorhanden Geräte, Ausrüstungen und Verbrauchsmaterialien<br />

verschaffen und auf <strong>die</strong>se auch zugreifen.<br />

In der weiteren Folge besteht nun <strong>die</strong> Möglichkeit, abgestufte Einsatzkonzepte <strong>für</strong><br />

• den Grundschutz,<br />

• <strong>die</strong> Ergänzung und<br />

• <strong>die</strong> Spezialisierung zu erarbeiten.<br />

Einsatzlogistik Werkstätten Beschaffungen<br />

● Schaum<br />

● Sonderlöschmittel<br />

● Bindemittel<br />

● Messtechnik<br />

● Atemschutz<br />

● Schutzkleidung<br />

● Sondergeräte<br />

● Wärmebildkamera<br />

● Funkwerkstatt<br />

● Messgerätewerkstatt<br />

● Körperschutzpflege<br />

● Atemschutzwerkstatt<br />

● Schlauchpflege<br />

● Elektrogeräteprüfung<br />

● Feuerlöscherprüfung<br />

● Einsatzkostenabrechnung<br />

● Fahrzeuge<br />

● Einzelgeräte<br />

● Bekleidung<br />

● persönliche<br />

Schutzausrüstung<br />

● Schläuche<br />

Hilfreich wären jedoch klare, zwischen den Städten abgestimmte Aufträge, um auf<br />

einer einheitlichen Datenbasis, <strong>die</strong> Risikoanalysen, Aufgabenbeschreibungen und<br />

Bedarfspläne zu erarbeiten.<br />

84


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

b) Tauchergruppe<br />

Ein Einstieg in <strong>die</strong> IKZ wurde mit einer gemeinsamen Tauchergruppe der<br />

Feuerwehren aus <strong>Reutlingen</strong> und Tübingen erfolgreich begonnen. Die vorhandene<br />

Ausrüstung wurde aufeinander abgestimmt, <strong>die</strong> Geräteanzahl reduziert. Bei Ausfall<br />

von Geräten helfen sich <strong>die</strong> Tauchergruppen, wie im vergangenen Jahr praktiziert,<br />

gegenseitig aus.<br />

Eine gemeinsame Einsatzplanung, in <strong>die</strong> auch <strong>die</strong> DLRG eingebunden wurde,<br />

bildet <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> gemeinsame Ausbildung. Diese wird sowohl an den<br />

Standorten als auch an der Landesfeuerwehrschule gemeinsam betrieben.<br />

c) Gemeinsames Strahlenschutzeinsatzkonzept.<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> hält seit den 80iger Jahren eine<br />

Strahlenschutzausrüstung <strong>für</strong> „Löschzugstärke (18 Mann) vor. Die Feuerwehr<br />

Tübingen verfügt aufgrund der erteilten Strahlenschutzgenehmigungen ebenfalls<br />

über eine Ausstattung <strong>für</strong> eine Zugstärke. Die Feuerwehr Pfullingen unterhält eine<br />

Strahlenschutzausstattung <strong>für</strong> eine Gruppe. Alle vorhandenen<br />

Strahlenschutzausrüstungen sind überwiegend älter als 25 Jahre und standen in<br />

den genannten Städten zur Erneuerung an.<br />

Wegen des Gefahrenpotentials in den verschiedenen Instituten und Kliniken in der<br />

Universitätsstadt hat <strong>die</strong> Feuerwehr Tübingen ihre Strahlenschutzausstattung<br />

wieder <strong>für</strong> Zugstärke erneuert.<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> hat ihre "Zugausstattung" auf eine Gruppenausstattung<br />

reduziert. Bei Einsätzen über Gruppenstärke wird auf <strong>die</strong> umliegenden<br />

Feuerwehren Tübingen und Pfullingen zurückgegriffen. Zur Sicherstellung der<br />

Pflichtaufgaben sollte der Einsatz bei Strahlenschutzeinsätzen über einen<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag noch geregelt werden.<br />

d) Einsatzkonzept ABC-Gefahren und Dekontamination<br />

Bei den einzelnen Feuerwehren werden Geräte zur Abwehr von ABC-Gefahren<br />

vorgehalten. Begleitend erfolgt <strong>die</strong> spezielle Ausbildung der<br />

Feuerwehrangehörigen. Durch gemeinsame Einsatzkonzepte lassen sich<br />

Synergieeffekte erzielen und Kosten sparen. Dabei soll <strong>die</strong> gemeinsame<br />

Ausbildung weiter forciert und eine gemeinsame Alarm- und Ausrückeordnung im<br />

Landkreis erstellt werden. Diese wird seit über einem Jahr vom Landkreis<br />

erarbeitet.<br />

Neben der eigentlichen Gefahrenabwehr beschreibt <strong>die</strong> FwDV 500 „Einheiten im<br />

ABC-Einsatz“ auch Maßnahmen zur Dekontamination. Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong><br />

hat eine Rahmenrichtlinie „Einsatzkonzept Dekontamination“ erstellt und eingeführt.<br />

Sie soll auch kreisweit das problemlose Zusammenarbeiten der<br />

Feuerwehreinsatzkräfte zur Durchführung von Dekontaminationsmaßnahmen<br />

ermöglichen.<br />

e) Serviceleistungen durch Werkstätten<br />

Die Werkfeuerwehr der Robert Bosch GmbH <strong>Reutlingen</strong> betreut <strong>für</strong> das gesamte<br />

BOSCH-Werk <strong>die</strong> Gaswarn- und Messgeräte.<br />

85


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Sie musste daher ihre Messgerätewerkstatt ausbauen und qualifizierte ihre<br />

Mitarbeiter auf <strong>die</strong>sem Gebiet. Das entstandene „Kompetenzzentrum“ <strong>für</strong><br />

Messgerätetechnik steht nunmehr auch den Feuerwehren zur Wartung und Prüfung<br />

von A + C-Messgeräten zur Verfügung.<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> gibt heute alle ihre Messgeräte zur Wartung an <strong>die</strong><br />

Werkstatt der WF Bosch.<br />

f) Feuerlöscherwartung / Feuerwehrschläuche<br />

Die Feuerlöscherwartung wurde <strong>für</strong> <strong>die</strong> knapp 200 Löschgeräte der Reutlinger<br />

Feuerwehr ebenfalls an <strong>die</strong> Werkfeuerwehr Bosch abgegeben. Die<br />

Feuerlöschwerkstatt von Bosch wartet jährlich über 2000 BOSCH- Löschgeräte.<br />

Im Gegenzug werden <strong>die</strong> Feuerwehrschläuche der Bosch-Feuerwehr in der<br />

Schlauchwerkstatt der Reutlinger Feuerwehr geprüft, gewaschen und getrocknet.<br />

g) Poolbildung von Verbrauchsmitteln<br />

Die Feuerwehren <strong>Reutlingen</strong>, Pfullingen, Eningen und Metzingen sind dabei, einen<br />

gemeinsamen Verbrauchspool zu bilden. Jede Wehr hält derzeit Ölbinder, Schaum<br />

und sonstige Verbrauchsgüter nach eigenem Ermessen vor.<br />

Der Einkauf findet meist in geringen Mengen statt. Verfallsdaten zwingen z. B. bei<br />

Schaummittelkonzentraten häufig zur teuren Entsorgung. Insbesondere beim<br />

Schaummittel halten Feuerwehren unterschiedliche Arten, wie<br />

Mehrbereichsschaumittel oder AFFF vor, <strong>die</strong> bei Schadenslagen nicht kompatibel<br />

einsetzbar sind oder <strong>für</strong> den Löscherfolg nicht in ausreichender Menge zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Nach der Erhebung im Sommer 2006 bei den Feuerwehren <strong>Reutlingen</strong>, Pfullingen,<br />

Metzingen und Eningen sowie bei der Werkfeuerwehr Bosch stellte sich heraus,<br />

dass derzeit rund 24.000 Liter Schaummittelkonzentrat in unterschiedlichen<br />

Gebinden und Qualitäten bereit gehalten werden. Dies soll in naher Zukunft<br />

geändert werden.<br />

Die vorgehaltenen Mengen sollen reduziert werden, eine sog.<br />

„Einkaufsgemeinschaft“ soll beim Einkauf von größeren Mengen günstigere<br />

Einkaufspreise erzielen.<br />

Die einzelnen Feuerwehren be<strong>die</strong>nen sich künftig aus einem angelegten Pool, der<br />

in Form der Abrollbehälter Schaummittel z. B. bei der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> und<br />

Metzingen stationiert sind und bei Bedarf mit Wechselladerfahrzeugen zur<br />

Einsatzstelle gefahren werden können.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Poolbildung müssen noch nach einem zu vereinbarenden<br />

Schlüssel festgelegt und abgerechnet werden.<br />

8.<strong>5.</strong>4 Erfahrungsaustausch mit den Feuerwehren Heilbronn und Pforzheim<br />

Auf Initiative der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> betreiben <strong>die</strong> Leiter der Feuerwehren<br />

Pforzheim, Heilbronn und <strong>Reutlingen</strong> zusammen mit ihren Stellvertretern einen<br />

intensiven Erfahrungsaustausch. 2-3 mal pro Jahr findet ein Treffen statt, bei dem<br />

aktuelle Themen und Problemstellungen diskutiert werden.<br />

86


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Neben den Themen Arbeitszeitmodelle, Leitstelle, Ausbildungsprogramme und<br />

Heißübungen konnten erste Ergebnisse in der kostengünstigen Beschaffung eines<br />

Rettungskorbes und der gemeinsamen Erarbeitung einer Ausschreibung <strong>für</strong> den<br />

Einsatzleitwagen ELW 2 erzielt werden.<br />

8.6 Rationalisierungsmöglichkeiten<br />

Die Rationalisierungsmöglichkeiten sind bei einer Feuerwehr begrenzt, insbesondere<br />

weil größtenteils ehrenamtliche Feuerwehrangehörige <strong>die</strong> Aufgaben wahrnehmen. Sie<br />

verursachen keine Personalkosten. Doch eine entsprechende Motivation ist auch im<br />

ehrenamtlichen Bereich notwendig.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grunde ist es nötig, dem Stand der Technik entsprechende Fahrzeuge<br />

und Ausrüstung vorzuhalten. Bei der Fahrzeugtechnik wurde in den letzten 15 Jahren<br />

konsequent der Weg mit kombinierten Lösch-Hilfeleistungsfahrzeugen,<br />

Mannschaftsfahrzeugen und Nachschubgüter auf Abrollbehältern verfolgt. Dies hat zu<br />

Einfrierung der Kosten in der Wartung und Unterhaltung geführt. Ebenso konnten<br />

Investitionen in Höhe von knapp 1,5 Mio. € eingespart werden.<br />

Eine Reduzierung der Löschfahrzeuge würde zu Lücken im Brandschutzkonzept und<br />

auch zu erheblichen Motivationsverlusten bei den Mannschaften führen. Bei den<br />

Sonderfahrzeugen wurde <strong>die</strong> unter 4.1.4 im Teil B beschriebene Aufgabenkritik<br />

vorgenommen.<br />

Einsparmöglichkeiten werden derzeit im Bereich der Leitstellen, wenn auch nicht<br />

kurzfristig, gesehen durch<br />

• Schaffung von Regionalleitstellen und<br />

• Zusammenführung der Netzleitstelle der FairEnergie, der Verkehrsleitzentrale<br />

der <strong>Stadt</strong>, der Telefonzentrale, Rathaus, ...<br />

Darüber hinausgehende Einsparungen sind durch eine verstärkte interkommunale<br />

Zusammenarbeit möglich<br />

8.7 Einstufung in eine Feuerwehrklasse<br />

(früher „Ortslöschrabatt“)<br />

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. in Berlin gewährt<br />

seinen versicherten Betrieben je nach Leistungsfähigkeit der örtlichen Feuerwehr<br />

Prämien. Am 1.Januar 1990 wurde der Ortslöschrabatt in <strong>Reutlingen</strong> von 4 auf 6 %<br />

angehoben.<br />

Derzeit wird durch <strong>die</strong> Feuerwehr eine Neueinstufung in eine höhere Feuerwehrklasse<br />

bearbeitet.<br />

87


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Teil B Bedarfsplanungen 2008 bis 2013<br />

- Maßnahmen- und Investitionsplan <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten 6 Jahre<br />

1. Allgemeines<br />

Der Maßnahmenkatalog - Teil B - des mittelfristigen Bedarfsplanes stellt eine konkrete<br />

Umsetzungsplanung aus den Erkenntnissen des Teiles A dar, wobei <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

bemüht ist, <strong>die</strong> Ausgaben auf das Notwendige zu beschränken und mit weitgehend<br />

gleichbleibenden Größen zu planen.<br />

1.1 Leitbild der Feuerwehr<br />

Das Leitbild <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr wurde bereits im 3. Mittelfristigen Bedarfsplan 1996-<br />

2001 angesprochen; es konnte bisher nicht umgesetzt werden. Ziel soll es auch in den<br />

kommenden 6 Jahren sein, anlehnend an ein gesamtstädtisches Leitbild, ein Leitbild<br />

<strong>für</strong> das Amt 37 und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Freiwillige Feuerwehr zu erarbeiten und umzusetzen.<br />

1.2 Organisationsstruktur, Aufbauorganisation<br />

Die Organisationsstruktur soll in den nächsten Jahren nicht, allenfalls nur geringfügig,<br />

verändert werden.<br />

1.3 Organe der Feuerwehr<br />

Die Organe der Feuerwehr, <strong>die</strong> in der Feuerwehrsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> vom<br />

