10.11.2012 Aufrufe

VOLLE KRAFT VORAUS MIT STEYR ERHÖHTE MOTOR ...

VOLLE KRAFT VORAUS MIT STEYR ERHÖHTE MOTOR ...

VOLLE KRAFT VORAUS MIT STEYR ERHÖHTE MOTOR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EFFIZIENTE TRAKTOREN<br />

SIND GEFRAGT!<br />

Die Entwicklung von Traktoren unterliegt weltweit sehr unterschiedlichen<br />

Trends. Traktor aktuell sprach mit Prof. Dr. Hermann<br />

Knechtges, Leiter des Instituts für Technik an der Hochschule<br />

für Wirtschaft und Umwelt in der Nähe von Stuttgart und Mitglied<br />

der DLG-Neuheitenkommission über die neuesten Entwicklungen.<br />

Herr Prof. Knechtges, wenn Sie den<br />

Traktormarkt als Ganzes betrachten. Was<br />

fällt Ihnen dabei auf?<br />

Hier muss man die Weltmärkte differenziert<br />

betrachten. In hochentwickelten<br />

Märkten gewinnen leistungsfähige und effiziente<br />

Traktoren immer mehr an Bedeutung,<br />

sowohl in der Standardbauform aber auch<br />

als Spezialfahrzeuge, wie beispielsweise<br />

Knicklenker. Neben dem Trend zu mehr<br />

Leistung in Mitteleuropa bekommen hier<br />

auch Bedienkomfort und Ökologie einen<br />

immer höheren Stellenwert. Moderne<br />

Abgasreinigungssysteme und effiziente<br />

Motoren mit geringerem Kraftstoffverbrauch<br />

sind nur einige Beispiele dafür. In Asien hingegen<br />

sind einfache Traktoren in extrem hoher<br />

Stückzahl gefragt. In Indien z.B. liegt die<br />

Jahresproduktion bei fast 400.000 Traktoren, in<br />

Europa nur bei ca. 250.000 Traktoren.<br />

Das stufenlose Getriebe hat eine neue<br />

Antriebsgeneration in der Traktorentechnik<br />

eingeleitet. Wie wird es weitergehen?<br />

Leistungsverzweigte Stufenlos-Getriebe<br />

werden sich in allen Leistungsklassen durchsetzen.<br />

Dadurch können in der Praxis zahlreiche<br />

Vorteile realisiert werden. Der Traktor wird deutlich<br />

intelligenter. Motor und Getriebe werden<br />

optimal aufeinander abgestimmt, ohne dass<br />

der Fahrer dazu aktiv werden muss. Durch<br />

solche Getriebesysteme wird Wirtschaftlichkeit<br />

und Komfort deutlich erhöht. Die Elektronik mit<br />

weiterentwickelter Software steuert dabei nicht<br />

nur die Getriebefunktion, sondern auch das<br />

gesamte Motormanagement.<br />

Welche Trends sehen Sie in Sachen<br />

Bedienkomfort?<br />

Die Konzentration möglichst vieler<br />

Bedienfunktionen an der rechten Armlehne<br />

setzt sich verstärkt durch. Dabei schwenken in<br />

einer ergonomisch optimalen Position Armlehne<br />

und Display beim Drehen des Fahrersitzes<br />

mit. Im Vorteil sind Bedienkonzepte, die vom<br />

Fahrer intuitiv bedient werden können und<br />

eine einfache Steuerung, beispielsweise von<br />

Zapfwellen, Hydrauliksystem, Allrad- und<br />

Differentialsperren ermöglichen. Ein wichtiger<br />

Trend in Sachen Bedienung ist hier auch<br />

das Vorgewendemanagement, mit dem<br />

Arbeitsabläufe per Fingertipp automatisiert<br />

werden können. Unsere Praxiserfahrungen<br />

zeigen, dass mit solchen Systemen nicht nur<br />

der Fahrer erheblich entlastet, sondern auch<br />

die Arbeitsqualität deutlich verbessert werden<br />

kann. Solche Bedienkonzepte werden sich<br />

künftig über alle Leistungsklassen durchsetzen<br />

und in allen Modellen eines Herstellers gleichbleiben.<br />

Dies erleichtert die Bedienung in den<br />

unterschiedlichsten Traktorenklassen. Es wird<br />

auch häufig die Instrumentierung optimiert. Als<br />

sinnvoll sehe ich übersichtliche Displays, beispielsweise<br />

in der rechten A-Säule an, die dem<br />

Fahrer ständig einen Überblick über die wichtigsten<br />

Systemfunktionen geben.<br />

Es gibt die Forderung aus der Praxis,<br />

weiterhin den Kraftstoff zu senken. Welche<br />

Entwicklungen sehen Sie hier?<br />

Die Kraftstoffeffizienz ist natürlich ein großes<br />

Thema bei Traktoren. Hier werden von den<br />

Herstellern eine Reihe von Maßnahmen parallel<br />

umgesetzt, um in Summe den Kraftstoffbedarf<br />

zu senken. Erfolgsversprechend ist dabei der<br />

Einsatz moderner Motoren, beispielsweise mit<br />

Common-Rail-Technologie und so genannte<br />

Power-Management-Systeme, d. h. mit elektronischem<br />

Kraftstoffmanagement wird in speziellen<br />

Einsatzsituationen der Kraftstoffbedarf optimiert.<br />

Kraftstoffsparend sind auch so genannte<br />

„Constant-Engine-Speed“-Modi. Unabhängig<br />

von Lastschwankungen wird hier eine konstante<br />

Motor- und Zapfwellendrehzahl eingehalten.<br />

Der Motor-Wirkungsgrad kann durch geregelte<br />

Lüfterantriebe erhöht werden. ■<br />

TECHNIK<br />

Prof. Dr. Hermann Knechtges,<br />

Leiter des Instituts für Technik<br />

an der Hochschule für Wirtschaft<br />

und Umwelt Nürtingen-<br />

Geislingen bei Stuttgart und<br />

Mitglied der DLG-Neuheitenkommission<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!