08.01.2015 Aufrufe

30 - Ulidauben.de

30 - Ulidauben.de

30 - Ulidauben.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis für <strong>de</strong>in Grammatikheft (L<strong>30</strong>)<br />

Nr. Inhalt Seite Bemerkungen<br />

F O R M E N L E H R E<br />

Alles zum Bereich "Nomina"<br />

2. Das Deklinationsschema für alle Deklinationen (Substantive) 2.1.1.0. L09<br />

3. Boa consonantica - Merkhilfe für die 3. (kons.) Deklination 2.1.2.1. L08<br />

4. Das Substantiv als Prädikatsnomen 2.1.2.2. L02<br />

5. Semantische Funktionen <strong>de</strong>s Genitivs 2.1.3.1. L07/L28<br />

6. Dativ <strong>de</strong>s Besitzers (Dativus possessivus) 2.1.4.1. L09<br />

7.<br />

11. Der Ablativ (mit und ohne Präposition)/Semantische Funtionen 2.1.6.1. L04<br />

15. Der Vokativ ("Anre<strong>de</strong>fall") 2.1.7.1. L06<br />

16. Präpositionen und mögliche Verbindungen 2.1.8.1. ab L03<br />

18. Das Deklinationsschema für die Adjektive <strong>de</strong>r o-/a-Deklination 2.2.1.0. L12<br />

19. Das Deklinationsschema für die Adjektive <strong>de</strong>r 3.(gemisch.)Deklination 2.2.1.0. L16/L20<br />

20. Adverbbildung <strong>de</strong>r Adjektive 2.2.2.1. L21<br />

23. Das Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen 2.2.4.1. L12<br />

24.<br />

26.<br />

27. Personalpronomina (<strong>de</strong>r 1. und 2.Person) 2.3.2.1. L13<br />

28. Personalpronomen <strong>de</strong>r 3.Person/Demonstrativpronomen (is,ea,id) 2.3.2.2. L15<br />

29. Die Demonstrativpronomina "hic", "iste", "ille" 2.3.3.1. L25<br />

<strong>30</strong>. Die Demonstrativpronomina "i<strong>de</strong>m" und "ipse" 2.3.3.2. L27<br />

31. Reflexivpronomen (Zusammenfassung) 2.3.4.1. L18<br />

33. Das Relativpronomen "qui, quae, quod" 2.3.6.1. L14<br />

34. Der Relativische Satzanschluss und das adj.Fragepronomen 2.3.6.2. L14<br />

"qui, quae, quod"<br />

40. Die Deklination <strong>de</strong>r Partizipien 2.5.1.1. L24/L26


Alles zum Bereich "Verb"<br />

41. Das Konjugationsschema (Indikativ Präsens Akt.) 3.1.1.1. ab L02<br />

42. Das Universal-Konjugationsschema für <strong>de</strong>n Präsensstamm 3.1.2.1. ab L19<br />

44. Das lateinische Futur I 3.1.5.1. L22<br />

45. Das Universal-Konjugationsschema für <strong>de</strong>n Perfektstamm (Aktiv) 3.2.1.1. ab L11<br />

46. Konjugation und Übersetzung Perfektstamm (Passiv) 3.2.2.1. L24<br />

47.<br />

49. Unterschied Perfekt - Imperfekt 3.2.3.3. L19<br />

51. Übersetzungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s lateinischen Passivs (PaLaMaReA) 3.3.1.1. L23<br />

52. Infinitive und Partizipien (Zeitverhältnisse im AcI, P.C., Abl.Abs.) 3.4.1.1. ab L17<br />

54. Der Imperativ (Befehlsform) 3.5.2.1. L06<br />

56. Das Hilfsverb "esse" - sein 3.6.1.1. L11<br />

mit Erläuterungen zu <strong>de</strong>n Verben "posse" - können<br />

und "pro<strong>de</strong>sse" - nützen<br />

57. Verben mit Beson<strong>de</strong>rheiten: 3.7.1.1. L07<br />

* velle, nolle L07<br />

* ire L20<br />

S A T Z L E H R E<br />

59. Der AcI - Erscheinung und Übersetzungsmöglichkeiten 4.1.1.1. L17<br />

60. Der AcI - steht oft bei Verben ..... 4.1.1.2. L17<br />

61. Zeitverhältnisse im AcI 4.1.1.3. L17<br />

62. Das Reflexivpronomen im AcI 4.1.1.4. L18<br />

63. Participium Coniunctum (P.C.) und Ablativus Absolutus (Abl.Abs.) 4.1.2.1. L24/L26/L27/L29/L<strong>30</strong><br />

64. Nominaler Ablativus Absolutus 4.1.2.2. L<strong>30</strong><br />

68. Neben-/Gliedsatzkonjunktionen (Subjunktionen) und ihre Be<strong>de</strong>utung 4.3.1.1. ab L16<br />

* mit Indikativ * mit Konjunktiv<br />

69. Temporalsätze mit "postquam" und "ubi (primum)" 4.3.2.1. ab L11/L13<br />

78. Was leitet eine Frage ein 4.3.6.2. L07<br />

81. S T I L M I T T E L<br />

5.1.1.0.<br />

© Uli Dauben 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!