09.07.1991 festgelegt sind, sollen im Bestand erhalten bleiben.<br />

1.4 Satzungsänderung<br />

Die Feuerwehrsatzung ist zu ändern. Eine Arbeitsgruppe der Feuerwehr hat bereits<br />

einen Entwurf erarbeitet. Nachdem noch in <strong>die</strong>ser Legislaturperiode des Landtages<br />

von Baden-Württemberg das Feuerwehrgesetz geändert werden soll, wurde <strong>die</strong><br />

Änderung der Feuerwehrsatzung zurückgestellt.<br />

Für <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr wurde zum 1.06.2007 eine Jugendordnung erarbeitet; nach<br />

der bereits gearbeitet wird. Sie muss im Rahmen der Änderung der Feuerwehrsatzung<br />

mit beschlossen werden.<br />

Die Feuerwehr-Entschädigungssatzung ist durch <strong>die</strong> Euro-Umstellung anzupassen.<br />

1.<strong>5.</strong> Kosten<br />

Durch <strong>die</strong> Veränderung in der Organisation (Punkt 1.1 – 1.4) entstehen keine Kosten.<br />

88


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

2. Personalwesen<br />

2.1 Berufsfeuerwache<br />

Die vom Gemeinderat beschlossenen Personalstärken der Berufsfeuerwehr sind<br />

erreicht.<br />

Die Besetzung der 10. Funktion im Einsatz<strong>die</strong>nst war nach den Ausführungen des<br />

Gutachters der RINKE- Unternehmensberatung in der Teilorganisationsuntersuchung<br />

der Feuerwehr nicht zwingend umzusetzen. Er schlug vor, den Personalmehrbedarf<br />

deshalb von 9,5 auf 6 Stellen zu kürzen. Der Kürzung hat der Feuerwehrkommandant<br />

widersprochen.<br />

Der Finanzausschuss hat in seiner Beratung der Teilorganisationsuntersuchung (GR-<br />

Drucksache 04/019/02 vom 2<strong>5.</strong>10.2004) am 10.11.2004 den Stellenmehrbedarf <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

fehlende 10. Funktion zurückgestellt, bis alle anderen Stellen besetzt sind.<br />

Sofern sich an der Verfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehrabteilungen und am<br />

Einsatzaufkommen keine Änderung ergibt, soll <strong>die</strong>s über den Zeitraum des <strong>5.</strong><br />

mittelfristigen Bedarfsplanes beibehalten werden.<br />

Das Vorzimmer des Amtes 37 / Sekretariat ist um eine Stelle zu verstärken.<br />

2.2 Freiwillige Feuerwehrabteilungen<br />

Die Sollstärken der freiwilligen Feuerwehrabteilungen in den Abteilungen <strong>Stadt</strong>mitte,<br />

Ohmenhausen, Rommelsbach, Bronnweiler, Altenburg und Reicheneck werden nicht<br />

mehr erreicht.<br />

Mit Ausnahme von Betzingen kann derzeit <strong>die</strong> Tagesalarmverfügbarkeit tagsüber<br />

durch <strong>die</strong> örtliche Abteilung nicht mehr alleine sichergestellt werden. Durch<br />

Alarmierungen von mehreren Abteilungen und der Abteilung Berufsfeuerwehr wird <strong>die</strong><br />

Hilfsfrist und Qualität trotzdem gesichert, sodass zu jeder Zeit qualifizierte Hilfe <strong>für</strong> den<br />

Bürger sichergestellt ist.<br />

Diese Entwicklung der Tagesalarmverfügbarkeit ist aufmerksam zu beobachten und<br />

ständig anzupassen. Mit geeigneten Konzepten und Fördermaßnahmen soll versucht<br />

werden, genügend Nachwuchs in <strong>die</strong> Freiwillige Feuerwehr zu bringen. Darüber hinaus<br />

sollten den in den Freiwilligen Feuerwehrabteilungen tätigen Feuerwehrangehörigen<br />

Anreize geboten werden, wieder länger Dienst in der Feuerwehr zu leisten.<br />

Um <strong>die</strong> Feuerwehrangehörigen von Verwaltungsarbeit zu entlasten und eine bessere<br />

Vernetzung zwischen den Abteilungen zu erreichen, wäre eine Hauptamtliche<br />

Geschäftstelle der Freiw. Feuerwehr zu schaffen.<br />

Die hauptamtliche Geschäftsstelle könnte, anfangs zumindest, mit der Verstärkung des<br />

Sekretariats der Feuerwehr zusammengelegt werden. Die Kosten <strong>für</strong> eine geeignete<br />

Kraft liegen bei ca. 40.000 € / Jahr<br />

Die Themen Rentenversicherung und Kameradschaftskassenbeiträge sollten im<br />

Rahmen der Haushaltsberatungen weiter verfolgt werden.<br />

Für <strong>die</strong> Rentenversicherung wäre eine Erhöhung des Budget in Höhe von ca. 3<strong>5.</strong>000 €<br />

notwendig.<br />

Die Erhöhung der Kameradschaftskassenbeiträge wieder auf den Stand von 1985 zu<br />

bringen, würde ca. 8.000 € Budgeterhöhung ausmachen.<br />

89


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

2.3 Integrierte Leitstelle <strong>für</strong> Feuerwehr und Rettungs<strong>die</strong>nst<br />

In der integrierten Leitstelle <strong>für</strong> Feuerwehr und Rettungs<strong>die</strong>nst sind aus heutiger Sicht<br />

keine Veränderungen notwendig.<br />

2.4 Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr ist fester Bestandteil der Feuerwehr, vor allem in der<br />

Nachwuchsgewinnung, geworden. Die Jugendarbeit ist zur Sicherung der Freiwilligen<br />

Feuerwehrabteilungen auch in Zukunft zwingend notwendig.<br />

In den nächsten Jahren benötigt <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr neue Bekleidungssätze.<br />

Für <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr und Jugendarbeit sind neben den allgemeinen Ausgaben im<br />

Verwaltungshaushalt in den nächsten 6 Jahren Investitionen von ca. 3<strong>5.</strong>000 €<br />

notwendig.<br />

2.5 Sondereinheiten<br />

Die Sondereinheiten sind fester Bestandteil der Feuerwehr geworden, sie haben sich<br />

bewährt. Es sollte sichergestellt werden, dass <strong>die</strong> Personalstände erhalten bleiben und<br />

<strong>die</strong> wichtige, gemeinsame Arbeit zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften<br />

fortgesetzt wird. In den Sondereinheiten werden verstärkt <strong>die</strong> Feuerwehrangehörige<br />

neben ihren Abteilungs<strong>die</strong>nsten eingesetzt, <strong>die</strong> vom Wehr<strong>die</strong>nst befreit wurden.<br />

Die Ausrüstung der Sondereinheiten ist auf dem heutigen Standard zu halten, sie soll<br />

jedoch nicht weiter ausgebaut werden.<br />

2.6 Kostenbedarf im Personalbereich<br />

Die Kosten im Personalbereich werden in den nächsten Jahren nur geringfügig<br />

steigen. Zur Sicherung der Freiw. Feuerwehr sind <strong>die</strong> Kosten gut anleget.<br />

Mehrkosten<br />

2008<br />

in TEUR<br />

2009<br />

in TEUR<br />

2010<br />

in TEUR<br />

2011<br />

in TEUR<br />

2012<br />

in TEUR<br />

2013<br />

in TEUR<br />

Berufsfeuerwehr 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamt<br />

TEUR<br />

Verwaltungskraft 0 40 40 40 40 40 200<br />

Freiw. Feuerwehr 0 40 40 40 40 40 200<br />

Jugendfeuerwehr 0 15 10 10 0 0 35<br />

Sondereinheiten 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe 95 90 90 80 80 435<br />

Die Mehrkosten, sofern es beim errechneten Personalbedarf bleibt, würde sich ab<br />

2009 pro Jahr auf insgesamt 80.000 € belaufen.<br />

Für <strong>die</strong> Erneuerung der Jugendfeuerwehrbekleidung und sonstigen Ausstattung<br />

werden ca. 3<strong>5.</strong>000 € aufzuwenden sein.<br />

90


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

3. Ausbildung<br />

Die Ausbildung der Feuerwehr wird auch in den kommenden Jahren neben dem<br />

Personal und der Technik eine besonders herausgehobene Stellung einnehmen.<br />

Neue Herausforderungen, insbesondere <strong>die</strong> Veränderungen, <strong>die</strong> unter <strong>5.</strong>1 beschrieben<br />

sind, machen eine ständige Aus- und Fortbildung notwendig. Die neuen<br />

Feuerwehrleute sind auf ihre Aufgaben gut vorzubereiten.<br />

3.1 Ausbildungsbedarf 2008 - 2013<br />

In den kommenden Jahren entsteht nachfolgender Ausbildungsbedarf:<br />

Abteilung<br />

Soll-<br />

stärke<br />

Ist-<br />

Stärke<br />

ZFü GFü<br />

Ausbildungsbedarf in den Abteilungen 2008- 2013<br />

MA/<br />

Fahrer<br />

DL PA Funk GSG Strahl<br />

en<br />

<strong>Stadt</strong>mitte 75 56 2 4 4 5 N N 6 6 2<br />

Betzingen 35 34 2 2 4 3 N N 4 4 2<br />

Ohmenhausen 30 28 1 2 2 0 N N 0 0 2<br />

Sondelfingen 30 34 2 2 1 0 N N 0 0 2<br />

Mittelstadt 30 33 2 2 1 0 N N 4 0 2<br />

Rommelsbach 30 27 2 3 3 0 N N 0 0 1<br />

Oferdingen 30 32 1 3 1 0 N N 0 0 2<br />

Gönningen 30 33 1 4 1 0 N N 0 0 2<br />

Bronnweiler 20 18 2 2 3 0 N N 0 0 2<br />

Degerschlacht 20 25 1 1 1 0 N N 0 0 2<br />

Sickenhausen 20 20 1 1 1 0 N N 0 0 2<br />

Altenburg 20 19 1 1 3 0 N N 0 0 1<br />

Reicheneck 20 17 2 2 2 0 N N 0 0 2<br />

Gesamt 400 376 20 28 27 8 N N 14 10 24<br />

N = alle Neueintritte,<br />

Allein aufgrund altersmäßigem Ausscheiden aus dem Feuerwehr<strong>die</strong>nst sind in den<br />

nächsten Jahren 131 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule erforderlich. Dazu<br />

kommen Ausbildungslehrgänge <strong>für</strong> Neueintritte (N), <strong>die</strong> am Standort durchzuführen<br />

sind.<br />

Ein Schwerpunkt wird auf der Ausbildung der Abteilungskommandanten und ihrer<br />

Stellvertreter zum Führer von Verbänden (V-Fü) liegen. Insbesondere um auch bei<br />

Großschadenslagen geeignetes und ausgebildetes Personal <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bildung von<br />

Einsatzabschnittsleitungen zu haben.<br />

Für Grundausbildungen, Ausbildung zum Truppführer, Motorsägenführerlehrgänge und<br />

Speziallehrgänge (Rettungssanitäter, Öffnungstechniken, Fachlehrgänge <strong>für</strong><br />

Fahrzeuge usw. sind pro Jahr mind. 130.000 € <strong>für</strong> Lehrgangs und<br />

Ver<strong>die</strong>nstausfallkosten notwendig.<br />

V-Fü<br />

91


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

3.2 Praktische Ausbildung<br />

Für <strong>die</strong> Praktische Ausbildung der Feuerwehrangehörigen wurde bereits 1996<br />

nachfolgendes Konzept aufgestellt. Es hat sich bewährt und soll beibehalten werden.<br />

Nach dem Ausbildungskonzept gibt es 7 Ausbildungsstufen. Die Stufen 1 - 5 werden<br />

am Standort und <strong>die</strong> Stufen 6 und 7 an externen Ausbildungsstellen durchgeführt.<br />

Nur <strong>die</strong> Führungskräfte (GFü + ZFü + Ausbilder) sollen an den Ausbildungsstufen 6<br />

und 7 teilnehmen. In <strong>die</strong>sen Stufen sollen sie auf realitätsbezogenen Lagen vorbereitet<br />

werden, um kritische Situationen beurteilen und Unfälle verhindern zu können.<br />

Nachdem <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> und <strong>die</strong> Feuerwehr aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sein<br />

wird, alle Feuerwehrangehörigen zur praxisnahen Ausbildung an externe<br />

Ausbildungsstätten zu schicken, ist <strong>die</strong> Ausbildung in der Praxis in den Stufen 1-5 am<br />

Standort <strong>Reutlingen</strong> zu intensivieren.<br />

Mit dem Übungsgelände Reihersteige sind gute Voraussetzungen geschaffen, <strong>die</strong> nun<br />

ausgebaut und hergerichtet werden sollten.<br />

92


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Maßnahmen am Übungsgelände Reihersteige<br />

• Der Übungsturm / Silo soll wieder hergerichtet werden.<br />

• Es sind 4 Übungsflächen <strong>für</strong> Feuerlöscherausbildung, Gebäudebrandbekämpfung,<br />

Windbruch / Holzbearbeitung und Technische Hilfe herzurichten<br />

(Bodenbeläge, usw., Abflüsse)<br />

• Die Zufahrts- und Verkehrsfläche ist herzurichten und als Straße zu markieren.<br />

• Es sollte eine Beleuchtung installiert werden (Siehe Plan).<br />

Plan Übungsgelände<br />

Die Kosten sind unter Teil B, Nr. <strong>5.</strong>2.14, Seite 118 aufgeführt.<br />

Ausbildungskosten<br />

Die Ausbildungskosten (Nr. 3.1, Teil B) sind in den Kosten unter Teil C 2.1.2 Seite 121<br />

pro Jahr in Höhe von 130.000 € (inkl. Lohnausfallkosten) enthalten. Es wurde eine<br />

Budgeterhöhung von 30.000 € vorgesehen.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> den Ausbau und <strong>die</strong> Herrichtung des Übungsgeländes sind unter<br />

Nr.2.2, Seite 121 aufgeführt.<br />

93


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4. Technische Ausstattung<br />

Das Fahrzeugkonzept der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> hat sich bewährt und soll in der <strong>5.</strong><br />

<strong>Fortschreibung</strong> mit wenigen Ergänzungen fortgeschrieben werden.<br />

Ergänzt wurde das Konzept durch <strong>die</strong> nachfolgenden 4 Punkte:<br />

1. Für <strong>die</strong> Abteilung Berufsfeuerwehr sollte ein Mannschaftstransportfahrzeug<br />

(40.000 €) beschafft werden.<br />

2. Die bereits im 4. mittelfristigen Bedarfsplan zur Beschaffung vorgesehenen<br />

Teleskop-Arbeitsbühne wurde im Feuerwehrausschuss nochmals eingehend<br />

diskutiert. Der Feuerwehrausschuss kam – auch nach wiederholten Prüfung –<br />

zur Auffassung, dass das Fahrzeug in <strong>Reutlingen</strong> notwendig ist. Insbesondere<br />

durch <strong>die</strong> Flächenbauten kann das Risiko <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einsatzkräfte bei Arbeiten auf<br />

Dächern mit einem solchen Gerät wesentlich minimiert werden. Beim<br />

Boschbrand in Rommelsbach wurden zwei solche Fahrzeuge, eines von der<br />

Fa. Weckler und ein weiteres von der Bosch-Feuerwehr in Feuerbach<br />

angefordert. Nachdem das Land Baden-Württemberg <strong>für</strong> jeden<br />

Regierungsbezirk ein bis zwei solche Fahrzeuge erhöht bezuschussen<br />

möchte, sollte sich <strong>Reutlingen</strong> um <strong>die</strong> Landesbeschaffung bemühen.<br />

3. Für den Scheibengipfeltunnel werden Langzeitatemschutzgeräte (bis 4 Std.),<br />

Wärmebildkameras, spezieller Tunnelfunk und ein sog. Tunnellöschfahrzeug<br />

notwendig, mit dem bereits in der Bauphase an <strong>die</strong> Einsatzstelle<br />

herangefahren bzw. in den Tunnel eingefahren werden kann. Das Fahrzeug<br />

kann mit dem bisherigen Vorauslöschfahrzeug kombiniert werden. Das<br />

Vorauslöschfahrzeug könnte dann künftig entfallen. Zur Bergung von liegen<br />

gebliebenen Fahrzeugen, auch im Gefahrenfall, kommt dem Feuerwehrkran<br />

mit seiner großen Bergewinde eine besondere Bedeutung zu.<br />

4. Die bisher im Bedarfsplan vorgesehenen Beschaffungstypen TLF 8/18 sind<br />

aus der Norm herausgefallen. Als Ersatzfahrzeug ist ein sog. LF 10/6<br />

vorgesehen, das in der Standardversion mit Gerät <strong>für</strong> Hochwasser, Sturm und<br />

Beleuchtung ausgestattet werden soll. Für zwei bis drei Abteilungen soll<br />

anstelle der Standardversion als ergänzende Ausstattung Schlauchmaterial<br />

und eine Tragkraftspritze <strong>für</strong> <strong>die</strong> Brandbekämpfung enthalten sein.<br />

4.1 Fahrzeuge, Abrollbehälter<br />

4.1.1 Bestand und Nutzungsdauer<br />

Die Ausstattung der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> entspricht dem Stand einer<br />

Großstadtfeuerwehr. Sie ist angemessen. In allen <strong>Stadt</strong>bezirken sind seit 1994<br />

wasserführende Fahrzeuge vorhanden.<br />

Die Fahrzeuge werden, sofern möglich, über <strong>die</strong> Nutzungsdauer hinaus im Dienst<br />

gehalten. Ausgesonderte Fahrzeuge werden – sofern <strong>die</strong>s nicht in der<br />

Beschaffungsvorlage ausdrücklich genannt ist – ausgesondert und verkauft.<br />

In <strong>Reutlingen</strong> sind keine Löschfahrzeuge des erweiterten Katastrophenschutzes des<br />

Bundes stationiert.<br />

94


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> stehen heute zur Verfügung:<br />

• 6 Einsatzleit- und Kommandofahrzeuge<br />

• 17 Lösch-/Hilfeleistungsfahrzeuge<br />

• 9 Lösch- und Tanklöschfahrzeuge<br />

• 3 Drehleitern<br />

• 16 Sonstige Rüst- und Gerätewagen<br />

• 15 Mannschaftstransportfahrzeuge<br />

• 3 Wechselladerfahrzeuge<br />

• 3 Erkundungsfahrzeuge, davon 2 vom Bund<br />

• 18 Abrollbehälter<br />

• 9 Anhänger, davon 3 von der FBG<br />

Alle Nachschub- und Sondergeräte sind auf Abrollbehälter verlastet. Das Konzept ist<br />

kostengünstig, wirtschaftlich und wird weiter verfolgt. Inzwischen sind bei der<br />

Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> 18 Abrollbehälter vorhanden.<br />

4.1.2 Wiederbeschaffungswert<br />

Der Wiederbeschaffungswert der 70 Fahrzeuge (ohne Bundesfahrzeuge) liegt heute<br />

bei ca.<br />

16,50 Mio. €.<br />

Der Wiederbeschaffungswert der 18 Abrollbehälter beläuft sich auf 1,50 Mio. €.<br />

4.1.3 Nutzungsdauer<br />

Für Feuerwehrfahrzeuge werden aufgrund der relativ geringen Jahreskilometerleistung<br />

lange Nutzungszeiträume angesetzt. Nach Ablauf <strong>die</strong>ser Zeiten sind <strong>die</strong> Fahrzeuge in<br />

der Regel taktisch veraltet und technisch aufgrund von Korrosion und ungewöhnlicher<br />

Nutzung (Kurze Fahrstrecken mit Volllast, längere Standzeiten unter gewichtsmäßiger<br />

Maximallast usw.) verschließen, so dass ein Weiterbetrieb regelmäßig weder<br />

einsatztaktisch sinnvoll noch wirtschaftlich und aus Gründen der Verkehrssicherheit<br />

verantwortbar ist.<br />

Die Nutzungsdauer von Fahrzeugen und Abrollbehälter liegt im Durchschnitt bei<br />

Einsatzleitwagen, Kommandowagen, MTW ca. 12 – 15 Jahre<br />

Lösch-/ Hilfeleistungsfahrzeuge ca. 20 – 25 Jahre<br />

Drehleitern ca. 20 – 25 Jahre<br />

Abrollbehälter ca. 25 - 30 Jahre<br />

Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Nutzungsdauer von ca. 20 Jahren;<br />

daraus errechnet sich <strong>die</strong> durchschnittliche notwendige, jährliche Investitionssumme<br />

<strong>für</strong> Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen. Sie liegt bei<br />

ca. 900.000 € pro Jahr.<br />

Dazu kommen jährliche Summen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ersatzbeschaffung von Abrollbehältern in<br />

Höhe von 50.000 €. Der Gesamtaufwand <strong>für</strong> Fahrzeuge und Abrollbehälter beläuft<br />

sich somit durchschnittlich auf 950.000 € im Jahr.<br />

95


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

In den nächsten 6 Jahren werden jedoch aufgrund von Ersatz- und Neubeschaffungen<br />

pro Jahr ca.<br />

aufzuwenden sein.<br />

Alter des gesamten Fahrzeugbestandes<br />

Anzahl<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1.083.000 Euro<br />

Alter der Fahrzeuge ohne Abrollbehälter<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33<br />

Alter<br />

Von den vorhanden Fahrzeugen sind<br />

10 Fahrzeuge (Baujahr 2007 - 2002) älter als 1 Jahr<br />

13 Fahrzeuge (Baujahr 2001 - 1997) älter als 5 Jahre<br />

16 Fahrzeuge (Baujahr 1996 - 1992) älter als 10 Jahre<br />

12 Fahrzeuge (Baujahr 1991 - 1987) älter als 15 Jahre<br />

10 Fahrzeuge (Baujahr 1986 - 1981) älter als 20 Jahre<br />

2 Fahrzeuge (Baujahr 1980 - 1976) älter als 25 Jahre<br />

1 Fahrzeug (Baujahr 1975 - 1971) älter als 30 Jahre<br />

Betrachtet man nur <strong>die</strong> Großfahrzeuge (LF, DL, RW, ohne PKWs und<br />

Kleinbusse), so ergibt sich folgendes Bild:<br />

4 Fahrzeuge (Baujahr 2007 - 2002) älter als 1 Jahr<br />

6 Fahrzeuge (Baujahr 2001 - 1997) älter als 5 Jahre<br />

11 Fahrzeuge (Baujahr 1996 - 1992) älter als 10 Jahre<br />

9 Fahrzeuge (Baujahr 1991 - 1987) älter als 15 Jahre<br />

10 Fahrzeuge (Baujahr 1986 - 1981) älter als 20 Jahre<br />

2 Fahrzeuge (Baujahr 1980 - 1976) älter als 25 Jahre<br />

1 Fahrzeug (Baujahr 1975 - 1971) älter als 30 Jahre<br />

D.h., bereits heute sind 13 der 40 Großfahrzeuge älter als 20 Jahre. Weitere 9<br />

Großfahrzeuge sind älter als 15 Jahre. Würde in den nächste 6 Jahren kein<br />

Schwerpunkt auf <strong>die</strong> Ersatzbeschaffung von Großfahrzeugen gelegt werden, so wären<br />

bis zum nächsten Bedarfsplan fast <strong>die</strong> Hälfte aller Großfahrzeuge der Feuerwehr über<br />

20 Jahre alt.<br />

96


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Anzahl<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Alter der Großfahrzeuge ohne Abrollbehälter<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33<br />

Alter<br />

Die Großfahrzeuge (Dieselfahrzeuge) der Feuerwehr sind nachfolgenden<br />

Schadstoffklassen zuzuordnen:<br />

27 Fahrzeuge Euro 0<br />

07 Fahrzeuge Euro 1<br />

06 Fahrzeuge Euro 2<br />

02 Fahrzeuge Euro 3<br />

01 Fahrzeug Euro 4<br />

Alter der Abrollbehälter<br />

Die Abrollbehälter der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> sind zwischen 1 und 14 Jahre alt.<br />

Anzahl<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Alter der Abrollbehälter<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Alter<br />

97


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.1.4 Aufgabenkritik bei der Fahrzeugtechnik<br />

Das Fahrzeugkonzept der Feuerwehr wurde im Rahmen der Vorberatungen des<br />

mittelfristigen Bedarfsplanes sorgfältig durchleuchtet, und geprüft, welche Einsatzarten<br />

sich in den letzten Jahren erheblich reduziert haben und welche Aufgaben heute von<br />

anderen Fahrzeugen mit wahrgenommen werden könnten.<br />

Durch <strong>die</strong> Verfügbarkeit von Wechselladerfahrzeugen bei den Feuerwehren Pfullingen<br />

und Metzingen kann im Umkreis von 10 km auf 6 Wechselladerfahrgestelle<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Die interkommunale Zusammenarbeit zwischen den Wehren der Nachbarstädte soll<br />

weiter ausgebaut werden. Das bisher in der Reutlinger Fahrzeugkonzeption<br />

vorgesehene 4. Wechselladerfahrzeug (WLF) soll daher nicht beschafft werden.<br />

(Einsparung ca. 200.000 €)<br />

Der Gerätewagen-Transport (GW-T) kann künftig durch einen kleineren GW-Logistik 2<br />

(LKW mit Ladebordwand und Doppelkabine) ersetzt werden. (Einsparung<br />

ca. 50.000 €)<br />

Aufgrund des Rückganges von Ölunfällen wird am Konzept, den Gerätewagen –<br />

Gefahrgut nicht mehr zu ersetzen, festgehalten. Bei gleichzeitigen Einsätzen könnte<br />

ggf. auf den Gerätewagen – Gefahrgut bei der Fa. Bosch oder der Abrollbehälter<br />

Gefahrgut aus Metzingen zurückgegriffen werden.<br />

Der GW-Gefahrgut wird nach der ersatzlosen Aussonderung des<br />

Dekontaminationsmehrzweckfahrzeuges (Baujahr 1980) durch den Bund als GW-<br />

Dekon verwendet.<br />

Die Technik des Einsatzleitwagen ELW 2 ist veraltet, <strong>die</strong> gesamte Funk- und<br />

Nachrichtentechnik des Fahrzeug muss ersetzt und den neuen Anforderungen an <strong>die</strong><br />

Führungsvorschriften angepasst werden. Dies führt zu erheblichen Kosten, <strong>die</strong> einer<br />

Neubeschaffung gleich kommen.<br />

Der Gerätewagen – Messtechnik ist inzwischen über 26 Jahre alt und muss ersetzt<br />

werden.<br />

Das Fahrgestell des ELW 2 kann jedoch als Gerätewagen – Messtechnik mit<br />

geringstem Aufwand umgebaut und <strong>für</strong> weitere 10-15 Jahre weiter verwendet werden.<br />

Es kann damit derzeit <strong>die</strong> Ersatzbeschaffung eines Fahrgestells (ca. 80.000 € <strong>für</strong> den<br />

GW-Messtechnik) eingespart werden .<br />

Weitere Ansätze werden in der Zukunft gesehen. So könnte beispielsweise das<br />

Vorauslöschfahrzeug in der Innenstadt durch ein künftig zu beschaffendes<br />

Tunnellöschfahrzeug ersetzt werden.<br />

Das Vorauslöschfahrzeug (TSF-WS) könnte dann entfallen. (Einsparung ca. 150.000<br />

€)<br />

98


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.1.5 Stationierungskonzept (Sollkonzept –Fortgeschrieben 2007)<br />

Folgende Fahrzeuge sind nach dem Stationierungskonzept bei den einzelnen<br />

Abteilungen vorgesehen:<br />

Abteilung / Sonder-<br />

Einheit<br />

Fahrzeuge<br />

ELW/Kdo MTW LF16/12 LF 10/6 Sonder LF TLF 24 DLK 23-12 So – Fz. So - Fz. So – Fz.<br />

Führung ELW 1 PKW<br />

ELW 1 PKW<br />

Kdow<br />

Kdow<br />

KdoW<br />

Berufsfeuerwehr ELW 2 MTW LF 16/12 Tunnel-LF DLK 23-12 GW-Meß VRW FwK 30<br />

KEF<br />

<strong>Stadt</strong>mitte MTW LF 16/12 TLF 20/4 DLK 23-12 TM 42 RW. WLF<br />

MTW LF 16/12 WLF<br />

LF 16/12 GW-L2<br />

Betzingen MTW LF 16/12 LF 10/6 DLK 23-12<br />

Ohmenhausen MTW LF 10/6 LF 10/6<br />

Sondelfingen MTW LF 10/6 LF 10/6<br />

Mittelstadt MTW LF 16/12 LF 10/6* WLF<br />

Rommelsbach MTW LF 16/12 StLF<br />

Oferdingen MTW LF 16/12 LF 10/6* SW.2000<br />

Gönningen MTW LF 10/6 LF 10/6*<br />

Bronnweiler MTW LF 10/6<br />

Degerschlacht MTW LF 10/6<br />

Sickenhausen MTW LF 10/6<br />

Altenburg MTW LF 10/6<br />

Reicheneck MTW LF 10/6<br />

Gefahrstoffeinheit<br />

Erk.Fz GW-<br />

Deko<br />

Erk.Fz<br />

Erk.Fz<br />

MTW<br />

Tauchergruppe GW-W<br />

Höhenrettung GW-HöG<br />

Reserve LF 16/12<br />

Gesamt 6 19 12 11 2 1 3 7 4 5<br />

* LF 10/6 mit TS und zusätzlichem Schlauchmaterial<br />

LF 10/6 Standard ohne TS 8, da<strong>für</strong> Ausrüstung <strong>für</strong> Sturm, Hochwasser und Beleuchtung<br />

99


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Abrollbehälter und Anhänger<br />

Abteilung Abrollbehälter , Stapler und Anhänger<br />

Führungsunterstützung<br />

AB- AB- AB- AB- AB- Anhänger Anhänger Anhänger Stapler<br />

AB-<br />

Führung<br />

Berufsfeuerwache AB-A AB-G AB-Rüst AB-Schaum AB-BÜA Stapler<br />

und AB-30m² AB-Mulde AB-Pulver AB-GÜA FwA-0,7 to<br />

<strong>Stadt</strong>mitte AB-KTC<br />

Betzingen FwA-Werfer<br />

Ohmenhausen AB-Lörü<br />

Sondelfingen<br />

Mittelstadt AB-Öl-L AB-ÖL-W FwA-Boot FA-Boot FBG FA-Sperre Stapler<br />

Rommelsbach<br />

Oferdingen FwA-Boot<br />

Gönningen<br />

Bronnweiler<br />

Degerschlacht<br />

Sickenhausen FwA-Heuwehr<br />

Altenburg FwA-Boot<br />

Reicheneck<br />

Gefahrstoffeinheit AB-Deko<br />

Tauchergruppe FwA-Boot<br />

Höhenrettung<br />

Reserve<br />

Gesamt 1 6 4 2 2 4 4 1 2<br />

Kursiv gedruckt wurden <strong>die</strong> Fahrzeuge, <strong>die</strong> künftig ersatzlos wegfallen sollen.<br />

100


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.1.6 Bedarf in den Jahren 2008 – 2013<br />

Fahr-<br />

zeug<br />

Führung<br />

Fahrzeuge, Abrollbehälter<br />

Folgende Beschaffungsmaßnahmen* sind im Zeitraum zwischen 2008 und 2013<br />

vorgesehen:<br />

Funk-<br />

ruf<br />

Erst-<br />

zulas<br />

Umstellung<br />

Neu-<br />

Konzept<br />

Alter<br />

Ersat<br />

Neu<br />

Kosten<br />

TEUR<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

Kdow 10-1 1997 Kdow 15 E 50 50<br />

Kdow 10-2 1993 Kdow 15 E 50 50<br />

KdoW 10-3 2007 KdoW 15 E 50<br />

ELW 1 11-1 1995 ELW 1 12 E 120 120<br />

ELW 1 11-2 2000 ELW 1 12 E 120 60 60<br />

PKW 18-1 2007 PKW Golf 12 E 25<br />

PKW 18-3 2001 PKW Lupo 12 E 25 25<br />

Abt. Berufsfeuerwehr<br />

ELW 2 30/12 1989 Gw-M ELW2 - Bus 20 E 650 300 180<br />

LF 16/12 30/44 2001 FF 01 HLF 20/16 20 E 400<br />

DLK 23-12 30/33 2004 FF 01 DLK 23-12 25 E 800<br />

TSF-W-S 30/48 1992 KLF-Tunnel 20 E 300 300<br />

VRW 30/50 1989 VRW 20 E 180 100 80<br />

FwK 30 30/71 1989 FWK 45 25 E 800 400 400<br />

KEF 30/72 2001 KEF 15 E 100 50 50<br />

GW-Meß 30/59 1989 Umbau GW-Meß 25 E 210 20<br />

Abt. FF 01 <strong>Stadt</strong>mitte<br />

30/19 MTW N N 50 50<br />

LF 16/12 1/44-1 1997 FF 02 HLF 20/16 25 E 400<br />

LF 16/12 1/44-2 1993 HLF 20/16 25 E 400<br />

LF 16/12 1/44-3 1998 LF 20/16 25 E 375<br />

DLK 23-12 1/33 1994 FF02 DLK 23-12 25 E 800<br />

TLF 20/40 1/24 2006 TLF 20/40 25 E 330<br />

RW.2 1/52 2001 RW. 25 E 500<br />

TM 42 25 N 700 350 350<br />

GW-T 1/72 1988 GW-Logistik 22 E 200 120<br />

MTW 1/19-1 2000 MTW 10 E 50 50<br />

MTW-<br />

Pritsche<br />

1/19-2 1996 MTW-Pritsche 10 E 50 50<br />

MTW 1/19-3 1997 MTW 10 E 50<br />

WLF 1 1/65-1 1994 WLF 25 E 200<br />

WLF 2 1/65-2 1994 WLF 25 E 200<br />

AB-<br />

Gefahrg<br />

1995 AB-G 30 E 250<br />

AB-<br />

Atemschutz<br />

1994 AB-A 30 E 200<br />

AB-Schaum 1994 AB-Schaum 25 E 30<br />

AB-Mulde 1994 AB-Mulde 25 E 20<br />

AB-KTC 1995 AB-KTC 30 E 20<br />

AB-Dekon 1995 AB-Dekon 30 E 50<br />

Zwischen-<br />

summe<br />

in<br />

TEUR<br />

AB-Mulde flac 30 N 10 10<br />

*Änderungen aufgrund des technischen Zustandes einzelner Fahrzeuge möglich<br />

8.765 370 580 480 400 475 450 50 60 360<br />

101


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Übertrag: 8.765 370 580 480 400 475 450 50 60 360<br />

Fahr-<br />

zeug<br />

Funk-<br />

ruf<br />

Erst-<br />

zulas<br />

Umstellung<br />

Neu-<br />

Konzept<br />

Alter<br />

Ersat<br />

Neu<br />

Kosten<br />

TEUR<br />

AB-Pulver 1998 30 E 150<br />

Mulitcar 1996 30 E 60<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

AB-Rüst 2003 AB-Rüst 30 N 220<br />

AB-Mulde<br />

28 m³<br />

1997 25 E 30<br />

AB-BÜA 2000 15 E 180 180<br />

AB-Sozial 2000 30 E 50<br />

AB-GÜA 1997 20 E 20<br />

AB-<br />

Hochwasser<br />

AB-Sand/E 50<br />

150<br />

AB-Pritsche 30 N 20<br />

RTB Buster 1995 RTB 30 E 20<br />

Stapler 1991 Stapler 25 E 30 30<br />

FwA 1,5 to 1985 FwA-1,5 to 25 2<br />

LF 16 1/44-4 1981 Ausbildungfz. 30 0<br />

RKW 7 1954 Museum 0<br />

Abt. FF 02 Betzingen<br />

AB-Pritsche/Kran 25 70 70<br />

TroTLF 16 2/23 1984 1/44-1 LF 20/16 25 E 300 200 250<br />

DLK 23-12 2/33 1989 1/33 DLK 23-12 25 E 700 400 400<br />

LF 16-TS 2/45 1986 > 08 LF 10/6 25 E 300 150 150<br />

MTW 2/19 2004 MTW 15 E 50<br />

FwA-Werfer 1974 Entfällt künftig - (25)<br />

Abt. FF 03 Ohmenhausen<br />

LF 8/6 3/42 1994 LF 10/6 25 E 300<br />

TLF16/25 3/23 1975 LF 10/6 32 E 300 150 150<br />

MTW 3/19 2000 MTW 15 E 50<br />

Ab-Lörü 1995 Ab-Lörü 30 E 40<br />

Abt. FF 04 Sondelfingen<br />

TLF 16 4/23 1988 LF 10/6 25 E 300 150 150<br />

LF 8 4/41 1985 LF 10/6 25 E 300 150 150<br />

MTW 4/19 2004 MTW 15 E 50<br />

Abt. FF 05 Mittelstadt<br />

TLF 16/25 5/23 1988 > 03 LF 20/16 25 E 375 225<br />

LF 8 5/41 1985 LF 10/6 25 E 300 150 150<br />

WLF 3 5/65 1995 WLF 25 E 180<br />

AB-Pritsche 1995 AB-Pritsche 10<br />

AB-Öl-Land 1997 50<br />

AB-Öl-Wass 1997 50<br />

RTB 2 1999 E 15<br />

MTW 5/19 2004 MTW 15 E 50<br />

Stapler 1992 Stapler 20 E 30 30<br />

Abt. FF 06 Rommelsbach<br />

LF 16/12 6/44 1998 LF 20/16 25 E 375<br />

TSF-WS 6/48 1999 StLF 20 E 180<br />

MTW 6/19 1996 MTW 15 E 50 50<br />

Abt. FF 07 Oferdingen<br />

TLF16/25 7/23 1987 LF 20/16 25 E 375 150 225<br />

LF 16-TS 7/45 1986 LF 10/6 25 E 300 150 150<br />

SW.2000 7/63 2000 SW.2000 25 E 180<br />

Zwischen-<br />

summe<br />

in<br />

TEUR<br />

1<strong>5.</strong>027 595 780 1.030 1.050 925 1.105 750 640 360<br />

102


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Übertrag: 1<strong>5.</strong>027 595 780 1.030 1.050 925 1.105 750 640 360<br />

Fahr-<br />

zeug<br />

Funk-<br />

ruf<br />

Erst-<br />

zulas<br />

zu Abt. FF 07 Oferdingen<br />

Umstellung<br />

Neu-<br />

Konzept<br />

Alter<br />

Ersat<br />

Neu<br />

Kosten<br />

TEUR<br />

MTW 7/19 2006 MTW E 50<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

FwA-RTB 1994 FwA-RTB E 15 25<br />

Abt. FF 08 Gönningen<br />

TLF 16/25 8/23 1987 LF 20/16 25 E 375 150 225<br />

LF 8 8/41 1985 < LF 02 LF 10/6 25 E 300 150 150<br />

MTW 8/19 1993 MTW 15 E 50 50<br />

Abt. FF 09 Bronnweiler<br />

LF 8/6 9/42 1993 LF 10/6 25 E 300<br />

MTW 9/19 2004 MTW 15 E 50<br />

Abt. FF 10 Degerschlacht<br />

LF 8/6 10/42 1993 LF 10/6 25 E 300<br />

MTW 10/19 1993 MTW 15 E 50 50<br />

Abt. FF 11 Sickenhausen<br />

LF 8/6 11/42 1989 LF 10/6 25 E 300 150 150<br />

MTW 11/19 1996 MTW 16 50 50<br />

FwA-Heuw. 1982 FwA-Heuwehr 15<br />

Abt. FF 12 Altenburg<br />

LF 8/6 12/42 1991 LF 10/6 25 E 300<br />

MTW 12/19 1993 MTW 15 E 50 50<br />

FwA-RTB 1977 FwA-RTB 30 15<br />

Abt. FF 13 Reicheneck<br />

LF 8/6 13/42 1994 LF 10/6 22 E 300 150<br />

MTW 13/19 1993 MTW 15 E 50 50<br />

Sondereinheiten<br />

Erk.Fz.1 91-1 2002 Fiat Ersatz Bund 50 0<br />

Erk.Fz.2 91-2 1992 Von 01 Ehem. MTW 14 E 50<br />

Erk.Fz.3 91-3 2004 50<br />

MTW 22/19 1997 MTW 15 50<br />

GW-G 1/54 1984 GW-Deko/L 2 26 - 250 100 150<br />

PKW Funk 25-18 1989 Funk-KW 25 - 40 40<br />

GW-Wasser 23/58 2005 GW-Wasser 21 E 160<br />

GW-HörG 24 /59 1999 Gw-HörG N 50<br />

PKW Listhalle Polo<br />

Summe<br />

in<br />

TEUR<br />

* Änderungen aufgrund des technischen Zustandes einzelner Fahrzeuge vorbehalten.<br />

18.297 595 980 1.180 1.250 1.115 1.330 1.025 940 510<br />

103


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.1.7 Zuwendungen des Landes<br />

Für <strong>die</strong> vorgesehenen Fahrzeugbeschaffungen werden durch das Land Baden-<br />

Württemberg nachfolgende Zuwendungsbeträge entsprechend der Z-Feu (Stand Okt.<br />

2001) gewährt:<br />

Höhe des<br />

Fahrzeugtyp Zuwendungsbetrages<br />

Einsatzleitwagen ELW 1 17.500 €<br />

Einsatzleitwagen ELW 2 90.200 €<br />

Kommandowagen 6.820 €<br />

Mannschaftsfahrzeug 8.850 €<br />

Gerätewagen – Transport 9.350 €<br />

TSF-W / Staffellöschfahrzeug 3<strong>5.</strong>640 €<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 58.520 €<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 86.240 €<br />

Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL 88.880 €<br />

Vorrausrüstwagen 27.060 €<br />

Rüstwagen RW 112.090 €<br />

Gerätewagen – Gefahrgut 8<strong>5.</strong>250 €<br />

Drehleiter DLK 23-12 16<strong>5.</strong>110 €<br />

Teleskopmastbühne TM 220.660 €<br />

Feuerwehrkran Anteilsfinanzierung 40 %<br />

GW-Logistik 2 (GW-L2) 34.100 €<br />

Wechselladerfahrzeug 38.500 €<br />

Die Gesamtzuwendungssumme (Einnahmen) <strong>für</strong> alle Fahrzeugbeschaffungsmaßnahmen<br />

zwischen 2008 und 2013 belaufen sich auf<br />

das entspricht ca. 240.000 € pro Jahr.<br />

1.429.800 €;<br />

104


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.1.8 Beschaffungen und Fahrzeugumstellungen im Detail<br />

Um <strong>die</strong> angestrebte, bedarfsorientierte Fahrzeug- und Gerätebeschaffung unter<br />

Berücksichtigung einsatztaktischer Belange durchführen zu können, sind auch<br />

weiterhin Fahrzeugumstellungen notwendig.<br />

Folgende Umstellungen bzw. Austauschverfahren sollen im Rahmen von Neu- bzw.<br />

Ersatzbeschaffungen, jeweils nach Auslieferung der neuen Fahrzeuge vorgenommen<br />

werden.<br />

Beschaffungsjahr Fahrzeugtyp von nach<br />

2008 KdoW 10-2 Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

2009 ELW 1 11-1 Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

VRW Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

TSF-w (Tunnel-KLF) Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

TLF 16/25 - 02 Betzingen ausgesondert<br />

LF 16/12 <strong>Stadt</strong>mitte Betzingen<br />

LF 16/12 Berufsfeuerwehr <strong>Stadt</strong>mitte<br />

HLF 20/16 Ersatz Berufsfeuerwehr<br />

MTW 08 Ersatz Gönningen<br />

MTW 10 Ersatz Degerschl<br />

MTW 12 Ersatz Altenburg<br />

MTW 13 Ersatz Reicheneck<br />

MTW 30 Neu Berufsfeuerwehr<br />

2010 LF 8 04 Ersatz Sondelfingen<br />

LF 8 05 Ersatz Mittelstadt<br />

LF 8 08 Ersatz Gönningen<br />

Teleskopmast Neu <strong>Reutlingen</strong><br />

Erkundungsfahrzeug Gefahrstoffeinheit ausgesondert<br />

MTW 01 Ersatz Gefahrstoffeinheit<br />

MTW Ersatz <strong>Stadt</strong>mitte<br />

2011 LF 16 –TS Ersatz Betzingen<br />

LF 16 – TS Ersatz Oferdingen<br />

MTW 06 Ersatz Rommelsbach<br />

MTW 11 Ersatz Sickenhausen<br />

2012 KdoW 10-1 Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

PKW Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

Feuerwehrkran Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

TLF 16/25 Ersatz Oferdingen<br />

TLF 16/25 Ersatz Gönningen<br />

MTW Ersatz Gefahrstoffeinheit<br />

PKW Funk Ersatz Komtechgruppe<br />

105


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Beschaffungsjahr Fahrzeugtyp von nach<br />

2013 KEF Ersatz Berufsfeuerwehr<br />

TLF 16/25 Ersatz Sondelfingen<br />

TLF 16/25 Ersatz Ohmenhausen<br />

Stapler Ersatz Mittelstadt<br />

Stapler Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

Über den <strong>5.</strong> Bedarfsplan hinaus ist aus heutiger Sicht einzuplanen:<br />

2014 DLK 23-12 Betzingen ausgesondert<br />

DLK 23-12 <strong>Stadt</strong>mitte Betzingen<br />

DLK 23-12 Berufsfeuerwehr <strong>Stadt</strong>mitte<br />

DLK 23-12 Ersatz Berufsfeuerwehr<br />

LF 8/6 - 11 Ersatz Sickenhausen<br />

GW-L / Dekon Ersatz Gefahrstoffeinh.<br />

2015 ELW 1 11-2 Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

AB-BÜA Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

2016 GW-T Ersatz <strong>Reutlingen</strong><br />

LF 8/6 13 Ersatz Reicheneck<br />

LF 8/6 03 Ersatz Ohmenhausen<br />

4.1.9 Jährliche Kosten <strong>für</strong> Fahrzeugbeschaffungen<br />

Die Kosten <strong>für</strong> Ersatz-/ Neubeschaffungen von Einsatzfahrzeugen belaufen sich in den<br />

kommenden Jahren wie folgt:<br />

Ausgaben 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Gesamt in<br />

TEUR<br />

Fahrzeuge 595 980 1.180 1.250 1.115 1.330 6.450<br />

Zuwendung 7 225 409 138 552 129 1.460<br />

Anteil <strong>Stadt</strong> 588 755 771 1.112 563 1.201 4.990<br />

Der durchschnittliche jährliche Investitionsaufwand bei Fahrzeugen liegt bei<br />

1.083.000 €.<br />

106


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.2 Gerätewesen<br />

Die Vorhaltung von Geräten und Schutzausrüstung ergibt sich aufgrund der gültigen<br />

Unfallverhütungsvorschriften, dem Arbeitsschutzgesetz und den <strong>für</strong> jeden Arbeitsplatz<br />

durchzuführende Gefährdungsbeurteilung.<br />

4.2.1. Boote, Hänger<br />

Derzeit sind bei der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> folgende Anhänger und Boote vorhanden:<br />

Rettungsboot Altenburg Baujahr 2000<br />

Rettungsboot Oferdingen Baujahr 1977<br />

Rettungsboot Mittelstadt Baujahr 1999<br />

Rettungsboot <strong>Reutlingen</strong> Baujahr 1995<br />

Arbeitsboot Mittelstadt Baujahr 1984<br />

Arbeitsboot Oferdingen Baujahr 1984<br />

Ölsperre FBG Baujahr 2005<br />

Ölsperre FBG Baujahr 1996<br />

Wasserwerfer Baujahr 1974<br />

In den nächsten 6 Jahren wird ein Boot ersetzt werden müssen:<br />

Arbeitsboot 1<strong>5.</strong>300 €<br />

4.2.2 Ölsperren<br />

Die Ölsperren (Integransperren) in den <strong>Stadt</strong>bezirken Oferdingen und Altenburg<br />

wurden ersatzlos ausgesondert.<br />

Im <strong>Stadt</strong>bezirk Mittelstadt stehen heute 2 Ölsperren zur Verfügung, <strong>die</strong> von der<br />

Fernleitungsbetriebsgesellschaft überlassen wurden. Beide Sperren sind in Mittelstadt<br />

stationiert und können bei Bedarf über <strong>die</strong> dortigen Fahrzeuge an anderen Stellen im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet zum Einsatz gebracht werden.<br />

Auf eine weitere Vorhaltung eigener Sperren wird verzichtet.<br />

4.2.3 Ausrüstung Höhenrettung / Absturzsicherung<br />

Die Ausrüstung der Höhenrettungsgruppe wird auf dem heutigen Stand gehalten; sie<br />

ist in der vorhandenen Anzahl angemessen und ausreichend. Die<br />

Absturzsicherungsets der Löschfahrzeuge, Drehleitern und Rüstwagen sind<br />

entsprechend der UVV alle 5 Jahre zu erneuern.<br />

Die jährlichen Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Unterhaltung der Absturzsicherheitssets beläuft sich auf<br />

<strong>5.</strong>200 €; im Jahre 2009 müssen <strong>die</strong> Absturzsicherungen aller Löschfahrzeuge erneuert<br />

werden. Die Kosten belaufen sich auf 5<strong>5.</strong>000 €.<br />

107


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.2.4 Tauchausrüstung<br />

Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen den Tauchergruppen der<br />

Feuerwehren <strong>Reutlingen</strong> und Tübingen wurde <strong>die</strong> Ausrüstung aufeinander abgestimmt<br />

und <strong>die</strong> Geräteanzahl auf zwei Tauchtrupps reduziert.<br />

Im Zeitraum 2008 – 2013 müssen Tauchmasken, ein Trockentauchanzug, zwei<br />

Empfangsteile <strong>für</strong> das Tauchertelefon, zwei Hebesäcke und 8 Nasstauchanzüge<br />

erneuert werden.<br />

Die Kosten werden sich in den nächsten 6 Jahren auf rund 30.000 € belaufen.<br />

4.3 Information- und Kommunikationswesen<br />

4.3.1 Alarmierung / Digitale Alarmierung<br />

Die digitale Alarmierung wurde 2006 im Landkreis <strong>Reutlingen</strong> eingerichtet. Alle<br />

Funkmeldeempfänger wurden auf Digitale Empfangsgeräte umgerüstet.<br />

Für <strong>die</strong> Ersatzbeschaffungen und neue Feuerwehrangehörige werden pro Jahr ca.<br />

10.000 € aufzuwenden sein.<br />

4.3.2 Sprechfunk / Digitaler Sprechfunk<br />

Mit Unterzeichnung des Verwaltungsabkommens der Innenminister der 16<br />

Bundesländer im Mai 2007 wurde der Startschuss <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einführung des Digitalen<br />

Sprechfunks gegeben. Das Land Baden-Württemberg wird <strong>die</strong> Infrastruktur einrichten<br />

und den Betrieb sicherstellen. Die <strong>Stadt</strong> hat als Anwender <strong>die</strong> Umrüstung der<br />

Funkgeräte vorzunehmen.<br />

Aus Kostengründen möchte das Land den Betrieb von zwei Funknetzen so kurz wie<br />

möglich halten. Um <strong>die</strong> Umrüstung der Funkgeräte zu beschleunigen soll seitens des<br />

Landes ein Sonderförderprogramm eingerichtet werden.<br />

An Kosten sind aus heutiger Sicht zu erwarten:<br />

78 Fahrzeugfunkgeräte einschließlich<br />

Einbau, Verkabelung usw. à 2.700 € 210.600 €<br />

13 Feststationen in den Feuerwehrhäusern<br />

einschl. Führungsräume à 2.500 € 30.000 €<br />

Gesamt 240.000 €<br />

Das Land Baden-Württemberg hat mit Schreiben vom 09.08.2007 mitgeteilt, <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong>jenigen Funkgeräte, <strong>die</strong> von den Städten und Gemeinde ersatzbeschafft werden<br />

müssen, ein Sonderförderprogramm aufzulegen. Dies betrifft ausschließlich <strong>die</strong><br />

Fahrzeug und Feststationsgeräte. Das Sonderförderprogramm befindet sich in<br />

Vorbereitung, <strong>die</strong> Höhe wird wohl bei ca. 600 € pro Gerät liegen.<br />

108


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Die Leitstellen sollen nach heutigem Kenntnisstand auf Kosten des Landes Baden-<br />

Württemberg umgerüstet werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat jedoch nach den gültigen Verträgen mit dem Landkreis und dem DRK-<br />

Kreisverband den Auftrag erteilen und eine Vorfinanzierung durchzuführen. Auch wenn<br />

<strong>die</strong> Mittel zu 100 % zurückfließen werden, sind <strong>die</strong>se im Haushalt bereitzustellen.<br />

Für <strong>die</strong> Leitstelle werden folgende Kosten erwartet<br />

Funkgeräteschnittstellen und Funkgeräte 24.000 €<br />

Drahtanbindung an ELR 84.000 €<br />

Verschlüsselungsserver ca. 1<strong>5.</strong>000 €<br />

Es ist von Kosten in Höhe von rund 130.000 € <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umrüstung der Leitstelle<br />

auszugehen.<br />

Einsatzstellenfunkverkehr im 2 – m Bereich<br />

Im Einsatzstellenfunkverkehr sind heute noch Funkgeräte aus den 70er Jahren im<br />

Einsatz. Die Geräte sind störanfällig und fallen immer wieder aus. Nachdem der<br />

Einsatzstellenfunk erst zu einem späteren Zeitpunkt auf Digitalfunk umgestellt werden<br />

soll, sind von den vorhandenen Sprechfunkgeräten 60 Stück zu erneuern.<br />

60 Funkgeräte à 600 € = 36.000 €<br />

4.3.3 Telefon, Fax, ISDN, und PC<br />

In allen Feuerwehrhäusern sind derzeit jeweils zwei analoge Anschlüsse, ein<br />

Telefonanschluss und ein FAX-Anschluss, mit den entsprechenden Endgeräten<br />

vorhanden. Die Feuerwehrhäuser werden bei flächendeckenden Großschadenslagen<br />

wie Sturmeinsätze, Unwetter usw. als Einsatzabschnittsleitungen verwendet. Aus<br />

<strong>die</strong>sem Grunde muss <strong>die</strong> Ausstattung ergänzt bzw. umgestellt werden<br />

Zur Anbindung der Feuerwehrhäuser an den Einsatzleitrechner sind PCs und eine<br />

Umstellung auf ISDN notwendig.<br />

PS und Drucker 13 x 1.500 € = 19.500 €<br />

ISDN-Anschluss und Flatrate mit eigener<br />

IP-Adresse 13 x 1.000 € 13.000 €<br />

Gesamt 32.500 €<br />

109


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.3.5 Steuerungssystem zur automatischen Vorrangschaltung von Lichtsignalanlagen<br />

<strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge<br />

Bedingt durch <strong>die</strong> hohe Verkehrsdichte im innerstädtischen Bereich, <strong>die</strong> sich in den<br />

kommenden Jahren noch deutlich erhöhen wird, sind <strong>die</strong> Anfahrtswege <strong>für</strong><br />

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr häufig verstopft und das Einhalten der Hilfsfristen,<br />

insbesondere Richtung Altstadt und Oststadt, problematisch (siehe Teil A, Nr. 7.4.3,<br />

Seite 69)<br />

Die Einsatzfahrten werden durch Verkehrsstaus vor Lichtsignalanlagen<br />

(Ampelkreuzungen) erschwert, häufig ist ein Durchkommen nur mit<br />

Schrittgeschwindigkeit oder gar nicht möglich. Die Verwendung von Blaulicht und<br />

Martinshorn kann in solchen Situationen keine zügigere Durchfahrt ermöglichen.<br />

Ein Steuerungssystem zur automatischen Vorrangschaltung von Lichtsignalanlagen an<br />

bestimmten Ampelkreuzungen im <strong>Stadt</strong>gebiet, könnte hier wesentliche<br />

Verbesserungen bringen. Ähnlich wie <strong>die</strong> Busse der RSV können Fahrzeuge der<br />

Feuerwehr mit dem Steuerungssystem ausgestattet werden. Damit wird sichergestellt,<br />

dass <strong>die</strong> Einsatzfahrzeuge <strong>die</strong> Ampelkreuzung immer bei grün passieren. Ein eventuell<br />

vorhandener Stau könnte abfließen und <strong>die</strong> Einsatzfahrzeuge problemlos <strong>die</strong> Kreuzung<br />

passieren.<br />

Die Unfallgefahr würde ebenfalls wesentlich gemindert, <strong>die</strong> Einsatzfahrzeuge erreichen<br />

schnell, gefahrlos und ohne zusätzlichen Stress <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fahrer den Einsatzort.<br />

Die Einführung von einem solchen System wurde bereits im 3. mittelfristigen<br />

Bedarfsplan 1996 unter Punkt 3.2.5 Seite 48 angesprochen und seither immer wieder<br />

zurückgestellt.<br />

Zur Umsetzung einer Pilotphase wären in den nächsten 6 Jahren mind.<br />

bereitzustellen.<br />

100.000 Euro<br />

4.3.6 Geographisches Informationssystem<br />

Aufgrund des GR-Beschlusses vom 2<strong>5.</strong>03.2003 (GR Drucksache Nr. 02/64/4 und<br />

02/64/4.1) wurde bei der Feuerwehr ein geografisches Informationssystem<br />

eingerichtet. Alle einsatzrelevanten Daten können auf dem Einsatzleitfahrzeug<br />

abgerufen werden.<br />

In den kommenden Jahren sind weitere Lizenzen und Notebooks zu beschaffen. Für<br />

<strong>die</strong> Nutzung von GIS auf dem Einatzleitwagen sind ca. 20.000 € aufzuwenden.<br />

4.3.7 Brandmeldetechnik<br />

Die Brandmeldeanlage wird in der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> als Konzessionsanlage der Fa.<br />

Siemens betrieben. Die Leitungen zur Übertragung von Brandmeldungen wurden vom<br />

Konzessionär bei der Telekom AG angemietet. Die <strong>Stadt</strong> unterhält keine eigene<br />

Anlage und kein eigenes Leitungsnetz mehr.<br />

110


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.3.8 Stationäres Informations- und Warnsystem<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong> steht nach Abbau der Luftschutzsirenen im Jahre 1990 kein<br />

stationäres Warnsystem mehr zur Verfügung.<br />

Ersatzweise wurde zwischen 1992 und 1994 bei der Feuerwehr ein mobiles<br />

Warnsystem mit zehn speziellen Warnanlagen und 20 Fahrzeugen mit Lautsprechern<br />

eingerichtet. Dass ein solches Warnsystem nur lückenhaft sein kann und das<br />

Informieren der Bevölkerung im Minimum 30 - 50 Minuten dauert, ist bekannt.<br />

Die Erfahrungen bei Großbränden mit Schadstofffreisetzungen (Reiff, Telekom, ..) und<br />

bei Hochwasserlagen in Mittelstadt haben gezeigt, dass <strong>die</strong> Einsatzfahrzeuge der<br />

Feuerwehr bei solchen Schadenslagen bereits gebunden sind und nicht zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Weiter liegen Erfahrungen vor, dass normale Lautsprecheranlagen von Polizei- oder<br />

Feuerwehrfahrzeugen <strong>die</strong> Bevölkerung in ihren Wohnungen kaum erreichen können,<br />

da <strong>die</strong> Leistungen zu gering sind. Ursache hier<strong>für</strong> sind <strong>die</strong> heutigen Schall- und<br />

Wärmeschutzverglasungen.<br />

Der Gemeinderat hat 1992 mit der GR-Drucksache 92/178/1 beschlossen, <strong>die</strong><br />

Einrichtung eines stationären Warnsystems zu einem späteren Zeitpunkt wieder<br />

aufzugreifen.<br />

Die Anlagen sind inzwischen 15 Jahre alt und sollten in den kommenden Jahren Zug<br />

um Zug ersetzt werden. Ersatzteile sind <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Geräte kaum noch zu erhalten.<br />

Aufgrund der Schadensfälle in den letzten Jahren hält es <strong>die</strong> Feuerwehr <strong>für</strong> notwendig,<br />

<strong>die</strong> Einrichtung eines stationären Informations- und Warnsystems in <strong>Reutlingen</strong>, ggf. in<br />

Stufen, einzurichten.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> ein solches System würden sich auf<br />

ca. 400.000 € belaufen.<br />

Die Kosten sind in den Feuerwehrplanungen nicht enthalten und müssten im UA 1400<br />

bereitgestellt werden. Das Thema sollte im Rahmen der Haushaltsberatungen,<br />

spätestens 2011, neu diskutiert werden.<br />

4.4 Persönliche Schutzausrüstung<br />

4.4.1 Einsatzbekleidung<br />

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) der Feuerwehrangehörigen (Einsatzjacken<br />

und Einsatzhosen) wurde 1989 beschafft. Der Austausch der inzwischen 18 Jahre<br />

alten Kleidung konnte ab dem Jahre 2007 begonnen werden.<br />

Bis 2010 sollten alle Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr mit der neuen<br />

Schutzkleidung ausgestattet sein. An Kosten sind aufzuwenden:<br />

400 Einsatzbekleidungen à 750.- € = 300.000 €<br />

111


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.4.2 Feuerwehr-Dienstkleidung<br />

Die Feuerwehr<strong>die</strong>nstkleidung der Feuerwehrangehörigen wurde größtenteils in den<br />

Jahren 1980 – 1985 beschafft und seither nur ergänzt. Es ist bekannt, dass der<br />

Feuerwehr<strong>die</strong>nstanzug in den kommenden Jahren in Form und Ausführung (wie auch<br />

bei der Polizei) überarbeitet wird.<br />

Ab dem Jahr 2008 / 2009 sollte mit der Ausstattung der Feuerwehrangehörigen<br />

begonnen werden:<br />

750 Dienstkleidungen a 300 € = 22<strong>5.</strong>000 €<br />

4.4.3 Besondere Schutzkleidung<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> verfügt derzeit über 25 Chemikalschutzanzüge in<br />

verschiedenen Qualitäten. Die Anzüge unterliegen der Alterung und sind nach<br />

Angaben der Hersteller spätestens nach 10 Jahren auszusondern.<br />

Aufgrund der durchgeführten Gefährdungsbeurteilung sind in den nächsten 6 Jahren<br />

nachfolgende Anzüge zu erneuern:<br />

2008 2 Vollschutzanzüge = 10.000 €<br />

2009 4 Vollschutzanzüge = 20.000 €<br />

2010 4 Vollschutzanzüge = 20.000 €<br />

2011 4 Vollschutzanzüge = 20.000 €<br />

2012 Keine Beschaffung notwendig = 0 €<br />

2013 1 Vollschutzanzug = <strong>5.</strong>000 €<br />

Gesamtkosten: 15 Vollschutzanzüge 7<strong>5.</strong>000 €<br />

4.4.4 Atemschutz<br />

Atemschutzgeräte<br />

Die Atemschutzausrüstung der Feuerwehr wurde in den Jahren 2005 – 2007 den<br />

Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften und der Feuerwehr<strong>die</strong>nstvorschriften<br />

angepasst und auf einen aktuellen Stand gebracht.<br />

Bei der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> sind derzeit<br />

243 Pressluftatmer vom Typ Auer AirMaxx und<br />

8 Tauchgeräte vorhanden.<br />

In den nächsten 6 Jahren stehen <strong>die</strong> Überprüfungen aller Atemluftflaschen<br />

entsprechend der Druckbehälterverordnung an. 150 der 230 Atemluftflaschen sollen<br />

durch AT-Compositeflaschen (Kohlefaserflaschen) wegen 50 %iger Gewichtsersparnis<br />

ersetzt werden.<br />

150 AT-Compositeflaschen à 800 € = 120.000 €<br />

112


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4.4.5 Messtechniken<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> verfügt über 27 verschiedene Messsysteme <strong>für</strong><br />

Explosionsgefahren, Strahlengefahren und zum Nachweis von Brandentwicklungen<br />

sowie der Schadstoffausbreitung.<br />

Nachfolgende Messgeräte und Systeme sind in den nächsten 6 Jahren zum Ersatz<br />

vorgesehen:<br />

Strahlenschutz - Messtechnik bis 2013 0 €<br />

Strahlen – Dosimetrie bis 2013 0 €<br />

Explosionsmessgeräte 2010 ff 10.000 €<br />

Sonstige Messtechniken<br />

2 Wärmebildkameras 2008-2013 4<strong>5.</strong>000 €<br />

Gesamt 5<strong>5.</strong>000 €<br />

4.4.6 Jährliche Kosten <strong>für</strong> Ausrüstung und Geräte (Gerätewesen)<br />

Die Kosten <strong>für</strong> Ersatz-/ Neubeschaffungen von Geräten (enthalten sind alle Kosten<br />

nach 4.2.1 bis 4.4.5 mit Ausnahme 4.3.9 Stationäres Warnsystem) belaufen sich in<br />

den kommenden Jahren auf<br />

Kosten<br />

2008<br />

TEUR<br />

2009<br />

TEUR<br />

2010<br />

TEUR<br />

2011<br />

TEUR<br />

2012<br />

TEUR<br />

2013<br />

TEUR<br />

Gesamt<br />

TEUR<br />

Allg. Geräte, Armaturen 90 90 90 90 90 90 540<br />

Boote, Anhänger 0 0 0 0 15 15 0<br />

Ölsperren 0 0 0 0 0 0 0<br />

HöRG / Absturzsicherung 5 5 55 5 5 5 80<br />

Tauchausrüstung 6 6 6 6 6 6 36<br />

Digitale Funkmelder 10 10 10 10 10 10 60<br />

Information –<br />

Kommunikationstechniken<br />

0 120 120 0 0 0 1206<br />

Einsatzstellenfunk 2m 0 18 18 0 0 0 36<br />

Digitalfunk Leitstelle 0 130 0 0 0 0 120<br />

Telefon, Fax, ISDN, PC 0 32 0 0 0 0 32<br />

Geografisches Info-System<br />

GEoFES<br />

Persönliche<br />

Schutzkleidung<br />

0 5 5 5 5 0 20<br />

0 100 100 100 0 0 300<br />

Dienstkleidung 60 60 60 45 0 225<br />

Atemschutz 0 25 25 25 25 20 120<br />

Schutzanzüge CSA 10 20 20 20 0 5 75<br />

Messtechnik 0 0 10 45 0 0 55<br />

Summe 121 621 519 186 201 151 1.799<br />

Für Ersatzbeschaffungen von Geräten wären in den nächsten 6 Jahren<br />

durchschnittlich 300 T€ pro Jahr zu investieren.<br />

113


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong> Gebäude der Feuerwehr<br />

<strong>5.</strong>1 Bestand<br />

Der Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> stehen derzeit eine Feuerwache in der Hauffstraße und<br />

weitere 12 Feuerwehrhäuser <strong>für</strong> <strong>die</strong> Freiwilligen Feuerwehrabteilungen in den<br />

<strong>Stadt</strong>bezirken sowie ein Übungsgelände im Gewand Reihersteige zur Verfügung.<br />

Die Nutzung der Gebäude sieht wie folgt aus:<br />

Gebäude untergebracht sind / Nutzung durch:<br />

Feuerwache Abteilung Berufsfeuerwehr<br />

Hauffstraße 57 Abteilung FF <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Amtsleitung der Feuerwehr, Fachabteilungen<br />

Sondereinheiten; Gefahrstoffeinheit,<br />

Höhenrettung ; Taucher,<br />

Führungsunterstützungseinheit,<br />

Jugendgruppe <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Zentrale Werkstätten und<br />

Ausbildungszentrum<br />

Feuerwehrhaus Betzingen Abt. FF Betzingen<br />

Im Wasen 17 3 Einsatzfahrzeuge,<br />

1 Jugendgruppe<br />

Führungsraum <strong>für</strong> Einsatzleitung<br />

Feuerwehrhaus Ohmenhausen Abt. FF Ohmenhausen<br />

Wasenstr. 49 3 Einsatzfahrzeuge<br />

1 Abrollbehälter <strong>für</strong> Löschwasserrückhaltung<br />

1 Jugendgruppe<br />

Feuerwehrhaus Sondelfingen Abt. FF Sondelfingen<br />

Schenkstr. 3 3 Einsatzfahrzeuge<br />

1 Jugendgruppe<br />

Feuerwehrhaus Mittelstadt Abt. FF Mittelstadt<br />

Riedericher Str. 9/1 4 Einsatzfahrzeuge<br />

2 Abrollbehälter Öl- Wasser und Öl-Land<br />

sonstige Ölwehrgeräte<br />

1 Jugendgruppe<br />

Lager <strong>für</strong> Sandsäcke<br />

Feuerwehrhaus Romelsbach Abt. FF Rommelsbach<br />

Tannheimer Str. 9 3 Einsatzfahrzeuge<br />

1 Jugendgruppe<br />

114


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Gebäude untergebracht sind / Nutzung durch:<br />

Feuerwehrhaus Oferdingen Abt. FF Oferdingen<br />

Mittelstädter Str. 23 4 Einsatzfahrzeuge<br />

1 Jugendgruppe<br />

Führungsraum <strong>für</strong> Einsatzabschnittsleitung /<br />

technische. Einsatzleitung NORD<br />

Atemschutz-Übungsanlage<br />

Feuerwehrhaus Gönningen Abt. FF Gönningen<br />

Mühlwiesenstr. 34 3 Einsatzfahrzeuge<br />

1 Jugendgruppe<br />

Führungsraum <strong>für</strong> Einsatzabschnittsleitung<br />

/technische. Einsatzleitung SÜD<br />

Feuerwehrhaus Bronnweiler Abt. FF Bronnweiler<br />

Im Weiler 6 2 Einsatzfahrzeuge<br />

1 Jugendgruppe<br />

Feuerwehrhaus Degerschlacht Abt. FF Degerschlacht<br />

Entenhof 2 2 Einsatzfahrzeuge<br />

1 Jugendgruppe<br />

Feuerwehrhaus Sickenhausen Abt. FF Sickenhausen<br />

Eichgartenstr. 6 2 Einsatzfahrzeuge<br />

Heuwehrgerät<br />

1 Jugendgruppe<br />

Schulungsraum im Rathaus untergebracht<br />

Feuerwehrhaus Altenburg Abt. FF Altenburg<br />

Bei der Schule 4 2 Einsatzfahrzeuge<br />

1 Jugendgruppe<br />

Feuerwehrhaus Reicheneck Abt. FF Reicheneck<br />

Eifelstr. 6 2 Einsatzfahrzeuge<br />

Jugendgruppe<br />

Alle Feuerwehrgebäude, mit Ausnahme von Sickenhausen, entsprechen einem<br />

gewissen Grundstandard. In allen Gebäuden sind Fahrzeugstellplätze, ein Raum <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Einsatzbekleidung, ein Aufenthaltsraum der gleichzeitig als einfacher<br />

Schulungsraum genutzt werden kann, eine Teeküche, ein Lagerraum und<br />

Sanitäranlagen vorhanden.<br />

Sanitäranlagen <strong>für</strong> weibliche Feuerwehrangehörige sind nicht in allen<br />

Feuerwehrgebäuden vorhanden. Diese werden im Rahmen von Umbau- bzw.<br />

Unterhaltungsmaßnahmen geschaffen. Räume <strong>für</strong> <strong>die</strong> Jugendgruppen sind nur in<br />

Betzingen, Mittelstadt, Degerschlacht und in der <strong>Stadt</strong>mitte vorhanden. Langfristig<br />

sollten solche Räume auch in den anderen <strong>Stadt</strong>bezirken geschaffen werden.<br />

115


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Übungsgelände<br />

Praktische Übungen an „heißen Lagen“ sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausbildung der<br />

Feuerwehrangehörigen von besonderer Bedeutung. Durch <strong>die</strong> veränderte Bauweise,<br />

<strong>die</strong> Wärmedämmungen, <strong>die</strong> Isolierverglasungen kommt es zu einer verspäteten<br />

„Raumdurchzündung“, oft zu einer Zeit, zu der <strong>die</strong> Feuerwehr bereits eingetroffen ist.<br />

Auf dem Lagerplatz am ehemaligen Klärwerk Sondelfingen wurde ein Übungsgelände<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr und das THW hergerichtet. Ein Mietvertrag wurde mit dem Amt <strong>für</strong><br />

Wirtschaft und Immobilien besteht seit dem Jahre 2001.<br />

<strong>5.</strong>2 Mittelfristiger Bedarf an den Gebäuden der Feuerwehr<br />

in den Jahren 2002 – 2007<br />

<strong>5.</strong>2.1 Feuerwache <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Der Bau der neuen Feuerwache in der Hauffstraße konnte 2003 abgeschlossen<br />

werden. Zur Einhaltung der Kosten wurden durch den Projektsteuerer Einsparungen<br />

vorgenommen, <strong>die</strong> in den folgenden Jahren auflaufen werden.<br />

Verschiedene Sanierungen an den aus dem Jahre 1964 stammenden Gebäuden<br />

wurden zurückgestellt. In den kommenden Jahren werden Reparaturen und<br />

Sanierungsmaßnahmen in Höhe von rund 150.000 € anfallen.<br />

<strong>5.</strong>2.2 Feuerwehrhaus Betzingen<br />

Am Feuerwehrhaus Betzingen wird derzeit saniert. Das Untergeschoss, <strong>die</strong><br />

Heizanlage, <strong>die</strong> Duschen, Umkleiden und Aufenthaltsbereiche sind noch aus dem<br />

Jahre 1957. Die Außenfassade sollte ebenfalls gerichtet werden, der Putz ist lose. Das<br />

Flachdach des Anbaues wurde bereits neu abgedichtet. Die Kosten wurden auf<br />

211.000 € veranschlagt.<br />

<strong>5.</strong>2.3 Feuerwehrhaus Ohmenhausen<br />

Am Feuerwehrhaus Ohmenhausen muss das Dach (Asbestzementplatten) erneuert<br />

und mit einer Wärmedämmung versehen werden. Es ist undicht, <strong>die</strong> Wärmedämmung<br />

unzureichend. Die Kosten werden sich voraussichtlich auf 80.000 € belaufen.<br />

<strong>5.</strong>2.4 Feuerwehrhaus Sondelfingen<br />

Der Außenputz an der Fassade ist teilweise lose; eine Sanierung des Turmes in der<br />

Größenordnung von 50.000 € musste 2005 durchgeführt werden, nachdem der Putz<br />

großflächig abgefallen ist. Eine Grundsanierung der Elektrik und der Installationen wird<br />

in den nächsten Jahren notwendig werden.<br />

Der Boden in der Fahrzeughalle ist gerissen; er muss mittelfristig saniert werden.<br />

Durch den Mannschaftswagen wurde der Lagerbereich erheblich reduziert. Die Garage<br />

soll durch Eigenleistung verlängert werden. Die Gesamtkosten werden sich<br />

voraussichtlich auf rund 80.000 €-100.000 € belaufen.<br />

116


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>2.5 Feuerwehrhaus Mittelstadt<br />

Am Feuerwehrhaus Mittelstadt sind <strong>die</strong> Tore sanierungsbedürftig. Spätestens mit der<br />

Auslieferung des Ersatz - Löschgruppenfahrzeuges wäre ein Tor zu sanieren, da <strong>die</strong><br />

derzeitige Einfahrtshöhe bei 3,19 m liegt; neue Einsatzfahrzeuge sind aufgrund der<br />

Abgasnormen höher geworden und heute knapp 3,3 m hoch.<br />

Tore, Heizung und Elektrik stammen aus dem Jahre 1969. Mit den entsprechenden<br />

Wärmedämmmaßnahmen können auch <strong>die</strong> Energieverbräuche gesenkt werden. Die<br />

Kosten werden sich auf ca. 80.000 € -100.000 €. belaufen.<br />

<strong>5.</strong>2.6 Feuerwehrhaus Rommelsbach<br />

Im Feuerwehrhaus Rommelsbach wurde der Aufenthaltsbereich saniert. Der Anbau<br />

eines Vordaches über dem Eingangsbereich ist erforderlich. Die Bestuhlung im<br />

Schulungsraum ist zu erneuern. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1<strong>5.</strong>000 €.<br />

<strong>5.</strong>2.7 Feuerwehrhaus Oferdingen<br />

Das Gebäude wurde 1976 erbaut. Die Heizungsanlage entspricht nicht mehr den<br />

geforderten Abgaswerten und sollte ersetzt werden. Es bietet sich an, <strong>die</strong> Heizung von<br />

Öl auf Gasbetrieb umzustellen, nachdem in Oferdingen jetzt ein Gasanschluss<br />

vorhanden ist. Die Dachrinnen sind zu erneuern, der Fußboden zeigt Risse und sollte<br />

ausgebessert werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 20.000 € - 30.000 €.<br />

<strong>5.</strong>2.8 Feuerwehrhaus Gönningen<br />

Das Feuerwehrwehrhaus Gönningen wurde 1979 erbaut. Bausubstanzerhaltende<br />

Maßnahmen sind notwendig. Die Tore sollten gestrichen werden. Die Kosten belaufen<br />

sich auf rund 30.000 € – 40.000 €<br />

<strong>5.</strong>2.9 Feuerwehrhaus Bronnweiler<br />

Am Feuerwehrhaus Bronnweiler sind <strong>die</strong> Tore und <strong>die</strong> Holzverkleidung zu streichen,<br />

<strong>die</strong> Außenfassade sollte ausgebessert werden. Die Kosten belaufen sich auf ca.<br />

10.000 € - 20.000 €.<br />

<strong>5.</strong>2.10 Feuerwehrhaus Degerschlacht<br />

Das Feuerwehrhaus Degerschlacht ist neu. Nach der Sanierung des Untergeschosses<br />

aufgrund von erheblichen Baumängeln sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.<br />

Um Schäden im Bereich des Treppenhauses zu verhindern, sollte über dem Eingang<br />

ein Vordach angebracht werden. Kosten ca. 3.000 €<br />

<strong>5.</strong>2.11 Feuerwehrhaus Sickenhausen<br />

Im Haushalt 2007 / 2008 sind Planungsmittel in Höhe von 50.000 € eingestellt. Der<br />

Neubau soll ab 2009 begonnen werden.<br />

Im Gewerbegebiet soll ein Industriebau <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feuerwehrabteilung entstehen. Die<br />

Kosten werden auf 450 – 500.000 € geschätzt.<br />

117


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>2.12 Feuerwehrhaus Altenburg<br />

In Altenburg sind <strong>die</strong> Tore zu sanieren, in der Fahrzeughalle sollte <strong>für</strong> das<br />

Löschfahrzeug eine Abgasanlage eingebaut werden, da <strong>die</strong> Halle offen mit dem<br />

Umkleidebereich in Verbindung steht. Die Kosten belaufen sich auf ca.30.000 €.<br />

<strong>5.</strong>2.13 Feuerwehrhaus Reicheneck<br />

Das Feuerwehrhaus Reicheneck wurde 1996 umgebaut. Es sind derzeit noch keine<br />

Maßnahmen notwendig.<br />

<strong>5.</strong>2.14 Übungsgelände Gewand Reihersteige<br />

Die Wasser- und Abwassersituation sollte<br />

auf dem Gelände verbessert und<br />

verschiedene Übungsflächen <strong>für</strong><br />

Feuerlöscherausbildung, technische<br />

Hilfeleistung, Leistungsübungen und<br />

Brandbekämpfung angelegt werden.<br />

In den nächsten Jahren werden insgesamt<br />

rund 150.000 € notwendig werden. Einige<br />

Maßnahmen können in Eigenleistung<br />

erbracht werden (Gräben anlegen usw.).<br />

Pro Jahr sollten rund 30.000 € investiert werden.<br />

Brandübungsanlage<br />

Die im 4. mittelfristigen Bedarfsplan genannte Brandübungsanlage kann durch ein<br />

entsprechendes Herrichten des Übungsgeländes an der Kläranlage Sondelfingen<br />

entfallen.<br />

Die feste Brandübungsanlage mit mehreren gasbefeuerten Brandstellen konnte an der<br />

Feuerwache nicht wie ursprünglich realisiert werden. Mit der Investition an der<br />

Kläranlage Sondelfingen können dann rund 750 T€, <strong>die</strong> eine stationäre<br />

Brandübungsanlage kosten würde, entfallen.<br />

118


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

<strong>5.</strong>3 Kostenübersicht Baumaßnahmen an Feuerwehrgebäuden<br />

Abteilung / Standort 2008<br />

in TEUR<br />

2009<br />

in TEUR<br />

2010<br />

in TEUR<br />

2011<br />

in TEUR<br />

2012<br />

in TEUR<br />

2013<br />

in TEUR<br />

Feuerwache Hauffstrasse 0 30 30 30 30 30 0<br />

Feuerwehrhaus Betzingen 80 0 0 0 0 0 0<br />

Feuerwehrhaus Ohmenhausen 0 0 0 80 0 0<br />

Feuerwehrhaus Sondelfingen 0 0 40 40 0 0<br />

Feuerwehrhaus Mittelstadt 15 50 30 0 0 0<br />

2014<br />

in TEUR<br />

Feuerwehrhaus Rommelsbach 0 0 0 0 0 0 20<br />

Feuerwehrhaus Oferdingen 0 0 0 0 20<br />

Feuerwehrhaus Gönningen 0 0 0 0 20 0<br />

Feuerwehrhaus Bronnweiler 0 0 0 20 0<br />

Feuerwehrhaus Degerschlacht 0 3 0 0 0 0 20<br />

Feuerwehrhaus Sickenhausen 30 250 200 0 0 0<br />

Feuerwehrhaus Altenburg 0 30 0 0 0 0<br />

Feuerwehrhaus Reicheneck 0 0 0 0 0 25<br />

Atemschutzübungsanlage 0 0 10 0 10 0 80<br />

Übungsgelände 0 30 30 30 30 30 0<br />

Zusammen in TEUR 125 390 340 180 110 105 120<br />

Für den Neubau des Feuerwehrhauses in Sickenhausen werden voraussichtlich<br />

Landeszuwendungen in Höhe von 100 – 150.000 € erwartet werden können.<br />

(Pauschale pro Stellplatz liegt bei 50.000 €.)<br />

119


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

Teil C Finanzbedarf<br />

1. Kosten bei der Feuerwehr<br />

1.1 Haushaltsentwicklung 1990 – 2013 bei der Feuerwehr<br />

Der Feuerwehrhaushalt ist in den letzten 10 Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies liegt<br />

vorwiegend kalkulatorischen Kosten, <strong>die</strong> ab 1997 veranschlagt wurden und an der<br />

Personalkostensteigerung, <strong>die</strong> sich insbesondere durch <strong>die</strong> gesetzliche Verpflichtung<br />

der ständigen Besetzung der Feuerwache ergeben haben (ca. 3 Mio. DM).<br />

2. Voraussichtliche Haushaltsentwicklung 2005 -2013<br />

2.1 Verwaltungshaushalt<br />

2.1.1 Verwaltungshaushalt - Einnahmen<br />

Angaben in TEUR<br />

Einnahmen 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Gesamteinnahmen 532 706 697 720 725 725 725 725 725<br />

davon besondere HHSt.<br />

Entgelte Brand u. Hilfeleistungen 174 154 240 225 225 225 225 225 225<br />

Erstattung Leitstelle * 175 284 269 290 290 290 290 290 290<br />

Zuweisung Land Ba-Wü 44 43 43 45 45 45 45 45 45<br />

Erstattung<br />

Dritten<br />

Personalkosten v.<br />

69 130 65 65 68 68 68 68 68<br />

Benutzung Atemschutzüb.anlage<br />

/BÜA<br />

20 23 20 22 22 22 24 24 24<br />

120


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

2.1.2 Verwaltungshaushalt - Ausgaben<br />

Angaben in TEUR<br />

Art der Kosten 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Personalkosten 2.989 3.116 3.247 3.301 3.367 3.434 3.503 3.573 3.640<br />

Geschäftstelle Freiw. Feuerwehr 40 40 40 40 40<br />

Verwaltungskraft 40 40 40 40 40<br />

Kameradschaftskassenbeitrag. 0 0 0 0 15 15 15 15 15<br />

Jährl. Aufwendungen <strong>für</strong><br />

Sachkosten<br />

Ausbildung, Atemschutz,<br />

Untersuchungen, Gebühren,<br />

Funk, Schutzkleidung,<br />

Verbrauchsmaterial<br />

730 730 730 730 760 760 760 760 760<br />

Aufwendungen f. Einsätze 234 216 250 260 260 260 260 260 260<br />

Aufwand <strong>für</strong> Fahrzeuge 189 179 174 180 180 190 190 190 190<br />

Aufwand <strong>für</strong> Geräte 51 51 64 60 60 60 60 60 60<br />

Gebäudeunterhaltung 133 100 71 100 100 100 100 100 100<br />

Gebäudebewirtschaftung 234 308 255 270 270 270 270 270 270<br />

Abschreibung 1.188 1.261 1.260 1.250 1.250 1.250 1.250 1.250 1.250<br />

Verzinsung 880 819 838 840 840 840 840 840 840<br />

Innere Leistungsverrechnung 144 164 150 170 170 170 170 170 170<br />

Gesamt in TEUR 6.772 6.944 7.039 7.161 7.300 7.400 7.450 7.500 7.600<br />

2.2 Vermögenshaushalt 2008 – 2013<br />

Einnahmen in TEUR<br />

Einnahmen (Ansätze) 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Gesamteinnahmen 179 447 560 558 275 550 138 552 129<br />

Ausgaben (Ansätze)<br />

davon<br />

Fahrzeuge (Ersatz-/Neubeschaffung) 310 385 370 665 980 1.180 1.250 1.115 1.330<br />

Geräte, Boote Ölsperren 75 70 85 90 90 90 90 100 100<br />

Tauch- und HöRG-Ausrüstung 10 15 15 10 55 10 10 10 10<br />

Infom. und Kommunikationstechnik 130 57 9 7 310 180 186 201 151<br />

Atemschutz 162 91 180 165 25 25 30 30 30<br />

Dienst- und Schutzkleidung 25 20 83 92 170 170 170 100 50<br />

Messtechnik 13 17 16 9 10 5 45 5 10<br />

Bauten 86 0 120 140 390 340 180 110 105<br />

Ausgaben Gesamt: in TEuro 811 860 878 1.178 2.030 2.000 1.961 1.671 1.786<br />

121


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

3. Gesamthaushalt der Feuerwehr 2008 – 2013<br />

in TEUR<br />

Ausgaben<br />

Ausgaben<br />

(Ansätze)<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Verwaltungshaushalt 6.611 6.910 7.045 7.161 7.300 7.400 7.450 7.500 7.600<br />

Vermögenshaushalt 722 746 1.070 1.273 2.030 2.000 1.961 1.671 1.786<br />

Gesamtausgaben VwHH + VMHH 7.384 7.656 8.115 8.418 9.330 9.400 9.411 9.171 9.386<br />

Einnahmen<br />

Verwaltungshaushalt 532 706 697 720 725 725 725 725 725<br />

Vermögenshaushalt 179 447 560 558 275 550 138 552 129<br />

Einnahmen Gesamt 712 1.153 1.257 1.277 1.000 1.275 863 1.277 854<br />

Zuschussbedarf in T Euro 6.672 6.502 6.857 7.141 8.330 8.125 8.548 7.894 8.532<br />

122


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

4. Zusammenfassung<br />

Die Feuerwehr <strong>Reutlingen</strong> ist leistungsfähig und kann ihre Aufgaben, gemeinsam mit<br />

Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr gut bewältigen. Jährlich rückt sie zu rund 1.200 bis<br />

1.400 Einsätze aus. In 350 Fällen wird <strong>die</strong> Freiwillige Feuerwehr alarmiert.<br />

Die Tendenz der Einsätze, insbesondere der Brandeinsätze ist steigend. <strong>die</strong><br />

technischen Hilfeleistungen schwanken stark; lediglich <strong>die</strong> Umweltschutzeinsätze sind<br />

rückläufig.<br />

Die Eintreffzeiten der Grund- und Ergänzungseinheiten werden entsprechend der<br />

Zielvereinbarungen mit dem Gemeinderat eingehalten. Von 862 ausgewerteten<br />

Einsätzen seit 2004 traf <strong>die</strong> erste Feuerwehreinheit in über 83 % aller Fälle innerhalb<br />

von 8 Minuten ein. Die zweite Einheit erreichte <strong>die</strong> Eintreffzeit von 13 Minuten in 97 %<br />

der Fälle. Die Stärke der ersten Einheit konnte in 89 % erreicht werden, <strong>die</strong> Stärke der<br />

zweiten Einheit zu 100 %.<br />

Berufs- und Freiwillige Feuerwehr arbeiten Hand in Hand und sind gleichberechtigte<br />

Partner in der Gefahrenabwehr. Beide werden nach der Aufgabenbeschreibung<br />

gebraucht. Das bedeutet aber auch, dass sowohl bei der Berufsfeuerwehr als auch <strong>die</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehrabteilungen eine gute Ausstattung benötigen.<br />

Dank der Investitionen in den vergangenen Jahren ist eine zeitgerechte Ausstattung<br />

vorhanden. Allerdings – wie im Bedarfsplan aufgeführt – sind Ersatzbeschaffungen<br />

und Geräteergänzungen in den nächsten Jahren notwendig.<br />

13 der 40 Großfahrzeuge sind über 20 Jahre alt, 9 weitere Fahrzeuge liegen zwischen<br />

15 und 20 Jahren. Eine Vielzahl von eingemeindeten Fahrzeugen, <strong>die</strong> in den 60iger<br />

und 70iger Jahren beschafft wurden, stehen zur Ersatzbeschaffung an. Pro Jahr wären<br />

1,1 Mio. €, soll der heutige Stand der Feuerwehr gehalten werden, nur in<br />

Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen zu investieren.<br />

Die Einführung des Digitalfunks macht es notwendig, <strong>die</strong> Fahrzeug- und Feststationen<br />

auszuwechseln. Derzeit wird von einer zweijährigen Umstellungsphase ausgegangen.<br />

Das Land plant hierzu ein Sonderförderprogramm.<br />

Mit dem Bau des Scheibengipfeltunnels kommt eine neu Aufgabe auf <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

hinzu. Diese erfordert eine zusätzliche Ausbildung und Ausrüstung, <strong>die</strong> bereits zu<br />

Baubeginn vorhanden sein sollte. Während der Bauphase kann es zu einem Brand im<br />

inneren des Tunnels kommen, bei dem Menschen eingeschlossen werden.<br />

Die Rettungskräfte sind während der Bauphase einem besonderen Risiko ausgesetzt,<br />

weil zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt fehlenden Rauchabzüge, unzureichende Beleuchtung sowie<br />

<strong>die</strong> noch nicht installierte Sicherheits- und Kommunikationstechnik eine Rettung oder<br />

Brandbekämpfung erschweren.<br />

Die Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr sind neben der Abteilung Berufsfeuerwehr<br />

ein unverzichtbarer Bestandteil in der Gefahrenabwehr der <strong>Stadt</strong> <strong>Reutlingen</strong>.<br />

Bei der Berufsfeuerwehr sind <strong>die</strong> notwendigen Planstellen geschaffen und besetzt. Die<br />

Besetzung der 10. Einsatzfunktion bei Nacht steht noch aus. Sofern sich zum heutigen<br />

Stand keine gravierenden Änderungen in der Verfügbarkeit der Freiw.<br />

Feuerwehrabteilungen einstellen, soll <strong>die</strong> Besetzung ab 2013 wieder diskutiert werden.<br />

Dem Erhalt der Freiwilligen Feuerwehr muss in den kommenden Jahren besondere<br />

Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Mannschaftsstand in der Freiw. Feuerwehr ist<br />

leicht fallend. In 7 Abteilungen können derzeit <strong>die</strong> Sollstärken nicht mehr eingehalten<br />

werden.<br />

123


<strong>5.</strong> mittelfristiger <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> 2008-2013<br />

In einigen Abteilungen werden in den nächsten Jahren aufgrund der Altersstruktur <strong>die</strong><br />

Mannschaftsstände weiter absinken. Ältere Feuerwehrangehörige sollten daher durch<br />

besondere Personalentwicklungskonzepte, sinnvolle – auch teilweise eingeschränkte –<br />

Verwendung im Einsatz<strong>die</strong>nst und zusätzliche Anreize länger im aktiven Dienst<br />

gehalten werden.<br />

Nicht zuletzt auch wegen der demografischen Entwicklung sind Konzepte zu<br />

erarbeiten, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Feuerwehr attraktiver und interessanter machen.<br />

Ein wichtiger Schritt könnte <strong>die</strong> Veränderung des Erscheinungsbildes – wie es <strong>die</strong><br />

Polizei derzeit ebenfalls macht – sein.<br />

Anstelle der Erhöhung der Entschädigung der Freiw. Feuerwehr könnte eine<br />

zusätzliche Rentenversicherung einen weiteren Anreiz darstellen, länger im Dienst zu<br />

bleiben.<br />

Um eine bessere Vernetzung der Abteilungen zu erreichen, <strong>die</strong> Abteilungen von<br />

Verwaltungsarbeit zu entlasten, Projekte zur Nachwuchsförderung besser vorbereiten<br />

und Interessenten besser „verfolgen“ und gezielter ansprechen zu können, schlägt der<br />

Feuerwehrausschuss vor, <strong>die</strong> Einrichtung einer<br />

Hauptamtlichen Geschäftsstelle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Freiwillige Feuerwehr<br />

zu schaffen und einzurichten.<br />

Die Feuerwehrgebäude sind teilweise in <strong>die</strong> Jahre gekommen. Durch viel<br />

Eigenleistung konnten <strong>die</strong> 15 Gebäude der Feuerwehr mit rund 60.000 € pro Jahr in<br />

Schuss gehalten werden. In den kommenden Jahren stehen jedoch Sanierungen von<br />

Dächern, Toren und Heizanlagen wie auch Wärmedämmmaßnahmen an.<br />

Eine bauliche Verbesserung ist bei der Feuerwehrabteilung in Sickenhausen<br />

notwendig. Ein Baugrundstück ist bereits planungsrechtlich gesichert, Mittel <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Planung im laufenden Haushalt eingestellt. Die Baumaßnahme sollte ab 2009 in<br />

Angriff genommen werden.<br />

Sieht man von den Personalkosten und den kalkulatorischen Kosten ab, so sind <strong>die</strong><br />

Kosten, in den letzten Jahren im Feuerwehrbereich nicht gestiegen.<br />

Gute Erfolge konnte <strong>die</strong> Feuerwehr bisher in der interkommunalen Zusammenarbeit<br />

erzielen. Sie soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.<br />

Leider konnten bis heute Einnahmeausfälle durch den Wegfall der Feuerwehrabgabe<br />

nicht ausgeglichen werden. Auch kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich<br />

das Aufkommen der Feuerschutzsteuer ändert und <strong>Reutlingen</strong> davon profitieren<br />

könnte.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!